1913 / 98 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

2 —y

3

] 1Senlhes ee« Kertges 1 .“ 1e exh d-. Berliner Warenberichte. rswerte 12 121 1.1 190,25 b 6 191,25b 6 Westl. Bodeng. 1. S. Eschweiler Bergw. 10374 1 —,— n Fr. Seisfert u. Co. 1084 1.1.7 55,25 G Berlin, den 24. April. Prod Böhm. Ptl. 5 12 1.1 151,00 G 152,00 G Wicking Portl... Manst uld 16 108 4.7 —.,— —,— Sibyllagr. Gew.. 4.10 97,10 b 5 markt Die amntlich! Lr.thb usten.

Fanmeßen .12712 1.1 184,50 6 184,50 Wickrath Leder ... selbmühle Pap. 12 102,4 1.1.7 96,75 96,75 9 Siem. Elltr. Betr. 97,60 b 1 1 in Mark; reise do. Gußst. Döhlen 15 20 299,25 b G Wieler u. Hardtm. elt-u. Gus.06/08 1084 8 14.10 98,00 6 88,00 6 14. waren (per 1000 kg) in Mark: Wetzen do. Kammg. B.⸗A. 7 8 93,75 B Wiesloch Tonw... 120,00 G o. do. 103 4.10% —,— do. 1912 üukv. 18 4. „80 b inländischer 202,0 208,00 ab Bahr⸗

11“ 12 16 183,75b IRö —,— lensb. Schiffbaus100 2.8 —— —, Siemens Glash.. 1. abfallender 191,00 198,00 ab on,

do. Webstuhl⸗Fab. 15 15 234,75 b Wilke, Vorz.⸗Akt.. 99,25 G rdrh. Kali 10utk. 10 102 11.7 99,00 8 99,00 B Siem. u. Halske 12 14. 8 7 2. ahn,

Saline Salzungen 7 4 ½ 92,00 G 92,00 6 Wilmersd.⸗Rhg. .. 75,75 B rister u. Roßm. 105 4.10 90,60 G 90,60 G do. 1898 * Normalgewicht 755 g 11,50 211,29

Sangerh. Masch... 8 10 203,00 b G H. Wißner, Met.. 291,75 B ürstLeop. 11uf. 21 11004 ½ 1.4.10, —,— —,— do. konv. 8* bis 211,75 211,50 Abnahme im Maj

Satotti, Schokol. 12 146,00 b G 147,00 b1 G Wittener Glashütte 85,00 b G asanst. Betr. 12 103/4 1.1.7 100,00 100,00 g Siemens⸗Schuckt. 102 1 do. 216,50 216,75 216,50 217

do. neue 140,00 G 140,00 G do. Gußstahlw.... 205,00 e b B Gelsenk. Bergw. 93 100¼4 1.4.10 98,50 B 98,50 B do. 1912 unk. 18 100 8 8 dee.; 8

G. Sauerbrey, M. 154,00 b G 155,25 b do. Stahlröhren.. 181,30 G do. do. 1905 100 11,7 92,40 G 92,40 G Simonius Cell. 2 105 68,25 G do., 1911 unk. 16 100 8 92,00 b G 92,00 G Sollstedt Kaliwrk. 103

216,40 b B Georgs⸗Marienh. 103 41 97,50 6 97,50 b G Steffens u. Nölle 108 74

“” Sr Zech, Kriebitzsch... 88,25 G do. do. 102 98,00 B 98,00 b B Stett.⸗Bred. Portl. 105,4

223,00b G 225,00 b G vehh Maschin... 326,50 b G do. do. 103 ö11 Stett. Oderwerke. 10574 ½

.

8 822ge-e

18½

216,75 Abnahme im Juli, do. 207 25 bis 207,50 Abnahme im September. Fester. Roggen, inländischer 162,50 163,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 166,25) bis 165,75.—166,00 Abnahme im Mai, do. 171,00 170,50 170,75 Abnahme im Jul do. 169,50 Abnahme im Sevptember Behauptet.

Hafer, inländischer fein 174,00 194 00 mittel 164,00 173,00, Normalgewcht . 8 8 * 450 g. 166,25. 166 50 Abnahme im Ma, 2 Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. =1“ 9 Anzeigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- 1““ Abnahme im Jull Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Ee zeile 30 ₰, be 3gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

. 7 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer AR b nzeigen nimmt an: 1168 ö 88 Fahn auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. E die Asniaige egpedttion ve⸗ 85 88 ataatzamteigers Fester. 8 Einzelne Kummern kosten 25 ₰. . 32 erlin r48, Wilhelmstraße Nr. 32. 61829 8 do. abptu (vorar. 1e8 11c 20⸗ 1 es 88 veenae ea enin . 109 9 und Speicher Nr. 00 24,00 28,25. Feste, vX“

83,00 G andelsg.†. Grndb 102 100,40 Westd. Eisenw. 102 00 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn · &ꝙ 95 . 18hSone Obligationen industrieller Handelasheleal. 1n 92,00b G Weif. Sraht. . o⸗ 95,75b und Speicher Nr. 0 und! gemischt oen Berlin, Freitag, den 25. April. 124,50b G 124,50b G Gesellschaften. EEö16 —,— Langendreer1912 bis 22,60. Fester. 8 ——— . X“X“ 1“ do. unk. 1915 100 92,00 6 92,00 6 FHanm. Masch. .103 1 8. A. V nahme im Mai, do. 66,60 6670 1b inghausen, dem Küfermeister Wilhelm Harzheim zu Mülheim as Verdienstkreuz in Silber: 148,90 b 150,90—b . Eür eat. s asper Eisen .. . 103. 100,10 B Wickuler⸗Küpper. 103 96,25 G 7 1 ’⸗ 8 8 1 2 bgs 3 8845 814706 düschneur. 1“ 5 PrFeamennur,5 108 11“ Bücheimsbalb.. 10945 198298 bis 66,70 Abnahme im Oktober. Fest. Inhalt des amtlichen Teiles: a. Rh., dem Webermeister Martin Butzheinen zu Rheydt, dem Oberjäger und Büchsenspanner Ludwig Sckell; g Dt.⸗Südam. Tel. 1004 1.1. Hetos elgr. .F 108 eee. 100 rleihungen ꝛc dem Webmeister Friedrich Joos zu M.⸗Gladhach, dem Fabrik⸗ 122286 1226098 eberlandz wirnb 102 16“ 8Z11“ 89,30G erdensbe .u l ister I Oberhausen, dem das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Eee setgugs de. mrente 109 88 Deutsches Reich Flolstameiste gc Him mermann ir Behenhensalte im dem Oberjäger und Büchsenspanner Joseph Bruts cher C 88 7 8 8 „1 . g. 2 2 Berlin, 23. April. Marktpreise ermennungen ꝛc. Cüdekene ahen, deseertenesgeen Zahe .g.

20,50 b 123,25 b Wrede Mälzerei ..

Saxonia Cement.ü 1 112,75 b G 113,00 b G Wunderlich u. Co.

Schaefer Blech.... Schedewitz Kmg. .. hering, chem. Fbr. o. Vorz.⸗Akt. Ernst Schieß Werkz. limischow C. ... Schimmel, Masch. Schles. Bergb. Zint do. St.⸗Pr. do. Cellulose do. Elektr. u. Gas do. Lit. B do. Kohlenwerk... do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtfbr. do. Textilwerke... Schloßf. Schulte.. Hugo Schneider.. Schoeller Eitorf .. W. A. Scholten... omburg u. Se.. Schönebeck Met. .. Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen.. Schönwald Porz... Hermann Schött.. Söabenbe Schge

œ ² 0S. 0S

—228

* 9 102,00 G 102,00 G ellstoff⸗Verein ... 7 84,75b 89,50 b G Germ.⸗Br. Drtm. 102 91,00 G 91,00 Gg Stett. Vulkan ... 109/418 137,50 G 137,50 b G Zellstoff Waldhof.. 15 .1 246,00b 247,25b G Germania Portl. 103 4. 96,00 G 98,00 G Stöhr u. Co. 103 161,00 G 162,50 b G Germ. Schiffbau. 10274 100,00 G 100,00 b G Stoewer Nähm. 102 187,00 b 137,25 G Ges. f. elektr. Unt. 103 91,75 G 91,75 G Stolberg. Zink .. 1030 8 411,00 G 412,00G Kolonialwerte. do. do. 108 19 97758 97,106 do. do. 102 Tangermnd. Zuck. 103

411,00 G 412,00 b G . do. 1911 unk. 17 103 —,— —,— 108,00 b 110,00 b G Deutsch⸗Ostafr. Ges... 8 179,75b 180,50b G Gesf. f. Teerverw. 103 100,00 8 100,00 8 TelephJ.Berliner 102—1 100,00 B 100,00 8 Teutonda⸗Misb. 108.

2 2

200,00 G 200,00 b do. do. 100 E1 Glückauf Berka. 103 —,— Thale Eisenhütte. 102 18 32,75 G 32,75 b (v. Reich m. 39 Zins. do. DOst 1912 108 —,— Thiederhall 10042 106,50 G 106,00 G u. 120 Rückz. gar.) do. Gew. Sondh. 103 8 Tiele⸗Wintler .. 1024 ½ —,— 144,90 b Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1.1 C. P. Goerz, Opt. Unt. d. Lind. Bauv. 100

125,50 G 125,50 G (v. Reich m. 3 ½ Zins. Anst. 10384 99,00 B do. 06 unk. 21 100 128,25 G 128,25 G u. 1208 Rückz. gar.) Th. Goldschmidt 10574 8 100,80 G do. 12 unk. 21 102 158,50 b G 157,00 G Otavi Minen⸗ u. Eif. 1.4 114,10b 118,90b9 Görl. Masch. L. G,108 4. 98,50 8 98,50 Ver.Cham. Kulmiz 1038,4 9 90,25 G 90,25 G 1 St. = 100 I1 do. do. 1911 103 —,— Ver. Dampfziegel 105 230,50 G 230,50 G South West Africa7 ½ 1.1 1129,255 Gottfr. Wilh. Gew. 103 —,— V. St. Zyp. u. Wiss. 102

89

80 2 SS8S

ι üöPrrPrPüüürüüegseeeeSeZ

2553ZgSgSSSegöeöSgSSSSSeg den

I

2090SgÄSgS2AEgvg [A=qS

S SüöeePPeeeesseeeesSESeehe

o2gS EEB’1

—2 -Z 8

22

☛△☛ᷣ

½

Se0 to S =0 1e N. 2 5— S tbto &

vüöererügrerürürürrrreeageeaeeöööööge

8 —2 S 22——2

A‧

/*

8828828 88888

18

[SOSS”

7

2

Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. .. do. ult. sheutig.

April [vorig. Heinr. A. Schulte.. Fritz Schulz jun.. Schulz⸗Knaudt.... Zem. Schwelmer Eisen.. Seck Mühlb. Dresd. Segall, Strumpfw. F Seiffert u. Co.

900 120

88

vüöPPPEeEeEeesnPAnnSbane

1

28229=Föᷣù2S

See ne 22BZv2S2=S 8

0S

E.

8 DDMmMchococh

ro0

œꝘ Sbo SSS Ge o——

v 1

—8

AkX

.

SöäSö

8 2

28SSnn

S888

to œ —2 LII

üöPPESPePüPeeeSS

gg

8

SS5SSöSeghen c8 5 SSS

”ES

—2——8 [—

888888

2

28S 2—— 2

2

—88ögSVV8SSSö

D

do. 1903 ukv. 14 100. Hirsch, Kupfer. 103 HirschbergerLeder 103. Hochofen Lübeck . 103 Höchster Farbw. 103 Hohenfels Gewsch. 103 ohenlhew. ukv. 20 100 örder Bergwerke [103. Hösch Eisen u. St. 100. Howaldts⸗Werke 102. Hüstener Gewerk 102. Hüttenbetr. Duisb [100 9 Alse foCzans 11 o. 1912 unk. 17 [100.

188889 dee Jessenitz Kaliwerke 102 ese ear geee Kaliw. Aschersl. . 100 9 9 Kattow. Bergbau 100

92,00 G 92,00 G Kön. Ludw. Gew 10/102 97,10 b G 97,10e b 6 ,do. do. 102 99,00 b König Wilhelm. 1004 do. do. 102]4

93,40 G Königin Marienh. 100742 99,50 b 99,00 —b do. do. 10217 99,50 b 99,00 b Königsborn 1024 99,50 b 99,00 b Gebr. Körting. 103 4 94,00 G 94,00 G do. 09 unk. 14 1034 97,00 G6 97,00 G Körting'’s Elektr.. 103 4 98,00 G 98,00 6G Kref. Stahlw. uk. 21 103742 97,50 b 98,00 G Fried. Krupp 1893 1004 es deeähas do. do. 1908 1004 8 b. Kullmann u. Ko. 103

——

Siemens u. Halskesi2 12 1.8 221,00 8 1224,00 b 5 H1.⸗G. 13 1001 do. lt. nouti. 22zeszelcb 2. 9100 April vorig. 228 ½ ab do. 1911 S. 71004 8 Stlesia Portl.⸗C.ü. 8 15 1.1 188,75b 170,75b 6 do. S. 1.—5 1004 Simonius Cellul.. 1.1 108,25 6G 108,00 G Alsen Portl. Cem. 102,1 % J. C. Spinn u. S.. 0 1.4 26,75 b 6 28,25 b G Amélie Gew. 103,49, Spinn. Renn u. Co. 7 102,10 6 102,10 Anhalt. Kohlenw. 103,4 5 Sprengst. Carbon.. 143,25 G 143,00 e h 6 do. do. 1896 1004 Spritbank A.⸗G. .. 438,00 b G 438,75 b G do. do. 1906 100 Stadtberg. Hütte 8 118,50 b G 120,00 b G Aplerbecker Hütte 103. u. Nölke.. 170,80b 6 170,60 G Archimedesunk 15 108 Stahnsdorf. Terr.. 40,00 G 40,00 G Aschaffb. M. Pap. 102 Staßf. Chem. Fabr. 142,00 b G 142,00 b G Augustus 1. Gew. 102,42 do. edeg 126,75 6 186,00 6 Bad. Anil. u. Soda 10012 Steaua Romana. 154,75b, G 156,80 b G Basalt, A. Gh. 02 10873 do. Chamotte 178,50 9b 179,25b Benrather Masch. 103848 do. Elektrizit.⸗W. 125, 758 125,75 8 Bergm. Elekt ur19 108,1 do. Vulkan 159,80b [155,00pb Berk. Elektriz.⸗W. 100¼ 8. Stodiek u. Co. 12 232,50 G do. do. konv. 05 100 töhr u. Co., Kmg. 1179,50 b B . do. konv. 06 100 Stoewer, Nähm. .. 181,00 B h 88 1901 100,4 Stolberger Zink .. 147,50 b G 5 1908 100⁄4 ½ Gebr. Stollw. V. A. Lnnbbee oe Strals. Sp. St.⸗P. 186,50 6 Berl. H. Kaiserh. 90 10042 Sturm Alt.⸗Ges. .. . 60,00 b G do. do. 1907 102,4 Süüdd. Immob. 80 54,00 G do. do. 1908 ,1035 Tafelglas.. 150,00 G do. do. 1911 . 65 Tecklenbg. Schiff.. 128,00 b G Berl.Luckenw.Wll. 108 49 Teleph. J. Berliner 185,00 b G Bing Nürnb. Met. 10214 Teltow. Kanalterr. 31,75 b Bismarckhütte 3 18 eeh 82 T11ö1“ 1b. 102 4 erra. Artt.⸗Ges. .s19 98, chum. Betgw. .100 Terr. Großschiff... 34,25 b 6 Zochum Begeeg. 10⸗ 1 FA pe. Braunk. u. Brikett 10074 ½ 80,50 8 do. 1908 unk. 13,100, 48 ,68,00 G6 do. 1911 unk. 17 100 18 184,00 6 Braunschwg. Kohl. 103,4 8 88,00 B Bresl. Wagenbau [103 975,00 5b do. do. konv. 100 630,00 G Brieger St.⸗Br. 103 131,50 b Brown Boveri Mh. 100 250,00b G Buderus Eisenw. 106 252,00 b do. do. 103 68,10 b Burhach Gewrksch. 103 85,00 b G Busch Waggonfbr. 100 216,50 b Calmon nüeh .. 105 SSF-d ggR. Carl⸗Alex. Gew. . 103 52,80b Charlotte Czernit 108 Leonhard Tietz. 125,50 5b G Charlottenhütte. 108 Tillmann Eisenb.. 15,00b G Chem. Buckau .. 102 Tit. Kunsttöpf. i. C. . 2 133,00 eb G do. 1911 unk. 17 102 Tittel u. Krüger .. 8 145,00 b B do. Grüͤnau 103 Trachenb. Zucker.. 8 133,75 b G do. Milch uk. 14 102 Triptis Akt.⸗Ges... 8 168,00 b G do. Weiler 102 Tuchfabrik Aachen. 5 10 83,00 b G 82,00 b G do. do 1103 Tüllfabrik Flöha .. 18 12 4 219,75 b 223,00 b 6G Chr.Friedr. Gw. 10/ 108. Türr. Tabak⸗Regielio 1.3 —,— Cöln. Gas u. Elkt. 1038 do. ult. (Sogfär. do. do. 103 April lvorig. Concordia Bergb. 100 G Zuckerfabr. /10. . Constant. der Gr. 1 100 Union, . 5 44 do. 1906 100 do. Chem. Fabr. 20 20 1.10 Cont.Elekt Nürnb 102 1I. d. Lind. Bauv. B10 10 11. 3 do. Wasserw. S. 1,2 103 Unterhausen Spinn. 4 1 Dannenbaum . 103 Varziner Papierf. 12 . 1 Dessauer Gas . 105 Ventzki, Maschin. .. 7 8 do Ver. chem. Fab. Zeitz 8 do. Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 do. 1905 Ver. Berl. Mörtelw. Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 1004. do. Chem. Charl. do. do. 1902 102,4 do. Cöln⸗Rottweil do. unk. 15 108,48 do. Dtsch. Nickelw. Dtsch. Uebers. El. 2110359 101,50 6 do. Ser. 1 u. 2108 do. Flanschenfabr. do S. 8—5 108/5 101,50 b Pfefferberg Br. 105 do. Fränk. Schuhf. do. S. 6 unk. 15 10385 1.2. 101,50 G Phönix Bergbau. 103 4 ½ do. Glanzst. Elberf. do. S. 7 unk. 18 1035 1.3.0 101,75 b G Julius Pintsch .. 103 49 do. Hanfschl. Gotha Dtsch. Asph.⸗Ges., 105,4 ¼ 1.4. 8 Sen Pomm. Zuckerfbr. 100,4 do. HarzerPrtl.⸗Z. do. Bierbrauerei10384 ¾ 1.4. 95,50 G Reisholz Papierf. 103%¼4 do. Kammerich abg. 1 do. Kabelwerke 1034 ¼ 1.4. —,— Rhein. Anthr.⸗K.. 10274 do. Lanf Troitzsch 1 do. Linoleum. 1034 ½ 1.4. do. Braunk. 08 102 4 4 4 4

sSeüeeeezgeesee

8

E“—

S =.

8 g

9 ——

—68

18

Zeitzer Maschinen 103. 102,00 b G 101,50 b G 1 102 do unk. 14 103 99,50 G 135,25 b G 188308 A.⸗G. für Anilinf. 105 8 do. 5 % abg. 102 99,10 G do. do. . 4 ¹ do. 19. do. 1908 102 präsidiums. (Höchste und niedrigste reise. 8 8 28 143,00 b G 148,75 b G A⸗ 48 „Herne“V 108 Zoolog. Garten 09 1007 in mungen. 8 Gustav Pfuhl zu Halberstadt, den Holzhauermeistern Eduard dem Büchsenspanner Jakob Kiste jegen⸗Solingen. 29oeve V 28,255b B 1.⸗S. nente de. 103. beee uno. 8 199 do. n S He pe atner, füt: Weghe. Erste Beilage: Saphoh n gätache 88 Kreise Osterode O.⸗Pr. und Peter dem Kammerlakai Leonhard Maerz, V —,— Zürich 103 —,— 8 2 3n5 ; 8 ; b 3 1 Weizen, geringe Sorte †) 20,22 ℳ, 20,10 ℳ, Mehl in d it 1. August 1912 bis 20. April dem Meister Johann Berberich zu Altenwald im Landkreise dem Kriminaloberwachtmeister Georg Badewitz, 97,50 3 0 berg.. 103 88 101,50 b G zen, 1 1 ehl in der Zeit vom 1. Augu is 20. Apri 8 b Krime 9- aössrecche . 105. 144109 206 Roggen, gute Sorte 1) 16,30 ℳ, 16 284, ee e; in dafel Zeit der dhea Lerahrn vr Saarbrü⸗ en, dem Betriebsleiter Peter Brendt zu Mechernich sämtlich zu München. 98,80 B do. do. 100 5 1. 101,00 G e Gen aza 06[1005 1. 8 16,20 ℳ. Futtergerste, gute Sorte⸗ im Landkreise Aachen, dem Fabrikaufseher Ernst Liese zu 96,00 Steaua lncge. 1099 16,70 ℳ, 16,20 ℳ. Futtergerste, Mittel ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Trse Aachen, b ve Fabntauff 5 Nadler elssn 87,10 8 Ser. K-C uk. 171105 1.1.7 99,40 b Hafer, gute Sorte*) 19,80 ℳ, 17,60 ℳ. gesellen Valentin Kellner zu Schnellbach im Kreise Herr⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht⸗ s Hafer, Mittelsorte *) 17,50 ℳ, 16,70 schaft Schmalkalden, dem Drechslergesellen August Werner 8 jes ser h gnädigst geruh

Zellstoff. Waldh.. 102 161,40 b 163,00 B 103 4. 6 102 do. 99,90 b G Stemens Elel Btr, 0. 118,00 b G 118,00 b 6 10 Hibernia konv.. 10 Sorte †) 20,70 ℳ, 20,58 ℳ. Weijen b ek. Btr. 6 ½ Cti8, 1 Adler, Prtl.⸗Zem. ,103 F onv. 100 „20, eu Wuttrienen im Landkreise Allenstein, dem Polizeioberwachtmeister Andreas Helmreich und —,— Haidar⸗Pacha⸗H. 1005 1. t ,30 52 11 1410, 99286G Roggen, Mittelsorte †) 16,26 ℳ, 16,24 ℳ. im Kreise Schleiden, dem früheren Monteur Joseph Kaußen 99,00 b G do. Zellst. Waldh. 10074 Ung. Lokalb. S. 4 1004 ½ 1.1. 80 8e. 1 do8. 280. 0. S. 1 109 versch. 87vor e sorte*) 16,10 ℳ, 15,60 ℳ. Futtergerste sonstige Personalveränderungen. Franzen zu Stütgerloch im Kreise Düren, dem Schlosser⸗ Deutsches Reich. 888 afer, geringe Sorte —,— ℳ, zu Seligenthal im genannten Kreise, dem Gutsbrennerei⸗ den bisherigen ständigen Hilfsarbeiter im Reichskolonial⸗

22S22öS

8 8

q— 222=ZS 80

o. 4 ½ do. do. ukv. 17 103 151,25b 154,00 b do. Weferlingen 100,4 1.1. 56 4 418½ 82 100 99,50 G G 8 nach Ermittlung des Königlichen Holie, hekanntmachung, betreffend private Versicherungsunterneh⸗ Wilhelm Lehnhardt zu Staßfurt im Kreise Kalbe und das Allgemeine Ehrenzeichen: ,55,50 6 do. og unk. 17,102 0 1913 108 Rhemens ue dasnihts 227,30 8 47598 Alkarw-Ronnenb. 10378 0 1 Mittelsorte†) 20,46 ℳ, 20,34 ℳ. nebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide Wischniewski zu 1 Naphta Prod. Nob. 1004. 1 Föh. 7 109. Roggen, geringe Sorte †) 16,22 Königreich Preußen. zu Aachen, dem Magazinaufseher Johann Kluck zu Büsbach 1 1 94,50 G BictoriaFallsPow geringe Sorte*) 15,50 ℳ, 15,00 ℳ.

0o .PSHEʒgECAvPESöHvFaHvövv

[och S=—

=

H f 2 2* 2

e. —,— ℳ. Mais (mixed), gute Sorte verwalter Karl Linke zu Prinzenhof im Kreise Krotoschin, den amt, Regierungsrat August Full zum Geheimen Regierungsrat

Versicherungsaktien. 15,20 18 ℳ. g Mais mixehy [Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gutshofmeistern Fe ieduh be 85 8 8 re S ünschtn. im und vortragenden 6 im v ö e. eringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. 4 u 1 1 8 proj üger zu Ostrau im FKrei ür die? ärtig von ihm bekleideten Amte venscghge pen urnd lcherfch. G8 rese kalg (runder), gute Sorte 15,70 ℳ, dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät Kreise und n Hrhe.g8,6 Se S 1eeö 8 8 zum Mit⸗ Heutsche Transport⸗Versich. Ges. 4050 G 15,60 ℳ. Richtstroh 4,30 ℳ, 420 fer Universität in Berlin und Historisgraphen der Branden⸗ Bitterfeld, dem Gutsvorkutscher Gustav Schulz zu Oggens 9 üde der Itshitücne⸗ Magzeburger Rücversich⸗Ges. 19756 Heu 8,00 ℳ, 5,80 ℳ. Mart. burgischen Geschichte, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Gustav im Kreise Züllichau⸗Schwiebus, dem Gutskutschen Joseph gliede der Disziplinarkammer für die zgebiete, 5 beerntch aehge Ricaorsaeetcscse hallenpreise. Erbsen, Leite m goch on Schmoller den Stern zum Roten Adlerorden zweiter ch bstet. zu Bisben⸗ h Ferstze en ewesencer⸗ als Beisitzer, zu ernennen. 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Sppetsebohnen glasse mit Eichenlaub ne eter Schröder zu Puttg 1 Ol , Viktoria zu Berlin 11500 b 8 ““ 8 ““ ;, cc.. 3 S 88 1 8 8 Wilhelma, Algem. Magdeburg 2890 G weiße 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen den Reichsgerichtsräten Dr. Heinrich Schmidt, Dr. Hugo dem Dominialschaffer August Ludwig zu Stübendorf iem Kreise Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des . 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ 79-n Neisse, dem Tagelöhner Wilhelm Lay zu Sayn im Landkreise Mee. 89,008. handel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch oerner, Johannes Kiehl und Dr. Friedrich Wulfert zu K eisen⸗ dem Lederarbeiter Hermann Baumann und dem 8 Sehee eker besnss Rink zum Konsul in Helsingör öö1ö“ 94,00 G ezugsrechte. von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, Lllhesetat ataat ch Lerarden dritter Klasie mit der Schleife, optsn dem Ledere 1 üa das üs änemark) zu ernennen geruht. u““ 97790eb B 98,50 Lahmeyer u. Ko. 108,48 96,00 8 HOperlausitzer Bank 1 ½ %. e“ Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. ghhlath Sgeri en We. Abolr Love m. h F. eiter Joseph Pelzer, beide zu Aache:, das Allgeme 22 b E1“ 989909 8 Schweinefleisch 1 g 2,00 ℳ. 1,50 ℳ. es h Le d kadtbaumeister a. D. Karl Knech! renzetchen soßoe 1 . . 11616464* Kalbfleisch 1 Kg 2,10 ℳ, 1,40 ℳ. —anlfüer d. . dem Stabtrentmeister a. 8. Heinrich dem Schachtmeister August Köhler zu Dörnhau im Kreise b .

s 8 7 Waldenburg, dem Obermonteur Karl Zindt zu Nierstein in Das Kaiserliche Vizekonsulat in Brussa (Türkei)

9700 98,78 8 Ledf⸗ Eycku. Str..e108 1,75 6 ammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. F. 1— B Ni 88,598 88,508 Seonzard, Brnt. 1094 es Berichtigungen. Vorgestern: Butzke Henm 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. Eier, z S ö“ Hessen, dem Kokser Peter Berberich zu Bonn (Pfalz), dem ist aufgehoben worden. 1“ vopoldgrube- .10 88,0:9 Metall 110G. Dürrkoppwerke 40853G. 60 Stück 4,80 ℳ, 2,80 ℳ. Karpfen heodor Reuver zu Aachen den Roten 8. eber Bernard Spiekermann zu Altschermbeck im Land⸗ 8

Küss Leopoldgrube 102 4 dlof

94,75 G Lindenb. Stahl 10 102 42 eape Rhein. Anthrazit Obl. 91,25 G. 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg lasse, . 3 88 kreise Recklinghausen, dem Färber Arnold Ortmanns, dem Löwenbr Hohensch 10274 11“ 1 &. 8 „r,e epealgymnasialdir. D. ce6 S üll eidenhausen im Kreise Forl; ; ü

1G e Shiüerche 18 285 GbE erg i. Schl., den Oberlehrern a. D., LEb Max Fchresen; Bencenzeschun Peter Hen ler zu 1 I. 91 Feeaterheg 1 htseat n denee

Fonds⸗ und Aktienbörse. I kg 1,60 21½ 0,80 ℳ. Krebse 60 Stüsodendorff zu Königsberg i. Pr., Karl Kostka zu Inster⸗ im Kreise Eupen, dem Drechslergeselen. Johannes hat innerhalb seiner durch gsaufsichtsgesetzes

2* 2 4 8 N 1 n”) 8 * 88 4 2 keit haücaaa Berlin, den 24. April. 45,00 ℳ, 1,60 ℳ. rg und dem Stadtrat a. D. Christian Nissen zu Kiel den Büchner, dem Metallarbeiter Friedrich Röder, beide *4 8 ht. d.e . .. . . .

2120 Die Börse verkehrte auch heute in lust. †) Ab Bahn. -aniglichen Kronenorden dritter Klasse, u Seligenthal im Kreise Herrschaft Schmalkalden, dem Guts⸗

191,898 lofer und cher Haltung. ft *) Frei Wagen und ab Bahn. dem Stadtbauinspektor a. D. Albert Hübner zu Biele⸗ dunFrelcgench Wilhelm se Herrschaft, zu Moisburg im Land⸗ 1“ Versicherungs⸗Gesellschaft 95,30 G den meisten Gebieten gaben die Kursse— 8 d, den Rektoren Peter Booms zu Kleve und Karl kreise Harburg, dem Gutsknecht Johann Hartmann zu Alten⸗ in Mannheim die Aufnahme des Betriebs der Wasser⸗ b nach; doch blieb die Zurückhaltung vor⸗ chlüter zu Altenbochum im Landkreise Bochum den König⸗ heerse im Kreise Warburg, dem Gutsheuerling Franz Pötter leitungsschädenversicherung im Deutschen Reiche durch Ver⸗ hi . h chen Kronenorden vierter Klasse, zu Roxel im Landkreise Münster, dem Kuhhirten Johann fügung vom 7. März 1913;

n⸗ 8 2 g 38 28 e 432 Ausweis über den Verkehr auf dem Gemeindeschullehrer Reinhold Wache zu Berlin, Johannsen zu Siggeneben im Kreise Oldenburg, dem Hilfs⸗ 2) der Deutschen Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft en iesigen Platz keine dem Berliner Schlachtviehmarkt m Kantor und Hauptlehrer a. D. Ernst Diebener zu nachtwächter Wilhelm Wirtz zu Aachen, den Vor⸗ auf Gegenseitigkeit für Gärtnereien ꝛc. zu Berlin v— 9 pom 2s. Aprit 913. (Amtkicer ich be im Kreise Hersfeld, dem Hauptlehrer a. D. arbeitern Georg Keller, Wilhelm Klein, dem Draht⸗ die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf das Königreich 9

79,50b 6 Renten, Montanwerte, Schiffahrtsaktien Fn ¹ vel⸗ 1 2 . jederlande durch Verfuü vom 15. März 1913: Sen bröckelten langsam ab. Der Privatdiskont 8 denegtr I h ann Ahrnke zu Schönebeck im Kreise Blumenthal, zieher Jakob Stüttgen, dem Lagerarbeiter Nikolaus 2 Peenne h9. 1gggs. eelh haft 8

notierte 4 %0. 95 105 ℳ, Schlachtgewicht 186 150 ℳ, em Kantor und Lehrer a. D. Hinrich Brandt zu Wremen im Müller, den Fabrikarbeitern Johann Lengsholz, seitigkeit in Ziegelheim die Ausdehnung des Ge⸗ 2) feinste Feclachtge che 68.—71, ℳ, reise Lehe, den Lehrern Eduard Hanke zu Grottkau. Wilhelm Gerhard Westenberg und Johann Wilms, sämtlich zu söefigrgit, anf SäeEreaaten Buscha, Lohnga a. d. L. Schlg. 113 118 ℳ, 3) mittlere Mast⸗steyer zu Werne im Landkreise Bochum, den Lehrern ga. D. Mülheim a. Rh., dem Magazinarbeiter Johann Jost Müller und Zschernichen durch Verfügung vom 19. März 1913; und beste Saugkälber, Lg. 60 65 % riedrich Elfers zu Scharmbeck im Kreise Osterholz, Hinrich zu Weidenhausen im Kreise Biedenkopf, den Gutsarbeitern B. gemäß § 67 a. a. O. folgenden Versicherungsunter⸗ Schlg. 100 108 ℳ, 4) geringe Mast⸗ Marms zu Stade, Georg Hoppe zu Großweigelsdorf im Heinrich Ruick zu Kotzschka im Kreise Liebenwerda, Karl nehmungen den Geschäftsbetrieb untersagt, und zwar: und gute Saugkälber, Lg. 52. 2. ℳ, reise Oels, Wilhelm Mauer zu Querenburg im Landkreise Wilhelmy zu Hüffe im Kreise Lübbecke, den Waldarbeitern 1) der Deutschen Kranken⸗Unterstützungskasse .739 ; 8 Heage 8 kochum, Gottlieb Paul zu Löwenhagen im Landkreise Königs⸗ Adam Komossa zu Gusenofen im Kreise Osterode O. Pr., (früher eingeschriebene Hilfskasse) in Werne E11“ den Z“ erg und Johann Stahmann zu Nindorf im Kreise Stade Rudolf Schröder zu Klein Weissunen im Kreise Johannisburg, durch Entscheidung vom 18. Januar 1913, 1 schweine Fa 3 Zentner Lebendgewicht, 2len Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Nöhsan 2 o 88 1 39 2) u“ Pürges, Bes enng gs⸗Anstalt (früher Lebendgewicht ℳ, Schlachtgewicht ohenzollern, ochanowsti zu Cruttinnen im Kreise Sensburg das All⸗ 1u b bis en Versicher . 2270 ‧*,, 2) vollfleischige Schweine m , dem Kirchenältesten, Gutsauszügler Karl Mittmann zu gemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. 3) berrbumanftat, DSe nt e * 88 G E11“ acschönau im Landkreise Breslau, dem kirchlichen Gemeinde⸗ . ö’“ 4) der Mainzer Versicherungs⸗Gesellschaft (früher 4500 240 geh venge nehec che 9. ertreter, Gutsbesitzer August Schmidt ebendaselbst, dem e. H.) in Mainz, . 1 54 55 ℳ, Schlg. 67 69 ℳ, 4) vol-. tadtkassenrendanten a. D. Franz Jaenicke zu Luckenwalde, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu 2 bis 4 durch Entscheidungen vom 25. Februar 1913.

f 188. en städtischen Sekretär Karl Leinung zu Cöln, dem Bureau⸗ 8 8 8 II. Sodann ist folgenden auf Grund des § 3 Abs. 1 a. a. O. fleischige Schweine von 160 200 Pf. em städtisch den nachbenannten Königlich bayerischen Hof⸗ und Staats⸗ hes Rechsauffihr unterstellten Unternehmungen unter An⸗

Lebendgewicht, Lg. 52 —54 ℳ, Schlg. 65 Alsisteten a. D. Otto Ettler zu Merseburg und dem Tischler⸗ v 8 1 1 bis 7ew, 5) vollfleischige Schwefne unte seister Friedrich Klüssendorf zu Magdeburg das Verdienst⸗ beamten folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: erkennung als kleinere Vereine die Erlaubnis zum Geschäfts⸗ 160 Pfd., Lg. 49 51 ℳ, Schlg. 61 64 ℳ, feuz in Gold, den Verdienstorden der Preußischen Krone: betrieb erteilt worden, und zwar

6) Sauen, Lg. 52 54 ℳ, Schlg. 65 67 ℳ. 8½%☚⅔◻dem Stadtförster a. D. Johannes Leimbach zu Mel⸗ dem Obersthofmeister Grafen von Seinsheim; durch Entscheidungen vom 25. Februar 1913 8

Blhftr Loeedc damaeig ngen, dem Gendarmerieoberwachtmeister a. D. Ott 1) dem Sanitätsverein Eintracht Eberstadt

6 9. 1 3 2 8 b Eberstadt 4 Stück; 1ber r. Rinteln, dem Provinzialstraßenmeister a. Bernhard den Roten Adlerorden erster Klasse . . Füse S 3 rsees 4, 5 1333 Klgg⸗ uchler zu Herzberg im Kreise Ehnme und dem bisherigen dem Oberstzeremonienmeister und Kämmerer Grafen 9 Zuschußraffe ünF e 2 Schweine 16 507 Stück. rchenältesten, Altsitzer August Schulze zu Seeburg im Kreise von Moy; 4) durch Entscheidung vom 5. Mürz 1913 der Zuschußkasse

ssthavelland das Verdienstkreuz in Silber 1 Vorwärts Weiterstadt in Weiterstadt. Marktverlauf: - 1 x orwärts Weiterstadt in Weiter 5S Rinderauftrieb blieb nichts 1 Franz KFarg⸗ E“ den Roten b g 8 8 Sü1eg Berlit, den 38 Kihens 1813 ü Der Kälberhandel gestaltete sich ruhig. A 111“ das Kreuz dem ordentlichen Universitätsprofessor, Geheimen Rat Dr. Das Kaiserliche für Prioatersicherung denn Eetenh hee scefäder deshond en Algemeinen Ehrenzeichens, Ritek Rön esete 88. dem Kirchenvorsteher, Stellmachermeister Joseph Grundke den Roten Adlerorden dritter Klasse:

ch maßgebende Preise nicht feststellen. henvorste G 5 . Schweinemarkt verlief langsam. 2h Kattern geistlich im Landkreise Breslau, dem bisherigen dem Hofstabsarzt, Obermedizinalrat Dr. Ritter von

irchenältesten, Eigentüimer Wilhelm Scholwin zu Stöven Kastner;

rei Ei ch n Johann Büch zu nbascse Nei a den Cernca L“ Begch e den Königlichen Kronenorden erster Klasse:

SAmeeemen

2 0 0.

* 9 t 1 PEEPEPPPEPgEPPSSSSSS üüeöS2öeöSSSSEgngn üe 2 1 S; 1

[SüSSSc⸗ 2822=Fö”qF2” b

*

de A&☚

02 Aüaüaeeeseeeeeöee

22gnZ 80

a

2SS.S mAügE

2

1“

2182=égSöIAn 8

D S2

EPEEESneeS;

D

0 do. Müllerstraße . 0 do. N. Bot. Garten do. Nied.⸗Schönh. 0 do. Nordost 0 do. Rud.⸗Johthal. 0 do. Südwest i. L. o D do. Witzleben i. L. Teuton. Misburg. Thale Eish. St.⸗P. do. do. Vorz.⸗Akt. Thiederhall

riedr. Thomée ..

örl’s Ver. Oelf. 2 itr. Nad. u. St. Thütring. Salinen.

FEPSUSPEUPFEfEEgEgEeeeegeegöSöee

ÄFüöESESAESSegSgSS —2882 22

222g=öv

8221 -8àS 1 22

8 8 8 5 2288890

—B 22

.

—2

—SsS

D œ◻ 2Q2 8SSSéVS=Sö

q

82282vögSön S

D be

do. Bau⸗ u. Krh.

199,39 b do. Abt. 11, 12 98,50 B do. Abt. 13, 14 99,50 B do. Abt. 15-18 97,75 G Mannesmannr... Märk⸗Westf. Bg. 09 Masch. Breuer... Mass. Bergbau .. 101,00 B Mend. u. Schwerte 100,50 B Mix u. Genest. 102 Mont Cenis 103 b He. 103- üs. Br Langendr [100

1 Neue Bodenges. 102 29 eh do. 8 o. otogr. Ges. 102 4 ½

augae 8 do. SenftenbKohle 1034 94,00 G Ndl. Kohlen 10264 91,60 b do. 1912 uk. 16 10214 Nordd. Eiswerke. 103 4 93,50 B Nordstern Kohle .1034 4

4

4

EETETETETE

2

EEEETTETö

TETTäT 22-22Inh

q= 23228=E=-

S

1— - 2Z

2222

g SS

e2=Z

05—==SÖSA SSS

8

S

8

102,30 G Oberschl. Eisenbbd. 103 do. do. 103 See do. Eisen⸗Ind. 100

Ane

EEEEEeen

2

Sea do. Kokswerke. 1044 96,00b Orenst. u. Koppel108 4 99,00 G Passage unk. 17 [1025 99,80 b B Patzenh. Br. uk. 17 103,4 ½ 4 4

———

—8 =

80

öPPöPPPPPPöPBPVPgESBSBB=B=Z

-S25=ö3382e

35PbgEbbesbshsgssnes.

08⁴

8

S8S2-.éö22

S.S

S=E0. 0 8222gä

—₰½

D₰

do. Lausitzer Glas25 25 1. do. Solv.⸗W. uk. 16 102,4 8 1.1.7 —,— do. do. 09 [102 do. Metall Haller. do. 1eagaei 10287 1.7 10225 6 10225 6 do. El. u. Klnb. 12 108 do. Pinselfabriken 8 Dtsch. Wass. 1898 1024 1.1.7 —,— 1.ess Rhein. Metallw. 105 do. Schmirg. u. M. 1 do do 10204 ¼ 1.1.7 —,— u““ Rh.⸗Westf. El. 06 10274 ½ do. Smyrna⸗Tepp. do. Eisenb. uk. 14 108 15 1.4.10100,508 100,50 8 do. 1911 unk. 17 102 4 8 do. Thüring. Met. 5 1. do. Kaiser Gew.. 1004 1.4. 97,00 B . 1905/06 102 do. St. Syp. u. Wiss. 2 . do. do. 1904 100 4 . 90,00 b 90,75 b G 8 Westf. Kalkw. 105 4 ½ Biktoriawerke 110 98 Donnersmarckh. 100 3 ¼ 1.4.10 94,50 G 94,50 6G o. 1897 103,4 9 Bogel, Telegr.⸗Dr. 2 ü bn 100¼4 1.1.7 —,— —.— do. 1102,4 8 Vöogt u. Wolf 8 Dorstfeld Gew. 103,4 ½ 1.1.7 —,— Rieb Montl 2uk. 18 102 4 ½ Vogtländ. Maschin. 1— d do. 1024 1.1.7 90,00 6 90,00 2 RKöchling Eis.u. St. 103 48 do. neue 7 Dortm. Bergb. jetzt Rombach. Hütten 103 4 98 do. Vorz.⸗Akt. 8 Gewrk. General 105 4 ¼ —,— do. 1000 102 4 ½ o. Tülllfabrik do. Union 10074 5 97,10 5b do. 405 1024¼ Voigt u. Winde i. L. . St. do. do. ukv. 14 103 4 98 98,60 G ,50 Rütgerswerke . 1004 8 Vorwärts, Biel. Sp. .1 b do. do. 1004 95,50 G Rybniker Steink. 100 4 % Vorwohler Portl.. . Düsseld. E. u. Dr. 105 48 Resechl do. 1912 unk. 17 1994 ½ Wanderer Werke.. do. Röhrenind. 1038,4 8 —,— Saar u. MoselBgw 1021 Warsteiner Gruben 7 142 Dyckerh. u. Widm. 10304 ¾ Sächs. Elektr. Lief. 105 4 8 Wasserw. Gelsenk. 10 1.1 Eckert Maschin. 1034. 9 94,25 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103712 Aug. Wegelin Ruß 70 Eintracht Braunk. 1004 9 100,00 G Sarotti Schok. 12 102 Wegelin u. Hübner 2 1. 1 do. Tiefbau 103,498 99,00 G G. Sauerbrey, M. 1034 Wenderoth 3 . Eisenh. Silesia . 10004 96,80 B Schalker Gruben. 100 Wernsh. Kammg. 1 138,753 Elberfeld. Farben 102,4 4 102,80 eb B 102, do. :1898 102 do. Vorz.⸗Akt. .1 144,75 b G do. Papier 103,4 8 70,75b 70,75 b G do. 1899 100 Wersch.⸗Weißenf. Elektr.⸗A. 12 uk. 17 10374 8 98,30 b do. 1903 1001 Braunk. Lit. A-D 11 168,50b G 169,50 b G do. Liefergsg. 105,4 8 99,75 B Scheidemdl. ulv. 15/1025 do. neue Lit. E— 155,50 6 do. do. unk. 14/108 8 97,50 G Schl. Elektr. u. Gas 10374 Weser Akt.⸗Ges. 4 87,50 G do. 1910 unk. 16 ,105 97,50 G Hermann Schött. 1037498 Ludw. Wessel Porz. 3 66,00e b G do. 1912 unk. 18 105,48 97,50 G Schuckert El. 98,99 10274 Westdeutsche Jutesp. 5 116,758 Glektr. Südwest 06 102 8 95,00 6 do. do. 1901 10214. Westeregeln Alkali t1 198,00 b B do. do. 1012 102 4 98,00 G do. 1908 unk. 14 1037429 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ eehn do. do. 1906 1024 eK de do. 1918 unk. 18 102 4 8 8 kalia Cement. 5 119,00 B do. Licht u. Kr. 104 4 9. 100,60 G Schultheiß⸗Br. 86 10574 I 2 Draht H. 7 169,75 b GElektrochem. W. 102,4 ¾ bo. 1892 1004 1. sen u. Draht Eleitro⸗Treuh. 120 . 48 Schulz⸗Knaudt 1024 115. Langendreer. 10 93,50 b 95,00 8 Emsch.⸗Lippe Gw. 10249 Schwabenbräu 7. 1094,8 1 do. er 5 1907,00 b 6 107,50 G Engl. Wollenw..10304 8 waneheck Zem. 109749 1. do. Sragtweris Jo 50,90 b 51,50 b 6 ] do. do. 105,49 8

Erdmannsd. Sp., 1054

SöSS

gPürrerereageaseögs” xKFFPFESo;*SAiheAöSööSegne

80 2=. e ao

A

SüöPVEgg

5SFx5öSögSSgS

228--2

—82g

—+—f

22

vürürreeeeese D

SüPSe;SShhggögn

n. 7

2SA9 E8

25q2

21Ee: ö22gSee

½

8ö=

FPEEreEEgEsSEe

öSSg” —2 S8S

2

7

geberste in 1111414A““ dem Unterstaatssekretär im Justizministerium Wirklichen

7 100,70 G 8 an Kreis den Ober⸗ .“ b 8 8 e 1 197508 eisern ö 0me, 18 g Geseh Gladbach und den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse Geheimen Rat Dr. Küntzel die nachgesuchte Dienstentlassung

eeEbzss

2322öva2

EEEEEEö 2822Sögggnn

1 1 1. 1 1 1 1

7

3 2 8 82 8 ühl, dem pensionierten Markthallenoberaufseher Paul dem Hofsekretär und Vorstande der Hofkasse, Geheimen Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

1

7

=S2gSöe

mit dem Stern: mit Pension zu erteilen,

11u.“] 1 8 ohann ü Ebers , dem Schachtmeister . E“ 1s 1“ ilhelm 88 zu nabäic⸗ nalak hsr a pes Fühe dem Staatsrat Ritter von Dandl, Chef des Kabinetts den Direktor im Justizministerium, Wirklichen Geheimen Feister Helhrich Püttmann zu Dorsten im Landkreise Reck⸗! Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten; Oberjustizrat Dr. Mügel zum Unterstaatssekretär und

—';—— —8&

Seebeck Schiffsw. 10215

S=ES