1913 / 98 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

4 e dn ies-deee des Berliner Warenberichte. 8 8 1 8 8 5 9 Rütgerswere.. 12 121.1 ss0285 6 s81,289 8 Fdestt Bodeng 1, . .p Sr. E —,— —.,— Fr. Seissert u. Co. 108747 1.1. 88,25G Berlin, den 24. April. Produkt 8 1 E Böhm. 1 151,00 9 152,00 G Wictt . 99,50 b 6 1.7 —,— übyllagr. Gew.. 10274 8 1.4. en. 8* . 122 Sn 11 184,50 8 184,9090 Wicrn Wbrbe. 8 4 184299G 6 mühle Pap. 12 102,4 1.1. 8878 96,78 9 Siem. Elltr. Betr. 88 88 markt. Die amtlich ermittelten Preise 1 1

do. Gußst. Döhlen 15 299,256b G Wieler u. Hardim. 107,00 b 8 Felt.u. Guil.06 /08 108,4 14. 98,00 G 9 108 waren (per 1000 88) in Mark: W 1 do Kammg. B.⸗A. 7 5 1.1 98,768 Wiesloch Tonw.. 120,00 G 0 do. 10984 14. —,— do. 1912 ukv. 18 103 inländischer 202,00 208,00 B 1““ E Selenahüng.. 1G abfallender 191,00 —198,00 ab Bahba, 1“ v““ 1““ Saltne Salzungen 7 4 1.1 92,00 G Wilmersd ⸗hehg. 8 Normalgewicht 755 g 211,50 211,25 8 Sangerh. Masch... 8 10 1.10203,00 b G H. Wißner, Met.. bis 211,75 211,50 Abnahme im Maij Schotol.. 12 10 1.7 146,00 b G Wittener Glashütte do. 216,50 216,75 216,50 217,00 bis 216,75 Abnahme im Jull, do. 20725 bißs

4 neue 7 140,00 G do. Gußstahlw.... G. Sauerbrey, M. 8 7 154,00 b G do. Stahlröhren ..

Sgxonia Cement.. 120,50 b Wrede Mälzerei.. 207,50 Abnahme im September. Fester.

. Roggen, inländischer 162,50 163,00

. ab Bayn, Normalgewicht 719 g 166,25

7 Schaefer Blech 7 11 112,75 b G Wunderlich u. Co. Schedewitz Kmg. .. 15 —,— —,— Zech, Kriebitzsch... 88,75 b 88,25 G do. 10204 ½ 1.6. Stett.⸗Bred.Portl. 105 4 ½

bis 165,75.—166,00 Abnahme im Mai, do, 171,00 170,50 170,75 Abnahme im Jult

Schering, cem Fbr 13 (18 1.1 223,00b G 225,009 G Zeiter Maschin... 322,50b G 328,50 b G do. do. 1084 1.1.7 —, —· Stett. Oderwerte. 105,4 8 do. Vorg⸗Altt. 4 ½ 4 ¼ 1,1 102,00 G 102,00 G ellstoff⸗Verein ... 84,75 99,50 b G Germ.⸗Br. Drtm. 1024 1.1. Stett. Vulkan 103 Ernst Schieß 7 7 137,50 G 137,50 b G eLshe Waldhof. 15 246,00 b (247,25 b 6 Germania Portl. 10374 1.4. Stöhr u. Co 103

do. 169,50 Abnahme im September, Behauptet. 8 1 Hafer, inländischer fein 1 74,00 19400,

imischow C.. 8 .1 161,00 G 162,50 b G Germ. Schiffbau. 10214 1.4. Stoewer Nähm. 102 Sennet Masch. .10 1.5 137,00 b [137,25 G Kolonialwerte 8 f. elektr. Unt. 103]⁄4. 1.4. Foesner 8 . 103 1 8 2 8 o. .1. mittel 164,00—173,00, Normalgemua, 8 450 g 166,325 166 50 Abnahme im Paah Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. . 868 Anzeigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- do. 171,25 171,50 Abnahme im IJulz) Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 68 S2g. zeile 30 ₰, a; 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. nzeigen nimmt an:

Fester. den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Gelbstabholer 110849 Maͤis, runder 155,00 157,00 ab Kahn iti ichelm EEELEEII die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers „120 % Ruckz. gar. T idt. 105742 180 . 12 unt. 00—150 anch die Expredition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 8 9 2 3 2 lese98⸗ diso Ragen. 230 v dae Zanch 8,1897 a8 erozeneun näas 9 Feürtlan. Kahn. Eeasr⸗ AUnmmern . EII Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 1 25 do. 8 3 4 ½ —,— . Dampfziegel 105 öe 8 8 3 3 230598 230 South Bef urrien —. 12, 12700b 129250 au Rain den 10878 —,— SZSe Zor. 81. 105:2 br Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn . ; do. ult. [heutig. 128àh 127½2 Hagen. Text.⸗Ind. 105 Victoria⸗Lün. Gw. 10314 und Speicher Nr. 00 24,00 28 25. Fester

““ h“ Neha am sh srenho ehcs bant Berlin, Freitag, den 25. April, Abends.

—,— Siemens Glash.. 108 99,00 B Siem. u. Halske 12 100 do 1898 103

—,— lensb. Schiffbau 1004 9 99,25 G rdrh. Kali 10uk. 16 102,5 1.1. 75,75 B rister u. Roßm. 10849 88 90,80 G 8 291,75 B ürstLeop. 11ut. 21 100,4 ½ 4. —,— do. konv. 103

96,50 b 85,00 b 6 Gasanst. Betr. 12 103/4 1.1. 100,00 G Siemens⸗Schuckt. 10374 201,10 b 205,00 eb B E1A6 4. 98,50 B do. 1912 unk. 18 100 . 180,25b G 181,30 6 do. do. 1908 100¼ 111. 92,40 G8 Eimonius Cell. 2/108

68,25 G do. 1911 unk. 16 1004 1.4. Sollstedt Kaliwrk. 103 216,40 b B Ceorgs⸗Wiarienh. 10849 3. Stefsens u. Nölle 103

82 SSSNS A. S8

EAseeee —5ö.3. 1 . 2gSSAn

2222880ᷣN.8.

œꝘ S0go U

S 8 9 103 4 ½ 8Ses 102 ‧% 411, 412,00 b 1“ vo. 1911 unk. 17 10384 1.4.10 —,— angermnd. Zuck. 103742 109,00b 110,00 b G Deutsch⸗Ostafr. Ges.. s 1.1 179,75b 180,50 G Ges. f. Teerverw. 103 8 5. 100,00 B Teleph J. Berliner 10214 1 201,00 8 Kamer. G. G.⸗A. L. B9 1.1 99,75 69,50e G do. 1912 unk. 17 103 41 1.6. 100,008 Teutonda⸗Misb. 109748 200,00 G do. do. 100 8 1.1/ —,— Glückauf Berka . 103,4 1.3. —,— Thale Eisenhütte. 102,4 ½ 32,75 G (v. Reichm. 3⁄ Zins. do. Ost 1912 108/4 1.3. —,— Thiederhall 4 ½ 106,50 G u. 120 Rückz. gar.) do. Gew. Sondh. 103 4 9 1.1. —,— Tiele⸗Winkler .1024 8 —,— Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1.1 C. P. Goerz, Opt. Unt. d. Lind. Bauv. 100

125,50 G (v. Reich m. 85 Zins. 1103 41 99,00 do. 06 unk. 21/100

schles. Bergb. Zints1 8 do. St.⸗Pr. 18 do. Cellulose 7: do. Elektr. u. Gas10 do. Lit. B 1 do. Kohlenwerk... do. Lein. -ö8-9 do. Peen Zasth r. do. Textilwerke... Schloßf. Schulte.. Lugo Schneider.. choeller Eitorf .. W. A. Scholten... omburg u. Se.. Schönebeck Met. .. Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen. .. Schönwald Porz... Hermann Schött.. Sgebenene Sche

21

822SöSI

=2ö=Sé23 222

2 2 2-8 bo

,—

2323252

Handelsg.f. rndb 102 100,40 B - Westd. Eisenw. 102 1 1 eheag Wesei. Draht. 100 und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,20

1“ Rübz1 füͤr 100 kg mit Faß 66,50 his 1 1eadg,s eenree lfrper. 108 66,70 Abnahme im Mai, do. 66,60 66,50 1 linghausen, dem Küfermeister Wilhelm Harzheim zu Mülheim das Verdienstkreuz in Silber: . Wilhelmshall... 108 bis 66,70 Abnahme im Oktober. Fest. Inhalt des amtlichen Teiles: a. es aümen 8. Fhchne⸗ dem Oberjäger und Büchsenspanner Ludwig Sckell; - göö dem Webmeister Friedrich Joos zu M.⸗Gladhach, dem Fabrik⸗ Drdensverleihungen ꝛc. schlossermeister Joseph Zimmermann zu e dem das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Deutsches Reich. Fate enesger Bartholomäus Beißel zu Breinigerheide im dem Oberjäger und Büchsenspanner Joseph Brutscher;

3,00 B Zech.⸗Kriebitzsch. 103 7,30 G do. do. ukv. 17/103.

Berlin, 23. April. Marktpreise Iemennungen ꝛc. Landkreise Aachen, den Werkmeistern Johann Helms zu Lüneburg, b 8 89,90b G nach Ermittlung des Königlichen Pons be betreffend private Versicherungsunterneh⸗ Wilhelm vehen e⸗ zu Staßfurt im Kreise Kalbe und das Allgemeine Ehrenzeichen:

8 89998, G Präfidiums. (Höchste und niedrigste Preise) mungen. Gustav Pfuhl zu Halberstadt, den Holzhauermeistern Eduard dem Büchsenspanner Jakob Kiste,

g

9

Obligationen industrieller andelsstellcall. 108 7 . Bergbau kv. 100 Gesellschaften. 8 8 1902 100

Altm. Ueberldztr. 102,4 1.4.10,101,25 8 101,25e b 8 do. do. 1905 100 Schubert u. Salzer C11“ 82,006 92,000 artm. Masch. 103 Schuckert u. Co.. Dtsch.⸗Atl. Tel.. 100 asper Eisen 108 do. ult. veeür. Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 11 3 Heckmann uk. 15 103 April vorig. ba⸗ Dt.⸗Südam Tel. 100 4 % 1 Helios elektr. 4 % 102 Heinr. A. Schulte.B 12228 eobg Zenesüdan ece—, 1019 1 do. 4 § abg. 102 Fritz Schulz jun.. 11 322,60 b 323,00 b G do. 1912 unk. 18 102,18 1.4. do. 4 ½ % 100 Schulz⸗Knaudt.... .1 151,25b 154,00 b do. Weferlingen 100 6 3 do. 4 ½ % abg. 100 Zem. 3 öö 11,1. 8 8 8 8 102 Schwelmer Eisen.. 7 135,25 b G 136, 3 Ur Anilinf. 1050 o. 5 % abg. 102 Seck Mühlb. Dresd.1⸗ 7 181,40b2 183,008 e.,. für Antlinf. 1054 190,008 Hencel⸗Heuchen 1029 Segall, Strumpfw. - . e Re 55,50 G do. 09 unk. 17 102,49 ö’ do. 1913[103 4 89 Seiffert u. Co. 1 143,00 b 6 143,75b G A.⸗G f. Mt.⸗Ind. 1024 90,00 G „Herne“ Vereinig. 10374 iegen⸗Solingen. 7 27,00 eb 6 28,25 b B A Gef Verkehrsw. 103 8 97,50eb B do. do. 10934 Siemens Elek. Btr., 6 ½ 67 1.10 118,00 b 6 118,00b G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,41 1 98,50 3 98,50 B Hibernia konv. 100/4 Siemens Glasind. .1 245,00 B 245,50 B Alkaliw⸗Ronnenb. 103,5 95,00 b 95,00 B do 1898 100/4 4

4

4

Eꝙ— [2enS“ 2220=F2g

22

0 m☚

ö

nde

üöeeeeeeeszögönönSSe 2*

222vÖqöv-2

T S.D

EIII

2—

enreearegen

vüöPPsrüürrüeesee

3,00 8 Zellstoff. Waldh.. 102 e ais do. 1907 105 99,80 G

t0

do. 1908 102. 98,00 lk Zoolog. Garten 09 100 do. do.

BüESSSgSPEEgeggSgen

—2v225 n —2.ö S

Der Doppelzentner für: Weizen, gute 8 8 5 vrei 28 lakai L d M 90,808 11004 1.4.,10 95,50 6 98,806 S- Erste Beilage: Tadday zu Gusenofen im Kreise Osterode O.⸗Pr. und Peter dem Kammerlakai Leonhard Maerz, . Sorte †) 20,70 ℳ, 20,58 ℳ, Weiten, Wis Sadecheg 8 n ne frfelen im Landkreise Allenstein, dem Polizeioberwachtmeister Andreas Helmreich und

22806 9280 6 Elekt. Untemeym. —,— —— Mitttelsorte †) 20,46 ℳ, 20,34 ℳ. [uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide EEee Ga⸗ vens. 27,cod er, 11A““ worSone 101e0 Weizen, geringe Sorte †) 20,22 ℳ, 20,10 ℳ. †% und Mehl in der Zeit vom 1. August 1912 bis 20. April 85 N tasei⸗ 8 “u“ Bade 2

Haidar⸗Pacha⸗H. 100 100,00 G 100,00 6 Roggen, aute Sorte †) 16,30 ℳ, 16,28 ℳ. orjahre. t Naphta Prod.Nob. 100 99,25 G 99.,25 6 Roggen, Mittelsorte †) 16,26⸗ℳ, 16,24 7. 1913 und in derselben Zeit der beiden Vorjah im Kreise Schleiden, dem früheren Monteur Joseph Kaußen

Rufs.Allg Elekt. 06 100 100,75 b G 100,30 G oggen, geringe Sorte †) 16,22 Preußen. u Aachen, dem Magazinaufseher Johann Kluck zu Selh.Watbnn 81b 16,20 ℳ. Futtergerste, gute Sorte) im Landreise Aachen, dem Fabrikaufseher Ernst Liese zu

2D

Siemens u. Halske 2. 1.8 [221,00 B 224,00 b Allg. El.⸗G. 13. S. 3 10078 101,25 b G 101,25 b G do. 1903 ukv. 14 [100. do. ult. 2215214b do. 1908 S. 6 100,4 1

Aprils vorig. 223 b asb do. 1911 S. 7 10041 Stilesia Portl.⸗C... 8 13 [1.11 188,76b 170,75 b G do. S. 1—5 1004¼ Stmonius Cellul. 6 1.1 108,25 6 108,00 G Alsen Portl. Cem. 102,4 J. C. Spinn u. S.. (1.4 26,75 b 6 29,25 b 6 Amzlie Gew. . 103,19 Spinn. Renn u. Co. 6 1.1 102,10 6 102,10 6 Anhalt. Kohlenw. 10342 Sprengst. Carbon.. 8 ½ 1.1 143,25 G 143,00 eb G ng do. 1896 1004 1 1

Hirsch, Kupfer. 103

89998 88 HirschbergerLeder 103 4 93,70b 93,90 b g Hochofen Lübech. 10874 111“ Höchster Farbw. 103 xh Hohenfels Gewsch. 1036 98,50b 98, Feesfige ne⸗ 100⁄42 94,00 G Hörder Bergwerke 103/4 92,00 G S8g Eisen u. St. 1004 b Howaldts⸗Werke 102

282=-ö=Séö2”S

D

17 1

½ 72

7

1 1 1.

SS

8

S

do. Zellst. Waldh. 100 Stecua Romana. 108 104,10 G 16,70 ℳ, 16,20 ℳ. Futtergerste, Mittel⸗ Emmennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Großalmerode im Kreise Witzenhausen, dem Nadler Heinrich e. den, Sr ose sveis Khas Sec 9 15,89 E cnstige Personalveründerugeen. Pecnn zu Etutzerfäch 8 hes Düren, dem Schlosser⸗ Deutsches Reich. VictoriaFallsPow geringe Sorte*) 15,50 ℳ, 15,00 ℳ. gesellen Valentin Kellner zu Schnellbach im Kreise Herr⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

Ser. 4.Guk.171105 11.7 99409b 8025 b6 Hafer, gute Sorte*) 19,80 ℳ, 17,60 8 8 2 ust Werner 8 8 Hafer. Mittelsorte*) 17,50 ℳ, 16,70 ℳ. . schaft Schmalkalden, dem Drechstergesellen Augus den bisherigen ständigen Hilfsarbeiter im Reichskolonial⸗

Hafer, geringe Sorte —,— ℳ, u Seligenthal im genannten Kreise, dem Gutsbrennerei⸗ bi 1 b

L1“ 9 Me gute Sorte 1 Ses. Karl Linke zu Prinzenhof im Kreise Krotoschin, den amt, Regierungsrat August Versicherungsaktien. 15,20 ℳ, 15,10 ℳ. Mais (mixred) Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gutshofmeistern Friedrich Hoppe zu Groß Ottersleben im und vortragenden Rat im 1

Berlinische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 3450 G ftinge Sorte . . dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät Kreise Wanzleben und Wilhelm Krüger zu Ostrau im Kreise für die Dauer des gegenwärtig von ihm bekleideten

98,90 6G Deutsche Rück⸗ und Mitversich⸗Ges. 2125 G kats (runder), gute Sorte 15,70 11“ B ustav Schulz zu Oggenschütz den Amtsgerichtsrat von der Linde in Potsdam zum Mit⸗ 100,19 8 100, detarher eleverscches sonen 1 11 6 1— 6 7 Unwversgt, ine 2 eieeäöeeee heaehgen. üte,fe0d, dena hntsvortatscher G. hee Cn—8 1 81- 19 gliede der Disziplinarkammer für die Schutzgebiete, und zwar 99,106 - „Levens⸗Versich.⸗Ges. Verli —2 DHeu 8,00 ℳ, 5,80 ℳ. arkt, Purgischen Ge⸗ 3 8 3 ister⸗ 8 Beisitzer, zu ernennen. 1“ 11“ gats Fneintschezefücltsche nürgershchesn 1ag hallenpreise. Erbsen, gelbe, zum Kochen on Schmoller den Stern zum Roten Adlerorden zweiter 8 8 bstgr. 15 Eisders Pne eeie e wrwhleüter als Beisitzer, z 1

8 2

96,80 G Transatlantische Güter 8005b -˙6“ Speisebohnen zlass it Eichenlaub 97,90 B Fres e dee e 50,00 ℳ, 30,00 hnen, alasse mit Eichenlaub, 1u“ 1 88 b 89296 Wülhelno, lgem. Magbesurg 2280bG 1e 20 00 78,, 35,00, ℳ, (Fnser . den Reichsgerichtsrüten Dr, Heinrich Schmidt, Dr Hugo dem Oemintschäffer Auhihh.. en Feess „Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 109,008 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Kartoffeln (Klein. . 8* J Neisse, dem Tagelöhner Wilhelm Lay zu Sayn in R den Apotheker Johannes Rink zum Konsul in Helsingör 98,005b G 5,00 ℳ. Rindfleisch, Moerner, Johannes Kiehl und Dr. Friedrich Wulfert zu Z“ B 8 d d Reichs den Apotheker Jo 8 z Kon ees handel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch Moer en e ehdaar vrezr. Koblenz, dem Lederarbeiter Hermann Baumann un em ark) zu ernennen geruht 94,00 G Bezugsrechte. von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, Bülatet den Roten Adlex s etem ane mml der Schleise, &n ikaxbeiter Joseph Pelzer, beide zu Aachen, das Allgemeine (Dänemark) 5 Se. g 1 Fs Oberlausitzer Bank 1 ½ %. 1 do. Such eisch, 8 8. 19 4 den Reichsgeri San r SEEö“ enzeichen sowie 1 b 1 . Schweinefle Kg 2,00 ℳ. 1,50 ℳ. FMrPretz Stadtbaumeister a. D. Karl Knech ge. 8 8 8 ; b g8s 22 ½. zu Fecpzig⸗ L“ dem Schachtmeister August Köhler zu Dörnhau im Kreise 188 83,80G aristeisch 1 1. 249 4 19 ℳ. vür 8s Flücksb IEEHREÜSn Waldenburg, dem Obermonteur Karl Zindt zu Nierstein in Das Kaiserliche Vizekonsulat in Brussa (Türkei) 889758G Berichtigungen. Vorgestern: Butzke Henm 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. CEier, g Reg gs hioten Adlerorden vierter Hessen, dem Kokser Peter Berberich zu Bonn (Pfalz), dem ist aufgehoben worden. h4““ 60 Stück 4,80 ℳ, 2,80 ℳ. Karpfen eheodor Reuver zu 2 Weber Bernard Spiekermann zu Altschermbeck im Land⸗

99,00 B Metall 110 G. Dürrk ke 408z; G. A Rhein. Anthrazit Bbl. 9125ch. *e. 1 1g 2740,ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg Wlasse, kreise Recklinghausen, dem Pah. Arnold Ortmanns, dem

100,108 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, dem Reichsgerichtsrat Albert Simonson zu Leipzig, dem Schneider Hermann de Longe, beide zu Aachen, dem VBekannimachchh —— 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Mealgymnasialdirektor a. D. Johannes Steinvorth zu Löwen⸗ S r Jost Müller zu Weidenhausen im Kreise

Sake 1,85 219 28 „2,Qꝙ . egat 28 1, den Oberlehrern a. D., Professoren Max Fcressen, 18- Schlossergesellen Peter Ahesle zu Raeren hat T. hat Fonds⸗ und Aktienbörse. 1 Eu““ üc bodendorff zu Königsberg i. Pr., Karl Kostka zu Inster⸗ im Kreise Eupen, dem Drechllergesellen Johannes gegebenen Zuständigkeit 3

Berlin, den 24. April. 45,00 ℳ, 1,60 ℳ. uuarg und dem Stadtrat a. D. hristian Nissen zu Ki Büchner, dem Metallarbeiter Friedrich Röder, beide A. gemäß § 13 a. a. O. folgende Geschäftsplanänderungen Die Börse verkehrte auch in lust. †) ͤb Bahn. Röniglichen Kronenorden dritter Klasse, zu Seligenthal im Kreise Herrschaft Schmalkalden, dem Guts⸗ g 1 neh folg

loser und eher schwächerer Haltung. Auf *⁴) Frei Wagen und ab Baͤhn. dem Stadtbauinspektor a. D. Albert Hübner zu Biele⸗ mühlenknecht Wilhelm Westermann zu Moisburg im Land⸗ 1) der Oberrheinischen Versicherungs⸗Gesellschaft den meisten Gebieten gaben die Kurse feld, den Rektoren Peter Booms zu Kleve und Karl kreise Harburg, dem Gutsknecht Johann Hartmann zu Alten⸗ 88 Mberehein 62 nhet des Betriebs der Wasser⸗ nach; doch blieb die Zurückhaltung vor⸗ Schlüter zu Altenbochum im Landkreise Bochum den König⸗ heerse im Kreise Warburg, dem Gutsheuerling Franz Pötter leitungsschädenversicherung im Deutschen Reiche durch Ver⸗ shesgend EE11131 schen Kronenorden vierter Klasse, zu Roxel im Tfaster deeh 1s 8 fügung 1“ di Ausweis über den Verkehr auf ullehrer Reinhold Wache zu Berlin, Johannsen zu Siggeneben im Kreise enburg, dem Hilfs⸗ ) der Deutschen Hagel⸗Versiche 2 dencvrhe Nach ften gen, Begsen konen dem Berliner Schlachtviehmarkt hem 1““ a. 1 Ernst Diehenes zu nachtwächter Wilhelm Wirtz zu Aachen, den Vor⸗ Dauf Gegenseitigkeit für Gärtnereien ꝛc. zu Berlin

dem hiesigen Platz keine Anregung; 9 r Ig12 -a ¹ 1 5 ; 8 ie Ausdeh des Geschäftsbetriebs auf das Königreich Renten, den pla, Schiffahrtzaktien vom 23. April 1913. (Amtlicher Bericht) schenklengsfeld im Kreise Hersfeld, dem Hauptlehrer a. D. arbeitern Georg Keller, Wilhelm Klein, dem Draht⸗ 8 eredhnag e⸗ Efscjäfteb⸗ debs 1anf .gs, Aaace

5 Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ —. 1 PöS5 rei zi kob Stüttgen, dem Lagerarbeiter Nikolaus 1— ¹ bröckelten langsam ab. Der Privatdiskont ohann Ahrnke zu Schönebeck im Kreise Blumenthal, zieher Jako üttgen, d g der Pferdeversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ oho% denver-, Pe ahe ie nüheh a. 8 Kantor 95 Leheer a. 8. Hinrich Brandt 8 mPehe 8 8e dhnn 8 88 b ö vr 1m 8 Leäa nh 168 1 g - 8 fggce bsaef g 1s9g 4 ; e zu Grottkau ilhelm ] Gerhar estenbarg un ohat 1 äftsgebiets auf die Ortschaften Buscha, ohma a. d. L. Balfeinste, Masttalber 29, 68. 1, 4, rise Lehe, den Lehrern Eduard Hanke; 8 Mülheim a. Rh., dem Magazinarbeiter Johann Jost Müller 8 Zschernichen durch Verfügung vom 19. März 1913;

18 Schlg. 113 118 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ Meyer zu Werne im Landkreise Bochum, den Lehrern a. D. 1 1 87,3802 88 bzeste Saugkälber, Lg. 60 65 ℳ, 8 Elfers zu Scharmbeck im Kreise Osterholz, Hinrich zu Weidenhausen im Kreise Biedenkopf, den Gutsarbeitern B. gemäß § 67 a. a. O. folgenden Versicherungsunter⸗

8

VOBBSS 5 8gAön ——NI—

D

Spritbank A.⸗G... 438,00 b G 438,75 b 6 do. do. 1906 100 Stadtberg. Hütte. 118,50 b G 120,00 b G Aplerbecker Hütte 1037 Stahl u. Nölke... 170,80 b 6 170,80 6 Archimedesunk. 15 103 45 Stahnsdorf. Terr.ü 21.1 40,00 6 40,00 G Aschaffb. M. Pap. . 102 4 ½ Starke u. Ho . ab. 2 8 8 54,25 b 54,75 b G do do 03 102 1 Staßf. Chem. Fabr. 9 .7 142,00 b G 142,00 b G Augustus 1. Gew. 102 42 do. neue 7 136,75 6 136,00 G Bad. Anil. u. Soda 100 4. Steaua Romana.. 9 [1.5 154,75 b G 156,50 b G Basalt, A G. 02 103 Stett. Bred. Cemt. 1 89,00 6 89,00 G do. 1911 uk. 17 ,103,48 do. Chamotte .1 178,50 b 179,25 b Benrather Masch. 103 1 do. Elektrizit.⸗W. .7 125,75 B 125,75 B Bergm. Elekt. uk. 15 103 do. Vulkan 11 150,60 b 155,00 —b I. Elektriz.⸗W. 1009 H. Stodiek u. Co... :11/232,50 G 232,50 G do. konv. 05 100 Stöhr u. Co., Kmg. .1 177,80 b 179,50 b B . do. konv. 06 100¹ Stolberger Zink. 11 145,75 b 6 147,50 b G . do. 1908 100 Gebr. Stollw. V. A.] 6 1] 120,00 b B do. do. 1911 100 Strals. Sp. St.⸗P. 7 7,138,50 8 138,50 6 Zerl. H. Kaiserh. 90/100 11““ 8 4 1 86 -n. do⸗ do. 1907/102 Süldd. Immob. 80 1 54, ,00 G G xafelglas 1.5 188,09b 180,006 do. do. 1908 106 Tecklenbg. Schiff. 1 128,80 b 128,00 b G Berl. LuckenwWll. 1094 Teleph. J. Berliner 7 184,25b 185,00 b G Bing, Nürnb. Met. 102 42 Teltow. Kanalterr. D 1.1 31,75 8 31,75 b Bismarckhütte .103. Tempelhofer Feld. D1.7 100,00 3B 100,00 B do 1v. 102 4 Terra, Akt⸗Ges... 6 85,758 96,090 8 Bochum. Bergw. 10041 err. Großschiff... 7 87,00 b 84,25b G do. Gußstahl 102 4 do. Mttllerstraße. ö“ a;s Braunk. u. Brikett 100⁄42 do. Nied.⸗Schönh. 1.1 68,00 B do. 1911 unk. 17 ,100 4 do. Nordost.. 11.1 193,50 Braunschwg. Kohl. 103 4 do. Rud.⸗Johthal. . Bresl. Wagenbau 1034 4 4

2

7

4 Hüstener Gewerk 10274

Hüttenbetr. Duisb 10084 3 Ilse Bergbau .. . 102/4 4

4

22öS.WSBSövbSùSS

—,—

SvöbEb

S

98,59 G do. 1912 unk. 17100⁄4 Jessenitz Kaliwerke 10274 ¾ h Kaliw. Aschersl. . 100⁄4 Kattow. Bergbau 100,3 ½ 92,00 G 92.00 G E“ 10/102 4 ½ o. o. 102]4 85,109 6. 97,1055b G König Wilhelm. 10074 do. do. 102]4 93,40 G Königin Marienh. 100 84 ½ 99,00 b do. do. 102ʃ4 99,00 b Königsborn 102 99,00 b Gebr. Körting. 103. 94,00 G do. 09 unk. 14 103 97,00 6 Körting'’s Elektr.. 103 98,00 6G Kref. Stahlw. uk. 21 103/4 ½ 98,00 G Fried. Krupp 1893,100 do. do. 1908 100 Kullmann u. Ko. 10374 1. 98,50 G Lahmeyer u. Ko. 103/4 1.1. 92,50 G do. 1908 108/4 8 94,00 G8 Laurahltte 1004 101,90 G do. 10083 8 96,75 G Ledf. Eycku. Str. i K 105,— 98,00 B Leonhard, Bruk. 103 do. 1912 unk. 1771038 Leopoldgrube. *, 1029 1 Lindenb. Stahl 101024 8 Ludw. Löwe u. K. 103 84 ½ do. do. 1004 Löwenbr Hohensch 102 4 ½ Lothr. Portl. Cem. 102 4 ½8 Magdb. Allg. Gas 10374 1 8 1-. u. Krh. 103/,4 ½ o. Abt. 11, 12 103,4 ¼ s do. Abt. 13, 14 108/4 ½ 99,50 B do. Abt. 15-18 103/4 ½ 97,75 G Mannesmannr. 105 4 Füda Märk⸗Westf. Bg. 09 10574 8 Masch. Breuer. 105 Ee Mass. Bergbau .. 104 101,00 B 101,00 B E 103 5 ix u. Genest. 102/⁄42 g 3 . 8 Mont Cenis 103 Mülheim Bergw. 102 97,75 B 97,75 B Müs. Br Langendr100 Neue Bodenges. 102 5 Ph do. vef 101 3,10 G 10 o. Photogr. Ges. 102 1 k 8 do. SenftenbKohle 103 94,00 G 94,00 G Ndl. Kohlen 102 do. 1912 uk. 16 102

EöEö

*

822 80 f S

ae lna

D

S

22222gögSäö2S8S

2282gFö2

D₰½

2S8SS

EE

——

2

S

1

81ö2nögögöSSe

33888ö

8 8 9 2

2212

do. Südwest i. L. St. do do. konv. 100 do. Witzleben i. L. ˙ D p. St. Brieger St.⸗Br. 103 Teuton. Misburg. 91. Brown Boveri Mh. 100 Thale Eish. St.⸗P. 8 Buderus Eisenw. 103 28 . Vorz.⸗Akt., 18 20 1. Eve do do 1038 ederhall 1 68,10 b 6 .10 riedr. Thomée.. 7 89,80 b 885,00 b G hörl's Ver. Oelf. 7 216,00b 6 216,50b Calmon Afbest. 109 Thltr. Nad. u. St. 1““ Carl⸗Alex. Gew. 103 Thüring. Salinen. 9 1.1 52,10 b 6 52,50 5b Charlotte Czernitz 103 Leonhard Tietz.. 1 125,75 b 6 125,50 b G Charlottenhütte. 108 Tillmann Eisenb.. [1.1 17,50b G 15,00 b 6 Chem. Buckau. 102 Tit. Kunsttöpf. i. L. 133,00eb G 133,00e b G do. 1911 unk. 17 102 Tittel u. Krüger. 144,50 6 145,00 b 8 do. Grilnau 103 Trachenb. Zucker.. 134,00 b 6 133,75 b G do. Milch uk. 14 102 1 Triptis Akt⸗Ges.ü 166,25b G 168,00 b 6 do. Weiler 102,4 Tuchfabrik Aachen. 83,00b 6 do. do. 1103,4 Tüllfabrir Flöha.. 219,75 b Chr.Friedr. Gw. 10/103,4 Türk. Tabak⸗Regie Cöln. Gas u. Elkt. 103/4 do. ult. sheutig. do. do. 103/4 4

4

4

EEEbb1

8950 21 —1e 1

gEö= 2

8AE x

Eee

2

281.bbh

222g E

21q S1SSSSS

2

1 2

—₰½

88

2

0 .”Sö2G

1

1

4 1

, eeeen 8

April vorig. 4 Unbas. nLoagr. Concordia Bergb. 100 Union, Bauges. ... do. Chem. Fabr II. d. Lind. Bauv. B Unterhausen Spinn. Varziner Papierf. Ventzki, Maschin... Ver. chem. Fab. Zeitz Ver. Brl.⸗Fr. Gum. Ber. Berl. Mörtelw. do. Chem. Charl. 20 do. Cöln⸗Rottweil 18 do. Dtsch. Nickelw. 18 do. 7 do. Fränk. Schuhf. 7 do. Glanzst. Elberf. 36 do. Hanfschl. Gothas15 do. HarzerPrtl.⸗Z. 5 do. Kammerich abg. 6 do. ven Troitzschst1 do. Lausitzer Glas 25 do. Metall Haller. 11

. Pinselfabriken 15 Schmirg. u. M. 9 Smyrna⸗Tepp. 0 . Thüring. Met. 14 15 St. Syp. u. Wiss. 10 s12 Viktoriawerke 6 7 Bogel, Telegr.⸗Dr. 11 13 Voöogt u. Wolf 14 Vogtländ. Maschin. 30 30 do neue

-

Constant. der Gr. 11100. 28,00 b 6 vrege 100 0272,50 G Cont. Elekt.Nürnb 102,4 156,00 G 0 do. Wasserw. S. 1,2 103,4 152,50 G Dannenbaum .. . 103 4 164,50 b Dessauer Gas. . 1054 195,25 G 105 4 133,00 B do. 4 130,50 b do. 1905 110574

84,75 b Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 1004 ½ 339,00 b do. do. 1902 1024 336,00 b G do. unk. 15/103/4 290,00 b G Dtsch. Uebers. El. 21103,5

do. 5 5 5

91,60 G 91, 4 S8hh Eiswerke. 108 93,50 B 93,50 B ordstern Kohle 103. 102,30 G 185,308 Sberschl Eisenbht. 103 Seheen e bas o. o. 103 agfn Rem do. Eisen⸗Ind. 100 do. Kokswerke. 104 96,80 b 96,00 b Orenst. u. Koppel 103 99,00 G 99,00 G Passage unk. 17 [102 99,30 3 99,80 b B Patzenh. Br. uk. 17 103

8

—ö=qF* 0 =vCêqS

8

D

2

7

2332235325525æ'8.'58;

üEEE

öö Schlg. 100 108 ℳ, 4) geringe Mast⸗ 8 t Georg Hoppe zu Großweigelsdorf im Heinrich Ruick zu Kotzschka im Kreise Liebenwerda, Karl nehmungen den Geschäftsbetrieb untersagt, und zwar: 8 21,00 und gute Saugkälber, Lg. 52 57 N, scise Dels⸗ Wülheim der g. 87 S, Seh im Landkreise Wilhelmy zu Hüffe im Kreise Lübbecke, den Waldarbeitern h 1g der Deutschen Kranken⸗ Unkerstütungskasse 109,996 Schlg. 91 - 100 ℳ, 5) geringe Saug⸗ üack um, Gottlieb Paul zu Löwenhagen im Landkreise Königs⸗ Adam Kom bfsa zu Gusenofen im Kreise Osterode O.⸗Pr., (früher eingeschriebene Hilfzkasse) in Werne 5. 109,786 Lg. 37 47 ℳ, Schlg. 8 sag und Johann Stahmann zu Nindorf im Kreise Stade Rudolf Schröder 8 Klein Weissunen im Kreise Johannisburg, durch Entscheidung vom 85 Januar 1919 1913eba 118838 eee 88 schw I“ 3 8 G 889 jen Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Johann Chuchollek, Michael Jedamzik und Michael 2) der Ftraghurger nsta rüher 101,50b 101,50 Phönix Bergbau. 1034 1.4.10102,00 G eine über entner Lebendge cht Vhenzolle Kochanowski zu Cruttinnen im Kreise Sensburg das All⸗ e. H.) in Straßburg i. E., Verft Ge⸗ 101,806 101,75 b e Julius Pintsch.103848 117 ,— —, Lebendgewicht ℳ, Schlachtgewich ohenzollern, 1 1 nzeichen in Bronze zu v leih n. 3) der Humanitas, Deutschen Versicherungs⸗Ge⸗ Z ge Feinsei Sucerger EEu 210“300Pfe efreischige v 8 dem Kirchenältesten, Gutsauszügler Hers met ann 8 15 1i leihechckt s 1“ . 18. H.) 7,esenh e 3 6 üher 95,80 6 95,50 G Refisholz Papierf. 10840 1.1.7 99,40 s ⸗Lebendgewicht, Lg. 55 56%⅛, Jackschö im Landkreise Breslau, dem kirchlichen Gemeinde⸗ ““ 4) der Mainzer Versicherungs⸗Gese aft (frühe eSEZZITIqDTTTö 7 8 28 1Zegn önau im Landkre eeslau, den 1 —— da.” Brouna 188 66868 härlcha Gutsbesitzer August 8e Perthe dt 188 stät der König haben Alergnädigst geruht a- zaa Entscheidungen vom 25. Februar 1913 0225 G 102˙25 Cl. u. Kinb.12,1088 12. 88 54.—E 7—6 „voll. Ttadtkassenrendanten a. D. ranz Jaenicke zu Luckenwalde Seine Majestät der König haben Allergnä igst geruht: 8 1 ngeim Ntanm 18s 4.10 93,00 G 8 9 ze 82 8 8 nsn. hem flassenren Sekretär Karl Leinung zu Cöln, dem Bureau⸗ ten Königlich bayerischen Hof⸗ und Staats⸗ II. Sodann ist folgenden auf Grund des § 3 Abs. 1 a. a. O. Fass eer,ee desfagcgen et ze. ℳ, Schlg. 65 Ausistenten a. D. Otto Ettler zu Merseburg und dem Tischler⸗ den en Königlich der Reichsaufficht unterstellten Unternehmungen unter An⸗ eene 898 de. eef 80 ,0e 1086, 1 11187698 bis 67 ℳ, 5) vollfteischige Schweine unter neister Friedrich Klüssendorf zu Magdeburg das Verdienst⸗ beamten folgende Auszeichnungen 3 erkennung als kleinere Vereine die Erlaubnis zum Geschäfts⸗ 90,999 99,78v. sdo. Westf. saltw. 10918 1,11 100, 160 Pfd., Lg. 49 51 ℳ, Schlg. 61 64 ℳ, sreuz in Gold, den Verdienstorden der Preußischen Krone: betrieb beeacne

dur n e .

94,50 G 94,50 G 1897[103, 4 ½ 1.1.7 100,00 G b . 8. 92 ee . ü la 2 h8, (0 Fhten e n ee- 285 Lis datnse 114“ dem Oberfihofmeister Grofen von Seinehetn. 1) dem Sanitätsverein Eintracht Eberstadt ir

78598 gorseld Wew.. 108 —,— Nen ene 89922 e. Auftrieb: Rinder: 203 Stück, darunter si b zmeister a. D. Friete t ECEEEEEöö’ töccps Bonm Pedob jeßt E11.“ Renza Lüten m 1“ EEEEEb11 ee dee c e ts t e äals a. D. Pehnzar den Roten Adlerord en erster Klas se: 9 Sbestahg lafte Gentrscht in Nauhrtim

1b savric1g dhe,.eeear199 9710b9 97,00 105 61038 fee,es 2461 Stück; Schafe 1033 Stück; buchler zu Herzberg im Kreise Schweinitz und dem bisherigen dem Oberstzeremonienmeister und Kämmerer Grafen 3) der 3 u huß kaffe Cintracht acze 8 Schweine 16 507 Stück. Kirchenältesten, Altsitzer August Schulze zu Seeburg im Kreise von Moy; 4) durch Entscheidung vom 5. Märg 1913 der Zuschußkasse 98,75 b G Marktverlauf: dsthavelland das Verdienstkreuz in Silber, eebwee. Klasse Vorwärts Weiterstadt in Weiterstadt.

18 „Vom Rinderauftrieb blieb nichts dem Innungsobermeister Franz Kappes zu Stolberg im mit dem Stern. 8 Berlin, den 23. April 1913.

e.g t. 10 übrig. kandkreise Aachen und dem pensionierten Schleusenmeister Ernst 1 chtsamt für Prwäatversicherun Wegelin u. Hübnern1? 12 1. Mbe EEEEEEö“ Her Käl berhandel gestaltete sich ruhig. orreng zu Hohensaaten im Kreise Angermünde das Kreuz dem ordentlichen Universitätsprofessor, Geheimen Rat Dr. Das Kaiserliche P 8 Wenderoth 5 4 1. 88,00 8 Eisenh. Silesta . 10019 86,80 8 Schalker Gruben. 1004 1.1. Von den 1 war ein Tetl dirbet des Allgemeinen Ehrenzeichens, Nitten von Angerer;

Wernsh. Kammg. 10 10 1. 5 02, o. :1898/102 4. V 2 3 d zen ; eana ir 1 .

E1“ .ges las.as Elberfeld. Ferhen 102 8 102,50eb B 1 1 dem Schlachthofe zugeführt, deshalb ließen dem Kirchenvorsteher, Stellmachermeister Joseph Grundke den Roten Adlerorden dritter Klasse⸗

70,75b do. 1899 100 eführ Wersch.⸗Weißenf. Flettr.⸗-A. 12 ut. 17 10: v do. 1903 1004] 1.1. sich maßgebende Preise nicht feststellen. henvorste . Prun 8 G ersch⸗Weizenf .. 11“ 181 1039 Iuö“ Schetdembl und.18 ,102 84 Der Schweinemarkt verlief langsam. Iin Kattern geistlich im Landkreise Breslau, dem 1g dem Hofstabsarzt, Obermedizinalrat Dr. Ritter von do. neue Lit. E 184,50 6 156,50 G do. do unt. 14,108 4 Sesrries Bachs a 6 särchenältesten, Eigentümer Wilhelm Scholwin zu Stöven astner;

im Kreise Randow, den Eisenbahnschaffnern Johann Büch zu

1 I 16, Vare do. 1910 unk. 16 105 EöEö 108 9 b t 3 8 . Ludw. orz. V „00 e . ucke .98,99/ 10214 1.1. 2 w 1 1 8 G 1 8 8 8 8 Uehanofs do. da. deortcs 410 88,10 0 98,80 emndsberg a. W. und Friedrich Schwirk zu Schneide⸗ den Königlichen Kronenorden erster Klasse: 4 . 8 4

Westdeutsche Jutesp. 116,75 8 116,75 8 CGlektr. Süldwest 06, 102,18 8 b 1 8 Westeregeln Alkali 188,50b 188,00 b 8] do. do. 1912 102 18 do. 1908 unf. 14 108,48 988 88509 mühl, dem pensionierten Markthallenoberaufseher Paul dem Hofsekretär und Vorstande der Hofkasse, Geheimen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

do. Vorz.⸗Akt. ,8 do. do. 1906 10274 do. 1018 unk. 18 10748 1.4,10, 86,80 1 1 1 gerojs 2 8 828 1 1 meister August 1 es 8 8 veeact Pent 1 8 189,808 188,996 de. Licht u. gr.102 8n Snrs.. 1. 8 198 100208 1 8 sbist 8 dügus 11“ 1 1 dem Unterstaatssekretär im Justizministerium, Wirklichen do Eifen n. Praht 2a 806 dabs Elettro Treub, 12⁄. 49 111. 8 ulgsgnntt . 1024613.. 99— 1 neistern zu Jo 1 1“ Gladba und den Königlichen 11 en zweiter Klass Gchesen Rat Dr. die nachgesuchte Dienstentlassung Saee angges 107. Emsch.⸗⸗Lippe Gw. 10274 ¾ 1.1. E128 G 1 it dem Stern: it Pension zu erteilen 1 7 99990 9730 e Enak. Welenw 109 1.110 Leben Schistsw. 1028 1.1.7 90,00b 2 hüern 3 sig zusng neerawalee, Sx . c⸗ dem Staatsrat Ritter von Dandl, Chef des Kabinetts den Direktor im Iettz n aect ün. en 1““ 1u“ 8 8 Erdmannsd. Sp. 10574 11.1 11 P 1 1 9 8 8 2 S; . 8 8. 1 ¹ 8 2 . 8 9 21 ater aa e re är un meister Heinrich Püttmann zu Dorsten im Landkreise Reck⸗-] Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten; . Oberjustizrat Dr. Mügel zum Unterst

öPVöPEFöPEVPEPSESSZ

88 SBXS0 —2 ☛—

3253828 8

n8=

124, 25 b S. 3—5/103 124,50 b 8 do. S. 6 unk. 15/103

,00 b G do. S. 7 unk. 18 [103 131,50 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 53,25 b 6 53,50 do. Bierbrauerei 103. 77,50 B do. Kabelwerke 103 91,50 G do. Linoleum. 103 370,00 b G do. Solv.⸗W. uk. 16/102 154,50 b G do. Wagg. Leih 102 270,25 G Dtsch. Wass. 1898 102 148,50 G do. o. 102 68,00 5b do. Eisenb. uk. 14 ,103 210,00 5b do. Kaiser Gew.. 100. 185,00 b G do. do. 1904 100

99,75 B 182e Donnersmarckh.. 8

EöEE 0 8&ꝙ

[1SII2e9; D

SSS.S

eeeeens

O S —x SAgögö’ö

A

vüöPöPPüsüreeeeseeseeee 228222EögöSS

2—12’h 2Z

22 α S

—— Zö2

12 22 2 0 2

2

SPEEgESé 2I2ISgEgSöSA2

do. Tüllfabriki0 6 125,00 G 8 7,10 b 97, do. 405 1024 ¼ Voigt u. Winde i. L. D p. St. 186,00 G E1A v“ 10048 Vorwärts, Biel. Sp. 0 1.1 47,00 B do. do. 100 95,50 G 95,50 G Rybniker Steink.. 10074 ½ Vorwohler Portl. .,15 18 1.1 227,75 b Düsseld. E. u. Dr. 105 ,4 v 1 do. 1912 unk. 17 1004 ½ Wanderer Werke. 27 ,27 1.1 426,50 b G 433,00 b G do. Röhrenind. 103 4l Saar u. Mosel Bgw 10284 ½ 1. Warsteiner Gruben 9 9 1.7 143,75b [144,00 eb G Dyckerh. u. Widm. 103,41 Sächs. Elektr. Lief. 105 15.5. Wasserw. Gelsenk. 10 1.1 204,00 b G Eckert Maschin. 103 94,25 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103.

Aug. Wegelin Ruß14 14 1.70 224,75 b Eintracht Braunk. 100]4 9

S

=

222gZég S

EEEö

80 21 8 S

22 D

55öEögnSggögSe

S288 8 —½

9,

88

A80 mnen en SSSRX

88 8188

82 0 C.

18

5 bdSocOS U-