5. Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. S
6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche
und photographische Zwecke.
9 f. Blechwaren.
11. Farbstoffe, Farben. 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ 8 Wund Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. “ 14. Seilerwaren. 15. Packmaterial.
16b. Wein, Spirituosen.
c. Mineralwasser, loholfrei
18. Gummi. 1“ 20a. Brennmaterialien.
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte.
21. Waren aus Holz, Kork. 8 23. Haus⸗ und Küchen⸗Geräte. .“ 8
Ga. Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ säfte, Gelees.
b. Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und „fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und K ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. 8
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel.
27. Papier, Papier⸗ und Papp⸗Waren
28. Druckereierzeugnisse, Spielkarten.
29. Porzellaän, Glas und Waren daraus.
32. Billard⸗ und Signier⸗Kreide.
34. Kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkpräparate Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer. Steine, Kunststeine, Pech, Holzkonservierungsmittel. Tabakfabrikate. “
papiere, Indigo Kopierpapier, Hlblätter, Papiere zum
Kopieren von Zeichnungen, Zeichenpapiere auf Leinwand⸗
unterlage, Kohlenpapier (Carbonpapiere), farbige Kopier⸗ U U N O R
papiere, Stenzilpapiere, Papier⸗Telegrammstreifen Wachs⸗
papiere; lichtempfindliche Positivleinwand, lichtempfindliche 2 8
Negativleinwand, lichtempfindliche Sepialeinwand, Schreib⸗ 8 1913. C. Friedr. Ern, Wald, Rhld.
maschinenbänder, Lei ier ich⸗ 1. be ;
nbänder, Leinwand zum e Fen Zeich Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von . “ —JNasiermessern, Streichriemen und Etuis. Waren: Messer⸗ 8 8 schmiedewaren, insbesondere Rasiermesser, und Streich⸗
riemen.
“ 173696. E. 9723. Nachtrag 40 62862 (M. 6572) R.⸗A. 8— Zeicheninhaberin hausen verlegt. 14 10007 14739 53196 56493 57 617 59968 65421 65422 65423 65684 70736 93839 95530 Zeicheninhaber (16. 4. 1913). 26d 3842 26a 3857 26-d 3885 2. 3914 7402 39343 73146 „ 73147 „ 95081 8 „166025 (L. 14850) 11. 169419 (L. 15160) „ „ 24. 1. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Meine 4 Liebig (17. 4. 1913). 30139483 (M. 15396) R.⸗A. v. 10. 2. 1911. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in “ Zwirnerei Cannstatt Isidor Gerftle 7. 4 3).
V 9. 10. 1903 hat ihren Sitz nach Augsburg⸗ge.
285) R.⸗A. v.
234) „
2900)
3102)
3139)
3323)
3634)
3635)
3636]
3637)
3993)
5390) 6499 . Fa. Wilhelm
591) R.⸗A. v. 593) 350) 592) 740) 2701) 7389) (M. 7390) (L. 8011)
ERN
11¼
B. 27617.
31/1 1913. C. D. 11/4 1913. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von chemisch⸗technischen Präparaten. Waren: Chemische Produkte für technische venh industrielle Zwecke, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel. — eschr.
18
Hermes & Co., Hamburg. 8
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
5
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stnatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
(L. (8. (8. (L. (L. K. (M.
22.
173690. C. 13802.
DOScEI PUI/ER;
29/1 1913. Chemische Fabrik für Hütten⸗ .“ .“ produkte, Aktiengesellschaft, Düsseldorf⸗Oberkassel.] 4/2 1913. Biscup & Stein, Hamburg. 11/4 1913. 1711/4 1913. 1 Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗Geschäft. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Im⸗ Waren: Garne. prägnierungsteile und Imprägnierungsmittel jeglicher Art, — Verzinkungs⸗, Verzinnungs⸗, Verbleiungs⸗ und sonstige Metallisierungs⸗Mittel. C. 13803.
Diüjsselwasser
29/1 1913. Chemische Fabrik für Hüttenpro⸗ . Aktiengesellschaft, Düsseldorf⸗Oberkassel. 11/4
0.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Im⸗ prägnierungsteile und Imprägnierungsmittel jeglicher Art, Verzinkungs⸗, Verzinnungs⸗, Verbleiungs⸗ und sonstige Metallisierungs⸗Mittel. 6.
8
2„„ 26.
7/¼ 15. 11
77 * 26a
26d
. 11. 1904 No 99. 1907. 1912 1913
7*
dem Oberleutnant von Platen im Kürassierregiment Königin (Pommerschen) Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung bei der Leibgendarmerie;
s Königlich Bayeri 5 ““ 8 6 Kla
im Landkreise Bromberg, Hilarius Blum zu Ungedanken im Kreise Fritzlar, Franz Bracke zu Paderborn, Heinrich Eber⸗ hardt zu Adelshausen im Kreise Melsungen, “ Gerke zu Settmarshausen im Landkreise Göttingen, chen Militärv einrich Heutig zu Dransfeld im Kreise Münden und sse:
41*
Inhalt des amtlichen Teiles: 8 Ordensverleihungen ꝛc. 1 Deutsches Reich.
ntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie, —— vorläufiger Pereeangegiften, Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe des Württembergischen Kreditvereins in Stuttgart. Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Personalveränderungen in der Armee.
173701. K. 24324.
erdienstkreuzes
der Leib⸗
173691. —
Anderung in der Person des Vertreterz,
17 79950 (G. 5731) R.⸗A. v. 30. 6. 1905. Weiterer Vertreter: Pat.⸗Anw. E. George; der Me⸗ treter: Pat.⸗Anw. S. H. Rhodes ist in Fortfall e⸗ kommen (16. 4. 1913). 8 9a 9086 (V. 8 9092 (V. 11386 (V. „ 12267 (V.
73687 n. 1979.
300) 303) .“ 301) 1uq“
b189. Febige Vertreter: Max Friedr. Bär⸗ winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35 (17. 4. 1913). 8 1 üöf.. W “ . 34 20683 (K. 2327) R.⸗A. v. 11. 12. 1896. 11⁄2 1913. Paul Mertens, Berlin, Zinzendorf⸗ 8 Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedr. Bär⸗ straße 18. 11/4 1913. 8 winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. ge,
Geschäftsbetrieb: Vertrieb chemischer Erzeugnisse. (17. 4. 1913).
Woren: Hartlöt⸗Pulver und Weichlötmittel. 18n 3. . 4. 6 173693 41310 4314 4316 4318 4320 4340 5017 5028 5641
R.⸗A. v. 13.
71*
9. 1895.
8
173692. 2
*
M. 20561.
„Soendra“
1 „ „
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten von Petersdorff, Kommandeur des Z“ Nr. 5, bisher Abteilungschef im Kriegsministerium, die Ennißece Krone zum Roten Adlerorden
itter Klasse mit der eife,
6 le mindesacbehrihe Richard von Staa, dem Ober⸗ lehrer, Professor Dr. Wilhelm Larfeld, dem Bei eordneten, Stadtbaurat Hugo Hertwig, sämtlich zu Remscheid, dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungrat Ernst Freckmann zu Cassel und dem bisherigen Amtsvorsteher, Rentier Johann Tödt zu Büdelsdorf im Kreise Rendsburg den Roten Adler⸗
1083) R.⸗A. v. 12. 1073) 5. 1084] 8 1081) 1078) 1074) 1079) 1082) 1080) 1197) 1196) 1075)
17/2 1913. Kupfer & Mohrenwitz, Bamberg. 11⁄4 1913.
Geschäftsbetrieb: Chappe⸗Nähseidefabrik, Seiden⸗ zwirnerei und Färberei. Waren: Näh⸗, Stick⸗ und Kunst⸗Seide. — Beschr.
16 a
E. 9513.
dem bisherigen Aushilfsbahnwärter Johannes Weitzel zu EEEe . 6ze9 in Kreise Kirchhain, dem Schafmeister Friedrich “ achtmeis Meister Stephan Bell zu Cöln, dem nens yerischen Militärverdienstkreuzes Freise Wan 8 Aernecke zu Klein Ottersleben m dr ü e⸗ Fhedehehe ““ bei der General⸗ 6 Königreich Preußen. “ dem Schriftsetzer Hermann Hohoff zu den Ie tmessem Sasseund Frinsc, t 8 5 ’ dem Trompeter⸗ — „ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen d.hen “ Fromheter Agenacheneeser Sch. putzern Theodor Oebbeke zu Ottbergen im Kreise Höxter Pnh 1 b ili l verbundenen silbernen dem Hofverwalter Karl Wegner zu Sinzlow im Kreise vom heiligen IV Greifenhagen, den Gutshofmeistern Heinrich Voigt zu Poggen⸗ Derneburg im Kreise Marienburg i. Hann., Heinrich Asel⸗ ferner: meyer und Christian Löhr zu Astenbeck im genannten Kreise, des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des König lich ‚„den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Georrg e - 1 2 brcurs wdenn beshes im Kreise Melsungen, Alois Hasse zu 1“ Direktor der Gewehr Wallhausen im Kreise Sangerhausen das Allgemeine Ehren -—— zeichen sowie 1 mit der Krone: 1 dem Vizewachtmeister Schestokat bei der Leibgendarmerze⸗
173702 A. 10535.
riedrich Ilsemann zu Dehnsen im Kreise Alfeld, dem Unterzahlmeister Koplin und 8 8 e in i ise Landsberg, dem Kranz zu Groß Kammin im Landkreise Lan g “ V “ zweiter Klasse: Maurerpolier Heinrich Schwethelm, dem Kürschner Oswald dden Vizewachtmeistern Sasse und Fritsche sowie Paderborn, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Augustt sonstige Personalveränderungen. 8 üs vei der b und August Teige zu Weidenhausen im Kreise Eschwege, der mit dem Königlich Bayerischen Verdienstorden hagen im Kreise Neustadt a. Rbge., Heinrich Warnecke zu dem Vizewachtmeister König bei der Leibgendarmerie; dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Richard Koch zu Eemhbischet Wasbortens⸗ Kreise Warburg und Friedrich Richardt zu Püalheagen en ha 1 8 der Königlich Dänischen silbernen Medaille dem Regimenter Wilhelm Bolte zu rädikow im Kreise dem Heinrich, Böh 15* 2 12n Perln 1 irtschafter Wilhelm Schmi 2 Fenmewald, dem. Wer 9ef Heuerling Hermann Wehmeyer
14/9 1912. The E⸗las⸗to Company m. b. H, Berlin⸗Charlottenburg. 11/4 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Löt⸗
2„„ 26.
„ 10.
18/2 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrik sür chemische Papiere und Waren: Carbonpapier (kopierbar), Cyklo⸗ stilk⸗Papiere, Ceresinpapiere, lichtempfindliche Positivpapiere, lichtempfindliche Negativpapiere, lichtempfindliche Sepia⸗
Papierwaren.
Ungarische Chem. Papier⸗ und Papierwaren⸗Fabrik Aktiengesellschaft, Budapest; Vertr.: Pat.⸗Anw. Alexander Specht, Hamburg. 11/4
mitteln, Metallen und Metallwaren. Waren: Härte⸗ un Löt⸗Mittel⸗ Feuerlöschmittel. 11“ 173694.
ö 1912. Fa. Paul Lechler, Stuttgart.
Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate, Putzwolle, Farben.
9a.
30/11 1912. Fa. Theodor Zeise, Altona⸗Ottensen. 11/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ und Metall⸗ Gießerei. Waren: Bronze in rohem Zu⸗ tande.
22/2
22/7/2
1913. Leopold Cassella & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M. 11/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie chemische Prodakte, welche in der Fär⸗ berei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung Teerfarben werden. ““
—
8 “
173695.
J 173697. E. 9724. 8/1 1913. C.
Friedr. Ern, Wald, Rhld. 11/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ . trieb von Rasiermessern, Streichriemen und Etuis. Waren: Messerschmiedewaren, insbe⸗ sondere Rasiermesser, und Streichriemen.
173698.
K. 23971. 20/12 1912. Koch & Rau, Cann⸗ * statt a/N. 11/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Stahl⸗, Eisen⸗ und Messerwaren⸗Geschäft. Waren: Messer und Scheren.
16 a. 173703. M. 20741.
Lüöwenbräu Hof i/Bapern
118 1913. Karl Militzer, Hof i Bayern. 3.
Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. bierähnliche Getränke.
16 b. 173705. Sch. 17355.
„Triefensteiner“ Kräuter-Bitter.
8/2 1913. J. P. Schmitz, Lohr a / Main, Bayern. 11/4 1913. Geschäftsbetrieb:
11/4
Waren: Bier und
Herstellung und Vertrieb von
L. 15163
11/4 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von
Anstrich⸗, Isolier⸗ und überschmelzungs⸗Mitteln. Waren⸗ Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und
Z. 3310.
d
(Lo
thringen).
V716
Aktienbrauerei St. Avold, St. Avold
11/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier.
ST. Gvolder 6jer
7/3 1913.
24 21
Anderung in der Person des Inhabers. (W. 4873)
8004) Umgeschrieben am 16. 4. 1913 auf:
8
65731 108004
Stuttgart.
9e 4
„
T
3 b
22 b
1959 2312 30727 51179 110857
163010
115459
26 162233 „164364
2 171335
(W.
(E. (E. (E. (E
(8. (3.
Wasmuth, Hamburg.
13
43306
5 106179
9a
Umgeschrieben
61833
Umgeschrieben am 16. Felix Bischoff Gesell
(P. 2278
Umgeschrieben am 16. 4. 1913 auf: Schultze geb. Klähr, Wiesbaden, Dotzheimerstr. 11.
(K. 14015
am 16. 4. 1913 auf: leonische Fabriken, Nürnberg. 9301)
(B. 4.
tung, Duisburg.
16b 66036
7*
7*
88257 95781
. 9156) (H. 12140) (H. 13842)
Umgeschrieben am 17. 4. Anders, Liegnitz.
27
7/
Umgeschrieben am 17. 4. 1913 & A. Grand, Paris. Vertreter:
Spirituosen. Waren: Liköre und andere Spirituosen.
Berlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. C
Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg.
62026 68920
(P. 3258) (C. 4586)
12 129) 1560) 2759) . 6305) Umgeschrieben am 16. 4. 1913 Emaillierwerk Wilhelm von mit beschränkter Haftung, (M. 18347) Umgeschrieben am 16. 4. 1913 auf: Benno Kall⸗ mann, Magdeburg, Pionierstr. 1. (P. 6731. Umgeschrieben am 16 4. 1913 auf: und Eisenbahn⸗Verkehrswesen Aktiengesellschaft (Dapag —Efubag), Staaken bei Berlin. 8 3084)
3112) 8 Umgeschrieben am 16. 4. 1913 auf: Fa. C. A. F. Kahlbaum, Adlershof bei Berlin. (W. 16165) Umgeschrieben am 16. 4. Lactor und Rad⸗Jo⸗Versand von
schaft mit beschränkter Haf⸗
R.⸗A. v. 29. 1. 1904. „ 23. 6. 1908. Fa. Paul Jaeger,
71
R.⸗A. v.
It T'
C“
3. 6. 1898. 8 15. 11. 1901. „ „ 16 900 1908. auf: Eisenhütten⸗K Krause Gesellschaft Neusalz a. O. R.⸗A. v. N.
5) 1. 1895. 7/⁷ —4/
8. 1912.
R.⸗A. v. 16. 3. 1909.
Deutsche Post⸗
R.⸗A. v. 30. 7. 1912. 4. 10.
7/ 71
R.⸗A. v. 4. 3. 1913 auf: Dr.
1913 Hey’s Vollrath
5. 1900 Frau Anna
) R.⸗A. v. 11.
4. 1908. Vereinigte
) R.⸗A. v. 10.
R.⸗A. v. 18. 8. 1903. 1913 auf: Gußstahlfabrik
R.⸗A. v.
77
9. 2. 1904. 19. 6. 1906. 12. 4. 1907. Fa. Brüder
1. 9. 1903. 7. 6. 1904. L. Chappelier Dr. Antoine Feill,
*/* 77
1913
77* auf:
R.⸗A. v.
77 74* auf:
3
3
2
7’
22a 60296 .
26 b 63016 2 60789 38 61268 26 64707 9b 61398 26 61803 16 b 62441 162 65504
26d 61525
16b 62531 26d 65001
6118 6771 6777 ) 44648 (B. 5997) „ „ Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte C. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. E. Meiß⸗ ner, Berlin (17. 4. 1913).
Lös chung. 8
30 171809 (W. 15959) R.⸗A. v. 14. 3. 191 Inhaber: Waldes & Ko., Dresden). Für Kl. de. Emaillierte und verzinnte Waren; Kleineisenwartn,
1072) 1071] 1068
21. 14.
77
„ „ 8 1900.
Fehlert, 0.
Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Drahtwaren, mechanisc bearbeitete Fasson⸗Metallteile, Maschinenguß, Gold⸗, Sil⸗ ber⸗ und Nickel⸗Waren, Drechsler⸗ und Schnitz⸗Waren, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Glimmer und Waren daraus. Täschner⸗ und Leder⸗Waren gelöscht und bei Posamentier⸗ waren hinzugefügt „mit Ausnahme von Fingerhüten und Fingerringen aus jeglichem Material“ am 12. 4. 1913. 20 b 117593
Kl. 29. Porzellan, Ton, Glet, Kl. 31. Sattler⸗, Riemer⸗
(E. 6744) R.⸗A. v. 8. 6. 1909. (Inhaber: Eagle Oil Company of New York, G. m.
b. H., Hamburg). Gelöscht am 17. 4. 1913).
Erneuerung der Anmeldung.
8 Am 16. 2. 1913.
4973).
Am 19. 2. 1913.
9301).
Am 2. 3. 1913.
8364).
Am 3. 3. 1913.
2060).
Am 13. 3. 1913.
5018). 17 60483 (K. Am 19. 3. 1913.
4523). IW
1920)., 27 61530 Am 26. 3. 1913.
7782). 26c 61040
9408). 61041
4544).
Am 29. 3. 1913.
9418). 16b 61624 Am 30. 3. 1913.
(Sch. 5698). Am 31. 3. 1913.
. 4565). 26d 81242 4566). 61527 4567). 89374 4568). 61779 4571). „ 63101 —. 4573). 10 62117
Am 1. 4. 1913.
5087). 16c 60628
. 4. 1913. 26d 61747 68231
“
9a 61833 8 59727 4 67933
(B.
B. (B.
71*
4574, 4575). 4576). 4577). 4578] 4080).
78841 66862 61526 (S. 61778 (S. 68518
(R.
(H. 61422 K. 8 Berlin, den 25. April 1913.
Kaiserliches Patenta “
7'/ 71
tankiewiez’ Buchdruckerei Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
zu Cassel, den Oberbahnassistenten a. D.
Wilmerzdorf den Königlichen Kronenorde
Klasse,
dem Rentier Adolf Lützow zu Frankfurt a. O., dem Stadtverordneten, Rentner Gustav Straßmann, dem Lehrer am Realgymnasium Wilhelm Steffen, beide zu Remscheid, dem Kirchenältesten, Kaufmann Otto Weber zu Berlin⸗ Grunewald, dem Zivilingenieur Karl Neume yer zu Berlin⸗ Wilmersdorf, dem Ingenieur Hans Grade zu Wendisch Bork im Kreise Zauch⸗Belzig, dem Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Gisbert Janßen zu Straßburg i. E., dem Bankprokuristen Hans Stumpf zu Antwerpen, dem Stadtkämmerer und Spar⸗ kassenrendanten a. D. Justus Müller zu Marburg, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Ernst Beermann zu Sanger⸗ hausen und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Hermann Bohnsack zu Göttingen den Königlichen Kronenorden vierter
Klasse, rer a. D. Eduard Kappler zu Rothenburg O. L. henn,Lehper Inhaber des Föniglichen Hausordens von
den Adler der Johannes la Roche
Hohenzollern, 1 1 Ei kretär a. D. dem Eisenbahnbetriebssekretär Ernst Brohmer zu Grindel zu Paderborn das Ver⸗
Maximilian Fisch
Nordhausen und Julius Riensäcgerkee 2 komotivführern a. D en Eisenbahnloko .D. sch zu Wen Süser im Kreise Niederbarnim, Johannes macher zu Kreuz im Kreise Filehne, Anton Nowa 3 zu Sgg Anton Schulze zu München, den 8 ahnzugführern a. D. Thomas Zimny zu Obernig im Kreise Trebnitz, August Lehrmann und Albert Wirbel zu Charlottenburg und dem bisherigen Diener des Zoologischen Instituts und Museums bei Ee in Kiel Erdmann Ha as Verdienstkreuz in Silber, 8 1111““ August Henke bei der Artilleriewerkstatt in Straßburg i. E., dem enshet erten Eisen⸗ bahnlademeister Karl Brückner zu Bad Lauterberg im Kreise Osterode a. H., dem pensionierten Bahnhofsaufseher riedrich Zeich zu Paderborn, dem Eisenbahnrottenführer . ust Hasper zu Lutterberg im Kreise Münden 15 pensionierten Bahnwärter Johann von Sagors i zu P plis im Kreise Dirschau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Heinrich Stück zu Teschendorf im Kreise Schleswig, dem bisherigen Gemeindevorsteher Klaus Kaak zu Ohe im Kreise Rendsburg, dem Fhsn ältesten, Bauernaltsitzer Johann Wienke ee 85 v sitzer ugu 8 tetza, bem Vollziehungsbeamten 168 Nietsch zu Flensburg, dem pensionierten 16“ führer Christoph Reidelbach zu Treysa B im 85 Ziegenhain, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Fenar Baxmann zu Burgwedel im Kreise Burgdorf, Jakob He 8 mann zu Sarnau im Kreise Marburg, Gotifetn S. 9 Sieboldshausen im Landkreise Göttingen, Wilhelm de zu Niedermarsberg im Kreise Brilon, Heinrich sd⸗ mann zu Gombeth im Kreise Homberg, nierten Bahnhofsaufseher August Stephan zu. 1n den pensionierten Bahnwärtern Ferdinand ’1 8 8 Wolittnick im Landkreise Königsberg i. Pr., Ehnan aalzenöhe Bielawy im Kreise Wirsitz, Johann Lange zu
2
ffeld im Kreise Teltow,
r-, Landkreise Bielefeld, vem Arhbeiter Paul Sin esch im vn maAx eeree: Bahnunterhaltungsarbeiter Justus Töpfer zu Reddingshause
dehenee eeeeg den landwirtschaftlichen Arbeitern Heinrich Knoke zu Schladen im Kreise Goslar, Karl Kroll zu Stein⸗ botten im Kreise Braunsberg und Wilhelm Reckin zu Börnicke im Kreise Osthavelland das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
mon zu N
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Platen⸗ 1““ die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Württemberg ihm verliehenen Kom⸗ menturkreuzes erster Klasse des Friedrichsordens zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Ulerhöchstihrem Oberstallmeister Freiherrn von Reischach die ““ 8. Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußischen Orden zu und zwar: des Großkreuzes des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael und des Großkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“. “ 1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Vizeoberstallmeister Freiherrn v on Esebeck
die e Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußischen
Orden zu erteilen, und zwar: der ersten Klasse des Königlich
Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael und des Großkreuzes des Königlich Dänischen Danebrogordens.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: enannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur “ ihnen Perffate nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: “ önigli erischen Militärverdienstorden 1s Aaherilchsne n und des Großkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Generalleutnant und Feldzeugmeister Bücking; des Königlich Baäyerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse: dem Generalmajor Schmiedecke, Chef des Stabes der Generalinspektion des Militärverkehrswesens; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberstleutnant Friedrich, Vorstand der Versuchs⸗ abteilung des Militärverkehrswesens; der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Major Lehmann, Kommandeur des Telegraphen⸗ bataillons Nr. 2; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Grützner, Adjutanten der General⸗
inspektion des Militärverkehrswesens, und 8
85.
Deutsches Meich.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie h in ihdr Sitzung ee März 1913 entschieden: Der Gewerkschaft Reichskrone wird eine vor⸗ läufige Beteiligungsziffer in Höhe von 2,5502 Tausendsteln mit as vom 1. April 1913 ab gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetz⸗ liche Höchstmaß zurückgeht. v Berlin, den 19. April 1913. (Siegel.) 8 1 Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel. ch d
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerks krone in Lossa, Bez. Halle, am 24. April
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 29. März 1913 entschieden:
Der Gewerkschaft Wils wird vom 1. Februar 1913 ab eine vorläufige E11ö“ von 2,71 Tau⸗ sendsteln gewährt mit der Einschränkung, daß diese Beteiligungs⸗ ziffer, wenn sie zu irgend einer eit hüe sein sollte als 50 vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht
Berlin, den 19. April 1913.
(Siegel.) 8 b Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel. “ , de Entscheidung ist der Gewerkschaft Wils in 1 Bez. schehh a. S., am 24. April d. J. zugestellt
“ Im Auftrage: Köhler
1““ “
aft Reichs⸗ zugest Ult
8
ie Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in che Sitzung 1g März 1913 entschieden: . Der L11 Nebra wird vom 1. April 191 ab eine vorläufige Zeteiligungsziffer von See. Tau⸗ sendsteln gewährt mit der Einschränkung, daß 5 veS. 8 ziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als . Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht. Berlin, den 19. April 1913. Siegel)
Der Vorsitzende der L für die Kaliindustrie. eckel.
8
de Entscheidung ist der Gewerkschaft Nebra in Ftrs Füd setsche ban am 24. April d. J. zugestellt
Im Auftrage: Köhler. 8