1913 / 99 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

versammlung gewählten Mitgliedern, von denen je eins zum Vorsteher und seinem Stellvertreter, die übrigen zu Beisitzern bestellt werden. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergericht⸗ lich vertreten. Der Vorstand hat minde⸗ stens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß dle Zeich⸗ nenden zu der Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen ergehen im landwirtschaft lichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Romer, Dominik, Schneider in Insweiler, als Vereinsvor⸗ steher, 2) Balthazard, Christof, Ackerer allda, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Müller, Lorenz, Ackerer daselbst, 4) Eyler, Peter, Vater, Ackerer daselbst, 5) Vahl, Karl, Ackerer daselbst.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Saargemünd. [10959] Genossenschaftsregister. Am 23. April 1913 wurde Band 3 bei Nr. 192 für den Forbacher Eisenbahn⸗ konsumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Forbach eingetragen: Aus dem Vorstand ausgeschlieden sind Stationsdiätar Nikolaus Weil, Schaffner Johann Baptist Fritz, Eisenbahnassistent Georg Gmelch, alle in Forbach, und Oberbahnassistent Richard Schulz in Bolchen, und an deren Stelle in den Vorstand gewählt wurden Lademeister Stefan Keßler, Oberbahnassistent Philipp Heinz, als erster Schriftfübrer, Eisenbahn⸗ afsistent Jakob Welter, Eisenbahngehilfe Johann Thiell, und wiedergewählt wurde Schlosser Johann Hausen, alle in Forbach. K. Amtsgericht Saargemünd.

Salzungen. [10630] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 12 die Altenbreitunger Dreschgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Altenbreitungen eingefragen. Gegenstand des Unternehmens ist, den Ausdrusch der selbstgebauten Feldfrüchte der Mitglieder gemeinschaftlich mit der Dampfdreschmaschine zu bewerkstelligen, auch kann die Maschine für andere, dem Interesse der Landwirtschaft dienende Zwecke gebraucht werden, worüber die Generalversammlung zu bestimmen hat. Haftsumme 600 ℳ, höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 5. Der Vorstand besteht aus: 1) dem Landwirt Friedrich Richard Abe in Altenbreitungen, zuglesch als Genossenschaftsvorsteher, 2) dem Landwirt Caspar Friedrich Wagner daselbst, zugleich als Stellvertreter des Vorstehers, 3) dem Landwirt Friedrich Richard Treisch daselbst. Das Statut befindet sich Blatt 3 bis 8 d. A. und datiert vom 14. März 1913. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ olgen im „Landwirtschaftlichen Genossen⸗ chafts⸗Blatt“ zu Neuwied. Den Willens⸗ rklärungen haben 2 Vorstandsmitglieder hre Unterschriften unter der Firma bei⸗ ufügen. Das Geschäftsjahr läuft vom „Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ tunden des Gerichts jedem gestattet. Salzungen, den 19. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

chleswig. [10960] Bekanntmachung.

In das hierselbst geführte Genossen⸗ chaftsregister ist heute bei dem Beamten⸗ Wohnungsverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schleswig folgendes einge⸗ ragen:

Der Postschaffner Johs. Heinrich Lorenzen in Schleswig ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden- und an seiner Stelle der technische Bureauhilfsarbeiter Fritz August Adolf Diederichs daselbst gewählt.

Der §. 32 der Satzung ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. März 1913 geändert.

Danach erfolgen fortan die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft durch die Vereinszeitung „Unsere Scholle“ oder durch die Schleswiger Nachrichten in Schleswig. Falls diese Zeitungen ein⸗ gehen, oder die Veröffentlichung in den⸗ selben ummöglich werden sollten, tritt der Deutsche Reichsanzeiger an ihre Stelle, bis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Schleswig, den 18. April 1913. Koönigliches Amtsgericht. Abt. 2.

Stargard, Pomm. 110634]

Die durch Satzung vom 15. Februar 1913 unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Brüse⸗ witz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Brüsewitz begründete Genossenschaft ist heute in unser Genossenschaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Benutzung und Vertei⸗ lung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗

schäftsanteile 100. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in dem Pommerschen Genossen⸗ schaftsblatt in Stettin und beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mitglieder des Vorstands sind: Friedrich Welk, Franz Zühlke und Franz Holzhüter, sämtlich in Brüsewitz. Willens⸗ erklärungen des Vorstands ecfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet. Stargard i. Pomm., den 8. April 1913. König⸗ liches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [10961]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 22, betr die Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Hansfelde, E. G. m. b. H., zu Hanusfelde, ist eingetragen: Robert Hinzmann ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle Emil Hirse⸗ korn zu Hansfelde in den Vorstand gewäblt. Stargard i. Pomm., den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Tettnang. [10637] K. Amtsgericht Tettnang.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Württ. Fischereigenosseunschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Friedrichs⸗ hafen. Das Statut ist am 16. Februar 1913 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftliche Pflege und Hebung der Fischerei, gemeinschaftlicher Verkauf sämtlicher gefangener Fische behufs Erzielung günstiger Absatzpreise, Verkauf von anderwärts bezogenen Fischen für ge⸗ meinschaftliche Rechnung sowie Führung einer Sparkasse.

Den derzeitigen Vorstand bilden die Geschäftsführer Alfons Miller, Kaufmann in Friedrichshafen, und W. G. Mader, Fabrikant daselbst. 1

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch die beiden Vorstands⸗ mitglieder im Amtsblatt und Seeblatt. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch die beiden Vorstandsmitglieder in der Weise, daß sie ihren Namen der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt eintausend Mark.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dtenststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Den 22. April 1913.

Amtsrichter Schwarz. Tondern. 1 [11007] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 23 „Bauverein Tondern, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Ton⸗ dern eingetragen worden:

Der Bahnmeister Peter Johannsen in Tondern ist in den Vorstand gewählt. Tondern, den 21. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

UIm, Donau.

K. Amtsgericht Ulm. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Zu der Firma Darleheuskassen⸗Ver⸗ ein Stetten am Lonthal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht; Sitz in Stetten am Lonthal: In der Generalversammlung vom 2. März 1913 wurden Hugo Roth, Wagner in Stetten, und Modestus Gring, Friseur daselbst, zu Vorstandsmitgliedern und das Vorstandsmitglied Josef Mayr, Söldner in Stetten, zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers gewählt. Als Vorstandsmitglied ist ausgeschieden: Jakob Most. Gemeindepfleger in Stetten. Den 22. April 1913.

Amtsrichter Walther.

Ulm, Donau.

K. Amtsgericht Ulm. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Zu der Firma Darlehenskassen⸗Verein Oberstotzingen, eingetragene nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht; Sitz in Oberstotzingen: In der Generalversammlung vom 13. April 1913 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Josef Lorenz, Bauers in Ober⸗ stotzingen, der Bauer Georg Groll in Ozerstotzingen zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. V1 8 Den 23. April 1913.

Amtsrichter Walther.

Vainingen, Enz. [11096]

K. Amtsgericht Vaihingen. In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 101 Nr. 5 wurde bei der Molkerei⸗ genossenschaft Weißach e. G. m. u. H. am 24. April 1913 eingetragen: In der Generalversammlung der Molkereigenossenschaft Weißach vom 31. März 1913 wurde an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieds Andreas Mann, Küblers in Weißach, Friedrich Jauß, Bauer und Gemeindepfleger in Weißach, in den Vorstand gewählt. Den 24. April 1913.

beramtsrichter Dr. Schrabe.

Vaihingen. Enz. [11097] K. Amtsgericht Vaihingen.

In das Genossenschaftsregister Band II

Blatt 62/63 unter Nr. 6 wurde bei dem

Darlehenskassenverein Weißach e. G.

m. u. H. am 24. April 1913 eingetragen:

[10963]

[10962]

Ge⸗

1913 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Andreas Mann, Küb⸗ lers in Weißach, Friedrich Jauß, Bauer und Gemeindepfleger in Weißach, in den Vorstand gewählt. R8 Den 24. April 1913. Oberamtsrichter Dr. Schrabe.

Vaihingen, Enz. [11095] K. Amtsgericht Vaihingen.

In das Fenossenschaftsregister Band III. Blatt 105 Nr. 12 wurde bei dem Dar⸗ lehenskassenverein Großsachsenheim am 24. April 1913 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 29. Dezember 1912 wurde an Stelle des gestorbenen Vorstandsmitglieds Christian Eberhardt Arthur Haag, Fabrikant in Grossachsenheim, in den Vorstand gewählt.

Den 24. April 1913.

Oberamtsrichter Dr. Schrabe.

Zabern. [10965] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band 11

Nr. 59 wurde heute die „Landwirt⸗

schaftskasse“ Spar⸗ und Darlehns⸗

kasse, eingetragene Genossenschaft mit. unbeschränkter Haftpflicht in Zil⸗ lingen eingetragen.

Das Statut ist am 6. April 1913 er⸗ richtet. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1) Die Gewährung von Dar⸗ lehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb. 2) Die Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. 3) Die Se1 Be⸗ schaffung von Wirtschaftsbedürfnissen. 4) Der gemeinschaftliche Absatz von land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen. 5) Die Durchführung sonstiger Maßnahmen, die zur Erreichung des in § 1 angegebenen Zweckes der Genossenschaft (Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ibrer Mitglieder in materieller und moralischer Hinsicht mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebs) erforderlich erscheinen, u. a. Belehrung der Mitglieder und Schutz der⸗ selben gegen Bewucherung. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in die „Landwirtschaftliche Zeitschrift für Elsaß⸗Lothringen“ aufzunehmen. Die Mtt⸗ glieder des Vorstands sind: 1) Nikolaus Knecht I., Ackerer in Zillingen, Vorsteher, 2) Adam Will II. (Sohn), Ackerer in Zillingen, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Karl Müller, Ackerer in Zillingen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Henesfenschakt ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Zabern, den 19. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht. Zabern. 110966] Genossenschaftsregister Zabern.

In das Genossenschaftsregister Band II Nr. 60 wurde heute die „Landwirtschafts⸗ kasse“ Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Winters⸗ burg eingetragen.

Das Statut ist am 6. April 1913 er⸗ richtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb. 2) Die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. 3) Die gemeinschaftliche Beschaffung von Wirtschaftsbedürfnissen. 4) Der gemeinschaftliche Absatz von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. 5) Die Durchführung sonstiger Maßnahmen, die zur Erreichung des in § 1 angegebenen Zweckes der Genossenschaft (Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder in materieller und moralischer Hinsicht mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebs) erforderlich erscheinen, u. a. Belehrung der Mitglieder und Schutz derselben gegen Bewucherung. Die von der Genossenschaft aus⸗ gebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in die „Landwirt⸗ schaftliche Zeitschrift für Elsaß⸗Lothringen“ aufzunehmen. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind: 1) Karl Siffermann, Ackerer in Wintersburg, Vorsteher, 2) Heinrich Metzger, Ackerer in Wintersburg, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 3) Michael Riehl, Lehrer in Wintersburg. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber? echts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Zabern, den 19. April 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zabern. [10964] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band II Nr. 61, wurde heute die „Volksbank eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Zabern i. Els. eingetragen.

Das Statut ist am 3. April 1913 er⸗ richtet. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗

für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welchen ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zehn festgesetzt. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt dreihundert Mark. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gereichnet von mindestens zwei Vorstandsmitaliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichterats. Die Bekannunachungen erfolgen in dem vom Hauptverband deutscher gewerblicher Genossens aften in Berlin herausgegebenen „Deutschen Ge⸗ nossenschaftsblatt“. Geht dies Blatt ein, oder wird aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“ bis zur Bestimmung eines an⸗ deren Blattes. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Zwet Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Johann Müller, Friseur in Zabern, 2) Josef Walther (Sohn), Klempner⸗ meister in Zabern, 3) Franz Reimann, Schneider in Zabern.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Zabern, der 19. April 1913.

Kaiserliches Amtsgericht. Zörbig. [10652.

Im Genossenschaftsregister Nr. 4 ist bei der Firma Allgemeiner Konsumverein für Zörbig und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen: Am 8. März 1913 ist das Statat dahin abgeändert, daß Gegenstond des Unternehmens auch die Verwaltung von Spareinlagen der Mit⸗ glieder und deren Familtenangehörigen ist.

Zörbig, den 20. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Altenberg, Erzgeb. Ueber das Vermögen hofsbesitzers Friedrich Wilhelm Richard Müllern in Bärenfels wird heute am 22. April 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Herr QOrts⸗ richter Curt König in Bärenfels. An⸗ meldefrist bis zum 31. Mai 1913. Wahl⸗ termin am 19. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: am 14. Juni 1913, Vormittags 310 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Mai 1913. Altenberg, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Altenstadt, Hessen. [11162] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 24. März 1913 zu Staden verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Sattlermeisters Philipp Gustav Pfeiffer wird heute, am 23. April 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmelde⸗ frist bis 10. Mat 1913. Der Sparkafse⸗ rechner Jakob Wagner in Altenstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, den 21. Mai 1913, Nachm. 3 Uhr.

Altenstadt, den 23. April 1913.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht.

Apolda. Konkursverfahren. [10749]

Ueber das Vermögen des Klempners Otto Aepfler in Apolda wird heute, am 24. April 1913, Nachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Helfensrieder hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 23. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. Frist zur Anmel⸗ dung der Forderungen bis 15. Mai 1913 einschließlich.

Apolda, den 24. April 1913. Großherzogl. Sächf. Amtsgericht. Bad Homburg v. d. Höhe. [9990] Ueber das Vermögen 1) des Kauf⸗ manns Josef Mohr in Oberursel, Hohemarkstr., 2) der Firma Jos. Gg. Mohr & Cie. in Oberursel. alleiniger Inhaber Josef Mohr daselbst, ist am 21. April 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Wiesenthal in Bad Homburg v. d. H. ist zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 31. Mai 1913. Frist zur Anmeldung von Forderungen bis zum 31. Mai 1913. Bei schriftlicher An⸗ meldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend erwünscht. Erste Gläv⸗ bigerversammlung am 7. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

Dorotheenstraße.

Bad Homburg v. d. Höhe, den 21. April 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Bielefeld. Konkurs. [10745] Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Karl Vinke zu Hillegossen ist heute, am 22. April 1913, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bücherrevisor Heinrich Lemke

[10751] des Gast⸗

In der Generalversammlung des Dar⸗

Sanhn und Geräten. Die Haftsumme beträgt 250 öchste Zahl 8

ehenskassenvereins Weißach vom 31, März

geschäften zum Zweck der Beschaffung der

in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗

walter:

frist bis zu Mai 1913. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 8 10. Mai 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 24. Mai 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 18, im Amtsgerichtsgebäude, Gerichts⸗ straße Nr. 4.

Bielefeld, den 22. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 10.

Bischofsburg. Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 11. März 1913 in Königsberg i. Pr. verstorbenen Kgl. Regierungsbaumeisters Wilheln

rat Noetzel in Bischofsburg.

termin den 21. Mai 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Mai 1913. Bischofsburg, den 22. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Buchhorn, Amtsegerichtssekretär.

Chemnitz. [10758] Ueber das Vermögen des Strumpf⸗ exportgeschäftsinhabers Leon Leder, all. Inh. der gleichnamigen Firma in Chemnitz, wird heute, am 23. April 1913, Nachmittags 15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Liebe hier. An⸗ meldefrist bis zum 14. Juni’ 1913. Wahltermin am 19. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Juni 1913. Chemnitz, den 23. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Coburg. [11164

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albin Beck in Firma M. Chuttke in Coburg wird heute, am 24. April 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Hirsch in Coburg. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 30. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Coburg, den 24. April 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2. Hartung.

Döbeln. [111431 Ueber das Vermögen des Graveurs Rudolf Walther Richter in Döbeln wird heute, am 24. April 1913, Nach⸗ mittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Braun hier. Anmeldefrist bis zum 22. Mai 1913. Wahltermin am 22. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 5. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Mai 1913. 8 Königliches Amtsgericht Döbeln.

Dresden. [10757 Ueber das Vermögen des Juweliers Karl Bernhard William Hager jun. in Klotzsche, Carolastr. 9, der in Dresden, kleine Brüdergasse 2, Erdgesch., unter dem Namen „William Hager jun.“ ein Geschüft mit Juwelen, Gold⸗ und Silberwaren betreibt, wird heute, am 24. April 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ Rechtsanwalt Dr. Portius in Dresden, Schloßstr. 1. Anmeldefrist bis zum 17. Mai 1913. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 27. Mai 1913, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Mai 1913. Königl. Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Frankfurt, Oder. [10735. Der Beschluß über Eröffnung des Kon

kursverfahrens über das Vermögen Fabrikbesitzers Eugen Heinsius zu Frankfurt a. O. vom 19. April 19 wird dahin ergänzt: Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Eugen Heinsius, alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Heinsius in Frankfurt a. O., ist am 19. April 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Königliches Amtsgericht

in Frankfurt a. O.

Gebweiler. [1075323 Ueber das Vermögen der Modistin Ehefrau Karl Lenz, Mathilde geb. Koebel, in Gebweiler ist am 23. April 1913, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverf eröffnet. Verwalter: Geschäfts agent Emil Meyer in Gebweiler. Offener Arrest, An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis 14. Mat 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗

11 Uhr. 1 Kaiserl. Amtsgericht Gebweile

Gmünd, Schwäbisch. [1075421

Kgl. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Regina Weiß, Herren⸗ u. Knabenbekleidungs⸗ haus in Gmünd, Inhaberin: Regina Weiß, geb. Grünwald, Kaufmanns⸗

1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Kon⸗

in Gmünd. An⸗

Gerichtsnotar Cluß 8 Erst Mai 1913. Erste

meldefrist bis 15. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 23. Mai 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest Uad Anzeigefrist bis 15. Mai 1913.

Den 24. April 1913.

8 Gerichtsschreiber Bühner.

[11152)

Rettig aus Bischofsburg ist am 22. April 1913, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs

eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1913. Erste Gläubiger⸗

versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ 8 anesen. Konkursverfahren. [10726]

Zimmer Nr. 3.

ahren 8

termin am 24. Mai 1913, Vorm 8

ehefrau daselbst, wurde heute, am 24. April 8

kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter:

zum Deutsch

99.

en Reichsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Sonnabend, den 26. April

1

Der Inhalt dieser Beilage,

*

für Selbstabholer auch durch d Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Zentral⸗

b Das Zentral⸗Handelsre ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin se Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sin

Handelsregister für das Deutsche Reich.

für⸗ das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterre d, erscheint auch in einem besonderen B

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 80 Anzeigenpreis für den Raum einer 5

ür das Vierteljahr.

zistern, der Urheberre att unter dem Titel

(Nr. 99 0.)

8.

Ueber das Vermögen des Sattler⸗ meisters Wladislaus Szymankiewicz aus Guesen ist am 23. April 1913, Vorm. 10,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Stadt⸗ rat Maaß in Gnesen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Mai 1913. Anmelde⸗ frist bis 28. Mai 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 5. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr, Aktz. N. 4/13. Gnesen, den 23. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Guben. [10729] Ueber das Vermögen des Pantoffel⸗ machers Oskar Borchardt in Guben, Lubststraße 10, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Müntz in Guben ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen bis zum 13. Mai 1913. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 22. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8. Guben, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [11148] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Carl Schürmann zu Hagen, Elberfelderstraße 37, ist am 24. April 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Schmidt II zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. Mai 1913. Die Anmeldefrist läuft ab am 5. Juni 1913. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 23. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 20. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8 im Neben⸗ gebäude, Marienstraße 13, anberaumt. Königliches Amtsgericht Hagen i. W.

Heiligenstadt, Eichsfeld. 10744] Ueber den Nachlaß des am 25. Januar 1913 verstorbenen Landwirts Christian Schneider in Pfaffschwende ist am 23. April 1913, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Peter Döring in Heiligenstadt. Anmeldefrist bis 14. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Schloßgebäude, Zim⸗ mer 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Mat 1913. 1 Heiligenstadt, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht. III.

Landeck, Schles. [11142] Ueber das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Paul Opitz in Landeck in Schles. wird heute, am 23. April 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dinter zu Landeck. Anmelde⸗ frist bis zum 21. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung am 19. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 4. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 21. Juni 1913. Landeck, den 23. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Lindau, Bodensee. [11078] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Lindau i. B. hat über das Vermögen des Brauerei⸗ besiters Stefan Rieger in Schachen am 23. April 1913, Nachmittags 4 ¾ Ühr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Hornstein in Lindau. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Mai 1913. Termin zur allenfallsigen Wahl eines anderen Konkursverwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses wird anberaumt auf Mittwoch, den 21. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichtsgebäudes. ermin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Freitag. den 30. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, im genannten Sitzungssaale festgesetzt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lindau i. B.

Lüdenscheid. [11158] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Karp in Lüdenscheid, Wilbelm⸗ straße, ist am heutigen Tage, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr.

Arrest mit Aaße efrist bis zum 15. Mai 8. bis zum 24. Mai 1913. versammlung am 21. Vormittags 9 ½ Prüfungstermin am 5. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr.

Memel. Konkursverfahren. [10732]

Gustav August Schulz in Memel ist heute, am 24. April 1913, Vormittags

ernannt. Konkursforderungen sind bis zum

1913. Anmeldefrist der Konkursforderungen Erste Gläubiger⸗ Mai 1913,

Uhr. Allgemeiner

Lüdenscheid, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns

11¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann und Stadtrat Gustap Schulz in Memel ist zum Konkursverwalter

6. Juni 1913 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung den 23. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 20. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Mai 1913 ist angeordnet. Memel, den 24. April 1913. Templin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

München. [11079] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 24. April 1913, Vormittags 11 Uhr, wurde über das Vermögen des Schreinermeisters Franz Paver Brummer in München, Wohnung: Oefelestraße 3, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Michagel Ried in München, Kanzlei: Dachauerstr. 14, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 3. Mai 1913 einschließlich. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 13. Mat 1913 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Samstag, 24. Mai 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 87/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.

München, 24. April 1913. Gerichtsschreiverei des K. Amtsgerichts.

Ottweiler, Bz. Trier. [11082] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Funk aus Landsweiler, zurzeit in Untersuchungshaft in Ottweiler, wird heute, am 23. April 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Fuchs in Ottweiler. Offener Arrest mit⸗ Anmelde⸗ und Anzetigefrist bis zum 20. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 29. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht in Ottweiler.

Plauen, Vogtl. [10759] Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Hans Otto Prautzzsch, in Firma Cigarren Spezialhaus Hans Otto Prautzsch, in Plauen ist heute, am 24. April 1913, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Karl in Plauen. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1913. K. 40/13. Plauen, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. [10730] Ueber das Vermögen der Frau Hedwig Mendel in Firma Max Mendel zu Posen, Marktstraße, ist heute, Vor⸗ mittags 9,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ernst Koblitz in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 14. Mat 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 23. Mai 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, im Zimmer 26 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1 a. Posen, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Brauereibesitzers Ferdinand Sonn⸗ tag in Reichenbach i. Schl., ist heute, am 23. April 1913, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann August Bartsch in Reichenbach i. Schl. Anmelde⸗ frist bis 3. Junt 1913. Erste Gläubiger⸗

[10725]

mittags 9 ½

Straße

8 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗

Uhr. Prüfungstermin: 23. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr. e Arrest mit Anzeigesrist bis 3. Juni

Meichenbach i. Schl., den 23. April

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Reichenbach, Schies. [10724] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Brauereibesitzers Josef Bongoll in Reichenbach i. Schl. ist heute, am 23. April 1913, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann August Bartsch in Reichenbach i. Schl. Anmeldefrist bis 3. Juni 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 17. Mai 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin: 24. Juni 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Junt 1913. 19 8”hts i. Schl., den 23. April

Der Gerichtsschreiberer. des Königlichen Amtsgerichts.

Rhein, Ostpr. [11100] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Rolinski in Königshöhe bei Salza wird heute, am 24. April 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Gronau in Rhein wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Juni 1913 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fuüͤr welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1913 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Rhein.

Schneeberz-Neustädtel. [11147] Ueber den Nachlaß des Stickmaschinen⸗ besitzers Friedrich August Miesel in Schneeberg, Inhabers der Firma August Miesel daselbst, wird heute, am 25. April 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: der Rechtsanwalt Wagner, hier. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1913. Wahltermin am 16. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. dns 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1913.

Schneeberg, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht. Thorn. [10727]

Ueber das Vermögen der Firma Prince of Wales, Geschäft für Herren⸗Artikel in Thorn, Elisabethstraße Nr. 9, In⸗ haber Fräulein Veronika Bandurski Uund Ludwika Bandurski in Thorn, Katharinenstraße Nr. 7, wird am 23. April 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Marx Kopczynski in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1913. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungskermin am 28. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 22.

Thorn, den 23. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tilsit. Konkursverfahren. [9940]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Stimbra in Tilsit, Deutsche 47, ist heute, Vormittags

verwalter: Kaufmmann Max Killath in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung am 20. Mai 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. Juni 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. Juni 1913.

Tilsit, den 21. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

b. H.,

eingestellt worden. Apolda, den 19. April 1913.

Beeskow. Beschluß.

frü

termins hiermit aufgehoben. Beeskow, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht. 6

Berlin. Konkursverfahren. [1076 In dem Konkursverfahren über

vergleiche Vergleichstermin auf

werk, Zimmer Nr. 142, anberaumt.

der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 17. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

termins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 21. April 1913.

alleiniger Inhaber

geschäft,

31. Januar 1913 angenommene

vom 7. durch aufgehoben.

1913.

Borbeck. 8 Konkursverfahren.

in Frintrop,

deten Forderungen Termin auf vor dem Königlichen Amtsgericht Borbeck anberaumt.

Borbeck, den 21. April 1913.

Der Gerichtsschreiber

Apolda. Konkursverfahren. [10750] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Central Automat, G. m. 8 in Apolda ist mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse

Großherzoglich S. Amtsgericht. Abt. I.

[11155] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ . des Kaufmanns Max Schröder,

er in Beeskow, jetzt in Verlin, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

mögen “X“

das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebrüder B. & S. Rosenstein zu Berlin, Münzstr. 2, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Ieens en 21. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ Der H. Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht

Abt. 81.

Berlin. Konkursverfahren. [10763] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Jeschke & Reichen⸗ bach in Berlin, Brüsselerstraße 2, und Reinickendorf⸗West, Scharnweberstr. 13, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

Berlin. Konkurcverfahren. [10764] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Wegner & West⸗ phal, Nutzholz⸗und Brennmaterialien⸗ Hugo Wegner in Berlin, Triftstr. 18, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß ebruar 1913 bestätigt ist, hier⸗

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 21. April Königliches Antasfziche Berlin⸗Wedding.

[10747]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Bäreus Oberhausenerstraße 287, ist zur Prüfung der nachträglich 5

en 10. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr,

ist infolge eines von dem Gemeinschuldner 8 gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 19. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12., anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten 8 niedergelegt. 8 Bromberg, den 19. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Calw. Konkursverfahren. [10752] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ des Ernst Philipp, früh. Schraubenfabrikanten in Talmühle, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Calw, den 22. April 1913. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Calw: (L. S.) Siber.

Charlottenburg. [10738] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Curt Scholz zu Trenton, Neu York in Amerika 190 W. annoverstr., früher zu Charlottenburg, Sophie Charlottenstr. 100, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Ja⸗ nuar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Ja⸗ nuar 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Charlottenburg, den 21. April 1913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Culm. Konkursverfahren. [10728] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lederhändlers Daniel Laskowski in Culm wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. April 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. April 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Culm, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Delitzsch. [10742] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Bernhard Wiesinger, in Firma B. Wiesinger in Delitzsch, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußvereichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 28. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Rat⸗ haus eine Treppe, Zimmer Nr. 23, be⸗ stimmt. Delitzsch, den 23. April 1913.

Schmucker, Amtsgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dortmund. [10721]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des zu Dortmund verstorbenen und zuletzt hier, Schwanenstraße 68, wohnhaft gewesenen Eisenbahnsekretärs Hermann Stangnowski wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

des Königlichen Amtsgerichts.

Boxberg, Baden. [11087] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willy Graf in Boxberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin anberaumt auf Donnerstag, den 15. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, v vor dem Amtsgerichte hier. Der Ver⸗ gleichsvorschlag liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten auf. Bogxberg, den 22. April 1913. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Braunsberg, Ostpr. [11160] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß r. des verstorbenen Magistratssekretärs Arthur Kopp in Braunsberg wird nach erfolgter Abhaltung des chluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Braunsberg, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Briesen, Westpr. [11146] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Grund⸗ Ziegelei⸗ und Mühlenbesitzers Emil Felske in Villisaß wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Briesen, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ignatz Dom⸗

[10722]

Schmalenbach in Lüdenscheid. Offener

versammlung: 17. Mai 1913, Vor⸗

browski in Prinzenthal bei Bromberg

Dortmund.

Essen, Ruhr.

Forst, Lausitz.

Freiberg, Sachsen.

gehoben.

Dortmund, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.

[11153] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Möbelhändlers Paul Grütz⸗

E. Inhaber der Firma Wilhelm r

straße Nr. 26, wird nach erfolgter Schluß⸗

tzmacher, in Dortmund, Kaiser⸗ erteilung hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Beschluß. [10746] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Leo Röttgen, alleinigen Inhabers Röttgen zu Essen, wird hiermit nach

der Firma Leo

echtskräftig bestätigtem Zwangsvergleiche

aufgehoben.

en, den 17. April 1913. ea Königliches Amtsgericht. [11056] Im Konkurse Alfred Giese, Forst

(Lausitz), soll die Verteilung der Masse erfolgen. Verfügbar hierzu sind 158,85. Zu berücksichtigen sind 5157,62 nicht bevorrechtigte Forderungen.

orst (Lausitz), den 23. April 1913. Üait dhish, den 2 v Konkursverwalter.

[10760] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des vorm. Baugewerken u. Land⸗ wirts Robert Felix Clausnitzer in Falkenberg Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

wird nach Abhaltung des

Freiberg, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.