Nr. 2924 bei der Firma „Reintjes & Cie.“, Cöln. Die Firma ist ecloschen. Nr. 2986 bei der Firma „Robert Lüh⸗ dorff“, Cöln Die Firma ist erloschen. Nr. 5237 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Langguth & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Langguth ist alleiniger
Inhaber der Firma.
Abteilung B.
Nr. 325. „Rheinische Taxameter Fahrgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 12. April 1913 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Kaufmann Max Knoll zu Berlin⸗Friedenau ist Liquidator.
Nr. 817. „Metallwarenfabrik F. Bergfeld & Co. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“, Poulheim. Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Oktober, 19. Oktober und 1. November 1912 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Nach⸗ schüsse, der Abtretung von Geschäfts⸗ anteilen, der Geschäftsführung, des Ortes deec Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrats abgeändert. Jeder Geschäfts⸗ führer kann für sich die Gesellschaft ver⸗ treten und die Firma zeichnen. Ingenieur Albert Eduard Weide zu Cöln ist zum zweiten Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1517. „Deutsch⸗Sibirische Butterhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Butter⸗ und Fettwarengroßhandlung, insbesondere Import und Vertrieb von sibirischer
Blutter, sowie Abschluß aller hiermit im Zu⸗ sammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Stammkapital: 200 000,— ℳ. Geschäfts⸗ führer: Julius Hildsberg, Kaufmann, Dresden, und Karl Gatzweiler, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 22. Sep⸗ tember und 6. Oktober 1910, 2. No⸗ vember 1911 und 4. März 1913. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, st jeder allein vertretungsberechtigt. Nach § 6 des Gesellschaftsvertrags ist die Dauer der Gesellschaft auf die Zeit bis zum 30. September 1915 festgesetzt. Kündigt keiner der Gesellschafter spätestens
3 Monate vor Ablauf, also zum ersten Male spätestens am 31. März 1915, so gilt die Gesellschaft immer als auf ein
veiteres Jahr verlängert. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1681. „Martin & Buscher Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. April 1913 ist die Firma in: „Wil⸗
elm Martin Gesellschaft mit be⸗
chränkter Haäaftung“ umgeändert. Hugo Buscher hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Ehefrau Wilhelm Martin, Veroneko geb. Rammin, in Cöln ist zur Geschäftsführerin bestellt.
Nr. 1801. „Ernst Wiemar u. Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 0. April 1913 ist der Gesellschaftsver⸗
g bezüglich der Firma und des Gegen⸗ andes des Unternehmens abgeändert.
Die Firma ist in: „Rheinische Damen⸗ hutfabrik Gesellschaft mit beschränk⸗ er Haftung“ abgeändert. Gegenstand es Unternehmens ist fortan: Fabrikation on Damenhüten sowie Beteiligung an nternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Leonhard Stollenwerk hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kauf⸗ mann Hans Richarz in Düren ist an seiner telle zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 1968. „Weinvertriebsgesellschaft mit beschrüänkter Haftung“, Cöin. egenstand des Unternehmens: Wein⸗ ertrieb, Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ ehmungen. Stammkapital: 20 000,— ℳ. eschäftsführer: Josef Knab, Wirt, Cöln. eorg Wahlster, Kaufmann, Bensberg, stellvertretender Geschäftsführer. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 11. und 26. März 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: In Anrechnung auf ihre Stammeinlage bringt die Colonia Immobiliengesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln in die Gesellschaft ein die in dem dem Gesell⸗ schaftsvertrage als Anlage beiliegenden Verzeichnisse aufgeführten Weine und Liköre ꝛec. im Werte von 10 000,— ℳ. Oeffentliche Beanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1969. „Rheinische Sprena⸗ kapsel⸗ und Zündhütchen⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln, wohin der Sitz der Firma von Küppersteg verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Sprengkapseln, Zündhütchen und Munition aller Art sowie Metallwaren jeder Gattung und Betrieb von Handels⸗ geschäften. Stammkapital: 300 000,— ℳ. Geschäftsführer: Wilhelm Asboff, Kauf⸗ mann, Altena, und Edmund Cäsar Czarni⸗ kow, Kaufmann, Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 30. Dezember 1902, 2. Ja⸗ nuar 1903 und 4. März 1913. Jeder der beiden Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gessellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1970. „Leber & Bröse Gesell⸗ schaft mit veschränkter Haftung“, Cöln, wohin der Sitz der Gesellschaft von Neviges verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Bergwerks⸗ und Hüttenerzeugnissen, Konstruktion, Bau und Vertrieb von Maschinen, Erwerb und Betrieb von Hütten und Fabriken zur Verarbeitung und Erzeugung solcher Pro⸗ dukte, auch die gesellschaftliche Beteiligung an derartigen Unternehmungen, ferner die
Uebernahme von Agenturen und sonstigen Vertretungen, dann auch sonstiger Handels⸗ unternehmungen überhaupt, der Erwerb von Grundeigentum für die Zwecke der Gesellschaft und schließlich der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar mit den vorgenannten zu⸗ sammenhängen. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Hans Bröse, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 12. No⸗ vember 1912, 20. Januar 1913.
Nr. 1971. „Köln⸗Sürther Terrain⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz. Stammkapital: 21 000 ℳ. Geschäftsruhrer: Sally Kaufmann, Kauf⸗ mann, Cöln, Louis Horn, Kaufmann, Cöln⸗Sülz, Isidor Schoemann, Fabrikant, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 1. April 1913. Zur Vertretung der Gesellschaft genügt die Mitwirkung zweier Geschäfts⸗ führer, wenn mehr als zwei Geschäfts⸗ führer vorhanden sind. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft geschehen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln, Abt. 24.
Crefeld. [11249] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Tekok * Lechner in Liquidation in Erefeld: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Crefeld. den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [11250] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß die Firma Friedrich Salzer in Crefeld erloschen ist. Crefeld, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Danzig. 8 [11251]
In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen:
Abteilung A ber Nr. 373, betreffend die Firma „O. Saabel“ in Danzig. daß dem Regierungsbaumeister a. D. Arthur in Pr. Stargard Prokura er⸗ teilt ist;
Abteilung B bei Nr. 10, betreffend die Aktiengesellschaft in Firma „Danziger⸗ Privat⸗Aktien⸗Bank“ in Danzig: Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art, ins⸗ besondere die ö von Handel, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. März 1913 sind die §§ 1, 4 — 11, 13 — 32, 34 und 35 des Gesellschaftsvertrags geändert. Anmtsgericht Danzig, Abt. 10,
b den 23. April 1913.
Döbeln. [11252] Auf Blatt 295 des Handelsregisters hier über die Firma Vereinsbrauerei zu Döbeln in Döbeln ist heute ein⸗ getragen worden, daß die in der General⸗ versammlung vom 23. Dezember 1912 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von fünfzigtausend Mark erfolgt ist.
Die Aktien werden zum Betrage von eintausendvierhundert Mark ausgegeben.
Döbeln, den 24. April 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Dresden. [11253]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 11 926, betr. die Gesell⸗ schaft Dresduer Eisenhochbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Einzelprokura des In⸗ genieurs Willy Werner ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt dem Ingenieur Willy Werner in Dresden und dem Kauf⸗ mann Karl Seidel in Radebeul. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.
2) auf Blatt 13 030, betr. die Firma Otto Prawitz in Dresden: Der bis⸗ herige Inhaber Kaufmann Hugo Paul Otto Prawitz ist ausgeschieden. Die Kaufmannsehefrau Carola Lissy Prawitz, geb. Gössel, in Dresden ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hugo Paul Otto Prawitz in Dresden.
3) auf Blatt 6757, betr. die Firma Bruno Wehlte & Co. in Dresden: Prokura ist erteilt dem Buchhalter Oscar Albin Kluge in Dresden.
Dresden, am 25. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. 8 [11254] Bei der Nr. 789 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Karl Peter May & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 22. April 1912 nachgetragen, daß die Firma geändert ist in Brunnenbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [11255]
In das Handelsregister A wurde am 23. April 1913 nachgetragen:
Nr. 4008 die offene Handelsgesellschaft in Firma Westdeutsche Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt Kutzleb & Mesenholl mit dem Sitze in Düffeldorf. Dtie Gesellschafter der am 22. April 1913 begonnenen Gesellschaft sind der Kaufmann Wilhelm Kutzleb in Düsseldorf⸗Oberkassel bnd der Betriebsleiter Fritz Mesenholl,
ier.
Nr. 4009 die offene Handelsgesellschaft in Firma H. Rosenthal mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin und Zweigniederlassung in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Dezember 1892 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Kommerzienrat Julius Valentin und
Wilhelm Valentin,
Otto Westermann, dem Karl Burkhardt, dem Paul Bödeker, dem Ernst Farchmin, dem Willy Feig und dem Georg Lomnitz, alle in Berlin, ist Gesamtprokura zu je zweien erteilt.
Bei der Nr. 3796 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Corso⸗Dro⸗ gerie Kiel & Weichsel, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Wilhelm Kiel, hier, alleiniger Inhaber der Firma ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Ebersbach, Sachsen. [11256]
Zu der Veröffentlichung vom 19. April 1913 über die Eintragungen auf Blatt 274 des Handelsregisters, betreffend die Firma Neumann & Co., Glasraffinerie und Kronleuchterfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Ebersbach, wird noch bekannt gemacht, daß das Stamm⸗ einhundertachtzigtausend Mark be⸗ trägt. —
Ebersbach, den 25. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ehrenfriedersdorf. [11257] Auf dem die Firma Arthur Schubert in Jahnsbach betreffenden Blatt 359 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft von Arthur Hugo Schubert auf den Kaufmann Ernst Oswald Schubert in Harthau, an den es der Ver⸗ walter im Konkurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers veräußert hat, über⸗ gegangen ist und daß die Firma künftig Ernst Schubert lautet. Ehrenfriedersdorf, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Eisenberg, S.-A. [11258] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B unter Nr. 13 ist heute eingetragen worden:
Elektrizitätswerk Eisenberg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Eisenberg S.⸗A. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von elektrotechnischen Instal⸗ lationen in Eisenberg und Umgebung und der Abschluß sämtlicher Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zu⸗ sammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: 1) Kaufmann Kurt Panzer in Eisenberg, 2) Ingenieur Heinrich Kronenberger in Schmölln S.⸗A.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1913 festgestellt.
Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Die Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden der handschriftlichen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Eisenberg S.⸗A., den 25. April. 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Emden. [11261]
In das hiesige Handelsregister B ist am 21. April 1913 unter Nr. 47 die Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Emder Ver⸗ kehrsgesellschaft A. G.“ mit dem Sitz in Emden eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Förderung von Handel, Industrie und Verkehr in Emden und der Betrieb aller Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke
ienen.
Das Grundkapital beträgt 3 000 000 ℳ. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Gerichtsassessor a. D. Maximilian von Uslar in Hamburg und dem Kapitän a. D. Carl Zeppenfeld in Emden.
Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesellschaft, falls der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von je zwei Mitgliedern vertreten. Die Zeichnung der Firma kann im ersteren Fall unter Zustimmung des Aufsichtsrats auch von zwei Prokuristen, im letzteren Fall auch von einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen er⸗ folgen.
Das Grundkapital zerfällt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Auf alle Aktien ist 25 % bar eingezahlt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger so⸗ wie in den vom Vorstand etwa sonst noch zu bestimmenden Blättern. Die General⸗ versammlung wird in der Regel durch den Vorstand berufen. Die Einladung erfolgt mindestens 15 Tage vor dem für die Ge⸗ neralversammlung bestimmten Tage durch öffentliche Bekanntmachung.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:
1) Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft, Hamburg,
2) Wilhelm Julius Thomann, Hamburg,
3) Emil Max Warnholtz, Hamburg,
4) Dr. jur. Gustav Albert Hopff, Hamburg,
5) Hermann Heinrich Eduard Dannen⸗ berg, Hamburg.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1) Kommerzienrat Louis Röchling, Völk⸗
lingen a. d. Saar, 8
2) Bergrat Max Graßmann, Essen
a. d. Ruhr, 3) Geheimer Bergrat Eduard Kleine, Dortmund, 4) Kommerzienrat R. Fleischmann, Iserlohn, 1 . Dr. jur. Walter Sthamer, Curhaven,
5) Amtsverwalter 6) Geheimer Baurat Hermann Mathies, Berlin,
7) “ Albert Ballin, Ham
burg.
Von den bei der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aussichtsrats, kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden.
Emden, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht. III.
Emden. [11262]
In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 48 die Firma: „H. Back⸗ haus & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Emden eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung und der Betrieb eines Detail⸗ geschäfts für Herren⸗ und Knaben⸗ bekleidungsartikel sowie die Gründung und der Betrieb von Filialen dieses Ge⸗ schäfts.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Backhaus in Rostock.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 1913 festgestellt. Der Betrieb des Ge⸗ schäfts wird am 1. September 1913 be⸗ ginnen. Der Gesellschaftsvertrag ist für die Zeit bis zum 1. Januar 1918 geschlossen.
Emden, den 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht. III.
Eppingen. [11263] Handelsregistereintrag. Zu Firma Josef Merkel in Rohr⸗ bach: Die Firma ist erloschen. Eppingen, den 22. April 1913. Gr. Amtsgericht.
Falkenstein, Vogtl. [11264]
Auf Blatt 405 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß der Direktor Johannes Josua Wüllenweber in Plauen i. V. zum Vorstandsmitgliede und der Kaufmann Friedrich Bernhard Schubert in Bergen i. V. zum Prokuristen der Firma Vogtländisches Glektrizitäts⸗ werk Aktiengesellschaft in Bergen i. V. bestellt worden ist.
Falkenstein, den 24. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde, N. L. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 4 des hiesigen Handelsregisters B verzeichneten Firma Reichelt Metallschrauben Artien⸗ gesellschaft in Finsterwalde ist heute folgendes eingetragen worden:
Durch den Generalversammlungsbeschluß Berlin den 5. April 1913 ist der sechste Absatz des § 14 des Statuts, der be⸗ stimmte: „Zur Vollziehung von Post⸗ bescheinigungen über den Empfang von Briesen oder sonstigen Poststücken, auch
ertbriefen und eingeschriebenen Post⸗ sendungen, desgleichen zur Vollziehung anderer Behändigungsscheine genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds oder eines Prokuristen oder einch General⸗ bevollmächtigten bezw. eines hierzu er⸗ nannten Spezialbevollmächtigten“ gestrichen
orden.
Finsterwalde, den 18. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [11266] Eintragung in das Handelsregister vom 23. April 1913 bei der Firma Julius Petersen in Fruerlund: Die Firma ist erloschen. Fleusburg, Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
[11265]
Frankfart, Main. [11267] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Moselsektkellerei Traben Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma mit dem Sitz in Traben⸗Trarbach errichtete und am 12. August 1912 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Traben⸗ Trarbach eingetragene Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hat ihren Sitz von Traben⸗Trarbach nach Frankfurt a. M. verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juli 1912 festgestellt und durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1912 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bisher von Herrn Karl Hassemer, Kaufmann in Bingen a. Rh., als alleinigem Inhaber der Firma C. Rumpel u. Co. zu Traben⸗Trarbach betriebenen Sekttellerei und Sektgeschäfts sowie die Beteiligung an verwandten Unternehmungen und der Erwerb solcher,
nicht minder Handel mit Sekt, gleichviel
welcher Provenienz. Die Firma C. Rumpel u. Co., deren alleiniger Inhaber Herr Karl Hassemer in Bingen a. Rh. zurzeit ist, bleibt bestehen, und zwar zwecks Fort⸗ führung des von Herrn Karl Hassemer bisher hetriebenen Stillweingeschäftes. Das Stammkapital beträgt 34 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Joseph Sadony in Frankfurt a. M. Der Ge⸗ sellschafter Karl Hassemer hat die im Ab⸗ schnitt II 8 3 Z. 1 des Gesellschafts⸗ vertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind demselben 33 000 ℳ als Stammeinlage gewährt worden. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Frankfurt a. M., den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. [11268] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Nistertalsperren Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Altenkirchen errichtete und am 9. Oktober 1908 in das dortige Handelsregister eingetragene Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung hat
ihren Sitz von Altenkirchen nach Frank⸗ furt a. M. verlegt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Mai 1908 festgestellt. Er ist abgeändert durch Beschlüsse der Mitgliederversammlung vom 12. Mai 1910, 18. August 1912 und 1. März 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzbarmachung der Wasserkraft der Nister. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ führer sind der Bergassessor Karl Schu⸗ mann zu Westerburg und der Direktor Heinrich Hoff zu Koblenz. Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein berech tigt, die Gesellschaft zu vertreten. Sin Prokuristen bestellt, so können je zwel derselben gemeinsam die Gesellschaft ver treten. Frankfurt a. M., den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Gengenbach. [11269] Im diesseitigen Handelsregister soll das Erlöschen der Firma „Mechanische Strickgarnzwirnerei in Zell a/H.“ eingetragen werden. Gemäß § 141. F. G. G. wird der Firmeninhaber Theodor Rauch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch bis spätestens 1. August ds. Js. geltend zu machen. Gengenbach, den 21. April 1913. Gr. Amtsgericht Gengenbach.
Gifhorn. [11270] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bei der Firma Chr. Tietge in Gifhorn (Nr. 20 des Regtsters) am 24. April 1913 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gifhorn. 24. April 1913. Königliches Amtsgericht. 1.
Giatz. [11271] In unser Handelsregister A ist am 19. 4. 1913 unter Nr. 229 bei der Firma Arnold Gebauer in Cöln mit Zweig⸗ niederlassung in Glatz eingetragen worden: Die hiesige Zweigniederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. In Cöln ist eine Zweigniederlassung
errichtet. Amtsgericht Glatz. Gleiwitz. [11272] In unser Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 407 eingetragenen Firma „Julius Scheer“ in Gleiwin folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 19. April 1913.
[11273] Gommern, Bz. Magdeburg. Die unter Nr. 29 des Handelsregisters A eingetragene Firma C. Volkholz, Gommern, ist erloschen. 8 Gommern, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Greifenhagen. [11274] In unser Handelsregister Abtellung A ist heute unter Nr. 124 die Firma „Carl Utecht“ mit dem Sitze in Greifen⸗ hagen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Utecht hier eingetragen worden. Greifenhagen, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Gross Gerau. [11275] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. B wurde eingetragen bezüglich der Firma Röhren⸗ werk Raunheim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Raunheim, und zwar in Berichtigung des Eintrags vom 12. Juli 1911: Als weiterer Ge⸗ schäftsführer ist der Ingenieur Wilhelm Rottmann in Raunheim seit dem 1. Juli 1911 bestellt. Zur rechtsgültigen Zeich⸗ nung der Firma sind zwei Unterschriften erforderlich, und zwar entweder der beiden Geschäftsflchrer oder der beiden Prokuristen oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen.
Groß Gerau, den 22. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Guhrau, Bz. Breslau. [11276] Als alleinige Inhaberin der Firma Leo Lippmann, Guhrau, (Nr. 70 unseres Handelsregisters A) ist heute Frau Martha Lippmann, geb. Eckardt, in Guhrau eingetragen worden. Dem Kaufmann Leo Lippmann in Guhrau ist Prokura erteilt Guhrau, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 43 als Inhaber der Firma P. Taibers Nachfolger, Habel⸗ schwerdt, der Kaufmann Paul Scholz in Habelschwerdt eingetragen worden. Der Kaufmann Erich Gründel in Habelschwerdt ist als Inhaber der Firma gelöscht. Habelschwerdt, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Hachenburg, Westerw. [11278]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Phil. Schneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Hachenburg eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. April 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und der Fortbetrieb des von Arthur Henney zu Hachenburg unter der Firma Phil. Schneider betriebenen kaufmännischen Geschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Die Geschäfts⸗ führer sind Lorenz Dewald, Fabrikant, Otto Schultz, Kaufmann, Karl Winter, Kaufmann, alle zu Hachenburg. Je zwet
Geschäftsführer zusammen vertreten die
8 8 15 8
Kanth.
Arthur
Rötzschenbroda.
[11277]
Langensalza.
Fisscher daselbst), b. Nr. 227:
Wilhelm Leopoldt (EInhaber: 1 Wilhelm Leopoldt daselbst) sollen gemäß
die Löschung — saiza, den 23. April 1913. Königliches
Gesellschaft und sind zusammen berechtigt,
die Firma zu zeichnen.
Hachenburg, den 25. April 1913. Königliches Amtsaericht.
echingen. [11279] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 125 die Firma Konrad Simmendinger Söhne Peitschen⸗& Tyrolerstöckefabrik in Killer, und als deren Inhaber: Johann Simmendinger, Fabrikant, und Christian Simmendinger, Fabrikant, beide in Killer, eingetragen worden.
Hechingen, den 14. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
IIeldelberg. [11280] Zum Handelsreaister Abt. A Band IV. O. Z. 18 wurde die Firma „Carl Spitzer Nachf.“ in Heideiberg und als Inhaber Friedrich Frische, Kaufmann in Heidelberg, einaetragen. Heidelberg, den 24. April 1913. Großh. Amtsgericht. III.
Heilbronn. [11281] K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
A. Abteilung für Geselklschaftsfirmen:
Zu der Firma Nudolf Stahl, Agentur⸗ geschäft hier. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch das Ausscheiden der Gesell⸗ schafterin Charlotte Stahl aufgelöst. Ge⸗ schäft mit Firma ist auf den Gesellschafter Karl Stahl übergegangen, daher als Ge⸗ sellschaftsfirma gelöscht.
B. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Rudolf Stahl, Agentur⸗ geschäft, Inhaber Karl Stahl, Agent hier.
Gelöscht wurde die Firma Georg Loh⸗ mann, hier, infolge Geschäftsaufgabe.
Den 24. April 1913.
Amtsrichter Kolb.
Hirschberz, Scnies. [11282] Bei der Firma „Arthur Herrnstadt“ in Cunnersdorf — Handelsregister A Nr. 5 — ist eingetragen, daß das Geschäft unter der bisherigen Firma auf die Erben des bisherigen Firmeninhabers, nämlich: dessen Witwe Elisabeth genannt Ella Herrnstadt, geb. Pauly, und seine minder⸗ jährigen Kinder Anna und Ilse Ge⸗ schwister Herrnstadt, sämtlich in Cunners⸗ dorf, übergegangen ist, welche es in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft fortführen. Die Witwe Elisabeth genannt Ella Herrnstadt ist allein vertretungsberechtigt. Hirschberg, den 25.Avril 1913. Königliches Amtsgericht.
Jülicbh. [11283] Im Handelsregister ist bei der Kreis
Jülicher Zuckerfabrik Aktzengesell⸗
schaft in Ameln eingetragen worden:
Die Prokura des Betriebsdirektors Hans Roellig in Ameln ist erloschen. Die Einzel⸗ prokura des Landwirten Josef Schunck in Ameln ist ebenfalls erloschen.
Dem Betriebsleiter Carl Stahl in Ameln und dem vorgenannten Josef Schunck ist Gesamtprokura erteilt.
Jülich, den 22. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Kattowitz, O. S. [11284] Bekanntmachung.
Die im Handelsregister Abteilung A
Nr. 242 eingetragene, hier bestehende
Zweigniederlassung der Firma „Moritz Fraenkel“ in Thorn ist am 19. April
1913 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz.
[11285]
In unser Handelsregister A ist am 19. April 1913 bei Nr. 11 zur Firma C. F. Gebel in Kanth folgendes ein⸗
getragen worden: Spalte 2: Die Firma
lautet jetzt: C. F. Gebels Nachfolger, Inhaber Arthur Heinrich, Spalte 3: Heinrich, Kaufmann, Kanth. Amtsgericht Kanth.
[11287] Auf Blatt 122 des Handelsregisters,
die Firma Hugo Heinrich in Kötzschen⸗
broda betreffend, ist heute das Erlöschen
der Firma eingetragen worden.
Kötzschenbroda, am 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Konitz, Westpr. · [11288] In unser Handelsregister A ist bei der
Firma Balzer und Borris in Konitz
als Inhaber der Kaufmann Julius Raw⸗
raway in Königsberg i. Pr. und zugleich die Auflösung der offenen Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden. Ostdeutsche Tageszeitung Dr. Paul
Die Firma Petras in Konitz ist erloschen. Die
Firma Herbert Cohn, Lubnia, und als deren Inhaber Kaufmann Herbert Cohn in Lubnia ist neu eingetragen worden.
Konitz, den 21. April 1913. Königliches Amtsgerich
[11289]
Nachstehende, in unserem Handelsregister
eingetragenen, nicht mehr bestehenden
Handelsfirmen: a. Nr. 103: Louis Linck
in Langensalza (Inhaber: Maschinen⸗ fabrikant Albin Linck und Kaufmann Karl Friedrich in Langensalza Schuhmachermeister Friedrich
31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 G. G. von Amts wegen gelöscht werden.
Es werden deshalb die Inhaber der ge⸗ nannten Firmen oder deren Rechtsnach⸗
olger hierdurch aufgefordert, einen etwalgen
Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten
Gericht geltend zu machen, widrigenfalls erfolgen wird. Langen⸗
Amtsgericht.
Lörrach. [11292]
Ins hiesige Handelsregister Abt. B Bd. I wurde zu O⸗Z. 3 (Salubra⸗ tapetenfabrik Basel, Zweignieder⸗ lassung in Grenzach) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Vorstandsmitglieds vräal⸗ Refardt (Bischoff) in Basel ist er⸗ oschen.
Lörrach, den 22. April 1913.
Gr. Amtsgericht. “
Lübeck. Handelsregister. [11293]
Am 23 April 1913 ist bei der Firma August Sellschopp & Co. in Lübeck eingetragen: Der Martha Sophie Johanna Wigger, geborenen Schütt, in Lübeck ist Prokura erteikt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Mannheim. [11294]
Zum Hand.⸗Reg. B Bd. XII O.⸗Z. 5 wurde heute eingetragen: Firma „Hell⸗ muth Behr, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, C. 3. 13. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Hellmuth Behr in Mannheim betriebenen Lack⸗ und Farbengeschäfts.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Hellmuth Behr, Kaufmann, Mannheim, und Johann Rehm, Kaufmann, Mannheim.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1913 festgestellt.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Manuheim, den 24. April 1913.
Großh. Amtsgericht. Z. I.
Marklissa. [1 ] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma „Mechanische Weberei Julius Wünsche, Mittel Steinkirch“ einge⸗ tragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Marklissa, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Memmingen. [11296] Handelsregistereintrag.
Firma Brüder Winkle in Alten⸗ stadt: Weiterer Prokurist der Firma ist der Kaufmann Armin Winkle in Altenstadt.
Memmingen, den 23. April 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Mörs. [11297] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Niederrheinische Bergwerks⸗ gesellschaft m. b. H. in Neukirchen eingetragen worden, daß durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 7. März 1913 der Dr. der Staatswissenschaften Alfred List in Berlin zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt ist. b Mörs, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Mörs. [11298] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 289 die offene Handels⸗ gesellschaft F. Bree und J. Haastert, Auktions⸗, Hupotheken⸗ und Immo⸗ biliengeschäft, in Mörs und als deren Inhaber Fritz Bree und Johann Haastert, beide Auktionator in Mörs, eingetragen worden. 1
Die Gesellschaft hat am 16. April be⸗ gonnen.
Mörs, den 23. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Muskau. [11299] In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma„Hohlglashütten⸗Werke Raetsch & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Tschöpeln am 23. April 1913 eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Gustav Heine in Braunsdorf O. L. Prokura zur Vertretung der Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer oder mit einem zweiten Prokuristen erteilt ist. Amtsgericht Muskau.
Neuburg, Donau. [11399] Firma „Brauhaus Rose, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Donauwörth. Ehrlich Sigmund hat das Amt eines Geschäftsführers der Ge⸗ sellschaft niedergelegt. An seine Stelle wurde durch die Gesellschafter als neuer Geschäftsführer gewählt: Kriegl Georg, Brauereidirektor von Eilenburg, nun in Donauwörth.
Neuburg a. D., den 16. April 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Neuhaldensleben.
In unser Handelsregister 4
bei der Firma „Gottlieb Riemann. Dampfziegelei Hörsingen“”“ (Nr. 168 des Registers) eingetragen worden: Dem Kaufmann Wilhelm Eggers in Magde⸗ burg ist Prokura erteilt. Neuhaldensleben, den 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neumark, Westpr. [11301] In unser Handelsregister ist die Firma Lucian Vetter, Neumark, Westpr. und als deren Inhaber der Kaufmann Lucian Vetter in Neumark S. Neumark, Westpr., den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [11302] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter B/24 zur Firma Mittel⸗ veutsche Creditbank Depositenkosse und Wechselstube Offenbach a. M.
(Zweigniederlassung der Firma Mittel⸗
deutsche Creditbank a. M.):
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. März 1913 ist der § 14 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. Die Direktion (Vorstand) ist fortan er⸗ mächtigt, mit Genehmigung des Aufsichts⸗ rats einzelnen Prokuristen die Befugnis zu erteilen, zu zweien gemeinschaftlich die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Offenbach a. M., 23. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. [11303] In unserm Handelsregister Abt. B in heute bet dem unter Nr. 37 eingetragenen, hier bestehenden „Elberfelder Bank⸗ verein“, Zweigniederlassung der unter derselben Firma zu Elberfeld bestehenden Aktiengesellschaft eingetragen worden, daß die Prokura des Heinrich Johanning, Bankdirektor zu Wald, erloschen ist. Ohligs, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. [11304] „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma P. Hecker & Sohn in Paderborn (Nr. 156 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Peter Hecker ist gestorben. Der Kaufmann Josef Hecker zu Paderborn ist alleiniger Inhaber der Firma.
Paderborn, den 12. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. Zu Abt. B Band II O.⸗Z. 5 wurde bei der Firma Gartenstadt Baugesell⸗ schaft „Sonnenberg“ mit beschränkter Haftung in
zu Frankfurt
[11305
führers Xaver Striebel ist beendigt. Pforzheim, 25. April 1913. Gr. Amtsgericht als Registergericht.
Plauen, Vogtl. [11306]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Endesfelder & Weiß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 3228: Dem Kaufmann Franz Seifert in Plauen ist Prokura erteilt; b. auf Blatt 3249 die Firma Emil Lindenberg in Plauen und als Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Conrad Lindenberg daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.
Plauen, den 24. April 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Plettenberg. [11476]
In unser Handelsregister A Nr. 157 ist heute zu der Firma Nobert Kleb, Herscheid, eingetragen:
Die Firma ist in eine offene Handels⸗ esellschaft umgewandelt, die am 20. Fe⸗ ruar 1913 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann
Karl Diergarten und der Kaufmann Heinrich Schulte, beide zu Herscheid. Plettenberg, den 23. Apeil 1913. Kgl. Amtsgericht.
Pössneck. [11307]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 9 wurde heute eingetragen die Firma von den Hoff & Strasser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, F. A. Mann Nachfolger in Aachen mit Zweignieder⸗ lassung in Pößneck.
Der Gegenstand des Unternehmens he⸗ steht in der Fortführung der von den Ge⸗ sellschaftern bisher geführten Handels geschäfte (Zigarrenfabriken), und zwar des Herrn Ferenbach unter der Firma von den Hoff & Strasser, und des Herrn Roese unter der Firma F. A. Mann, der Fabrikation von Zigarren, dem Ver⸗ trieb und Handel mit allen zur Zigarren⸗ und Tabakindustrie in Verbindung stehenden Gegenständen, und der Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Zur vollständigen Deckung ihrer je 20 000 ℳ betragenden Stammeinlagen bringen ein:
1) der Gesellschafter Oscar Ferenbach das von ihm zu Aachen unter der Firma von den Hoff & Strasser geführte Handels⸗ geschäft auf Grundlage der zum 1. April 1913 aufgestellten Bilanz,
2) der Gesellschafter Georg Roese das von ihm in Pößneck unter der Firma F. A. Mann geführte Handelsgeschäft auf Grundlage der zum 1. April 1913 auf⸗ gestellten Bilanz.
Geschäftsführer sind der Kaufmann Oscar Ferenbach in Aachen und der Kauf⸗ mann Georg Roese hier.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1913 festgesetzt worden und die Dauer der Gesellschaft auf 5 Jahre.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Pößneck, den 24. April 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Posen. [11308]
In unser Handelsregister B 75 ist bei der Aktiengesellschaft Norddeutsche Kre⸗ ditanstalt in Königsberg i. Pr. heute eingetragen worden:
Die Gesamtprokura des Helmut Spiel in Danzig ist erloschen.
Dem Fritz Anbuhl in Danzig ist für die Hauptniederlassung in Königsberg i. Pr. und diejenigen Zweigniederlassungen, die die Firma „Norddeutsche Creditanstalt“ ohne Zusatz führen, also für Stettin, Danzig und Posen, Gesamtprokura ein⸗ schließlich der Befugnis zur Veräußerung
8
1 Pforzheim eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschaͤfts⸗
und Belastung von Grundstücken derart
erteilt, daß er zusammen mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Gesamt⸗ prokuristen vertretungsberechtigt ist. Posen, den 22. April 1913. Königliches Amtegericht.
Potsdam. [10557]
Aus der in unserem Handelsregister X unter Nr. 89 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma W. Spindler in Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Potsdam, ist Dr. Wilhelm Karl Adolf Spindler in Spindlersfeld bei Cöpenick ausgeschieden.
Dem Franz Reuter in Berlin ist derart Gesamtprotura erteilt, daß er gemeinsam mit dem ebenfalls heute eingetragenen Gesamtprokuristen Ernst Adolf Goetschke in Berlin zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
Die Prokura des Kaufmanns Karl Friedrich Albert Mentzel in Berlin be⸗ steht fort; alle anderen Prokuren und Gesamtprokuren sind erloschen.
Potsdam, den 7. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Preussisch Molland. [11309] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilungs B ist bei der Molkerei Neuendorf⸗Fried⸗ heim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neuendorf⸗Friedheim (Nr. 5 des Registers) am 8. April 1913 folgendes eingetragen worden: 1 „Durch Beschluß vom 10. Februar 1913 ist die Zahl der Geschäftsführer auf 4 erhöht. 8 Zum neuen Geschäftsführer ist der Gutspächter Carl Görg in Kalthof gewählt.
Pr. Holland, den 8. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rastatt. [11310] Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 O.⸗Z. 228 — Firma Karl Streit, Gaggenau —: Die Firma ist erloschen Rastatt, den 11. April 1913. Großh. Amtsgericht. II.
Ravensburg. [11311] K. Amtsgericht Ravensburg.
Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
1) bei der offenen Handelsgesellschaft H. L. Sterkel. Pinselfabrik in Ra⸗ vensburg: Die Prokura des Ludwig Rauneecker ist erloschen.
2) bei der Firma Johannes Dressel Witwe z. Waldhorn in Ravensburg: Die Firma lautet jent: „Albert E. Dressel zum Waldhorn“ in Ravensburg; Inhaber: Albert Eugen Dressel in Na⸗ vensburg.
Den 23. April 1913.
Oberamtsrichter Dr. Rauch.
KReichenbach, Schles. [11313] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 373 das Erlöschen der Firma Gebr. Lehmann in Reichenbach i. Schl. am 26. März 1913 eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Reicbenbach, Vvogtl. [11312] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Franz Reiher in Reichenbach betreffenden Blatt 1075 eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Reichenbach, am 24. April 1913. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [11316] Im Handelsregister ist heute die Ftrma Ulrich Lübcke gelöscht. Rostock, den 24. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Kostock, Meceklb. [11314] In das Handelsregister ist heute zur Firma Otto Meyer eingetragen worden: Das Geschäft ist durch Testamentserb⸗ folge von dem am 26. Juni 1911 ver⸗ storbenen Kaufmann Otto Meyer zu Rostock, welcher seine Kinder Emma Meyer, Margarethe Meyer und Otto Meyer zu Nacherben eingesetzt hat, über⸗ gegangen auf die Witwe Emma Mever, geb. Richers, zu Rostock, als Vorerbin des früheren Inhabers mit dem Rechte der freien Verfügung über den Nachlaß. Rostock, den 24. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [11315] In das Handelsregister ist beute die Firma Carl Höppner mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Dentist Carl Höppner in Rostock einge⸗ tragen. “ Rostock, den 24. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Rotenburg, Fulda. [11317]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr. 3, Schaub, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rotenburg aF“ folgendes ein⸗ getragen worden:
Sattler Karl Voß aus Hachenburg und Gerber Adolf Brenner von da sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Alleinige Geschäftsführerin ist Fräulein Luecine Schaub zu Rotenburg a. F.
Rotenburg a. F., den 24. April 1913.
Königliches Amtsgericht Abt. II.
Rudolstadt. [11318] Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 407 ist bei der Firma Max Eberitzsch in Schaala heute eingetragen worden:
Der Sitz der Firma ist nach Rudol⸗ stadt verlegt.
Rudolstodt, 24. April 1913.
Fürstliches Amtsgericht. 8 1
Snarlonis. 1“ Im Handelsregister 8 bei der Firma Peter Gill in Dillingen vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Saarlouis, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht. 6.
Salzuflen. [11320]
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 148 die Kommanditg esellschaft unter der Firma Fritz Echterdiek & Söhne mit dem Sitze in Knetterheide bei Schötmar eingetragen. Personlich haftender Gesellschafter ist der Landwirt Fritz Echterdiek, Nr. 30 zu Knetzerheide. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 mit 2 Kommanditisten begonnen. Dem Kauf⸗ mann August Echterdiek zu Knetterheide ist Prokura erteilt. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Filzschuhen und Pantoffeln.
Salzuflen, den 22. April 1913
Fürstliches Amisgericht. I. Stammeier. 8
Schwelm. Bekanntmachung. [11321] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 502 die offene Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Sandweg mit dem Sitze in Langerfeld eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind a. der Riemendrehereibesitzer Hermann Sandweg und b. der Werkmeister Karl Sandweg in Langerfeld. Schwelm, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekauntmachung. 11322]
Ins Handelsregister Abt. B ist heute eingetragen:
Nr. 83: „Gebrüder Schürhoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gevelsberg. Der Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Ver⸗ trieb von Waren aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 150 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafter Fabrikant Wilhelm Carl Schür⸗ hoff und Frau Witwe Heinrich Schürhoff, Luise geb. Hülsenbeck, zu Gevelsberg leisten ihre Einlagen von je 75000 ℳ durch Ein⸗ bringung sämtlicher Aktiven der Firma Gebrüder Schürhoff, offenen Handels⸗ gesellschaft in Gevelsberg mit Ausnahme der Immobilien und Maschinen, wogegen
Gesellschaft übergehen mit Ausnahme der Hypotheken. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April 1913 festgestellt. Geschäfts⸗ führer ist der Fabrikant Wilhelm Karl Schürhoff in Gevelsberg. Diesem steht in jedem Falle die selbständige Vertretung zu. Sind sonst mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Schwelm, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
schwerin, Mecklb. [11323]
In das Handelsregister ist heute zur Firma „Vieh⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i M.“ eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 8. März 1913 sind von dem Kasserlichen Aufsichtsamte für Privatversicherung unterm 10. April 1913 genehmigte Aenderungen der Satzung und der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen für die Viehlebens⸗ versicherung sowie der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen für die Versicherung gegen die Maul⸗ und Klauenseuche be⸗ schlossen worden.
Der § 10 der Revidierten Satzung lautet jetzt wie folat: „Der Vorstand ver⸗ tritt die Gesellschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich. Die Firma der Gesellschaft wird verbindlich gezeichnet durch den Direktor oder einen Stellvertreter in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwel Prokuristen“. Die Urkunden über solche Aenderung befinden sich in 30 der Spezialakten des Registergerichts.
Schwerin (Meckl.), den 23. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwetzingen. [11325] Handelsregister Abt. A. Gelöscht wurden folgende Firmen: Wegen Geschäftsaufgabe:
Band I O.⸗Z. 16: Konrad Mändler Schwetzingen,
O.⸗Z. 84: Ludwig Kosel, Hocken heim,
Band II O.⸗Z. 94: Arnold Böninger Zweigniederlassung Wersauerhof.
Weil Handwerks⸗ bezw. Kleingewerbe⸗
betrieb:
Band I O.⸗Z. 45: Schwetzingen,
O.⸗Z. 124: G. A. Schilling Witwe,
ö8883
Schwetzingen, 8 8 141: Michael Jung, Plank⸗ adt, 8 O.⸗Z. 146: Philipp Jung, Plank⸗ tadt,
Band II O.⸗Z. 37: Thekla Dompert Ehefrau. Ketsch,
O.⸗Z. 79: Josef Ederer, Schwetzin⸗
gen, O.⸗Z. 109: Paul
Friedrich Ruffler,
Weinmann,
Hockenheim. Schwetzingen, den 21. April 1913. Großh. Amtsgericht. II.
Schwetzingen. [1132 1] Handelsregistereintrog Abt. Bzu O.⸗Z. 11,
Süddeutsche Verdeckfabrik Karl Ritter G. m. b. H. Schwetzingen: Geschäfts⸗
8
auch die Passiven dieser Firma auf die neue