führer Graff hat seinen Wohnsitz von Gera nach Schwetzingen verlegt. Schwetzingen, den 21. April 1913. Großh. Amtsgericht. II.
Stallupönen. [11326]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 308 die offene Handelsgesellschaft Hennig & Co. in Stallupönen ein⸗ getragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Tischler Adolf Hennig, George Poet⸗ scheit und Karl Kaspereit in Stallupönen.
Die Gesellschaft hag am 1. Oktober 1907 begonnen.
“ Stallupönen, den 21. April
Stettin. [11327]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 211 („Grundstücks⸗Gesellschaft Burscherstraße mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Steitin) eingetragen: Wilhelm Göbel ist nicht mehr Geschäftsführer. Lagerhalter Heinrich Schmidt in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Stettin, den 23. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [11328] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 190 (Firma „Carl Radloff Nachf.“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Ludwig Ermann in Stettin. Der Uebergang der n dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ludwig Ermann ausgeschlossen. Stettin, den 24. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stollberg, Erzgeb. [10902] Auf Blatt 286 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Aug. Fritzsch in Oelsnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß der zeitherige Inhaber Kauf⸗ mann Carl August Fritzsch ausgeschieden und der Kaufmann Carl Curt Fritzsch in Oelsnitz i. E. Inhaber ist. Setollberg. am 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Strasburg, Westpr. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 174 die Firma Boleslaue Cieszuuski und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Boleslaus Cieszynski in Strasburg W. Pr. eingetragen. Strasburg W. Pr., den 21. April 1913. Königliches Amts⸗
gericht. 8
trelitz, Alt. 110588] Iyn das hiesige Handelsregister Seite 49 Nr. 49 ist zur Firma Fr. Gurack ein⸗ grtragen: Die Firma ist erloschen. Strelitz. den 22. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Strelitz, Alt. [10587] In das hiesige Handelsregister Seite 79 Nr. 79 ist zur Firma Franz Harcke eingetragen: Die Firma ist erloschen. Strelitz, den 22. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Strelitz, Alt. [10586] In das hiesige Handelsregister Seite 92 Nr. 92 ist zur Firma Heinrich Brock⸗ mann eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Strelitz, den 22. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Sulzbach, Saar. [11330] In das hiesige Handelsregister B ist am 18. April 1913 bei der Firma L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Fried⸗ richsthal folgendes eingetragen worden: „Der Glasfabrikant August Brauer in Cassel ist als Geschäftsführerausgeschieden.“ Sulzbach, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Tessin, Mecklb. 111331]
In das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Zuckerfabrik Tessin, G. m. b. H.“ unter Nr. 78 eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers David Graf von Bassewitz auf Zarnewanz ist der Gutsbesitzer Gerd Graf von Bassewitz auf Lühburg durch die Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 15. April 1913 in den Vorstand gewählt.
Tessin i. M., den 25. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Traunstein. [10107] Handelsregister. Seb. Reiserer Kolonial⸗ warengeschäft in Rosenheim. Offene Handelsgesellschaft mit Wirkung vom 5. April 1913 aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Sebastian Reiserer jun., Kaufmann in Rosenheim. Aktiven und assiven wurden übernommen. Traunstein, den 22. April 1913. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Traunstein. [11332] Handelsregister.
Firma: Fensterwerk & Eisenwaren⸗ fabrik Friedrich W. Krauth Bad Aibling O. B. Prokura des Gerhard Feist erloschen.
Traunstein, den 24. April 1913.
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Wattenscheid. [11333
In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 9 der Firma Korngiebel und Compagnie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Gustav Korngiebel ist zum Liqutdator bestellt, die Gesellschaft ist aufgelöst. 1 b
Wattenschelid. den 9. April 1913. . Königliches Amtsgeticht.
[11329]
Firma:
1
Bei der unter Nr. 21 unsere Handels⸗ registers B eingetragenen Filiale der Essener Credit⸗Anstalt vorm. Poppe und Schmölder Aktiengesellschaft zu Wesel ist folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1913 ist das Grund⸗ kapital um 18 Millionen Mark erhöht. Es beträgt jetzt 90 Mtllionen Mark, wovon 10 500 000 ℳ in 17 500 Aktien zu je 200 Talern 600 ℳ und 79 500 000 ℳ b 88 250 Aktien zu je 1200 ℳ zerlegt ind.
Es wurde ferner eingetragen:
August Hoffmann aus Essen ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Wesel, den 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [11336]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Mitteldeut⸗ schen Creditbank, Filiale Wiesbaden, Aktiengesellschaft, Sitz in Frankfurt a. M. eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. März 1912 ist der § 14 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.
Die Direktion (Vorstand) ist ermächtigt mit Genehmigung des Aufsichtsrats ein⸗ zelnen Prokuristen die Befugnis zu erteilen, zu zweien gemeinschaftlich die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Wiesbaden, den 16. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wilsdruff. [11337] Auf Blatt 39 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma F. A. Siegert in Weistropp eingetragen worden. Wilsdruff, den 24. April 1913. Königl. Amtsgericht.
Winsen, Luhe. [11338]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gebrüder Eckermann in Winsen a. L. (Nr. 115 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Heinrich Eckermann in Winsen a. L. ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Winsen a. L., den 25. April 1913.
Königliches Amtsgericht. II.
Wongrowitz. [11339]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 64 ist heute bei der Firma Leon Zborowski Wongrowitz eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt „Leon Zbo⸗ rowski Inh. J. Borowinski“. In⸗ haber ist der Kaufmann Johann Boro⸗ winski in Wongrowitz.
Ferner ist eingetragen worden, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichketen bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Johann Bo⸗ rowinski ausgeschlossen ist.
Wongrowit, den 16. April 1913.
Königl. Amtsgericht.
Wüstegiersdorf. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 5 ist heute bei der Firma „Meyer Kauffmann, Textilwerke, Aktien⸗ gesellschaft“ folgendes eingetragen: Der hierzu durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 30. Oktober 1911 ermächtigte Aufsichtsrat hat durch Beschluß vom 15. März 1913 den Gesell⸗ schaftsvertrag dahin abgeändert, daß das Grundkapital der Gesellschaft sieben Mil⸗ lionen Mark beträgt, eingeteilt in 7000
Akten zum Nennwerte von je 1000 ℳ.
N.⸗Wüstegiersdorf, den 23. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Zabrze. [11477]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 85 ist am 22. April 1913 die Firma Josef Kirchner in Zabrze gelöscht. Amts⸗ gericht Zabrze.
8 „* Vereinsregister. Rastenburg, Ostpr. [11180]
In unser Vereinsregister ist heute unter Nr. 11 der „Verein der Kassenärzte im Kreise Rastenburg mit dem Sitz in Rastenburg“ eingetragen. Die Satzung ist am 2., 5., 19. Februar 1913 errichtet. Vorstandsmitglieder sind: Dr. Louis Ka⸗ minski und Dr. Gerhard Tiesler in Rastenburg.
Rastenburg, den 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Altenburg, S.-A. In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 33 Beierner Kornhaus⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräünkter Haft⸗ pflicht in Beiern — eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 19. März und 14. April 1913 aufgelöst ist und die bisherigen Vorstandsmitglieder Gutsbe⸗ stber Paul Müller in Frohnsdorf und alduin Hoffmann in Jückelberg zu Liquidatoren bestellt sind. Altenburg, den 25. April 1913 1 Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Amberg. Bekanntmachung. [11341]
In der Generalversammlung des „Konsumvereins für Bodenwöhr und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräntter Haftpflicht“ in Bodenwöhr vom 5. April 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Michael Breitschwert der Be⸗
[11400]
triebsschreiber Wilhelm Wiendl IV. in Bodenwöhr, als Kassier, gewählt. Amberg, den 24. April 1913. K. Amtsgericht. — Registergericht.
Andernach. 11342]
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 bei der Landw. Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Andernach eingetragen worden, daß der Landwirt Theobald Knöll in Andernach als Vorstandsmitglied und Vorsitzender gewählt worden ist.
Andernach, den 19. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Backnang. [11343] K. Amtsgericht Backnang.
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassen⸗Verein Alt⸗ hütte e. G. m. u. H. in Althütte ein⸗ getragen:
„In der Generalversammlung vom 30. März 1913 ist an Stelle des verst. Schultheiß Schindler Ernst Röhrle, Schultheiß in Althütte, zum Vor gewählt worden.“ 8
Den 24. April 1913.
Landgerichtsrat Hefelen.
Bersenbrück. [11345] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 8 der Artländer Vieh⸗ verkaufs⸗Genossenschaft für den Kreis Bersenbrück, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrankter Haftpflicht in Nortrup, eingetragen: . Der Hofbesitzer Engelke in Loxten ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hofbesitzer A. Niemann in Kettenkamp getreten. Bersenbrück. 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Birnbaum. [11346]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „KRolnik“ Einkaufs⸗ und Absatzverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Zirke eingetragen worden, daß der Kaufmann Andreas Stabeocki aus dem Vorstande ausgeschieden ist.
Kgl. Amtsgericht Birnbaum, den 16. April 1913.
Blankenhain, Tnür. [11347]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15 Moltereigenossenschaft Dienstedt u. Umgegend, eingetragene Genosseuschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in Molkerei genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Paftpflicht. 888 Dienstedt.
Höchste Zahl der Geschäftsanteile: Zwansig. Bekanntmachungen: Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung, in welcher ein anderes Veröffent⸗ lichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger.
Willenserklärungen des Vorstands: Die
Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. neue Statut datiert vom 9. März Blankenhain, den 10. April 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Bolkenhain. [11348]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 der Thomasdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Thomasdorf eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder. Vorstands⸗ mitglieder sind: Lehrer Robert Hantke in Thomasdorf, Vorsteher; Gasthofbesitzer Hermann Emmrich in Thomasdorf, Stell⸗ vertreter des Vorstehers; Hermann Simon in Einsiedel.
Das Statut ist vom 8. April 1910. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Bolkenhain, den 14. April 1913.
Braunsberg, Ostpr. Bekanntmachung. . In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, Gr. Rautenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
[11349]
Haftpflicht heute folgendes eingetragen:
nton Kuhn⸗Gr. Rautenberg, Vereins⸗ vorsteher, Andreas Krause⸗Parlack, stell⸗ vertretender Vereinsvorsteher, Andreas Holländer⸗Kurau, Vorstandsmitglied. Braunsberg, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Bredstedt. 111478] Heute wurde in das hier geführte Ge⸗
nossenschaftsregister das Statut der Dampf⸗ Dresch⸗Genossenschaft⸗Drelsdorf⸗
Großgärtner f
Bohmstedt eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bohmstedt vom 28. Februar 1913 ein⸗ etragen. Gegenstand des Unternehmens
st die Anschaffung und der Betrieb einer 19
Dampfdreschmaschine.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft gezeichnet von zwei Vorstands⸗ e“ im landwirtschaftlichen Wochen⸗
att. .
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus Detlef Jensen Feddersen in Bohm⸗ stedt, Johannes Martin Hinrichsen in “ Broder Peter Jensen in Drels⸗
orf.
Die Einsicht in die Liste der Genossen .n der Dienststunden ist jedem ge⸗
attet.
Bredstedt, den 22. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. 11352] Betreff: Molkereigenossenschaft Thal⸗ mässing Mittelf., e. G. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Karl Loschke wurde Georg Dumser, Oekonom in Thalmässing, in den Vorstand gewählt. 11““ Eichstätt, 24. April 1913 K. Amtsaericht.
Fallersleben. In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Jembke“ (Register Nr. 8) heute folgendes eingetragen: Der Acker⸗ mann Heinrich Siemke ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Für ihn ist der Molkereibesitzer Carl Petersen in Jembke in den Vorstand gewählt worden. Fallersleben, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.
SGehren, Thür. [11355] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 10 bei dem Konsumverein Oelze e. G. m. b. H. in Oelze eingetragen worden: Das Geschäftsjahr umfaßt den Zeitraum von einem Jahre, beginnt mit dem 1. Mai und endigt mit dem 30. Apiil.
Gehren, den 24. April 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Geilenkirchen, Hünahoven. Bekanntmachung. [11356]
Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Bauchem wurde heute im Genossenschaftsregister vermerkt:
An Stelle des bisherigen Vorstands⸗ mitgliedes Jakob Schröder ist Eligius Lamberty in den Vorstand 1.8
Geilenkirchen, den 24. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gollnow. [11357]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 am 19. April 1913 die „Elektri⸗ zitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Harmsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Harmsdorf eingetragen und bezüglich derselben folgendes vermerkt:
Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 ℳ und sind höchstens 100. Geschäftsanteile gestattet.
Den Vorstand bilden: Bauerhofsbesitzer Pant Wegner, Bauerbofsbesitzer August
ahnow, Bauerhofebesitzer Richard Lüttke, sämtlich in Peransee⸗
Das Statut ist vom 15. Januar 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, im Pom⸗ merschen Genossenschaftsblatte in Stettin und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands für die Genossenschaft er⸗ folgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, die zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗
ügen.
Das Statut befindet sich Bl. 3— 11 der Registerakten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. . Gollnow, den 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gransee. 11358] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Grüne⸗ berg“ eingetragen, daß der Büdner August Dittmann in Grüneberg aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seiner Stelle der Bauunternehmer Louis Schulz in Grüneberg zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Gransee, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Greifenberg, Pomm. [11359] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 verzeichneten Lündlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Deutsch⸗Pribbernow, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Deutsch⸗Pribbernow ein⸗
113541
und an seine Stelle der Bauerhofsbesitzer Bartz in Deutsch⸗Pribbernew in den orstand gewählt ist.
1“X“ i. Pomm., den 18. April
Königliches Amtsgericht.
Ibbenbüren. [11361] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die Genossenschaft in Firma „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ Hopsten, eingetragene
enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Hopsten“ eingetragen worden:
Das Statut ist am 26. März 1913 fest⸗ gestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein, und Verkauf von landwirtschaftlichen Verhrauchsstoffen und Erzeugnissen. 2
Vorstandsmitglieder sind: Kolon Her⸗ mann Loose zu Aa, Gemeinde Hopsten, als Vorsteher, Kolon Josef Wibbelt daselbst als dessen Stellvertreter, Kolon August Veerkamp daselbst.
Bekanntmachungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeich⸗ neten Firma der Genossenschaft in der Westfälischen Genossenschaftszeitung zu Münster i. W.
Die Willenserklärungen des Vorstands gerfolgen Dritten gegenüber durch gemein⸗ schaftliche Namensunterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder, die der Firma der Ge⸗ nossenschaft beigefügt wird.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni des nächsten Jahres.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet.
Ivbenbüren, den 18. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kötzschenbroda. [11362 In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 9 die Genossenschaft Bau⸗ genossenschaft für die Eisenbahn⸗ bediensteten in Coswig Sa. einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Coswig i. Sa. be⸗ treffend, eingetragen worden: Alfred Arthur Engelmann ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Der Eisenbahnassistent Max in Kötitz ist Mitglied des Vor ands.
Kötzschenbroda, am 24. April 1913. Königliches Amtsgericht. Krossen, Oder. [11350]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12, betr. die Spar⸗ und Dar lehnskasse Eichberg e. G. m. u. H der Bäckermeister Oskar Päch zu Rade nickel an Stelle des verstorbenen Häuslers Karl Knispel als Vorstandsmitglied ein⸗ getragen worden.
Krossen a. O., den 16. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Markligsa. [11364 In unserem Genossenschaftsregister am 21. April 1913 bei Nr. 1
m. u. H. zu Ober Gerlachsheim ein getragen worden:
Gerlachsheim, und der Häusler Ernst Meier, Mittel Gerlachsheim, sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
An Stelle Besserts ist das bisherige Vorstandsmitglied, Wirtschaftsbesitzer Hein⸗ rich Steinert zu Mittel Gerlachsheim zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Uhlemann zu Ober Gerlachsheim sind in den Vorstand neu gewählt. Königl. Amtsgericht Marklissa.
Memmingen. [11365] Genossenschaftsregistereinträge. 1), Sennereigenossenschaft
rieden, e. G. m. u. H. in Oberrieden.
An Stelle des ausgeschiedenen Vereins⸗
der Oekonom Ferdinand Böck in Ober⸗ rieden gewählt.
2) Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Engetried.
Martin wurde als solches der Oekonom Martin Daufratshofer in Speckreu gewählt. Memmingen, den 24. April 1913. Kgl. Amtsgericht.
Oebistelde. . [11366] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Beamten⸗Konsum⸗Verein Kaltendorf, eingetragene Genossen⸗ s b. H.“ eingetragen: An Stelle von Johannes Fehlhaber ist Adolf Braun in Kaltendorf in den Vorstand gewäh Oebisfelde, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Osterode, Harz. [11479]
In das Genossenschaftsregister ist zum Konsumverein Osterode a. H. e. G. m. b. H. eingetragen, daß die Satzung durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. August 1912 in den §§ 52 und 55 a geändert ist.
Osterode (Harz), 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Rendsburg. [11369] Oeffentliche Bekanntmachung. Eintragung register Nr. 28, Landwirtschaftlicher Bezugsverein e. G. m. u. H. in Schüll⸗ dorf. Der Landmann Hans Struck in Schülldorf ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden; an seine Stelle ist der Land⸗ mann Markus Struck in Schülldorf in den Vorstand gewählt. 1 Rendsburg, den 22. April 1913.
gettagen, daß der Gemeindevorsteher Bartelt aus dem Vorstande ausgeschieden
Koönigliches Amtegericht. 2.
Ober⸗
in das Genossenschafts⸗
Gerlachs⸗ heimer Darlehnskassenverein, e. G.
Der Zimmermann August Bessert, Ober
Die Landwirte Hermann Holz und Otto
vorstehers Xaver Lutz wurde als solcher
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Anton
S
8
8
ℳ. 100.
88 Der Inhalt dieser Beilage,
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbah
Zentral⸗Handelsregister
sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut edition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,
sle Selbstabholer auch durch die Königliche Exp
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
(Genossenschaftsregister.
schkeuditz. [11370]
Bei dem unter Nr. 2 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Konsumver⸗ ein Röglitz und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht ist eingetragen, daß an Stelle des Maurers Karl Dietrich der Arbeiter Franz Dietrich zu Weßmar in den Vorstand gewählt ist.
Schkeuditz, den 22. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
schwetzingen. [11373]
Genossenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 31: „‚Bäuerliche Bezugs. und Absatz⸗ genossenschaft Altlußheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Altlußheim“. Gegenstand des Unternehmens: Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Die Haftsumme beträgt 50 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.
Vorstand: Johann Höhl, Landwirt, Heinrich Schwechheimer II., Landwirt, und Friedrich Schreiber I., Landwirt, alle in Altlußheim. 3
Das Statut ist vom 9. Februar 1913.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder desselben; die Zeichnung geschieht, indem zwei Vor⸗ standsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der
leiste der Genossen ist während der Dienst⸗
stunden des Gerichts jedem gestattet. Schwetzingen, den 21. April 1913. Großh. Amtsgericht. II.
schwetzingen. [11372]
Genossenschaftsregistereintrag zu O.⸗Z. 18, Ländlicher Creditverein Oftersheim, G. m. u. H. in Oftersheim: An Stelle des ausgeschiedenen Georg Friedrich Lörtsch wurde der Landwirt Konrad Müller I. in Oftersheim in den Vorstand gewählt.
Schwetzingen, den 21. April 1913.
roßh. Amtsgericht. II.
Sorau. Bekanntmachung. [11374] In das Genossenschaftsregister ist bei der Schloßbrauerei Sorau N/L., ein⸗ getragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Sorau N. L., eingetragen worden: er Braumeister Albrecht Kroker ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Braumeister Emil Heuer in Sorau in den Vorstand gewählt. Sorau, den 23. Avpril 1913. Königliches Amtsgericht.
stockach. [11375 In das Genossenschaftsregister O.⸗Z. 9 Seite 53/54 — Landwirtschaftlicher Consum⸗ und Absatzverein Espa⸗ singen, e. G. m. u. H., — wurde ein⸗ getragen: Anton Schulz ist aus dem Vorstand ausgetreten; an seiner Stelle wurde der x a Rechner Anselm Kuppel zum Direktor gewählt. Für Anselm Kuppel wurde Landwirt Johann Gnädinger in Espasingen als Rechner in den Vorstand gewählt.
Stockach, den 24. April 1913.
Gr. Amtsgericht.
sStuhm. Bekanntmachung. [11376] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 eingetragen: Molkerei⸗ genossenschaft zu Kl. Schardau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern zu liefernden Milch und Betrieb eines Molkereigeschäfts. Vor⸗ sandsmitglieder sind: Die Besitzer Adolf Schepansky aus Kl. Schardau, Wilbelm artens aus Rudnerweide, Wilhelm Suckau aus Schulwiese. Die Seeh ist vom 29. März 1913. Die Bekannt⸗ machungen der Genofsen gaft erfolgen unter ihrer Firma mit der Unterschrift mindestens zweier Vorstandsmitglieder durch die „Neue Westpreußische Mit⸗ teilungen“ in Marienwerder. Die Ein⸗ siht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stuhm, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. [11377 Genossenschaftsregister. lehenskassenverein 21 E.
H. Sitz: Nußdorf, A.⸗G. Eder, Max, in Nußdorf als Vorsteherstellvertreter und 1, Josef, dort, als Beisitzer in den and gewählt. Josef Blaim ist aus em Vorstand ausgeschieden. Traunstein, den 25. April 1913. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
zum Deutschen
zeiger und Königlich Preußischen
8
Berlin, Montag, den 28. April
in wescer die Befammimachungen als der Handele, Gäen.
Waldbröl. Bekanntmachung. [11378]
In das Genossenschaftsregister Nr. 22 ist bei der Bröltaler Molkereigenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Waldbröl am 23. April 1913 folgendes eingetragen worden:
Landwirt Eduard Schumacher in Hoff und Landwirt Wilhelm Schlösser in Alten⸗ hufen sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an ihre Stelle treten Steuersekretär Groß⸗ blotekamp in Waldbröl und Robert Propach, Landwirt in Hufen.
Waldbröl, den 23. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Waldshut. [11379]
Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 76 wurde eingetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Aitenburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Altenburg. Statut vom 23. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse. Vorstandsmitglieder: Altenburger, Theodor (Vorsitzender), Altenburger, Peter, Baptisten (stellvertretender Vorsitzender), Wipf, Wilhelm, alle in Altenburg. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Haftsumme 50 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Waldshut, den 21. April 1913.
Großh. Amtsgericht. I.
Wittmund. [11381]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 eingetragen: Stierhaltungs⸗ genossenschaft Etzel, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Etzel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: emeinschaftliche Anschaffung und Unterhaltung von Zuchtstieren zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft der Genossen. Die Haftsumme be⸗ trägt 50 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die höchst zulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 20. Vorstand: Landwirt Gerd J. Ortgiesen, Landwirt Ricklef Strömer, Landwirt Johann H. Cordes, sämtlich in Etzel. Statut vom 16. April 1913. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, durch den Anzeiger für Harlingerland und, falls dieser eingeht, bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Die Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vor⸗ standsmitglieder, letztere in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. —
Wittmund, den 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Amberg. Bekanntmachung. [11195]
Das Kgl. Amtsgericht Amberg hat heute, Vormittags 11 Uhr, über den Nachlaß des am 19. April 1913 in Amberg ver⸗ storbenen Schreinermeisters Josef Haimerl das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hans Höcht in Amberg. Anzeigefrist bis 10. Mai 1913. Anmeldefrist bis 19 Mai 1913. Prüfungstermin: 27. Mai 1913, Nachmittags 4 Uhr.
Amberg. am 24. April 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Balingen. 11163] K. Amtsgericht Balingen. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Hilden⸗ brand & Co. offenen Handelsgesell⸗ schaft, Gesellschafter: Friedrich und Wilhelm Hildenbrand, Kauflceute in Tailfingen, O.⸗A. Balingen, wurde heute, am 24. April 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hauff in
Balingen. Anmeld. —: 12. Juni 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin:
10. Juli
1913, Nachmittag ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 12. Juni 1913 Den 24. April 1913
Amtsgerichtssekretär Stier.
Berlin. [11198]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft H. Liesner & J. Schacht zu Verlin N. 39, Kielerstraße 23, ist heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Klein in Berlin, Altonaerstraße 33. Fristzur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Juni 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 22. Mai 1913, Vor⸗
mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am Off
3. Juli 1913, Vormittags 111 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Juni 1913. Berlin, den 25. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin-Weigsensece. [11215] Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Ernst Tauscher in Berlin⸗ Weißensee, Berliner Allee 28, ist am 24. April 1913, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Karl Lehmberg in Berlin NW. 21, Alt⸗Moabit 106, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Juni 1913 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 24. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Weißensee, arkstr. 71. Zimmer 47, II. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1913. Aktenzeichen: 6. N. 13. 13. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abt. 6: Tannig, Amtsgerichtssekretär.
Castrop. Konkursverfahren. [11161]
Ueber das Vermögen der Witwe Heinrich Schwarzhoff in Castrop, Münsterstraße Nr. 17, ist heute, am 24. April 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dierickx in Castrov. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Juni 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 17. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Zimmer Nr. 4. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht am 20. Mai 1913.
Castrop, den 24. April 1913.
Barta, Justizanwärter, als Gerichts⸗
schreiber des Königl. Amtsgerichts.
Cöln, Rhein. [11207] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Frau Witwe Heinrich Mesmer, Barbara geb. Rotländer, in Cöln⸗ Nippes, Florastr. 1, Inhaberin eines Delitatessengeschäfts, ist am 23. April 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. C. W. Müller in Cöln, Elisenstr. 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni 1913. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 23. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Junt 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Reichensperger⸗ plat. Zimmer 223.
öln, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.
Dessau. [11165] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Hübener in Dessau, alleinigen Inhabers der Firma „Anhalt. Marmor⸗ Industrie Emil Hübener“, ist am 25. April 1913, Vormittags 111¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Justizrat Langwagen in Dessau. Anmeldefrist bis zum 24. Mai 1913 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 8. Mai 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 7. Juni 1913, Vormittaas 11 Uhr. Offener en mit Anzeigepflicht bis zum 6. Mai Dessau, den 25. April 1913. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.
Dresden. [11196] Ueber das Vermögen der Privata Fran⸗ ziska Jenny verw. Schwitters, verw. gew. Gottschalk, geb. Söllheim, in Dresden, Semperstr. 9, wird heute, am 25. April 1913, Vormittags 1½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Aßmann in Dresden, Elisenstr. 18. Anmeldefrist bis 17. Mai 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. Mai 1913, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis 17. Mai 1913. Königl. Amtsgericht Dresden. Abt. II. [11192]
Gelsenkirchen. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salomon Koppel Bamberger, In⸗
chts⸗, Vereins-⸗, Genossenschafts⸗ nen enthalten sind, erscheint auch
Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Weertelsahr. Anzeigenpreis für
Zeichen⸗ und Musterregistern,
für das Deutsche
haber der Firma S. Bamberger, zu Gelsenkirchen ist am 24. April 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Niemeyer in Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 29. Mai 1913. Vormittags 10 Uhr, Termin zur Prüfung der bis zum 1. Juni 1913 anzumeldenden Forde⸗ rungen am 12. Juni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21. ener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 1. Juni 1913. Gelsenkirchen, den 24. April 1913.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Goch. Beschluß. [11600]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ackerers und Wirts Rein⸗ hard Coenen aus Hassum bei Goch findet die erste Gläubigerversammlung sowie der damit verbundene Prüfunastermin am Samstag, den 17. Mai 1913 (nicht 16. Mai) statt.
Goch, den 26. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. [11177] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isaaec Ellendmann in Gotha ist am 22. April 1913, Nachm. 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Rudolf Christ hier. Offener Arrest und Anmelde⸗ frist: 31. Mai 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 10. Juni 1913, Vorm. 11 Uhr. Gotha, den 23. April 1913. Herzogl. Amtsgericht. 7.
Halle, Saale. [11176] Ueber das Nachlaßvermögen des am 17. März 1913 zu Halle S. verstorbenen Stellmachermeisters Oskar Martin ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Max Knoche zu Halle S., Hermann⸗ straße 5. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frisft bis zum 24. Mai 1913 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. Mai 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Mai 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Poststraße Nr. 13, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45. Halle S., den 25. April 1913. „Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Hannover. [11166]
Ueber das Vermögen der Firma Lüne⸗ burger Honig⸗Ceutrale H. W. Meyer Tatje in Hannover⸗Herrenhausen, Herrenhäuserstraße 12 Ca, wird heute, am 25, April 1913, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justizrat Dr. Hesse in Hannover wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juni 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 24. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und Termin zur
Prüfung der angemeldeten Forderungen
den 20. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Justizgebäude, Erdgeschoß, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht Hannover. 11.
Hersfeld. [11185] Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Hartmann Baumgardt in Hersfeld ist heute, am 24. April 1913, das Konkursverfahren eröffnet. Konkuts⸗ verwalter ist Lotterieeinnehmer J. Schandua in Hersfeld. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Mai 1913. Erste Gläaubigerbversammlung und Prüfungstermin am 23. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5. An⸗ meldungen sind zweifach einzurelchen. (I1 N 2/13.) Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Hersfeld. Abt. I.
Kötzschenbroda. [11167] Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft Dampfziegelwerk Wild⸗ berg C. H. Arnold & Co. in Wild⸗ berg wird heute, am 24. April 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt von der Mosel in I Anmeldefrist bis zum 17. Mai 1913. Wahl⸗ termin am 8. Mai 1913, Vor⸗ mittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 29. Mai 1913, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. Mai 1913. Kötzschenbroda, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht. Lübeck. [11201] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Jürgensen in Lübeck. Facken. burger Allee 10, ist am 21. Aprik 1913, 8
den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 3
Staatsanzeiger.
1913.
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen in einem besonderen Blatt unter dem Kierrec eintragsrolle, über Warenzeichen,
für das Deutsche Reich. nr. 100)
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 0 ₰.
Nachmittags 12,05 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann D. von Schack in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 7. Juni 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. Mai 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; allgemeiner Prüfungstermin am 24. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20. “ Lübeck, den 21. April 1913. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lübeck. [11202] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Gustav Heinrich Heimers, alleinigen Inhabers der Firma J. G. Friedrich & Co. Nachf. in Lübeck, Breitestraße 99, ist am 22. April 1913, Nach⸗ mittags 6,05 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann W. H. Möller in Lübeck. Offener Arrest mit An⸗ melde⸗ und Anzeigefrist bis zum 28. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung am 20. Mai 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 15. Juli 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20. Lübeck, den 22. April 1913. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Magdeburg. [11168]
Ueber das Vermögen der EChefrau Auguste Dippner, geb. Engel, zu Magdeburg, Große Diesdorferstraße 15, ist am 25. April 1913, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach hier, Breiteweg 248. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 23. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung am 23. Mai 1913, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 10. Juni 1913, Vorm. 10 ½ Uhr.
Magdeburg, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Neukölln. [11157] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 29. No⸗ vember 1911 zu Neukölln, Berlinerstr. 98, verstorbenen Bauunternehmers Jo⸗ hann Friedrich Otto Fechner, als dessen alleinige Erbin die Witwe Frau Ida Gertrud Fechner, geb. Grund⸗ mann, Neukölln, Berlinerstr. 98, sich ausgewiesen hat, ist heute, am 24. April 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Ludwig Weidenbrück, Neukölln, Berlinerstr. 11, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Juni 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 23. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 20. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Neukölln, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schön⸗ stedtstr., Zimmer 19, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1913
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Neukölln. [11197]
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Witwe Id Gertrud Fechner, geb. Grundmann zu Neukölln, Berlinerstr. 98, ist heute am 24. April 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Ludwig Weidenbrück, Neukölln Berliner Str. 11, ist zum Konkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1913 bei den Gericht anzumelden. Erste Gläubigerv sammlung am 23. Mai 1913, Vor mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs termin am 20. Juni 1913, Vor mittags 11 Uhr, vor dem Amts gerichte Neukölln, Berlinerstr. 65/69 Ecke Schönstedtstr., Zimmer 19, Erdgeschoß Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abk. 17.
Neurode. [11179] Ueber das Vermögen der Handelsfrau Maria Klar in Kohlendorf ist heute, am 19. April 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Weisser in Neurode. An⸗ meldefrist bis 10. Mai 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 19. Mai 1913, Vor⸗ e 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1913 Neurode, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Olpe. Konkursverfahren. [11213]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Starke in Olpe i. Westf. ist am 24. April 1913, Vormittags 10,55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Rügenberg in Oipe ist zum Kon⸗