1913 / 101 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Zu O.⸗Z. 30, Firma J. Ruppert in

Berolzheim betr., Zu O. Z. 68, Firma G. Holler in Oberschüpf betr.: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Boxberg, den 19. April 1913. Großh. Amtsgericht.

8 88

Braunschweig. [11754]

Bei der im hiesigen Handelsreaister

Band VI Seite 230 eingetragenen Firma Fr. Hoppe ist heute vermerkt, daß die isherige Firmeninhaberin, Witwe des Kaufmanns Karl Hoppe, Friederike geb. Vahldiek, hierselbst das unter der vor⸗ bezeichneten Firma betriebene Handels⸗ geschäft seit dem 1. d. Mts. mit allen Aktiven und Passiven nebst Firma an den Kaufmann Arnold Hoppe hierselbst ab⸗ getreten hat. Die dem Kaufmann Karl Hoppe erteilte Prokura ist gelöscht. Braunschweig, den 18. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bredstedt. [11755]

In das Handelsregister B ist heute bei der Langenhorner Spar⸗ und Leih⸗ kasse, G. m. b. H. eingetragen worden:

Friedrich Ingwersen in Loheide ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Friedrich Ketelsen zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Bredstedt, den 23. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

[11759] Handelsregistereintrag Band I O.⸗Z. 218 8 Firma Fritz Darnbacher & Maier in Bühl —: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Freiburg i. Br. verlegt. ühl, den 25. April 1913. Gr. Amtsgericht. II.

Bünde, Westr. [11760] In unser Handelsregister A 330 ist die Firma August Lohmann, Bünde, und als deren Inhaber der Kaufmann August Lohmann, Bünde, eingetragen. Bluünde, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.

höünde, Westf. 8 In unser Handelsregister . Firma Fritz Held, Bünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Held zu Bünde eingetragen. Bünde, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Bunzlau. 11762] In unserem Handelsregister A Nr. 271 ist heute bei der Firma Emil Mehnert „Courier“ Druckerei, Bunzlau, ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Anmtsgericht Bunzlau, 24. 4. 1913.

hurg, Fehmarn. 111763] In das Handelsregister ist bezüglich der Holstenbank Filiale Burg a/ F. heute ““ eingetragen: b ie dem Prokuristen Hinrich Kölln in Burg g. F. erteilte Prokura ist erloschen. Dem Bankbeamten Willy Prior in Burg a. F. ist Prokura erteilt, und zwar mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Burg a. F., dergestalt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma Holsten⸗ bank Filiale Burg 22. zusammen mit einem Mitgliede der Direktion (des Vor⸗ stands) oder mit einem anderen Prokuristen per procura zu zeichnen. Blurg a. F., den 14. April 1913. Ksnigliches Amtsgericht.

Burg, Fehmarn. [11764] Ign das Handelsregister ist bezüglich der Firma Gebrüder Richter in Lemken⸗ hafen a. F. heute folgendes eingetragen:

Die dem Kaufmann Christian Lafrenz in Lemkenhafen erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Christian Lafrenz in Lemkenhafen.

Burg a. F., den 16. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Burgstädt. [11765] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 517, die Firma Arno h

Rothe in Burgstädt betr., die Firma ist erloschen.

2) auf Blatt 559, die Firma Julius Kayser & Co. in Mühlau betr., die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Burgstädt, am 25. April 1913. 1 Königliches Amtsgericht.

Burgsteinfurt. [11766] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 214 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma „Borg⸗ horster Warpsspinnerei“ mit dem Sitze in Borghorst eingetragen worden, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden und sein Kommanditanteil auf zwei andere Kommanditisten je zur Hälfte übergegangen ist.

Burgsteinfurt, den 21. April 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Cassel. [11767] Handelsregister Cassel.

Zu Casseler Verlagsanstalt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Cassel. ist am 24. April 1913 eingetragen: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11 April 1913 von

Castrop. Se In das Handelsregister Abtellung K ist am 24. April 1913 unter Nr. 104 die Firma „Ferdinand Steins“ zu Rauxel und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Steins ebenda eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Castrop.

Colmar, Eis. [11770] Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band IV wurde bei Nr. 101: „Gebrüder Meyer, in Katzenthal“ eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Colmar, den 25. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Danzig. [11771]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 156, betreffend die Ge⸗ sellschaft in Firma „Westpreußischer Verlag, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei“ mit dem Sitze in Danzig, eingetragen, daß Theodor Gora⸗ lewskt aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn der Kaufmann Nikola Foegen in Danzig als Leiter und kaufmännischer Direktor in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Danzig, Abt. 10, den 25. April 1913.

Dessau. [11772]

Bei Nr. 648 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma „Ferdinand Osterndorff vorm. Elly Schulze in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Ferdinand Osterndorff. Dessau, den 22. April 1913.

erzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Detmold. [11773] Zu der unter Nr. 210 unseres Handels⸗ registers Abt. A eingetragenen Firma Arminius⸗Verlag Carl Lehbrint ist bemerkt: Die Firma ist erloschen. Detmold, den 24. April 1913. Fürstliches Amtsgericht. 2.

Döhlen. 1 [11774] Auf Blatt 57 des Handelsregisters, die Firma Sächsische Gußstahlfabrik in Döhlen bei Dresden betreffend, ist ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Wilhelm Kuhlmann in Döhlen ist erloschen. Döhlen, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Dorsten. Bekanntmachung. [10021] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute Seite 94 die Firma Bolmerg & Swiderski, Baugeschäft in Hervest⸗ Dorsten, und als deren Inhaber die Bauunternehmer Edmund Bolmerg in Hervest⸗Dorsten und Lorenz Swiderski in Gladbeck eingetragen worden. Dorsten, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [11776] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 332 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Carl Arn. Fischer“ in Dortmund ist heute folgen⸗ des eingetragen worden: Dem Kaufmann Carl Fischer junior in Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 23. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [11775] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 226 eingetragenen Firma „Heinr. Aug. Schulte, Eisen⸗ handlung, Aktiengesellschaft“ in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden:

Den Kaufleuten Wilhelm Sinn in Dortmund, Fritz Siede und Willy Grählert in Hannover ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Dortmund, den 23. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [11780] In das Handelsregister A wurde am 25. April 1913 eingetragen:

Nr. 4010 die Firma Albert Demmer mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Pianohändler Albert Demmer, ier.

„Nachgetragen wurde bei der Nr. 3827 eingetragenen Firma „Systemvertrieb Josef Schloemer“, hier, daß die Firma geändert ist und nunmehr lautet System⸗ Zentrale Dippoldiswalde Josef Schloemer.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [11781] In das Handelsregister A Nr. 952, die Firma Linker & Macke zu Duisburg in Liquidation betreffend, ist ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter und Liquidatoren vom 11. April 1913 ist die in Liquidation befindliche Gesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft zurückver⸗ wandelt. Sodann ist der Gesellschafter Karl Macke aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, und es führt der bisherige Ge⸗ sellschafter Ernst Linker das Handels⸗ Feschäft unter unveränderter Firma als inzelfirma fort. 11u““ Duisburg, den 24. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 6 [11782] In das Handelsregister A ist bei Nr. 610, die Firma Dulsburger CTCentral⸗ heizungs⸗Bauanstalt Hermann Berker

Die Firma ist geändert in Duisburger Centralheizungs⸗Fabrik Hermann Berker. 8

Duisburg, den 25. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Durlach. Handelsregister. [11783] Eingetragen zu August Renz Dur⸗ lach. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Durlach.

Eberswalde. 2 [11784] Die in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A bei Nr. 182 eingetragene Firma A. Busse Nachflgr. hier ist gelöscht worden. Eberswalde, den 21. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Eberswalde. [11785]

In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 211 eingetragene Firma Louis Badestein Inh. W. Goldstein hier auf den Kaufmann Conrad Bandoly hier übergegangen. Sie lautet jetzt Louis Badestein. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Berbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Conrad Bandoly ausgeschlossen worden.

Eberswalde, den 21. April 1913.

Königl. Amtsgericht.

Eberswalde. [11786] In unser Handelsregister Abteilung X ist unter Nr. 386 die Firma Eberswalder Treibriemenfabrik Alwin Glänzel hier und als ihr Inhaber Sattler Alwin Glänzel hier eingetragen worden. Eberswalde, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [11787] Betreff: Handelsregister.

I. Gelöschte Firmen:

a. „Wilhelm Zimmermann ch Sohn“ offene Handelsgesellschaft in Weißen⸗ burg i. B.

b. „M. Haagen“, Bank⸗ u. Waren⸗ geschäͤft in Pappenheim.

II. Neueingetragene Firmen:

a. „Karl Gramß“ Eisengießerei in

ngolstadt, Inhaber: Karl Gramß,

ießereibesitzer in Ingolstadt.

b. „Mat häus Walter“ Leder⸗ und Rohwarenhandlung, Zweigniederlassung in Ingolstadt, Hauptniederlassung in Pfaffenhofen, Inhaber: Matthäus Walter, Kaufmann in Pfaffenhofen.

III. Aenderung des Firmeninhabers:

Firma: „F. Ad. Richter & Cie.“ Hauptniederlassung nun in Rudolstadt, Zweigniederlassung in Konstein. In⸗ haber: Adolf Richter, Fabrikbesitzer in Rudolstadt.

Prokuristen sind: 1) Kühler, Leopold Otto, Kaufmann 2) Blüthnen, Max, Kauf⸗ mann 3) Kühl, Otto, Kaufmann Die Stabsveterinärsgattin Anna Schmidt in Neuulm ist als Mitinhaberin der Firma: „Georg Heilmair’sche Erben“ in Buxheim ausgeschieden. Eichstätt, 26. April 1913.

K. Amtsgericht.

Elberfeld. [11259] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 287 eingetragen worden: Die Aktiengesellschaft unter der Firma Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Leverkusen bei Cöln mit Zweigniederlassung in Elberfeld. Gegen⸗ stand des ist die Fabrikation und der Verkauf von chemischen Produkten, der Betrieb sonstiger gewerblicher Unter⸗ nehmungen sowie der Erwerb der zur Er⸗ reichung dieser Zwecke dienlichen Im⸗ mobilien und Mobilien, namentlich auch der Erwerb und die Verwertung von Er⸗ findungen. Das Grundkapital beträgt 36 000 000 ℳ. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Carl Duisburg in Lever⸗ kusen, Dr. Robert E. Schmlidt in Elber⸗ feld, Rudolf Mann in Elberfeld, Dr. Karl Krekeler in Mülheim am Rhein, Dr. Christian Heß in Elberfeld. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Rechtsanwalt Otto Doermer in Elberfeld, Dr. Philipp Ott in Leverkusen, Dr. Bernhard Heymann in Elberfeld, Dr. Alexander Nieme in Elberfeld, Professor Dr. Edmund Kloeppel zu Elber feld, Dr. Friedrich Quinke in Leverkusen. Zu S sind bestellt: Fritz Bock in Mülheim am Rhein, Professor Dr. Heinrich Dreser in Elberfeld, Friedrich Fischer in Elberfeld, Dr. Felix Hoff⸗ mann in Mülheim am Rhein, Dr. Max Kitschelt in Elberfeld, Georg Meßner in Mülheim am Rhein, Fritz Nobbe in Opladen, Friedrich R. Wes⸗ kott in Elberfeld, Ludwig Girtler, Chef⸗ ingenieur in Leverkusen, Dr. Rose in Leverkusen, Friedrich Gustav Bosselmann, Oberingenieur in Leverkusen, Heinrich Taentzscher, Oberingenieur und Regierungs⸗ baumeister a. D. in Leverkusen, Dr. Moritz Ulrich in Elberfeld, Dr. Otto Bonhoeffer in Elberfeld, Dr. August Blank in Lever⸗ kusen, Paul Buchloh in Elberfeld, Dr.

in Rudol⸗ stadt.

Thun in Elberfeld, Dr Rudolf Zaertling in Leverkusen, Felix Fürth in Leverkusen, Dr. Artur Hausdörfer in Elberfeld, Rudolf Seyd in Opladen, Dr. Paul Dobriner in Leverkusen, Dr. Karl Hage⸗ mann in Leverkusen, Dr. Otto Stange in Leverkusen, Dr. August Jonas in Lever⸗ kusen, Max Simons in Leverkusen, Dr. Alfred Günther in Cöln, Heinrich Höfer in Mülheim am Rhein, Dr. Walter

Robert Demuth in Elberfeld, Dr. Karl D

Elberfeld, Dr. Oskar Onger in Lever⸗ kusen, Dr. Ernst Davidis in Cöln, Kar Khern, Oberingenieur in Leverkusen, Dr. Ernst Lomnitz in Leverkusen, Hans Eduard Wolff in Elberfeld, Dr. Max Meis in Cöln⸗Riehl, Otto Dürck, Oberingenieur in Leverkusen, Dr. Richard Fischer in Leverkusen, Dr. Karl Dietz in Leverkusen, Dr. Hans Walther in Leverkusen, Dr. Guilio Filen in Mülheim am Rhein, Wilhelm

olm in Elberfeld, Dr. Arthur Mothwurf in Elberfeld, Ernst Möller in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag istam 1 1. Junt 1881 festgestellt und abgeändert am 24. Februar 1883, 20. Oktober 1883, 27. Oktober 1884, 31. Oktober 1885, 5. Mai 1888, 16. Mai 1889, 7. Dezember 1889, 10. No⸗ vember 1896, 22. April 1899, 30. April 1901, 1. Juni 1904, 5. Mai 1906, 26. Ok⸗ tober 1907 und 27. April 1912. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat ernannt und besteht aus mindestens zwei Mit⸗ gliedern. Neben den Mitgliedern können auch stellvertretende Mitglieder ernannt werden. Der Aussichtsrat ist befugt, durch eine Geschäftsordnung das Verhältnis der Mitglieder zu einander festzusetzen und die geschäftliche Tätigkeit unter ihnen zu ver⸗ teilen und die Grundsätze zu bestimmen für gemeinsame Beratungen und Beschluß⸗ fassungen. Die Firma der Gesellschaft wird rechtsverbindlich gezeichnet, wobei die stellvertretenden Vorstandsmitglieder den Vorstandsmitgliedern gleich stehen: 1) durch zwei Vorstandsmitglieder, 2) durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen, 3) durch zwei Prokuristen. Die Ent⸗ lassung eines Vorstandsmitgliedes kann der Aufsichtsrat jederzeit beschließen, der Beschluß bedarf jedoch der Mehrheit von der anwesenden Mitglieder.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger und außerdem in den vom Auf⸗ sichtsrat zu bestimmenden Zeitungen.

Elberfeld, den 16. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. [11260]

In unser Handelsregister ist eingetragen:

Am 17. April 1913 in Abt. A:

1) unter Nr. 2790: Die Firma Erwin Schaarwächter in Vohwinkel und als deren Inhaber Kaufmann Erwin Schaar⸗ wächter daselbst.

2) unter Nr. 2791: Die Firma Samson Oster, Elberfeld, und als deren In⸗ haber Kaufmann Samson Oster daselbst.

3) unter Nr. 2792: Die Firma Nathan Mehl, Elberfeld, und als deren In⸗ haber Agent Nathan Mehl daselbst.

4) unter 2793: Die Firma Heinrich Theis in Elberfeld und als deren In⸗ haber Heinrich Theis daselbst.

5) unter Nr. 2794: Die Firma Kuno Uesseler, Elberfeld, und als deren In⸗ haber Fabrikant Kuno Uesseler daselbst. Am 19. April 1913: 1) in Abt. A unter Nr. 2795: Die offene Handelsgesellschaft Dickel & Co.. Vohwinkel, welche am 15. Juli 1912 begonnen hat und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Fabrikanten Kaspar Dickel und Hugo Bergerhoff in Vohwinkel. 2) in Abt. A unter Nr. 2796: Die Firma Hermann Stresing, Elberfeld, und als deren Inhaber Kaufmann Her⸗ mann Stresing daselbst. 3) in Abt. A unter Nr. 2797: Die Firma Heinrich Behle, Elberfeld, und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Behle daselbst. 4) in Abt. A unter Nr. 2798: Die Firma Alfred Tritsch, Elberfeld. und als deren Inhaber Kaufmann Alfred Tritsch daselbst. 5) in Abt. A unter Nr. 1280: Bei der Firma Helwes & Co., Vohwinkel: Heinrich Helwes, Kaufmann in Vohwinkel, ist jetzt Inhaber der Firma. Die Prokura desselben ist erloschen. 6) in Abt. A unter Nr. 1340: Bei der Firma Bochmühl & Dee in Liqui⸗ dation, Elberfeld: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. 7) in Abt. A unter Nr. 1618: Bei der Firma Otto Wolff, Elberfeld: Die Firma ist erloschen. 8) in Abt. A unter Nr. 2021: Bei der Firma Josef Hosterbach, Elberfeld: Die Firma ist auf die Firma Joseph Hosterbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen und wird daher hier gelöscht. 9) in Abt. A unter Nr. 2184 bei der Firma R. G. Dun & Co. in New York City mit Zweigniederlassung in lberfeld: Die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Prediger Doktor Walter Duncan Buchanan und Witwe Mary B. Dun, geb. Bradford, sind, und zwar letztere durch Tod, aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist der Rechtsanwalt Josef Packard in Baltimore, Maryland, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gefellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schafter Robert Dun Douglaß und Francis Levis Minton sind fortan nicht mehr als amerikanische executors des ver⸗ storbenen Gesellschafters Robert Graham un, sondern aus eigenem Recht offene Handelsgesellschafter der Firma. 10) in Abt. A unter Nr. 2317 bei der Firma Mechanische Weberei Adolf Paul Müller, Elberfeld: Der Ort der Niederlassung ist nach Barmen verlegt. 11) in Abt. B unter Nr. 16 bei der Akttengesellschaft in Firma Elberfelder Bankverein, Elberfeld: Die Prokura des Bankdirektors Heinrich Johanning ist erloschen.

Vorster in Leverkusen, Walter Matthis

22 000 auf 32 000 erhöht. Kgl S icht, Ab Caffel

lzu Duisburg betreffend, eingetragen:

in Cöln⸗Riehl, Dr. Fritz Hofmann in

12) in Abt. B unter Nr. 151 bei der Firma Carl Gondrom & Co. Gesell⸗

I Vohwinkel:

schaft mit beschränkter Haftung Die Firma ist von Am n wegen geloöscht; Amig

13) in Abt. B unter Nr. 288: die Firma Rheinischer Schuhwaren. Ver⸗ trieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf mit Zweignieder⸗ lassung in Elberfeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuh⸗ waren jeglicher Art sowie der Abschluß von allen Geschäften, die hiermit in un⸗ mittelbarem oder mittelbarem Zusammen. hang stehen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Paul Heinrich in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1912 festgestellt. „Die Dauer der Gesell⸗ schaft beträgt drei Jahre, verlängert sich jedoch auf fernere drei Jahre, wenn sie nicht sofort nach Ablauf des jeweilig zweiten Geschäftsjahres mit Frist von einem Jahre spätestens an dem darauf folgenden dritten Werktage von einem Ge⸗ ellschafter gekündigt wird. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Königliches Amtsgericht Elberfeld.

Elberfeld. [11788]

In unser ist eingetragen:

I. Am 22. April 1913:

1) in Abt. A unter Nr. 2789 bei der Firma Gla & Rothschild, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Eugen Rothschild ist alleiniger Inhaber der Firma.

2) in Abt. A unter Nr. 2799: Die offene Handelsgesellschaft Hamann & Co., Elberfeld, welche am 21. April 1913 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter Frau Artur Ha⸗ mann, Elisabeth geb. Brandt, in Elber⸗

Solingen.

3) in Abt. A unter Nr. 2800: Die vuge FF als deren Inhaber Zigarrenhändler Hugo Ibach daseldst. 8

II. am 23. April 1913:

1) in Abt. A unter Nr. 549 bei der Firma L. von Dreden & Co., Elberfeld: Der Kaufmann Paul Felix Tillmanns in Elberfeld ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura desselben ist erloschen.

2) in Abt. A unter Nr. 1071 bei der Firma Herm. Heffening Nachf., Elber⸗ feld: Jetziger Inhaber der Firma ist der Fabrikant Viktor Hagenbring in Elberfeld.

3) in Abt. A unter Nr. 1184 bei der Firma Bergische Hutdrahtfabrik Schütte & Lindenbaum, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf den Kauf⸗ mann Eduard Petrick in Elberfeld über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betrtebe der Gesellschaft begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Eduard Petrick ausge⸗ schlossen.

4) in Abt. A unter Nr. 2801: Die

Firma Gustav Toenges, Elberfeld, und als deren Inhaber Ingenieur Gustav Toenges daselbst. 5) in Abt. A unter Nr. 2802: Die Firma Carl Fischer, Elberfeld, und als deren Inhaber Agent Carl Fischer daselbst.

6) in Abt. A unter Nr. 2803: Die offene Handelsgesellscheft M. & R. Auerbach, Elberfeld, welche am 22. April 1913 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Max und Rudolf Auerbach in Elberfeld. 8 7) in Abt. B unter Nr. 73 bei der Firma G. & J. Jäger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld: Der Ingenieur Leo Flesch in Elberfeld ist zum Geschäftsführer bestellt.

Königliches Amtsgericht Elberfeld.

Elning. [11789] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 221 bei der Firma L. Wilhelm in Elbing eingetragen, daß jetzt Fräulein Elise Wilhelm in Elbing, Fräulein Margarethe Wilhelm in Elbing, armer Paul Wilhelm in Amerika, Frau r. med. Anna Schmidt, geb. Wilhelm, in Elbing, Frau Kreisbaumeister Sophie Krause, geb. Wilhelm, in Braunsberg Opr. und Rittergutsbesitzer Ernst Wilhelm auf Kl. Praegsden bei Liebstadt Opr. als Erben des am 10. Mai 1911 verstorbenen Fabrikbesitzers Friedrich Louis Wilhelm die Inhaber der Firma sind und daß zur Zeichnung der Firma nur die als Testa⸗ mentsvollstrecker ernannte verw. Frau berechtigt ist. 8 Elbing, den 25. April 1913. Königliches Amtsgerich

Elbing. [11790] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 247 bei der Firma C. und P. Voelkner in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing. den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Elbing. [11791]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 477 die Firma Carl Merten in Tolkemit und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Gastwirt Carl Merten in Talkemit eingetragen.

Elbing, den 25. April 1913. 8 Königliches Amtsgericht.

Elbing. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 478 die Firma Franz

Orczikowski in Pangritz Kolonie und als deren Inhaber der Gastwirt Franz

feld und Käthe Engel, ohne Geschäft in

Bertha Wilhelm, geb. Doepner, in Elbing

[117922

ist heute unter Nr. 479 die Firma Robert Siegenthaler in Möskenberg und als

Siegenthaler in Möskenberg eingetragen.

Elbing.

Thiel in Elbing und als deren Inhaber

Elping.

Essen, Ruhr.

Orczikowski in Pangritz Kolonie einge⸗

tragen. Elbing, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Ibing. [11793) In unser Handelsregister Abteilung A deren Inhaber der Käsereipächter Robert

Elbing, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.

88

[11794] In unser Handelsregister Abteilung A heute unter Nr. 480 die Firma Andreas

der Kaufmann Andreas Thiel in Elbing

eingetragen. ih den 25. April 1913. önigliches Amtsgericht.

[11795

In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute unter Nr. 481 die Firma

Richard Marienfeld in Nogathau

und als deren Inhaber der Molkerei⸗

besitzer Richard Marienfeld in Nogathau

eingetragen. .“

Elbing, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Elbing. [11796] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 482 die Firma Jo⸗ hannes Dettmann in Elbing und als deren Inhaber der Restaurateur Johannes Dettmann in Elbing eingetragen. Elbing, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Elbing. 2oe, [11797] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 483 die Firma Joseph Stresau in Tolkemit und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Zindel in Tolkemit eingetragen. Elbing, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.

ppingen. [11827] Handelsregistereintrag.

Zu Firma B. Hochherr und Cie. in Berwangen: Kaufmann Bernhard Hochherr ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden, Kaufmann Simen Hochherr als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Walldorf bel Heidelberg verlegt. Eppingen, den 22. April 1913. Gr. Amtsgericht.

Eschwege. [11798] In das Handelsregister Abt. A ist am 26. April 1913 bei der Firma Johs. Döhle in Eschwege (Nr. 188 des Re⸗ gisters) eingetragen worden: . srFer Die Gesellschaft ist am 15. April 1913 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Johannes Karl Döhle in Eschwege ist alleiniger Inhaber der Firma],. Dem Johannes Hermann Döhle in Eschwege ist Prokura erteilt. Ksönigliches Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.

[11800] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 19. April 1913 eingetragen zu X 1650, betr. die Firma Johann Meisloch, Essen: Der Si der Firma ist nach Flandersbach, Bürgermeisterei Wülfrath, verlegt.

Essen, Ruhr. [11799]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 19. April 1913 eingetragen unter A Nr. 1835 die Firma Essener Tonhalle und Victoria Theater, Ludwig van de Loo, Essen, und als deren Inhaber Ludwig van de Loo, Kaufmann, Essen.

Essen, Ruhr. [11801]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 23. April 1913 eingetragen zu B 307, betr. die Firma Deutsche Keramitwerke Aktiengesell⸗ schaft, Essen: Der Direktor Jacob Piel ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Esslingen. [11802] K Amtsgericht Eßlingen. In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) Die Firma Hermann Peter & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Eßlingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Weichherstellung von Drähten und Gespinsten ohne Fär⸗ bung für die Leonische Branche, weiter die Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Metallbranche und die In⸗ stallation elektrischer Anlagen Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde am 17. April 1913 abgeschlossen. Geschäftsführer der Gesell⸗ Ehs ist: Hermann Peter, Techniker in ingen. Aus dem Gesellschaftsvertrag wird weiter veröffentlicht: Der Gesellschafter Hermann Peter bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage seine Erfindung, nämlich die Weichherstellung von Drähten und Gespinsten ohne Färbung, angenommen für den Geldwert von 10 000 ℳ, in die Gesellschaft ein. 2) Bei der Einzelfirma Theodor Nanz in Eßlingen: Das Geschäft ist mit der Firma auf Paul Nanz, Kaufmann in Eß⸗ ngen, übergegangen. 5 Den 25. April 1913. Amtsrichter Dr. v. Rom.

Freiburg, Schles. [11810] In unserm Handelsregister Abt. B ist am 19. April 1913 bei der unter Nr. 8.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. De⸗

8 Handelsregister B des Königlichen

schräukter Haftung in Königszelt ver⸗ merkt worden: Das Stammkapital ist um 10 000

Arthur Schindler ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seiner Stelle Johann Wojciechowski bestellt.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Freiburg, Schles. [11809]z

bei Nr. 82 Firma Oswald u. Co. in Freiburg i. Schl. das Erlöschen der⸗ selben am 21. April 1913 eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Freyburg, Unstrut. [11811] Im Handelsregister ist heute eingetragen: Freyburger Kalksteinwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Naumburg a. S. und mit Zweigniederlassung in Freyburg a. U.

zember 1910 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Erwerb und der Betrieb von Steinbrüchen in Frey⸗ burg und dessen Umgebung und die Ge⸗ winnung, der Verkauf und die sonstige Verwertung der Kalksteine. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Freyburg a. U., 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Gandersheim. [11813] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 22. April 1913 eingetragen, daß die hier domizilierte offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Braunschweigische Conservenfabrik Gebrüder Lief⸗ länder“ aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Karl Liefländer in Gandersheim, fortgesetzt. Gandersheim, den 22. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.

Geestemünde. [11814] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 71 ist

zu der Kommanditgesellschaft in Firma

J. Rubardt in Geestemünde heute ein⸗

getragen:

Durch Ausscheiden der beiden Kom⸗

manditisten ist die Kom manditgesellschaft

zur Einzelfirma geworden.

Geestemünde, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht. VI.

Gelsenkirchen. [11815] Handelsregister B des Königlichen

Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma: Gelsenkirchener Cementwaren⸗ fabrik Ostermann & Comp., Akltien⸗ gesellschaft in Rotthausen ist am 23. April 1913 folgendes eingetragen worden:

Der Direktor Alexander Kann ist als Vorstand widerrufen; zum Vorstand sind bestellt Robert Dubielzig in Rotthausen und Hans Gruhn in Gelsenkirchen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. April 1913 ist der § 9 des Gesellschaftsvertrags, betr. die Vertretung der Gesellschaft, und der § 14 Ziffer 5, betr. die Obliegenheiten des Aufsichtsrats, geändert.

Gelsenkirchen. [11816] Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 135 eingetragenen

Firma Gelsenkirchener Bergwerks⸗

Aktiengesellschaft zu Gelsenkirchen ist

am 25. April 1913 folgendes eingetragen

worden:

Dem Karl Heintzmann zu Gelsenkirchen ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma mit einem ordent⸗ lichen oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede zu zeichnen.

„Wllhelm Buddeberg ist aus dem Vor⸗

stande ausgeschieden.

Glauchau. [11817] Auf Blatt 795 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau ist heute die Firma Paul Schreiber und als deren Inhaber der Schankwirt Paul Hermann Schreiber in Glauchau eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der Bahnhofswirtschaft. Glauchau, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [11819] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1428 die Firma Erwin König in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Erwin König in Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.

SGörlitz. [11818] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 959 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma: Richard Grafe & Co. in Görlitz folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Richard Grafe ist alleiniger Inhaber der Firma. - Die Gesellschaft ist aufgelöst. Görlitz, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Goldberg, Mecklb. [11820] In das Handelsregister ist heute zur Firma Th. Ehlers in Goldberg ein⸗ getragen: Die Fen lautet jetzt „Th. Ehlers Nachfolger“. 8 Geschäft mit der Firma ist durch Kauf auf den Gustav Nusseck in Goldberg übergegangen. Goldberg i. M., den 24. April 1913.

eingetragenen Neuen Königszelter Kiesgruben Gesellschaft mit be⸗

1 *

Hagenow, Mecklb.

das Erlöschen der Firma Erust Schmidt erhöht und beträgt jetzt 30 000 ℳ. zu Hagenow eingetragen.

Hagenow, Mecklb.

In unserem Handelsregister Abt. A ist register eingetragen:

mit der bisherigen Firma, aber ohne die Verbindlichkeiten und Forderungen auf den Zimmermeister Carl Stuhrberg gegangen.

Hagenew, Mecklb.

bei der Firma J. Lichtenstein das Er⸗ löschen der Zweigniederlassung in Picher eingetragen.

Hagenow, Meckib.

unter Nr. 112 die Zweigniederlassung der Firma Heinrich Carl Vick in Ludwigs⸗ lust mit dem Sitz in Picher und als Eigentümer der Kaufmann Heinrich Vick in Ludwigslust eingetragen.

verzeichneten Mitteldeutschen Privat⸗ bank Aktiengesellschaft Filiale Halber⸗

iist nur Eduard Hamicolt berechtigt.

[11822] In das hiesige Handelsregister ist heute

Hagenow, den 19. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

[11821] Zu der Firma Friedrich Stuhrberg u Hagenow ist heute in das Handels⸗

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag

über⸗

Hagenow, den 19. April 1913 Großherzogliches Amtsgericht.

[11824] In das hiesige Handelsregister ist heute

Hagenow, den 19. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

[11823] In das hiesige Handelsregister ist heute

Hagenow, den 19. April 1913 Großherzogliches Amtsgericht.

Halberstadt. [11825] Bei der im Handelsregister B Nr. 26

stadt ist heute eingetragen: Die Bankdirektoren Alfred Hommel in Magdeburg und Dr. Georg Obst in Leipzig sind aus dem Vorstand der Mittel⸗ deutschen Privatbank Aktiengesellschaft zu Magdeburg ausgeschieden. Die Kaufleute Albert Pursche, Arthur Riemann, Willy Vornbäumen, Paul Weisenborn, sämtlich in Magdeburg, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern der genannten Aktien⸗ gesellschaft bestellt. Dem Direktor Carl Boeck in Halber⸗ stadt ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen zur Zeich⸗ nung der Firma Mitteldeutsche Privat⸗ bank Aktiengesellschaft Filiale Halber⸗ stadt per procura ermächtigt, seine Pro⸗ kura also auf die letztere Firma beschränkt ist. Die dem Direktor Arthur Geist zu Halberstadt erteilte Prokura ist erloschen. Halberstadt, den 22. April 1913. Köntigliches Amtsgericht. Abt. 6.

Heidelberg. [11828] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Abt. A Band 1 O.⸗Z. 283 zur Firma „Joh. Chr. Loos“ in Heidelberg: Inhaberin der Firma ist nunmehr Kauf⸗ mann und Konditor Friedrich Loos Ehe⸗ frau, Luise Dorothea geb. Bucher, in Heidelberg. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Luise Dorothea Loos ausgeschlossen. 2) Abt. B Band I O.⸗Z. 15 zur Firma „Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein Aktiengesellschaft“ in Heidel⸗ berg: Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 7. April 1913 wurden die §§ 2, 13, 15, 17, 20, 21, und 28 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert und ein § 33 beigefügt. Gegen⸗ stand des Unternehmens it nunmehr der Betrieb der früher unter der Firma Ge⸗ brüder Kleinlein in Heidelberg betriebenen Brauerei, der Handel mit Bier und allen sich beim Brauerei⸗ und Mälzereibetrieb ergebenden Nebenprodukten. Die Gesell⸗ schaft kann auch andere, dem Brauerei⸗ gewerbe verwandte Geschäfte betreiben, Immobilien erwerben, Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen ähnlichen Unternehmungen jeder Art beteiligen. Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist jedes Vorstandsmitglied für sich allein be⸗ rechtigt. Delegiert der Aufsichtsrat in Gemäßheit des § 248 H. G.⸗B. ein oder mehrere Mitglieder zeitweise in den Vor⸗ stand, so sind diese jedes für sich zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Frist zwischen dem Erscheinen der Bekanntmachung der Generalversammlung und dem Versammlungstage muß mindestend 21 Tage betragen. 3) Abt. A Band IV O.⸗Z. 19: Firma „Heinrich Körblein“ in Kirchheim und als Inhaber Heinrich Körblein, Apotheker

in Kirchheim. den 26. April 1913.

Heidelberg, Grohh⸗ Amtsgericht. III.

Hof. Handelsregister betr. [11829] 1) „Photo⸗Gesellschaft „12 Bilder 50 Pfennige“ Hoffmann u. Co.“ in Hof. Offene Handelsgesellschaft des Höisegrebicn Ambrosius Hoffmann in Zwickau und des Kaufmanns Eduard Hemn alg in Hof seit 15. April 1913 zur erstellung von Photographien. Zur Ge⸗ sellschaftsvertretung und Firmenzeichnung

2) „Richter & Hain“ in Hof. v. Handelsgesellschaft des Kaufmanns Max Paul Reinhold Richter und des Stick⸗ meisters Johann Hain in Hof seit 15. April 1913 zum Betriebe einer mech. Stickerei.

3) „Gebrüder Goller“ in Schwar⸗ zenbach a. S. A.⸗G. Hof: Offene Handelsgesellschaft am 1. April 1912 in⸗ folge Ausscheidens des Gesellschafters Karl Goller aufgelöst und Firma erloschen; Geschäft samt Forderungen und Verbind⸗

Echard Goller in Schwar⸗ zenba Goller Bierbrauerei“ als Einzelkauf⸗ mann weitergeführt.

Aitiengesellschaft“ A.⸗G. Thiersheim: Dem Kaufmann Er⸗ hard Fürbringer in Arzberg ist Gesamt⸗ prokura mit je einem der zwei Vorstands⸗

u. Co. Aktiengesellschaft“ in Selb:

a. S. unter der Firma „Erhard

4) „Porzellanfabrik Schirnding

in Schirnding,

mitglieder erteilt. 5) „Porzellanfabrik Ph. Rosenthal 8 Kaufleute Alfred Augustin in Kronach und Felix Simon in Selb nun stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder; deren bis⸗ herige Gesamtprokura ist demnach erloschen. Hof, den 25. April 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Hohenstein-Erustthal. [11830] Auf Blatt 79 des hiesigen Handels⸗ registers für die Dörfer, die Firma A. Hodermann in Oberlungwitz betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

den 26. April

Königliches Amtsgericht. Ilmenau. [11831] In unser Handelsregister Abt. A Bo. I1 ist bei der unter Nr. 223 eingetragenen Firma Max Lehmann & Co. Ilmenau heute eingetragen worden: „Der Kaufmann Max Lehmann in Ilmenau ist am 21. April 1913 aus der Gesellschaft ausgeschieden.“ 1 Ferner ist bei der Firma Hotel Tanne Maxv Berlet in Ilmenau unter Nr. 127 Abt. A Bd. I des Handelsregisters ein⸗ getragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“

Ilmenau, den 24. April 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Iserlohn. Bekanntmachung. [11832] In das Handelsregister Abteilung B ist zu der unter Nr. 20 eingetragenen Firma „Vulkankettenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Grüne ver⸗ merkt worden, daß die Prokura des Wi helm Bindel widerrufen ist.

Iserlohn, den 21. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Iseriohn. e.e eeen. 8 In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 169 vermerkten Firma „J. H. Hunke & Neu“ in Iserlohn folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Carl Neu in Iser⸗ lohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. te offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Prokura der Ehefrau Carl Neu, geb. Hunke, in Iserlohn, ist er⸗ oschen. Die bisherige Firma wird von dem Schlossermeister Josef Witteler in Iser⸗ lohn als alleinigem Inhaber unverändert fortgeführt. Iserlohn, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [11834]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 30 ist heute bei der „Iserlohner Bank“ Filiale der Essener Credit⸗ anstalt, Aktiengesellschaft“ eingetragen worden, daß in Ausführung des eneral⸗ versammlungsbeschlusses vom 29. März 1913 das Grundkapital um 18 Millionen Mark erhöht worden ist und jetzt 90 Millionen Mark beträgt; ferner, daß der § 4 des Statuts, betr. die Höhe des Grundkapitals, abgeändert worden ist. Von den neuen Inhaberaktien sind 15 000 über 1200 zum Nennwert ausgegeben worden.

Iserlohn, den 23. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. [11835. In das Handelsregister B ist bei der Firma Itzehoer Kistenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, Itzehoer Klosterhof, eingetragen: Der Kaufmann Hermann Biel in Itzehoe ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Itzehoe, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

Kaiserslautern. [11836] Betreff: die Firma „W. Ackermann Witwe“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: Als Prokurist ist bestellt: Eugen Ackermann, Apotheker in Kaiserslautern. Die Prokura des Ludwig Marx, Apotheker in Kaiserslautern, ist erloschen. Kaiserslautern, 26. April 1913. Kgl. Amtsgericht.

Kattowitz, 0. S. [12036] Bekanntmachung.

Die im Handelsregister A Nr. 141 ein⸗ getragene Firma „N. Schlesinger“ in Kattowitz (Inhaber Kaufmann Nathan ö“ ist erloschen. 6. H.⸗R. A. 41/6. .

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, ö. S. [12035] Bekanntmachung.

Die im Handelsregister A unter Nr. 157 eingetragene Zweigniederlassung Sie⸗ mianowitz der Firma „M. Schütten⸗ berg“ (Hauptsitz in Beuthen O. S.) ist erloschen. 6. H.⸗R. A 157/10.

Königliches Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [12038] Die im Handelsregister Abteilung A Nr. 416 eingetragene Firma „Jakob Kochmann“ in Kattowitz ist erloschen. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [12037] In unser Handelsregister Abteilung A

schaft „Pniower & Co.“ in Kattowitz

Kattowitz, O. S.

Nr. 8 ist bei der Firma „Kattowitzer Lagerhaus und Produktenbank“ eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausge in schiedenen Kaufmanns Abraham Scholtz der Kaufmann Adolf Proskauer in Katto witz zum Vorstandsmitglied bestellt i 6. H.⸗R. B. 8/61.

Klingenthal, Sachsen.

Nr. 1138 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ Abl.

aufgelöst ist und daß der bisherige Gesell schafter Kaufmann Julius Angreß das Ge schäft als alleiniger Inhaber unker unver änderter fortführt.

mtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S.

Bekanntmachung. Im Handelsregister sind am 19. Apri

1913 bei der in Abteilung B unter Nr. 4 eingetragenen „Aktiengesellschaft Fer

um vormals Rhein & Co.“ zu Za

wodzie folgende Aenderungen eingetragen worden:

Die Firma ist in „Aktiengesellschaf

Ferrum“ geändert. Ferner ist der § 15 Absaß

bindlicher Willenserklärungen, und der § 22 Absatz 2, betreffend die Vertretungs berechtigung in der Generalversammlung geändert. Diese Aenderungen sind in der ordentlichen 31. März 1913 beschlossen. H.⸗R. B4/188

3, betreffend die Abgabe rechtsver

Generalversammlung vom

Königliches Amtsgericht Kattowitz.

[12034

Feve. e In unser Handelsregister Abteilung B ktiengesellschaft in

Amtsgericht Kattowitz.

[11837] Auf Blatt 231 des hiesigen Handels⸗

registers, die offene Handelsgesellschaft in Firma Reinhard Rauner in Klingen thal betreffend, worden:

ist heute a. die Firma lautet künftig: Reinhard

eingetragen

Rauner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Klingenthal;

b. der Drehorgelbauer Karl Max Kleider

in Klingenthal und Lina Marie verw. Rauner, geb. Kleider, daselbst sind aus⸗ *geschieden;

c. das Handelsgeschäft ist auf die Firma

Reinhard Rauner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Klingenthal über⸗

[11833] 9

egangen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April

1913 abgeschlossen und am 18. April 1913 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die

Herstellung und der Vertrieb von Musik⸗ instrumenten aller Art, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des zu Klingen⸗ thal unter der Firma Reinhard Rauner

bestehenden Fabrikgeschäfts nebst Zweig⸗

niederlassung in Hamburg und Uebernahme

der erwähnten Geschäfte mit allen Forde⸗

rungen und Verbindlichkeiten.

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.

d. Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a. der Kaufmann Ernst Curt Rauner in Klingenthal,

b. der Kaufmann Max Fritz Rauner daselbst.

Die Vertretung der Gesellschaft steht

jedem der Geschäftsführer selbständig zu.

Klingenthal, am 25. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Königstein, Elbe. [11838] Auf Blatt 90 des Handelsregisters, die Firma W. Listmann in Königstein be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig W. Listmann Nachf. Königstein, am 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Küstrin. [11839]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Benger & Loewy in Küstrin (Nr. 50 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Inhaberin ist jetzt: Jenny Loewy, ge⸗ borene Pinoff, verwitwete Kaufmann, Küstrin.

Die Prokura der Frau Jenny Loewy, geb. Pinoff, ist durch Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen.

Küstrin, den 18. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [11290]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 651 die Firma Stoll & Arnold in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Max Stoll und Alban Hermann Arnold, beide in Leipzig. Die

EGesellschaft ist am 1. April 1913 errichtet

worden. (Angegebener Geschäftszweig: Alteisen⸗ und Metallhandlung);

2) auf Blatt 15 652 die Firma Em⸗ manuel Reinicke in Leipzig. Der Verlagsbuchhändler Dr. jur. h. c. Heinrich Wilhelm Hermann Emmanuel Reinicke in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: EEE

3) auf Blatt 15 653 die Firma Müller Goldfreund in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind der Redakteur Ernst Gold⸗ freund und der Kaufmann Otto Richard Müller, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 5. April 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Reklame⸗ bureau);

4) auf Blatt 3832, betr. die Firma Taubenheim & Co. in Leipzig: Christiane Dorothea verw. Taubenheim, geb. Scholtze, ist als Inhaberin infolge Ablebens ausgeschieden. Doris 285 verehel. Jahn, geb. Taubenheim, in Leipzig ist Inhaberin;

5) auf Blatt 4439, betr. die Firma Otto Friedlein in Leipzig: Gustav Otto Friedlein ist als Inhaber infolge ebens ausgeschieden. Josephine Louise Augustine perw. Friedlein, geb.

Großherzogliches Amtsgericht.

öe“

lichkeiten wird seitdem von dem Bier⸗

88

1116“

11“ 8

eingetragen worden, daß die Gesellschaft

Schreck, in Leipzig ist Inhaberin;