88 2 8 * — Ferdinand Friedrich Ott zu Frankfurt a. M. ist heut 1a dg. M. heute eine ge- verlegt worden. a. M. nt de. ähens 1 schaft Tlusth, Kas fls ndustrie⸗Gesefl⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister Julius Freund. Per, eHeine “ m 22. d H“ 9 d. mit dem Sitz in Wien bestehenen ff a verirag ist am 23. April 1913 festgestellt. sellschaft berechtigt. Außerdem wird be⸗ Handelsgesellschaft, welche 25 Ingefeas “ 8 “ 48 die Fa⸗ kannt gemacht: Zur teilweisen Deckung '1913 begonnen hat, hat unter gleicher sowie ütsrehe and fhuer 1““ beinen hee I . Füsc⸗ sh Frankfurt a. M. eine Zweig⸗ fremden Fabrikaten. Das Stammkapital 627 für einen W 2 schafter Bee 1 Thre 1 arl O 3 1 ederlassung errichtet. Gesellschafter sind beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Ges Ujchaften ’“ math und Wilhelm Oderma ec ge bächet Bernhard Perlberg, Kaufmann, Wien, August Hugo Merkel hat dir i 1 8 d 8 haft übernimmt in Anrechnung auf “ he “ enen Firne Fees Kanfmann, Wien. Dem näher bezeichnete Sacheinlage gemacht sügen twerbocreis die zu en, Grund⸗ Wbenmach Wioe en hesberbach betriebene üeilt. Hlawatsch in Wien ist Prokura Für diese Einlage sind ihm 10 000 ℳ als 201 000 Hebecgeen 2 S8 gfabre et aft in hör mit b 88 Stammei 3 effe Fage.. 11““ Pnst “ 88 Hebelestleiher. und Schuhwaaren⸗ liche C1““ S 8* At festgesetzt. Die öffentlichen 8 9 nes 8 em 8 89 de haus en gros und en detail Christian erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger Reichsa achäftes erfelgen im Hentschen ellac ft Aln, daß basg Geschäft vom Ulrich. Das Handelsgeschäft ist auf den Geschäftsfübrer ist der Kaufmann zrit Könbiges An . 1 ellschaft ein, daß das Geschäft vom 1n Ulrich junior zu Frank. Engel zu Frankfurt a. M. Die Gecl- “ EEöe Freiburgi. Schl.
zurt a. M. übergegangen, wel er so W“ 8
be es unter schaft wird nur durch einen Geschäftsführer EC565“ 111812]
registereinträge.
1. April 1913 ab als für Rechnung der
Gesellschaft geführt angesehen wird. Das vebreh
Geschäft ist den Gesellschaftern nach deren 4 vEE Papiermanufactur Franifurt a. M., den 24. April 1913. 1) „König Ludwig Quelle G gesellschaft ist 88 Die gffene Handels. Königliches Amiegeticht. Abteilung 16. schaft EEET g haft ist aufgelöst. Das Handels⸗ Fürth. Edmund Dutsberg ist e.
Erklärung im Gesellschaftsvertrag von
en “ u“ eit, ab Amtsger
1. Apri zu gleichen Teilen über⸗ geschäft ist auf den seithe Freiburg. Breis 1E. 1
tragen worden mit der Maßgabe, daß von schafter Moritz In dss Ve vc,zra en B.1 809 ausgeschieden.
den Aktipen die b mit Gebäuden a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ O.⸗Z. 51, wurde eingetragen: gin 1 „Mitteldeutsche
und JS“ veränderter Firma als Einzelkaufmann Freiburger Motorenwerke, Gesell⸗ u — Durch Beschluß der
geschlossen sind. iese Objette werden ees schaft mit beschränkter Haftung mit it der eefelissntsvom 19. März. 1913 vLöö Sgeie⸗ u. Co. Dem Sitz in Freiburg i. Br. Gegenstand worden. Die Iürektion “ Franz Werner Franke zu fortan ermächtigt, mit Genehmigung des
daher auch nicht in die Gesellschaft ein⸗ gebracht. Die Gesellschafter haben die⸗ “ des Unternehmens sit vie Fabrikarzen und rankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart der Vertrieb von Brennstoffmotoren, der Aufsichts 1 1““ ’ 9 3 Aufsichts e ist erteilt, daß er mit einem der anderen Pro⸗ “
vone 1. “ 8 . Apri 3 auf fünf Jahre gemiete An⸗ und Verkauf von Automobil und übertragen dieses Mietrecht auf die kuristen gemeinschaftlich zur V deren Jubehs SEg was. ue. st. Jertpe aüt⸗ üristen ge 1 ertretung deren Zubehör, sowi de g und schaftsr , — 1 5 en.
Gesellschaft. Diese gesamte Sacheinlage
Wert von 85 000 ℳ. Die Gesellscha
übernimmt in Anrechnung auf werbspreis die auf den Grundstücken ein⸗ getragenen Schulden mit 42 000 ℳ. Der Wert der Einlage wird auf 40 000 ℳ festgesetzt. Der Gesellschafter Fritz Süßen⸗ bach brinat in die Gesellschaft ein die Grundstücke Freiburg Blatt 613, 684 und
Mark, mithin auf fünfhunderttausend Mark erhöht worden.
Der Gesellschafter Direktor Theodor Wagner in Dresden überläßt der Gesell⸗ schaft die in den Protokollen über die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 11. April 1913 verzeichneten Wertpapiere im Nenn⸗ betrage von 56 425 ℳ nebst Zinsen und Gewinnanteilen vom 1. Januar 1913 an gegen eme Vergütung von 60 000 ℳ, wovon 20 000 ℳ auf die von Wagner auf das erhöhte Stammkapital gemachte Stammeinlage angerechnet werden.
Der Gesellschaftsvertrag vom 15. August 1912 ist in den §§ 3, 6, 11, 13, 17, 18 und 19 durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 11. April 1913 und in den §§ 15 und 16 durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 22. April 1913 laut der Notariatsprotokolle von den gleichen Tagen abgeändert worden. Dresden, am 25. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [11777] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 10 448, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Gehe & Co., Aktiengesell⸗ schaft in Dres den: Der Prokurist Kauf⸗ gn Richard Franze wohnt jetzt in Ober⸗ ößnitz.
2) auf Blatt 12 082, betr. die Firma
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kauf⸗ eute Heinrich Odermath, Karl Ode
math und Wilhelm Odermath, alle in Benrath⸗Urdenbach. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind je zwei der⸗ selben zusammen zur Vertretung der Ge⸗
Gollub. 8— [12280] 8
. b — A z ⸗ 2 In unser Handelsregister ist unter Nr. 80 vom 7e, Aer 912 ß
hanc des S. 2s8 aftsp ages 8- der Abteilung A Firma M. A. Britz⸗ velosjen 81“ ö folgendes eingetragen: Die Firma Forkel & Werner. Prokura ist erteilt Ge schrn. “ 1 Van Otto Gustav Max Timmermann.
ollub, den 19. April 1913. TTbe Anglo South Americeam Königliches Amtsgerichht. Banzk L.4d., Zweigniederlassung der
Fi . , 8 Goslar. Bekanntmachung. [12277] LI r N.Sn hiesige Handelsregister A zu London. 8 Ilth JEr .g. Durch Beschlüsse der Generalver⸗ i hcgict henss col I“ ph sammlungen vom 8. Oktober 1912 und d, SEhlcr hen S2 e 98 eingetragen: 25. Oktober 1912 ist das Grundkapital Mombete ict 8g e Sn auf † 5 000 000 erhöht und der Gesell⸗ I 1“ e, Marie ge⸗ schaftsvertrag in den Artikeln 54 Und 599 5 fing, in Goslar in die Han⸗ geändert worden. 3 8 Sen 8 eingetreten. 2 J. M. Tulloch ist aus dem Vorstand Karn rich April 1913. ausgeschieden önigliches Amtsgericht. I. Andrew Geddes, Robert John Hose, Greirenhagen. (12281] bisher managers, sowie Alfred Naylor In unser Handelsregister B ist bei der und Henry Campbell Waters, sämtlich unter Nr. 5 eingetragenen „Stettiner⸗
u London, sind zu Vorstandsmitgliedern Molkerei⸗ Gesellschaft, Gesellschaft estellt worden. Creditbank mit beschränkter Haftung“ zu Stettin, Als managers sind bestellt: Albert mit Zweigniederlassung in Bogelsang bei Karl Raphael und Robert Gunzburg, Greifenhagen, eingetragen: beide zu London. An Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Die an A. J. Symons S. J. Hose Albert Thiem in Greifenhagen ist der und L. Hansen erteilten Prokuren sind Molkereiverwalter Hugo Heintze in Stettin erloschen. zum Geschäftsführer bestellt. Walter George Songhurst ist zum Greifenhagen, den 25. April 1913. Prokuristen bestellt mit der Befugnis, Königliches Amtsgericht. in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ Gummersbach.
Nr. 5529 bei der Firma „Wilhelm Lafaire & Co.“, Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Ems verlegt. b
Abteilung B. Nr. 53 „Hôtel Disch Actien⸗Gesell⸗ schaft“, Cölu. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 19. April 1913 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats abgeändert. Nr. 93 „Theodor Fröhlich Teppich⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. April 1913 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Theodor Fröhlich ist Liquidator. Nr. 884 „Metall Zieherei Actien⸗ Gesellschaft“, Cöln⸗Chrenfeld. Die Prokura des Johann Schmidt in Cöln ist erloschen. Nr. 931 „Friedrich Creicher & Co. mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem Fritz Creicher in Cöln ist Einzel⸗ prokura erteilt. Nr. 1568. „Th. Recknagel & Zoernsch Gesellschaftmit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. April 1913 ist das Stammkapital um 80 000 ℳ auf 100 000 ℳ erhöht. Die Bestellung des bisherigen Geschäftsführers Kommerzienrat Recknagel in Alexandrinen⸗ thal ist widerrufen. Als Geschäftsführer ist Carl Zoernsch, Ingenieur in Berlin,
unter Ausschluß der Passiven auf die ledige Katharina Rausch in Büdingen übergegangen und wird von dieser unter der Firma „Etisabetha Mörschel, Inh. Katharina Rausch in Büdingen“ weitergeführt. 1 Büdingen, den 23. April 1913. Großh. Amtsgericht Büdingen.
Bünde, Westf. [12255] In unser Handelsregister A 332 ist die Firma Wilhelm Brune, Ahle, und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Wilhelm Brune zu Ahle eingetragen. Bünde, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht
materialien sowie Neumessungen von Grund⸗ stücken jeder Art, ferner Anfertigung von orst⸗ und Gutskarten, Bebauungs⸗ und Fluchtlinienplänen, Vorarbeiten zu land⸗ wirtschaftlichen Taxen, Eisenbahn⸗ und Chausseevorarbeiten und Schlußver⸗ messungen, Längen⸗ und Flächennivelle⸗ ments und ähnliche Arbriten. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 31. März 1913 festgestellt. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer Kaufmann Heinrich Lux, vereideter Landmesser August Benecke und die verehelichte Kaufmann Emma Lur, geb. Welzel, sämtlich in Breslau. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn mehrere ordentliche oder stellvertretende Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer bezw. stellvertretende Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Breslau, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [120300 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: 1 Bei Nr. 800, Kommanditgesellschaft Carl Becker & Co. hier: Die Pro⸗ ura des Hugo Berger ist erloschen: Bei Nr. 1749, Firma Flatau & Hannach hier: Das Geschäft ist unter
Buxtehude. [12256] In das Handelsregister Abteilung K ist zu der Firma Gebrüder Röhrs, Aug. Eppen Nachf. in Buxtehude (Nr. 85 des Registers) heute folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Kaufmann August Röhrs und Kaufmann Rudolf Röhrz, beide in Buxtehude, sind jeder per⸗ sönlich haftender Gesellschafter. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1906 begonnen. Bugxtehude, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. Zu W. Spindler, Berlin, Zweig⸗
[12257]
mitgliede oder manager oder einem
der bisherigen Firma auf den Kaufmann Moritz Spanier in Breslau übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Außenstände und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des
niederlassung Cassel. ist am 25. April 1913 eingetragen: Die dem Karl Christoph Gustav Theodor Horn zu Berlin erteilte Prokura ist erloschen. Die Gesamtprokura des Karl Louis Mintus zu Berlin mit Horn ist erloschen. Die Gesamtprokura
bestellt. Der Sitz der Gesellschaft ist nach, Berlin verlegt.
Nr. 1912 „Volkshaus Verwertungs Gesellschaft Breuer & Cie. mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. März 1913
Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Magdeburg unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Die Prokuren der Kaufleute Carl Dreyer, Paul Weisenborn, Arthur Riemann, Willy
nach Abzug der Passiven ist bewertet mit 12 989 ℳ 87 ₰, woran jeder der ge⸗ nannten Gesellschafter zu ‧„⅛ beteiligt ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“;
8) Simon Süßter u. Co. sellschaft ist aufgelöst. loschen 1 ayer und Nebelung Gesell⸗ schaft mit beschränkter in Liguidation. Der Kaufmann Cartl
Die Firma ist er⸗
Das Stammkapital beträat 60 000 ℳ. Als Geschäftsführer ist Moritz Lederle,
ist Rudolf Notthafft, ivat, als Aufsichtsrat. 1168““ Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesell⸗
Freiburg,
Fabrikant, Freiburg, bestellt. Stellvertreter
3) „Franz Erich“, Erlangen. Die Prokura des Christof Drecheler ist erloschen. 4) „Baumwollspinnerei Erlangen.“ Gemäß Fusionsvertrag vom 7. März 1913 ist das Vermögen der Baumwollspinnerei
12282 In das Handelsregister A Nr. gs 1 heute die Firma „Emil Sattler Woll⸗ und Bettflockenfabrik“ und als deren allein. Inhaber der Fabrikant Emil Sattler zu Dieringhausen eingetragen worden.
anderen Prokuristen die Firma der Ge⸗ seü zu . 8 Ferner wird bekannt gemacht: Die Höchstzahl der Direktoren beträgt zwölf. Berg & Co. Das Geschäft ist von Hermann August Edwin Georg Weiss,
Geschäfts durch den Kaufmann Moritz Spanier ausgeschlossen. Dem Fräulein Hildegard Hauenschild in Breslau ist
Wangen i. A. auf die Baumwollspinnerei Erlangen als Ganzes übertragen worden, ohne daß eine Liquidation der Baumwoll⸗
Vornbäumen, Albert Pursche, Hugo
Schietzoldt, Günther Knaudt und Arthur 8 G 1 Kaufmann, zu Hamburg, übernommen
worden und wird von ihm unter de . 21 — T Firma L. Berg & Co.
Gummersbach, den 22. April 1913.
ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ Königliches Amtsgericht.
des Karl Louis Mintus zu Berlin und herige Geschäftsführer Kaufmann Johann
des Julius Ferdinand Alfred Schuckert zu schaft mit beschränkter Haftung ist am
nachgetragen wurde bei der Nr. 977 ein⸗ 8. April 1913 festgestellt.
b 11““ 1 Ackermann ist als Liquida sgeschi getragenen Gesellschaft in Firma „Walter 1 eiquidator ausgeschieden,
der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗
Prokura erteilt. 8
Bei Nr. 3206. Die offene Handels⸗ gesellschaft Reinh. Mouski hier ist auf⸗ gelöst. Die bisherige Gesellschafterin ver⸗ witwete Kaufmann Hedwig Erner, geb. Hartwig, Breslau, ist alleinige Inhaberin
der Firma.
Breslau, den 21. April 1913. ist Gesamtprokura erteilt. Der Fabri 8 besitzer Dr. Wilhelm Spindler in Cöpenick ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Königliches Amtsgericht.
PBreslan. [12029]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 420 ist bei der Forsteinrichtungs⸗ Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Durch Beschluß des alleinigen Gesell⸗ schafters vom 14. März 1913 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Alexander Hoffmann hat aufgehört. Der Kaufmann Richard Becker in Breslau ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Er ist nunmehr Liquidator der Gesellschaft. Breslau, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [12031] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 30 ist bei der Aktiengesellschaft für Autamgtiiche⸗n arkauf hier, Zweig⸗ niederlassüng von Berkin, heute eingetragen worden: Dem Oscar Baumeister in Berlin ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen (Direktoren) besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede (Direktor) die Gesell⸗ schaft zu vertreten.- Breslau, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [12032] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 474 ist bei der Automobilgesell⸗ schaft Breslau mit beschränkter Haf⸗ tung hier heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. März 1913 ist das Stammkapital um 15 000 ℳ auf 65 000 ℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag entsprechend abgeändert. Breslau, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [12497] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 529 ist bei der Schlesischen Glas⸗ industrie J. Machowicz & Malky Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Kauf⸗ leute Hermann Malky junior und Felix Machowicz haben aufgehört Geschäfts⸗ führer zu sein; an ihrer Stelle ist der Kaufmann Max Malky in Breslau zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Breslau, den 24. April 1913 Königliches Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [12498 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 26. April 1913 unter Nr. 274 die Firma: „Hermann Meier, Brieg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Meier in Hirschberg eingetragen worden. Der Betrieb ist gerichtet auf die Fabrikation alkoholfreier Getränke. Königliches Amtsgericht Brieg.
Brüel,. Mecklb. 112347] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Bernhard Beier“ einge⸗ tragen: „Die Firma ist erloschen.“ Brüel i. Mecklb., den 28. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Büdingen. [11758] Bekanntmachung. Die Firma Isaak Strauß in Düdels⸗ heim wurde am 23. April 1913 in unserem Handelsregister gelöscht. Büdingen, den 23. April 1913. Großh. Amtsgericht Büdingen. üdingen. [11757. Bekanntmachung. Das von der Elisabetha Mörschel in Büdingen unter der Firma Elisabetha Mörschel betriebene Handelsgeschäft ist
Berlin ist erloschen. prokura des 1 Schuckert zu Berlin und des Ernst Adolf Goetschke zu Berlin ist die Gesamtprokura des Alfred Ferdinand Julius Schuckert er⸗
loschen. . b dem Paul Georg Franz Reuter in Berlin
Cassel.
sellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 25. April 1913 einge⸗ tragen:
sammlung vom Stammkapital 100 000 ℳ erhöht.
Celle.
Nr. 276 zur Firma „Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn in Celle in Liquidation“ Liquidation ist beender. erloschen.
1913 eingetragen:
Von der Gesamt⸗ Alfred Ferdinand Julius
Dem Ernst Adolf Goerschke und Der Fabrik⸗
Abt. XIII. [12258]
Königliches Amtsgericht.
Handelsregister Cassel. Zu Casseler Basaltindustrie, Ge⸗
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ 7. April 1913 ist das von 20 000 ℳ auf
[12259] Im hiesigen Handelsregister A ist unter
Königliches Amtsgericht.
heute eingetragen: Die Die Firma ist 88 8 Celle, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [11769] In das Handelsregister ist am 25. April
Abteilung A.
Nr. 5589 die Firma: „Dombrauerei Johann Sion“, Cöln. und als Inhaber Johann genannt Jean Sion, Bierbrauerei⸗ besitzer und Wirt, Cöln.
Nr. 5590 die Firma: „Arthur Ervelt“, Cöln, und als Inhaber Arthur Erpelt, Kaufmann, Cöln. Der Elsa Erpelt in Cöln ist Einzelprokura erteill.
Nr. 5591 die offene Handelsgesellschaft: „Möbelhaus Gebrüder Schürmann Rheinische Werkstätten für Hand⸗ werkskunst“, Essen a. d. Ruhr, mit Zweigniederlassung in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Maximilian Schür⸗ mann und Adolf Schürmann, Kaufleute, Essen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1903 begonnen. Dem Eugen Stern und Siegfried Leopold in Cöln ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Nr. 68 bei der Firma: „Rheinische Cliché⸗Fabrik Frauenhof & Bachem“, Cöln. Die Firma ist erloschen, weil das unter ihr betriebene Handelsgeschäft in die Gesellschaft „Rheinische Clichs Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cöln aufgegangen ist. Die Prokura des Otto Weller ist erloschen.
Nr. 1140 bei der Firma: „Josua Hammacher“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1514 bei der Firma: „J. Doeblin“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1687 bei der Firma: „F. W. Felten“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1818 bei der Firma: „M. Dünner“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3044 bei der Firma „Albert Weltersbach jun.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3202 bei der Firma „Wilhelm Stumpf“, Cöln. Die Firma ist er⸗
loschen.
3685 bei der Firma „Paul Oelbermann“, Cöln. Die Firma ist erloschen
Nr. 4405 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „dHorn & Reußwig, Fabrik kunstgewerblicher Metallarbeiten“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Reußwig ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 4784 bei der Firma „Otto Kleine“, Cöln⸗Lindenthal. Der Sitz der Firma ist am 1. April 1913 nach Offenbach
verlegt. Nr. 5338 bei der Firma „Peter
Josef Schmitz zu Cöln ist Liquidator. Nr. 1972 „Rheinische Cliché Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Klischeefabrik und graphischen Kunstanstalt, alles was damit zusammen⸗ hängt und dem dient, insbesondere die Fortfübrung der bisher von Ludwia Bachem in Cöln unter der Firma „Rheinische Cliché Fabrik Frauenhof & Bachem“ ge⸗ führten rheinischen Klischeefabrik. Stamm⸗ kapital: 85 000 ℳ. Geschäftsführer: Carl Allert und Otto Weller, Kaufleute, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 2. April. 1913. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so geschieht die Vertretung durch 2 Geschäftsführer oder durch 1 Ge⸗ schäftsführer mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die beiden Gesellschafter Allert und Weller — vorgenannt — dringen in Aurechnung auf ihre Stammeinlage jeder zur Hälfte in die Gesellschaft ein das bisher von Ludwig Bachem unter der Fuma: Rheinische Cliché⸗Fabrik Frauenhof & Bachem“ ge⸗ führte Geschäft, und zwar: b Möbel zum Werte von. ℳ 1 297,40, bewegliche Maschinen, Uten⸗ silien, Matertalien, zum Werte von. Kasse mit. “ Geschäftsforderungen mit. das Recht auf Firma, Geschäft, Kundschaft, auf die Ludwig Bachem verzichtet, zum W2779033,87, Summa ℳ 85 000,—.
Durch das Einbringen sind die beiden Stammeinlagen vollständig gedeckt. Kauf⸗ mann Ludwig Bachem bat dem Einbringen zugestimmt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. .
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Crefeld. [12260] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Filiale Crefeld in Crefeld: Die Prokura des Richard Zillessen ist durch dessen Ableben erloschen. Crefeld, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Daun. [12261] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 25 wurde bei der Firma „Zement⸗ und Dachziegeleigeschäft, sowie Gast⸗ wirtschaft Louis Herbrand in Mehren“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Daun, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Demmin. 112262 In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Demminer lanvwirtschaftlichen Bank, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation zu Demmin folgendes ein⸗ getragen: „Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Wilhelm Berg ist beendet. Demmin, den 20. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [12263] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 2130 einge⸗ tragenen Firma: „Hotel Birkenfeld“ Richard Schlüter zu Dortmund fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dortmund, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [11779]
Auf Blatt 13 149 des Handelsregisters, betr. die Gesellschaft Genußmittelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Das Stammkavital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung
„ 32 645,25, “ 13 910,56,
Hofmann sind erloschen. Der Bankdirektor Alfred Hommel ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. Der Bankdirektor Dr. Georg Obst ist nicht mehr stellvertretendes Mitglied des Vorstandes. Zu stellver⸗ tretenden Mitaliedern des Vorstandes sind bestellt die Kaufleute Albert Pursche, Arthur Riemann, Willy Vornbäumen und Paul Weisenborn, sämtlich in Magde⸗ burg, Prokura ist erteilt den Kaufleuten Hermann Bertram, Robert Gehrke, Paul Fuchs, Max Krause, Otto Rind⸗ fleisch, Alexander Schultze, Wilhelm Schrö⸗ der, sämtlich in Magdeburg, dem Kauf⸗ mann Alfred Erhardt in Blasewitz und den Kaufleuten Wilhelm Schaumburg und Franz Wagner, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede, einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten. 3) auf Blatt 12 496, betr. die Gesell⸗ schaft Heinrich Schneider, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Oktober 1910 ist in den §§ 1 und 3 durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlungen vom 19. und 24. April 1913 laut der gerichtlichen Protokolle von diesen Tagen abzgeändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf die Herstellung und den Vertrieb von Edelputz, der unter der Bezeichnung Carranova in den Handel gebracht wird, erstreckt worden. Die Firma lautet künftig: Sächsische „Carranova“ Industrie Heinrich Schneider, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 4) auf Blatt 13 418: Die Firma Mercedes Büro⸗Maschinen⸗Vertrieb Johannes Zocher in Dresden: Der Kaufmann Johannes Gustav Friedrich Zocher in Dresden ist Inhaber. Dresden, am 26. April 1913. Königliches Amtsgericht Abt. III.
Dresden. [11778] Auf Blatt 12 761 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaft „Universelle“, Cigaretten⸗Maschinen⸗Industrie, System Otto Bergsträsser, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, ist heute ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 1. Juni 1911 ist in § 4 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. April 1913 laut notariellen Protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Aus der Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrags wird bekannt gegeben, daß die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen. Dresden, am 26. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [12264] Auf Blatt 11 177 des Handelsregisters, betr. die Kommanditgesellschaft Bettfeder⸗ haus zum Schwan M. Waldau, Kommanditgesellschaft in Dresden, in heute eingetragen worden: Der persönlich haftende Gesellschafter Schlossermeister Friedrich Max Waldau ist ausgeschieden. Der Kommanditist ist ausgeschteden. An seiner Stelle ist ein anderer Kommanditist in die Gesellschaft elngetreten. Dresden, am 28. April 1913.
28.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [12265
Unter Nr. 1202 des Handelsregisters B wurde am 24. April 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Gebr. Oder⸗ math, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, mit dem Sitze in Benrath⸗ Urdenbach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schamotte⸗ und Tonwaren, sowie einschlägiger Handels⸗ artikel, insbesondere der Fortbetrieb der zu Urdenbach unter der Firma Franz Oder⸗ math Wwe. bestehenden Schamottefabrik.
Bach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 23. April 1913 die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der bisherige Ge⸗
bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf. 8 Duisburg. [12266] In das Handelsregister A ist unter Nr. 1051 die Firma Caffee Restaurant Fürstenhof, Franz Lamertz, Duis⸗ burg, und als deren Inhaber der Restau⸗ rateur Franz Lamertz zu Duisburg ein getragen. Duisburg, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
EIbing. [12267]
In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute zu Nr. 111 bei der Firma Franz
Tolksdorff in Elbing eingetragen, daß
die Firma erloschen ist.
Elbing, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Elbing. [12268] In unser Handelsregister Abteilung A& ist heute unter Nr. 484 die Firma Friedrich Schulz in Tolkemit und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Schulz in Tolkemit eingetragen. Elbing, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Elbing. [12269] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 485 die Firma Sieg⸗ fried Neumann in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Neumann in Elbing eingetragen. Elbing, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht. Elbing. [12270] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 486 die Firma Willi Graber in Stuba und als deren In⸗ haber der Molkereipächter Willi Graber in Stuba eingetragen. Elbing, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Falkenstein. Vogtl. [12271] Auf Blatt 493 des Handelsregisters ist heute die Firma Frieda R. Zeidler in Hammerbrücke und als deren Inhaberin Frieda Rosa verehel. Zeidler, geb. Dietz, daselbst sowie weiter eingetragen worden, daß dem Geschäftsführer Max Hugo Zeldler in Hammerbrücke Prokura erteilt worden ist.
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Stickereien.
Falkenstein, den 26. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde, N. L. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 126 bei der Firma Gebrüder Lortz, Massen, heute esngetragen: 8 1) Die offene Handelsgesellschaft ist mit dem am 21. November 1910 erfolgten Tode des Kaufmanns Richard Lortz auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist auf Ernst Lortz als Alleininhaber übergegangen.
2) Die Firma ist erloschen.
Finsterwalde, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Heun u. Seip. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. April 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind Zimmermeister Johann Heun in Enkheim (Kr. Hanau), Zimmermeister Johannes Seip in Bischofs⸗ deim (Kr. Hanau) und Archttekt Alex Dzieweczunski in Frankfurt a. M. .
2) F. F. Ott. Das unter dieser Firma bisher in Offenbach g. M. geführte Ge⸗
[122 72]
[11803]
Adtorf“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
vom 11. April 1913 um siebzigtausend
Das Stammkapital beträgt 20 00
schäft ist von dem jnhaber Kaufmann
“ 88
schäftsführer Walter Bach zum Liquidator
mann Alfred Poock ist zum Liquidator 0) Framag Frankfurter Maschi⸗ nenfabrik Gesellschaft mit deahasnr. Haftung. Die §§ 9 u. 10 des Gesell⸗ schaftsvertrages sind durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. bezw. 14. bezw. 3. April 1913 geändert. Die Gesellschaft rd Fortan vertreten 1) wenn nur ein Heschäftsführer bestellt ist, von diesem ein oder von zwei Prokuristen, 2) wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, von zwei Geschäftsführern oder von einem Ge⸗ schäftsführer und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist berechtiat, einem oder einzelnen der Geschäftsführer die Befugnis zu erteilen, allein ohne Mitwirkung von anderen Ge⸗ schäftsführern oder Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Der Ingenieur Bernard Breuckmann zu Cöln⸗Kalk ist zum weiteren Geschäftsführer ernannt. 11) L. u. E. Nover Geseollschaft mit beschränkter Haftung. Das Stamm⸗ kapital ist in Ausführung eines Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 12. April um 12 000 ℳ erhöht. 12) Zirkonglas⸗Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung. Die §§ 4 u. 5 8 Ae sind durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlun 21. April 1913 abgeändert. .“ „13) Frankfurter Glasplakatfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. März 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Emil Schmidt zu Frankfurt ga. M. zum alleinigen Liquidator bestellt. 14) Rhenus Transport Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗ mann Adolf Murr zu Mannheim ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Den Kaufleuten Ferdinand Kopp und Franz Blaeser, beide zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Andreas Schrepfer und des Georg Heberer ist erloschen. Frankfurt a. M., den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt, Main.
1 [11804] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Weisse u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. April 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Maschinen aller Art, ins⸗ besondere von Maschinen für die chemisch⸗ pbarmazeutische Industrie. Das Stamm⸗ apital beträgt 25 000 ℳ. Die Gesell⸗ schfter Carl Weinreben und Johannes 8 eisse haben die Sacheinlagen wie sie in em § 5 und §6 des Gesellschaftsvertrags näher angegeben sind in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind 54 ersteren 2200 ℳ und dem letzteren 8 00 ℳ in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ henen gewährt worden. Oeffentliche 1. anntmachungen der Gesellschaft er⸗ vigen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Feschäftsführer sind Carl Weinreben, Fabrikant, Frankfurt a. M., Johannes Neisge, Ingenieur, Frankfurt a. M.⸗ 1“ Zur Vertretung der Gesell⸗ 8 sind, solange zwei Geschäftsführer sind, nur beide Geschäftsführer mmeinschafilich oder ein Geschäftsführer Prokuristen ermächtigt. Frankfurt a. M., den 24. April 1913. nigliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. [11805] „Veröffentlichung aus dem Handetsregister.
Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten, im Falle von dessen
die Funktionen des Geschäftsfübrers.
folgen im Reichsameiger. Freiburg, den 17. April 1913. Großh. Amtsgericht.
Freiburg. Breisgau. [11807] In das Handelsregister A wurde ein⸗ deesee11 9.3
and III O.⸗Z. 221: Firma Mathia Ambs & Sohn, Freiburg betr.: Süe. Gesellschaft ist zufolge Ablebens der Ge⸗ “ Mathias Ambs Witwe auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter, Zimmer⸗ meister Franz Ambs, Freiburg, 88 jetzt 8heee de Firma. Ban O.⸗Z. 313: Firma Franz Glyckherr, Freiburg ist Füma, S 88 Band N O.⸗Z. 164: Firma Frau Frieda Roth, Freiburg ist erloschen. Band 1 O.⸗Z. 105: Firma Th. Idler, Freiburg betr.: Inhaber der Firma ist jetzt Walter Schmidt, Kaufmann, Freiburg Der Chefrau des Inhabers Emma Schmidt geb. Idler, Freiburg, ist Prokura erteilt. Band V O.⸗Z. 298: Firma Darn⸗ bacher & Maier, Freiburg. Gesell⸗ schafter dieser offenen Handelsgesellschaft sind: Fritz Darnbacher, Kaufmann, Frei⸗ burg, und Moritz Maier, Kaufmann, Frei⸗ burg. Die Gesellschaft, welche als Firma Fritz Darnbacher & Maier thren Sitz in Bühl hatte, verlegte denselben nach Frei⸗ burg. Dieselbe hat am 27. März 1907 begsnaen. Metzerei⸗ gerätschaften, Ladeneinricht Darmhandlung.) “ Konrad, Freiburg und Band V O.⸗Z. 38: Firma A. Wein heim Söhne, Freiburg sind gemäß § 31 Abs. 2 des H.⸗G.⸗B. von Amts wegen gelöscht. Band IV O.Z. 349: Firma Weiß⸗ “ 8 Freiburg ist als Han 5 eb t ege Hend erksbetrieb von Amts wegen ge⸗ Freiburg, den 24. April 1913.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Schles. [11808] In unser Handelsregister Abt. B ist am 16. April 1913 unter Nr. 10 ein⸗ getkagehs worden: 3
Freiburger Ziegelwerke Gesell. schaft mit beschränkter “ in
Gegenstand des
Firma Emil
Freiburg i. Schl. Unternehmens ist der Erwerb der dem Fegelengeder Wilhelm Sucker gehörigen
rundstücke Polsnitz Blatt 328 und Blatt 348 sowie der dem Baumeister Fritz Süßenbach mittels Vertrages d. d. Freiburg, 18. Februar 1913 (Nr. 80 des Registers des Notars Brock), von dem Dampfziegeleibesitzer Emmo Viertel er⸗ worbenen Grundstücke, der Fortbetrieb der auf den vorgedachten Grundstücken befind⸗ lichen Ziegeleien und der Betrieb aller Geschäfte, welche mit der Fabrikation von Ziegeln zusammenhängen. Das Stamm⸗ nehee ets c 120 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Der Ziegelei⸗ besitzer Wilhelm Sucker und 58 Pn. meister Fritz Süßenbach und Curt Ru⸗ delius, sämtlich in Freiburg i. Schl. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1913 festgestellt. Von den Geschäftsführern sollen je zwei zur Vertretung befunt sein. Die Kollektivgeschäftsführer 8 berech⸗ tigt, einem von ihnen Vollmacht zur Vor⸗ nahme einzelner Geschäfte oder von ganzen Gattungen von Geschäften zu erteilen. Die Zeschnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beizufügen haben. Der Gesellschafter Wilhelm Sucker bringt in die Gesellschaft seine Grundstücke 9 1 a 28 4 8 ürn gi
A. H. Merkel — schränkter ene e
Verhinderung übernimmt der Aufsichtsrat Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ 8
Diese Aktien sollen zum Kurswert von
spinnerei Wangen i. A. stattzufinden hat. In Ausführung dieses Fusionsvertrags hat die Generalversammlung vom 10. April 1913 be⸗ schlossen, das Grundkapital um 600 000 ℳ — sechshunderttausend Mark — zu erhöhen, zerfallend in 600 Aktien von je 1000 ℳ.
180 % und mit Gewinnanteilsanspruch vom 1. Januar 1913 ab ausgegeben und zur Verfügung der Aktionäre der Baum⸗ wollspinnerei Wangen i. A. gehalten werden. Die Generalversammlung vom 10. April 1913 hat ferner beschlossen, das Grundkapital um weitere 200 000 ℳ — zweihunderttausend Mark — zu er⸗ höhen dadurch, daß 200 neue Aktien von je 1000 ℳ mit Gewinnanteileberechtiqung ab 1. Januar 1913 zum Kurs von 180 % ausgegeben werden. Die beschlossenen Erhöhungen des Grundkapitals sind er⸗ folgt. Das Gesellschaftsstatut ist durch die Generalversammlung vom 10. April 1913 in den §§ 2, 4 Abs. 1, 11 Abs. 1, 15, 29 Ziff. 3 geändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb sämtlicher in die Textilindustrie ein⸗ schlagenden Gewerbe. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 600 000 ℳ — zwei Millionen sechshunderttausend Mark — und ist eingeteilt in 2600 voll bezahlte Aktien im Nennwert von je 1000 ℳ. Im übrigen wird auf den Beschluß der General⸗ versammlung, der den Registerakten an⸗ liegt, Bezug genommen. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken kann beim Gerichte Einsicht genommen werden.
Fürth, den 28. April 1913.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Geestemünde. [12273] 8 Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister A Nr. 406 ist heute zu der Firma Friedrich Schmidt⸗ mann in Geestemünde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Geestemünde, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
Gera, Reuss.
8 [12275] 8 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 309, betr. die Firma Rovert Buch⸗ mann in Gera, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gera, den 25. April 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. [12274]
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 938, betr. die Firma Wetzel & Kler⸗ mann in Gera, ist heute eingetragen worden;: 1 „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ““ Gera, den 25. April 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Gloxgau. [12276] Im Handelsregister A Nr. 80, betreffend Firma J. Bautz, Glogau, ist ein⸗ getragen worden: Der Frau Kaufmann Marje Bautz in Glogau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Glogau, 25. 4. 1913.
Glogau. [12278] Im Handelsregister A ist unter Nr. 492 die Firma Rudolf Plachte, lottenburg, mit Zweigniederlassung in Glogau und als Inhaber der Kaufmann Rudolf Plachte eingetragen worden. Amtsgericht Glogau, 25. 4. 1913.
Goch. [12279] „In unser Handelsregister Abteilung & ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „D. Bloch“ heute folgendes ein⸗ getragen worden; Die Firma ist erloschen sowie die der Ehefrau D. Bloch, Helene geborene Strauß, erteilte Prokura. Goch, den 18. April 1913.
5 Blatt 328 en
Char⸗ Kammer⸗Lichtspiele
Ludwig Weil.
Vereinsbrauerei
Hafen⸗Dampfschiffahrt A. G.
Halle, Saale. [12283] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Abt. B zu 100, betreffend Triumpf Automat, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, zu Halle S.: An Stielle von Karl Kindervater und Otto Ziemann sind Richard Kindervater zum Geschäftsführer und Otto Birner zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. Januar 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Die Gesellschaft dauert bis 1. Juli 1919. Zu A 2596, be⸗ treffend die Firma Schubarth & Geppert alle S.: Die Ftrma ist erloschen. Halle S., den 19. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [12284] In das hiesige Handelsregister Abt. ₰ zu 2415 ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft Börner & Fuerth mit dem Sitz in Halle S. eingetragen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. April 1913 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Ingenieure Ferdinand Börner in Halle S. Vund Roman Fuerth in Hohenneuendorf bei Berlin.
Halle S., den 29. April 1913.. Könsgliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [12285] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2416 ist heute die Firma Paul Otto mit dem Sitz in Halle S. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Otto in Halle S. eingetragen.
Halle S., den 23. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Sanle. [12286] In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 178, betreffend Gewerkschaft Salz⸗ münde in Halle S., ist heute eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Siegfried Weinstock ist Moritz Schultze in den Vorstand bestellt. Gerhard Korte ist zum Vorsitzenden, Friedrich H. Krüger zum stellvertretenden Vorsitzenden bestellt.
Halle S., den 24. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [11826] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. April 24. Mes⸗ “ Inhaber: Max Hunold Eduard Wilhelm, Kauf 8 “ helm, Kaufmann, zu Neu Adolf Thielemann. Inhaber: Hein⸗ rich Bruno Adolf Thielemann, Kauf⸗ mann, zu Altona. Johannes Heubeck. Handelsgesellschaft is das Geschäft ist von dem Gesellschafter J. C. C. Heubeck mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird 888 unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. Max C. F. Heubeck. Friedrich Carl Heubeck, Hamburg. Westphalen &£ Co. Gesamtprokura ist erteilt an Karl August Wilhelm Kreter und August Johannes Hermann Deneke. Dietrich Hermsen. Gesamtprokura ist erteilt an Konrad Heinrich Otto; je S aller Gesamtprokuristen sind zu⸗ ammen zeichnungsberechtigt. Martin Heil⸗ buth. Bezüglich des Inhabers Heil⸗ buth ist durch einen Vermerk auf eine am 19. April 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen
worden.
Diese Firma ist er⸗ loschen. 8 G . der Hamburg⸗ Altonaer Gastwirthe. Das Von⸗ standsmitglied O. J. Jürgensen ist durch Tod aus seiner Stellung ausge⸗ schieden.
Diese offene aufgelöst worden;
Inhaber: Max Kaufmann, zu
In
nigliches A
115
und als ihr Inhaber besitzer Karl August Wilhelm Kirchner i
Harburg, Eibe.
unter Nr. 624 die
Die im Geschäftsbetriebe begründete Verbindlichkeiten und Ferberungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
8 6 April 25.
J. H. Cordes & Cv. Gesellschafter:
Johann Heinrich Cordes, Architekt
und Ernst Paul Max Knirck, Kauf⸗
mann, beide zu Hamburg.
5 Die offene Handelsgesellschaft hat am
23. April 1913 begonnen.
Mm O’'Swald & Co. Gesamtprokura
ist erteilt an Johann Heinrich Friedrich
Tappenbeck, zu Hamburg, und Wilhelm
Carl Johannes Framhein, zu Docken⸗
huden.
Meyer, Gooss & Cv. Prokura ist
erteilt an Hermann Paridom Schuldt.
Die an A. Hauschildt erteilte Pro⸗ ”¹” 91 erloschen.
H. Jantzen & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst das Geschäft ist von dem Gesellschafter Hägg mit Aktiven und Passiven über⸗ “ worden und wird von ihm
unter unveränderter Firma fo
Wein⸗Restaurant Lees süns 99 8
ee. 8 g-nsFi
Verlagsanstalt des Zentralver⸗
bandes deutscher Konsumvereine
von Heinrich Kaufmann & Co.
Der Gesellschafter Radestock ist durch Tod
aus dieser offenen Handelsgesellschaft
ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.
David Benjamin. Der Gesellschafter
N. Benjamin ist durch Tod aus
dieser offenen Handelsgesellschaft ausge⸗
schieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter un⸗
8 veränderter Firma fortgesetzt.
88g . E zu Nortorf i Zweigniederlassung zu Hamburg.
Die Gesellschaft ist aufgelöst bnae88-8
das Geschäft ist von dem Gesellschafter
W. W. Benjamin mit Aktiven und
Passiven übernommen worden und wird
6 shm unter unveränderter Firma ortgesetzt.
Hochseefischereigesellschaft 8n Gesellschaft mit 8ee, . er
tung. Die Liquidation ist beendigt
und die Firma erloschen.
Technisches Laboratorium Tela Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom * Uegehsner 1912 ist der Sitz der Gesellschaft von Berlin Hamb verlegt worden. “
Der Gesellschaftsvertrag ist 9. Mai 1908 abgeschlossen 885 g 14. November 1912 geändert worden Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der 1 technischer Präparate.
Das Stammkapita 2 8 besne “ 88 ö“
Beschäftsführer sind: Dr. phil. Ro⸗ bert Cohn, Chemiker, zu . burg, “ phil. Siegfried Wil⸗
andsberger, C. B dsberger, Chemiker, zu Ham⸗
Jeder Geschäftsführer vertritt die
Gesellschaft vFftsf e9 8 Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.
Harburg, Elbe. [12287] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 623,. die Fi Kirchner mit Niederlassung in Harbur der Fischräucherei
Harburg eingetragen.
Harburg. den 24. April 1913.
Königliches Amtsgericht. IX. 112288] ist heut
Johannes
In unser Handelsreoister A Firma
der Generalversammlung der Aktionare
Nodop mit Niederlassung in
Harburg
Vertrieb chemisch⸗