S 85
wurde bestellt Rechtsanwalt Balthasar Berg in Landau. Landau, Pfalz, 24. April 1913. K. Amtsgericht.
Langendreer. [10853]
Eintragung in das Handelsregister B Nr. 17 des Königlichen Amtsgerichts zu Langendreer am 18. April 1913, be⸗ treffend die Firma Hackert & Co., G. m. b. H. in erne: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 1. Fe⸗ bruar 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst
Sämtliche Gesellschafter, nämlich a. der Kaufmann Paul Hackert aus Bochum VI, b. der Landwirt Bernhard Budde aus Bochum V, c. der Landwirt Karl Dieck⸗ mann aus Dumberg, sind Liquivatoren.
ELeisniz. [10854] „Auf Blatt 299 des Handelsregisters, die Firma Aug. Barduhn & Co. in Leisnig betreffend, ist heute eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: August Barduhn & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz bleibt unverändert. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1913 abgeschlossen und am 8. April 1913 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des seitherigen Handelsgeschäfts, die gewerbliche Ver⸗
8 . F 8 8 Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ und Deli⸗ folgt durch die persönlich haftenden Ge⸗ gemeinschaftlich. Afrikanische Frucht⸗Compagnie mit beschränkter Haftung. Gesamtpro⸗ kura ist erteilt an Richard Hugo Krumpelt und Heinrich Hermann Struck. Elektrobau- und Erwerbsgesell⸗ schaft Deutscher Landwirte mit beschränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 17. April 1913 ist die Erhöhung des Stammkapitals um ℳ 10 000,— auf —ℳ 60 000,— beschlossen worden. Zoologische Gesellschaft in Ham⸗ bPurg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. März 1913 is der Gesellschaftsvertrag durch Aufnahme eines Zusatzes zum § 18 geändert worden. Handels⸗ und Verkehrsbank Aktien⸗ gesellschaft. In der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 14. März 1913 ist die Aenderung der §§ 14 und 15 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden. Weisflog. Die Inhaberin Weis⸗ flog Witwe, geb. Schulz, ist verstorben; das Geschäft wird von Emil Conrad Theodor Weisflog, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. Die an E. C. T. Weisflog erteilte
Zu Nr. 4295 Firma Adolf Rosen⸗ schäftszweige: thal & Co.: Die Gesellschaft ist auf⸗ katessen. gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ In Abteilung B: Bei Nr. 149 für die Firma Wald⸗
mann Bernhard Rosenthal ist alleiniger villencolonie Metgethen, Gesellschaft
Inhaber der Firma.
Unter Nr. 4300 die Firma Klipp & mit beschränkter Paftung hier: Curt Co. mit Sitz Hannover und als per⸗ Vogelreuter ist als Geschäftsführer aus⸗ sönlich haftende Gesellschafter Fabrikant geschieden. Direktor Friedrich Ashelm in Carl Heinrich Klipp und Kaufmann Carl Metgethen ist zum Geschäftsführer bestellt. Neckels, beide in Hannover. Offene Am 17. April 1913 in Abtellung A: Handelsgesellschaft, die am 15. April 1913 Bei Nr. 2057 für die offene Handels⸗
gesellschaft in Firma Edgar Gerlach &
begonnen hat.
Unter;: Nr. 4301 die Firma Richard Co hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wallmann mit Niederlassung Langen⸗ Der bisherige Gesellschafter Edgar Gerlach ist alleiniger Inhaber der Firma.
hagen und als Inhaber Kaufmann Richard Wallmann in Hannover. In Abteilung B: Bei Nr. 144 für die Firma Königs⸗
Hannover, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht. 11. Föl; “ 8 W1“ beschränkter Haftung hier: Rudo Hattingen, Ruhr. [10845] Lange ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Bekanntmachung. „Der bisherige Stellvertreter Kaufmann In unser Handelsregister ist heute bei Max Gisevius in Königsberg i. Pr. ist der Firma „Essener Bankverein, zum Geschäftsführer besteslt⸗ Snheg Hattingen“ folgendes eingetragen. Am 19. April 1913 in Abteilung A: worden: Bei Nr. 1039 für die Firma M. Perl⸗ Durch Be uß der Generalversamm⸗ mann hier: Dem 8,gi Penen in lung vom 299 März 1913, betreffend Ver⸗ Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt. äußerung des Vermögens im ganzen an In Abteilung B: die Aktiengesellschaft Essener Credit⸗Anstalt Unter Nr. 254 die Firma „Königs⸗ Essen nach Maßgabe des Vertrages vom berger Kühlhaus und Kristall⸗Eis⸗ 29. März 1913, ist die Gesellschaft auf⸗ Fabrik Aktiengesellschaft“ mit Sitz in gelöst. Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unter⸗
Kolonialwaren Scholl, Gesellschaft mit beschränk tung in Asperg, übergegangen.
Ludwigsburg, den 22. April 1913. Stv. Amtsrichter Seybold.
Lüdenscheid. [10859] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister & Nr. 461 ist heute die Firma Fritz Bonneval zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Bonneval zu Lüdenscheid
er Haf⸗
Siebente Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Sonnabend, den 26. April
zum Deutschen Nℳ,oh 99. .
1 njc Gü 8⸗, Vereins⸗, C. schafts⸗, Zei „und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, 1 8 I die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ un eicLüveasche;d, den 21. April 1913. Patente, Cder nheltsdee o ense sone die Lerrih und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1 Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. n9 )
Nagdeburg. [10860] 1 Das Zentras⸗Hanbegenfätfter für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der d
8 1“ ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen: 1 20 2 z is beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
für Selbstabhoker auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Fersgeee 1 see ben Raum einet gespaltenen Einheitszeite 20 3.
über Warenzeichen,
1) „M. Wolf“, unter Nr. 1353 der Abteilung A: Die Prokura des August Aernecke ist erloschen.
2) „Mitteldeutsche Verlags⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 351 der Abteilung B: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. April 1913 ist das Stammkapital um 20 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 40 000 ℳ. Der Verlagsbuchhändler Julius Dicker in Magdeburg ist zum weiteren Geschäftz⸗ führer bestellt. Nach dem vorgenannten Beschlusse der Gesellschafter ist jeder Ge⸗ schäftsführer für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Der frühere Inhaber Rudolph hat das Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven wieder von Bückle übernommen und e dasselbe unter der bisherigen irma fort. 8 Neckarsulm, den 23. April 1913. Oberamtsrichter Megenhart.
Neuhaldensleben. 110871] In unser Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Kinne⸗ mann & Sohn zu Neuhaldensleben
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister. 8 stätten für Bühnenkunst Hanns Hum⸗
melsheim und G. Romeo, Gesell⸗ HMülhausen, Els. [10866]
schaft mit E Hehieaa; Die Gesellschaft übernimmt von dem Kaufmann Handelsregister Mülhausen i. E. setschaf Es wurde heute eingetragen:
Hanns Hummelsheim in München das tes ter der Firma „Werkstätten 1) In Band VII Nr. 283 des Gesell⸗ von diesem unter F schaftsregisters die Firma Colonial⸗
für Bühnenkunst Hanns Hummelsheim“ n Vertriebs⸗Gesellschaft mit in München betriebene Handelsgeschäft waren⸗2 C. beschränkter Haftung in Dornach.
zum Preise von 120 157 ℳ 07 ₰. Hier⸗ Der Gesellschaftsvertrag wurde am
Hermann Liebes. Inhaber
mann Carl Liebes, Ostrowo, gelöscht worden. Ostrowo, den 19 April 1913. Königliches Amtsgericht.
Pill kallen. [10880] In unser Handelsregister ist heute bei Nr. 148, Firma Carl Meyer⸗Pill⸗ kallen, das Erlöschen derselben eingetragen worden. 1 8 Amtsgericht Pillkallen, den 16. April 1913.
Pirmasens. [10881]
zu erteilen, zu zweien gemeinschaftlich die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Nürnberg, 23. April 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht. Nürtingen. 110875] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Im hiesigen Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute die Firma Karl Vollmer, Gemischtes Waren⸗ geschäft in Neckartenzlingen, gelöscht. Den 23. April 1913.
von werden die Teilbeträge von 25 000 ℳ,
10 000 ℳ, 10500 ℳ, 13 500 ℳ und Durch Beschluß vom gleichen Tage hat
Prokura ist erloschen. J. W. R. Krull & Co. ist erloschen.
Der Inhaber J. W. R. Krull setzt das Geschäft unter seinem Namen fort.
Mittteldeutsche Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, zu Magdeburg, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Alfred Hommel und Dr. Georg Obst sind aus dem Vorstande ausgeschieden. .Albert Pursche, Arthur Riemann, Willy Vornbäumen und Paul Weisen⸗
Die Firma
daß die Liquidation unterbleiben soll,
zugestimmt. 8
“ 19. Ahril 1913. önigliches Amtsgericht.
Heidelberg. [10846] Zum Handelsregister Abt. A Band 1 O.⸗Z. 342 zur Firma „Johann Geiger“ in Heidelberg wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und Uhrmacher Emil Burger nunmehr alleiniger Inhaber der Firma.
die Generalversammlung der Vereinbarung,
born, Bankdirektoren, zu sind zu stellvertretenden gliedern bestellt worden.
Die an A. Pursche, A. W. Vornbaumen, P. Weisenborn C. Dreyer, H. Schietzold, G. Knaud und A. Hofmann erteilten Prokuren sind erloschen. 8
Prokura ist erteilt an
3 Hermann Bertram, Robert Gehrke,
Paul Fuchs,
der Schultze, Wilhelm Schröder, saͤmt⸗ eburg, Alfred Erhardt, zu
lich zu Magd Blasewitz, ¹ Franz A
D
2 2
vertreter eines
anderen Firma berechtigt. Die Prokuren sind auf die Nieder⸗ lassungen in Magdeburg, Hamburg,
Dresden und Leipzig beschränkt. Peters Arms Company mit be⸗
schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme, Fortführung und Er⸗
weiterung des Geschäftsbetriebes des
i Hamburg unter der Firma Frederick Peters geführten Geschäfts, soweit die Vertretung und der Vertrieb der zeugnisse amerikanischer Waffen⸗ und Munitionsfabriken in Betracht kommen.
Das Stammkapital der Gesellschaft eträgt ℳ 80 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen allein zur
Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Geschäftsführer sind: Walter Schwarz nd Hans Heinrich Marx, Kaufleute, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Frederick Peters bringt mit Einwilligung der Kom⸗
manditgesellschaft Frederick Peters die
ieser gehörigen Waren und Außen⸗
ände in die Gesellschaft ein, die in einem von den Vertragschließenden auf⸗ gestellten und am 19. AÄpril 1913 unter⸗ zeichneten Verzeichnisse spezifiziert auf⸗ geführt sind, und unter dem der 11g. Notar laut Nr. 1548 seines
Amtsregisters für das Jahr 1913 die Unterschriften der Beteiligten be⸗ glaubigt hat.
Diese Sacheinlage ist mit ℳ 37 380,65 bewertet worden; dem Gesellschafter Peters wird dieser Betrag als voll ein⸗ gezahlt auf seine Stammeinlage ange⸗ rechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister. Hannover. [10844] „Im Handelsregister A des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen:
Zu Nr. 3032 Firma L. Theodor Lampe: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 2931 Firma R. G. Dun & Co: Kaufmann Robert Dun Douglas in Orange, im Staate New Jersey, Rechts⸗ anwalt Francis Lewis Minton in New York, Rechtsanwalt Joseph Packard in Baltimore, Maryland, führen die Firma als persönlich haftende Gesellschafter fort. Die Prokura des Louis Philipp Witzleben, jetzt in Charlottenburg, bleibt bestehen.
Zu Nr. 3904 Firma Heinrich Voges: Der bisherige Inhaber Heinrich Voges ist verstorben. Das Geschäft wird von der Witwe Helene Voges, geb. Winter, und Hermann Voges, geboren 14. Februar 1906,
solchen oder
(Eyr
Magdeburg,
Vorstandsmit⸗
Riemann,
Heidelberg, den 23. April 1913. Großh. Amtsgericht. III.
Heidenheim, Brenz. Im t firmen
nehmens ist Errichtung oder sonstiger Er⸗ werb von Eisfabriken, Kühlhäusern und gewerblichen Anlagen, in denen Kälte zur Herstellung oder Erhaltung von Lebens⸗ mitteln und anderen Waren verwendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren, die zur Lagerung in Kühlhäusern geeignet sind; Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 600 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1913 festgestellt. Bei schriftlichen Willens⸗ erklärungen sind zwei Vorstandsmitglieder oder Stellvertreter oder ein Vorstandsmit⸗
wertung der dem Gesellschafter August Barduhn erteilten und noch zu erteilenden Patente und sonstigen Schutzrechte, der Erwerb und der Betrieb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmen, die Be⸗ teiligung an solchen oder die Uebernahme ihrer Vertretung. Das Stammkapital beträgt Fünfzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a. der Techniker August Barduhn in Leisnig, b. der Kaufmann Emil Stoppe in Dresden.
Die Vertretung der Gesellschaft steht
[10847] ““ für Gesellschafts⸗ and I Blatt 113 ist heute bei
einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Wilhelm Rost in Berlin und Scheffler in Königsberg i. Pr. sind Vor⸗ standsmitglieder.
glied oder Stellvertreter in Gemeinschaft mit Paulb Das Grundkapital ist
jedem der Geschäftsführer selbständig zu. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch ekannt gemacht: Gesellschafter sind: der
Techniker August Barduhn in Leisnig, der
Kar Krause, Otto Rindfleisch, Alexan⸗
zilhelm Schaumburg und Wagner, beide zu Dresden; jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stell⸗ 8G einem Prokuristen zur Zeichnung der
der Firma Gebrüder Schäfer in Heiden⸗ heim eingetragen worden: Als neuer persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist eingetreten: Wilhelm Plappert, Fabrikant in Heidenheim, mit Wirkung vom 1. Januar 1913 an. Heidenheim a. Brz., den 24. April 1913
K. Württ. Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. 1) „Aktienfärberei
vormals Knab und Linhardt“
110 %.
loschen. Hof, den 23. April 1913. Kgl. Amtsgericht.
Hohensalza. [10849] In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 360 bezüglich der offenen Handels⸗ gesellschaft „Cornelius Radoszewski et Co, Sackfabrik und Sackverleih⸗ geschäft, Fabryka i wypozy- czatnia miechow“ in Hohensalza folgendes eingetragen worden: Die Gesell⸗ 8. ist aufgelöost. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Cornelius Radoszewski in Hohensalza ist alleiniger Inhaber der Firma. — Der Kaufmannsfrau Theophila Radoszewska, geborene Gizewska, in Hohen⸗ salza ist für das unter der genannten Firma betriebene Geschäft Prokura erteilt. Hohensalza, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Hultschin. 110850] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 24 ist die bisherige Firma „Franz
Glabasnia“ abgeändert in Franz Gla⸗
basnia’s Nachfolger Max Schymura und als Inhaber derselben Kaufmann Max Schymura in Deutsch Krawarn ein⸗ getragen worden.
Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers und der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Max Schymura ausgeschlossen.
Hultschin, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Jasfa. Bekanntmachung. [10851] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Deutschen Palästina⸗Bank, Zweigniederlassung Jaffa, heute ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Hans Koller erloschen ist. Jaffa, den 17. April 1913.
Kaiserlich Deutsches Vizekonsulat.
Katscher. [11066] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 51 ist heute die Firma „S. Schindler“ gelöscht worden.
Amtsgericht Katscher, den 22. April 1913.
Königsberg, Pr. [10535] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:
Am 16. April 1913 in Abteilung A.: Bei Nr. 1469 für die Firma Emil Brettschneider Nachflgr. Inh. E. Schwarz hier: Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 2110 die Firma Otto Geruhn mit Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der
beide in Hannever, in Erbengemeinschaft fortgeführt. v““
9e
cg.
riellem Protokoll bestellt.
eingeteilt in 600 Inhaberaktien zu 1000 ℳ, die zum Nennwert ausgegeben sind. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat zu nota⸗ Die Zusammen⸗
[10848] Münchberg, in Ha s 3 C
Grunbkapttalerebsbong ac Handelsgesellschaften H. Berneaud & Co., 31. März 1913 um 500 000 ℳ beschlossen. Erhöhung inzwischen auch erfolgt. Aus⸗ gabe der neuen Aktien zum Kurse von
2) „Ludwig Steger“ in Hof. Er⸗
gebener Geschäftszweig: Handel in Strumpf⸗
setzung des Vorstands wird vom Auf⸗ sichtsrat bestimmt. Die Berufung der .Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch Bekanntmochung. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind die offenen
5
A. J. Blell's Nachfolger, Karkutsch & Migge, Müller & Guthzeit und Schroeder & Tresselt in Königsberg i. Pr. und der Kaufmann Conrad Schroeter als Inhaber der Firma v. Gizycki & Schroeter in Königsberg i. Pr. Diese haben alle Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die Bankdirektoren Lud⸗ wig Kauffmann, Max Schröder und Alfred Berger in Königsberg i. Pr., die Kaufleute Othͤmar Orlopp, Georg Heygster, Conrad Schröter, Franz Winkler und Paul Josupett in Königsberg i. Pr., Stadt⸗ baurat Carl Glage in Königsberg i. Pr. und Kommissionsrat Albert Krüger in Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der von dem Vorsteheramt der Kaufmannschaft hier bestellten Revisoren, können bei dem Amtsgericht, der Bericht der Revisoren auch bei dem Vorsteheramt der Kaufmannschaft eingesehen werden.
Königswinter. [10852] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 128 eingetragenen Firma Hausels & Co, Honig, Lebkuchen, Chokolade und Zuckerwarenfabrik in Königswinter heute folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Cöln verlegt.
Königswinter, den 17. April 1913. Kgl. Amtsgericht.
Konstanz. Handelsregister. 10925] Handelsregistereintrag zu Bd. II O.⸗Z. 37, Firma W. Worret u. Co. Konstanz: Die dem Kaufmann Isidor Heß in Kon⸗ stanz erteilte Prokura ist erloschen. O.⸗Z. 127 Bd. III: Die Firma Oskar Hotz in Konstanz. Inhaber ist Kauf⸗ mann Oskar Hotz in Konstanz. Ange⸗
waren, Trikotagen.
Bd. III O.⸗Z. 126: Die Firma Alfred Riedle in Konstanz. Inhaber ist Kauf⸗ mann Alfred Riedle in Konstanz. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel in Süd⸗ früchten, Gewürzen, Landesprodukten. O.⸗Z. 128 Bd. III: Die Firma Ernst Sommer in Konstanz. Inhaber ist In⸗ genieur Ernst Sommer in Konstanz. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Vertrieb und von Automobilen und Ersatz⸗ eilen.
Zu A Bd. III O.⸗Z. 36: Firma Ge⸗ brüder Spiegel in Konstanz: Dem Kaufmann Erwin Spiegel in Konstanz ist Prokura erteilt.
Konstanz, den 21. April 1913. Großh. Amtsgericht. Landan, Pfalz. [10926] Firma Sebastian Nübler, litho⸗ graphische Kunstanstalt in Landau, Rheinpfalz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze zu Landau. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 23. April 1913 wurde die
Kaufmann Olto Geruhn von hier. Ge⸗
Kaufmann Emil Stoppe in Dresden, der Kaufmann Wilhelm Krüger in Leisnig. Der Gesellschafter Barduhn gewährt seine Stammeinlage dadurch, daß er das von ihm seither betriebene Handelsgeschäft in die Gesellschaft einbringt. Diese Einlage wird zum Werte von 20 000 ℳ an⸗ genommen. Der Gesellschafter Stoppe gewährt seine Stammeinlage dadurch, daß er eine ihm an die seitherige Firma Aug. Barduhn & Co. zustehende Darlehns⸗ forderung von 15 000 ℳ samt Anhang in die Gesellschaft einbringt. Diese Einlage wird zum Werte von 15 000 ℳ an⸗ genommen. Der Gesellschafter Krüger gewährt 10 000 ℳ seiner Stammeinlage dadurch, daß er eine ihm an die seitherige Firma Aug. Barduhn & Co. zustehende Forderung in gleicher Höhe in die Gesell⸗ schaft einbringt. Diese Einlage wird zum Werte von 10 000 ℳ angenommen. Leisnig, den 24. April 1913. 1 Das Königliche Amtsgericht. Leutkirch. Kgl. Amtsgericht Leutkirch. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde am 2. d. M. ein⸗ getragen: I. Bei der Firma Martin Lingg, Käsefabrikant in Leutkirch: Nach dem Tod des seitherigen Inhabers führt dessen Witwe Marte Lingg, geb. Degrusch, in Leutkirch das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. II. Bei der Firma Gebr. Sautter & Rall in Leutkirch: Nach dem Tod des bisherigen Inhabers Adolf Sautter, Kaufmanns in Leutkirch, führt dessen Witwe Emilie Sautter, geb. Staib, in Leutkirch das Geschäft weiter. Der Wort⸗ laut der Firma wurde geändert in „Adolf Sautter“. Den 23. April 1913. Landgerichtsrat Gundlach.
Liegnitz. [10856] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 73 ist heute zu der offenen Handels⸗ gesellschaft Heinrich Hirschberg ein⸗ getragen, daß der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Hirschberg aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Der Kaufmann Julius Stier in Liegnitz ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die beiden Gesellschafter Kaufmann Karl Nonn und Julius Stier setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Amtsgericht Liegnitz, den 21. April 1913
Liegnitz. 8 1190867 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 622 ist heute zu der offenen Handels⸗ gesellschft in Firma Schröter und Kalewe eingetragen, daß der Gesellschafter Kaufmann Richard Kalewe aus dem Ge⸗ schäft ausgeschieden ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von Rein⸗ hold Schröter fortgesetzt. Der Sitz der Gesellschaft ist vom 1. Mai 1913 ab von Liegnitz nach Panten, Kreis Liegnitz, verlegt.
Amtsgericht Liegnitz, den 21. April 1913.
Ludwigsburg. [10858] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, Band II, Blatt 107 wurde am 21. April d. J. bei der Firma Blen und Scholl, Sitz in Asperg, als Berichtigung eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit (— nicht ohne —) sämtliche Verbindlichkeiten und Forderungen, die in dem Betriebe der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft ent⸗ standen sind, auf die Gesellschaft mit be⸗
Gesellschaft aufgelöst. Als Liquidator
[10855]
Magdeburg, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marburg, Bz. Cassel. [10861] Im Handelsregister A Nr. 213 ist ein⸗ getragen: Das unter der Firma Heinr. Adolf Eberhard, Marburg, betriebene Handelsgeschäft ist unter Beibehaltung der Firma auf den Kaufmann Ernst Christian Gottlieb Spörhase zu Marburg über⸗ gegangen, die Prokura des Fräuleins Hulda Eberhard und die des Fräuleins Lina Eberhard ist erloschen. Dem Fräulein Lina Eberhard ist von dem Erwerber die Prokura wieder erteilt, dem Kaufmann Heinrich Spörhase zu Marburg ist eben⸗ falls Prokura erteilt. Marburg, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Marienberg, Westerwald. [9676] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 3 Gewerkschaft Alexandria Westerwälder Lignitkohlenbergwerk in Höhn ist heute folgendes eingetragen worden:
Spalte 5: Vorsitzender des Gruben⸗ vorstands: Direktor Heinrich Hoff in Koblenz.
Stellvertretender Vorsitzender des Gruben⸗ vorstands: Kaufmann Albert Duwe in Koblenz.
Spalte 7.: An Stelle des Rentnergs Otto Nordhaus ist Direttor Heinrich Hoff zum Vazäzenden und an Stelle des Rentnerlex Ruthemeyer ist der Kauf⸗ mann Albert Duwe zum stellvertretendee Vorsitzenden des Grubenvorstands bestellt worden.
Marienberg (Westerwald), 7. April 1913.
Königliches Amtsgerich
Meinerzhagen. [10862] Bekanntmachung. 1 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Westfälische Schmelztiegel⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Meinerzhagen eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 9. Januar 1913 um weitere 30 000 ℳ erhöht; es beträgt jetzt 150 000 ℳ. Der Kaufmann Johannes Fischbach zu Meinerzhagen ist als weiterer Geschäfts⸗ führer bestellt worden. Meinerzhagen, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Mettmann. [10863] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 96 eingetra⸗ genen offenen Handelsgesellschaft Friedr. Hammerstein mit dem Sitze in Haan nachgetragen worden, daß dem Kaufmann Otto Kretzberg in Haan Prokura erteilt worden ist.
Mettmann, den 22. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [10864] In Band V Nr. 166 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Gebr. Wildberger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Johann a. d. Saar mit Zgweigniederlassung in Diedenhofen eingetragen: 8 Den Kaufleuten Paul Wolff und Ludwig Klein in Saarbrücken ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß entweder beide gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen mit einem andern Gesamtprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Metz, den 19. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht,
Metz. Handelsregister Metz. [10865] In Band VI Nr. 154 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Elsaß⸗ Lothringische Elektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Metz eingetragen: . 8 Der Sitz der Gesellschaft ist nach Straß⸗ burg i. E. verlegt.
Metz, den 22. April 1913. — Katserliches Amtsgericht.
————
Verantwortlicher Redakteur:
den
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
schränkter Häaftung in Firma Bley und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
8. April 1913 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Nahrungsmitteln, Genuß⸗ mitteln und Bedarfsartikeln. 1
Das Stammkavpital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ (Zwanzigtausend Mark).
Geschäftsführer ist Anton Huck, Handels⸗ reisender in Dornach. ene
Die Zeichnung der Firma geschiebt in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschrie⸗ benen oder auf mechanischem Wege her⸗ gestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.
11 000 ℳ auf die gleich hohen Stamm⸗ einlagen der neuen Gesellschafter Hanns Hummelsheim und dessen Ehegattin Marie Hummelsheim, Dr. Hermann Dimmler, Privatgelehrter, Ferdinand Götz, Kunst⸗ maler, und Leo Pasetti, Kunstmaler, alle in München, der Rest auf die von der Gesellschaft übernommenen Passiven dieses Geschäfts angerechnet. Weiterer Geschäfts⸗ führer: Hanns Hummelsheim, Kaufmann in München.
6) Vereinigung für Rechtsschutz mit beschränkter Haftung. Sitz
d
(Nr. 16 des Registers) eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. herige Gustav — Franz Kinnemann ist alleiniger Inhaber
Neustadt a. Rübenberge. [10872]
heute unter Nr. 109 die Firma Fulgurit⸗ werke Seelze und Eichriede in Luthe
Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗
München.
Die Gesellschafterversamm⸗
macht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellscheft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Ne hesnze ger, vII Nr. 120 des Ge⸗ sellschaftsregisters bei der Firma Me⸗ chanische Seidenstoffweberei Bern (Tissage mécanique de soieries Berne) zu Bern (Schweiz) mit Zweigniederlassung in Hüningen (Ober Elsaß). 8* Vorstandsmitglied Karl Uhde in Basel, zuletzt in Hüningen, ist ausge⸗ chteden. b b Mäülhausen, den 19. April 1913 Kaiserl. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [10867] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen in Band VII
Nr. 265 des Gesellschaftsregisters bei der
offenen Handelsgesellschaft Gustave Roos
& Cie in Mülhausen: Gustav Roos
ist als persönlich haftender Gesellschafter
aus der Gesellschaft, die weiterbesteht,
ausgeschieden. . Mithaufen, den 24. April 1913.
Kais. Amtsgericht.
München. [10545] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Max Neumann & Co. Sitz München. Kommanditgesellschaft. Be⸗
lung vom 19. April 1913 hat die Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens beschlossen. Letzterer ist ausgedehnt auf die Durchführung von Gläubigerarrangements auf außergericht⸗ lichem und gerichtlichem Wege (Zwangs⸗ vergleiche), Uebernahme von Gründungen, Umwandlungen, Patentverwertung, Liqui⸗ dationen, Bücherrevisionen, Geschäftsver⸗ äußerungen, Vermittlungen in Hypothek⸗ angelegenheiten, gütliche Beilegung von Rechtsstreitigkeiten, Inkasso. Die Firma lautet nun: Bayer. Sanierungs⸗ & Finanzierungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Geschäftsführer Otto Kiefhaber gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Max Gindele, Kaufmann in München. 7) Aeberli⸗Makadam Aktiengesell⸗ schaft. Si München. Vorstand Friedrich Wilhelm Seufert gelöscht; neu⸗ bestellter Vorstand: Jakob Schneider, Ingenieur in München. III. Löschungen eingetragener F8
1) Feuerungsbureau München, Ge⸗ sfellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. 2) Werkstätten für Bühnenkunst Hanns Hummelsheim. Sitz München. München, den 23. Ayril 1913.
bei Haunnover Adolf Oesterheld ein⸗ getragen worden.
Adolf Oesterheld in Luthe.
Luthe ist Prokura erteilt.
Nordhausen.
Nre. 114 h gesellschaft hier.
die Kaufleute Oskar Blumenthal hier und Mori — Rebe.e der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Er⸗ werbe durch die Gesellschafter Blumenthal und Friedländer ausgeschlossen. Die Prokura des Dirck Classen bleibt bestehen.
inn: 22. April 1913. Agenturgeschäft, öö 188 Persönlich haftender
Gesellschafter: Max Neumann, Kaufmann in München. Ein Kommanditist.
2) Gottfried Pini Photo⸗Haus.
Sitz München. Inhaber: Kaufmann Gottfried Pini in München. Handel mit photographischen Bedarfsartikeln, Karls⸗ latz 25. b G 3) Emmelwerk Max Emmel. Sitz München. Inhaber: Apotheker Max Emmel in München. Fabrikation und Vertrieb von Linierapparaten, Lindwurm⸗ straße 131. 1
4) Kothen & Dausch. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 22 April 1913. Handel mit Bauspezialitäten und Ausführung solcher, Volkartstr. 53. Ge⸗ sellschafter: Andreas Kothen, Kaufmann, und Baltes Dausch, Ingenieur, beide in München. Die im bisherigen Alleinbetriebe des Andreas Kothen begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind von der Gesellschaft nicht übernommen.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Apotheke in Penzberg von Franz Kollmann. Sitz Penzberg. Franz Kollmann als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Rosa Kollmann, Apothekerswitwe in München.
2) Konrad Eibl. Sitz München. Geänderte Firma: Karl Petzold.
3) Johanna Dienstknecht. Sitz München. Geänderte Firma: Bayerische Film⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Kleiner & Co. vorm. Johanna Dienstknecht. Weiterer Gesellschafter: Alfred Gugen⸗ heim, Kaufmann in München. Der Ge⸗ sellschafter Alfred Gugenheim ist nur in Gemeinschaft mit hem. ädelsn Gesell⸗
after vertretungsberechtigt. scha Steinfrei⸗Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Thomas Kuhn gelöscht. Neubestellter Geschäfts⸗ führer: Paul Ferdinand Lohn, Kaufmann in München.
5) cenez ten für Bühnenkunst, G. Romeo Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterbersammlung vom 22. April 1913 hat die Erhöhung des
Stammkapitals um 90 000 ℳ auf
120 000 ℳ und weitere Aenderungen des
Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗
gabe des eingereichten Protokolls, hbesonders hinsichtlich der Firma der Gesellschaft, be⸗
München.
K. Amtsgericht. [10868] I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Mitteldeutsche Creditbank Nieder⸗ lassung München. Die Generalver⸗ sammlung vom 19. März 1913 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach näherer PMaßccbe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen. . 8 2) Vereinigte Werkstättten für Kunst im Handwerk, Aktiengesellschaft. Zweigniederlassung München. Prokura des Georg Neurath und Walter Pingel gelöscht. 8 1 8 3) Bayerische Stahlformgiestrei Krautheim & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Allach. Weiterer Getehettzüährer⸗ Hermann Weil, irektor in Allach. 8 Dirr Gebr. vegs Sitz München. rokurist: Bruno Pöhner. 18 8 Hermann Katsch. Sitz München. Gesellschafter Norbert Iblherr ausge⸗ schieden. Neueingetretene Gesellschafterin: Magdalena Koch, Chemikersgattin in München. k 6) Schirmer. Sitz München. Gesellschafter Karl Schirmer ausgeschieden. Neueingetretene Gesellschafterin: Sofie Schirmer, Kaufmannswitwe in München. 7) Import⸗Union Münchener Früchte⸗Großhändler, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz Müunchen. Geschäftsführer Johannes Pioletti gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Arcangelo Anselmi, Früchtegroßhändler in München. II. Löschungen eingetragener Firmen. Ulrich Rödel. Sitz München. München, den 24. April 1913. K. Amtsgericht.
aumburg, Saale. [10869] Nage der in unserem Handelsregister A unter Nr. 400 eingetragenen Firma: Lebens⸗ mittel⸗Centrale, Robert Ivachim Weise in Naumburg a. S. ist heute
rau Kaufmann Emma Weise, 8 chmidt, in Naumburg a. S., als In⸗ haberin der Firma eingetragen worden. 8
Naumburg a. S., den 22. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neckarsulm. [10870] Kgl. Amtsgericht Neckarsulm. Im Handelsregister Abt. für Einzel firmen wurde heute bei der Firma Ernst Rudolph in Neckarsulm — seitheriger
berg.
Der bis⸗ Maschinenbesitzer
Ulschafter, GB“ ausgeschieden.
Kinnemann
er Firma. 8 Neuhaldensleben, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
In das biesige Handelsregister A ist
Alleiniger Inhaber ist der Ingenieur Dem Ingenieur Arthur Straßmann in
Neustadt a. Rbge., den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht. 1
[10873] In das Handelsregister A ist heute bei — Firma M. Blumenthal ier — eingetragen: Offene Handels⸗ Sie hat am 1. April 1913 begonnen. Die Gesellschafter sind
Friedländer in Berlin. Der
Nordhausen, den 22. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nürnberg. 110874] Handelsregistereinträge. 1) Am 22. April 1913 wurde ein⸗ getragen die Firma Donau⸗Mainu⸗ Schiffahrtsgesellschaftmit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 9. April 1913 mit Nachtrag vom 21. April 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Donau⸗Main⸗Schiffahrt, ins⸗ besondere der Erwerb und die Fortführung des bisher von der Firma Conr. Weber & Co. in Fürth, Zweigniederlassung in Nürnberg, betriebenen Schiffahrtsgeschäfts und die Verfolgung aller in diese Branche einschlagenden Zwecke. “ Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Die Gesellschafter Conr. Weber, Spedi⸗ teur in Fürth, und Isidor Löwensohn, Kaufmann in Fürth, legen in ihrer Eigen⸗ schaft als Inhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft Conr. Weber & Co. in Fürth⸗ Nürnberg das von dieser 8 bisher als eigene Abteilung in Nürnberg be⸗ triebene Schiffahrtsunternehmen nach dem Stande vom 28. Februar 1913 und mit den aus der Beilage des Gesellschaftsver⸗ trags ersichtlichen Aktiven und Passiven für sich und für Rechnung des Gesell⸗ schafters Rudolf Vigl, Kaufmann dahier, in die Gesellschaft ein. Die Einlage wird um 120 000 ℳ von der Gesellschaft an⸗ genommen und mit je 40 000 ℳ auf die Stammeinlage der Gesellschafter Weber, Löwensohn und Vigl angerechnet. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Sind mehrere Geschärtsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft immer durch je zwei Geschäftsführer vertreten. — Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Isidor Löwensohn in Fürth, Rudolf Vigl und Simon Zink in Nürnberg. 2) Jacob Fischer Nachf. in Nürn⸗ Die Firma wurde gelöscht. 3) Emil Reichel & Co. in Rückers⸗ dorf. Die Liquidation der bisherigen offenen Handelsgesellschaft ist beendet und die ““ des Liquidators Bielfeldt erloschen. 8 Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter, Apotheker Walter Bielfeldt in Nürnberg, übergegangen und wird von ihm unter 15* Firma Emil Reichel & Co. weiterbetrieben. 1 4) C Feeeehes 228 liale Nürnberg. Hauptniederlassun Frankfurt a. M. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1913 ist der § 14 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ eändert worden. 8 Die Direktion (Vorstand) ist fortan er mächtigt, mit Genehmigung des Aufsichts⸗
Oberndorf, Neckar. tragen:
Oberndorf a. N.: neue Bezeichnung: Karl Kammerer, Inh. Johannes Kammerer in Oberndorf a, Kammerer, Kaufmann in Oberndorf a. N.
bach, Arnold, Buchholz & Co. in
[10662] K. Amtsgericht Oberndorf a. N. In das Handelsregister wurde einge⸗ A. Abt. für Einzelfirmen: 1) bei der Firma Karl Kammerer in N.; Inhaber: Johannes 2) bei der Firma Kammfabrik Lauter⸗
Lauterbach: a. Die Prokura des Emil
Cie., Sitz Pirmasens. Schön, geb. Adolf, in Pirmasens ist Pro⸗ kura erteilt.
Göller, Sitz Pirmasens. Hartmann, Sitz Pirmasens.
Pirna.
Bekanntmachung. Fes 5 Schuhmaschinenfabri ön 4vg 8 Der Berta
Folgende Firmen sind erloschen: Ludwig Sner. e Gebrüder
Pirmasens, den 22. April 1913. Könial. Amtsgericht. [10882]
Auf Blatt 460 des Handelsregisters für
Buchholz, Kaufmanns in Lauterbach, ist erloschen: b. die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt.
3) bei der Firma Georg Dieterle,
den Landbezirk Pirna, die Firma Isola⸗ Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidenau betr., ist heute eingetragen worden: 8 1
Der Gesellschaftsvertrag ist im 2 10 om
Kolonialwaren⸗ u. Delikatessengeschäft in d Oberndorf a. N.: Die Firma ist er⸗ 1
Witwe,
oschen. 4) bei der Firma Berta Habermann spanische Weinhandlung in
urch Beschluß der Gesellschaft urch ee 1913 laut gerichtlichen Proto⸗ olls von diesem Tage abgeändert worden. Der Buchbindermeister Moritz Ernst
Schramberg:
Die Firma ist erloschen. B. Abt. für Gesellschaftsfirmen: 5) bei der Firma Waffenfabrik Mauser, Aktiengesellschaft in Obern⸗ dorf a. N.: Dem Eugen Bührlen und dem Hermann Zillinger, beide in Obern⸗ dorf a. N., ist Gesamtprokura erteilt, in der Art, daß jeder berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder in Gemeinschaft mit einem Lee zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 816) ben der Firma Gebr. Hekler, Dampfbrennerei in Schramberg: Die Firma ist erloschen. 7) als neue Firma: Kammfabrik Lauterbach, Arnold, Buchholz & Co. in Lauterbach. Offene Handels⸗ gesellschaft vom 1. Mai 1913 ab zum Betrieb einer Kammfabrik. Gesellschafter: 1) Emilie Buchholz, geb. Haberer, Fabri⸗ kantenwitwe in Lauterbach; 2) Wilhelm
Rade in Heidenau ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. w”. Geschäftsführer ist bestellt der Buchhalter Gustav Emil Rudolf Schmidt in Heidenau. Pirna, den 23. April 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [10883] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden a. auf Blatt 3248 die Firma Carl Quandt in Plauen und als Inhaber der Kaufmann und Hof⸗ pianofortefabrikant Carl Quandt daselbst, b. auf dem Blatte der Firma Schneidist Lorenz in Plauen, Nr. 3054: die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist er⸗ loschen, c. auf dem Blatte der Firma Kempf & Paulus in Plauen, Nr. 1530: der Kaufmann Rudolf Zschweigert ist in das Handelsgeschäft eingetreten; die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Angegebener Geschäftszweig zu a: Handel
Buchholz, Architekt in Lauterbach. Den 21. April 1913. Amtsrichter Votteler.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter à/815 zur Firma Offen⸗ bacher Strick⸗ & Häkelnadelfabrik J. A. Schimmel zu Offenbach a. M.: Mit Wirkung vom 15. lfd. Mts. ist Joachim Friedrich Adolf Albrecht zu Offen⸗ bach a. M. aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden und mit Wirkung vom 16. d. Mts. ““ “ Bachenheimer zu Frankfurt a. M., dem⸗ voc 8 Offenbach a. M. wohnhaft, als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gefellschaft wird vertreten durch Johann Andreas Schimmel Witwe und Hermann Bachen⸗ heimer gemeinschaftlich, ferner durch Her⸗ mann Bachenheimer und den Prokuristen Friedrich Theodor Albert genannt Karl — Schimmel gemeinschaftlich. Die Vertretung der Gesellschaft durch Johann Andreas Schimmel Witwe und den vor⸗ genannten Prokuristen ist ausgeschlossen. Offenbach a. M., 21. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Obhlau. [10877] Die in unserer Bekanntmachung vom 5. April 1913 genannte, unter Nr. 74 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma heißt nicht Josef Hartmann vorm. Robert Frost in Ohlau, sondern Josef Hartmann vorm. Robert Trost in Ohlau. 8 Uhen den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.
osterode, Harz. 8 110878] Im Handelsregister ist zur Firma Christoph Ahlburg Hotel Deutscher Hof in Osterode a. H. heute einge⸗ tragen, daß das Geschäft auf den Hotel⸗ besitzer Wilhelm Cbert in Osterode a. H. übergegangen ist, der es unter der Firma Hotel Deutscher Hof weiterführt. Der Uebergang der Geschäftsforderungen und der Geschäftsverbindlichkeiten auf den neuen Inhaber ist ausgeschlossen. Osterode (Harz), 19. April 1913. Königliches Amtsgericht. I.
8
[10876]
[10879] Bekanntmachung.
mit
lügeln und Pianinos sowie anderen Musikinstrumenten und die Vermietung olcher. 1 G 8 b Plauen, den 23. April 1913.
Das Königliche Amtsgericht. 8 Rhey-t, Bz. Düsseldorf. [10885] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist unter Nr. 464 der Abteilung A bei der Firma August Co. zu Rheydt ein⸗ etragen worden: 1 1 82 Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter August Schuck ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 Rheydt, den 18. April 1913.
Königliches Amtsgericht. v11“ [10884] Auf Blatt 36 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Georg Zschalig, Lederwarenfavrik Göhren⸗ Leipzig in Göhren und als deren In⸗ haber der Lederwarenfahrikant Karl Georg Zschalig in Göhren eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Lederwaren. 8 Rötha, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Meckib. [10886] Im Handelsregister ist heute die Firma Friedrich Burmeister gelöscht. Rostock, den 23. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht
Rudolstadt. [10567] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung &
Nr. 83 ist bei der Firma Max Berg⸗
mann, Schwarza Saalbahn, heute
folgendes eingetragen worden: Die Firma
ist erloschen. 8 8
Rudolstadt, den 23. April 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Rudolstadt. [10566] Bekanntmachung. 8 Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 16 heute eingetragen worden: Bergmann u. Co., G. m. b. H. Schwarza (Saalbahn). Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und die Fortführung des bisher von dem Schneide⸗ mühlenbesitzer Max Bergmann in Schwarza betriebenen Sägewerks nehst Holzwaren⸗ fabrikation und Holzhandlung, die An⸗ gliederung verwandter Betriebszweige und die Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmen.
In unser Handelsregister Abteilung A
Inhaber Louis Bückle, Kaufmann in
e lautet nun: Werk⸗ 88
Aich, O.⸗A. Nürtingen — eingetragen:
rats einzelnen Prokuristen die Befugnis
ist die unter Nr. 90 eingetragene Firma
Stammkapital: 50 000 ℳ