geberverband vorgeschlagene E1“ trotz gers gegangener Zustimmung von Seiten der Arbeitnehmerverbände a gelehnt und ganz unerwartet neue Forderungen von ihnen aufgestellt.
Aus Beuthen (Oberschlesien) wird dem „W. T. B.“ gemeldet, daß bei der heutigen Frühschicht nach vorläufiger Zusammen⸗ stellung etwa 32 000 (gestern nach amtlicher Feststellung 29 340) BcJs Hans fehlten. (Vgl. Nr. 97 d. Bl.)
2
Hamburg sind, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, am Mittwoch sämtliche Fahrer der „ (Hamburgische elektrische Droschken⸗ Aktiengesellschaft) in den Ausstand getreten. Der ganze Betrieb ruht. Der Ausstand ist erklärt worden, weil die Gesellschaft mehrere Feber mit der Begründung entlassen hatte, sie hätten durch
r Verschulden nicht das Mindestmaß der Halbtagsschicht im Betrag von 25 ℳ erreicht. Mehrere andere Fahrer sollten aus dem⸗ selben Grunde entlassen werden. Die Ausständigen verlangen aber jetzt nicht nur die Wiedereinstellung ihrer Kameraden, sondern auch eine Aenderung des Tarifs. Dieser Tarif der Gesellschaft verbürgt ihren Fahrern den Wochenlohn in der Weise, daß für jeden Arbeits⸗ tag 5 ℳ bezahlt werden, wenn dem Fahrer nicht nachgewiesen werden kann, daß durch sein Verschulden die Mindesteinnahme nicht erreicht worden ist. Fährt er mehr Kilometer, als einem Tagelohn von 5 ℳ entspricht, so hat er davon einen ent⸗ sprechenden Anteil. Die Gesellschaft scheint jetzt dazu über⸗ gegangen zu sein, in verschiedenen Fällen ein Verschulden der Fahrer anzunehmen, wenn die vorgeschriebene Mindestzahl gefahrener Kilometer nicht erreicht worden ist. Man beurteilt die Sachlage mit Recht dahin, daß eine Akkordberechnung zu bedenklichen Erscheinungen im Verkehr der Freocstadt führen und die Fahrer nur zu leicht dazu verleiten könne, die Fahrgeschwindigkeit auf Kosten der allgemeinen Verkehrssicherheit gegen die polizeilichen Vorschriften zu steigern, um — den Mindestlohn herauszufahren. Im Ausstand befinden sich
ahrer.
us La Coruna wird dem „W. T. B.“ telegraphiert: Die
Arbeitersyndikate veranstalteten heute bei der Ankunft des früheren konservativen Ministers Lacierva, der dort vor Gericht als Verteidiger wirken wollte, lärmende Kundgebungen. Die Gendarmerie schritt ein und nahm mehrere Verhaftungen vor. Die Arbeitergewerkschaften erklärten den allgemeinen Ausstand, um
egen die Anwesenheit Laciervas Einspruch zu erheben. Alle Werk⸗ taͤtten und Fabriken sind geschlossen. Zahlreiche Arbeiter, die gegen den Streikbeschluß sind, haben in den Zeitungen Widerspruch
sche Nachrichten“ s. i. d Zweiten Beilage.)
8 .
Wohlfahrtspflege.
Aus dem Regierungsbezirk Münster wird geschrieben: Als Kaiser Wilhelm⸗Jubiläumsstiftung übereigneten der Kom⸗ merzienrat Heinrich Meier und Frau in Gronau der evangelischen Kirchengemeinde daselbst 100 000 ℳ zum Bau eines evangelischen Krankenhauses, für das die Bezeichnung „Auguste⸗Viktoria Krankenhaus“ erbeten werden soll. Das EChepaar stiftete ferner 10 000 ℳ für die Lungenkrankenfürsorge.
In Dorsten, Kreis Recklinghausen, haben aus Anlaß des bevor⸗ stehenden 25 jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät die städtischen Körperschaften einen Baufonds eingerichtet, der demnächst zur Errichtung eines,Kaiser⸗Wilhelm⸗Versorgungs⸗ heims“ Verwendung finden soll. Der Stiftungsfonds (bisher 21 000 ℳ) soll regelmäßige Zuwendungen erhalten.
Die Gemeinde Gladbeck hat als Stiftung zu dem bevor⸗ stehenden Regierungsjubiläum Seiner Majestät eine Volksbade⸗ und Schwimmanstalt mit einem Kostenaufwande von 420 000 ℳ errichtet, welche Anfang Juni in Betrieb genommen werden soll.
Aus dem gleichen Anlaß hat der Kreistag des Kreises Stein⸗ furt beschlossen, zur Förderung der Jugendpflege einen Betrag von 20 000 ℳ als einmalige Ausgabe und jährlich 3000 ℳ in den Etat des Kreises einzustellen. Andere Kreise und Städte bereiten
ähnliche Beschlüss e vor.
Kunst und Wissenschaft.
Die Königliche Akademie der Wissenschaften hielt am 10. April unter dem Vorsitz ihres Sekretars Herrn Waldeyer eine EEI116“ in der Herr Dressel über Medaillons aus der römischen Kaiserzeit las. Es wurden sechs im Königlichen
üblich war. — Vorgelegt wurde von dem akademischen Unternehmen 8 E der 15. Band (Handschriftlicher Nachlaß. Bd. 2). erlin 8
In der am 17. April unter dem Vorsitz ihres Sekretars Herrn Waldeyer abgehaltenen Sitzung der physikalisch⸗mathe⸗ Jeen Klasse las Herr Waldeyer über das Skelett eines Scheinzwitters. Das wohlgebaute Stelett zeigt im ganzen einen weiblichen Charakter, aber auch einzelne Teile, die an einen männlichen Typus erinnern. Es finden sich zwei Abweichungen vom Normalen, eine Coalescenz zwischen zweitem und drittem Halswirbel und ein überzähliger Lendenwirbel. — Herr Rubens legte eine Untersuchung der Herren Professoren Dr. J. Stark, R. Künzer und G. Wendt in Aachen vor über ein⸗, zwei⸗ und drei⸗ wertige Linien des Aluminiums in den Kanalstrahlen. Es wurde festgestellt, daß Aluminium in den Kanalstrahlen ein⸗, zwei⸗ und dreiwertige positive Atomionen zu bilden vermag, und daß die mlsßt genannten Jonen insbesondere bei einem Kathodengefälle von mehr als 8000 Volt in die Erscheinung treten. Ferner wurde beobachtet, daß die ein⸗, zwei⸗ und dreiwertigen Aluminiumionen Träger verschiedener Linienspektra sind.
In der an demselben Tage unter dem Vorsitz ihres Sekretars Herrn Roethe abgehaltenen Sitzung der philosophisch⸗histori⸗ schen Klasse las Herr Koser uͤber das politische System und die Regierungsweise des Großen “ in dem Friedensjahrzehnt nach dem nordischen Kriege. Die Leit⸗ sätze des Politischen Testaments von 1667 wurden mit den in „Ur⸗ kunden und Aktenstücken zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wil⸗ helm“ und den „Protokollen und Relationen des brandenburgischen Geheimen Raths“ enthaltenen Zeugnissen zusammengestellt und aus ihnen erläutert. 8
Ausstellungsnachrichten.
Auf der Internationalen Baufachausstellung Leipzig
1913 hat das preußische Ministerium der öffentlichen Arbeiten für selne zahlreichen und wertvollen Ausstellungsgegen⸗ stände in geschlossenen Räumen und im Freien insgesamt 2150 qm Grundfläche belegt. In der Abteilung für Wasserbau werden 20 Modelle von Talsperren, Brückenkanälen, Seefähranlagen usw. ausgestellt, von denen das der Waldecker Talsperre mit seinen respektablen Abmessungen von 5,10 m Länge und 4,50 m Breite besonders erwähnt sei. Ferner wird die Ab⸗ teilung einige Wandbilder über Verkehrsverhältnisse auf deutschen Vessetstaßen in den Jahren 1879 — 1910, Darstellungen der Niedrigwasserregulierungsarbeiten an der Elbe u. a. m. bringen. Die ochbauabteilung wird öffentliche Bauwerke in 11 künst⸗ erisch ausgeführten Modellen zeigen, die eine Grundfläche von 0,6 — 6,5 qm aufweisen. Außerdem sind in der Abteilung eine große Anzahl Aquarellen, Zeichnungen und Photographien zu sehen, die wissenschaftliche Institute, Kirchen und Dome, Gerichts⸗, Regierungs⸗ und Verwaltungsgebäude, Schulen und Seminare darstellen. Die Eisenbahnabteilung schließlich hat auf dem Platze neben der Betonhalle eine vollständige Stellwerksanlage errichtet, an der drei Gleise neuester Form, zwei Weichenanlagen mit elektrischem und mechanischem Antrieb das Eisenbahnsicherungs⸗ wesen veranschaulichen. Das Stellwerksgebäude selbst enthält ver⸗ schiedene Apparate der modernsten Eisenbahnsicherung, z. B. ein mechanisches und ein elektrisches Stell⸗ und Blockwerk, lauttönende Fernsprecher (Empfänger) usw. In der danebenliegenden Stations⸗ dienstbude findet man ein achtteiliges Blockwerk, eine Fahrgeschwindig⸗ keitskontrolle u. a. m. Auch sonst sind auf dem Platz noch verschiedene Sicherheitsvorrichtungen zu sehen. In der Betonhalle selbst werden Modelle komplizierter Bahnanlagen, von Eisenbahnhochbauten und Sicherheitsvorrichtungen, ferner farbige Schaubilder von Empfangs⸗ gebäuden, Pläne größerer Bahnhöfe, Zeichnungen von Brücken und Tunnels u. a. m. ausgestellt.
Literatur.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
“ nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Im Verlag von Quelle u. Meyer in Leipzig sind erschienen Die Leistungen der höheren Lehranstalten in Preußen im Lichte der Statistik. Von Professor Dr. Huckert. 2,60 ℳ;
gebdn. 3 ℳ. Ausländische Kultur⸗ und Nutzpflanzen. Von L. Trink⸗
Theater und Musik.
„Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend, „Die Walküre“ in der neuen Einstudierung aufgeführt. Die Damen Plaichinger, Denera, Arndt⸗Ober sowie die Herren Berger, Bischoff, Thieß als Gast, sind in den Hauptrollen beschäftigt. Der Kapell⸗ meister Blech dirigiert. (Anfang 7 Uhr.)
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schillers „Wilhelm Tell“, mit Herrn Sommerstorff in der Titelrolle, gegeben. Im übrigen lautet die Besetzung: Geßler: Herr Zimmerer, Atting⸗ hausen: 1 Eggeling, Rudenz: Herr Boetticher, Stauffacher: Herr Kraußneck, Walter Fürst: Herr Mannstädt, Melchthal: Herr Geisen⸗ dörfer, Gertrud: Frau Meyer, Hedwig: Frau Butze, Berta: Fräulein Wittenberg, Armgart: Fräulein von Arnauld, Leuthold: Herr Vollmer, Parricida: Herr von Ledebur. 8 8
88. 1“ Mannigfaltiges. Berlin, 25. April 1913.
„In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde zunächst die Magistratsvorlage, betreffend den Beitritt der Stadt Berlin zum Schutzverbande für die Grunewaldseen und Zuwendung eines einmaligen Betrages von 5000 ℳ an diesen, ohne Erörterung angenommen. — Es folgte der Bericht des Stadtv. Modler namens des vorberatenden Ausschusses über die Vorlage, betreffend den Neubau einer landwirtschaftlichen Erziehungsanstalt in Struveshof, zwecks Durchführung von Neuerungen auf dem Ge⸗ biete der Fürsorgeerziehung. In diese Anstalt sollen zunächst die schwachbegabten Knaben gebracht werden, ferner soll sie dazu dienen, die zahlreichen, zum Berufe als Landwirt geeigneten und ge⸗ neigten Zöglinge auszubilden. Außerdem soll eine Unterkunfts⸗ anstalt für schwer erziehbare, zur Widerspenstigkeit neigende Charaktere geschaffen werden, die unter straffer Zucht zu halten sind. Die Versammlung erkannte mit dem Ausschusse es als not⸗ wendig an, diese Reform der Fürsorgeerziehung möglichst zu fördern, genehmigte den auf 1 250 000 ℳ veranschlagten Vorentwurf und er⸗ suchte den Magistrat um größte Beschleunigung. — Außerdem standen einige Straßenbaupläne auf der Tagesordnung, u. a. derjenige, die Hedemannstraße über die Wilhelmstraße hinaus bis zur
riedrichstraße zu verlängern. Die Verlängerung der genannten Straße wurde beschlossen. — Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Johannisthal, 25. April. (W. T. B.) Der gestern ver⸗ unglückte Flieger Abramowitsch ist gestern abend seinen Verletzungen erlegen. (Vgl. Nr. 97 d. Bl.)
Magdeburg, 24. April. (W. T. B.) Heute mittag wurde von der Königsbrücke auf den Schleppdampfer „Magdeburg“ eine Sprengkapsel geworfen. Der Täter wollte den Spreng⸗ körper durch den Schlotansatz in den Feuerraum werfen und dadurch eine Explosion hervorrufen, verfehlte aber das Ziel. Die Kapsel wurde von der Bemannung in elnen Wassereimer geworfen und da⸗ durch wurde die Explosion verhütet. Vier ausständige Heizer wurden verhaftet, unter ihnen der Täter, in dessen Wohnung weitere Sprengkapseln gefunden wurden. Die Ladung der Kapsel war so stark, daß sie zweifellos den Untergang des Dampfers herbei⸗ geführt hätte, wenn sie explodiert wäre.
Paris, 25. April. E. T. B.) Der Flieger Gilbert, mit seinem Eindecker gestern früh 5 Uhr 7 Minuten in Villa⸗ coublay aufstieg und 1 Uhr 30 Minuten in Vittoria in Spanien landete, hat die von Daucourt mit seinem 860 km⸗ Flug Paris— Berlin aufgestellte Höchstleistung um 100 km geschlagen. Gilbert hat übrigens um 3 Uhr 30 Minuten seinen Flug fort⸗ gesetzt, um noch an demselben Tage Salamanca zu erreichen. Um 4 Uhr 30 Minuten wurde er über Burgos gesichtet. Es verlautet, G 1s del Campo gestürzt sei, jedoch keine Verletzungen erlitten habe. b
1“ 8
Moskau, 24. April. (W. T. B.) Der gestern von hier ab⸗ gegangene sibirische Expreßzug ist Nachts bei Pachomowo in⸗ folge böswilliger Beschädigung der Gleise entgleist⸗ Neun Reisende wurden verletzt. Die Lokomotive, der Speise⸗ wagen und drei Personenwagen wurden umgeworfen. Der Unfall er⸗ eilte die Reisenden im Schlafe. erlitten die Reisenden nur leichte Verletzungen.
8
Dank der Festigkeit der Wagen
Münzkabinett befindliche Medaillons im Projektionsbild vorgeführt und erklärt, deren Typen teils auf antike Wandgemälde und bilder zurückgehen, teils auf den Triumph und den damit verwandten processus consularis sich beziehen, teils die Darstellungsform ver⸗ anschaulichen, die im Altertum bei der Wiedergabe von Stadtansichten
elief⸗ walter.
Mit 59 Abbildungen im Text. Altorientalische Kultur im Bilde. Von Dr. J. Hunger
und Dr. H. Lamer. 193 Abbildungen auf 96 Tafeln.
gebdn. 1,25 ℳ.
1,80 ℳ; gebn. 2,40 ℳ.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 1 e Ersten und Zweiten Beilage.)
FTheater.
Königliche Schauspiele. Sonn⸗ abend: Opernhaus. 106. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 100. Abonnementsvor⸗ stellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 107. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze ind aufgehoben. Manon. Oper in vier kten und sechs Bildern von J. Massenet. Text von H. Meilhac und Ph. Gille. Deutsch von Ferd. Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 101. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Der große König. Drei ilder aus seinem Leben von Joseph Lauff. Musik von Weiland Seiner Mafestät dem König. Für die szenische Aufführung Farrichtet von Joseph Schlar. Anfang 9
Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Der lebende Leichnam. Sonntag: Der lebende Leichnam.
Montag: Faust, 2. Teil.
Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Ein⸗
nahme von Berg⸗op⸗Zoom. Sonntag: Die Einnahme von Verg⸗
op⸗Zoom. Montag: Der Arzt am Scheideweg.
Berliner Theater. Sonnab., Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Poßse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten. — Abends: Filmzauber.
Montag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Theater in der Königgräützer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Das Buch einer Frau. Lustspiel in
drei Akten von Lothar Schmidt. Sonntag: Die fünf Frankfurter. Montag: Maebeth.
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fünfte Zyklusvorstellung: Das Friedensfest. z
Sonntag: Sechste Zvyklusvorstellung:
Rose Bernd. Montag: Die versunkene Glocke.
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104 a.) Sonnabend, Abends 8 ühr. Der König. (Der König: Harry Walden.)
Sonntag: Der König. (Der König: Harry Walden.)
Montag: Ein idealer Gatte. (Lord Goring: Harry Walden.)
“
Komödienhaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Stiftungsfest. — Abends: Hochherr⸗ schaftliche Wohnungen.
Montag und folgende Tage: Hoch⸗ herrschaftliche Wohnungen.
“
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr:
drei Akten von Björnstjerne Björnson.
Deutsch von Julius Elias.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. — Abends: Geographie und Liebe.
Montag: Der Kompagnon.
Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Zwei Wappen. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: König Lear. — Abends: Zwei Wappen.
Montag: Geographie und Liebe.
Deutsches Opernhans. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
Montag: Marta oder Der Markt zu Richmond.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Zigeunerprimas. Operette in drei Akten von Emmerich Kälmän.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der sidele Bauer. — Abends: Der Zigeuner⸗ primas.
Montag und folgende Tage: Der Zigeunerprimas.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zu volks⸗ tümlichen Preisen: Wiener Blut. Operette in drei Akten von Johann Strauß.
Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Der liebe Augustin. — Abends: Wiener Blut.
Montag und folgende Tage: Wiener
Theater am Mollendorfplatz. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: 4. Aufführung der Opernschule des Steruschen Konservatoriums. — Abends 8 ½¼ Uhr: Der Extrazug nach Nizza. Vaudeville in drei Akten von Arsbzur Lippschitz und Max Schönau.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Studentengräfin. — Abends: Der Extrazug nach Nizza. 1
ontag und folgende Tage: Der
Extrazug nach Nizza.
Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mein alter Herr. — Abends: Majolika.
Montag und folgende Tage: Ma⸗ jolika.
Residenztheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Frau Prüsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Walzer von Chopin. Abends: Die Frau Präsidentin.
Montag und folgende Tage: Die Frau Präsidentin. 1 .
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Sonntag und folgende Tage: Puppchen.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe
Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Madame X. Schwank in drei
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: selige Toupinel. — Abends: dame X. Montag und folgende Tage: dame X.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Agnes von Winterfeld mit Hrn. Pastor Karl Stein (Przependomwo ei Murowana⸗Goslin —Stettin⸗Grün⸗ hof). — Frl. Ilse von Wissmann mit Hrn. Forstreferendar Franz von Harling
(Brotzen, Westpr.).
Geboren: Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Hauptmann Schütte (Breslau). — Ein Sohn: Hrn⸗ Oberamtmann Ernst Dubke (Domäne Ratsch, Kr. Ratibor O. S.). — Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Ernst Krause (Berlin). — Hrn. Regierungs⸗ assessor Hans Bertuch (Gumbinnen).
Gestorben: Hr. Generalmajor a. D⸗ Kurt von Sevddlitz⸗Kurzbach (Hannover⸗ List). — Hr. Geheimer Justizrat Julius Wendriner (Görlitz). — Hr. Benno Brandt von Lindau (Breslau). — Feen Freifr. von Kap⸗herr, geb.
räfin von Bünau (Lockwitz). — Estella Freifr. von Richthofen, geb. Schmidt ’ — Stiftsdame Amelie reiin von Oeynhausen (Cassel). 8
Der Ma⸗
Ma⸗
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg,
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
Zehn Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗
Akten von avault und Geor es
Geographie und Liebe. Lustspiel in
Blut.
Berr.
zeichenbeilage tr. 32 A u. 32 B).
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt
oder zollfrei
Davon Ausfuhr
dem freien Verkehr
aus
Gattung,
“
e v
Ausbeuteklasse
8
1912/13 V
1911/12
1910/11
1912/13 V
V
1911/12 I
1910/11
1912/13
1911/12
1910/11
1912/13 1911/12
1910/11
Roggen.. Weizen.. Malzgerste. Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. “ 111“”“] Feenmehl 1
1 902 412 19 196 675 2 632 005 18 605 395
1 670 456 6 685 377 9 414 662
8
Weizenmehl.
7403 161 291
2 640 046 16 807 132 1 865 835 24 882 510 431 457
4 032 659 6 762 143
133 319
9 920
3 878 764 18 227 809 2 356 024 22 944 966
5 260 741 6 641 488
78 123
10 377 139 681
2 067 977 13 657 338 1 039 299 1 20 136 129ʃ19
3 169 821 3 5 349 201 5
8 006 89 563
3 243 495 15 180 903
645 168 091 111
687 509 149 478 7 633 90 509
1 548 838 1 382 165
6 965 968 7 3 792 153 3
551 876
4 882 542 3
637 724
7
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
232 082
226 320 995 942
314 957
353 362
1 034 743] 1 H,8
6 685 797 4 493 242
3467 220
1519 617]
230 825
415 865 300 724
6 945 176 2 144 059
3 857 634
1 547 930 1 374 460
7 090 471 2 638 659
26 161 12 956
2 629 299 232
1 033 805 082 604
271
6 634 408 3 289 678
10 787
2 427 800 135 1 298 818
1 5097
Roggenmehl: 8—
1. Klasse
über 60 — 65 v. H.) 0 — 65 v. 5). 9)
Roggenschrotmehl 2)
1. Klasse
0 9 2 9
4. 5
Hartweizenme
Weizenmehl:
üe “ über 30 — 70 v. H. „ 70 —-75 v. H.
0— 70 v. 9—75 v.
hl*).
“
1 547 562 1 130 938 45 039 216 757 154 828
1 373 792 1 098 028 5 468 113 253 100 141 51 136
5 766
1 033 558 618 018 69 542 155 791 190 207
1 081 790 911 047 3 660
122 761 20 689
9 995
13 638
1 298 290 784 929 148 059 214 536 150 766
1 508 783 1 192 524 12 829 232 681 46 271
7 515
16 963
*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
4) Niederlageverkehr.
Davon
verzollt
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1912/13
1911/12
1910/11
1912/13
1911/12
1910/11
1912/13
1911/12
1910/11
Warengattung
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
1912/13
1911/12
1910/11
Verzollt von Nieder⸗ lagen, Frei⸗ bezirken usw.
1912/13
1911/12
Roggen.. 6 Malzgerste. Andere Gerste Sath Eö“ Roggenmehl. Weizenmehl.
1 914 980
2 477 242
17 245 392 15 219 574
1 697 555
1 101 543
20 226 239 25 328 475
5 336 745
3 615 852 6 392 442 527
64 611
3 769 302 16 673 933 1 730 992 23 609 182 4 123 627 5 732 007 1 031 62 318
8 Berlin, den 25. April 1913.
1 759 644
15 540 039]13 650 805
1 593 682
15 575 428 20 135 684
4 602 070 6 741 177 672
75 091
2 057 889 1 039 299
3 163 196 5 349 171
3 238 686 15 175 770 1 645 122 19 089 129 3 684 993 5 149 478 1 031
58 888
155 336 1 705 353 103 873 4 650 811 734 675 1 587 669 1 83
13 308
419 353
1 568 769 62 244
5 192 791 452 656
1 043 271
6
530 616
1 498 163 85 870
4 520 053 438 634 582 529
3 430
Roggen.
Weizen.
Gerste. I Maiobd. Roggenmehl Weizenmehl
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. 8
Marktorte
132 787
3 651 248 5 515 230 2 078 682 2 673 485 211
48 573
572 069 3 149 794 5 837 025
862 838 1 412 942
1 914 43 754
635 269 3 046 906 4 499 294 1 573 232 1 492 010
2 744 49 172
wie 3,
Spalte 8
bis 10
20 792
1 648 094 525 715 1 024 908 637 453
135 849
1 357 283 302 001 602 783 353 130 938
746
51 389
1 203 564 220 038
1 039 420
und badischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Weizen
Roggen
mittel
a 2 2 22 2 2 2
Magdeburg Dortmund
Mannheim
Königsberg i. Pr. g i. Pr
210,50 204 — 208
201 — 204
209 — 213
216 — 219 Kernen
164 162 163 16— 155 — 157 159 164 163 — 165 176 — 178,50 “
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
2 E1“
Berichte von anderen deutschen Fruchtmä
Qualität
gering
mittel gut
Verkaufte
Gezahlter Pr
eis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster
höchster niedrigster ℳ
höchster
-48
Doppelzentner
85
wert
ℳ4
Verkaufs⸗
Durchf nitts⸗ pre
für 1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
am Me
Außerdem wurden arkttage
(Spalte 1
nach überschlä 2
Schätzun 85 Doppelzentner (Preis unbekannt)
1 Kaufbeuren 1
* 19,30
[19,30 † Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufsw
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß de S 6 .“ 8 18
Beerrlin, den 25. A
pril 1913.
19,80
Gerste. 24,00
Hafer. 19,80 21,58
ert auf volle Mark abgerundet mitgetellt.
24,00
21,58
8
988 2 8 Der Duvrchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
etreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
— ‚‚‚‚gq