Wechselsumme von 1000 ℳ, die auf dem
Protest quittierten Protestkosten von 5 ℳ, verauslagte Ricambiospesen nach der Ricambiorechnung von 5,30 ℳ und 3 vom Hundert eigene Provision mit 3,75 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1913 und 13,655 ℳ Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 67, auf den 22. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. April 1913.
Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts. II
[12211] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Baruch, in Firma Adolf Baruch & Co., zu Berlin, Neue Promenade 4, klagt gegen den Handlungs⸗ agenten und Kaufmann Isidor Mond⸗ schein, früher zu Rixdorf, Kaiser Friedrich⸗ straße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter aus der Geschäftsverbindung mit Kläger diesem vorschußweise bezahlte Provisionen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verteilen, an Kläger 214 ℳ 85 ₰ und 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Oktober 1909 zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer 217,219, auf den 28. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.
Berlin, den 16. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 46.
[12210] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin vormals J. Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 59, ver⸗ treten durch ihre Geschäftsführer Prokurist Benno Bamberger und Kaufmann L. Schloß⸗ mann ebenda, klagt gegen den Gruben⸗ musiker Max Drajok, früher in Kattowitz O. S., Stitlerstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen Be⸗ stellung 6 Hemden à 8,75 ℳ, 6 Hosen à 8,75 ℳ und einen Träger zum Preise von 3 ℳ käuflich geliefert habe und ihr der Beklagte hierfür insgesamt den Be⸗ trag von 108,85 ℳ verschulde, daß die Bezahlung des Kaufpreises in sechs monat⸗ lichen Raten, beginnend mit dem 10. April 1911, erfolgen sollte, daß Beklagter bisher auf die Forderung nichts gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtellen, an die Klägerin 54 61 ℳ (vierundfünfzig Mark 61 Pfennia) nebst vier vom Hundert Zinsen von 54,26 ℳ seit dem 10. Juni 1911, ferner am 10. Juli 1911, 10. August 1911, 10. September 1911, je 18,08 ℳ nebst vier Prozent Zinsen seit den Fällig⸗ keitstagen an Klägerin zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 12, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, I. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 250/252, auf den 19. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. —
Berlin, den 24. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 12
[12212] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedrich Doering in Berlin W. 35, Potsdamerstraße 40, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Falkenstein und Dr. Hartmann in Berlin W. 9, Schellingstr. 2, klagt gegen den Direktor Ernst Vogel, früher in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Kaiser⸗Allee 156, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im No⸗ vember 1910 die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den daselbst an⸗ gegebenen Preisen gekauft und empfangen habe und daß die dort erwähnten Arbeiten ausgeführt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 290,40 ℳ — zweihundertundneunzig Mark 40 Pfg. nebst 5 % Zinsen seit dem 18. November 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, auf den 10. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, 2 Zimmer 55, geladen.
Charlottenburg, den 23. April 1913.
(L. S.) Koerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 46.
[12213] Oeffentliche Zustellung. Der Zahnarzt Erich Körbitz, Char⸗ lottenburg, Joachimsthalerstraße 25, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Justizrat Bernstein und Dr. Walter Stern in Berlin, Rosen⸗ thalerstraße 43, klagt gegen die Frau Anna Skommerowsky, früher in Wil⸗ mersdorf, Nassauischestraße 22, unter der Behauptung, daß er die Töchter der Be⸗ klagten in den Jahren 1910 bis 1912 zahnärztlich behandelt habe, mit dem An⸗ trag auf Zahlung von 198 ℳ nebst 4 % Zinsen sest 2. Juli 1912 Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
12,50 ℳ Wechselunkosten habe. Beweis: Urteil vom 6. Februar 1911. Die Zwangs⸗
Treppen,
ist vor dem Königlichen Arntsgericht in Charlottenburg auf den 7. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu Beklagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 23. April 1913. (L. S.) Schmall, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[12233] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hermann Becker, Schlitt⸗ schuh & Werkzeugfabrik in Remscheid, 1“ 19, Prozeßbevollmächtiater: echtsanwalt Dr. Grundschöttel in Cöln, klagt gegen die Witwe C. Speich⸗Zorn,. früher in Cöln, Allerheiligenstraße 19, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß sie — Klägerin — auf Grund eines Wechsels gegen Kaufmann Bernhard Zorn in Cöln eine Forderung von 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Januar 1911 sowie
vollstreckung gegen Zorn sei fruchtlos aus⸗ gefallen und der nunmehrige Aufenthalt des ꝛc. Zorn sei unbekannt. Die Beklagte habe nun für sämtliche Forderungen, welche die Klägerin gegen Bernhard Zorn habe, bis zu einer Höhe von 2118,75 ℳ Ausfallbürgschaft übernommen, und zwar mit monatlicher Zahlung — ab 1. Ja⸗ nuar 1912 — von 150 ℳ. Die Beklagte sei diesen Verpflichtungen jedoch bis heute noch nicht nachgekommen. Klägerin be⸗ antragt nunmehr, die Beklagte zur Zah⸗ lung von 1207,60 ℳ nebst 6 % Zinsen von 1000 ℳ seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurteilen, eventuell das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, auf den 1. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Cöln, den 25. April 1913. Wild, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12232] Oeffentliche Zustellung. 1
Der gewerblose Abraham Fuld III. in Westerburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Bolten und Busch in Cöln, klagt gegen die Eheleute Karl Welter und Ortilie geb. Fuld, ersterer früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, letztere in Coͤln, Weiden⸗ gasse 32, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten aus zwei Darlehen, vom 26. Oktober 1906 500 ℳ und vom 15. Dezember 1906 1000 ℳ verschulden und diese Darlehen bereits vor mehreren Jahren den Beklagten gekündigt seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 1500 ℳ — in Buchstaben: fünfzehnhundert Mark — nebst 4 % Zinsen von 500 ℳ seit dem 26. Oktober 1906, von 1000 ℳ seit dem 15. Dezember 1906 zu verurteilen, das Urteil falls gegen Sicherheftsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den be⸗ klagten Ehemann Karl Welter zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, auf den 1. Juli 1913, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 25. April 1913.
Wild, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[12215] Oeffentliche Zustellung. Der Chauffeur Franz Xaver Heinrich in Wachwitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Brückner und Hientzsch in Dresden, klagt gegen den K. K. Hofopern⸗ sänger Carl Burrian, zuletzt in Wien, angeblich jetzt in New York unbekannter Adresse, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte, bei dem er als Chauffeur in Stellung gewesen sei, 32 ℳ 50 ₰ Gehalt und Wohnungsgeld auf die Zeit bis zum 17. Oktober 1910 und 65 ℳ Gehalt und Wohnungsgeld für ½ Monat auf die Zeit vom 18. Oktober 1910 ab schulde und daß der Beklagte zur Zeit der Entstehung der Forderungen im Be⸗ zirk des K. Amtsgerichts Dresden wohn⸗ haft gewesen sei. Der Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ihm 97 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1910 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 184, auf den 12. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Dresden, am 23. April 1913.
[12216] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Müllemann & Bonse zu Erefeld klagt gegen den Wilhelm Wei⸗ manns, Inhaber von „Weimanns Butter⸗ großhandlung“, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für käuf⸗ lich gelieferte Waren den Betrag von 76,80 ℳ verschulde, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗
5 % Zinsen seit dem 10. November 1912 zu zahlen, Il. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg auf den 12. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, geladen. Duisburg, den 25. April 1913.
Mevyer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[12378] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hub. Krementz Wwe. in Euskächen, Neustraße, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lukanow in Euskirchen, klagt gegen die Eheleute Josef Hamacher und Elise geb. Froidevaux, früher in Cöln⸗Ehrenfeld, Landmann⸗ straße 46, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin für käuflich ge⸗ lieferte Waren laut mitgeteilter Rechnung, einschließlich Wechselunkosten, den einge⸗ klagten Betrag verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin zu Händen deren Prozeßbevollmächtigten 215,56 ℳ nebst 5 % Zinsen hiervon seit dem 10. Januar 1913 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Euskirchen auf den 11. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Euskirchen, den 10. April 1913. Schmitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12217] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Fritz Knobloch in Rathe bei Oels klagt gegen den Backofen⸗ baumeister Jean M. Bender, früher Frankfurt a. M., Vogelsbergerstr. 21, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte aus einem Wechsel 525 ℳ sowie 3,350 ℳ Wechselunkosten und 1,75 ℳ Provision schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 525 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 5. April 1913, 3,30 ℳ Wechsel⸗ unkosten und 1,75 ℳ Provision. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Frankfurt a. Main auf den 6. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, Heiligkreuzgasse Nr. 34, Zimmer Nr. 1, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Frankfurt a. Main, den 21. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12236] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Justizrat Krahn⸗ stöver und Fimmen zu Oldenburg. i. Gr.,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richard Merzbach zu Frankfurt a. M., klagen im Wechselprozeß gegen den Jean M. Bender, früher zu Frankfurt a. M., Vogelsbergstraße 21, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund Wechselakzepts vom 8. November 1912, fällig 3 Monate dato, welches am Verfalltage mangels Zahlung protestiert wurde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an Kläger 700 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 8. Februar 1913, ℳ 2,33 eigene Provision und 40 ₰ Wechselunkosten zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M., nachdem die Einlassungsfrist auf 2 Wochen festgesetzt ist, auf den 30. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Frankfurt a. M., den 24. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12379] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Frau Witwe August Beckmann, Dorothea geb. Nickel, in Vörde, 2) der Fabrikant Adolf Beckmann in Vörde, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Geilen u. Sommer in Hagen i. W., klagen gegen 1), 2) ꝛc., 3) den Architekten Franz Habrich, früher in Hagen i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) — 7) ꝛc., mit dem Antrage, die Beklagten zu 1—7 ein⸗ schließlich kostenpflichtig zu verurteilen, an die beiden Kläger zusammen den Betrag von 387 ℳ 50 ₰ zu zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Hagen Band 35 Blatt 38 verzeichneten Grundstücke zu dulden, auch das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 3 vor das Königliche Amtsgericht in Hagen i. W. auf den 12. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 19, geladen.
Hagen i. W., den 25 April 1913.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12219] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Paul Bitter, Deutsches Wemexporthaus zu Anacapri, Italien, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrich Reinach, Frankfurt a. M, klagt gegen Otto Goritz, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 128,30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 7. Februar 1913 zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich gelieferte Waren einschließlich 8,30 ℳ an Unkosten für eine vereinbarungsg⸗mäß gezogene Tratte
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung VI, Zivwiljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Montag, den 14. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[12214] Oeffentliche Zustellung.
Die Schornsteinfegermeister Johann und Elise, geb. Hillmer, Gornyschen Eheleute, zu Graudenz, Uferstraße 20, klagen gegen die Besitzerfrau Auguste Floeting, geb. Schoenfeld, früher zu Bromberg, Danziger⸗ straße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Grundbuche des der Beklagten gehörigen Grundstücks Gogolin Blatt 36 in Abt. III Nr. 4 für die Kläger eine zu 5 % verzins liche Hypothek von 5000 ℳ eingetragen stehe, welche, da die Zinsen am Fälligkeits⸗ tage nicht bezahlt seien, zur sofortigen Rückzahlung gekündigt sei, was bewiesen werde durch Vorlegung des Hypotheken⸗ briefs über 5000 ℳ und des Aufforderungs⸗ schreibens zur Rückzahlung vom 7. März 1913 und daß mit vorstehender Klage nur ein Teilbetrag von 600 ℳ gefordert werde, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: 1) an die Kläger 600 — sechsbundert — ℳ nebst 5 % Zinsen von 5000 ℳ seit dem 1. August 1912 zur Vermeidung der Ferag ea streckung in das Grundstück Gogolin Blatt 36 zu zahlen, bezw. wegen dieses Betrages von 600 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1912 die Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Gogolin Blatt 36 zu dulden, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Culm auf den 19. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Culm, den 21. April 1913. Kalinowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12220] Oeffentliche Zustellung.
Der Molkereibesitzer August Weibel in Zembrze, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidt in Lautenburg, klagt gegen den Arbeiter Franz Wladislaus Rydzinski, in Amerika unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er als Erbe seiner Mutter Anna Kaminski, früher verehelichten Rydzinski, dem Kläger für käuflich entnommene Waren 5,30 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung vorstehenden Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg Wpr. auf den 28. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg, den 24. April 1913.
Der Gerichtsschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts.
[12698] Oeffentliche Zustellung. Pledl, Amalie, Kassierin, hier, Amalien⸗ straße 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Erhard Angerer und Dr. Strauß I. hier, klagt gegen Lausenmayer, auch Louisen⸗ mayer genannt, August, Plantagendirektor, zuletzt hier, Tumblingerstraße 34/3r, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund Schadensersatzes aus §§ 1298 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage, zu erkennen: I. Be⸗ klagter Teil ist schuldig, an Klageteil 1020 ℳ — eintausend und zwanzig Mark — nebst 4 % Zinsen hieraus seit 15. Fe⸗ bruar 1913 zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München I auf Dienstag, den 24. Juni 1913. Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 85, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 23. April 1913.
202
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I. [12221] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Karl Dötschel hier, Wahlerstr. 18, klagt gegen seine von ihm getrennt lebende Ehefrau Wilhelmine Dötschel, zuletzt dahier, Fuchsstr. 38, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Sachen und stellt den Antrag, zu erkennen: I. Die Be⸗ klagte hat an den Kläger 2 wollene und 1 leinenes Herrenhemd, 3 Paar wollene Strümpfe, 2 wollene Unterhosen, 1 Bett, bestehend aus Unterbett, Matratze, Ober⸗ bert, 2 Kopfkissen und Oberdecke, 1 Haar⸗ kette mit Goldeinfassung und 1 Paar Vorhänge herauszugeben sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil in vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung ist vor dem Amtsgericht Nürnberg anberaumt auf Freitag, den 13. Juni 1913, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 21. des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße. Zu diesem Termine wird die Be⸗ klagte Wilhelmine Dötschel geladen.
Der Gerichtsschreiber
urteilen, an die Klägerin 76,80 ℳ nebst
schulde. Der Beklagte wird zur münd⸗
des K. Amtsgerichts Nürnberg.
[12222] Oeffentliche Zustellung.
Der August Josef Bolz, Weinhändler in Rottenburg a. N., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Noll in Rotten⸗ burg a. N, klagt gegen den Jakob Theurer, vollj. Küfergesellen von Heselbronn, Gde. Ueberberg, O.⸗A. Nagold, früher in Rottenburg a. N., auf Grund Forderung aus unerlaubter Handlung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zablung von 159 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 4. März 1913 und zur Tragung der Kosten des Verfahrens zu verurteilen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rottenburg a. N. auf Donners⸗ tag, den 12. Juni 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Rottenburg a. N., den 26. April 1913. Amtsgerichtssekretär Meyer, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12371] Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Ra⸗ boldshausen, Kreises Hombera, Regierungs⸗ bezirk Cassel, Aktenzeichen Lit. R Nr. 216, werden die nachgenannten, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Inter⸗ essenten:
1) Schmidt, Wilhelm, Drechsler, Hein⸗ richs Sohn, Witwe, Anna Margarete geborene Hebeler,
2) Schmidt, Jakob, Sohn des Drechslers Wilhelm Schmidt,
3) Schmidt, Katharina, Tochter des Drechflers Wilhelm Schmidt, 4) Schmidt, Wilhelm, Drechslers Wilhelm Schmidt, 5) Schmidt, Heinrich, Sohn des Drechslers Wilhelm Schmidt, zu 1 bis 5 aus Raboldshausen, auf Donnerstag, den 12. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, in das Dienstgehäude, Zimmer 4, der Königlichen Spezialkommission zu Homberg, Bahnhofstraße Nr. 590, zur Vorlegung und Vollziehung des Rezesses unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumnis geladen. Nr. III 2466.
Cassel, den 25 April 1913. Königliche Generalkommission.
Sohn des
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust lich in Unterabteilung 2
[86424] Die Obligationen des Cross Deichverbandes
Nennwert 300 ℳ Nr. 40 94 144 152 157 196 210 277 315 357 424 458 466 540 552 558,
Nennwert 1520 ℳ Nr. 41 79 166 190 196 200 319 342 344 347 365 380 390 1
werden hiermit zum 1. Juli 191 gekündigt. Die früher gekündigten Obligationen Nennwert 300 ℳ Nr. 333 382, Nennwert 150 ℳ Nr. 214 395 sind noch nicht eingelöst.
Krossen a. O., 19. Dezember 1912.
Deichamt des Crossen’'er Deichverbandes.
en er
13]
Von der Kieler Stadtanleihe des Jahres 1881 sind folgende Schuldver⸗ schreibungen zur Rücklieferung am 1. Juli 1913 ausgelost worden:
Buchstabe A Nr. 9 14 30 32 47 51. 52 72 130 135 136 142 146 187 246 251 257 263 264 271 273 284 288 292 EE 451 467 495 496 527 534 554 559 560 576 577 581 587 592 614 633 635 639 801 815 820 831 853 883 893 946 951 955 967 998 zu 500 ℳ.
Buchstabe B Nr. 238 zu 1000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 17 26 82 96 107 120 132 136 205 212 zu 2000 ℳ.
Die Schuldkapitalien werden vomt 1. Juli 1913 ab gegen Rücklieferung der Schuldverschreibungen sowie der nach dem 1. Juli 1913 fällig werdenden Zins⸗ und Erneuerungsscheine von der Stadt⸗ hauptkasse in Kiel, der Deutschen Bank in Berlin und der Kommerz⸗ und Diskontobaunk in Hamburg zu bezahlt. 8
Kiel, den 20. Dezember 1912.
Der Magistrat. [83852] Auslosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausge⸗ gebenen Perleberger Stadtobliga⸗ tionen sind
Nr. 9 und 41 über 1000 ℳ, .
Nr. 87 132 142 163 174 194 über
500 ℳ, G
Nr. 259 285 289 324 332 348. 413
454 507 520 523 über 200 ℳ gezogen worden.
Diese Obligationen werden den In⸗ habern hiermit zum 1. Juli 1913 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbe⸗ trag derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst Talons und Couponbogen vom 1. Juli 1913 ab bei der Stadt⸗ kasse hter in Empfang zu nehmen. 1
Vom 1. Juli 1913 ab hört die Ver⸗ zinfung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit ein⸗ gelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden. „
Perleberg, den 11. Dezember 1912.
Der Magistrat.
Pohl.
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
Bei der in diesem Jahre stattgefundenen
81046]
Von den Auleihescheinen der Ste lurich, Allerhöchstes öö“
ö. Oktober 1882, sind heute ausgelost
“ A zu 1000 ℳ
““ zu 500 ℳ Nr. 29 48
Rückzahlung vom 1. Juli
2 1 Juli 1913 a
ei unserer Kämmereikasse. Mit 8 1913 hört die Verzinsung auf.
0. J
den 4 Dezember 1
Der Magistrat. chniening.
919 12. 11.“
[78282] Bekanntmachung. Bei der am 13. d. Mts. stattgefundenen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten 3 ½ % igen Grimmer Kreisanleihescheine sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: Buchstabe D zu 1000 ℳ Nr. 35 889 94 119 124 142 170. uchstabe E 5 8 39 42 ““ zu 500 ℳ Nr. 39 42 SSg F zu 200 ℳ Nr. 6 14 222 2. Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Juli 1913 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Grimmen. Vom 1. Juli 1913 ab hört die Ver⸗
zinsung der ausgelosten Stücke auf. Grimmen, den 25. November 1912.
Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.
81
[85393]° Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Dezember 1887 statt⸗ gefundenen Auslosung der planmäßig zum 1. Juli 1913 zu tilgenden Kreis⸗ anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 58 zu 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 21 53 zu je 500 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am 1. Juli 1913 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschrei⸗ bungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird. Freystadt N. Schl., den 18. Dezember
1912. Der Kreisausschuß.
[108961] Bekanntmachung.
Bei der am 21. Februar d. Js. vorge⸗ nommenen Auslosung der im Jahre 1913 zu tilgenden Kreisobligationen des Kreises Westhavelland III. (dritter) Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A zu 1000 ℳ. 5 13 23 50 54 80 100 109 112 127 131 160 166 168 169 178 180 191 256 267.
19 29 45 154 167
Lit. B zu 500 ℳ. 105 118 132 133 135 143 205 208 215 222 240 248 263 265 294 325 340 361 362 426 460 513 560 578. 1
Lit. C zu 200 ℳ. 727. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe 8 Nr. 2 bis 7) vom 1. Juli d. Js. ab in kursfähigem Zustande bei der Kreiskommunalkasse in Rathenow zur Einlösung vorzulegen. „Mit dem 1. Juli d. Js. hört die Ver⸗ 1e der ausgelosten Kreisobligationen auf. Für fehlende Zinsscheine (Reihe 8 Nr. 2 bis 7) wird deren Wertbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.
Rathenow, den 24. Februar 1913.
Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.
83 191 268 522
Nr. 48.
[81861]
[102940] Bekanutmachung.
Neidenburger Anleihescheinen,
vom 22. Junk 1874 in gende Nummern gezogen:
Buchstabe B Nr. 14 19 21 34 75 165 172 176 177 179 über je 300 ℳ = 6000 ℳ. Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1913. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachf. in Königsberg i. Pr. und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. „Die Verzinsung der gekündigten Nummern
hört mit dem 1. Juli 1913 auf. Neidenburg, den 28. Januar 1913.
Der Kreisausschuüß
des Kreises Neidenburg.
v. Mechow, Regierungsassessor.
[116918] Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Aller⸗ höchsten Genehmigung vom 30. September 1889 ausgefertigten 3 ½ % igen Anleihe⸗ scheine des Kreises Neustadt West⸗ preußen sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A über 1000 ℳ: Nr. 23 24 106 180 und 187. Buchstabe B über 500 ℳ: Nr. 215 262 263 312 313 390 394 und 470. Buchstabe C über 200 ℳ: Nr. 502 515 516 541 558 567 572 607 610 651 652 694 und 755. Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1913 hierdurch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten Anleihescheine werden aufgefordert, letztere mit dem Zins⸗ schein VI Reihe Nr. 6—10 und der An⸗ weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder den nach⸗ benaunten Zahlstellen: dem Bank⸗ geschäft Meyer & Gelhorn in Danzig, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg i. Pr., einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. „Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1913 auf, der Be⸗ trag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.
„Aus früheren Verlosungen sind rück⸗ stündig: Buchstabe B 370 und 402. W. Pr., den 4. Dezember
Der Kreisausschuß
des Kreises Neustadt W. Pr.
Bei der am 21. Dezember 1912 statt⸗ gefundenen Auslosung von 4 % igen die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums on Höhe von 35 000 ℳ ausgegeben sind, wurden fol⸗
79 81 91 95 100 109 110 145 148 149
[86770] Verlosung Dürener Stadtanleihescheine.
1913 zur Auszahlung folgende Nummern gezogen: I. Aus der Anleihe vom 21. November 1870, Buchstabe C. a. 30 Stück zu 300 ℳ, nämlich Nr. 63 69 124 126 128 144 156 157 177 187 208 236 244 245 247 249 276 283 288 289 299 301 304 309 326 419 439 8 g b. tück zu 150 ℳ, näml Nr. 438 562 565. ch II. Aus der Anleihe vom 3. März 1879, Buchstabe E. a. 7 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 23 50 99 149 172 193 227. 1 b. 11 Stück zu 500 ℳ, nämlich Nr. 257 291 321 348 372 397 408 43 462 499 531. III. Aus der Anleihe vom 9. April 1884, Buchstabe F. 14 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 33 44 74 87 92 107 136 154 186 197 205 235 248 263. IV. Aus der Anleihe vom 11. Oktober 1891, Buchstabe G. 41 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 23 34 45 57 71 134 170 215 233 305 318 356 393 437 458 481 496 563 577 586 621 647 662 694 718 857 944 1009 1058 1073 1119 1159 1268 1318 1360 1412 1453 1473 1499 1521 1570. V. Aus der Anleihe vom 13. November 1899, Buchstabe H. 43 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 31 64 71 106 138 154 189 213 236 240 288 322 474 527 552 600 625 673 699 733 759 806 874 1020 1054 1124 1150 1170 1183 1226 1241 1251 1283 1307 1319 1334 1356 1369 1431 1451 1482 15171b8 VI. Aus der Anleihe vom 4. Januar 1901, Buchstabe J. 21 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 3 21 34 63 80 99 117 129 137 168 210 5 259 282 302 331 346 364 432 466 159. Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgelosten Anleihescheine noch nicht zur Einlösung t worden sge. ausgelost zum 1. Juli 1910: Buch⸗ stabe H Nr. 1305 zu 1000 ℳ, ch ausgelost zum 1. Juli 1911: Buch⸗ stabe H Nr. 397 u. 616 zu 1000 ℳ, ausgelost zum 1. Juli 1912: Buch⸗ stabe C Nr. 263 334 474 zu 300 ℳ, ausgelost zum 1. Juli 1912: Buch⸗ stabe C Nr. 225 u. 409 zu 150 ℳ, ausgelost zum 1. Juli 1912: Buch⸗ stabe E Nr. 296 zu 500 ℳ, ausgelost zum 1. Juli 1912: Buch⸗ stabe F Nr. 84 zu 1000 ℳ, ausgelost zum 1. Juli 1912: Buch⸗ stabe G Nr. 329 u. 1260 zu 1000 ℳ, ausgelost zum 1. Juli 1912: Buch⸗ stabe H Nr. 716 u. 1123 zu 1000 ℳ. Düren., den 20. Dezember 1912. Die städtische Schuldentilgungs⸗ kommission.
Graf von Baudissin.
J. I. Nr. 15 340. Klotz.
Bei der am 23. November d.
heit des Allerhöchsten Privilegiums vom 31. Ortelsburger Kreisanleihescheine sind die nachbenannten Nummern
Buchstabe à 60 64 137 und 146 über je 1000 ℳ = 4000 ℳ C 51 53 60 79 und 93 über je
9* zusammen Kr
o ieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1913 gekündigt. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebft den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ Lerne eete und der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königs⸗ Die Verzinsung der gekündigten Kreisanleihescheine hört mit 1 1913 auf und wird der Geldbetrag der etwa bescheine . 88 dem Dd13 fälligen Zinsscheine von dem Ka e-hetra abgezogen werden. B 1 nhaber der früher ausgelosten aber noch nicht eingelösten Kreisanleihescheine B 16, C 32 und 67 ie Rü⸗ Kapitalbetrag hiermit erinnert. v4“ Ortelsburg, den 3. Dezember 1912. Der Kreisausschuß.
Gleichzeitig werden die
Js. stattgefundenen Auslosung der in Gemäß⸗
August 1887 ausgegebenen 3 ½ % igen
200 ℳ = 1000 ℳ eisanleihescheine über: 5000 ℳ 8
J. V.: v. Abel, Regierungsassessor. [114692
Düsseldorf⸗DuisburgerKlein⸗ bahn G. m. b. H.
Bei der zweiten am 4. April cr. statt⸗ gefundenen Auslosung unserer 4 % igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:
à ℳ 1000,—: 123 452 755 797 903. 904 938 946 947 990.
8 ℳ 500,—: 1081 1162 1185 1213 1279 1280 1441 1455 1839 1955.
Die vorstehend aufgeführten Teilschuld⸗ verschreibungen werden gegen Einlieferung erselben vom 1. Oktober 1913 ab
bei der Nationalbank für Deutsch⸗
land in Berlin, Behrenstraße Nr. 68 bis 69, sowie
Sefelischaftseaft in Kaisers⸗ eingelöst.
Me Verzinsung des zur Rückzahlung banngenden Kapitals hört gemäß den An⸗ fühebedingungen mit dem 30. September schuld auf. Die Einreichung der Teil⸗ Fin verschreibungen muß demgemäß mit insscheinen per 1. April 1914 und olgenden geschehen. lo Noch nicht eingelöst von der Aus⸗ ofung per 1. Oktober 1912 Nr. 1724
360 379 875 885
[80608] 8 Auslosung von Koblenzer Stadtanleihescheinen
vom Jahre 1886.
In der heutigen Sitzung des städt. Anleiheausschusses sind die nach⸗ benannten Anleihescheine zur Rückzahlung am 1. Juli 1913 aus⸗ gelost worden:
434 451 516 904 907 910 921 971. Buch
912 1927 1930 1973. Buch
Koblenz,
à nom. ℳ 500,—. Duisburg. im April 1913. Der Vorstand.
Buchstabe A über 1000 ℳ: Nr. 18 27 29 32 62 90 111 120 131 183 326 353 357 359 534 537 556 566 631 676 698 722 782 830
stabe B über 500 ℳ:
Nr. 1013 1033 1034 1038 1043 1074 1078 1082 1089 1140 1152 1162 1167 1193 1228 1268 1328 1358 1389 1406 1408 1413 1426 1462 1495 1523 1620 1642 1683 1762 1779 1830 1855 1910
stabe C über 200 ℳ: Nr. 2088 2093 2123 2140 2143 2221 2245 2246 2249 2255 2349 2404 2407 2437. - Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1913 ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Bankhäusern Delbrück Schickler & Co. in Berlin, Rhein.⸗Westf. Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen und J. H. Stein in Cöln gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen und der für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihesch 1. Juli 1913 auf. den 2. Dezember 1912.
Der Oberbürgermeister:
Ortmann.
Bei der am 18. Dezember 1912 statt⸗ gehabten Verlosung der am 1. Juli
9 1 kommenden Dürener Stadtanleihescheine wurden
geladen.
8— Ahierdurch 20. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr, in unserem Geschäftsgebäude zu Essen Ruhr stattindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
.5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2M.
[11511] Bekaunntmachung.
Im Nachtrage zu unserer Bilanzyver⸗ öffentlichung in Nr. 89 des Deutschen Reichsanzeigers und Nr. 44 der IJsar⸗ zeitung bringen wir zur Kenntnisnahme, daß an Stelle des ausgetretenen Auf⸗ sichtsratsmitglieds Herrn Ing. Zechmeister aus München Herr Kleiderfabrikant Mich. Meindl von Dingolfing neu in den Auf⸗ sichtsrat gewählt wurde.
Aktiengesellschaft Elektrizitätswerk Dingolfing.
Die Aktionäre der Deutschen Volksbau⸗ Aktiengesellschaft in Liqu. zu der am Donnerstag, den 22. Mai 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, in Berlin, Eich⸗ hornstraße 3 (Hotel Frederich), stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
1) Vorl 1““ Vorlegung und Genehmigung der 8 öu“ 96G 2) Vorlegung und Genehmigung der Btilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Dezember 1912. Berlin, den 29. April 1913.
Deulsche Volksbau⸗ Aktiengesellschaft in Liau.
Der Aufsichtsrat. —. Bohl, Vorsitzender.
f12557] Düsseldorfer Bürgergesellschaft A. G.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 26. Mai a. c., Nachm. 4 Uhr, in unserem Gesellschaftshaus, Schadowstr. 40, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz für das Geschäfts⸗ jahr 1912 nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung; Bericht des Vorstands unnd des Aufsichtsrats. 2) Beschluß betr. Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. 4) Wahl zweier Revisoren für das laufende Jahr. 5) Auslosung von Obligationen. Düsselvorf, den 29. April 1913. 1 Der Aufsichtsrat. Kaiser, Bürgermeister a. D., Vorsitzender.
[12903]
Nürnberger Wohnungs⸗Verein A.⸗G.
Die diesjährige Mitgliederversamm⸗
lung findet statt:
Freitag, den 16. Mai 1913
im Restaurant Krokodil, parterre links,
Nachmittags 4 Uhr.
Tagesordnung:
1) Jahresbericht.
2) Rechnungsablage und Entlaslung des Kassiers.
3) Festsetzung der Dividenden für das Jahr 1912.
4) Verlosung von 45 Aktien.
5) Veräußerung von Immobilien.
Hierzu werden die Herren Aktionäre ein⸗
Nürnberg, den 28. April 1913. Der Vorstand.
61. Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗Syndikat.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den
Tagesordnung: a. Jahresbericht. b. Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
c. Verwendung des Reingewinns.
d. Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats.
e. Wahl der Rechnungsprüfer für 1913. f. Genehmigung zur Uebertragung von Aktien.
Essen⸗Ruhr, am 29. April 1913.
er Vorstand.
[12684]
A&
zu der am Donnerstag, den 22. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale findenden
sammlung ergebenst eingeladen.
Phil. Penin Gummi⸗-Waaren- d Fabrik Arliengesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch
unserer Gesellschaft ordentlichen
statt⸗ Generalver⸗
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.
2) Gewinnverteilung und Entlastung der h
Verwaltung. G Leipzig⸗Plagwitz, 29. April 1913. Der Vorstand.
Dingolfing, 25. April 1913. 8
Verlustrechnung sowie Erteilung der
d 1
Linoleumfabrik Masimiliansau Marimiliansau n./ Rhein. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Freitag, den 23. Mai ds. Js., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale zu Maximiliansau stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung und Genehmigung des Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
3) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der
Generalversammlung beteiligen wollen, können auf Grund des § 27 der Statuten bei unserer Gesellschaftskasse, bei der Dresdner Bank, Filiale Freiburg i. Br. oder bei der Rheinischen Credit⸗ bank, Filiale Karlsruhe i. B. Ein⸗ trittskarten erheben.
Maximiliansau a. Rh., den 28. April
1913 Der Aufsichtsrat. Dr. Friedr. Weill.
[12558] Berufung zur 27. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung des
„Globus“ Versicherungs-Ahktien-
Gesellschaft in Hamburg
am Dienstag, den 27. Mai 1913,
dimnemigtags, am Bureau der Ge⸗
ellschaft Hamburg, Globushof, Trostbrücke
Nr. 2, Erdgeschoß. hef
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstands, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Berichts des Aufsichtsrats über die Prüfung dieser Vorlagen sowie Be⸗ schlußfassung über die Bilanz und
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Erteilung der Entlastung für den
3 Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Wahl von Mitgliedern des Auf⸗
4) u“ .
ahl des Rechnungsprüfers.
5) Satzungsänderung bez Ausdehnung
auf Versicherung von Wasserschäden. Der Aufsichtsrat. Dr. A. Kaemmerer, Vorsitzender.
112685] Willstätter Elektrizitätswerk,
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hiermit zu der am Freitag,
den 23. Mai 1913, Vormittags
11 ½ Uhr, im Sitzungszimmer der Süd⸗
deutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in
Mannheim, D. 3, 15/16, stattfindenden
XIII. ordentlichen Generalversamm⸗
lung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage von Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1912.
2) Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung der Verwaltungsorgane.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Die Aklien sind zur Ausübung des
Stimmrechts gemäß § 22 des Statuts
spätestens am 4. Tage vor der
Generalversjsammlung bis Nach⸗
mittags 5 Uhr bei der Süddeutschen
Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., Mann⸗
heim, oder bei einem Notar zu hinter⸗
legen und bis nach dem Versammlungs⸗ tage zu belassen.
Willstätt, den 29. April 1913.
Der Vorstand.
[12687] 6 E. F. Ohle's Erben Aktiengesellschaft, Breslau.
Hierdurch gestatten wir uns, unsere zu einer am 24. Mai 1913,
achmittags 3 ½ Uhr, im Sitzungssaal des Schlesischen Bankvereins, 8 Albrechtstraße 33/36, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung er⸗
gebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1) Erhöhung des Aktienkapitals um ℳ 500 000,—, also auf ℳ 2000 000,—,
ddurch Ausgabe von 500 Stück auf
den Inhaber lautenden Aktien im Nennwert von je ℳ 1000,—, welche an der Dividende vom 1. Juli 1913 ab teilnehmen sollen. 2) Festsetzung der Modalitäten der Ka⸗ pitalserhöhung und der Begebung der neuen Aktien unter Ausschluß des 8 gesetzlichen Bezugrechts der Aktionäre. 3) Aenderung des § 3 Absatz 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Grundkapitalsziffer betreffend). Die Aktionäre, welche ihr Stimmrecht
ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder
ie entsprechende Bescheinigung eines
eutschen Notars spä 2 ix; spütestens am 20. Mai
in Breslau bei der Gesell ⸗ kasse oder bei dem Schles. Bankverein, Albrecht⸗ Nör. . “ in Berlin bei der Effekteuk 8 ; Berne He ei dem Bankhaus Georg From⸗ berg & Co. oder vee bei dem Bankhaus Abraham Schle⸗ 1 singer interlegen und während der Generalver⸗
sammlung hinterlegt lassen.
Breslau, den 29. April 1913. Der Vorstand.
Herm. Meyer. C. Eschemann.
Inderssen. Max Löffler.