3 Bei Nr. 9139
arlshorster Immobilien⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 8. April 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin⸗Wilmers⸗ dorf verlegt worden, und ist der Gesell⸗ schaftsvertrag wegen des Sitzes der Gesell⸗ schaft und wegen der Vertretungsbefugnis dahin abgeändert worden, daß die Gesell⸗ schaft durch einen Geschäftsführer vertreten wird. Kaufmann Georg Keyser ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 9204 Upper⸗ Ten Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Georg Klopsch ist nicht mehr Geschäftsführer. Prokurist Oskar Prüfer in Hoppegarten ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10 439. Record⸗Licht Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß dem Be⸗ schlusse vom 12. März 1913 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens die Her⸗ stellung von Glühlampen und Verwertung des Deutschen Reichspatents Nr. 242 300 sowie die Herstellung und Verwertung in die Beleuchtungsbranche fallender Artikel. Bei Nr. 10 974 Seibold⸗Metall Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Walter Heimann ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Karl Lemke in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Berlin, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 122.
Berlin. Bekauntmachung. [10797]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen worden: Am 19. April 1913: Bei Nr. 8542 Bau Industrie I1 Gesellschaft mit be schränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 18. April 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 80 000 ℳ auf 100 000 ℳ er⸗ höht worden, und ferner § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages wegen der Abtretung von Geschäftsanteilen abgeändert worden; der
§ 5 des Vertrages hat einen Zusatz er⸗
halten, wonach dem Geschäftsführer bzw. den Geschäftsführern das Selbstkontra⸗ hierungsrecht zusteht. — Am 21. April 1913 Nr. 11 992. Dresdener Ge⸗ sellschaftshaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Restau⸗ rationsbetrieb, Wein⸗ und Zigarrenhand⸗ lung. Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ. Geschäftsführer: Ernst Coriuth in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. März 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 993. Eich⸗ horster Preßhefe⸗ und Spiritusfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der pachsweise Betrieb der Herren Fritz von Gizewski gehörigen, zu Eichhorst bei Lippehne in der Neumark belegenen Preßhefe⸗ und Spiritusfabrik, der Handel mit Preßhefe und Spiritus sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 350 000 ℳ. Geschäftsführer: Oscar Haack in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2./16. Aprll 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Ge⸗ sellschafter von Gizewski hat auf dem ihm gehörigen, im Grundbuch von Lippehne Band 22 Blatt Nr. 519 eingetragenen Grundstück eine mit 3 vom Hundert jähr⸗ lich verzinsliche Grundschuld von 320 000 ℳ bestellt. Diese Grundschuld nebst den Zinsen vom 27. Februar 1913 über⸗ trägt Herr von Gizewski unter Ueber⸗ gabe des Grundschuldbriefs mittels besonderer Urkunde der Gesellschaft und erhält als Gegenwert einen als vollgezahlt geltenden Geschäftsanteil im Nennwerte von 291 000 ℳ und den Rest von 29 000 ℳ in barem Gelde, sodaß die Stammeinlage des Herrn von Gizewski in voller Höhe von 291 000 ℳ geleistet ist. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 994. Auto⸗ mobildroschken⸗Gesellschaft „Elektrie“ mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb und Vertrieb von vorwiegend elektrischen Automobildroschken sowie alle in die Automobilbranche fallende Geschäfte für eigene und fremde Rechnung. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, sich an anderen dem gleichen Zwecke dienenden Unternehmungen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Pau⸗ lentz in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gefell haft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeliger. — Nr. 11 995. Erzverwertungs⸗Gesell⸗ schasft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Handelsgeschäfte aller Art und Verarbeitung, Ausbeutung und Ver⸗ wertung von Erzen, insbesondere Misch⸗ erzen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Bergassessor Otto Spinzig in Clausthal a. Harz, Assessor Theodor Meyer in Berlin⸗
8
Wilmersdorf.
ist Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. März 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens 2 Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Bergassessor Otto Spinzig und Dr. phil. Hommel die von ihnen bisher betriebene Versuchsanlage für die Behandlung und Bearbeitung von Mischerzen zu Lautenthal im Harz, wofür ein Wert von 20 000 ℳ festgesetzt ist unter Anrechnung von je 10 000 ℳ auf deren volle Stammeinlagen. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 1027 F. Berg Pferde Import Gesell.⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 6628 Deutsche Rusiji⸗Baumwoll⸗Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung: Liquidator ist der Direktor Maximilian Carl Schaefer in Berlin⸗Schöneberg. Der Beschluß des Gerichts vom 4. April 1913 ist durch Beschluß des Königlichen Land⸗ gerichts I Berlin vom 14. April 1913 aufgehoben worden. Bei Nr. 6758 Wilh. Hebebrand Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung: Kaufmann Emil Thomas in Barmen ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1910 zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Dem Richard Gräfe in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. Bei Nr. 9954 Deutsch Wilmersdorfer Hochbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Januar 1913 ist die Firma geändert in: Gruudstücksgesellschaft Duisburgerstraße 8 mit beschränkter Haftung, und Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt die Verwaltung des Hausgrundstücks Duisburgerstraße 8 und alle damit zusammenhängenden Rechts⸗ geschäfte. Bei Nr. 10 687 Felix Brandt & Co Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 8. Januar 1913. aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Felix Brandt in Cöln. Bei Nr. 10 743 „Ein⸗ tracht“ Grundstücksverwertungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Sitz ist nach Charlottenburg verlegt. — Bei Nr. 8578 Berliner Licht Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Curt Herpich in Neukölln. Berlin, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Bernburg. [10799] Bei der Firma: „Chemische Fabrik Friedrichshall in Anhalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Leopolds⸗ hall — Nr. 62 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B — ist heute eingetragen:
Dem Bureauvorsteher Franz Albrecht in Leopoldshall ist Prokura in der Weise erteilt, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Handlungsbevoll⸗ mächtigten oder Prokuristen die Firma zu vertreten.
Bernburg, den 23. April 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bocholt. Bekanntmachung. [10800]
In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 269 die offene Handelsgesell⸗ schaft,„Bocholter Lohnweberei Heinrich Schneider & Jansen“ mit dem Sitze in Bocholt eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Heinrich Schneider, 2) der Kaufmann Josef Jansen, beide zu Bocholt.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. 1— 8
Bocholt, den 11. April 1913. 8
Königliches Amtsgericht.
Bonn. [10801]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 192 Firma Grundstücks⸗ verwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bonn eingetragen worden:
Walter Goldschmidt ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und für ihn Ludwig Kaspers, Notariatssekretär in Bonn, bestellt.
Bonn, den 18. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [10802]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 66 Firma Wilh. Otto Waldthausen Wilh. Sohn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Clarenburg bei Wesseling eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 12. April 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. 3 Dr. Bernhard Wedler zu Wesseling und Kaufmann Robert Lubenow zu Berlin sind zu Liquidatoren bestellt dergestalt, daß jeder die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen berechtigt ist.
Die Prokura des Wilhelm Otto Waldt⸗ hausen und Ernst Müller ist erloschen.
Bonn, den 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9. s 86
eine
—
ttrop. Bekanntmachung. (10803] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 197 die Firma Ge⸗ brüder Dickert, offene Handelsgesellschaft, Bottrop, und als deren Gesellschafter Kaufmann Friedrich Dickert jr. und Kauf⸗ mann Wilhelm Dickert in Bottrop ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. Bottrop, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Bottrop. Bekanntmachung. [10804] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 198 die Firma Geschwister Rickert, Inhy. Frau Josef Eichmann, Franziska geb. Rickert, Bottrop, und als deren Inhaber Ehe⸗ frau Dekorateur Josef Eichmann, Fran⸗ ziska geb. Rickert, in Bottrop, Hansa⸗ straße 15, eingettagen worden. Bottrop, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Bottrop. Bekanntmachung. [10805] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 199 die Firma Großes Kaufhaus für Haus⸗ & Küchengeräte, Inh. Gustav Stein⸗ mann, Bottrop, und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Steinmann in Düssel⸗ dorf, Karlplatz 23, eingetragen worden. Bottrop, oen 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [10806] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B. ist heute unter Nr. 50 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma: „Ph. Weber, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. eingetragen. Der bisherige Sitz war Hostenhach (Saar). Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung oder der Erwerb und der Be⸗ trieb von Werken der Eisenindustrie. Das Stammkapital beträgt 1 400 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Ingenieur Rudolf Weber in Brandenburg a. H.
Brandenburg a. H., den 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. [11063]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 290 ist bei der Brieg⸗Schüsseln⸗ dorfer Kieswerke, Cementwaren⸗ und Kunststeinfabrik, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung hier, Zweig⸗ niederlassung von Brieg, Bez. Breslau. heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Februar 1913 ist das Stammkapital um 150 000 ℳ er⸗ höht und beträgt jetzt 330 000 ℳ. Die Gesellschafter Kaufmann Hippolyt Bienek zu Breslau, Rentier Adalbert Oelsner zu Schweidnitz und Rentier Leutnant a. D. Walther Bartsch zu Brieg haben von dem erhöhten Stammkapital von 150 000 ℳ je eine Stammeinlage von 50 000 ℳ über⸗ nommen. Die Uebernahme erfolgt in der Weise, daß jeder der Uebernehmenden seine Forderung von je 50 000 ℳ, welche ihm nebst den Zinsen seit 1. April 1912 als gutgeschriebener Gewinnanteil früherer Jahre gegen die Gesellschaft zusteht, gegen die übernommene gleich hohe Stamm⸗ einlage zur Aufrechnung bringt. 8
Breslau, den 19. April 1913. 8
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [11064] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 533 ist bei der Brockauer Mittel⸗ schulbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Brockau heute eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Pro⸗ fessors Dr. Alfons Dierschke ist der Ge⸗ meindevorsteher Dr. Johannes Herrmann zu Brockau zum Geschäftsführer bestellt worden. . Breslau, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Bünde, Westf.
[11065] In unser Handelsregister Abt. A 289 ist bei der Firma Ernst Spengemann zu Bünde eingetragen: Dem Kaufmann Friedrich Diestelhorst
zu Bünde ist Prokura erteilt. Bünde, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [10698]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 6837: Die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: „Morgenstern & Eickmeyer“ in Chemnitz. Gesellschafter sind der Kaufmann Oskar Paul Johannes Morgenstern in Dittersbach bei Franken⸗ berg und der Elektrotechniker Karl Fried⸗ rich Wilhelm Eickmeyer in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit elektrotechnischen Be⸗ darfsartikeln);
2) auf Blatt 6104, betr. die Firma „A. Hilpmann & Co.“ in Chemnitz: Der Kaufmann Arno Hilpmann in Chemnitz ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Carl Louis Fritzsche in Chemnitz. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; b
3) auf Blatt 6785, betr. die Firma „Paul Bruno Uhle“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen;
4) auf Blatt 6835: Die Firma „Arthur Mahr“ in Chemnitz und der Kaufmann Fritz Adolf Arthur Mahr daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln);
5) auf Blatt 6836: Die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „L. Herzog & Söhne“ in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Leib Herzog, Eberhard Herzog und Jacob Herzog, sämtlich in Chemnitz. Die Gefellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Strumpf⸗ waren);
6) auf Blatt 6416, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Peter Braun“ in Chemnitz: Durch einst⸗ weilige Verfügung des Königlichen Land⸗ gerichts zu Chemnitz, 2. Kammer für Pandelssachen vom 9. April 1913, ist dem Gesellschafter Emil Woldemar Neubert die Befugnis zur Vertretung der Gesell⸗ schaft entzogen worden.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, am 22. April 1913.
Cottbus. Bekanntmachung. [10807] In unser Handelsregister A ist ein⸗ getragen: Nr. 774. Firma Julius Ball⸗ städt, Cottbus. Inhaber Kaufmann Julius Ballstädt in Cottbus. Die Firma betreibt ein Handelsgeschäft mit Lacken, Farben und Malerbedarfsartikeln und fabriziert Lackfarben. Cottbus, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Czersk. Bekanntmachung. [10808]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1 bei der Firma N. Lehmann in Czersk folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist auf den Kaufmann Gustav Künzle in Czersk übergegangen und lautet jetzt: N. Lehmann (Inh. Gustav Künzle). Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber Gustav Künzle ist ausgeschlossen.
Czersk, den 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Czersk. Bekanntmachung. ([10809] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 21 eingetragene Firma Benno Schmidt in Czersk erloschen iisist. Czersk, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Czersk. Bekanntmachung. [10810] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 52 die Firma Franz Mausolf in Czersk und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Mausolf da⸗ selbst eingetragen worden. Czerek, den 23. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. [10811] In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen: Am 22. April 1913. Hinsichtlich der Firma Fr. Christoph Hechler jr., Darmstadt: Heinrich Hechler, Geschäftsführer in Darmstadt, ist als perfönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1913 begonnen. Friedrich Christoph Hechler jr., Kaufmann Ehefrau, Elisaͤbeth geb. Gandenberger, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt. Hinsichtlich der Firma L. Engelhard Nachfolger, Darmstadt: Geschaft samt Firma ist auf Kaufmann Richard Scheuer⸗ mann zu Darmstadt übergegangen. Johannes Scheuermann, Kaufmann in Darmstadt, ist zum Prokuristen bestellt. Am 23. April 1913. Hinsichtlich der Firma A. H. Sander Sohn, Darmstadt: Geschäft samt Firma ist auf Max Sander, Kaufmann Witwe, Henriette geb. Neuburger, in Darmstadt und Kind Egon Sander, geboren am 8. Juli 1897, während seiner Minder⸗ jährigkeit vertreten durch seine vorgenannte Mutter, übergegangen. 1 Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Bendheim in Darmstadt ist erloschen. Darmstadt, den 24. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Dessau. [10812] Bei Nr. 64 Abt. B des Handelsregisters, wo die Firma Anhaltische Automobil⸗ und Motorenfabrik, Aktiengesellschaft zu Dessau, geführt wird, ist heute ein⸗ getragen: Dem Ingenieur Hans Heid in Dessau ist dergestalt Prokura erteilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist. 1“ Dessau, den 22. April 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Döbeln. [10813]
Auf Blatt 591 des Handelsregisters hier über die Firma Paul Golde in Ostrau ist heute eingetragen worden, daß Laura Emilie verw. Golde, geb. Baumann, in Ostrau⸗Gohris ausgeschieden und die Ge⸗ sellschaft aufgelöst ist sowie daß das Handelsgeschäft von dem Kaufmann Paul Walter Golde unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.
Döbeln, den 24. April 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Dortmund. [10815]
Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 463 eingetragenen Firma „Deutsche Patent⸗Wärmeschutz, Aktiengesellschaft“”“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Zum weiteren Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Heinrich Brunck in Dortmund bestellt.
Der Vorstand besteht von jetzt ab aus 2 Mitgliedern. Diese können die Aktien⸗ gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.
Dortmund, den 15. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
4.
J1108141 Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗
offenen Handelsgesellschaft: „F. Pelzer Co.“ in Dortmund ist heute folgen⸗ des eingetragen worden:
der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst.
unter der bisherigen Firma als Einzel⸗
kaufmann fort.
Dortmund, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [10816]
Bei der unter Nr. 219 des hiesigen Handelsregisters Abteilung B eingetragenen Firma: „Märkische Immobilien⸗Ge⸗
Haftung“ in Dortmund ist folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Ja⸗ nuar 1912 um 60 000 ℳ herabgesetzt worden und beträgt daher jetzt nur noch 20 000 ℳ. . Dortmund, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [10817]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 492 die Firma „Tief⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Dortmund eingetragen worden.
zum Tiefbau gehörenden Geschäfte, besondere Ausführungen von Bauten und Anlagen sowie Bauleitungen, Projekte, “ Abrechnungen und Gut⸗ achten.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Ingenieur Wil⸗ helm Engel in Lütgendortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März 1913 abgeschlossen.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dortmund, den 18. April 1913.
Königl. Amtsgericht. 4
Dresden. — 10699 In das Handelsregister ist heute ein⸗
ggetragen worden:
1) auf Blatt 11 962, beir. die Firma Grünzweig & Hartmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Ludwigshafen a/Rh., Filiale Dres⸗
in Ludwigshafen unter der Firma Grünzweig und Hartmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, be⸗ stehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Zweigniederlassung in Dresden ist nach Leipzig verlegt worden.
2) auf Blatt 12 243, betr. die Gesell⸗ schaft Blattmetallrollen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden:
in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.
3) auf Blatt 13 417: Die Firma Otto Siewert in Dresden. Der Kauf⸗ mann Carl Otto Siewert in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Betrieb eines Butterimport⸗ und Kommissionsgeschäfts.)
4) auf Blatt 5257, betr. die offene Handelsgesellschaft Hermann Faßhauer in Dresden: Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Der Gesellschafter Hermann Gott⸗ hilf Gustav Faßbauer ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Franz Eduard Leonhardt in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
5) auf Blatt 12 212, betr. die Firma Gebrüder Herrmuth in Dresden: Die Firma ist erloschen.
6) auf Blatt 12 614, betr. die Firma Richard Königsfeld Nachsolger in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 24. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [10818]
In dem Handelsregister B wurde am 19. 4. 1913 nachgetragen:
bei der Nr. 673 eingetragenen Firma Hildener Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft in Hilden, daß der Kaufmann Gustav⸗ Braun in Hilden in der Generalversamm⸗ lung vom 14. 4. 1913 weiterhin zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden ist;
bei der Nr. 1031 eingetragenen Adlar⸗ Automobil⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß der Kauf⸗ mann Feodor Weyl, hier, zum weiteren Geschäftsführer bestellt ist;
bei der Nr. 1069 eingetragenen Firma Artushof⸗Licht⸗Palast Gesellschaft mit beschränkter Haftunc, hier, daß durch Beschluß der Geseltschafter vom
trages abgeändert worden ist. Nunmehr sind, wenn mehrere Geschaftsführer bestellt sind, nur zwet Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Kaufmann Jakob Goldstaub ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu⸗ weiteren Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Alfred Köster und Ludwig Gottschalk, beide hier. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [10819]
In dem Handelsregister B wurde am 21. 4. 1913 nachgetragen:
Bei der Nr. 25 eingetragenen Firma W. Homann K Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 16. 4. 1913 der⸗ Gesellschaftsvertrag abgeändert und neu redigiert worden ist. Die Dauer der Gesell⸗
schaft ist nunmehr auf Zeit nicht beschränkt. Die Gesellschaft kann außer den im Gesetz
teilung A unter Nr. 1385 eingetragenen
Der Kaufmann Friedrich Pelzer ist aus
August Karmeyer führt das Geschäft
sellschaft, Gesellschaft mit W“ heute
Gegenstand des Unternehmens sind alle ins⸗
den in Dresden. Zweigntederlassung der
Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Waldemar Peter Paul Berthold Kathan „
22. März 1913 § 4 des Gesellschaftsver⸗
vorgesehenen Fällen nicht aufgelsst “
sie bestellt einen Geschäftsführer.
Bei der Nr. 66 eingetragenen Firma „Malmedie & Co., Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft“, hier, daß Fabrik
direktor Ernst Kolb aus dem Vorstand
2u 8 “
Bei der Nr. 920 eingetragenen Firma „Hilz Motorenfabrik Gesellschafr mit beschränkter Haftung“, hier, daß durch Beschluß des Amtsgerichts Düsseldorf vom 19. 4. 13 der Kaufmann Ernst Tewes, hier, zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden ist. 1
Amtsgericht Düfsfeldorf
Duisburg. 1 [10820] In das Handelsregister B ist eingetragen: Nr. 58, die Aktiengesellschaft National⸗
brauerei zu Duisburg betreffend: Durch
Beschluß der Generalversammlung vom
27. Februar 1913 ist der Gesellschafts⸗
vertrag geändert.
Die Festsetzung der Zahl der Vorstands⸗ mitglieder, deren Bestellung und der Wider⸗ ruf der Bestellung erfolgen fortan nur durch den Aufsichtsrat. (§ 5 Absatz 1 der Satzungen.) § 7 Absatz 2, betr. die Be⸗ fugnis des Vorstands, einen einzelnen Prokuristen mit der Vertretung der Gesell⸗ schaft zu beauftragen, ist aufgehoben.
Die Bestimmungen über die Beschluß⸗
fähigkeit, Rechte und Pflichten, Vergütung
und Tantieme des Aufsichtsrats sowie über die Festsetzung der Hinterlegungestellen der Aktien zwecks Ausübung des Stimmrechts
§§ 10, 11, 13, 17 — sind geändert.
Nr. 188, die Firma „Deutsche Ma⸗ schinenfabrik“, Aktiengesellschaft zu Duisburg betreffend: Dem Kaufmann Eberhard Herker zu Duisburg ist in der Weise Prokura erteilt, daß derselbe stets gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede, einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertreten und deren Firma zeichnen ann.
Duisburg, den 23. Aprll 1913.
Königliches Amtsgericht.
Elbing. [10821] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 164 bei der Firma E. Neuter in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbving, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Elbing. [10822 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 474 die Firma Paul Schröder in Tolkemit Abbau und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Paul Schröder in Tolkemit Avbau eingetragen. Elbing, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Elbing. [10823] In unser Handelsregister eilung A ist heute unter Nr. 475 die Fitma John
Reil in Vogelsang und als deren In⸗
haber der Restaurateur John Keil in Vogelsang eingetragen. Elbing, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Elbing. [10824] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 476 dte Firma Samuel Liechti in Zeyer und als deren Inhaber der Käsereibesitzer Samuel Liechti in Zeyer eingetragen. Elbing, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht
Emmendingen. [10825] In das Handelsregister A wurde heute zu O.⸗Z. 24 — Firma J. Geismar in Emmendingen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Emmendingen, den 16. April 1913. Großh. Amtsgericht. 1.
Essen, Ruhr. [10826]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. April 1913 eingetragen zu B Nr. 111, betr. die Firma Rheinische Bank, Essen: Dem Ernst Penseler, Bankbeamter, Duisburg, ist Ge⸗ samtprokura dahin erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt ist.
1“ b
Essen, Ruhr. [10827]
In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 18. April 1913 eingetragen zu A 1827, betr. die Firma Gebrüber Ruppel, Essen: Der Bona⸗ ventura Ruppel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist seine Ehe⸗ frau, Hedwig geb. Nehren, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Dem Bonaventura Ruppel, Bauunternehmer, Essen, ist Prokura erteilt.
Essen, Ruhr. [10830]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 19. April 1913 eingetragen zu A Nr. 1640, betr. die Firma Chemischetechnische Industrie Goecke & Niemann, Essen: Der Kaufmann Alex von Oy zu Essen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeittg ist der Fabrikant Carl Josephson zu Barmen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Chemisch⸗technische Industrie Nie⸗ mann & Co. geändert.
Essen, Ruhr. [10828]
In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 19. April 1913 eingetragen unter A Nr. 1832 die Firma Emil Harbeck elektrotechnisches Ge⸗ schäft, Essen, und als deren Inhaber Emil Harbeck, Kaufmann, Essen.
16“
Essen, hr. 29 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 19. Avril 1913 eingetragen unter A Nr. 1833 die Firma Theodor Pannicke & Co., Essen, und als deren Inhaber Theodor Pannicke, Kaufmann, Essen, Ehefrau Theodor Pannicke, Maria geb. Kersching, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Flensburg. [10967] Eintragungen in das Handelsregister vom 18. April 1913.
1) bei Hans J. Petersen Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Flensburg: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst.
Die bisherigen Gesellschafter sind Liqui⸗ datoren.
Das Geschäft ist mit der Firma an den Kaufmann Hans Jacob Petersen unter der veränderten Firma „Hans J. Petersen“ übertragen worden. Siehe H.⸗R. A 901.
2) Neue Firma. Firma und Sitz: Hans J. Petersen, Fleusburg. In⸗ haber: Kaufmann Hans Jacob Petersen in Flensburg.
Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Frankfurt, Main. [10514] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Curt Kuhn. Unter dieser Firma hetreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Curt Kuhn zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
2) G. L. Jansen Mitglied der deutschen Möbeltrausport Gesell⸗ schaft. Die Firma ist geändert in G. L. Jansen. Sodann ist das Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, die am 10. April 1913 mit dem Sitz in Frankfurt a. M begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Theodor Delliehausen und Georg Dellie⸗ hausen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die offene Handels⸗ gesellschaft ist ausgeschlossen.
3) Julius Hofmann Nachfolger. Die Einzelprokura des Kaufmanns Sieg⸗ mund Sonda ist erloschen.
4) Konrad Müller. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Konrad Müller zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der Ehefrau Christine Müller, geb. Hix, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
5) Heinrich Herget Internationaler Möbeltransport. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Möbeltransporteur Heinrich Herget zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
6) Gebrüder Zeiß. Textilwarenhaus. Das unter dieser Firma früher von dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Zeiß be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf seine Wittwe Mathilde Zeiß, geb. Döhlemann, zu Frankfurt a. M. übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortführt. Dem Kaufmann Jean Wilbhelm genannt Hans Zeiß zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.
7) Goldschmidt u. Löwenick. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Adolf Heilbrunn ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die hier⸗ durch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die Einzelprokura des Kaufmanns Adolf Heil⸗ brunn ist erloschen.
8) Prometheus, Fabrik elektrischer Koch⸗ und Heizapparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkavital ist gemäß Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. April 1913 um 350 000 ℳ erhöht.
9) Thonwerk Eppertshausen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation. Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. 1
10) Tonindustrie Offstein Albert⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura des Kaufmanns Jakob Malmendier ist erloschen.
11) Allgemein Elektro⸗ und Ma⸗ schinentechnischer Vertrieb Louis Geiershöfer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Felix Fleißner ist Einzelprokura erteilt.
12) Reichsgenossenschaftsbank Aktien⸗ gesellschaft. Das Vorstandsmitglied Kommerzienrat Karl Ihrig ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Oskar Schütze ist zum Vorstandsmitglied bestellt Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. März 1913 ist die Herabsetzung des Grundkapitals durch Zu⸗ sammenlegung von Aktien von fünf zu eins beschlossen worden. Ferner ist durch Be⸗ schluß derselben Generalversammlung der § 23 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.
Frankfurt a. M., den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfart, Oder. [10832]
Ju unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 753 die Firma Paul Dörfel u. Sohn in Frankfurt a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Dörfel ebenda eingetragen.
Geschäftszweig: Schuhwarenherstellung und Verkauf.
Frankfurt a. O., 16. April 1913.
Königl. Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [10831]
In unser Handelsregister A 125 — Firma Chemische Fabrik Finkenheerd Hübuer u. Plüddemann, Finkenheerd
[10829]]
8
ist heute eingetragen: Die Prokura des Eduard W. Albrecht ist erloschen. Frankfurt a. O., 17. April 1913. Königl. Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [10833 „Auf Blatt 751 des Handelsregisters, die Firma Apotheke zu Niederbobritzsch Johannes Schwäbe in Nieder⸗ bobritzsch betr., ist heute eingetragen worden: Der Apotheker Rudolf Johannes Schwäbe ist ausgeschieden. Inhaber ist der Apotheker Moritz Georg Richter in Niederbobritzsch. Die Firma lautet künftig: Apotheke zu Niederbobritzsch Georg Richter. Freiberg, am 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spreec. [10834] Bekanntmachung.
„In unser Handelsregister Abteilung B
ist unter Nr. 1 bei der Firma Aktien⸗
gesellschaft Brauerei Friedrichshöhe
vormals Patzenhofer folgendes einge⸗
tragen worden:
Laufende Nr. 15, Spalte 5. Dr. jur. Fritz Arnoldi, Gerichtsassessor a. D., Berlin⸗ Wilmersdorf, Vorstandsmitglied. Der⸗ selbe ist berechtigt, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Mitglied des Vorstands oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Laufende Nr. 22, Spalte 5. Georg Teuscher, Direktor, Berlin, stellvertretendes Vorstandsmitglied.
Laufende Nr. 22, Spalte 6. Die Pro⸗ kura des Georg Teuscher in Berlin ist erloschen.
Fürstenwalde, den 15. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
1) unter A 330 zu der Firma E. und M. Bollmaun, Bremen, Zweig⸗ niederlassung in Geestemünde: Das Geschäft ist mit sämtlichen Aktiven und Feoen auf die Gesellschaft E. und M. Bollmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen, mit Zweignieder⸗ lassung in Geestemünde, sibertragen. Die Firma ist erloschen. Die dem Friedrich Heinrich Wehring in Bremen erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
2) unter B Nr. 46 die Firma E. und M. Bollmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bremen, Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegenstand des Unternehmens ist: Er⸗ werb, Errichtung und Betrieb von Essig⸗, Spirituosen⸗ und Likörfabriken nebst sämtlichen damit in Verbindung stehenden Geschäften und Beteiligung an andern Unternehmungen der gleichen Branche.
Das Stammkapital beträgt 450 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Andre Bouraud in Bremen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Mündliche und schrift⸗ liche Willenserklärungen der Geschäfts⸗ führer sind für die Gesellschaft verbind⸗ lich, wenn sie, sofern mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, von je zwei Geschäfts⸗ führern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen, wenn nur ein Ge⸗ schäftsführer vorhanden, von diesem ab⸗ gegeben sind.
Dem Friedrich Heinrich Wehring in Bremen ist Prokura erteilt.
Von den Gesellschaftern bringt der Kaufmann Ernst Martin Friedrich Georg Bollmann in Bremen als Einlagen ein:
1) die Grundstücke Rolandstraße Nr. 2/4 und Buntentorsteinweg No. 568 und 98/100 in Bremen,
2) die Grundstücke der Firma E. und M. Bollmann in Geestemünde nebst Maschinen und Einrichtung,
3) die Fabriken und Geschäfte der Firma E. und M. Bollmann in Bremen und Geestemünde mit allen Aktiven und vö
iese Einlagen werden auf die Stamm⸗ 1G 420 000 ℳ
[10835]
einlage des Genannten mit angerechnet.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 25. Febtuar 1913 errichtet und am 10. März 1913 geändert ist, erfolgen im Reichsanzeiger.
Geestemünde, den 19. April 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gehren, Thür. [10837] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist bei Nr. 137 heute eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft in Firma Lange⸗ wiesener Thermometer⸗ und Glas⸗ instrumentenfabrik Carl Mittelbach Co. zu Langewiesen mit dem Austritt des Gesellschafters Max Muth deaselbst aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Fabrikant Karl Mittelbach in Langewiesen fortgesetzt.
Gehren, den 23. April 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gehren, Thür. [10836] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 204 die Firma Max Muth in Langewiesen und als deren Inhaber der Fabrikant Max Muth daselbst eingetragen worden.
Gehren, den 23. April 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gelsenkirchen. [10923] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma Essener Creditanstalt Aktien⸗
ö1
gesellschaft zu Essen mit Zweignieder⸗ lassungen in Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund ist am 21. April 1913 folgendes eingetragen worden:
August Hoffmann in Essen ist als weiteres Vorstandsmitglied bestellt worden. „Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. März 1913 soll das Grundkapital um 18 Millionen Mark erhöht werden.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1913 ist das Statut geändert. Hiernach erhält § 4 des Statuts folgende Fassung:
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 90 Millionen Mark, wovon 10 500 000 ℳ in 17 500 Aktien zu je 200 Talern = 600 ℳ, 79 500 000 ℳ in 66 250 Aktien zu je 1200 ℳ zerlegt sind.
Das Grunokapital ist um 18 Millionen Mark erhöht und beträgt jetzt 90 Mil⸗ lionen Mark.
Gotha. [10841]
In das Handelsregister ist bei der Firma „Hüsmert & Thomas“ in Gotha ein⸗ getragen worden:
Die Gesamtprokura des Kaufmanns Paul Gunkel in Gotha ist erloschen.
Gotha, den 22. April 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Grabow, Mecklb. [10838] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 147 eingetragen worden: Firma: Heinrich Nolandt. Ort der Niederlassung: Grabow i. Meckl. Firmeninhaber: Heinrich Nolandt, Kauf⸗ mann in Ludwigslust i. Meckl. Grabow, den 23. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Grenzhausen. [10839] Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute bei Nr. 153, Firma Ocarina⸗ fabrik Lorré & Höfer in Höhr, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Grenzhausen, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
[10840] Hachenburg, Westerwald.
Im Handelsregister A ist bei der Firma Bernhard Stahl Hachenburger Leder⸗ waren Fabrik, Hachenburg Wester⸗ wald, eingetragen worden: Dem Kauf⸗ mann Arthur Henney in Hachenburg ist Prokura erteilt.
Hachenburg, den 23. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [10842]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: F. Bergerhoff & Cie. zu Hagen eingetragen:
Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Kaufmann Friedrich Bergerhoff, Klara geb. Rosenkranz, zu Hagen übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Bergerhoff ausgeschlossen.
Hagen i. W., den 24. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
MGalberstadt. 8
In das Handelsregister A Nr. 907 ist heute die Firma Paul Behrens in Badersleben mit dem Kaufmann Paul Behrens daselbst als Inhaber eingetragen worden.
Halberstadt, den 22. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. [10843]
In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 26, betreffend Hamburger Engros Lager Leopoid Nußbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle, S. ist heute eingetragen: An Stelle von Leopold Nußbaum und Dr. Max Emden ist Moritz Borinski zum Geschäftsfuhrer bestellt.
Halle, S., den 18. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [10700] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. April 22. Wiersch & Burchardt. Gesellschafter: Eugen Wiersch, Kaufmann, und Jo⸗ hann Ludwig Burchardt, Montage⸗
inspektor, beide zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Lazare Buteau & Co. Das Geschäft ist von Heinrich Paul Friedrich Kröger, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers sind nicht übernommen worden.
Reinke & Co. Bezüglich der Gesell⸗ schafterin Frau Reinke, geb. Neu⸗ rauter, ist durch einen Vermerk auf eine am 17. April 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
Schömburg & Bartling. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Schömburg mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hermann A. Wiechmann. Diese Firma ist erloschen.
H. & M. Löwenthal. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Dr. Grnst Sieben. erloschen.
Cigaretten⸗Fabrik
[10924]
Diese Firma ist
—
Franca Jo⸗
haunes Frauken. Diese Firma ist erloschen.
August Gevrg Grote. Das Geschäft ist von Johannes Franz Louis August Carl Kreuz, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Heinrich Poppe. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Heinrich Poppe mit Aktiven und Paffiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma
fortgesetzt.
F. H. R. Martens. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter C. C. E. Martens mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Carl Seegers. In das Geschäft sind zwei Kommanditisten eingetreten; die Kommanditgesellschaft hat am 12. April 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Franz Sewerin. Prokura ist erteilt an Johann Heinrich Tiedemann.
C. L. Bartels Nachflg. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Kutzschbach & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liqui dation ist beendigt und die Firma er loschen. 8
Metallisir⸗Werke mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 18. April 1913 ist die Aenderung des § 4 des Gesellschafts vertrages beschlossen und bestimmt worden: 8
Die Gesellschaft wird durch einen Gesc häftsführer vertreten.
Der Geschäftsführer David ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Carl Heintze. Der Inhaber Hermann Schwabe ist verstorben; das Geschaäft ist von Carl Heintze, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Lehrervereinshaus, Gesellschaft mit hbeschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen Johannes Paulsen ist Johannes Hein, Lehrer, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.
Breymann & Hübener, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
er Gesellschaftsvertrag ist am 9. April 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Fortführung des Ge⸗ schäftes der Firma Breymann & Hübener zu Hamburg, sowie der Be⸗ trieb sämtlicher hiermit in Verbindung stehender Geschäfte einschließlich des Erwerbes von Grundeigentum.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 500 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind je zwei von ihnen gemein schaftlich oder je einer von ihnen zu⸗ sammen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer ist: Leopold Bruno Paul Klapper, zu Hamburg.
Gesamtprokura ist erteilt an Otto Hermann Arthur Friedrich Döhner, Franz Rudolf Greis und Nikolaus, ge⸗ nannt Claus, Fischer, je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zeichnungsberech⸗ tigt; wenn mehrere Geschchtsführer be⸗ stellt sind, ist auch jeder der Prokuristen mit einem Geschäftsführer vertretungs⸗ berechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter E. H. E. W. Breymann bringt in die Gesellschaft das von ihm als alleinigem Inhaber der Firma Breymann & Hübener in Hamburg geführte kaufmännische Ge⸗ schäft mit dem Firmenrecht ein, und zwar mit allen Aktiven und Passiven in Gemäßheit der per 31. Dezember 1912 aufgestellten Bilanz.
Der Wert der Einlage ℳ 602 381,25 festgesetzt. Hiervon werden dem Gesellschafter E. H. E. W. Breymann ℳ 460 000,— und dem Gesellschafter William Hans Breymann ℳ 40 000,— als voll ein⸗ gezahlte Stammeinlagen angerechnet.
Breymann & Hübener. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven und mit der Firma in die Breymann & Hübener, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingebracht. Die an Reven, Döhner, Greis, Fischer und Klapper erteilten Prokuren sind erloschen.
April 23.
Gebr. Gelsner. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Eduard Höper, zu Bremen. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufge⸗ hoben und die Firma hier erloschen.
Heesch & Buhle. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Buhle mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gustav Pietzmann. Diese Firma ist erloschen.
Wilhelm Hubert Westendorp. In das Geschäft sind Ernst Carl Ferdinand Fürst, Kaufmann, zu als persönlich haftender Gesellschafter, und ein Kommanditist eingetreten.
Die Kommanditgesellschaft hat am 25. März 1913 begonnen und setzt das
ist auf
Geschäft unter unveränderter Firma fort,
1 8