ie auf den Inhaber lautete, ist durch Ausschlußurteil Herzogl. Amtsgerichts hier vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 13. April 1913. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J. V.: Behme, Gerichtsschrbr.⸗Aspirant. 10308. 1 Durch Ausschlußurteil vom 21. April 913 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Schmillinghausen Band 1 Artikel 10 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene Post von 200 Taler Illaten⸗ forderung für die Ehefrau des Schreiners Karl Flamme, Luise geb. Hoppe, in Schmillinghausen für kraftlos erklärt. Das Amtsgericht Arolsen.
10312]
Durch Ausschlußurteil vom 16. April 913 ist der Hypothekenbrief über die auf kr. 78 Nieder Salzbrunn in Abtei⸗
lung III Nr. 8 für den Hausbesitzer Karl Polsnitz, einge⸗
August Weiß, jetzt in tragene Hypothekenforderung von 6 ür kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht Freiburg Schles.
[10325] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Wil⸗ helm Wenzek, Juliane geb. Zlilinski, in Wattenscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roemer in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß dieser arbeitsscheu und dem Trunke ergeben sei, sie mißhandelt, bedroht und böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 5. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 22. April 1913. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts. [9883] SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffsbauingenieurs James George Larkum, Anna geb. Schulken, in Vegesack, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger, Albers, Dr. Grave u. Smidt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Vegesack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ scheidung auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B.,, mit dem Antrage: 1) die Ehe der zu scheiden und den Beklagten ür den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer 1v, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, auf Mittwoch, den 25. Juni 1913, Vormittags 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 21. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Medenwald, Sekretär.
[10326] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Noack, geb. Kürschner, in Wilmersdorf, Holsteinischestr. 44, Pro⸗ 111“ Rechtsanwalt Cohn, Charlottenburg, Kantstr. 123, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Herrmann Noack, früher in Wilmersdorf, Hol⸗ steinischestr. 44, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie bald nach der Eheschließung durch Schläge auf den Kopf, den Leib und ins Gesicht mißhandelt, sie Hure geschimpft und aufgefordert habe, auf die Straße zu gehen, um durch Prostitution Geld zu verdienen, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 11. Juli 1913. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 53, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charloitenburg, den 21. April 1913.
Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts III.
110789] Hanseatisches Oberlandesgericht. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Bertha Emma Charlotte Boese, geb. Hagemeister, Weißen⸗ see bei Berlin, Charlottenburgerstraße 58, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Heineberg und Arnthal in Hamburg, Kllägerin, Berufungsklägerin, gegen ihren ʒCEhemann, den Schmied Leo Boese, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, Be⸗ rufungsbeklagten, hat Klägerin Klage auf Ehescheidung erhoben und nunmehr gegen das ihre Klage abweisende Urteil des Land⸗ gerichts Hamburg, Zivilkammer 1, vom 24. Januar 1913 Berufung eingelegt mit dem Antrage, das angefochtene Urteil auf⸗ zuheben und den in erster Instanz ge⸗ stellten Anträgen gemäß zu erkennen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Berufung hiermit bekannt gemacht. Zu⸗ gleich wird dem Beklagten bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhand⸗ ung über die Berufung auf Dienstag,
für den schuldigen Teil zu erklären.
8
den 14. Oktober 1913, 12 ¾ Uhr Mittags, vor dem 2. Zivilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Ham⸗ burg anberaumt worden ist. Der Be⸗ klagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten lassen muß.
Hamburg, den 23. April 1913. Der Gerichtsschreiber des II. Zivilsenats des Hanseatischen Oberlandesgerichts: Ehlers, Sekretär.
[10328] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Berta Ahrens, geb. Hentschel, in Eckernförde, Fischerstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grüzmacher in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilbelm Ahrens, früher in Eckernförde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten — § 1568 B. G.⸗B. —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 5. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 22. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10281] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wendelin Gruünacker, Cölestine geb. Schmitt, Taglöhnerin in Emlingen, O.⸗Els., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dümmler, Wirth und Hoffmann in Mülhausen i. E., klagt gegen ihren Ehemann Wendelin Grünacker, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ele zu scheiden, den Beklagten als den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. E. auf den 12. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 22. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[10282] Oeffentliche Zustellung. Die Taglöhnersehefrau Margareta Löffler, geb. Schatz, früher in Nürnberg, jetzt in Frankfurt a. M., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Julius Nürnberger in Nürn⸗ berg, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Georg Löffler, früher in Nürnberg, Adam⸗Kleinstraße 132, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Land⸗ gericht Nürnberg, 3. Zivilkammer, auf Freitag, 27. Juni 1913, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 126 des alten Justizgebäudes an der Augustiner⸗
straße, mit der Aufforderung, rechtzeitig S
einen beim K. Landgerichte Nürnberg zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die
öffentliche Zustellung wurde durch Gerichts⸗
beschluß vom 18. April 1913 bewilligt. Nürnberg. 23. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[10331] Oeffentliche Zustellung.
Der Heizer Hermann Quasinowski in Stettin, Münzstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Markuse in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Anna geb. Binder, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Stettin, auf Grund der §§ 1565, 1567 und 1568 B⸗ G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 7, auf den 2. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 21. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.
[10330] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Walter Beyer in Stettin⸗
Züllchow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lehmann in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Ida Beyer, geborene Lohr, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kamenz in Sachsen, auf Grund des § 1353 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 2. Juli 1913, Vormittaas 9. Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 22. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.
Vormittags 101 Uhr,
[95661 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Gertrud, Heinrich und Josef Biela in Zabrzee, vertreten durch den Pfleger Bureauassistenten Theodor Rosner daselbst, Bismarkstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brumhard in Dortmund, klagen gegen den Grubenarbeiter Emil Biela, früͤher in Mengede, Fabrikstraße 10, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von jährlich 612 ℳ Unterhaltskosten. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 28. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 15. April 1913. Hilger, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[10341] Ladung.
In Sachen des minderjährigen Otto Gottfried Pape, vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Obersekretär Johs. Matthiessen in Altona, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lyhme in Glückstadt, gegen den Arbeiter Gottfried Christian Schmidt, früher in Glückstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet Kläger den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amts⸗ gericht in Glückstadt auf den 30. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr.
Glückstadt, den 19. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[10324] Oeffentliche b“
Das uneheliche Kind der ledigen Büglerin Maria Wastian, namens Mechtilde Wastian, in Widdersberg, gesetzlich vertreten durch den Vormund Taglöhner Sebastian Wastian zu Seefeld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Senn in Hechingen, klagt gegen den Braugehilfen Josef Absmeyer, früher in Burladingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindsmutter in der gesetzlichen Em⸗ pfängniszeit beigewohnt habe und daher unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung einer Geldrente von monatlich 17 ℳ
siebzehn Mark —, vierteljährlich im voraus zahlbar, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin, zur Tra⸗ gung der Kosten des Rechtsstreits, und mit dem Antrag auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hechingen auf Frei⸗ tag, den 27. Juni 1913, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zasteuvng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Hechingen, den 16. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10337] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. H. Maack in burg, Schönstr. 5 II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Ketelsen und Hüls⸗ mann in Ahrensburg, klagt gegen den Bauunternehmer G. Kügler, früher in Alt Rahlstedt, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm an rück⸗ ständigen Zinsen für die Zeit vom 1. 10. 1912 bis 1. 4. 1913 aus der im Grund⸗ buch von Alt Rahlstedt Blatt 894 einge⸗ tragenen Hypothek von 2500 ℳ die umme von 62,50 ℳ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 62,50 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den im Grund⸗ buch von Alt Rahlstedt Band 26 Blatt 894 verzeichneten Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahrensburg auf den 13. 5 1913, eladen. Ahrensburg, den 22. Äpril 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10362] Beschluß.
In Sachen des Restaurateurs Richard Hanke, früher in Bad Wildungen, jetzt in Cassel, Hohenzollernstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Giese zu Bad Wildungen, gegen den Reisenden R. Gut⸗ wasser, früher in Bad Wildungen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist der Termin vom 6. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, auf den 17. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, verlegt.
Bad Wildungen, 18. April 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
[10363] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Richard Hanke, früher in Bad Wildungen, jetzt in Cassel, Hohen⸗ zollernstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Giese in Bad Wildungen, klagt gegen den Reisenden R. Gutwasser, früher in Bad Wildungen, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er dem Beklagten im Monat Mai 1912 Speisen und Getränke verab⸗ folgt habe und die Miete für die im Monat Mai gemietete Wohnung rück⸗ ständig und hierfür zusammen der Betrag von 72 ℳ fällig sei lt. dem Beklagten erteilter Rechnung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 72 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht, Abt. II, in Bad Wil⸗
1
dungen auf Dienstag, den 17. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bad Wildungen, den 21. April 1913. Sommer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[10766] Oeffentliche Zustellung.
Die Siegfried Lippmann Gebr. Fabrik ätherischer Oele und Essenzen in Berlin, Metzerstraße 28, klagt gegen den Gastwirt Anton Starosta, früher in Graboschewo, jetzt unbekannten “ unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 6. März 1911 käuflich gelieferte Waren 82 50 ℳ und an Mahnkosten 1,20 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 83,70 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 6. Juni 1911 zu vperurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 170/172, II. Stock, auf den 21. Juni 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 16. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 67.
[10338] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Peter Küpper in Berlin SW., Halleschestraße 18, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jaffa, Martin Korsch, Fritz Guttfeld in Berlin, Dircksenstraße 26/27, klagt gegen den Kaufmann M. Rabinowicz. früher in Berlin N. 24, Linienstraße 147, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der beiden Wechsel vom 25. Oktober 1912 über je 150 ℳ, zahlbar am 30. bezw. 25. Januar 1913, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 300 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 31. Januar 1913 und 9,90 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, in Berlin C. 2, Neue Frledrichstraße 12 — 15, Zimmer 247—249, II. Stock, auf den 11. Juni 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Verlin, den 19. April 1913. Schröder, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 54.
[10339] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelfabrikant A. Krause in Berlin SW. Schützenstraße 73 — 74, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geb. Justiz⸗ rat Dr. Lebin und Dr. Ernst Lebin in Berlin, Friedrichstr. 44 II, klagt gegen die Frau Margit Rabe, geb. Bruck, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Luitpoldstr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der in Sachen des Ateliers Francais, Friedrich Rothbarth in Berlin W., Lutherstraße 26, gegen die Beklagte Margit Rabe erzielte Lesesnais Auktionserlös nach dem zwischen dem Kläger und der Beklagten am 31. März 1911 geschlossenen Möbelkaufpertrage ihm zustehe, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Rothbarth gegen Rabe (28. D. 383. 11. und 28. D. 379. 11.) am 27. Januar 1912 bei der Königlichen Hinterlegungsstelle zu Berlin von dem Gerichtsvollzieher Schultze zu Berlin⸗Schöneberg, Belzigerstr. 17, zu dem Kassenzeichen F. 606.11. und F. 607. 11. hinterlegten 62,45 ℳ und 119,99 ℳ nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt würden, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstr. 66/67, auf den 9. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 43 I. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 16. April 1913.
Schütz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 30.
[10781] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Leber in Biele⸗ feld, Gr. Kurfürstenstraße Nr. 76. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Von⸗ schott in Bielefeld, klagt gegen den Kauf⸗ mann Richard Consemüller, früher in Bielefeld, jetzt angeblich in Deutsch Süd⸗ westafrika, aber unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem Schuldschein vom 15. September 1905 ein Darlehn von 34 000 ℳ verschulde, welches verein⸗ barungsgemäß mit 5 % jährlich zu ver⸗ zinsen sei, daß Kläger das Kapital ge⸗ kündigt, weil Beklagter nie Zinsen gezahlt habe. Kläger fordert mit dieser Klage einen Teilbetrag von 6000 ℳ nebst Zinsen seit 1. April 1909, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 6000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1909 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits und diejenigen des Arrest⸗ verfahrens gleichen Rubrums 2. Q. 13/13 des hiesigen Landgerichts zu tragen und das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 27. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bielefeld, den 23. April 1913
Wibbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
11“
[10332] See Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Fischer, handelnd unter der Firma H. W. Fischer in Cöln, Alexianerstraße 41, Heencihcb⸗ Umächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brockhues in Cöln, klagt göhgen den Eugen Küch, früher in Cöln, Roonstraße 59, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 1 Gen. auf Grund eines am 9. Oktober 1912 auz⸗ estellten, am 31. Dezember 1912 zahl. aren, am 2. Januar 1913 mangels Zahlung protestierten Wechsels über 250 ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung als Gesamtschuldner zur Zahlung von 250 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 31. De⸗ zember 1912 und 8,40 ℳ Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cöln, Abt. 62, Reichenspergerplatz, Zimmer 150, auf Dienstag, den 17. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen fest⸗
gesegt. öln, den 17. April 1913.
(gez.) Schmitz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Ausgefertigt: (L. 8.) Schmitz, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts.
[10128] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Alfred Köhler zu Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Bienengräber und Karl Müller in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Johannes Greifenhagen, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus einer abgetretenen Darlehnsforderung ein An⸗ spruch von 1200 ℳ gegen den Beklagten zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 1200 ℳ — A₰ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 24. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 21. April 1913.
[10333] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Merlau, Prozeßbevoll⸗ mächtie ter: Rechtsanwalt Rube zu Grün⸗ berg, klagt gegen den Bauunternehmer Karl Schrader, früher in Merlau, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß sie demselben am 29. De⸗ zember 1910 oder um diese Zeit mehrere in der Gemarkung Merlau gelegene Grundstücke zu dem vereinbarten Preise
von 1551 ℳ verkauft habe, mit dem An⸗
trage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 1660,35 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 1551 ℳ seit 1. Januar 1913 zu zahlen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Grünberg (Hessen) auf Dienstag, den 24. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr geladen.
Grünberg, den 22. April 1913.
Dietz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[10327] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmannn M. Kempinski in Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Reunert und Sprick, klagt gegen die Handelsfrau Margarethe Reese, stoher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus einem von dem Kläger ausgestellten und von der Beklägten akzeptierten Wechsel vom 17. März 1912, fällig gewesen am 17. Juni 1912 in Höhe von 1661,52 ℳ, mit dem Antrag: die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 1661,52 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Juni 1912 und 19,95 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II für Hendelssachen des Landgerichts Hamburg Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 11. Juni 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[10274] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Frida Flebbe in Hannover⸗ Linden, Prozeßbevollmächtiater: Kaufmann ,. W. Flebbe daselbst, z. Zeit in
ntersuchungshaft, hat das Verfahren gegen Georg Nette, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 600 ℳ wieder aufgenommen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 24, auf den 26. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 307, II. Stock, geladen.
annover, den 18. April 1913. Gerichtsschreiber 1— des Königlichen Amtsgerichtsz.
[10342] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Althoff hier, Parade⸗ platz Nr. 11, klagt gegen den Arbeiter Gustav Böhnke, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Lauterbach bei Heiligen⸗
beil, Ostpr., auf Grund der Behauptung,
daß der Beklagte ihm für ein am 30. Juli 1910 käuflich geliefertes Fahrrad noch einen Restbetrag von 80 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 80 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 8, hier, auf Montag, den 16. Juni 1913, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 46 1, geladen.
Königsberg, Pr., den 15. April 1913.
Neumann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
110324] Oeffentliche Zustellung.
Der Fischer Felix Scheller in Biezyn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mil⸗ pacher in Kosten, klagt gegen 1 bis 4 ꝛc., 5) gegen den Arbeiter Peter Idkowiak, unbekannten Aufenthalts, früher in Blezyn, auf Grund der Behauptung, daß die Grenze zwischen dem See des Klägers und dem Grundstück des Beklagten verdunkelt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, dem Kläger die in der Klagehandzeichnung mit E. F. R. 0. be⸗ zeichnete Grundfläche seines Grundstücks Biezvn Blatt 280 herauszugeben und bei der Abmarkung der mit E. F. bezeichneten Grenze auf gemeinschaftliche Kosten mit⸗ zuwirken. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kosten auf vr 89 Juli 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Kosten, den 18. April 1913. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10343] Oeffentliche Zustellung.
Die Masurische landwirtschaftliche Be⸗ triebsgenossenschaft, E. G. m. u. H., in Johannisburg, Filiale Sensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Abrahamsohn in Sensburg, klagt gegen den Gutsbesitzer Arthur Lemke aus Nachtigallshöhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr an Kauf⸗ preis für Waren, für an Dritte geleistete Zahlungen, für nicht retournierte Säcke und für 3 erworbene Geschäftsanteile so⸗ wie an Zinsen zusammen 5811,10 ℳ ver⸗ schulde, und zwar aus dem Geschäftsverkehr in der Zeit vom 1. November 1912 bis Ende Dezember 1912, und ferner unter der Behauptung, daß die Zuständigkeit des unterzeichneten Gerichts vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 5811,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Nikolaiken auf den 5. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Nikolaiken, Ostpr., den 21. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10286] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Paul Morath in Nürnberg, Schwabacherstraße 53, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schloß in Nürnberg, klagt gegen den Viehhändler Michael Sichert, früher in Röthenbach bei Schweinau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung aus einem Viehkaufe, mit dem jetzt ermäßigten Antrage: I. Der Beklagte ist schuldig, an Klagepartei 700 ℳ Hauptsacherest⸗ betrag nebst 5 % Zinsen aus 2700 ℳ vom 26. September 1912 bis 3. Februar 1913 und aus 700 ℳ seit 3. Februar 1913 zu bezahlen, und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht in Nürnberg, III. Kammer für Handels⸗ sachen, auf Dienstag, den 1. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 30 des Oberlandesgerichtsgebäudes an der Weintraubengasse, mit der Auf⸗ forderung, rechtzeitig einen beim K. Land⸗ gerichte Nürnberg zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung wurde durch Gerichtsbeschluß vom 18. April 1913
Nürnberg, 23. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichte.
[10275] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Hermann Ahrens in Olden⸗ burg, Heiligengeiststr. 32, Preheßbevol. mächtigter: Auktionator E. Heimsath in Oldenburg, klagt gegen den Werner Garrel, früher in Essen i. O., jetzt an⸗ geblich in Holland, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gekaufte und geliefert erhaltene Waren 161,15 ℳ nebst 4 % Zinsen von dieser Forderung seit Klagzustellung und 50 ₰ für ein Mahn⸗ schreiben schuldig sei und daß das Amts⸗ gericht Oldenburg gemäß § 29 3.⸗P.⸗O. und 269 B. G.⸗. zuständig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 161,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und
50 ₰ Auslagen und vorläufige Vollstreck⸗
barkeitserklärung des Urteils. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Oldenburg auf den 4. Fueni 913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Oldenburg, den 16. April 1913. Knutzen, Gerichtsaktuargeh., Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[10344] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Karl Fiegler in Suder⸗ wich, Henrichenburgerstraße 36. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiesmann in Recklinghausen. klagt gegen den Berg⸗ mann Vinzenz Jablonski, früher in Suderwich, Henrichenburgerstraße 36, jetzt
unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter an Kostgeld den Restbetrag von 26,75 ℳ schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger zu Händen seines Prozeßbevoll⸗ mächtigten 26,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1912 zu zahlen, 2) dem⸗ die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ chließlich des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens, welche 12,20 ℳ betragen, aufzu⸗ erlegen. Der Beklagte wi o zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reckling⸗ hausen, Zimmer 65, auf den 14. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 85 dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ geben.
Recklinghausen, den 19. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Obermeyer, Amtsgerichtssekretär.
[10329] Oeffentliche Zustellung. „Die Frau Hedwig Chall, geb. Schröder, im Beistande ihres Ehemanns, des Rabitz⸗ putzers Hermann Chall, beide in Templin, Piohesbevollmächtigter: Rechtsanw. J. R. eißner und Dr. Jensen in Prenzlau, klagt gegen 1) ꝛc., 2) den Otto Löffler, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 3 — 5 ꝛc., zu 2 früher in Porto Allegre im Staate
Grund der Behauptung, daß sie als Erbin nach der verwitweten Maurer Emilie Werner verwitwet gewesenen Schröder und Schild, geborenen Albrecht, Eigentümerin des Grundstücks Templin Häuser Band 1IA Blatt Nr. 16 geworden sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu 2 Otto Löffler zu verurteilen, seine ehemännliche Zustimmung zur Grundstücksauflassung an sie, die Klägerin, und zu ihrer Eintragung als Grundstückseigentümerin des oben bezeich⸗ neten Grundstücks zu geben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 7. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 21. April 1913. Kettmann, Aktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[10345] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister C. Siebert in Saalfeld Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Deegen in Saalfeld, Ostpr., klagt gegen den Landwirt Gerhard Fischer, früher in Saalfeld, Ostpr., zuletzt in Königsberg i. Pr., Theaterstraße Nr. 11 (Chambre garnie Buchner), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen am 29. Mai 1912 gelieferten Anzug den Betrag von 63 ℳ verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 63 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 29. Mai 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
Rio Grande do Sul in Brasilien, auf h
klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saalfeld, Ostpr., auf den 6. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, geladen. Saalfeld, Ostpr., den 12. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10276] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann August Franke in Tangermünde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wedemeyer daselbst, klagt gegen den Kellner Heinrich Voges, zuletz! in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 36,71 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912, da ihm der Beklagte für geleistete Ar⸗ beiten und gelieferte Materialien diesen Restbetrag verschulde. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tangermünde auf den 4. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Tangermünde, den 19. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10335] Oeffentliche Zustellung. „Der Chemiker Dr. Walter von Seemen in Ems, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schaub in Limburg (Lahn), kündigt iermit dem Ingenieur Wilhelm Werle, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, die demselben auf Grund der notariellen Verträge vom 8. Februar 1907 und 26. März 1907 ge⸗ währten Darlehen im Gesamtbetrag von 6313,05 ℳ, verzinslich mit vier vom Hundert, vom 17. April 1907, dem Tag der Inbetriebsetzung der Wasch⸗ und Plättanstalt Ems ab, einschließlich dieser Zinsen zur Rückzahlung binnen 3 Mo⸗ naten. Wiesbaden, den 15. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[10336] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Schuhmacher Wendelin Dusolt in Würzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler in Würzburg, Kläger, hat mit Schriftsatz vom 18. April 1913 gegen den Reisenden Walter Fiebig, früher in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung Klage zum K. Amtsgericht Würzburg erhoben und beantragt, zu erkennen: I. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 66 ℳ 40 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung der Klage ist Termin auf Montag, den 7. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 70/I des Justiz⸗ gebäudes dahier anberaumt. Nach Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung wird der unbekannt wo sich aufhaltende Be⸗ klagte zu obigem Termine hiemit geladen. Würzburg, den 22. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10391]
soll am Donnerstag, Sitzungssaale
Größe 431,973 ha. Grundsteuerreinertrag 11 974 ℳ.
Die Verpachtungsbedingungen, schrift erteilen,
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Die im Kreise Königsberg Nm. gelegene Königliche Dpmäne Wilkersdorf den 15. Mai d. Nr. 98 unseres Dienstgebäudes für die Zeit von Johannis 1914 bis Ende Juni 1932 zur Wiederverpachtung öffentlich ausgeboten werden.
IJs., Vormittags 10 Uhr, hier im
Ir
Erforderliches verfügungsfreies Vermögen 125 000 ℳ. Bissheriger Pachtzins einschließlich Jagdpacht 12 654 ℳ. Stärkefabrik in fiskalischem Gebäude. 1“ 1,5 km von der Haltestelle Wilkersdorf⸗Zorndorf der Bahn Küstrin —Stargard 4,5 km vom Bahnhof Tamsel der Ostbahn. von denen wir gegen Schreibgebühren Ab⸗ können im Zimmer 111 unseres Dienstgebäudes und bei dem Domänen⸗ pächter Wächter in Wilkersdorf eingesehen werden. 1 Die Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei letzterem jederzeit gestattet. Frankfurt a. O., den 19. April 1913. Königliche Regierung, Asbteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B
8
[10392]
dorf soll am
Größe 503,451 ha. Grundsteuerreinertrag 9519 ℳ.
von der Kreisstadt Königsberg N.⸗M. erteilen, können im Z
Houben in Die
Mittwoch, den 14. Mai d. Js., Vormittags 10 hier im Sitzungssaale Nr. 98 unseres Dienstgebäudes für die Zeit von Johannis 1914 bis Ende Juni 1932 zur Wiederverpachtung öffentlich ausgeboten werden
Die im Kreise Königsberg N.⸗M. gelegene Königliche Domäne Jädicken⸗
Uhr,
Erforderliches verfügungsfreies Vermögen 150 000 ℳ. Bisheriger Pachtzins einschließlich Jagdpacht 16 061 ℳ,., 8 Brennerei in fiskalischem Gebäude 3,5 km von Bahnhof Jädickendorf,
8 km
Die EE1e von denen wir gegen Schreibgebühren Abschrift mmer 111 unseres Dienstgebäudes und bei dem Administrator ende N.⸗M. eingesehen werden. esichtigung der Domäne ist nach Meldung bei letzterem jederzeit gestattet. Frankfurt a. O., den 19. April 1913. 8 Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.
nEAMEErMeNexmrxgEEExEweeE-EEEmxEErAESNx’EETIeRETxMʒxHamnenn
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2
Bei der heute stattgefu 8⸗ losung der zum Wiederaufbau der Kreuzkirche in Dresden im Jahre 1900 aufgenommenen Anleihe sind die
Nummern 4 19 21 22 26 33 38 40 59
.
67 70 72 100 101 106 115 116 129 140 142 145 148 151 160 182 184 185 199 207 230 gezogen worden.
Die Inhaber der gelosten Schuldscheine haben vom 1. Oktober 1913 an bei der Kasse des Kreuzkirchenvorstandes, an der Kreuzkirche 6, Erdgeschoß, oder bei der Sächsischen Bank zu Dresden gegen der Schuldscheine und aller dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine die Kapitalbeträge in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1913 hört die fernere Verzinsung der gelosten Schuldscheine auf. Der Betrag der auf spätere Zinstermine
ausgegebenen Zinsscheine, welche bei Rück⸗
gabe der Schuldscheine fehlen, wird daher von dem zu zahlenden Kapitale in Abzug gebracht.
Nicht erhoben ist der am 1. Oktober 1911 zahlbar gewordene Schuldschein Nr. 223.
Dresden, am 15. April 1913.
Der Finanzausschuß des Kirchenvorstandes der Kreuzparochie.
[10368] Siemens⸗Schuckertwerke
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 4 ½ % Teilschuldverschreibungen
8 Ausgabe 1911.
Bei der am 14. April 1913 stattgehabten Verlosung wurden nachstehende Nummern gezogen:
7 Stück Lit. D à ℳ 5000,—.
Nr. 23194 23389 23518 23601 23622 23690 23747.
192 Stück Lit. E à ℳ 1000,—.
Nr. 24155 24321 24371 24481 24488 24608 24621 24709 24730 24847 25187 25291 25324 25333 25378 25394 25426 25498 25624 25636 25674 25763 25831 26035 26460 26513 26821 26895 26925 26969 26973 27051 27159 27406 27532 27691 27757 27983 28086 28208 28236 28256 28309 28348 28349 28374 28376 28393 28427 28511 28526 28578 28580 28663 28768 28822 28915 28926 29110 29942 30010 30196 30220 30326 30511 30527 30631 30764 30882 30883 30912 31132 31133 31187 31203 31324 31431 31494 31496 31716 31971 32104 32219 32236 32341 32367 32485 32558 32560 32566 32688 32707 32711 32712 32920 32941 33011 33020 33048 33061 33062 33216 33237 33389 33399 33436 34044 34142 34194 34216 34237 34272 34282 34521 34535 34753 34832 35022 35083 35400 35567 35595 35617 35818 36001 36008 36016 36078 36189 36332 36403 36434 36761 36961 37230 37264 37350 37360 37407 37418 37637 37676 37686 37696 37756 37808 37809 37816 37826 37835 37844 37866 37871 37913 38010 38026 38042 38050 38051 38055 38073 38099 38194 38321 38412 38566 39344 39387 39457 39514 40096 40253 40273 41179 41340 41453 41624 41632 41840 41960 41966 42303 42326 42349 42377 42379 42386 42391 42400 42459 42466 42486.
152 Stück Lit. Fà ℳ 500,—.
Nr. 42543 42600 42621 42710 42748 42812 42897 43176 43208 43239 43273 43294 43341 43402 43674 43888 43941 43964 44058 44083 44087 44167 44233 44573 44610 44849 44888 45047 45356 45511 45571 45589 45705 45731 45763 45989 46392 46393 46394 46505 46644 46792 46878 46890 46900 47250 47293 47582 47675 47681 47685 47703 47726 47771 47783 47848 47882 47952 47953 47986 48088 48435 48436 48501 48529 48600 48769 48963 49084 49190 49222 49308 49319 49538 49640 49712 49780 49831 49869 49916 49987 50047 50052 50053 50266 50269 50282 50285 50417 50498 50535 50719 50723 50765 50768 50879 50974 51031 51065 51105 51109 51134 51138 51139 51141 51188 51413 51423 51473 51622 51709 51764 51765 51870 51890 51900 51932 51935 51964 52026 52057 52233 52357 52364 52374 52384 52628 52680 52681 52793 52863 52887 52914 52923 52969 52970 52986 53160,53428 53495 53698 54260 54308 54336 54416 54490 54494 54530 54546 54556 54575 55710.
Die Rückzahlung geschieht vom 1. August 1913 ab zu 103 % außer an der Kasse der Gesellschaft
in Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, bei der Mitteldeutschen Creditbank, in München bei der Bayerischen Vereinsbank, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, bei der Deutschen Bank Filiale Mlünchen, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, bei dem Bankhause E. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co., in Hamburg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in Elberfeld bei der Bergisch Mär⸗ kischen Bank, bei dem Bankhause von der Heydt⸗ Kersten & Söhne, in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank,
bei der Süddeutschen Disconto⸗
„Gesellschaft A.⸗G., in Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale Nüruberg. bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Nürnberg, bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Nürnberg, bei dem Bankhause Anton Kohn. Restanten (aus der Ziehung per 1. August 1912): Lit. E à ℳ 1000,— Nr. 25018 31181 35126 35591 35598 37209 37416 41985. Lit. F à ℳ 500,— Nr. 43329 45869 46267 46516 51674. Siemens⸗Schuckertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. C. F. von Siemens. Spiecker.
— — OOVn:AQ—
[10367]
Tilgung der 4 % Dortmunder Stadt⸗ anleihen. Zweite und dritte Ausgabe. Vom Jahre 1908.
Am 1. August 1913 sind plan⸗ mäßig zu tilgen: a. von der zweiten Ausgabe 236 000 ℳ, b. von der dritten Ausgabe 98 500 ℳ. Die Tilgung wird durch Ankauf bewirkt. Von vorstehenden Anleihen sind folgende, bereits früher ausgeloste Stücke zur Ein⸗ lösung noch nicht vorgelegt: Buchstabe B Nr. 1707 3566 und 4970, Buchstabe C Nr. 6538 und 7284, 328 D Nr. 1692 2538 3072 und
erner von der Anleihe von 1907: uchstabe A 955, C 2357 und D 574. Dortmund, den 19. April 1913. Der Magistrat. Dr. Sempell.
1
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[10714] Generalversammlung der
Dresdner Dynamitfabrik, Dresden,
am 14. Mai 1913, Vormittags
11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft,
Dresden⸗A., Ferdinandstraße 16, I. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresberichts und der Bilanz für das Jahr 1912.
2) Genehmigung der Bilanz, Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns und Erteilung der Decharge.
Dresden, den 24. April 1913.
Der Aufsichtsrat. F. Mackowsky, Vorsitzender.
[10710] 8 Aktiengesellschaft für Puppen- & Spielwaren
vorm. M. Oskar Arnold. Als weiterer Gegenstand der F. ordnung der am 5. Mai 1913 statt⸗ findenden Generalversammlung wird folgender Antrag aufgenommen: in § 22 des Statuts der Aktiengesell⸗ schaft ist in Abs. 2 das Wort „An⸗ schaffungswert“ zu streichen und durch das Wort „Buchwert’ zu ersetzen. Neustadt bei Coburg, den 24. April 1913. . Der Vorstand. E. Arnold.
[10695] Magdeburger Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bei der am 21. April 1913 vor einem Notar stattgehabten Auslosung unserer Teilschuldverschreibungen aus den Jahren 1900 und 1901 wurden folgende Nummern gezogen: à2. Von den Teilschuldverschreibungen
des Jahres 1900:
Lit. A Nr. 91 92 273 357 361, 5 Stück zu ℳ 2000,
Lit. B Nr. 526 734 737 785 1017 1029 1030 1105 1204 1269 1283 1330 1783 1852 1853 1854, 16 Stück zu ℳ 1000,
Lit. C Nr. 2075 2268 2317 2628 2698 2733 2739 2770 2991 11 Stück zu ℳ 500. ts. Von den Teilschuldverschreibungen
des Jahres 1901:
Lit. A Serie II Nr. 108 227, 2 Stück zu ℳ 2000,
Lit. Serie II Nr. 280 „281 331 403 500 832 911 916 920, 9 Stück zu ℳ 1000,
Lit. C Serie II Nr. 1151 1222 1235 1242 1482 1491, 6 Stück zu ℳ 500.
Die vorgenannten Teilschuldverschrei⸗ bungen werden zum Kurse von 103 % eingelöst. Die ausgelosten Stücke, Kapital und Zinsen, werden gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, Kalons und Zins⸗ scheine vom 1. Oktober d. Js. ab eingelöst in Magdeburg: bei der Kasse der Gesellschaft, ei dem Bankhause F. A. Neu⸗ bauer,
in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, ei der Bank für Handel und Industrie,
schaft,
dem Bankhause S. Bleichröder, ei der Dresdner Bank, 8 54 Nationalbank für Deutsch⸗ land, bei dem A. Schaaffhausen'schen
Bankverein.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Ok⸗ tober 1913 auf.
Von den per 1. Oktober 1912 verlosten Obligationen sind noch einzulösen: A. Von den Teilschuldverschreibungen
des Jahres 1900:
Lit. C Nr. 2769, 1 Stück zu ℳ 500. B. Von den Teilschuldverschreibungen des Jahres 1901:
Lit. C Serie II Nr. 1182, 1 Stück zu ℳ 500. Magdeburg, den 25. April 1913. Secraßen efenkaheehesensch traßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft W. Klitzing. 6
2599 2994,
““