8 3 v““
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Der Bezugsprreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspeditruren für Srlbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsauzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Mitteilung, betreffend die Eröffnung einer Reichsbanknebenstelle in Mayen.
Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung neuer Eisenbahnen.
Verordnung, betreffend die Aufhebung von Maßregeln zur Verhütung der Einschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche aus Bertrambois.
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Prenzen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhu sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Robert Wiese zu Die dorf im Kreise Wanzleben und Georg Seppeler zu Bol blt und dem Rentmeister a. D. Cäsar Gabel zu Rees den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Masor a. D. Georg Salbach, bisherigem Bezirks⸗ offizier heim Landwehrbezirk III Berlin, dem bisherigen Direktor der Herderschule, Realgymnasium, in Charlottenburg Dr. Georg Dubislav zu Berlin⸗Schmargendorf und dem Oberlehrer, heam Dr. Jakah Heinzerling zu Siegen den Königlichen
85 Peube
ust Teuber zu Se Guhrau, rstehern a. D. Heinrich
Nau zu Brühl im Landkreise Cöln den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,
dem Kantor, Hauptlehrer und Organisten Otto Vieweg zu Domslau im Landkreise Breslau, dem Kantor und Haupt⸗ lehrer a. D. Heinrich Schminke zu Kohlhausen im Kreise Hers⸗ feld, dem Hauptlehrer a. D. Isidor Herzog zu Stanowitz im Kreise Striegau, dem Kantor und Lehrer a. D. Hermann Wieder zu Breslau, den Lehrern Hermann Großterlinden zu Friemersheim im Kreise Mörs, Paul Larisch zu Grottkau, Georg Schürhoff zu Duisburg und Gerhard Wessels zu Duisburg⸗Meiderich den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Hermann Paul zu Halle a. S. und Karl Peters zu Hannover⸗Döhren, dem Bahnhofsverwalter a. D. Louis Rautenberg zu Bonn, den Oberbahnassistenten a. D. Emil Ahrens zu Braunschweig, Max Wilmersdorf zu Dobien im Kreise Wittenberg, Wilhelm Zimmer zu Cottbus und Geoorg Zimmermann zu M. Glad⸗ bach das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Nikolaus Bouschery zu Aachen, Heinrich Horn zu Cuchenheim im Kreise Rheinbach, Joseph Viklers zu Cöln⸗Zollstock, August Niclas und Friedrich Töpfer zu Berlin⸗Schöneberg, den Eisenbahn⸗ zugführern a. D. Andreas Gossen zu Cöln⸗Deutz und Joseph zu Kellen im Kreise Kleve das Verdienstkreuz in Silber,
dem Polizeigefängnisoberaufseher August Neubert zu Obernzenn in Bayern, bisher in Magdeburg, und dem bis⸗ herigen Eisenbahnschlosser Johann Siebertz zu Cöln⸗Nippes das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Stellenbesitzer Johann Schätzel zu Rattwitz im Kreise Ohlau, dem Zigarrenhändler Karl Kirchhoff zu Lüneburg, dem Strafanstaltswerkmeister Karl Weber zu Düsseldorf, dem Botenmeister Gustav Rieck zu Berlin, dem Holzhauer⸗ meister Michael Wronna zu Abbau Theuernitz im Kreise Osterode O.⸗Pr., dem Aufseher und Regimenter Christian Kunz zu Kienitz im Kreise Lebus, dem pensionierten Eisenbahn⸗ schaffner Johann Etzenbach zu Cöln⸗Kalk, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Gerhard Breuer zu Cöln⸗Sülz, dem pensionierten Eisenbahnrangierführer Gotthelf Kalerx zu Ruhland im Kreise Hoyerswerda, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Robert Fiebig zu Nieder Neun⸗ dorf im Kreise Rothenburg O. L., Ernst Fiedel zu Anna⸗ burg im Kreise Torgau, Paul Fuhrmann zu Wahren bei Leipzig, Ferdinand Plesse zu Haida im Kreise Liebenwerda, Hermann Schöner zu Groß Zschocher, Kreishauptmannschaft Leipzig, Louis S vewbee h ns zu Leipzig⸗Möckern, Matthias Bischoff zu Aachen, Christian Bönings zu Fischeln im Landkreise Crefeld, Ludwig Geiser zu Odenkirchen im Landkreise M.⸗Gladbach, Johann Hashoff zu Friemers⸗ heim im Kreise Mörs, Joseph Heppekausen zu Dünn⸗ wald im Landkreise Mülheim a. Rh., Hubert Keutgen zu Welkenraedt, Peter Koch zu Engers im Kreise Neuwied, Peter Rolshoven zu Bonn und Johann Schäfer zu Heimbach bei Engers, dem pensionierten Eisenbahnstations⸗ gehilfen Wilhelm Groten zu Richterich im Landkreise Aachen, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner August Dannen⸗ berg zu Wittenberg, dem pensionierten Eisenbahnwagenwärter
Bussemas zu Erkelenz und Nikolaus
Berlin, Freitag, den 2. Mai Abends.
August Kemmel zu Cottbus, dem pensionierten Bahnhofs⸗ aufseher Reinhold Langnickel zu Hoyerswerda, dem pensionierten Eisenbahnhilfsrottenführer Gerhard Esser zu Kaarst im Kreise Neuß, den pensionierten Bahn⸗ wärtern Adolf Dalichau zu Dolsthaida im Kreise Liebenwerda, Hermann Krüger zu Hennersdorf im Kreise Luckau, Friedrich Leh mann zu Rohrbeck im Kreise Jüterbog⸗Luͤckenwalde, Friedrich Müller zu Buro in Anhalt, Ernst Trautmann zu Werchow im Kreise Kalau, Matthias Eichler zu Oberkasbach n Kreise Neuwied und Michael Engel zu Koblenz, dem Droschkenfuhrherrn Wilhelm Eckelt zu Berlin, dem Diener Eduard 8 zu Charlottenburg, dem bisherigen Eisenbahnschmied Theodor Lautier zu Cöln⸗Nippes, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger Heinrich Schüller zu Bonn⸗ Kessenich, dem bisherigen Eisenhahngüterbodenvorarbeiter Christian Wöllenweber zu Süggerath im Kreise Geilenkirchen, dem Gutsstatthalter Carl Wiede mann zu Sophienhof im Kreise Demmin, dem Gutskunstgärtner Theodor Malks, dem Guts⸗ wirtschaftsvogt Gottfried Rochow und dem Gutswirtschafts⸗ vogt Friedrich Purz, sämtlich zu Baudach im Kreise Krossen, dem Vorarbeiter Wilhelm Rammelt zu Gehofen im Kreise Sangerhausen und dem Chausseearbeiter Ludwig Eichhoff zu Eugenienberg im Kreise Demmin das Allgemeine Ehren⸗
zeichen sowie
dem Stationspfleger Paul Günther beim Charité⸗ krankenhause in Berlin, dem Hausportier Friedrich Wan ders⸗ leben zu Berlin, dem Gutsstellmachermeister Gustav Kotze, dem Gutspferdeknecht Karl Paschke, beide zu Baudach im ee; Krossen, und dem Waldarbeiter Heinrich Zauske zu Seeben im Kreise Salzwedel das Ugemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
. —
—.——— —
D eutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Marineoberbaurat und Schiffbaubetriebsdirektor Konow zum Geheimen Oberbaurat und vortragenden Rat im Reichsmarineamt,
die Marinebauräte für Schiffbau Müller (August) und Presse zu Marineoberbauräten und Schiffbaubetriebsdirektoren,
den Marineschiffbaumeister mit dem Charakter als Baurat Ahnhudt und den Marineschiffbaumeister Lampe zu Marine⸗ bauräten für Schiffbau, 8
die staatlich geprüften Baumeister des Schiffbaufaches Schmedding und Betzhold zu Marineschiffbaumeistern,
den Marinekriegsgerichtsrat Klinkhammer zum Marine⸗ oberkriegsgerichtsrat und 8
den preußischen Gerichtsassessor Dr. jur. Hermann Graf Fugger zu Glött zum Marinekriegsgerichtsrat zu ernennen sowie
dem Eisenbahnobergütervorsteher Anhalt in Straßburg Els.) bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Im Reichsamt des Innern sind die expedierenden
Sekretäre und Kalkulatoren Heun, Scheele, Kurtz un
Scheffler als Geheime expedierende Sekretäre angestellt
worden.
Am 15. Mai d. J. wird in Mayen eine von der Reichs⸗ bankstelle in Koblenz abhängige Reichsbanknebenstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem Giroverkehr eröffnet werden.
—
Bekanntmachung.
Es sollen dem öffentlichen Verkehr übergeben werden am 1. Mai: bei den Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen von der im Bau begriffenen vollspurigen Nebenbahn Saarburg (Rieding) — Diemeringen die 9,04 km lange Teilstre cke Drulingen —Diemeringen mit den Stationen Rexingen und Mackweiler, ferner die 2,07 km lange Fortsetzung der schmalspurigen Nebenbahn Lützelburg Drulingen von dem neuen Haltepunkt Drulingen Ost bis zum Bahnhofe Drulingen,
im Bezirk der glich (Main) die seit dem 1. April Betrieb genommene 2,38 km. lg 1 furt (Main) Süd — Frankfurt (Main) Ost für den Personenverkehr, 1
im Bezirk der Königlichen Eisenbahndirektion Posen von der im Bau begriffenen vollspurigen Nebenbahn Kolzig —Glogau (Fraustadt) die 13,70 km lange Teilstrecke Kolzig Schlawa (Schlesien) mit den Stationen Schussenze, Schenawe und Schlawa (Schlesien),
bei den Sächsischen Staatsbahnen die 6,77 km lange voll⸗ spurige Nebenbahn Böhlen b. Rötha — Espenhain mit
“
Königlichen Eisenbahndirektion Frankfurt bereits für den Güterverkehr in lange Hauptbahn Frank⸗
den Stationen Rötha und Espenhain, 1
bei den oldenburgischen Staatsbahnen die 22,21 km lange
vollspurige Nebenbahn Varel 1““ Herce mit den Stationen Hohenberge (Oldbg.), Diekmanns⸗ ausen, Schweiburg, Schweierzoll, Schwei und Rodenkircher⸗ wurp;
am 2. Mai: im Bezirke der Königlichen Eisenbahndirektion Cöln die 24,94 km lange vollspurige Nebenbahn Ahr⸗ dorf — Blankenheim (Wald) mit den Stationen Dollendorf (Eife!), Freilingen (Eifel), Mülheim (Eifel), Blankenheim (Eifel) und Blankenheimerdorf.
Berlin, den 29. April 1913.
Der Präsident des Reichseisenbahnamts. Wackerzapp.
Mit Rücksicht auf das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche in dem französischen Grenzorte Ber⸗ trambois wird die Verordnung vom 13. Februar 1913 (3795 I, III 1969, Zentral⸗ und Bezirksamtsblatt A S. 134), betreffend Verbot des kleinen Grenzverkehrs für den Kreis Saarburg, hiermit aufgehoben. 5* Straßburg, den 9. April 1913. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen,
Abteilung für Landwirtschaft Abteilung für Finanzen, und öffentliche Arbeiten. Handel und Domänen. Der Ministerialdirektor. Der Unterstagtssekretär
von Traut Koehler.
Bersonalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw. Metz, 25. April. v. Stockhausen, Lt. und Feldjäger im
Reitenden Feldjägerkorps, kommandiert zur Dienstleistung beim Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, als Lt. mit Patent vom 1. Mai 1910 im genannten Regt. angestellt.
Neues Palais, 28. April. Meyer, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, scheidet am 9. Mai aus dem Heere aus und wird unter Enthebung von dem Kommando zum Seminar für ortentalische Sprachen in Berlin mit dem 10. Mai 1913 in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika angestellt.
Neues Palais, 29. April. v. Bolschwing, Major z. D. bisher Eskadr. Chef im 2. Westf. Hus. Regt. Nr. 11, vom 15. Mai 1913 ab zur Dienstleistung beim Kommando des Landw., Bezirks Potsdam, dessen Uniform er zu tragen hat, kommandiert. Pfannenstiel, Hauptm. in Generalstabe des II. Armeekorps, in den Großen Generalstab, Ludloff, Hauptm. im Großen Generalstabe, mit dem 6. Mai 1913 in den Generalstab des II. Armeekorps, — versetzt. Flatten, Major und Bats. Kommandur im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 3, in Genehmigung seines Gesuches mit der gesetzlichen ension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Kratz, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform der Schutztruppe für Deutsch Ost⸗ afrika zur Disp. gestellt. Vitz, Oberlt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Neisse kommandiert.
Königlich Sächsische Armee. Offiziere, Fähnriche usw.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 1
Den 14. April. Johannes Fürst zu Hohenlohe⸗Barten⸗ stein und Jagstberg Durchlaucht, Major à la suite der Armee, der Charakter als Oberstlt. verliehen.
Den 18. April. Wolf, Königl. preuß. Fähnr. a. D., bisher im Ulan. Regt. Prinz August von Württember (Posen.) Nr. 10, in der Armee, und zwar als Fähnr. mit dem Dienstalter vom 22. März 1912 im 2. Hus. Regt. Nr. 19 angestellt.
Den 24. April. Prinz Friedrich Christian, Herzog zu Sachsen, Königliche Hoheit, Lt. im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, tritt mit dem 4. Mai d. J. zum Dienst bei diesem Regt. ein.
Den 25. April. Graul, Oberst und Kommandeur des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks II Dresden ernannt.
Die Oberstlts.: Schneider, Stabsoffizier beim Bekleidungs⸗ amt XIX (2. K. S.) Armeekorps, Pechmann beim Stabe des 12. Inf. Regts. Nr. 177, Allmer, Kommandeur des 1. Jägerbats. Nr. 12, dieser unter Ernennung zum Kommandeur des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, — zu Obersten be⸗ fördert, v. Kiesenwetter, Bats. Kommandeur im 1. Leibgren. Regt. Nr. 100, zum Kommandeur des 1. Jägerbats. Nr. 12 ernannt.
Die Majore: Senfft v. Pilsach, Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Nr. 134, zum Oberstlt. befördert, v. Dam browski, Adjutant des Kriegsministers, zum Bats. Kommandeur ernannt und in das 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100 versetzt, Ritter Pötz v. Pötzy beim Stabe des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, zur Dienstleistung als Pferdevormusterungskommissar in Leipzig kommandiert.
Graf Vitzthum v. Eckstädt, überzähl. Hauptm. im 2. Jägerbat. Nr. 13, mit dem 1. Mai d. J. in den Generalstab versetzt, unter Belassung in dem Kommando zum Königl. Preuß. Großen General⸗
stabe. 8 Die Oberlts.: Grabau, bis 17. Mai d. J. in der Kaiserlichen
Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 18. Mai d. J. in der
2*