1913 / 98 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

die Regierung zu ersuchen, zur Förderung der durch das Aus⸗ Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten D. Dr. Hierauf wird eine Rei Cetiti 1 HPrämien bei Anzeige von Gelegenheitsfunden, im nächsten a eratungen zweifellos großes Entgegenkommen ezeigt. ann 51/ ; 68 Haus Naächsi. &n 8 . . 1 8 38 ;„ 8 Mricnel zur Berfüargeg da ftenere 1b B 8 b11 für 8 ümbr .. sic 1“ Nächste Sitz Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. April 1913 und im Betriebsjahr 1912/13, Patellung Eer. Hellhevoryungnne 58 en 2. 8 Die wesentlichste Aenderung der Kommission besteht darin, die Regierung sehr wohl annehmbar sind. Damit ist aber Freitag, . Elein orlagen, Anträge, Petitionen, beginnend mit 1. September. dem 11. April 1913 veröffentlir ken 8. 8. daß bei Streitigkeiten wegen der Ablieferung eines gefundenen nicht gesagt, daß alle von der Kommission vorgeschlagenen 1 ger; die bisher für Waren aus d vtg insgten t 85 89 emnn sinh Gegenstandes sowie über die Voraussetzungen der Ablieferungs⸗ Aenderungen von uns als Verbesserungen angesehen werden. 8 11““ 8 ““ ginfuhr Ausfuh ewaäͤhrten Zollenaasn 88 2 n. . aaten von ““ pflicht nicht der Regierungspräsident, sondern der Bezirks⸗ Von manchen Aenderungen kann dies keineswegs behauptet werden. 6 88 zum 9. April 1978 8 brafllanfs Se Säe ingetro mn 8. ausschuß entscheiden soll. Die Beschlüsse des Bezirksausschusses Veree i de geslic eeerescübas de sesee mcer * senen Land⸗ und Forstwirtschaft. 1 im Spezialhandel im Spezialhandel Seit dem 10. April 1913 unterliegt somit dee gejamte Einfuhr saus sollen mit Gründen versehen sein. Vorsätzliche Beschädigung Interesse an einem von ihm gefunbenen Gegenstand von kultureller Saatenstand in Bulgarien. 8 R.e Solsmerike wie die Waren aus anderen oder Beseitigung eines abzuliefernden Gegenstandes soll nur dder naturgeschichtlicher Bedeutung hat und für dessen sachgemäße Nach amtlichen Erhebungen ist trotz der allgemeinen Mehe 11. bis 1. Sept. 1. Sept. 11. bis 1. Sept. 1. Sept. ige 9 Zollsätzen des Tarifs. mit Geldstrafe bis zu 20 000 oder mit Haft (nach der Re⸗ Erhaltung sorgt, nicht gezwungen werden kann, diesen Gegenstand machung im Oktober v. J. die Aussaat des Wintergetreides; 8 1912 1911 8 1912 3 8 gierungsvorlage auch mit Gefängnis bis zu einem Jahre) 1““ 6 ladir I 3 8 ooden vehe 20. April 20 85 1 2 1 20. April . 88 1 11““ und nur auf Antrag des Regierungspräsidenten bestraft völkerung für die Pflege von solchen . egenständen wecken und fördern. rechtzeitig erfolgt. In Nordbulgarien, insbeson ere in den östl „April 20. Apri 912 20. Apri il ltarifä ü werden. sind dhige Fristen in C“ Deshalb ist auch die Verwaltung weit davon entfernt, das Geses in Donaugebieten, soll fast kein Feld unbestellt gebliehen sein, nahe 6 18 n 182 E1“ b 11 1 worden. b 88* 8 rigoroser Weise zu handhaben. Wir wollen nur ein Mittel für den in Südbulgarien, das unter dem Aufmarsch der Truppen stärker 1 8 1 eee alg 8 Ifar 1 v8. anuar 1913 ist der Zoll für „Salz, Im § 4 ist die Anzeige flicht für Gelegenheitssunde von äubernen Fall haben, wenn die Erhaltung von Denkmälern ge⸗ leiden hatte, ein großer Teil der Felder im vorigen Herbst in ( dz rein dz rein zum 3 1 bietee 1 er Art sowie See⸗ und Steinsalz zein dem kultur schichtlich 8 Sbis zeig 12 . M 3 1n Sgs fährdet ist. Der Antrag Switala ist auch für die Regierung un⸗ mangelung von Arbeitskräften und hauptsächlich von Arbeitebe 8 Bur n8 ge h 1“ Residentschaft Ostküste von kulturgeschichtlicher oder naturgeschichtlichen Bedeutung bestimmt. annehmbar. Unsere Stellung ist aber nicht etwa bedingt ourch Uebel⸗ unbestellt gelassen werden mußte. k Verbrauchszugker, raffinierter und dem raffinierten 1 Gebiet in dem Teile des Gouvernements Aijeh und zugehörige Die Abgg. Schreiner (Zentr , Lippmann (fortschr. wollen gegen die Privatmuseen. Ihre Tätigkeit wird im Gegenteil Der verflossene Winter mit seiner vorwiegend milden und miß glei gestelkter ö4“ 16 349 167 931 3 252 905 1 364 390 9 kte, der nicht Hereits nach dem niederländisch ostindischen Tarif⸗ Volksp.), Krause⸗Waldenburg (freikons.) und Dr. Gott⸗ anerkannt und wird von der Regierung gefördert werden. Wir feuchten Witterung war für die Entwicklung der Saaten sehr günst ö““ 14 686 92. 6 7 e9 zum Zollgebiete gehört (mit Ausnahme der Insel Web), mit schalk (nl.) beantragen, hinter „von“ einzuschalten: können ihnen aber keine Rechte geben, wie sie kommunale Körper⸗ Diese befinden sich gegenwärtig in guter Verfassung. Die in d davon Veredelungsverkehl . . . . ... 1 428 f v Fehruar 1913 ab von 6,50 Gulden auf 10 Gulden erheblicher. schaften besitzen. Den Antrag, daß die Bestrafung von einem ent⸗ zweiten Hälfte des Monats März fast in ganz Bulgarien niete Rübenzucker: Kristallzucker (granulterter), (auch Sandzucker) 8 g hinaufgesetzt worden. (avasche Courant.) Zu dem § 6, der bestimmt, daß die Befugnis, die Ab⸗ sprechenden Antrag des Regierungspräsidenten abhängig gemacht legangenen ausgiebigen Niederschläge übten auf die Weiterentwit 11e4“ 8 608 121 585 1 965 018 802 855 ferung eines entdeckten Gegenstandes verlangen, dem werden möge, halten wir für annehmbar. Den Antrag Schreiner gung der Wintersaaten einen günstigen Einfluß aus und . 8 davon Veredelungsverkehr . .. . . . 8 163 e 1g Staat, der Provinz, dem Kreise und be. Gemeinde zusteht auf Einschaltung des Wortes verheblicher“ halten wir statteten die Feldbestellung zur Aussaat der Frühjahrssaaten. d . BBHlatten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) 37 19 255 467 060 181 426 „Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. 1““ die Abgg. Switala (Pole) u. Gen. den Zusatz: nicht für erforderlich. Durch die Annahme des Antrags wird Frühjahrsaussaat ist .3. Z. noch in vollem Gange und wi gemahlener Melis (176 ) . 25 10 580 301 467 122 444 1913 betrugen (†+† und im Vergleich zur Vorwoche): b Abgg. S e) u. Gen. 3 latsächlich an der Bestimmung, wie sie im Gesetzentwurf enthalten in Ermangelung männlicher Kräfte zum größten Teil dune Stücken⸗ und ö (176) 19 3 700 234 053 79 244 Aktiva 1913 1912 3 268 8 2 2F F. * . 8 U 26 31 5 865 117 505 66 636 Metallbestand (Be⸗

sowie Privatmuseen, die sich zur Aufgabe gestellt haben, ist, nichts geaͤndert. Aber die Einschaltung dieses Wortes kann bei die Frauen besorat. Die noch andauernde kühle und feuch gemahlene Raffinade Gegenstände von kulturgeschichtlicher und naturgeschichtlicher der Ausführung des Gesetzes Schwierigkeiten verursachen. Deshalb. Witterung läßt erhoffen, daß auch die etwas verspätete Frühjabn e“*“ 25 3 4 969 134 935 90 606 Bedeutung zu sammeln und sie der Wissenschaft zugänglich zu bitte ich, den Antrag abzulehnen. Dem Gedanken der Dezentrali⸗ aussaat sich noch vor Eintritt der sommerlichen Hitze zu genügent AEE1XX4X*X“*“ 1 303 11 993 5 322 stand an kurs⸗ machen“. sation steht die Regierung durchaus sympathisch gegenüber. Sie wird Widerstandsfähigkeit entwickeln werde. In hiesigen landwirtschaf 8 1““ 923 . 674 20 868 15 850 fähigem deutschen „Die Abgg. von Goßler und von der Osten (kons.) auch bei der Aussührung des Gesetzes diesem Gesichtspunkt jederzeit lichen Kreisen wird angenommen, daß trotz des Krieges, der der Lnxx, anderer Zucker 176 k0) 54“ 7 362 134 996 3 884 596 257 008 -5 und an Gold beantragen die Wiedereinfügung einer Gefängnisstrafe bis zu Rechnung tragen. 1 8 seit ktehe v. J. den größten Teil der Arbeitskräfte erx Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 ) .. 942 G 1 2 Ih ““ aus⸗ drei Monaten für Täter, die aus der Veranstaltung von Aus⸗ Abg. Lippmann (fortschr. Volksp.) spricht sich für die Vor⸗ Wher st . 11“ sas Bulgarien ziemlich gut steben. 1 Ra davon Veredelungsverkehr.. 88 98 das Kilogr. sein grabungen oder aus der Verwertung ausgegrabener oder ge⸗ lage in der Kommission fassung aus. 1 M S ange 8 88 eitsvieh, das zum größten Teil bei d 18 3 Rübenzucker, roher, fester und flüssiger 14 1 132 210 3 826 143 225 740 2784 bere 5 9 1 306 235 u““ nd er Ge tenstät de ein Gewerb⸗ 161“ Abg. Switala (Pole) begründet seinen Antrag und erklärt, Mobilmachung von der Militärbehörde angefordert worden ist, mat b davon Verebelug verkehr . . . . . .. Ees ve ne 35 000 1 284 664 000 1 175 320 000 vvener Fegenständs ein Gewerbe machen; sie beantr gen daß seine Freunde das Gesetz ablehnen werden, falls sein Antrag sich überall recht fühlbar. Um diesem Mißstande abzuhelfen, hat dh anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich 8. (+ 41 402 000) ( 61 017 000) (+ 75 077 000) ferner, daß die Zurücknahme des Strafantrages des Regierungs⸗ keine Annahme finden werde. 1 Ackerbauministerium in Uebereinstimmung mit der bulgarischen Lmn des Invertzuckersirups usw.) (176m B 1 154 1 274 darunter Gold . 1 005 925 000 % ꝙ935 810 000) 859 084 000 präsidenten zulässig sein soll. Abg. Freiherr von Wolff⸗Metternich (Zentr.): Im wirtschaftsbank beschlossen, Arbeitsvieh im Auslande anzukaufen un davon Veredelungsverkehr 1“ 73 12 Best (+ 29 981 000) (+. 46 278 000) (+ 60 657 000) 1 Ueber die Kommissionsverhandlungen berichtet allgemeinen begrüßen wir die Vorlage, wenn wir und auch einigen zum Selbsikostenpreis an die bedürftigen Bauern abzugeben. Th Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ Fisn⸗ an Reichs⸗ ““ 1 . BeVrichterstatter Abg. Schreiner (Zentr.): Der Gesetzentwurf Bedenken nicht verschliezen können. Insbesondere fürchten wir, daß jenigen Bauern, die keine Mittel zum Ankauf von Arbeitsvieh . kutter; Rübensaft, Ahornsaft (1767)) 8. 57 298 29 992 affenscheinen.. 25 032 900 47 995 000 65 800 000 bezweckt, eine Grabung nach Gegenständen von natur⸗ und kultur⸗ durch diese Vorlage das Privateigentum zu stark eingeschränkt wird, sitzen, sollen von der Landwirtschaftebank Darlehen von je 500 b eredelungsverkehl . .. 2 120 6 900 11 852 Bestand Not (. 3 609 090,1† geschichtlicher Bedeutung nur dann zu gestatten, wenn dadurch nicht und daß eine zu rigorose Durchführung der Bestimmungen dazu erhalten. Außerdem gewährt die Bank den notleidenden Bauer r steueramtlicher Aufsicht: 1 8. 88 B SSe. 8 8 das öffentliche Interesse an der Förderung der Wissenschaft und führt, daß nicht mehr in dem Maße wie bisher Kunstschätze aus⸗ familien noch einmalige Darlehen von je 400 Fr. Iimn Ankauf vo 8 Gesamt ewicht 1111“ E“ 35 395 anderer anken. 44 759 000 51 645 000 Denkmalspflege beeinträchtigt wird. Der Finder hat die Ver⸗ gegraben werden, da die Leute den damit verbundenen Scherereten aus Saatgut und weitere je 300 Fr. zum Ankauf von Lebensmitteln b Menge des darin enthaltenen Zuckers. 2 [12 226 Bestand an Wechsel († 7857 000) (4† 8 023 000) pflichtung, den entdeckten Gegenstand im allgemeinen im unveränderten dem Wege gehen wollen. Ich persönlich stehe dem Antrag Switala zur nächsten, Ernte. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Sofia vor Berlin, den 25. April 1913. 8 . 8 88 nd Sch c echseln 89. Zustand zu erhalten. Vor dem Beginn der Grabung ist die Ge⸗ freundlich gegenüber. 18. April 1913.) 9 1 In ecks . . 1191 920 000 1092 889 000 940 054 000 nnctgüng 11““ 88 Abg. Lippmann ffortschr. Volksp.): Ich möchte an die 8 Bestanz an emcharb⸗ (— 104 986 000) (s— 106 298 000) (— 85 129 000) wurde darauf hingewiesen, daß bereits fast in allen Ländern Be⸗ eater ie Anfre IWIEö ; 1 b 8 1““ 3 stimmungen über den Schut von Kunstwerten besteßen, und daß es 88 Sgeos Uesegr. “““ Gesundheitswese und Absperrungs⸗ .“ ..“ forderungen. 1” 8 dringend notwendig ist, auch bei uns eine Regelung dieser Fra e vor⸗ werden. Ein früberer Entwurf des Gesetzes sah eine derartige Be⸗ Bestand an Effekten 9 823 60070 15 300 8 8 89

c11““ T“ bbeebvbbbeeeeebe maiahe in Durch Königliches 1“ v. M. (a. St.) ist d Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren Steuerdirektoren gerichteten Rundschreiben darauf hingewiesen, daß Bestand an sonstigen (— 35 720 000)(— 19 972 000)— iaxan im Spezialhandel in der Zeit vom 11. bis 20. April die zeitweilige zollfreie Zulassung von Mustern für Handlungsreisende Aktiven. . 8 . 185 740 000 141 409 000 188 120 000

genommen, wonach die Regterung ersucht wird, zur Gewährung von diese Vorlage aufgenommen ist, so hoffe ich doch, daß die Intentionen Prämien bei Anzeige von Gelegenheitsfunden im nächsten Ctat Mittel bei dieser Vorlan dieselten geblieben sind. Quarantäne für Hertünfte von Konstantinopel und w Se belvec ketien Sas. W“ 18

e. Fnach den geltenden Bestimmungen nur unter der Bedingung gewähr u“ 3 . dz = 100 kg. wird, daß sämtliche zur Einfuhr abgefertigte Muster innerhalb der Passiva: (— 8 341 000) (X. 3816 000)14. 997 000)

zur Verfügung zu stellen. G Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten D. Dr. der asiatischen und europäischen Küste des Marmarameeres au Abg. von Goßler (kons.): Schon bei der ersten Lesung haben von Trott zu Solz: Ich habe schon früher betont, daß die Re. gehoben worden. Diese Herkünfte sind in Zukunft einer Fezrin vende a es Feist kierereeher ee orgeschriebenen Frist wiederausgeführt werden. Indes sollen die von Handlungsreisenden oder sonstigen Ver⸗ Grundkapital.. . 180 000 000 180 000 000 180 000 000

wir erklärt, daß wir mit der Tendenz des Gesetzes durchaus einver⸗ gierung die Absicht hat, für diese Vorlage falls sie Gesetz wird, in Untersuchung unterworfen. = standen sind. Aber wir konnten uns nicht von vornherein mit allen weiterem Umfange als bisher Dezentralifation zu treiben. ge⸗ 1 Einfuhr 1 sonstige . Warengattung . tretern deutscher Firmen für Muster gelösten Transitpässe in Zukunft 8 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 1913 1913 auch dann als erledigt Fahesehen werden, wenn nicht sämtliche zur Reservefonds... 70 048 000 66 937 000 64 814 000

Einfuhr abgefertigten Muster wiederausgeführt werden, vorausgesetzt (unverändert) (unverändert) (unverändert) 214 64] 13 919 jedoch, daß dem Zollamt ein Verzeichnis der in Belgien verbliebenen Betrag der um⸗ 1ö1“ d HE 1 111“ veih der Feban faichtrt laufenden Noten. , 1 6 900 .1449 888 8 88 unkte hervorzuheben, die für unsere Ste⸗ ungnahme ma ge bend waren. ein kann. 8 1 ö Sr wird. n diesem Falle so ie Erhe ung des Zolles auf dem Muster⸗ 5 8 192 0 000) (— 57 616 00 Pn erster Linte kam es uns darauf an, daß wir die Eigentumsbeschränkung, Abg. Hoffmann (Soz.): Wir werden selbstverständlich dieser 8 Oesterreich⸗Ungarn. . ö 15 733 3 305 passe vermerkt und, wenn das Vorhandensein die Nämlichkeit und sonstige täglich fäͤllige die nun einmal nicht zu umgeben war, auf das Mindestmaß zurückführten. Vorlage zustimmen, da uns das Interesse der Gesamtheit höher 17.Mai 1913, 12 Uhr. Stadtmagistrat in Sarajevo: Lieferm schwungen usw... 1 9 513 1 267 die Wiederausfuhr der übrigen Musterstücke geherig festgestellt ist, die Verbindlichkeiten. 694 747 000% 766 344 000 644 156 000 Daß im Gesetz keine Entschädigung vorgesehen war, haben wir als steht als das des einzelnen. Ich habe das Vertrauen zum Minister, einer mechanischen Drehleiter von 26 m Höhe. Als Sicherheit st ute und Jutewerg 1 ö 489 für die Einfuhr sämtlicher Muster Sicherheit, zurückgezahlt (ä— 23 096 000) (+ 20 909 000) (+ 4 709 000) einen Mangel angesehen. Dieser Ansicht ist auch die Kommission ge⸗ was die Ausgrabung anbelangt, daß er hierbei etwas Hervo rragendes 5 % der Angebotsumme zu hinterlegen. Näheres beim „Reich Merinowolle im Schweiß 29 829 299 oder gelöscht werden. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Gesandt⸗ sonstige Passiva .. 42 523 000 32 829 000 24 571 000 wesen, und der vorliegende Kommissionsbeschluß trägt dem ja auch leisten wird. ö“ anzeiger“. Kreuzzuchtwolle i di. schaft in Brüssel 8 8 J+ 816 000) ( 998 000) (. 1 017 000) Peiuno⸗ 8 b u“ Damit schließt die Besprechung Italien. Schweiß 1 38 846 274 eferung nicht verlangt wird. Die erhevlichsten Bedenken lagen für Die N öA1A““ 1 8 Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeit Eisenerze I1“ 1 1 8 aeg. 1“ .- 5 Die Vorlage wir . Par Meinist 1 mtlich 2 hööP6ö8588684828— 90 61 562 724 ; 18 Büche ens ant den mccheceag zmnrete sesüdargaht. den ertgen Echgerimnch ven Zeten enggeheh, hit vvf genlce Penehencn eieuenen g Ransn gaane üacher;...: 386 1 S31s 893 9090 391 1⸗ 287 „92 Desterreich Ungarn engestellung für Fohle, Koks und Beiketts 8 Bede ka le 2 ir be bn da 1 Kommissions ö“ ird 10 bis 11 Uhr: Bau der Landstraße Nr. 94 zwischen S. Mang⸗ Braunkohlen .. . 1 732 528 2 400 811 10 780 13 800 Geplantes Schaumweinsteuergesetz. Der Finanzausschuß 8 aum 24. April 1919 188 d nn 11“ 111““ bi angenommen. Der Antrag Switala wird ö ö Martsrano 88 I“ Lieferung 96 1 Erdöl, gereinigt (Leucht⸗ des österreichischen Abgeordnetenhauses hak unterm 4. März 1913 dem Ruhrrevier Oberschlesisches Revier v II . 188 I“ b . orderlichen Baumaterialien. Länge 6408,51 m. Voranschla⸗ 14““ 149 399 103 5 lenum dieses Hauses einen anderweiten, von der Regierungsvorl 38 Anzahl der W 1 F 8 e 9 9 4 1 8 8 . 1 392 1 8 388 ngsvorlage nza er agen ibbbbebee ükbhlheeüics baben mu Auf Antrag des Abg. Krause⸗Waldenburg (freikons.) 475 000 Lire. Zulaffungsantraäge und Zeugnisse ꝛc. bis 2. Mar e Chilesalpeter. . . . 359 306 ,9838 353 AAlschenden Wesetts arsäfnn betreffend die Schaumweinsteuer, vor⸗ Gestellt. 31 164 Mänift e“ Richtungs beruhigenee wird hierauf die Vorlage in dritter Lesung ohne Debatte Borläufige Sicherheit 20 000 Lire; endgultige i0 der Zuschlagsunm Roheisfen. . . . . 334 271 201 0136 400 841 gelegt. Nicht gestell E nla Wich vlans 8 urc wünschens. en bloc an genommen Näheres in italienischer Sprache beim „Reicheanzeigers. 1 Rohluppen, Rohschlenen, Hiernach sollen Schaumweine einer Verbrauchsabgabe (Schaum⸗ 1““ 16“ der Wizister 6 nt 11“ Es folat die zweite NMorat 18 Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitt Rohblöcke uw.... 3 4 193 806 63 685 weinsteuer) unterliegen. Als Schaumweine gelten alle Weine, 8 haät. Mhet e in 1111414“ folgt die zweite Beratung des Entwurfs eines die Königliche Präfektur in Potenza. 10. Mai 1913, Vormittag Träger, eisene 257 188 709 92 127 Fruchtweine (Obst⸗ und Beerenweine), weinhalkige oder fruchtwein⸗ In der gestrigen Sitzung des Ausschuss A r die 88 7 unch 6 fisraetd 1.“ 111131“ Sesekegesetzes. 1 10 bis 11 Uhr: Bau des 2. Abschnitts der Landstraße Nr. 53 vyn Eisenbahn⸗, Straßen⸗ baltige Getränke mit einem Alkoholgehalte von mehr als einem rats der Deutsch⸗Aftancheg Fee afsichts. schwerdeinstan; kollegiale Behörden eingesetzt worden sind, die nach N.eNach dem Gesetzentwurf soll zum Zwecke der Regelung der Praegen egtal n e . v“ Eisalhnschienen 1344 303 32 6851 ö e htasch. Fohlensäure „W T. B. aus Berlin beschlossen, für das Geschäftsjahr 1910 cne ; . 8 ; 8 un 21I. Vor 8 zgabe ei inheitli 8 8 1 5 98 Itto d eb eru isenbahn en a se veicht. ist .“ 1 5 7 8 ihrer Zusammensetzung ein Gegengewicht geben gegen ollzu weit⸗ Vorflut nach Maßgabe eines einheitlichen Bauplans und der der erforderlichen Materialten. Länge 11.864,29 en. Voransähan ehbe S 8. 28 758 6 Ss I Flasche E * 425 WE1“ 1ö“ Dividende von 5 % in Vorschlag zu bringen. 1 840 1 492 Flasche) 80 h, wenn jedoch der Schaumwein nachweislich aus Frucht⸗ u6 „S de Canoft. Rerssexe..ü

Bestimmungen des Gesetzes einverstanden erklären. Die damals von ört 1 8. 8 uns echobenen Bedenken sind auch von anderer Seite geteilt worden heaf de ha. den üegtecs Zase Sesea. enr ee eeife Verdingungen.

und haben dazu geführt, daß der Gesetzentwurf in verschiedenen Privatsachverständigen angewiesen sein. Deshalb werden wir die (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs, ms 8 Punkten geändert worden ist. Nachdem die Frage in der Kommission Wünsche, die nach dieser Richtung hin geäußert worden sind, auch Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in desee Baumwolle

eingehend erörtert worden ist, kann ich mich darauf beschränken, die erfüllen. Ich glaube, daß der Vorredner mit dieser Antwort zufrieden Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden. Flachs, gebrochen ge⸗

8.

gehende Ansprüche einzelner Eigentümer. Wir sehen es als wünschens⸗ Abwässerreinigung im Niederschlagsgebiete der Seseke und ihrer 681 002,29 Lire. Zulassungsanträge und Zeunmnisse ꝛc. bis 1. M K wert an, daß die tleinen Museen im Lande mit den dort aus⸗ Nebenflüsse sowie der Unterhaltung und des Betriebs von aus⸗ 1913 Vorläufige Sicherheit 35 00 Lire. italienische 4 8 ocgweis 8 1.1“ P geführten Anlagen eine Genossenschaft gebildet werden, die Sprache beim „Reichsanzeiger“. 3 16 . egaom, 11““ rnschfir 88 eFlalce mntt 1] vis chen cein die Geschäftslage berichtet. Betreffs Halbzeug haben nach der Ende nicht 8 8 89. dene 88 fu 8 58 rh n f 8 berechtigt ist, die das Genossenschaftsgebiet durchfließenden Generaldirektion der Staatseisenbahnen in Rom. 5. Mai 191. 2,11 6,49 1,40 1,17 Viertel des Steuersatzes für die ganze Flasche. Februar erfolgten Freigabe des Verkaufs für das zweite Vierteljahr Nmncheae 8 8 82 Untelschiede fhee. E xx Wasserläufe auszubauen und zu benutzen, soweit es im Bau⸗ Vorm. 9 Ubr: Bau des 4. Abschnitts der Eisenbahnstrecke Rom⸗- Deutsche Goldmünzen. 11772 0 20 2,14 Bei Flaschen, deren Rauminhalt größer als 850 ccm ist, wird die inländischen Verbraucher sich größtenteils für diesen Zeitraum ein⸗ mäßigen der nichtgewerbémaßigen Ndgnabung „Diesem plan vorgesehen ist. Aeraseng ncst EEEET““ 8 Fremde Goldmünzen. 1,07 0,14 0,63 0,08. für jede weiteren, wenn auch nur angefangenen 230 ccm Rauminhalt gea vengen 88 xöö 72,9 7 18. 8 9 S 6 5c 85; 3 8, I. 2 25 ire. Zulassungsanträge un 1 8 sie ei ür di e.. 1 C gend. Am Auslandsmarkt sin Wunsche entspricht auch ein von urs eingebrachte An⸗ 8 W1A“ hat einige Abänderungen vorgeschlagen. Zeugnisse ꝛc. bis 25. April 1913. Vorläufige Sicherhei 100 o Lir, )sch Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen. je 8 1“ 8 ganer LET1ö11“ laschen seit dem letzten Verichte wesentliche Aenderungen nicht ie⸗ trasid die 6 Antrag des 83 der Vorlage bedürfen die Satzung und solche Aende⸗ endgültige 226 000 Lire. Näherecs in ttalienischer Sprache beim Berlin, den 25. April 1913. im Sinne dieses Gesetzes gelten. gotreten. In Großbritannien läßt sich der in den letzten u“ 8 6 nünfchen 8. rungen, die den Sitz oder die Vertretung der Genossen⸗ „Reichsanzeiger“. Kaiserliches Statistisches Amt. Für den über die Zollinie eingeführten Schaumwein ist die Monaten ruhiger liegende Markt in Weißblechen wieder besser Dies wi de 6 Umständen 8 erc de Ghenenteil von dem erreichen, schaft betreffen, der Genehmigung des Königs, andere Bürgermeisteramt in Cupramarittima. 30. April 191) b Delbrüch Schaumweinsteuer vom Empfänger bei der Zollabferligung zu ent⸗ gn. Die günstige Lage in sämtlichen mit dem Schiffbau in Sas b hewacen Unseren 14““ ö Aenderungen der Genehmigung des zuständigen Ministers. Vorm. 11 Uhr: Bau von 4 Schulhäusern. Voranschlag 97 09631 v KFhrMer. richten. Verbindung stehenden Industrien behauptet sich, und die Schiffs⸗ zur Verteilung 1““ 5 dadurch wird Nach den Kommissionsbeschlüssen sollen die Satzung und alle Lire. Zeugnisse zc. bis 25. April 1913. Vorläufige Sicherhät Das Gesetz soll für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und 8. Pfs n Flgente nen bis weit in das naͤchste Jahr hinein gut erade das Interesse des kleinen Landmarnes für das Gesetz gebkoben. etwaigen Aenderungen der Genehmigung des Ministers bedürfen. 6000 Lire, endgültige % der Zuschlagsumme. Näheres in italienische 8 Länder Geltung erhalten und, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes e lie t Fer. den Konstruktionswerkstätten und Maschtnenbau⸗ Wenn alle diese Kautelen in dieses Gesetz hineingebracht werden und Gegen die Verfügung des Regierungspräsidenten in bezug auf Sprache beim „Reichsanzeigere. 8 bestimmt ist, zwet Monate nach seiner Kundmachung in Kraft treten. Vberb laugendes 8.er das Gesetz eine vernünftige Anwendung findet, dann wird es auch die Feststellung des Haushaltsplanes der Genossenschaft sollte Belgilt G““ aiserlichen (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Botschaft in Wien.) betellungen für das Etatsjahr 191: uheghen Fheeheeeeen 1 zur Förderung des vaterländischen Interesses dienen. derselben nach der Vorlage binnen vier Wochen die Klage beim 2. Mai 1913, Uhr. Hötel de, ville in Brüssel: Leeferumg Gesundheittsamts“ vom 23. April 1913 hat folgenden Inhalt: Schtenen, Schwellen und Kleineisenzeug für das laufende Etatsjahr Abg. Dr. Kaufmann (Zentr.): Die Herren, die das Gesetz Oberverwaltungsgericht zustehen. Die Kommission hat diese Be⸗ von 100 000 kg Haser in zwei gleichen Losen für den Straßern⸗ Personalnachrichten. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrank⸗ den des Vorjahres erheblich um rund 134 000 t übertrifft. Mit in der E111““ 1 sr dag stimmung dahin geändert, daß der Genossenschaft binnen zwei reinigungsdienst. Lastenheft (50 Centimes) vom Bureau de compts- 8 ZFeepetlige Maßreaehn gegen ansteckende Feh. Großbritannien. Klein⸗ und Nebenbahnen wurden in den letzten Monaten ebenfalls be⸗ 8I“ 8 WPeutschlond feblt Gehans Wochen die Klage beim Bezirksausschuß zusteht. Der Auf⸗ bilité, Brüssel, Rue du Lombard 18, zu beziehen. Eingeschriebene der he Fdehele ans. See. ee fit abune S (Heunss 8. The Imperial Tariff 1913, entbaltend den britischen 8 Rngen abgeschlossen. Der Auslandsmarkt lag bei ange⸗ Der Gesetzentwurf ist erfreulicherweise bestrebt, den Zwang m öglichst lösungsbeschluß bedarf nach den Kommissionsbeschlüssen der Angebote zum 1. Mai. Reich.) Weinuntersu 828 Süst. nifse S Blehnn en ec. Stein⸗ Zolltarif nebst den Gesetzen über die Waren⸗Einfuhr und Lagerung 5 sene 5 sen In Grubenschienen hat sich der Spezi⸗ zu vermeiden. Die Beschränkung des Eigentums ist auf das Genehmigung des zuständigen Ministers, während die Vorlage 3. Mat 1913, Mittags. Hotel, de ville in Lüttich: Lieferumg kohlenbergwerke. Fs Gkhshüttenäunh ( reußen.) Wohnungen Tuber⸗ g. Ucer dis Warses. Füsführ un Duschkahr⸗ E ö es Pas Reillenschienenasfchöft ae bash 8 Mindestmaß reduztert worden. Aber hinsichtlich der Schadenersatz. die Genehmigung des Königs vorgesehen hatte. von 43000 Pflaster⸗ und 2000 Kopfsteinen. Lastenheft (50 Centimes kulöser. Kreistierärzte. (Baden.) Heffentliche Gesundheit. Ausfuhrlisten, wonach die Ein⸗ und Ausgangsanmeldungen bei der bei den Rillenschienenwerken liegt . lle Beschäfti 8b8 8 pflicht hätt⸗ ir gewünscht, daß die Regie twas mehr Ent⸗ Beri 8g 6 9 8 vom Stadtsekretariat. Vereinigte Staat 5 Amerife.) Leh ittel ꝛc. Tierseuchen j Ein⸗ und Ausfuhr von Waren abzufassen sind, ist im Verlage von 2 ken lieg olle Beschäftigung in pfli t hätten 9. 1 88 ö 8 68 erichterstatter Abg. Schulze⸗Pelkum (kons.) referiert über 10. Junt 1913, 10 Uhr. Ecole de Bienfaisance de l'Ptat in eeh g 98 8 88 von . merika.) Le⸗ 1.“ el ꝛc. v su 72 5 Eyre and Spottiswoode, Lid., London, East Harding Street C. C. das nächste Jahr, zum Teil bis Jahresmitte, vor. In Formeisen gegen ommen gezeig ca s Bezüg ich 8 u s 1 1 unst⸗ ie Fommissionsberatungen und beantragt namens der Kommission Moll (Provinz Antwerpen): Einrichtung einer Zentralheizung in der eutschen seiche, April. Desgl. im Aus ande. er. n Bul⸗ und Westminster Victoria Street SW. erschienen und zum Preise ist der Inlandsabsatz zufriedenstellend, doch beobachtet der Handel 18 t zunsch heien Era he 8 sie ätnohen e .. Kommissionsfassung. Gebäuden der neuen Schule. Eingeschriebene Angebote unter 8 genh2. Behsehahe 2212, glehellige Massegele kesen von 2 Schill. 6 Pce. zu beziehen. für neue Geschäfte infolge der immer noch unbefriedigenden Lage des dg, 39 Uh) 9. . 3663 5 8 r 2 8 1 8. 5 8 . 8 2 Ve Gefängnisstrafe vorsieht, stimmen wir zu. Wir hoffen, daß das vor⸗ 88 der 88 u 1“ Fereees söeer nt vom Bureau des adjudications in Brüßfel Aerztetag. Vermischtes. (Rußland.) Bewegung der Bevölkerung ꝛc., Schha wie im Inlande. Der Abruf befriediat, doch ist man auch 1 8 liegen de Geset später zu einem allgemeinen Gesetz zum Schutz von 61 folgt die zweite Beratung des Gesetz entw urfs 1 Türkei 1911. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in 6 8 bezug auf neue Käufe zurückbaltend. Die nächste Hauptversammlun Kunstwerken ausgebaut wird. Ich bitte, dem Gesetzentwurf zu- ü⸗ ber die Bereitstellun g weiterer Mittel für 8 88 1 deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in Geplante Zolltarifänderungen. Der Steuerausschuß des ist auf den 29. Mai in Leipzig anberaumt. üstimmen, damit unsere kostbaren Altertümer geschützt werden und die nach dem Gesetze vom 12. August 1905 durchzuführende Stadtpräfektur in Konstantinopel: Verpachtung der Gat⸗ größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern Reichstags hat sich gegen eine Herabsetzung der Zollsätze für Kupfer⸗ Dem Vernehmen nach lieferte, wie „W. T. B.“ aus Frank wir wissenschaftlich fortschreiten können, wie es notwendig ist. Regelung der Hochwass er⸗, D eich⸗ und Vor⸗ anstalt von Dolmabagtsche auf 50 Fahre. Sicherheitsleistung 10 00 deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. blech ausgesprochen, dagegen für eine Herabsetzung des Zolles auf furt a. M. meldet, die gestrige Zeichnun sproten tige Abg. Tr. Gottschalk (nl): Ich schließe mich dem Wunsche L“ FhItebwvvberd türkische Pfund. Angebote an die Ausschreibungskommtssion der ge⸗ Witterung. sogenannte reveterings mattor (Matten für Bauzwecke) von elsaß⸗lothringischen Rente ein sehr günstiges Ergebnis es Vorredners an, daß das vorliegende Geietz zu einem allgemeinen Uder nundmi eren nannten C tadtpräfektur, woselbst Lastenhefte und Näheres. 8 7 auf 5 Oere füͤr 1 kg sowie ferner für eine Erhöhung des Zolles HaE. auch hinsichtlich des Charakters S“ 88 ni Gesetz zum Schutze der Kunstwerke ausgebaut werden möge. Ich Oder. auf flüssige Wasch⸗, Scheuer⸗ und Poliermittel, in Ge⸗ bauptfächlich aus Anmeldungen auf Sperrstücke und Sch löbuch fürchte aber, daß dies nicht leicht zu erreichen sein wird. Ich freue In Vertretung des Berichterstatters Abg. Freiherrn von Bulgarien. 8 8 fäßen mit weniger als ½ kg Rohgewicht von 10 auf 25 Oere eintragungen bestanden Mebn mich, daß die Frage der Schadenersatzvflicht in der Kommission eine Maltzahn referiert 6 8 ,21. Mai 1913. Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Lieferung 8 für 1 kg. (Nach Stockholms Dagblad.). Der Betriebsüberschu der Harpener Bergbau Aktien⸗ bsehe geinden bat. daß vege mmsgezcfte Abg. von der Osten (kons.) über die Kommissionsberatungen eines doppelten elektrischen Aufzuges nebst sämtlichen Zubehörteilan Handel und Gewerbe. 1 gesellschaft betrug laut Meldung des „W. T. B.“ im ersten ezentralisation herbeigeführt wird. er Antrag Switala für und beantragt namens der Kommission, den Gesetzentwurf, der eine für die staatliche Kohlengrube „Pernik“. Anschlag 15 000 Fr. Di (Aus den in Reichzamt des Innern vlammengestellten 8 11“4X“ ö6“ Quartal 1913 einschließlich der Gewerkschaften Steben Planeten und 1 en im Re m 9 ereinigte Staaten von Amerika. Vietoria⸗Lünen bei 73 Arbeitstagen 7 008 700 gegen 5 277 600 bei

uns unannehmbar Erhöhung der im § 1 des erwähnten Gesetzes bereit Lastenhefte und sonstigen Unterlagen li Werktagen in der 8 1“ ; 2 b p en C gestellten Summe g rlag egen an Werktagen 3 1“ 1“ Mattsvorset unverändert an. Hehlenabteilung des Handelsministeriums ““ GG“ fir genichesgse 1 Zolltarifentwurf. Der Entwurf eines neuen Zolltarifs der 75 Arbeitstagen im vorhergehenden Quartal und gegen 3 966 000 bei

8 28 zer. . . 8 8 . 8 . b

der Kommission keinen Zweifel darüber gelassen, daß wir den Gesetz⸗ zunehmen Kohlengrube „Pernik“ zur Einsicht auf. Vereinigten Staaten von Amerika liegt vor und kann im Reichsamt 76 Arbeitstagen im ersten Quartal 1912. Im ersten Quartal 1913 entwurf für dringend erwünscht halten. Wir sind mit dem Kom⸗ u““ 8 1 6 Belgien des 8 llb. eau, eingesehen weben Anträgen auf Zusendu wurde durch Verringerung der Bestände noch eine Einnahme v. missionsbeschlusse einrerstanden und lehnen die weitergehenden Anträge Die Vorlage wird in zweiter und dritter Lesung ohne 1 E“ 1 ndung 629000 dn se Di 8 f t. Quartal 191.2 missi e ein Debatte dem jff. . ö 1 8 ¹ Zollfreie Zulassung der von Handlungsreisenden der Drucksache kann zurzeit noch nicht entsprochen werden. 679 000 erzielt. (Die Vergleichsziffer für das erste Quartal 1912 Switala und Schreiner ab. Wir hoffen, daß das Gesetz die Zu⸗ Debatte dem Kommissionsantrag entsprechend unverändert en . 8 Firmen 1““ Muster. versteht sich ausschließlich der Gewerkschaften Sieven Planeten

timmung aller Partoien findet. bloc angenommen. .“ Finanzminister hat in einem unterm 14. März 1913 an die und Vietoria⸗Lünen.)