1913 / 102 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

O. 4950.

Uloasiosꝙ aeguvavd

25/1 1913. Oberlansitzer Dextrin⸗ 4A Seifenfabrik Nudolf Stein, Eibau i/Sa. 4/4 1913. Geschäftsbetrieb: Dextrin⸗ und Seifen⸗ Fabrik. Waren: Seife, Seifenpulver, Wasch⸗ mittel und Soda.

An einem kühlen und srochenen Oele

aufubewahren.

0 Bleich-Spda *

wad lan „HrHtmarturm“

1maadd bn Al lüle kanhend, wuce l ba bame hwühnn waal bnatet ag bmn Ulalelha bclheüban 11h-1.gh.-bean mcahs nan hasd —„dh ,anehna nnl bolh Jne Uash.adbdh Ab mmmsn wlen hülleu Hileltan 121”ℳf dn musu fhwmmnabna hun .gelle Uebeskel enn wacle 1aed Hüelhen wend shgenhn. habtacha al waenaen Aluhast wnlhe .- al. h d a9c1..lheol w00haee banes. 1ena-11””n61l..nd bennn Ileenaanhdu üẽ Eii177 1h, nn81n8senn 1280nennl L1l.nsaauchwl Fknaaaadt nnb, bLumnen Üll=aneesJann 2n2hnene lhaun klhnadnmnelu⸗Enl bant shmaul mnfkanmtbee IIhaaalnd. wah,a, .. cheannebdeng Uneaiu allann, ü·11

us cvaeqntinv ½½ uous Poaz dun us-es uleud u

Reinigungszwechken.

Bleich⸗Soda

Besles Mittel zu Wasch- und

Garantiert chlorfrei!

8/3 1913. Fra 8 14/4 1913. 1“

Geschäftsbetrieb: Bierhandel. Waren: Bier.

““

8 8

2

Me le- Cehstre

S

1

173847.

17/1 1913.

Calvé⸗Delft

E. Meißner, Berlin S. W. 61. 14/4 1913. Geschäftsbetrieb: Ölfabriken. artikel. Beschr.

26e.

173831. N. 7098.

20⁄11 1913. Naamlooze Vennootschap, Neder⸗ landsche Naamlooze Vennootschap Je2asch or. landsche Oliefabrieken, Nouveaux Etablissements Calvé⸗Delft, Delft (Holland); Bertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner, E. Meißner, Berlin S. W. 61. 14/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Olfabriken. Waren: Viehfutter⸗ artikel. Beschr. 28. 173832.

8/2 1913. Allgemeine Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Chemnitz.

14/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb von Neuheiten. Waren: Shemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, Brotschneidemaschinen, diäte⸗ tische Nährmittel, Druckerei⸗ erzengnisse, Buchstaben und Druckstöcke. 35.

A. 10433.

LüI

173834.

v ) 2

13/12 1912. Fa. B. Fiuck, Berlin. 14/4 1913. Geschäftsbetrieb: Billard⸗Queues, Elfenbein⸗ und ⸗Imitations⸗Billardbällen, Billardbedarfsartikeln und Drechslerwaren. Waren: Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ und Schnitz⸗Waren, Billardbälle, Queues, Queueleder, Oblaten, Points, Billard⸗ pflaster, Queuelederleim, Billardtuch, Billardkegel, Queue⸗ lederfeilen, Billardkreide, Pointszähler, Queueständer, Billardfußuntersätze, Kreideaufzüge, Qeuelederpressen, Spiel⸗ waren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.

173835.

u. 1943.

Naamlooze Vennootschap Neder⸗ landsche Naamlooze Vennootschap Fransch⸗Hol⸗ landsche Oliefabrieken, Nouveaux Etablissements Delft (Holland): Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner,

Waren: Viehfutter⸗

173837.

Zerbsterstr. 31. 14/4 1913. Geschäftsbetrieb: Apotheke. pharmazeutische Präparate.

Sch. 17496.

Nuclocithose

1/3 1913. Dr. Wilhelm Scheermesser, Dessau, Chemisch⸗

Waren:

173838.

7/3 1913. 14/4 1913.

Hans Maaß, Hann

pharmazeutischer Präparate. pharmazeutisches Präparat.

over, Bahnhofstr. 3.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ Waren:

Ein

173839.

1/2 1913. 14/4 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung pharmazeutischen Produkten. zeutische Präparate.

Pandigin

Knoll & Co., Ludwigshafen a’Rh.

Waren:

K. 24199.

und Vertrieb von Chemisch⸗pharma⸗

173840.

burg, Leibnitzstr. 93. Geschäftsbetrieb:

14/4 1913.

Pharmazeutische Salben.

Präparate’,

Oxforid

10/3 1913. Fräulein Marie Riemann, Charlotten⸗

1— Herstellung und Vertrieb pharmazeutischen Präparaten und Destillaten. Destillate,

R. 16401.

von Waren: Fluidextrakte,

173841.

Fabrikation und Vertrieb von

straße 16.

Präparaten szur Tierpflege. vertilgungsmittel.

18/3 1913. 14/4 1913.

Brand⸗ und Wund⸗Balsam. 2. ““ 173842.

und pharmazeutischer Präparate.

& t 8 Hüser & Kettling, Gevelsberg i/ W

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Zündwaren, pharma⸗ zeutische, chemische und Nährmittel⸗Präparate.

11/3 1913. Fa. E. Merck, Darmstadt. 14/4 1913. Geschäftsbetrieb: Darstellung und Vertrieb chemischer Waren: Ein chemisches

H. 27269.

Waren:

M. 20727.

9 2.

173843.

8/3 1913. Heinrich Witte, Vissel 14/4 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung

Waren:

Präparat zu medizinischen Zwecken. Beschr.

ittesin

und Vertrieb

W. 16948.

hövede i. H., Markt⸗

1 von Ein Ungeziefer⸗

FE 7/2 1913. Fa. Emil Neuffer, Pirmasens. 14/4 1913. IGeschäftsbetrieb: waren.

Schuhfabrik.

N. 7136.

Waren:

Schuh⸗

21/12 1912. Union Horlogére, Biel (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe⸗ Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin S. W. 68. 14/4 1913. Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrik.

8 Waren: Taschen⸗ uhren und deren Bestandteile. 8

5.

173845.

2. 173836. Sch. 17495.

Nuclocithin

13 1913. Dr. Wilhelm Scheer „1 Zerbsterstr. 31. 144 1913. Chemisch⸗

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren:

5.

WlNDSOR CASTIE

3/3 1913. Vereinigte Pinsel⸗Fabriken, N 14⁄¼4 1913. F . HGeschäftsbetrieb: Pinselfabrik. Waren: Pinsel und Bürsten.

V. 5346.

g.

173846.

7/3 1913.

14/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Pinselfabrik.

pharmazeutische Präparate.

und Bürsten.

MICAUBER

Vereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürnberg.

V. 5350.

Waren:

Pinsel

„Sanoparill“

chemisch⸗

HELIcORN

8 1 7/3 1913. 14/4 1913.

Geschäftsbetrieb: und Bürsten.

1 Sohlenpix

Albert Geiß, München, Wörthstr. 9.

Pinselfabrik. Waren:

173848.

27/12 1912. 14/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Im⸗ prägnierungsmitteln. Waren: Imprägnieröl für Schuh⸗ sohlen aus Leder.

. 173849. R. 16365.

8

28/2 1913. Reichelbräu Aktien⸗Gesellschaft, Kulmbach. 14/4 1913. Geschäftsbetrieb: Bier⸗ brauerei Biere REICHELBRAU KULMBACH EAXPORIT

Anderung in der Person b des Inhabers.

(V. 286) R.⸗A. v. 284) 9 287)

285) 282) 288)

14992 15279 15530 15948 16371 16376 16379 83) 16391 (V. 289) 71 7 7 92 Umgeschrieben am 18. 4. 1913 auf: C. Due & Co., Lyon. Vertreter: Dr. Antoine Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 34 138578 (J. 4947) R.⸗A. v. 13. 13 142886 (F. 5253) 12. 34 152813 (J. 5593) 5. ] 111“ mgeschrieben am 18. 4. 1913 auf: Schulze, Fischer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Berlin. (St. 3916) R.⸗A. v. 17.

1 17. 8.

4. 1896. 72 5. „„ 26. „„

Fr 7/

1. 1911. F1* 5. v 8 1. 1912.

1 77

2 105493 Umgeschrieben am 18. 4. 1913 auf: Alfred Kasper, Bad Dürkheim.

3 b 12823 (SH. 1691) R.⸗A. v. 58537 (H. 8185) 101398 (H. 14246) 103755 . 14912) 105496 . 14861) 111006 16276) 111862 H. 16278) 114172 —. 16661) 114173 . 16279) 118370 . 17567) 149591 .22882)

155663 . 24137)

159795 24736)

164896 . 25433)

168900 (H. 26123)

169274 (H. 25432) q611ö

Umngeschrieben am 21. 4. 1913 auf:

Heß, Schuhfabrik, Aktiengesellschaft,

Nachtrag. 4432) R.⸗A.

9500) 9501)

3. 1908. Quietawerke

28. 31. 29. 14. 11. 20. 20. 9

D.

1. 1896. 3. 1903. 10. 1907. 1. 1908. 3.

1 / 77 1* 7„ 7/

70 25. 1* 12. 18. 18. 14.

17 125308 34 126153 127230

(. (C. (C. 2 139939 (Z. 2448) 34 149442 (C. 11675) 13. 10.

Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Johannes Jankowski, chemische Fabrik Labor

(19/4 1913). 2895 235) R.⸗A. v. 26. 2979 211) 6823 300) 8990 78) 10587 205) 15898 79) 27684 1959) 28970 1981) 35350 —. 2190) 35351 —. 2008) 35472 2391) 41290 1957) 45023 2428) 64019 4660) 65311 4769) 72333 5105) 75988 5106) 77507 5104) 5570)

v.

F/ 7/ 77

2. 1895. 18. 13. 8. 8. 3.

77*

6.

9. 1 12.

8

bo0s

5. 4. 17. 19. 18. 10. 4. 12.

bSSSSᷣg

Vereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürnberg. Pinsel

G. 14335.

42 I

7*

7/

7*

23 2 6 2 6 2 6 2 2 6

t

80076 80077 80080 80081 80652 80873 82618 82770 82870 82871 85710 85711 85712

87645

89767

89768

89902 90522

90523

90524 90525 90526 90527 90528 92747 93688 93768 94739 97113 97654 97928 98201 100295 100366 106447 107290 107685 108062 108335 109400 109646 109893 110777 110832 111684 113742

Zeicheninhaberin

5573) R.⸗A. v. 5574) 5572) 5612) 5571) 5594] 5881) 5882) 5883) 5892) 6252) 6253) 6229) 8862

r* * 77

77*

6254 6255) 29) . 6231) . 6232) 6246) 6248) 6250) 6251) 6804] 6503) 6903) 6640) 6667) 7461) 6902) 6959) 7412) 7476) 7635) 7675) 7557) 7840) 7886] 8315) 7836) 7808) 7814) 7837) 8314] 7653) 8526)

858 Sos 105

2

7 18. 28. 8.

13. 10.

—7⁷ 7/* II„ 26. 1. 1909.

999

(G. (G. (G

16 2 144113 (R. 13229) R.⸗A. v. 6. 6. 1911.

Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Charlottenburg, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 59, verlegt.

Mitteilung, betreffend

8 8 88 7⁷ hat ihren Sitz nach Neubabelsberg

A

34

34071

An Stelle der s. Darstellung ist das angemeldete Zeichen in berichtigter Darstellung in die Zeichenrolle eingetragen worden. Ein bdruck folgt hierunter (19. 4. 1913)2

Berichtigung.

2431) R.⸗A. v. 29. 11. 1898. Z. veröffentlichten unzutreffenden

(F.

92

77 7*

87907 87908 87935

(Inhaber: Dr.

19. 4. 1913.

7/

5 172257 Inhaber: Hanf & Joseph, Mannheim). 19. 4. 191 b 2 163237 (Inhaber: Dr. Arnold Voswinkel, Berlin). Gelöscht am 21. 4. 1913. 38 164456

165863 (Inhaber: H. Carl Brüning Ges. m. b. H.), Leipzig). Gelöscht am 21. 4. 1913.

Löschung. (W. 6952) R.⸗A. v. (W. 6954) 8 (W. 6953) Franz Wolfson,

8. 6. 1906.

7* 77 7* 71

„,

Gelöscht am

F 77 8. / Leipzig). (H. 26900) R.⸗A. v. 28. 3. 1913. Gelöscht am (V. 4763) 9. 1912.

R.⸗A. v. 6.

(B. (B.

26609) R.⸗A. v. 26345]

8. 10. 1912. 611.

—7⁷ Pr

78725

78544 5103) 19.

2

Erneunerung der Anmeldung.

13 62204 (g. 22b 62337

38 60665 Berlin, den 29. April 1913.

(E. 3529).

Am 25. 2. 1913. 4747). Am 2. 3. 1913.

(E. 3493).

Am 31. 3. 1913.

11*

Kaiserliches Patentamt.

Robolski.

Berlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.

8 1

bei Rüdesheim und verschiedener Stichbahnlinien le sb e zur Mosel; insbesondere müsse die Radium⸗ und Kreuznach inbetreff des Verkehrs besser gewürdigt In öhͤer Anschluß von Kreuznach nach Berlin und dem

NMlegenüber Wiesbaden sehr geschädigt. Die Fremden,

1 Irer Heimat von Kreuznach aus zurückkehren wollen, n am Abend vorher nach Frankfurt a. M. reisen, um kionen Zuganschluß zu erreichen. Es ließe sich aber wohl 89 daß der Morgenzug von Kreuznach 20 Minuten Frankfurt a. Main Anschluß Kreuznach⸗ eigentlich zu einem Knoten⸗ in. Daß für Kreuznach

rund, daß es nicht mehr

ur Eisenbahndirektion

daß auf der Strecke eelegt werde, der Nach⸗ skfahren solle.

de, um dann sofort

Der Bezugspreis beträgt nierteljüährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

erbesserungen für ue Bezeichnung lem Bahnhof

den Postanstalten und Zeitungssprditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

.“ efürworteterht

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich 8 die Antrittsaudienz des neuernannten türkischen Botschafters. 3

Ernennungen ꝛc. 1 Mitteilumngen, betreffend Ermächtigungen zur Vornahme von

Zioilstandsakten. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 26 und 27

des Reichsgesetzblatts.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 5. Klasse der 2. Fe Süddeutschen (228. Königlich Preußischen) Kisstenketttt .““

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Admiralitätsrat Theodor Harms, Abteilungschef im Reichsmarineamt, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Korvettenkapitän z. D. Walter Dietert, Assistenten des Ausrüstungsdirektors der Werft in Wilhelmshaven, dem Abteilungsvorsteher bei der Landesanstalt für Wasserhygiene

in Berlin⸗Dahlem, Professor Dr. Karl Thumm, dem Marine⸗

helmshaven, dem Marineschiffbaumeister Hermann Paech im Reichsmarigeamt, dem Geheimen expedierenden Sekretär im Reichsmg⸗ amt Rechmmasrat August, Renter und dem 48 ee maeht s. cht von der Werft in Wil⸗ helcishäveir den Reten Adlerorden vierter Klasse, dem Konteradmiral Eckermann, Oberwerftdirektor der Werft in Wilhelmshaven, den Stern zum Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse, 1 den Korvettenkapitäns von Trotha und von Müller im Reichsmarineamt und dem Vorsteher der Landesanstalt für Wasserhygiene in Berlin⸗Dahlem, Geheimen Medizinalrat, Prefelet Dr. Karl Günther und dem Obersekretär beim berlandesgericht in Marienwerder, Rechnungsrat Wilhelm Knobbe den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Verwaltungssekretär bei der Landesanstalt für Wasser⸗ hygiene in Berlin⸗Dahlem Wilhelm Prell, dem Werft⸗ oberinspektor Franz Karl Goerth, dem Marineobermeister Oskar Mannkeuffel, beide von der Werft in Wilhelmshaven, und dem Geheimen Kanzleisekretär Wilhelm Bittorf im Reichsmarineamt den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Werftsekretär für Konstruktionsbureaus Bruno Grund von der Werft in Wilhelmshaven und dem Oberbahnassistenten a. D. Wilhelm Potthoff genannt Hüsgen zu Essen a. d. Ruhr das Verdienstkreuz in Gold, 3 den Eisenbahnlokomotivführern a. D. August Bellenberg zu Oberhausen, Anton Clausen zu Emmerich im Kreise Rees, Bernhard Lillemeyer zu Langendreer im Landkreise Bochum, August Schulz zu Bochum und Joseph Wend zu Wanne im Landkreise Gelsenkirchen, den Eisenbahnzugführern a. D. Jakob Rommel zu Essen a. d. Ruhr, ssran Wirtz zu Duisburg⸗ Meiderich und dem Marinewerkmeister Rudolf Heimbeck von der Werft in Wilhelmshaven das Verdienstkreuz in Silber, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Anton Schaefers zu Duisburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den 1“ Julius Stockfisch und Hermann Schwepe von der Werft in Wilhelmshaven, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Ferdinand Kracht zu Borbeck im Land⸗ kreise Essen, dem penfionierten Eisenbahnschaffner Friedrich Bunsemeier zu Essen a. d. Ruhr, dem pensionierten Eisen⸗ bahnunterassistenten Karl Brinkgerd zu Wanne im Land⸗ kreise Gelsenkirchen, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Beckmüller zu Heeßen, im Kreise Beckum, Dietrich Kyllmann zu Pelkum im Landkreise Hamm, Hermann Schürmann zu Vörde im Kreise Dinslaken, Anton Schulte zu Rotthausen im Zee Essen und Wilhelm Schuster zu Essen a. d. Ruhr, dem Eisenbahnschreib⸗ gehilfen Georg Plantener zu Hamburg, dem Eisenhahnbicfe wagenmeister Albert Ahrend zu Northeim, dem Eisenbahn⸗ hilfsmagazinaufseher Wilhelm Wichmann zu Stargard i. Pomm., dem Che heceeacs Johann Steuck zu Bromberg, dem Ei C“ u“ rackmann zu Hamburg, den Hilfsbahnwärtern Heinrich Killmann zu Drevenack im Kreise Rees, Johann Müller zu Veerßen im Kreise Uelzen und Wilhelm Schröter zu Neuen⸗ dorf im Landkreise Elbing, dem Aushi ffsdegens e Friedrich lingler zu Münster bei Bingerbrück, dem Eisenbahnhilfs⸗ bremser Joseph Klar zu Brockau im Landkreise Breslau, den Eisenbahnhilfspförtnern Franz Kirtschik und Johann Plötzner zu Breslau, dem Aushilfsbahnhofspförtner Friedrich Leh mann zu Porst in Anhalt, dem Eisenbahnhilfsnachtwächter seceech Ganskow zu Seefeld im Kreise Saatzig, dem Eisenbahn⸗ vorkupferschme Adolf Raeder zu Lauban, dem Eisenbahn⸗

maschinenbaumeister Geoorg Jaborg von der wne in Wil⸗

wünscht

2. sowij rkehren S5

vorschmied Karl Ihm zu Hamburg, dem EisenHahnschlosser Wilhelm Witten, dem Eisenbahnmaschinen⸗ oberputzer Johann Meßner zu Liebau im Kreise Landeshut, dem Eisenbahnmaschinenputzer Heinrich Junker zu Dortmund und dem Eisenbahnvorarbeiter Otto Leder zu Möbisburg

bei Erfurt das Allgemeine Ehrenzeichen sowie den Cfsen ahaschranten Härteen Franz Buchholz zu Sullnowko im Kreise Schwetz. Valentin Niebergall zu Burkhardtroda im Kreise Eisenach und Julius Rüdiger zu Seee ghe im Kreise Neumarkt, dem Eisenbahnmaterialien⸗ ausgeber Louis Seeger, den Eisenbahnfahrkartenzählern Otto Bornstedt und Jultus Desch, sämtlich zu Magde⸗ burg, dem Eisenbahnschlafhausdiener Adolf Heinrich zu Schönthal im Kreise Sagan, den Eisenbahnschlossern Karl Borchert zu Dortmund, Christian Merle zu Cassel, Emil Münchberg zu Landsberg a. W., Wilhelm Schreiber zu Hamburg, Auzust Weber zu Wanne im Landkreise Gelsen⸗ kirchen, Friedrich Gehrke und Ludwig Wagenik zu Han⸗ nover, dem Eisenbahnstellmacher Moritz 9f charschig zu Ham⸗ burg, dem Eisenbahnschmied Heinrich Reichertz zu Binger⸗ brück, dem Eisenbahnbohrer Gottlieb Sawinski zu Breslau, den Eisenbahndrehern Otto Aierle zu Meiningen und Hein⸗ rich Strunck zu Dortmund, dem Eisenbahnschraubenschneider Josen Heinze zu Kerzdorf bei Lauban, dem Eisenbahn⸗ anstreicher Karl Höft zu Stargard i. Pomm, dem Senb xHetassg echn Jee Ernst Schulz ebendaselbst, den Eisenbahnkalfaktoren Franz Senftleben zuSiegendorf im Kreise Goldberg⸗Haynau und Heinrich Tschage zu Arnsdorf im Landkreise Liegnitz, dem Eisenbahngepäckträger Karl Machan u Freienwalde i. Pomm., den Eisenbahnmaschinenputzern Foachim Braun zu Lehrte, Johann Coda zu Schneidemühl, Hermann Kriebehten Sagan, August Lindaner zu Ditters⸗ bach im Kreise 2n Renburg, Karl Scholz zu Neuhain im genohnten Kreise kfid RNugiift Rich er zu Lauhan, den Vor⸗ erbeitern Wilgeln endmann. Snc. Altmanns, Karl Knopf, Johaun Frh, dem Former August Manbt, dem Schiffs⸗ zimmermann Anton Wieting, von der Werft in Wilhelmshaven, den Eisenbahngüterhodenarbeitern Johann Kühn zu Stettin, Ernst Blodeck, August Bobke und August Koch zu Görlitz, den Eisenbahnmagazinarbeitern Heinrich Briem zu Mülheim a. d. Ruhr⸗Speldorf und Wilhelm Nonnenmacher zu Dirschau, den Eisenbahnrottenarbeitern Konrad Eich zu Langenlonsheim im Kreise Kreuznach und Johann Rosendahl zu Mülheim a. d. Ruhr⸗Speldorf, dem Eisenbahnbetriebsarbeiter Karl Virchow zu Stargard i. Pomm., dem Eisenbahnfeuerkastenarbeiter Wilhelm Jacob zu Dortmund, den Eisenbahnarbeitern Wilhelm Holscher zu Göttingen, Ernst Krügler zu Breslau und Karl Woldt zu Bromberg, den Eisenbahn⸗ handarbeitern Heinrich Bunte und August Wallian zu Witten, den Eisenbahnhilfsarbeitern Adolf Baumhögger zu Pader⸗ born und Anton Vogt zu Bingerbrück, den Bahnhofsarbeitern Christian Bergmann zu GCöttingen, Karl Eschner zu Bad Sulza, Karl Forsthövel zu Dortmund, Bernhard Skonieczny zu Döischau⸗ den Bahnunterhaltungsarbeitern Louis Herwig zu Vehrte im Landkreise Osnabrück, Friedrich Klausing zu Gut Stockum im genannten Kreise und Julius Neumann zu Penzig im Landkreise Görlitz das Allgemeine E 1 t 1 zu verleihen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse: dem Generalmajor von Bonin, Kommandanten von

Berlin, und Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Obersten

Freiherrn von Senden; der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Major von Langendorff, Abteilungschef im Militärkabinett, und Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Major

von Caprivi; der vierten Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann von Stockhausen, Adjutanten der Kom⸗ mandantur von Berlin,

dem Hauptmann von Brietzke, Adjutanten des Gouverne⸗ ments von Ulm,

dem Hauptmann von Pfannenberg in der Schloßgarde⸗ kompagnie, .“

dem Hauptmann Laskawy im Grenadierregiment Kron⸗ prinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1, 8

dem Oberleutnant von Bylburg im Oldenburgischen Infanterieregiment Nr. 91 und

dem Oberleutnant Freiherrn von Willisen im Garde⸗ füsilierregiment, 1 1 *

sämtlich kommandiert zur Dienstleistung bei der Schloß⸗

qäauar Prbeiterbewesss“

Aus Anlaß eines Ausstandes bei der Firma Rautenbach in Mangenberg bei Solingen kamen, wie die „Rh.⸗Westf. Ztg.“ be⸗ richtet, in der Nacht zum Dienstag Ausschreitungen vor, die zu einem Aufruhr ausarteten. Als die in der Fabrik wohnenden Arbeitswilligen bereits zum größten Teile zu Bette lagen, nahmen etwa 500 S vor der Fabrik Ausstellung. Es wurde mit Steinen geworfen, Revolverschüsse knallten, und als die Arbeits⸗ willigen auf der Bildfläche erschienen, gab es einen Steinhagel auf beiden Seiten. Mehrere Personen wurden verletzt. Die Polizei war zunächst machtlos gegenüber den Ausschreitungen. Erst spät nach Mitternacht konnte die Straße gesäubert werden. In

der Rautenbachschen Fabrik blieb nicht eine Fensterscheibe ganz.

Kunst und Wissenschaft.

Der ordentliche Professor für deutsche Sprache und Literatur an der hiesigen Universität, Geheimer Regierungsrat Dr. Erich Schmidt ist gestern abend nach langer Krankheit gestorben. Die germanistische Wissenschaft verliert in ihm einen ihrer hervorragendsten Vertreter, die hiesige Universität einen ihrer beliebtesten Lehrer. Im Jahre 1853 in Jena als Sohn des Zoologen Oskar Schmidt ge⸗ boren, studierte Erich Schmidt in Graz, Jena und Straßburg, habilitierte sich 1875 als Privatdozent für Literaturgeschichte in Würz⸗ burg, wurde 1877 als außerordentlicher Professor für deutsche Philologie nach Straßburg und 1880 als Ordinarius nach Wien he⸗ rufen. i Wien siedelte er 1885 als Direktor des Goethe⸗P. mach Bar über, um schon im folgenden Jahre eines ner Universität als Nachfolger Scherers zu folg liüder gelehrten Forschung Schmidts war die

iker, nq evtlich Lessings und Goethes. Seine

dem Registrceihchör Biosraphie Lelngeheigh Werh

Berlin, den Feldwebeln Thom ind Walter und dem Vizefeldwebel Dessow,

sämtlich in der Schloßgardekompagnie; der dritten Klasse des Königlich Bayerischen

Verdienstordens vom heiligen Michael: 1 dem Geheimen expedierenden Sekretär, Hofrat Nicolai im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett; der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Geheimen Registrator, Hofrat Schaefer im Kriegs⸗ ministerium, beschäftigt im Militärkabinett; der mit demselben Orden verbundenen silbernen

Medaille:

dem Vizefeldwebel Ahlborn in der Schloßgardekompagnie;

des Kommenturkreuzes zweiter Fla. des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Obersten von Mutius, Chef des Generalstabes des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps, und dem Generalarzt, Professor Dr. Lasser, Korpsarzt des⸗ selben Armeekorps; lich 86

des Ritterkreuzes erster Klasse des König Württembergischen Friedrichsordens:

dem Rittmeister Winkel, Lehrer an der Offizierreitschul

in Paderborn;

des Ritgerkreuzes zweiter Klasse mit Eichen! GroeVortzoglich Badischen Oyndens vom rein“ g. de, de Löwen Ja Nednsauntnaweteon Granse Flügelahzutante Entwicklung Hoheit des Regenten des Herzogtums Braunschweig; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzo glich Braun-⸗ schweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Hauptmann von Natzmer, Flügeladjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zur Lippe; . des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Gillhaussen, kommandiert als Ordonnanzoffizier bei Seiner Durchlaucht dem Fürsten zur Lippe; der vierten Klasse desselben Ordens: . dem Oberleutnant Alexander Grafen von Platen⸗ Hallermund im Kürassierregiment Königin (Pommerschen) Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen; des Ehrenkreuzes dritter des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Hauptmann von Grone, Flügeladjutanten Seiner Hoheit des Regenten des Herzogtums raunschweig; ferner: 8 des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens: u dem Rittmeister von Schack, Flügeladjutanten Seine Königlichen Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Rittmeister von Reichmeister, Flügeladjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt; des Kommandeurkreuzes ersten Grades des Königlich Dänischen Danebrogordens: dem Generalmajor von Bonin, Kommandanten von Berlin; des Ritterkreuzes desselben Ordens dem Hauptmann von Pfannenberg in der gardekompagnie; sowie der Königlich Dänischen goldenen Medaille mit der Krone:

den Feldwebeln P und Reuschel in der Schloßgardekompagnie.

des König

aiser und König haben heu e, Uhr, im Neuen Palais türkischen außer⸗

eine Majestät der K Mittwoch, den 30. April, Mittags 12 ½ Ul bei Potsdam den neuernannten Kaiserli ußer⸗ ordentlichen und bevollmächtigten Botschafter an Allerhöchst⸗ ihrem Hofe, General Muktar Pascha in Antritts⸗ audienz zu empfangen geruht.

Der nasele der Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Jagow bei.

gardekompagnie;