Fereremrseeeseeereeehee“
ELobberiebhb.
11“
Kötzschenbroda. 119960] Ueber das Vermögen des ehemaligen Rittergutsbesiners, jetzigen Privat⸗ manns Carl Otto Paul Grundmann in Wildberg wird heute, am 21. April 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Mangelsdorf in Kötzschenbroda. Anmeldefrist bis zum 17. Mai 1913. Wahltermin am 8. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 29. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Mai 1913. Kötzschenbroda, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [9968] Ueber das Vermögen des Buchdruckerei⸗ besitzers Johannes Bernhard 132 feld in Leipzig. Auenstr. 2 wohnhaft, Inhabers eines Buchdruckereigeschäfts unter der Firma: J. B. Hirschfeld in Leipzig⸗Reudnitz, Gutenbergstr. 7, wird beute, am 21. April 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. List in Leipzig. Wahltermin am 23. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 3. Junt 1913. Prüfungstermin am 18. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, den 21. April 1913.
Leipzig. [9969] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jarob Reichwald in Leipzig, Lortzing⸗ straße 12, Inhabers einer Wäschefabrik unter der Firma Jacob Reichwald in Leipzig, Friedrich⸗Liststr. 15, wird heute, am 21. April 1913, Vormittags gegen 912 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Harkortstraße 7. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1913. Wahl⸗ und Prüͤ⸗ fungstermin am 24. Mai 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A ¹, den 21. April 1913.
Leobschütz. [9927] Ueber das Vermögen des Uhrmachers und Juweliers Venanz Kauer in Leobschütz wird heute, am 22. April 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rendant Johann Schabik in Leobschütz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Mai 1913 Erste Gläubigerversammlung den 21. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. — 2 N. 3a/13 —. Königliches Amtsgericht Leobschütz. 1 *Ä9976] Ueber das Vermögen des Kuufmanns und Wirts Richard Janßten in Lobberich ist heute, am 21. April 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Brinck in Lobberich. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 1. Juni 1913. Wahltermin am 9. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 18. Juni 19123,. Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anzeige an den Ver⸗ walter von dem Besitze der zur Konkurs⸗ masse gehörigen Sachen bis zum 5. Mai 1913. Lobberich, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Mainz. Konkursverfahren. 9988] Ueber das Vermögen des Hugo Kaspar Pfeiffer, Ingenieur in Mainz, wird heute, am 19. April 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Meintzinger in Mainz. Anmeldefrist bis 24. Mai 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Mittwoch, den 14. Mai 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 12. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude, Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Mai 1913. Mainz, den 19. April 1913. Großh. Amtsgericht.
Meschede. Konkursverfahren. 9937] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Heinrich Freericks in Meschede ist heute, am 21. April 1913, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schulte in Meschede. Anmeldefrist bis zum 21. Juni 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Mai 1913. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. Juli 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 21. Juni 1913. Meschede, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Münster, Westf. [9977 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Getreide⸗ händlers Heinrich Lütke⸗Enking, früher zu Havixgbeck, ist heute, 12 Uhr 43 Min. Nachmittags, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Paul Vennemann zu Muünster. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Mai 1913. Anmeldefrist bis zum 21. Mat 1913. Termin zur Beschluß⸗ fassung über Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, Unterstützung des Gemein⸗ schuldners, Schließung oder Fortführung des Geschäfts und Anlegung von Geldern und Wertsachen den 10. Mai
8
Nr. 11. Prüfungstermin den 12. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. N. 8/13. Münster i. W., den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Neurode. [9928] Ueber das Vermögen der verehelichten Restaurateur Martha Wehner, geb. Schenke, in Neurode ist heute, am 19. April 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Rost in Neurode. Anmelde⸗ frist bis 31. Mai 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. Juni 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ neten Gericht, Zimmer 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Mai 1913. Neurode, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. [9951]
Das K. Amtsgericht Regensburg hat über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Eser in Mintraching am 21. April 1913, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Geis in Regensburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Montag, den 19. Mai 1913, zur Anzeige bis 14. Mai 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Mittwoch, den 14. Mai 1913, Vormittags S8 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 7. Juni 1913, Vor⸗
Nr. 20/0. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hegensburg. [9950]
Das K. Amtsgericht Regensburg hat über das Vermögen des Julius Monn jun., Inhabers der Firma Julius Monn jun. Getreidegeschäft in Regensburg, am 21. April 1913, Vormittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Görtz, Rechtsanwalt in Regens⸗ hurg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Juni 1913 und Frist zur Anzeige bis 20. Mai 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am Donnerstag, den 15. Mat 1913, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 23. Juni 1913. Nor. mittags 9 Uhr, jedesmal Zimmer Nr. 21/I. Regensburg, den 21. April 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg.
Saulgau. [9964] Kgl. Württ. Amtsgericht Saulgau. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Adolf Eisele, Wagnermeisters, und seiner Ehefrau, Magdalena geb. Looser, in Alts⸗ hausen wurde am 21. April 1913, Nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Wörz in Altshausen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist: 10. Mai 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 20. Mai 1913. Vormittags 10 Uhr. Den 21. April 1913.
Amtsgerichtssekretär Scheible.
Stuttgart. [9986] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über den Nachlaß des
am 24. März 1913 gestorbenen Friedrich
Gohl, Spezereihändlers in Stuttgart,
Wiederholdstraße 18, am 22. April 1913,
Vormittags 8 Uhr 50 Minuten. Konkurs⸗
verwalter: stv. Bezirksnotar Dr. Henßler
in Stuttgart, Breitestraße 7. Offener
Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Mai 1913.
Ablauf der Anmeldefrist am 13. Mai 1913.
Erste Gläubigerversammlung und zugleich
allgemeiner Prüfungstermin am Sams⸗
tag, den 24. Mai 1913, Vormittags
10 ½ Uhr, Saal 53.
Den 22 April 1913. G Amtsgerichtssekretär Thurner.
Würzburg. Bekanntmachung. [9985) Ueber den Nachlaß des am 3. April 1913 in Würzburg verstorbenen Milch⸗ u. Mineralwasserhändlers Johann Jakob Kaifer von Würzburg wurde unterm Heutigen, Nachmittags 312 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hofrat Dr. Full in Würz⸗ burg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Mai 1913. Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Montag, den 19. Mai 1913, Nachmittags 4½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, den 30. Mai 19138, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 118 II. Würzburg, den 22. April 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Zabrze. Konkursverfahren. [9936] Ueber das Vermögen des Schnitt⸗ warenhändlers und Grubenaufsehers Paul Fronczek in Rudahammer ist am 21. April 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Carl Heintze in Zabrze. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 22. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 31. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 39. — 4 N. 14/13. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts in Zabrze.
Barrz. Konkursverfahren. 19982] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
1913, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer
mögen des Alphons Beck, Kaufmann in
mittags 8 ½ Uhr, jedesmal Zimmer
Dambach, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. April 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 5. April 1913 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Barr, den 21. April 1913. Das Kaiserliche Amtsgericht.
Calw. Konkursverfahren. 19966] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedr. Sautter, Mechanikers von Gechingen, wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Calw, den 21. April 1913. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Siber.
Cottbus. [9933 Konkursverfahren. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgefellschaft Cottbus Eichower Drahtziegelwerk Glatz & Schulz, in Cottbus, wird eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters ist der Schluß⸗ termin auf den 3. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhn, vor dem Königlichen
Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Cottbus, den 18. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Crefeld. Konkursverfahren. [9991] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Wilhelm Feldmann in Erefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Crefeld, den 18. April 1913. Köntgliches Amtsgericht.
Delitzsch. Konkursverfahren. [9974]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Christian Heim zu Klepzig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntg⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Rathaus, eine Treppe, Zimmer Nr. 29, bestimmt.
Delitzsch, den 19. April 1913.
Schmucker, Amtsgerichtssekretär,
8 Gerichts schreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Delmenhorst. [9956] Konkursverfahren. N. 14/12. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Simon in Delmenhorst wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. März 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kraͤftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben Delmeunhorst, den 14. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III.
Dortmund. [9975] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchbinders Heinrich Brunöhler in Dortmund, Kielstraße 46, wird nach erfolgter Abhaltung der Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Düren, Rbeinl. [9994]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Cyla Man⸗ heim, Inhaberin von Manheim’s Parttewarenhaus zu Düren, ist Termin zu einer Gläubigerversammlung auf den 16. Mai 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 20, an⸗ beraumt zwecks Anhörung über Einstellung des Verfahrens mangels Masse.
Düren, den 18. April 1913. „Hachenberg, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts.
Düren, KRheinl. Beschluß. [9993] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Mathias Küpper zu Lenvdersvorf wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Düren, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. [9970]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers und Schuh⸗ warenhändlers Johannes Felix Hübner in Neugersdorf wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierduich auf⸗ geboben.
Ebersbach, den 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. Konkursverfahren. [9992] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen der Fuldaer Gasglühlicht⸗ Fabrik Carl Schmidt G. m. b. H. in Fulda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Fulda, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Gaildorf. [9984]
Die Konkursverfahren über
1) das Vermögen des Christian Lin⸗ dauer, Bauern in Ruppertshofen,
2) den Nachlaß des Johann Pfitzer, Sägwerksbesitzers in Rötenbach, Gde. Obergröningen, und seiner Chefrau, Sybille geb. Frank, von da
wurden nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Büschluß vom 19. u. 21. ds. Mts. aufge⸗ oben.
Den 21. April 1913.
K. Amtsgericht Gaildorf. “
Genthin. Konkursverfahren. [9972]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Gorgaß zu Güfen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 8. Mai 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Köntglichen Amts⸗ gericht in Genthin, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Genthin, den 16. April 1913. Gerichtsschreiberei, Abt. 5, des Königlichen
Amtsgerichts. Hacker, Aktuar.
Gostyn. Bekanntmachung. 9935] In der Konkurssache gegen den Buch⸗ bindermeister Johann Kochansti in Kröben N. 1/13 wird zur Beschlußfassung darüber, ob wegen Nichtvorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse das Verfahren eingestellt werden soll, eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 5. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeich⸗ 85 Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, einbe⸗ rufen. Gostyn, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
HGalle, Sanle. [9963] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Christine Ebel, geb.
Beckmann, alleinigen Inhaberin der Firma Butter⸗Ebel, Christine Ebel, zu Halle a. Saale wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerversamm⸗ lung auf den 19. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, Erdgeschoß links, einberufen. Tagesordnung :Beschluß⸗ fassung über mehrere anzustellende An⸗ fechtungsprozesse.
Halle a. Saale, den 22. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts. Abteilung 7.
Kattowitz, O. S. Beschluß. [10240] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhändlers Karl Kalytta in Domb ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. 6. N. 43 a/12. Kattowitz, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O. S. Beschluß. [10241] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Grüttner in Kochlowitz ist nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. 6. N. 29 a/10. 68 Kattowitz, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Köslin. Beschluß. [9995]
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Technow zu Köslin soll auf Antrag des Verwalters in der ersten Gläubigerversammlung vom 9. Mai 1913 auch über die Ermächtigung des Verwalters zum Verkaufe des Waren⸗
7
lagers im ganzen Beschluß gefaßt werden. Köslin, den 16. April 1913 Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [9953] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Strumpffabrikanten Carl Friedrich Stiegler in Jahnshorn, alleinigen Inhabers der Firma August Pester daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Limbach, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [9979] Die Konkursverfahren 1) über das Ver⸗ mögen des Weinhändlers Otto Geißler in Naumburg a. S., 2) über das Ver⸗ mögen von dessen Ehefrau Minna Geißler, geborene Heinicke, sind durch die rechtskräftigen Beschlüsse des König lichen Amtsgerichts Naumburg a. S. vom 31. März 1913 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. Naumburg ag. S., den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saafe. [9980] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mehlhändlers Robert Hoppe zu Naumburg a S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Naumburg g. S. den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Neumünster. [9952 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Peter Paul Jakob Hamann, alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Hamann in Neumünster wird infolge der Schlußverteilung nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neumünster, den 19. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Neustadt. Haardt. [9983] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. Februar 1913 verlebten Kaspar Textor, Tagner von Rupperts⸗ berg, wurde mit Gerichtsbeschluß vom Heutigen, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden, eingestellt.
1926—18 a. d. Haardt, den 21. April
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Patschkau. [9926] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Hotelbesttzers Leo Sicking,
früher in Patschkau, jetzt Oberkellner
88
in Krossen a. Oder, wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläub ger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Patschkau, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Patschkau, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. Konkursverfahren. [9943]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Hirsch, in Firma Kessel & Co., in Posen, Alter Markt, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. -8.. 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Februar
1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8
Pofen, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht. 8—
Reichenbach, Schles. [9947] Bekanntmachung.
In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Leo Chevalier in Ober Langenbielau ist Termin zur Gläubigerversammlung auf den 6. Mai 1913. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Reichen⸗ bach i. Schl., Zimmer Nr. 10, anberaumt. Es soll über die Einstellung des Konkurs⸗ verfahrens beschlossen werden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗
kursmasse nicht vorhanden ist. “ i. Schl., den 19. April
Königliches Amtsgericht. Riesa. [9957] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Schankwirts und Fleisch⸗ beschauers Fepdor Camillo Teubert in Strehla wird nach Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Riesa, den 19. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stolzenau. [9973] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Kaufmanns Fr. Möller in Bad Rehburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stolzenau, den 14. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Waldenburg, Schles. [9946] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen der Handelsfrau Karoline Plitz in Hausvorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
19 SSeihne (Schles.), den 16. April
Königliches Amtsgericht.
Werne, Bz. Münster. Bekanmmachung. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 26. Oktobet 1911 in Bockum, Bez. Münster, verstorbenen Witwe Louise Stutzmann. geb. Kemper, ist Termin zur Gläubigerver⸗ sammlung auf den 6. Mai 1913, Vorm. 10 Uhr, anberaumt, und zwar mit folgender Tagesordnung: a. Genehmi⸗ gung des Kaufvertrages über das Haus⸗ grundstück der Gemeinschuldnerin in Bockum Flur 11. Nr. 732/321, Merschhoven 8 a. b. Verschiedenes. Werne, Bez. Mfstr., den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. Beschluß. [9996]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers und Möbelhänd⸗ lers Friedrich Wittkopp (Fr. Diez Nachfolger) in Withelmshaven wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 21. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Wilhelmshaven, den 19. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wronke. [10296] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eugen Billau aus Wronke ist der auf den 26. April 1913 anberaumte Schlußtermin aufgehoben. Wronke, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[10244] Am 1. Mai 1913 wird der an der Hauptbahn Gießen — Troisdorf gelegene Haltepunkt Dattenfeld, der bisher nur dem Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr diente, für den Eil⸗ und Frachtstückgut⸗ verkehr und für die Abfertigung von Klein⸗ vieh in einzelnen Stücken eröffnet. Die Annahme und Auslieferung von Spreng⸗ stoffen bleibt ausgeschlossen. Das Emp⸗ fangsgebäude liegt von Gießen aus rechts der Bahn, 3,35 km von Schladern und 5,18 km von Herchen entfernt. Mit dem gleichen Tage wird Dattenfeld in den Staats⸗ und Privatbahngütertarif, den Westdeutsch⸗Südwestdeutschen, den Nord⸗ westdeutsch⸗Bayerischen und Westdeutsch⸗ Sächsischen Gütertarif sowie den Staats⸗ und Privatbahntiertarif einbezogen. Näheres bei den beteiligten Dienststellen. Frankfurt (Main), den 18. April 1913. Königliche Eisenbahndi
[997825)
8
tsanzei
v iglich Preußischen St
nnerstag, den 24. April
ETT“]; K.
1““
—öZ
Heutiger Voriger Heutlge 1 Kurzs 2 V
r. Voriger Kurs
Heutlger: Voriger Kurs
Heutiger: Voriger Kurs
89,50b 89,75 8 Mannheim 1901, 1906 Westfälische 2. Folge 5 1.1. 88,50 G hc6-⸗ nN 1907, 1909%& versch. 96,00 G 8 sch Folo 3] 111. 95,40 G 95,40 G do. 1912 unk. 1774 1.3. 80 G 1 8. Fälaes 95,40 G do. 1888, 97, 98 9 ½ 2 8 158 . do. 3 ½ 96,25 G do. 1904, 1905 9 versch. 86,50 G. do. do. 8 84,75 B Marburg 1903 N3 ½ 1.4.10 —,— Westpr. tittersch. S. 1/4 98,00 G Minden 1909 ukv. 1919 4] 1.4.10 —,— do. do. S. 1½ 96,00 b G 96,00 do. 1895, 1902 3 % versch. 87,50 G 1 do. S. 1 B 9 ¼½ “ Mülhausen i. E. 1906 1.4.10 95,75 G 1 do. S. 1/3 “ — do. 1907 unk. 1674 1.4.10 ——,— 8 do. S. 274 be-ve — Millheim Rh. 99, 04, 08 1.4.10] 98,25 b ¹ do. S. 2 9 ¼½ do. 1910 N ukv. 21/4 1.4.10 96,25 — 86G1111“ do. 1899, 1904 3 ¼ 1.4.10 do. neulandsch. 4 Mülh. Nuhr 09 E. 11 X 3 äö unk. 31/[4] 1.4.10 1 do. do. 1899, 97 3 1.4.10
1892, 4 1.4.10 Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pf. do. 1900/01, 06, 07/4 . S. 12 — 174 do. 1908/11 unk. 1974 3 S. 8-n.
Amtlich festgestellte Kurse. Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 1.1.7 91,50 b —,— Berlin 1904 S. 1 3½
in örse, 24. 1 „ do. kons. Anleihe 86 11.7 —,— —,— do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ EE“ April 1913 do FKSe 14.10 88,00 B 28,10 3 do. Synode 1899/4
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bösterr. Oldenb. St.⸗A. 09 ul. 19 .3.9 96,75 G 96,60 b G do. 1908 unkv. 19 Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do. 1912 unk. 1922 4.10% —,— —,— do. 1912 unkv. 23 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. do. do. 1903[3 ½ 1.1.7— —,— —,— do. 052 = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. 1896 7. —,— —,— Bielef. 98,00 FG02/03 = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel =— S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 4,10 97,80 G Bochum 13 N ukv. 23 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) Sächsische St.⸗Rente 77,80 G 77,75 b G do. 1902 = 4,00 ℳ. 1 ö. (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar do. ult. [heutig. Bonn 11900 = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Aprit (vonige do. 1901, 05
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, Schwarzb.⸗Sond. 1900 4. I do. 1896 t — Württemberg unk. 15 3 —,— Boxh.⸗Rummelsb. 99 daß nur bestimmte Nummern oder Serien det bez. don 9 98,90 B Brenbend. 7. H. 1901
Emission lieferb 5 unk. 21 VWOW“ do. 1881 — 83 3 ½ versch. 85,60 b G] 85,80 9 G o. 1901 3 8 Breslau 06 N unkv. 21
Wechsel. 8 Preußische Rentenbriefe. 8 09 N unkv. 24
189 Heutiger] Voriger 4. versch 97,00 b 8 —,— Bromberg I“ Kurs 6p versch 96,50 b do. 059 uiv. 19/22 s168,75 b P ag 1.440 —,— “ 8 1898, 1899 67, X . „ rSeizäbes Fur 1900. N 187,298 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 97,25 G Cassel 1““ 1901 casas do. do. 87,10 6 do. 1908, S. 1, 3, 3 do. 1911 F unk. 36 S. 10 — 124 Enicis. Lauenburger ües do. 1887 8 do. 1880, 1888 S. 99, 18, 14 4 en Pommersche. I 1901 38 1.4.,10 —, do. 1899, 08 F S. 15 — 164 do. 2 86,20 B8 Charlottenb. 89, 95,99 Münster 1908 ukv. 18 S. 1 — 4 3 79,30 b G Posensche . 97,50 G 1907 unkv. 17 do. 1897 —
eesne do. ... .. 8 ½ 1 86,40 G do. 1908 unkv. 18/20 Naumburg 97, 1900kv. Sächs. Idw. Pf. bis 284
112,00 G Preußische.. .4 96,50 B do. 1911/121ukv. 22 Nürnberg 1899 — 01/4 do. do. Saesa6 do. 3 ½ 86,20 B do. 1885 konv. 1889 do. 1902, 1904 unk. 14 ns . Rhein. und Westfäl. 4 . 97,80 G do. 95, 99, 1902, 05 3 8 G do. 07⁄08 uk. 17/18,4 20,47 B do. . 63 ½ 86,20b Coblenz10 Vukv. 20/22 8 do. 09-11 uk. 19-21 4 20,445 b 96.60 b do. 85 kv. 97, 1900 do. 91,98 kv. 96-98,05,06 esG do. uͤK 83 ½ 86,20 G Cöln 1900, 1906, 1908 do. 1903 “ Schlesische 4 versch. 98,25 G do. 1912 N unk. 22/23 3. Offenbach a. M. 1900 do versch. —, 87,50 b 6 do. 94, 96, 98, 01, 03 2 .88,60 G do. 1907 N unk. 15
S
2 —
S.S
SWSeEb S
—
8=
do. 1912 unk. 42 4 1. . S. 10a, 23— 26 4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ 3 8 S. 2774 do. 1897, 99, 03, 04 3 8 versch. 87 . S. 1—11 8 M.⸗Gladbach 99, 1900 . Kom.⸗Obl. 5-94
SSS
100 fl. 100 fl. 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. Italien. Plätze 100 Lire do. o. 100 Lire Kopenhagen 100 Kr. Lissabon, Oporto 1 Milr. do. do. 1 Milr. London ... . .1590
189 100 8 ’ [100 Pes.2 —,— 1.“
1 4,1975 G Schleswig⸗Holstein .. versch. 96,80 B Cöpenick 1 do. 1902, 05 ,8.
18 2 M. —,— 8 do. do. 3 versch. 86,00 B 686,10b Cottbhus ....... 1900 Pforzheim 1901, 100 Frs. vista 81,175 b 8 2 2 do. 1909 N unkv. 15 4. do. 1910 unk. 15/4 100 Frs. 8 T. —,— Anleihen staatlicher Institute. do. 1909 v unkv. 26,74 1.4.10 do. 1912 unk. 1774 1100 Frs. Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. 4] 1.1.7] 100,50 G bn 18887,9. do. 1898, 1908 8½
8
5S5DRN
1III
E S
— ——+
SS EEESEEEE11““
Pegeeseeesees 2222222222
EürEE S8888 —P S888
—
EU
18
EIE“
—,—
— 8 SSISe
58 &.
1.
26, 27/4 do. do. 3 do. Kredit. 4 do. do. 4 do. 3
8888 g88
— —= œ & H to O S to œ bo 0 to
sSaunsahnsasase.
28gESS *8ęgEgS
22 S 71 ½ ô οα — 8 8
eꝙ 8
5
7
—ö92A
Verschiedene Losanleihen.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4] 1.2.L87 —,— 172,00 b Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St. 196,00 3 [196,00 B 50 Tlr.⸗L. 1.3. [173,75b [173,25 b
Idenburg. 40 Tlr.⸗L. 8 1.2. 128,50 b 128,70 B Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. — p. St. 34,80 b 34,80 G
.20 8 A2 —,JPBZ
—
100 R. E d 8 do. 1895 3] 1.4. 8 Plauen.... 1903,4 do. do. 100 R. 3 . —— deen seate ers versch 86,99 6 38,39 8 Crefeld 1900,1001,06 do. 1903 39 Schweizer Plätze 100 Frs.] 8 T. 80,80 G 8 vers 9. 89,70 G 89,70 G do. 1907 unkv. 17 4. Posen 1900, 1905 do. do. 100 Frs. 2 M. —,— ver 897,00 6 87,00 G do. 1909 ukv. 19/21 .33.9 do. 1908 unkv. 18 Stockholm, Gthbg. 100 Kr. 10 T. 112,05b B u—“ G do. 1882, 88 8 1.1. do. 1894, 1903/3. Warschau 100 R. .—,— “ 5270. 1903 98 88 1 —,, Potsdam 8 100 Kr. 8 T. 84,876 b ) Danzig 1904 ukv. 1774 1.4. Regensburg 08 uk. 18 100 Kt. 2 M. —,— 1* 8288 568 do. 1909 ukv. 19/21]4 1.4.10 3 do. 09 uk. 19/20 97,80 6 97,80 6 do. 1904 37⁄ 1.4.10 do. 97 N 01-03, 05 3 97,80 G 97,80 G Darmstadt 1907 uk. 14/4 8 8 1 do. 1889 97,90 G 97,90 G do. 1909 N uk. 16 4 1.4. 5 Remscheid 1900, 1903 . e ge 0.
e
Augsburger 7 F-Loseg p. St. —,— g Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 9 1.4.108137,10b 137,90 e b B
1u“
o.
do. do.
ö Ldb.⸗Obl.
do. Coburg. Landrbk. S. 1 unk. 20
do. S. 2 u. 3 unk. 22
do. Gotha Landeskrd.
do. do. uk. 16
22S222SöSÄSgSg
1.4.10 98,75 G 98,75 G ado.
35gäggEb . 59 8. 2— c — — . 0 8 5—
—1S
StrüPrrrürreeSSSe
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
Argent. Eis. 1890 1.1.’7 † —,— do. 100 £ 1.1.7 101,90 G
do 1895 — do. 20 £ 1.1.7 [101,90 b Saarbrücken 10 ukv. 16 4. do. ult. — vorig.
ie 8 “ 2228288SS
8 . do. uk. 18 Bankdiskont. 1.5 uk. 20
Berlin 6 (Lomb. 7). Amsterdam 1. sel 5. do. do⸗ 8 Christiania 5 ½⅛. Italien. Pl. 6. Kopenh. 5 ½. Lissa⸗ . do uk. 25/4
—.
SSSS
do. 1897, 1902, 05 3 ½ ..1881, 1884 3
89,00 G D.⸗Wilmersd. Gem. 99,4 1903 3 ¼ 98,80 G do. Stadt 09 ukv. 20 86,20 G do. do. 1912 ukv. 23 3.9 8c Dortm. 07 ö do. 1910 unk. 24 44. April — 90. 9. 82 do. 1896, 3 1.4. „ do. inn. Sd. 1907]%
97,00 G do. 07 ukv. 20/22 89. Schöneberg Gem. 96 3 ½ 1.4. 200 £ Es do. 1913 N ukv. 23 8. do. Stdt. 04,07 ukv 17/18 .4. do. 100 f, 20 £ do. 1891, 98, 1903 V do. do. 09 unkv. 19 4. do. 09 50er, 10er 98,80 G Dresden 1900 4. do. 1904-07 ukv. 21 4. do. ber, 1er 98,90 G do. 1908 unkv. 18 4.10 do. 1904 4. do. Anleihe 1887 86,00 G 8 1893 3 8 1.1. Schwerin i. M. 1897 3 ½ do. kleine:
; 3 ½ 1900 8. 2 25 . 8 900 3 9¼ 1.4. Spandau Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ . 1905 38 9 b
1.1 do. Sondh. Ldskred. 8 versch. —,— Beesd Grbrysb. 8
89 — —
1 1 1 1 1 1 1 1 bon 6. London 4 ½. Madrid 4 ¼ Paris 4. St. Peterb. do. do. 1902, 09, 05 8 1 u. Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ½. Wien 6. Sachs⸗Mein Lndkren 2⁄ 1 do. 1
1
1
1.
88
8
1.
88
2222Söö D.
do unk. 17
do do0
8 4 do. do. unk. 19 4 Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do. unk. 32 4. 3 4
2 do. do. konv. Münz⸗Dukaten.. pro Stück, —,— 9,70 B Wei 8 Rand⸗Dukaten.. . do. 1“
Sovereigns 20,435 b 29,422 8 8 unk. 18,4
20 Francs⸗Stücke 18,225b 16,24b 8 Gulden⸗Stücke ““
VSSVöESFS2SSSnnnn.
SS8S=Sé222S
———
8 4. — do. abg. 8 1895 3 ¼ 1.4. — do. 827 kl. abg. —,— 8 8 8 3 . Stendul. 1901 1 2 “ —,— —,— 8 ; 6 . .5 unk. 14 4 1.1.7 do. 1908 ukv. 1919 nn. kl. — Diverse Eisenbahnanleihen. do. S. 7 unk 16 4 144. do. 1903 3. do. äuß. 88 1000,f do. S. 8 unk. 20⁄ 4 1.8. Stettin 12 N L. S uk. 22 2 do. 500 £ do. S. 9 unk. 22/ 4 do. Lit. N. O. P, 8 85,00 do. 100 £ do. S. 3, 4, 6 N38 do. Lit. R3 08 1.1. do. 20 £ do. Grundrbr. S. 1,214 1.4.10 Strßb. i. E. 1909 uk. 19 8 do. Ges. Nr. 3378 Düsseldorf 1899, 1905 Bern. Kt.⸗A. 8/ kv. 9 L, M, 1900, 07, 08, 09,4 versch. 96,10 G do. 4. —,— Bosn. Landes⸗A. 0 8 do. 1910 unkv. 20 14 1.4.10 97,00 G 1 3 1 11. do. 18988 2— do. 1911 unk. 23/ 4 1.5.11] 96,70 b 3 1 do. 190⁸ do. 1876, 3 ¼ 1.3.11 —,— 8 7 Buen.⸗Air. Pr. 08
do. 88, 90, 94, 00, 03 3 ¼ versch. 86,00 B 1906 ukv. 1916 4. do. Pr. 10 Duisburg 1899, 190774 1.1.7 95,00 9b . 1909 ukv. 1919 4. do. 1000 u. 500 0 do. 1909 ukv. 15/174 1. 96,00 B do. 1895 3 ⁄ 1.4.10 b do. 100 £ do. 1882, 85, 89, 96 3 ¼ 1. 200 B Trier 1910 unk. 21 4.10 do. 20 £ do. 1902 N3 ½ 1. do. 1903 3 ½ 1.1. 8 do ult. sbeutig. Elberfeld 1899 N 1. Ulm 1912 unk. 16 April [vorig. do. 1908 ukv. 18/20[4 1. Wiesb. 1900, 01, 08 S.4 Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 dn. konv. u. 1889 3 1. do. 1903 S. 3 ukv. 16 25r241561-246560 Elbing 1903 unkv. 17[4 1. 1908 rückz. 37 2.3 51 121561-136560 do. 1909 N unkv. 19 4 1. 1908 unkv. 19 22. 2r 61551-85650 do. 1903 3 ½ 1 1908 unkv. 22 .L2. 8 1r 1 — 20000 Erfurt 1898, 1901 N4 1. 1879 3 versch. —,— Chilen. A. 1911]5 do. 1908 N, 1910 N do. 1883 3 8 9. do. Gold 89 gr. unkv. 18/22 4 vers do. 98, 98, 01, 03 N,88 1.4.10 8 do. mittel
do. 1893 N, 1901 N 3 1. Worms. 1901, 1906,4 — do. kleine s . do. 1909 unk. 14 do. 1906
en ᷑2
—1 2I2A22SSgZ
—=g 22
do. o. pro 500 —,— —,— Neues Russisches Gld. zu 100 .218,808 215,85eb G Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 % Amerikanische Banknoten, große 4,185b 4195b Braunschweigische. 4 ¼ 1.1. do. mittel —,— —,— Magdeb.⸗Wittenberge 3 1.1. do. do. lleine 4,22 4,22 b Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ 1.1. do. Coup. zb. New Yorl —,— —,— Pfälzische Eisenbahn. 4 1.4. Belgische Banknoten 100 Francs 80,70rb 80,65 b do. konv. u. v. 95 3 ½ 1.4. 4. 1. 88
—₰½ B
—
88882
8 ...e.=H
( Stuttgart 1895 N D
½
Dänische Banknoten 100 Kronen —,— 112,20 b do.
Englische Banknoten 1 £ 20,46b 20,4655 Wismar⸗Carow
Sa 100 Fr. “ 81,15 b
Hollandische Banknoten 100 fl. 168,85 b 168,90 b -)
vacgenüo —, 775,65 b e“
Norwegische Banknoten 100 Kr. — —,— inzi
Sesterreichische Bankn. 100 Ktr. 84,90b 84,98 G Provinzialanleihen. do. do. 1000 Kr. 84,90b 84,95b G Brandbg. 08, 11 uk. 2114] 1.4.10] 96,50 G
Russische Banknoten p. 100 R. 215,80b 215,95b 8 1912 uf. 28/4 1.4.10/ 97,90 G do.
0
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 88 1.7.7 1
8 —— vEEüSgeüeeüraeeressess vESeebbssbebbhhses
222S=ZAö
2 582 8
-'
1
1 1 1 1
8
88 5050l
do. 500 R. 215,80 b 215,85 b 1899 3 ½ 1.4.10] 86,50 G 4
do. 5, 3 u. 1 R. 215,555 215,55 b Cassel Landskr. S. 22 .3.9 97,75 G 1
do. do. ult. April —,— —,— do. S. 23 uk. 16 1.3.9
Schwedische Banknoten 100 Kr. —,— —,— do. S. 24 uk. 21 8 1 Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,90 b 80,95 b do. S. 25 uk. 22 Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel 3923,10 b do. do. Serie 19 lleine —,— do. do. Serie 21 Hann. Pr. S. 15, 16 do. do. Serie 9
do. do. Serie 7, 8
Deutsche Fonds. vbechese . Tunti taats Zstpr. Prov. S. 8 — 10 Staatsanleihen. e Pomm. Prov. A. 6—9 do. A. 10/14 uk. 17/19
do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19
— 8 8
8888 8l Ꝙ
8
888888
1 82 —
& S b
-—22ööövb
888 88
8 IZ% D αn S OS c
1 8 4
—
üüeeseses —6 —282
888 8288.
2+
K
S. F 822582825
18
☛
5 ₰ 80 80 88 8 ——V——:SS 2=—
&
₰½
08=SSSZ
4 4 1
8=
Essen 1901 4 1 111 1b 48 do. konv. 1892, 1894 5 87,00 G Chines. 95 500 £ 6 3
do. 06 N, 09 ufv. 17/19/74 1 do. 1879, 83, 98, 01 3 % vers do. 1908, 05/8 versch. 86,00 8 86,00 B do. 100, 50 £ℳ do. 96 500, 100 £8
Flensburg 1901, 1909 4 5 4 4 Weitere Stadtanleihen werden am 8½ ult. deunc
do. 1912 N ukv. 23
978 Dienstag und Freitag notiert April [vorig. do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. doErg.1 0uk. 21i. .
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe de de v0g,1006 1.1.7 115,90 G 115,90 g do! ult. (asahg.
8 18
— —222 vgESSöISgEgSSe —xö2b2ö 2 0
Disch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14 4 1.1.7 99,25 G
„ 1. 4. 15 4 1.4.10 99,00 b G
„ 1. 5. 16/4 1.1.7] 99,00 b G
Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18/4 . 99,60 b G Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. do. unk. 25 Int. 4 a331.3 100,00 b G do. 1888, 92, 95, 98, 01 do. do. 3 versch. 88,90 b G do. 1895 do. do 1 3 verich. 76,70 b G Rhpr. A. 20, 21, 31-34
do. ult. (veuns. 1628,105 2660 do. A. 358/87 ui. 17/18 April
vorig. 764 6 8,80 G do. Ausg. 22 u. 23 do. 1b do. Schutzgebiet⸗Anl. do. Ausg. 30. 90,00 B Freibrg. i. B. 1900,07 1/4 versch. 95,70 G ukv. 23/26 4 1.1.7 97,50 G do. Ausg. 5, 6, 7 87,70 b G do. 1903 3 ½ 1.5.11 Les c Pr. Staatssch. f. 1. 411514 1.4.10 99,00b G do. Ausg. 3, 4, 10, — ürstenwalde Sp. 00 N 3 1.4.10 —,— 2 „1.5.16 4 1.1.7 99,006 6 12 — 17, 19, 24 — 29 3 86,00 G ulda 1907 N4 1.1.7 96,50 G 8 F s88 do. fäll. 1. 5. u. 1. 8. 1774 a331.3 do. Ausg. 18 3 9 1.1. 84,50 G elsenk. 1907ukv. 18/19 1.4.10 96,50 G do. do. 3 Preuß. kons. Anl. uk. 18 /4 versch. do. Ausg. 9, 11, 14 3 1.1. 82,50 G do. 1910 N unk. 214 versch. 96,75 G Brdbg. Pfdbrfamt 1-3 do. do. unk. 25 Int. 4 aZ31.3 Schl⸗H.07/09ukv 19/20/[4 1.. Gießen. 1901, 1907/4 95,80 G Calenbg. Cred. D. F. 3 ½ do. Staffelanleihe 4 1.4.10. do. do. 98, 02, 05, 3 ¼ 1.4. 8 do. 1909 unk. 14/4 1.1. do. D. E. kündb. do. kons. Anleihe 3 versch. do. Landesklt. Rentb. 4 4.10 do. 1912 unk. 22/4 95,80 Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen do. 9. 8 versch. do. do. 3 ½ 1.4.1 do. 1905 3 ½— 1.4. S. 1— unk. 30/32 do. ult. [heutig. —,— Westfäl. Prov. Ausg. 3/4 4 1.4.10 Kur⸗ u. Neum. alte 3 Aprir (vorag 76,G à, 80 G do. A. 4, 5 ukv. 15/16/4 do. 1900 3 ¼ 1.4.10 . do. do. neue 3t Baden 190191 4 7]97,90 B do. Ausg. 6 ukv. 25/4 Gr.Lichterf. Gem. 1895 3 ¾ 1.4. 3 do. do. 1908, 09 unk. 18/4 97,90 G do. Ausg. 4 3¼ Hagen 1906 unk. 15/1674 1.4. do. do. 1911/12 unk. 21 4 97,90b G do. Ausg. 2— 4 3 ½ do. 1912 N unkv. 2274 1.4. do. do. kv. v. 75, 78, 79,80/ 3 8 —,— do. Ausg. 2 3] 1.4. Halberstadt 02 unkv. 15 ¼ 1.1. do. v. 92, 94, 1900/3 ½ Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 74 4.10% —, do. 1912 unk. 40ʃ4 E“ 8 do. do. Serie 5 — 7 3 9 1.4.109 do. 1897, 1902 3 ½ 1 do. 1904 3 ½ Halle 1900, 1905/4 ch. —,— do. 1907 ukb. 15 3 ½1 Kreis⸗ und do. 05 II, 10 N üukv. 21 4 —,— 35 do. 1886, 1892 3 1 —,— Anklam Kr. 1901 uk. 154] 1.4. 8 do. 1900 38 Emsch 10/12 ukv. 20/22/4 anau 1909 unk. 20, 4
lensburg Kr. 1901. 4 1.1. annover 3 adersl. Kr. 10 ukv. 27 4. Heidelberg 1907 Kanalv. Wilm. u. Telt. do. 1903 3 3 Lebus Kr. 1910 unk. 20 Herford 1910 rz. 1939 4 Sonderburg. Kr. 1899 Karlsruhe 190774 Telt. Kr. 1900,07 uk. 15 do. kv. 1902, 08 3 Aachen 1893, 02 S. 8, 1898 4 1902 S. 10]4 1.4. 1904 unkv. 17/4
do. 1909 uk. 19/74 do. 1908 ukv. 18 do. 07 N ukv. 18/19/21/4 do. do. 1911 uk. 21 4 do. 1909 N unk. 19-21 do. 1889, 1898 5 8 do. 1887-99 3 ½ — do. 1912 N unk. 23 do. 1901, 1902, 1904 3 8
do. 1905 uk. 15,3 ½ do. 1893 Königsberg 1899, 01 /4
csees 1
8 do. 1896, 1902 3 74,25 G Altona do. 1901 unkv. 17/4 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ üöPtsnts do. 1901 S. 2 unkv. 19 do. 1910 N uk. 20/22 4 dö
o. amt. St.⸗Al. 1900 —,— 98,90 G 9. do. 1910 N4. 1.4. do. neue 4 do. 1907 ukv 184 9 . do. 1891, 93, 95, 01 3 Schles. ee-n 1 . do. o. 3
98,60 b G 98,90 G 1 do. 908 ukv. 18 %. 98,60 6 968,90 G Lichtenberg Gem. 1900/4 1 do. 1909 80,2 nea,18 8 — 99,10 8 do. 1907 unk. 15/4 do. Stadt 09 S. 1, 2 landsch. do. 1911 unkv. 81/4 98,90 6 98,90 6 do. 1889, 1897, 05 ,3 ½ unkv. 1774 do. do. St.⸗A. 138 N Int. 4 —,— —,— Baden⸗Baden 98,05 N3 8 Ludwigshafen.. 1906 4 do. do. amort. 1887-1904 3 ½ 88,25 b 6 88,305 G 9 do. 1890, 94, 1900, 2 3 ½ dp. 1886-1902 8 —— pah ene. do. 1899, 1901 N]4 Magdeburg .... 1891 4 Hessen 8 1899 —,— 97,75 G do. 1907 unkv. 18 do. 1906/4 do. 1906 —,— 97,75 G do. 07/09 rückz. 41/40[42 1.2. do. 1902 unkv. 17/4 do. 1908, 1909 unk. 18 —,— —, do. 1912 N unkv. 22/4 do. 1902 unkv. 20 do. 1919 unk. 21 8 do. 1876,82, 987, 91, 96 3 ½ 1 do. 1893-1909 85,50 G do. 1901 X, 1904, 05 8 do. St.⸗Pf. R. 1) uk. 22 4 do. 1896-1905 74,20 b G Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/4 1.1. Matns.... 1900[⁴4 Lübeck 1906 ukv. 14/18 97,00 G0 —,— do. 1904 S. 2 ukv. 14 42 1.1.7 97. do. 1905 unkv. 194 do. 1912 ukv. 22 —,— 96,30 b G do. 1912 unkv. 8214 do. 1907 Lit. R uk. 16 4 do. 1876.1878 3 ½ do. 1911 N Lt. S uk. 21 4 do
— 1
1 4 1 do. 1896,3 8 1 Frankf. a. M. 06 uk. 1414 1 do. 1907 unk. 1874 1 1 1 1
.
5—
9 (siehe, Seite 4).
32Sg=S H
— —½ ere
8ö=Söä=S2öS=S
4
4. 95,50 G do. 1908 unkv. 18/4 5. 84,40 b G do. 1910 unkv. 20/[4. 1.9. —,— do. 1911 unk. 22 4 3 97,50 b G do. 1899 3 1.2.8 98,30 G do. 1901 N8 ½ 1.3.9 50 Berliner 93,25 B 1908 ,38 1.5.11 / 89,50 G do. 8
58⸗FSZTSe
☛
4 4 1 2
—= a
2
8⸗
.3
8 82228
—
I'
104,90 G April Lvorig. 101,90 G Dänische St. 97 99,25 G 95,25 Egyptische gar. 95,50 G do. priv. 96,50 G d0 25000,12300 Fr 80,40 G do. 2500, 500 Fr. 97,00 b G hense St. Eisb.
—
—2 —
]
vresrrserssssssesaseeeeee
080ö
8S e
—38=F 2—25
B
üe
— 2vv8SESSSg EEE g2SL=So8
—q
—
S8SSSS 338g 222S882Iö2A
8*.
7
reibg. 15 Fr.⸗L. f aliz. Landes⸗A.
do. Prop.⸗Anl. 98,20 b G Griech. 4 ¼8 Mon. 1,75. do. 500Fr. 1,75. do. 528184-84
ü.E. Seser —2 ₰ 2vSAg9 △—
& 2
7 0α —B8öbe bo⸗
—8VgZé
2
S EE
— 888 85
822 1
5 5r 10 0 †.˖ 5. 8 —S = Z
do. do. 400 „ do. 4½ Gold⸗R. 89 10000 ℳ 1,30 do. 2000 „ 1,30 do. 400 „ 1,30 Holländ. St. 1896] Japan. Anl. S. 2 4 ½ do. 100 £ 4 do. 20 £ do. ult. April [vorig. do. Ser. 1— 25 4 Italien. Rente gr. do. kleine 3 8 do. ult. nn April [vorig. do. am. S. 3, 4 Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,1000 0 do. 200 „ do. 100 „ 20 „
g=gS d0 bo bdo
Z
do. 3
Fasie do. 29. Schuldv.
ommersche
95,25 b 8 8
“ do.
do. neul. s. Algrundb.
e;ne; do. do. v
87,75 B Posensche S. 6 — 10..4
do. S. 11 — 17 3 ½
Lit. D
unk. 1912 unk. 30/4
Eisenbahn⸗Obl. 3.
do. Lbsk.⸗Rentensch. 3; Brnsch.⸗Llün. Sch. S. 7 3 ½ do. do. S. 6/3 Bremer Al. 1008 uk. 18/4
SöSöPeESSSSSSESSV=E=SZ
⁸ 2˙8 2 —
io 3, 5. l☚ S8=SgS=Sᷣ᷑SggÖ
E1. 121 rerö.e.
1“
A2=èS=
82
SPEESEESSgSgesss:
—— vere ar:
— —
2
£ £ 2-
100,30 b G 97,1068
—VVgV—V —
—
E8EII“ 2-2
d0 bo . 1.. 2222
do. 99,00 b B do. 1904, 4200 ℳ 81,10 b do. 2100 „ .6. 81,10 b Norw. Anl. 1894 4.10 / m—-,— do. . 2. eeehe üe Oest. Gold 1000 fl. 90,20 B do. 200 fl. 1 90,25 b do. ult. 8 „
April Lvorig. do. Kronen⸗R.. 88,20 G 84,25 eb G do. do. b —,— do. Silb. 1000 fl. 4 ⅛ 87,50 b G do. do. 100 fl.] 4 %½ — do⸗ dd do
—V=== A
do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 Augsburg 190¹ʃ4
2
— 2
S228S2S;
2
SS
SFgFSISögS= 2¹ 228”
——ebbc — — S 28
do. 80, 86, 91, 02 83
SSS 2 —₰ ☛̃ S
2888
. Pap.⸗Rente 4 %½ . 18680 er Lose 4 —,— . 1864 er Lose fr. Z. ℳ p. St. —,—
öSS8Sö
2 32282388232ö2b22ö2u2öb323225
8888 62 S00
₰ 8
——— do. 9† E11W1WWIWI1I8I8 1882/98 3 8 do. 1888,91 kv., 94, 05 3
7*
8=