70a. St. 17 830. Vorrichtung zum Bedrucken von Rundstäben, insbesondere von runden Bleistiften, Federhaltern und sonstigen Schreibgeräten, bei welcher die Stäbe einem einstellbaren Typenstempel mittels eines hin⸗ Schlittens zugeführt werden. Fa. J. S. Staedtler, Nürnberg. 18. 10. 12. 1 70 b. K. 51 591. Füllfederhalter mit einem vom Tintenbehälter zur Schreibfeder führenden nachgiebigen Schlauch. Klio⸗ Werk, Fabrik für Gebrauchsgegen⸗ stände, G. m. b. H., Hennef a. Sieg. 6. 6. 12. 70 b. R. 36 137. Füllfederhalter mit am oberen Ende des Halterschafts ange⸗ ordnetem Gummiball. Felix Riesenberg, New York; Vertr.: Dr. K. Michaslis, Pat.⸗Anw., Berlin W. 35. 19. 8. 12. 70d. T. 17 498. Verschieben von mit Querlochungsreihen versehenen Papierbändern, insbesondere für Markenaufklebevorrichtungen, bei der der Vorschub durch in die Lochungen ein⸗ greifende Zinken erfolgt. Erwin Borb⸗ staedt u. Johann Norton, Berlin, Potsdamerstr. 4. 10. 6. 12. 1 71a. K. 52 372. Mit Versteifungs⸗ feder versehenes Gelenkstück aus Filz und ähnlichen Stoffen. Koch & Schilling, Kunstlederartikelfabrik, Böhlitz⸗Ehren⸗ berg b. Leipzig. 23. 8. 12. 71 b. F. 35 851. Rohrförmige Schnur⸗ führungsöse für Schnürverschlüsse. Albert Fritz, Berlin, Weberstr. 60. 23. 1. 13. 72e. O. 8312. Fallscheibe. Robert Henri Ogay, Vevey, Schweiz; Vertr.: K. Bosch, Pat.⸗Anw., Stuttgart. 2. 11. 12. 73. N. 13 532. Vorrichtung zur Herstellung kantiger, gedrehter Trans⸗ missionsseile. Franz Neskodny, Hahn a. Taunus, u. Heinrich Erkel jr., Wies⸗ baden, Walkmühlstr. 24. 25. 7. 12. 74c. R. 36 636. Einrichtung zum Uebertragen von Bewegungen und Zeiger⸗ stellungen mit Hilfe von durch Wechsel⸗ ströme synchron erregten Geber⸗ und Empfängergruppen. Dr. Ludwig Rell⸗ stab. Berlin⸗Südende, Stephanstr. 16. 1112 75a. F. 35 156. Verfahren und Vorrichtung zur mehrmaligen Wiedergabe von Zeichnungen, Schriften oder räum⸗ lichen Gebilden im gleichen oder ver⸗ schiedenen Maßstabe. Rudolf Fallen⸗ stein, Marseille, Frankr.; Vertr.: Walter Bock, Neukölln, Knesebeckstr. 33. 20. 9. 12. 76 b. B. 69 27 7. Kämmaschine, bei welcher der gekämmte Faserbart in die geöffnete Speisezange etwas zurückgezogen wird. Friedrich Bricka, Mailand; Vertr.: Heinrich Brüggemann, Mülhausen 1 G 26. 10. 12 76d. L. 34 949. Kötzerspulmaschine. Joseph Robert Leeson, Boston, Mass., V. St. A.; Vertr.: H. Licht, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 19. 8. 12. 77d. A. 23 080. Geschicklichkeitsspiel. Rudolf Ax, Berlin, Dortmunderstr. 11. 16. 11. 12. “ 77 f. L. 34 311. Laufreifen für Kinder. Hermann Lichtenberger, Oberstein a. N. 11 77h. E. 17 833. Flugzeug. August Euler, Frankfurt a. M.⸗Niederrad. Iö 80b. C. 21 045. Herstellung eines Magerungsmittels aus Ton für Ziegelgut. Chemisches Laboratorium für Ton⸗ industrie und Tonindustrie⸗Zeitung Prof. Dr. H. Seger u. E. Cramer ööZNEEEö55 9. 11. Sla. P. 29 795. Einrichtung an Abfüllmaschinen mit elastischem Füll⸗ trichter für pulverförmige und körnige, klebrige Materialien, um ein Festsetzen des Materials im Trichter zu verhindern. Wilhelm Peschel, Zielenzig. 15. 11. 12. SlIa. W. 39 691. Maschine zum
Ing. A. Bohr, SW. 61. S7a. H. 58 753. Durch Hand⸗ und Kraftbetrieb schraubstock.
Hherschiebb i. W., Badstr. 26. I111“.“ S9e. S. 33 376. Vakuum⸗Verdampf⸗
und Kochapparat. Ja d a ezewski, Kazanka, Kiew; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 10. 11.
Patentsucher zurückgenommen.
12t. stellung von Ammoniak aus Stickstoff und
Vorrichtung zum 13. 2 21c. K e für Drehstromanlagen mit Nullspannungs⸗ und Ueberstromauslösung.
folgende Anmeldungen als zurückgenommen. hinderung des Ausscheidens von basisch⸗
miniumsulfitlösungen.
12k.
Pat.⸗Anwälte, Berlin
20. 3. 11.
betätigender Parallel⸗ Hagen
zu Paul Hohmann, 19 8 8ö
Jan Bohdan Swary⸗
2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom
88
G. 34 954. Verfahren zur Her⸗
ivvn mit Hilfe von Katalysatoren. 2. 1
K.. 52 737. Schützenschaltung
16. 12. 12.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten 12i. F. 34 102. Verfahren zur Ver⸗ schwefelsaurer Tonerde aus erhitzten Alu⸗ Es
F. 33 287. Verfahren zur Ge⸗ winnung von Ammoniumsulfatlösungen aus Lösungen von Ammoniumsulfit. 27. 1. 13. 21c. L. 34 765. Zeitschalter für drei oder mehrere Schaltstellungen, bei welchem Schaltstifte die Umschaltung einer Kippvorrichtung bewirken. 3. 2. 13. 58 b. W. 36 319. Sicherheitsvor⸗ richtung gegen Ueberschreiten eines be⸗ stimmten Höchstdruckes am Schwungrad von Schraubenspindelpressen. 3. 2. 13. 66 b. G. 36 760. Schheibenschneid⸗ maschine für Fleischwaren mit in senk⸗ rechter Ebene sich drehendem, flachem Kreis⸗ messer. 23. 1. 13. “ 67a. E. 17 933. Rundschleifmaschine mit einem Revolverkopf für mehrere von Riemenscheiben angetriebene Schleif⸗ spindeln, in dem die Spindeln nachein⸗ ander vor eine Leerlauf⸗Riemenscheibe ge⸗ bracht werden, um von dieser den Riemen aufzunehmen. 21. 10. 12.
68a. H. 57 343. Einrichtung zum Befestigen zweiteiliger Drücker in der Nuß von Türschlössern. 27. 1. 13.
Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten. 5 b. E. 14 308. Vorschubvorrichtung für elektrisch angetriebene, drehende Gestein⸗ bohrmaschinen. 17. 8. 11.
15 d. M. 42 225. Farbbanddruck⸗ maschine mit über einen ebenen Satz hin⸗ und herrollender Druckwalze zur Her⸗ stellung schreibmaschinenähnlicher Drucke. 25. 1. 12.
20a. B. 64 714. Vierrädriges Doppellaufwerk für Seilhängebahnen mit auf einer Seite angeordnetem Tragbalken. 11 1 12 21 c. G. 37 164. Ueberspannungs⸗ sicherung; Zus. z. Pat. 209 869. 31.10. 12. 21d. A. 20 691. Wechselstrom⸗ kollektormotor mit Bürstenverschiebung und Ankerarbeitsspannung und mit Wende⸗ spulen in der Bürstenarbeitsstellung. 28. 5. 12 22h. J. 14 880. Verfahren zur Vor⸗ polymerisation gerinnungsfähiger trocknen⸗ der Oele. 10. 10. 12.
Bündeln von Eisenstäben. Peter Weber, Neunkirchen, Saar. 6. 5. 12. S2a. F. 35 050. Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen des Gutes auf Trockentrommeln. Walter Fiedler, Berlin⸗Wilmersdorf, Johannisbergerstr. 8. S2a. P. 29 381. Drehbarer Trommel⸗ trockner mit zur Trommelachse konzentrisch liegenden inneren Rohrschlangen. Phönix⸗ Werk, Specialfabrik moderner Trocken⸗Apparate G. m. b. H., Meerane i. Sa. 23. 8. 12.
85a. M. 49 133. Einrichtung zur
8. 12
selbsttätigen Schließung des Entlüftungs⸗
ventils an Vorrichtungen zum Sättigen von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Getränken. Hugo Mosblech, Cöln⸗ Ehrenfeld, Piusstr. 44/46. 30. 9. 12.
85c. K. 52 186. Verfahren zur Reinigung von Abwässern in Kokerei⸗ oder ähnlichen Betrieben. Dr.⸗Ing. Alfred Krieger, Rauxel i. Westf. 2. 8. 12.
S6c. S. 35 400.
Herstellung von kohlensäurehaltigen
Vorrichtung zum
27 c. P. 26 758. Kühlvorrichtung für Stufen⸗Kreiselverdichter. 31. 8. 11. 28b. u. 4265. Rahmenmesser Lederstanzmaschinen. 18. 3. 12. 35“a. E. 17 309. Zwischengeschirr zum Nachspannen von Lastseilen. 23. 5. 12. 40a. M. 37 565. Verfahren zum Brikettieren von kupferhaltigen Metallen u. dgl. 22. 12. 10.
4S8a. L. 34 016. Maschine zum Glätten und Dichten galvanischer Ueber⸗ zůüge auf Platten; Zus. z. Pat. 242 826. 3. ü. 12 49 b. W. 34 167. Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken unregelmäßigen Querschnitts. 8. 2. 12. 50d. T. 17 443. Plansichterwander⸗ bürste. 15. 7. 12. 53i. G. 26 398. Verfahren zur Her⸗ stellung einer Speisenwürze mit Fleisch⸗ geschmack. 11. 11. 09. 531. C. 20 250. Verfahren zur Her⸗ stellung von Desserts mit flüssiger Füllung. 9 10. 11. 531.
für
Maschinenfabrik G. m. b. H., Nieder⸗ lahnstein a. Rhein.
12i. Kirchhoff & Neirath G. m. b. H., Berlin. 12o. — min Hochstetter, Wien; Vertr.: A. Elliot u. Dr. A. Manasse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 48.
20Il. 201 423. The Westinghouse Electric Co. Limited, London; Vertr.: Fenrh E. Schmidt, Dipl.⸗Ing. Dr. W.
Berlin SW. 11. 21a. Mix & Genest Telephon⸗ u. Tele⸗ graphen⸗Werke, Berlin⸗Schöneberg.
Z1c. Vertretungs⸗Büro, Berlin⸗Wilmersdorf. 22f. & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 25a.
R. 31 874. Bonbonpresse mit
232 703. Chemische Werke
229 679 251 806. Dr. Ar⸗
arsten u. Dr. C. Wiegand, Pat.⸗Anwälte,
260 066. Aktiengesellschaft
135 000. Conrad Felsin
258 392. Badische Anilin⸗ 155 578. Henry Hill & Co. Limited G. m. b. H., Berlin. 31c. 228.635 237 504. Paul Theuerkorn, Chemnitz i. Sa., Wil⸗ helmplatz 12. 34b. 169 338. 36a. 230 698. 50c. 242 002 254 553. Eisen⸗ hütten⸗ & Emaillirwerk Wilhelm von Krause G. m. b. H., Neusalz a. O. 37f. 259 310. Bernhard Loew & Co., Berlin⸗Schöneberg. 42d. 252 601. Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 42g. 240 010 244 857 253249. The Gramophone Company Limited, Hayes, Middlesex, Engl.; Vertr.: Hans Heimann u. Dipl.⸗Ing. H. Kleinschmidt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 43a. 239 360. Fa. Ferdinand Gothot, Mülheim (Ruhr). 43a. 256 907 257 066. Kon⸗ trolldruck⸗Automaten⸗Gesellschaft m. b. H., Cöln. 45 b. 230 013. Ilsenburg, Harz, Heinrich Göbel jr., Heimburg, Harz, u. Richard Plumenhoff, Halberstadt, Klewizstr. 1. 46b. 241 725. 63c. 237 733 257 994. 65f. 248 283. Neue Automobil⸗Gesellschaft, Akt. Ges., Berlin. 47g. 254 444. Jaeger, Rothe & Nachtigall G. m. b. H., Leipzig⸗ Eutritzsch. 53h. 170 163. Fa. Reye Gebr., Hamburg. 63e. 257 548. William Schneider, Charlottenburg, Stormstr. 4. 64 b. 223 348. Fa. Gebrüder Müller,
Bayer, Augsburg.
68a. 239 391. Otto
Haynau i. Schles.
68d. 244 439. Florenz Cords, Cöln⸗Lindenthal, Dürenerstr. 199.
69. 249 617. Hermann Fauvel, Dresden, Bankstr. 2. 74a. 208 329. Bertha Trautmann,
geb. Sprie, Dresden, Zöllnerstr. 42. 75c. 259 099. Gebr. Heyl & Co.
1
Fritz Wieghard, 1
S0a. 257 632. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst, A.⸗G., Oberlind⸗ Sonneberg, S.⸗M.
SIc. 228 199. Heinrich Götting, Berlin, Friedrichstr. 214.
5) Aenderungen in der Person
des Vertreters. 24h. 250 131.
7 7 e. 253 347.
77h. 251188 251 306. Alleiniger Vertreter: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 48. 25 b. 160 972. Jetziger Vertreter: Dr. G. Lotterhos, Pat⸗Anw., Frank⸗ furt a. M. 40 c. 224852 224853 229325. Jetzige Vertreter: Dr. G. Lotterhos u. Dipl.⸗Ing. E. Dippel, Pat.⸗Anwältg, Frankfurt a. M. 54d. 213 998. Die bisherigen Ver⸗ treter haben die Vertretung niedergelegt.
6) Nichtigkeitserklärung. 1) Das der Firma Julius Pintsch in Berlin gehörige Patent 194 401, Kl. 4a, betreffend „Vorrichtung zum Befestigen des Glühkörperhalters an dem Bunsen⸗ rohr von Invertgasglühlichtlampen für Eisenbahnwagen nach Art der Bajonett⸗ verschlüsse“, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 25. 4. 12, bestätigt durch Entscheidung des Reichs⸗ gerichts vom 1. 3. 13, für nichtig erklärt. 2) Das der Franz Méguin & Co. Akt.⸗Ges. in Dillingen GSe. gehörige Patent 191 877, Kl. 10a, betreffend „Fahr⸗ bare Absiebe⸗ und Verladevorrichtung für Koks, bei welcher der gelöschte Koks durch eine Fördervorrichtung zu der Absiebevor⸗ richtung geschafft wird“, ist durch rechts⸗ kräftige Entscheidung des Kaiserlichen vom 23. 1. 13 für nichtig er⸗ lärt.
26. worden,
b: 256 115.
291 337 14 15e: 226 120. 15g: 135 383 171 942. 15 k: 240 981. 20i: 194 407 21d:
220 221 490. 222 130. 229 208. 224 058. 26 d: 218 922. 30f: 256 214. 34 b: 200 608. 37d: 222 685 225 862. 239 919. 42g: 211 103. 421: 219 332. 42 p 238,402 238 784. 43 : 16 b: 168 694. 46c: 218 017 475: 188 920 214 313. 47 c: 230 42
9
Akt.⸗Ges., Charlottenburg. .
2. 13 dadurch teilweise vernichtet daß dieser Anspruch folgende Fassung-erhält: 1 Mit wagerechtem Kopfruder und senk⸗ rechtem Schwanzruder versehener Gleit⸗ flieger, bei welchem die beiden überein⸗ ander angeordneten Tragflächen an ent⸗ gegengesetzten Seiten unter verschiedenen Winkeln zum Winde eingestellt werden können, und behufs schraubenförmigen mittels einer Stellvorrichtug zu bewirken⸗ den Verdrehens um eine quer zur Flug⸗ richtung gedachte Achse biegsam gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwanzruder mit der Stellvorrichtung derart gekuppelt ist, daß es dem Winde mit derjenigen Seite dargeboten wird, welche den unter dem kleineren Winkel eingestellten Tragflächenseiten zugekehrt ist, zum Zwecke, den ganzen Gleitflieger um die in der Flugrichtung liegende Mittel⸗ achse zu drehen, ohne daß eine gleichzeitige Drehung des Apparates um seine senk⸗ rechte Mittelachse erfolgt. 8) Berichtigung von Patentschriften. SGa. 246 816. Der Name der Patent⸗ inhaberin lautet berichtigt: Kollnauer Bauinwollspinnerei & Weberei.
9) Löschungen. a. Jnufolge Nichtzahlung der Gebühren: 4a: 241 965. 27. 4Ag: 224 943. 5 b: 168 024 248 340. 5d: 203 903 256 248. Sb: 212 790 1 054 246 296. Se: 229 702. 10a: 12d: 179 287 132e: 198 377. 14c: 14f: 247 192.
4d: 241 966. 196 838.
90 145 197 072. 14d: 251 820.
244 561. 17 a: 239 418. 18c: 19c: 218 955. 20f: 211 203. 194 770. 21c: 191 398. 173 078 176 407 178 070 181 008 83 517 187 647 200 346 221 343 229 787 9 788 230 730. 21e: 211 926. 21g: 22a: 229 303. 22e: 218 904
24e: 225 501. 24h: 201 637 24i: 203 818. 25a: 210 865 25 b: 201 339. 26a: 148 104. 175 849. 28 b: 210 328. 30: 30h: 236 557. 239 685. 34i: 231 861. 35a: 37 b: 218 588 226 639. 38d: 251 729. 42f: 42h: 234 610. 170 282 256 177. 222 072 222 726 220 331. 44 b: 243 714. 45f: 255 710 255 874. 45h: 240 135 255 251
34c: 186 948 256 121. 38a:
42 a:
235 679. 341l: 36e: 220 593.
42m: : 242 801. 43 a:
204 628 228 514. 45 c:
4 256 132. 47 f: 189 573. 47g: 47h: 207 675 230 848. 49b: 223 389 233 082 256 182. 49f: 244 016. 49h: 227 352. 49i: 197 784. 50a: 181 426. 50 c: 255 997. 531: 240 171. 54b: 235 608. 54d: 227 722 256 797. 54g: 217 493. 55c: 246 609. 558d: 165 021 183 235. 57a: 225 437 245 734. 58a: 154 189. 59a: 201 267. 63 5: 199 389 256 269. 63c: 245 558 256 228 256 230. 63e: 256 189 256 273. 6 4a: 255 097 256 058. 65a: 227 596. 68a: 155 497 178 742 204 681 238 816 252 237. 69: 189 189 227 533. 70 b: 236 468. 71b: 217 529. 71c: 233 173 248 231 249 791. 722h: 212 128. 75 b: 156 172. 76 b: 240 601 256 062. 76d: 225 567. 72 b: 218 351. Fe: 245 298. e 236 648 7h 255 936. 79a: 256 063. 79 b: 166 074 169 841 174 570 255 425. SOa: 168 435 177 950 209 560 220 244 226 604. S0b: 210 540. sOc: 244 909. 80d: 256 108. S1e: 215 512. 82 b: 215 737. S4d: 203 302. 86 d: 182 990 198 039. S86h: 204 053. 87b: 226 204.
b. Infolge Verzichts. Sm: 222 678 231 885. 22c 2992 5
292282
232 144 238 715. 189 025 127 186 152 042
26.
Dauer: 15: 105 277. Berlin, den 2 Mai 1913. Kgaiserliches Patentamt. Robolski.
: 230 005 c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen
[12942]
& Mevyhoff in Alsleben a/ S. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung fol⸗ gendes eingetragen: 1
Die Prokura des Kaufmanns Hermann Meyhoff in Alsleben ist erloschen. Dem Schiffsversicherungsdirektor Paul Bau⸗ meier in Alsleben ist Prokura erteilt. Der Prokurist vertritt die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit dem Geschäftsführer Robert Herrmann.
Hmann., a. S., den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Backnang. [12707]
K. Amtsgericht Backnang.
Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Christian Küenzlen, Erste Württb. Fruchtsaftpresserei mit Dampfbetrieb in Sulzbach a. M. ein⸗ getragen:
Dem Jakob Weber, Kaufmann Sulzbach a. M., ist Prokura erteilt. Den 29. April 1913.
Landgerichtsrat Hefelen.
in
Berlin. 8 [12659]
In unser Handelsregister Abteilung B
ist heute eingetragen worden: Unter
Nr. 12 009: Zollernhof Aktiengesell⸗
schaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegen⸗
stand des Unternehmens: Erwerb und
Veräußerung von Grundstücken in Groß
Berlin, insbesondere Erwerb des in Berlin,
Unter den Linden 56 und Kleine Kirch⸗
gasse 5— 6, belegenen Grundstücks, genannt
der Zollernhof, Weris Vornahme aller Ge⸗
schäfte, die hiermit zusammenhängen.
Grundkapital 200 000 ℳ. Aktiengesell⸗
schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am
18. April 1913 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗
steht, gemeinschaftlich von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder von einem Vorstands⸗
mitglied und einem Prokuristen. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder haben mit ordentlichen gleiche Vertretungsbefugnisse. Zum Vorstand ernannt ist allein der Kauf⸗ mann Richard Wolf in Berlin. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 200 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer Per⸗ son oder aus mehreren Personen; der Auf⸗ sichtsrat wählt sie; ihm steht es zu, über die Art der Zusammensetzung und die Be⸗ fugnisse der einzelnen Direktoren bu ent⸗ scheiden. Den ersten Vorstand haben die Gründer ernannt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Anzeige im Deutschen Reichsanzeiger ver⸗ öffentlicht, soweit nicht eine mehrmalige Veröffentlichung vorgeschrieben ist. Be⸗ kanntmachungen des Vorstandes tragen die Firma der Gesellschaft und die Unterschrift des oder der Vertretungsberechtigten; die des Aufsichtsrats müssen die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters unter den Worten Zollernhof Aktiengesell⸗ schaft führen; die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrate oder dem Vorstande durch einmalige Bekannt⸗ machung in dem Gesellschaftsblatt unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Gustav Schnittkin in Char⸗ lottenburg, 2) Kaufmann Max Mann⸗ heim in Berlin, 3) Kaufmann Paul Leers in Charlottenburg, 4) Kaufmann Alfred Ziethen in Berlin, 5) Kaufmann Adolf Bauer in Berlin. Den ersten Aufsichts⸗ rat bilden: 1) Rechtsanwalt Hans Rohde in Berlin, 2) Kaufmann Willy Pottlitzer in Charlottenburg, 3) Kaufmann Karl Hilbert in Berlin⸗Friedenau. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrats kann bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte Einsicht genommen werden. — Bei Nr. 1651: Hahnsche Werke Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Großenbaum bei Ratingen: Der Kaufmann Berthold Levy in Charlotten⸗ burg ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied ernannt. Paul Eisner, In⸗ genieur, Berlin, ist weiter bis zum Schlusse der ordentlichen Generalver⸗
Handelsregister.
Aachen. 1b Im Handelsregister wurde heute bei der
Aktiengesellschaft „FLinger Co. Näh maschinen Act. Ges. mit Zweigniederlassung in Aachen“ ein getragen: Die Zweigniederlassung Aachen ist erloschen. Aachen, den 28. April 1913. Königl. Amtsgericht. 5.
[12704]
in Hamburg
in
sammlung des Jahres 1916 als Vertreter des ordentlichen Vorstandsmitgliedes Max des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeich⸗ stand abgeordnet. — Bei Nr. 115: Actien⸗ gesellschaft für Montanindustrie mit dem Sitze zu Berlin: Die am 8. August 1912 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ „kapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 4 250 000 ℳ. Ferner noch die durch dieselbe Generalversammlung weiter beschlossene Abänderung der Satzung. Nunmehr zerfällt das Grund⸗ kapital in 4250 Stück je auf den Inhaber
schaft, welche am 1. April 1910 begonnen hat. Nr. 40 940. Deutscher Hof Hotel und Festsäle Arthur Kromrey, Berlin. Inhaber: Arthur Kromrey, Hotelier, Berlin. Bei Nr. 2045 Franke’s Dampftischlerei, Berlin: Der Gesellschafter Salo Staub ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Moöbelfabrikant Bruno Staub, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 3309 R. Andere & Co., Char⸗ lottenburg: Der bisherige Gesellschafter Maurermeister August Reiß ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 4729 A. Wilhelm Hartmann, Berlin: Jetztoffene Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen hat. Die Techniker Georg Hart⸗ mann und Robert Hartmann, Berlin, sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Prokura des Georg Hartmann ist erloschen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausge⸗ schlossen. — Bei Nr. 10 842 Hermann Anders, Berlin: Der persönlich haf⸗ tende Hermann Anders ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Walter Anders, Berlin, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. — Bei Nr. 19 419 Adolf Katzenellenbogen, Schöneberg: Sitz jetzt: Berlin. — Bei Nr. 22 790 Richard Barth G. & O. Ohmann Nachf., Berlin: Die Inhaberin heißt infolge Verheiratung Minna Caroline Elise Fricke, geb. Hendebeth, verwitwete Barth. — Bei Nr. 35 640 Credithaus Luisen⸗ stadt Siegfried Matzdorff, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Credithaus Luisenstadt Siegfried Matzdorff In⸗ haber Jacob Stein. Inhaber jetzt: Jacob Stein, Kaufmann, Charlottenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Jacob Stein ausgeschlossen. — Bei Nr. 37 184 Carl Joseph Perser⸗Teppiche Berlin: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Schöneberg. — Bei Nr. 38 545 „Blauband“ Ver⸗ triebsgesellschaft M. Müller & Co., Berlin: Der bisherige persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Max Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 40 471 Fritz Grüning, Berlin⸗ Wilmersdorf: Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 10. Januar 1913 begonnen hat. Der Kaufmann Robert Cuhn, Berlin⸗Wilmersdorf, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. — Bei Nr. 25 101 Benno Fürst & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 12 777. Kyriazi Frères, Berlin. Nr. 30 276. Deutsche Nord⸗Ostsee⸗ Fischhallen Johannes Skorezyk, Berlin. Nr. 33 558. Wilhelm Dieck⸗ höfer, Berlin. Nr. 36 325. Willy Baumgarten Cigarren⸗Fabrik⸗ Lager, Berlin. Nr. 37 632. Ernst Albrecht, Berlin.
Berlin, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 90.
1“ 88 1““ b1111“ samte derzeitige Warenlager, das sich in den Geschäftsräumen des Herrn Heinrich Radöé befindet, und dessen sämtliche aus⸗
Kohn in die Gesellschaft ein. Der Ge⸗ samtwert dieser Einlage ist auf 40 000 ℳ festgese dessen Stammeinlage angerechnet. bringt der Gesellschafter Heinrich Radö folgende Sacheinlagen ein: Herr Radö ist Inhaber des zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 3, unter der nicht eingetragenen Firma „Heinrich Radöõ, Kürschnermeister” betriebenen Geschäfts. Er bringt dieses Geschäft mit dem Kundenkreis, allen Aktiven, soweit diese sein Eigentum sind, sowie mit folgenden Passiven: Pitschpatsch & Co., hier, 15 656,55 ℳ; A. Blumen⸗ thal, hier, 2312,05 ℳ; Mevyersohn & Tobias, hier, 529,20 ℳ; Friedrich Zimmermann, hier, 120,80 ℳ; A. & E. Frank, Frankfurt, 2170,95 ℳ; Leopold Cohn, hier, 210,00 ℳ; Arthur Dietzold, hier, 158,55 ℳ; Adolf Goldschneider, Leipzig, 1817,20 ℳ; Seidehaus Michels, hier, 146,60 ℳ; Hans A. Frank & Co., hier, 4554,00 ℳ; Etablissement Gallia, Paris, 3161,25 ℳ; M. Rapaport & Sohn, Leipzig, 624,55 ℳ; Gerhard Za⸗ duk, hier, 2374,20 ℳ; Arthur Berger, Leipzig, 815,00 ℳ; Gustav Ksinski, Berlin, 5114,00 ℳ; Friedrich Maerz, Leipzig, 1120,50 ℳ; Robert Meyer & Co., Leipzig, 1691,00 ℳ; S. Goldstein, hier, 15,35 ℳ; Max Schulvater, hier, 159,00 Mark in die Gesellschaft ein, die sich ver⸗ pflichtet, diese Passiva zu begleichen, während die Uebernahme weiterer Passiva ausgeschlossen ist. Der Wert dieser Sach⸗ einlage ist auf 5000 ℳ vereinbart und wird ebenfalls in dieser Höhe auf dessen Stammeinlage in Anrechnung gebracht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 011. Luitpold Hausverwaltungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb des Grundstücks Prinzregenten⸗ straße 96 und die Vermietung des Grund⸗ stücks. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Georg Keyser in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 18. April 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 4927 J. Rémond & Cie. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 9116 Max Kahnemann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesamtpro⸗ kura des Josef Heuser ist erloschen; die Prokura des Paul Raddatz ist in eine Einzelprokura umgewandelt. Bei Nr. 10 575 Kleinhaus Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Ludwig Schweitzer und Kauf⸗ mann Carl Weinstein sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Reinhold Gol⸗ lert in Charlottenburg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Berlin, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister
1 [12660] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗
Berlin. [12 658]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 24. April 1913 eingetragen worden: Nr. 12 010. Kürschnermeister Heinrich Radö Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Pelzen, Pelzwaren und Kürschner⸗ waren, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der nichk eingetragenen Firma Heinrich Radõ Kürschnermeister bestehenden, bisher dem Kürschnermeister Heinrich Radö gehörigen Engros⸗ und Fabrikationsgeschäfts. Stammkapital: 55 000 ℳ. Geschäftsführer: Kürschner⸗ meister Heinrich Radö in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 22. April 1913 abgeschlossen. Bei dem Uebergange des unter der nicht eingetragenen Firma Heinrich Kürschnermeister bestandenen Geschäfts auf die Gesellschaft ist die Uebernahme der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten mit Ausnahme der im Gesellschaftsvertrage § 6 aufgeführten 19 ausgeschlossen worden. Als nicht ein⸗ betragen wird veröffentlicht: Auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Josef Kohn folgende Sacheinlage: eerr Josef Kohn i hat durch Vertrag vom Februar 1912 und vom Oktober 1912 das gesamte Waren⸗ lager sowie die ausstehenden Forderungen
waren⸗Geschäft in Berlin. Radö Paul 1 * 8
Geschäftslokal: Nr. 40 944. Firma: Johannes Wentzel in Berlin. Inhaber: Johannes Wentzel, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 40 520
tus“ Forstberatungs⸗ und 8 lungs⸗Stelle
der Gesellschaft Cö“ ermächtigt. — Bei NMr. 32 77
Mitte. Abteilung 4. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40 941. Offene Handelsgesellschaft: K. Lehmann & Co. in Neukölln. Gesellschafter: 1) Karl Lehmann, Hochbautechniker, Neukölln, 2) Hermann Voigt, Maurerpolier, Neu⸗ kolln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. — Nr. 40 942. Offene Handelsgesellschaft: Markiewicz & Co. in Berlin⸗Wilmersdorf. Gesellschafter: 1) Frau Marie Markiewicz, geb. Rietsch, Berlin⸗Wilmersdorf, 2) Otkto Rietsch, Tapezierer, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. April 1913 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Frau Marie Markiewicz, geb. Rietsch, ermäch⸗ tigt. Nr. 40 943. Firma: Paul Vollmer Buch⸗ und Zeitschriften⸗ Handlung Papier⸗ und Schreib⸗ Inhaber:
Vollmer, Kaufmann, Berlin.
stehende Forderungen bringt Herr Josef
t und wird in dieser Höhe auf Ferner
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Richard Rohland in Berlin. Berlin, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
Berlin.
zeichneten Gerichts ist eingetragen worden am 24. April 1913: Bei Nr. 3815 „Charlottenhof“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Liquidation wird fortgesetzt. Zum Liquidator bis zur Hebung des Mangels eines von der Ge⸗ sellschaft berufenen Vertreters ist gemäß § 29 B. G.⸗B. der Rechtsanwalt Dr. Carl Spiller in Berlin bestellt. — Am 26. April 1913: Nr. 12 015. Conradt, Beller & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Möbeln jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Der Kaufmann Rudolf Weiser in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1913 abgeschlosse . Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 016. Haus Nestor Grundstücks⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, Hypotheken und Beteili⸗ gung an solchen Geschäften. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Der Kaufmann Johannes Ziehl in Berlin⸗Dahlem. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit ““ Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 017. Braunkohlenvertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb von Braunkohle und Brennmaterialien. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Der Kaufmann Fritz Steinberg in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. März/14., 22. April 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Steinberg bringt als Einlage auf das Stammkapital ein die mit 10 000 ℳ be⸗ werteten Rechte aus dem Vertrage, welchen er mit der Firma Döllinger Bergbauge⸗ sellschaft Elsterwerda Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung am 30. November 1912 geschlossen hat, wodurch ihm diese Gesell⸗ schaft den Vertrieb ihrer Tiefbaukohle für Groß Berlin übertragen hat. Steinberg überträgt der Gesellschaft die bisherigen Kohlenabschlüsse, wohingegen die Gesell⸗ schaft in die Lieferungs⸗ und Zahlungsver⸗ pflichtungen eintritt. — Nr. 12 018. F. & O. Export Lumber Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Bearbeitung und Ver⸗
—
trieb von Hölzern aller Art und Betrieb ähnlicher Geschäfte, ausgenommen die Be⸗ arbeitung und den Vertrieb von Bleistift⸗ Cedernholz und Hickorypholz. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Der Kaufmann Ludwig Oliven in Berlin⸗Wilmersdorf, der Kauf⸗ mann Hugo Friedmann in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. April 1913 abgeschlossen. Es werden zwei oder drei Geschäftsführer bestellt, von denen jeder allein vertretungsberechtigt ist. Die Ge⸗ sellschaft gilt als geschlossen bis zum 31. Dezember 1918. Kündigt keiner der Gesellschafter die Gesellschaft auf, so gilt sie immer als auf weitere drei Jahre ver⸗ längert. Die Kündigung muß sechs Mo⸗ nate vor Ablauf der betreffenden Frist, auf welche die Gesellschaft geschlossen oder ver⸗ längert gilt, erfolgen. Nach dem Tode des Gesellschafters Ludwig Oliven sind die Liquidatoren der offenen Handelsgesell⸗ schaft i. F. Friedlaender & Oliven nach dem Tode des Gesellschafters Hugo Fried⸗
Branche: Ein Buch⸗ und Papiergeschäft. Schönhauser Allee 69. —
offene Handelsgesellschaft „St. Huber⸗ Lehranstalt für Jagdkunde agdvermitt⸗ Stelter & Co. 1n Zur Vertretung sind die Gesellschafter
— —
A. n Charlottenburg):
(Firma Siegfried Seeger
mann die anderen Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zum Ende des Jahres, in dem der Tod erfolgt ist, aufzukündigen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 5136 Elek⸗ rische Anlagen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 6115 Buch⸗ u. Kunstdruckerei Paul Knopff & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht. — Bei
ist erloschen. — Gelöscht ist die Firma:
[12661] In das Handelsregister B des unter⸗
gonnen.
1“
16 3. 2, des Gesellschaftsvertrages abge⸗ ändert. Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Februar 1913 wurde der E“ vertrag abgeändert und neu gefaßt. ie Gesellschaft wird zunächst für die Zeit bis zum 31. Dezember 1922 verlängert. Wird die Gesellschaft von keinem der Gesell⸗ chafter gekündigt, so gilt sie auf weitere drei Jahre abgeschlossen und immer so fort. Theodor Vogel ist als weiterer Geschafts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 10 810 Pet. Müller & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 23. April 1913 ist die Firma geändert in: Auto⸗Apparatebau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Ingenieur Peter Müller und Kaufmann Oskar Lieske sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Ingenieur Alfred Albrecht in Berlin⸗Oberschöneweide ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 11 337 Euri⸗ pides Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist durch GesellschaftsUbeschluß vom 9. April 1913 abgeändert in: Grunderwerbs⸗ gesellschaft Kissingenstraße 47 mit beschränkter Haftung.
Berlin, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.
Bernburg. [12708] Bei der Firma „Otto Vorbrodt“, Bernburg — Nr. 754 des Handels⸗ registers Abteilung A — ist heute ein⸗ getragen: Das Geschäft ist an den Kaufmann Gustav Schwalenberg in Bernburg ver⸗ äußert, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gustav Schwalenberg ausge⸗ schlossen. Bernburg, den 28. April 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bernburg. [12709] Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Ernst Raeuber & Co.“, Solbad⸗Bernburg — Nr. 836 des Handelsregisters Abteilung A — ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Otto Loeber ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Dem früheren Gesellschafter Kaufmann Ernst Raeuber in Bernburg ist Prokura erteilt. Bernburg, den 28. April 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Blan kenburg, Harz. [12710] In das Handelsregister B Blatt 24 ist bei der Firma Blankenburger Hotel Gesellschaft, G. m. b. H. zu Blanken⸗ burg a. H. eingetragen: An Stelle des bisherigen Geschäfts⸗ führers Karl Lückhoff ist der Zimmer⸗ meister Hermann Beck zu Blankenburg a. H. zum Geschäftsführer bestellt. Blankenburg a. H., den 28. April 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
v v“ In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 4 bei der Firma „Kur⸗
1““
Braunschweig. [12716] Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Seite 242 eingetragenen Firma: Oskar Küthemann u. Co. ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kaufmann Karl Wadsack, hierselbst, seit dem 1. d. Mts. den Kaufmann Alfred Damm hierselbst in das unter der vorbez. 2 jetzt in offener Handelsgesellschaft etriebene Handelsgeschäft als Teilhaber aufgenommen hat. Braunschweig, den 25. April 19153. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [12717] In das hiesige Handelsregister Band IX Blatt 87 ist heute unter Nr. 482 die Firma Rud. Heinrich Bode, als deren Inhaber der Kaufmann Rud. Heinrich Bode hieselbst und als Ort der Nieder⸗ lassung Braunschweig eingetragen. Geschäftszweig: Ankauf und Verwertung sowie Beleihung von Grundbesitz. Braunschweig, den 26. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Bremerhaven. [12720] Handelsregister. Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Kühne & Nagel, Haupt⸗ niederlassung Bremen, Zweigniederlassun Bremerhaven, folgendes eingetrage worden: Friedrich Gottlieb Nagel Wwe., Marie Margarethe geb. Schmidt, ist am 1. April 1913 als Gesellschafterin ausgeschieden. Bremerhaven, den 28. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Bremerhaven. Handelsregister. Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Singer Co Nähmaschinen Act. Ges., Hauptniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung Bremerhaven, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist im hiesigen Handels⸗ register gelöscht. Bremerhaven, den 28. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Bremerbaven. . Handelsregister. Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma W. &⁵ F. Ziegfeld in Bremerhaven folgendes eingetragen worden: 8 Am 1. Mai 1913 tritt der Kaufmann Karl Ziegfeld in Lehe in die Firma als Gesellschafter ein, während an diesem Tage der Kaufmann Johann Wilhelm Ernst Ziegfeld in Bremerhaven als Gesell⸗ schafter ausscheidet. Der Name der Firma bleibt unverändert. Die an Karl Ziegfeld erteilte Prokura erlischt mit seinem Eintritt als Gesell⸗ schafter. Bremerhaven, den 28. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Bruchsal. Im Handelsregister getragen:
[12719
[12718]
[12721] A wurde ein⸗ Bd. I O.⸗Z. 223,
.⸗5 betr. die Firma Gustav Beißinger,
Kolonialwaren⸗
und Wasserheil⸗Anstalt Godesberg Aktiengesellschaft“ zu Godesberg ein⸗ getragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 15. März 1913 soll das Grundkapital um 76 000 ℳ erhöht werden; die Erhöbung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 337 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1913 und des Aufsichtsrats vom 21. April 1913 ist § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert worden. Die neuen, auf den Namen lautenden Aktien von je 4000 ℳ werden zum Nennwerte ausgegeben. Bonn, den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bonn. [12712] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 922 Firma W. A. Rucker Inhaberin Elfriede Förster in Bonn eingetragen worden: Die dem Wilhelm August Rucker junior, Kaufmann in Bonn, erteilte Prokura ist erloschen. Bonn, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [12713] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1132 die offene Sezs gesellschaft in Firma Kahle & Co. mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Emil Kahle, Rentner in Stendal, Snn Carl Pier, Johanna geb. Dallmeier, ohne Stand, in Bonn. Dem Kaufmann Carl Pier in Bonn ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 5. März 1913 be⸗ G Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Frau Pier er⸗
bach: Franz Stelzer, grombach, ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. G
heute und
artmannsdorf, und als deren Inhbaber der Apotheker Gotthard Peukert in Groß Hartmannsdorf eingetragen worden.
Colmar, Els.
wurde bei Nr. 147: Brennspiritus schaft mit beschränkter Haftung in Colmar,
Danzig.
„Paul Neubäcker“ Buchhalter Erwin kura erteilt ist.
Seidenhaus Leo
handlung, in Bruchsal: Die Firma ist
erloschen. 3 betr. die Firma
Bd. II O.⸗Z. 79, Wilh. Heidt & Co. in Untergrom⸗ Kaufmann in Unter⸗
Bruchsal, den 25. April 1913. Gr. Amtsgericht. II.
Bunzlau.
w 1 0708 In unserem Handelsregister A 312 j die Firma Gotthard Peukert, Drogenhandlung, Groß
s* —4
Amtsgericht Bunzlau, 26. 4. 1913. 12723 Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band VII
„Phoenix Colmarer Gesellschaft“, Gesell⸗
eingetragen:
Die Liquidation ist beendet, die Firma
ist erloschen.
Colmar, den 28. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht. 1 [12724] Handelsregister Abteilung A
Nr. 986, betreffend die Firma in Danzig, daß dem Arndt in Danzig Pro⸗
Unter Nr. 1815 die
In unser
ist heute folgendes eingetragen:
Bei
Firma „Crefelder Israel“ mit dem
Sitze in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Israel ebendada. Amtsgericht, Abt. 10, Danzig,
den 29. April 1913. 8
Auswechseln der Schußspulen für Web⸗ stühle mit zwei übereinander liegenden Schützen. Société de Tissage „Velox“, aris; Vertr.: E. Franke u. G. Hirsch⸗ eld, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 9 12
1 1. 1
S6c. S. 36 626. Schützenantrieb für Bandwebstühle, bei welchem die Schützen mittels Mitnehmerfinger durch das Fach geführt werden. Georg Savernik, Gelter⸗
des Herrn Heinrich Radö erworben. Die Vertragschließenden sind sich darüber Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. einig, daß Herr Josef Kohn zurzeit Eigen⸗ Abteilung 89. tümer des gesamten, in den Geschäfts⸗
beeere ess easss en raumen des Herrn Heinrich Radö befind⸗
1 112657 lichen Lagers an fertigen, halbfertigen und
In unser Handelsregister ist 1) am Rohwaren und Materialien ist, und daß 14. April 1913 eingetragen worden: ꝑʒ
8 auf ihn sämtliche Forderungen des Herrn⸗ Nr. 40 891. Bernhard Angreß & Co., Heinrich Rado, die aus dessen Handlungs⸗ Berlin. Gesellschafter sind: Witwe Adel⸗ büchern ersichtlich sind, übergegangen sind. heid Angreß, geb. Aber, Kauffrau in 1
uffre Ferner sind die Vertragschließenden dar⸗ Berlin, und Albert Angreß, Kaufmann,
1 2 über einig, daß Herr Josen Kohn eine Charlottenburg. Offene Handelsgesell⸗ Forderung in Höhe von 40 000 ℳ gegen schaft, welche am 2. April 1913 begonnen
— errn Radö zusteht, und daß zur Sicher⸗ hat. — 2) am 24. April 1913 eingetragen
8 heit für diese Forderungen die Waren worden: Nr. 40 939. Gebrüder Kast⸗ übereignet und die Forderungen zediert ner, Berlin. Gesellschafter sind: Emil
r F. sind. Die ihm gegen Herrn Kastner, Kaufmann und Tischlermeister,
Buch⸗ und Kunstdruckerei Verlags⸗ anstalt in Berlin): Dem Rudolf Os⸗ beck zu Berlin⸗Schöneberg ist Prokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 37 612 (Firma Julius Peyser in Berlin⸗ Schöneberg): Niederlassung jetzt: Charlottenburg. — Bei Nr. 13 642 (Firma Verlag für ethische Kultur Richard Bieber in Berlin): Die Prokura des Kurt Micha⸗ elis ist erloschen. — Bei Nr. 24 229
—
Nr. 6676 „Athenia“ Neutechnische Industrie⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Löschung der Firma von Amts wegen ist nur versehentlich er⸗ folgt. — Bei Nr. 7999 Oswald Bab Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ 11. “ Bab in Berlin⸗ erlosche Schöneberg. — Bei Nr. 8858 Grund⸗ Eirma Christian Maß in Berlin): stückserwerbsgesellschaft Weiden⸗ Inhaber jetzt: Richard Maß, Buchbinder⸗ dammerbrücke Gesellschaft mit be⸗ üiftsn, Berlin. Der Uebergang der in schränkter Haftung: Kaufmann Julius ö“ des Geschäfts begründeten Klüger ist nicht mehr Geschäftsführer. Berhindlichkeiten und Forderungen ist bei Kaufmann Paul Wegener in Berlin ist 1 “ S. Geschäfts durch den Buch⸗ zum Geschaftsführer bestellt. Bei CP“ er Richard Maß ausgeschlossen. Nr. 9126 Otto Bühring & Wagner 1 ooWE1““ *& und Bei Nr. 40 321 (offene Handelsgesell⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Neukölln, und Georg Kastner, Tischler⸗ ie ihm zur Sicherheit übereigneten Waren schaft A. Saxen & Co. Tiefbauunter⸗ tung: Durch Gesellschafterbeschluß meister, Berlin. Offene Handelsgesell⸗ und Forderungen, das heißt also das ge⸗ nehmungen in Berlin⸗Lichtenberg): 22. Januar 1912 weee luß, 89
mächtigt. Bonn, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Borbeck. [12714]) Darmstaat. [12725] „In unser Handelsregister Abteilung A In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 150 die Firma Theodor wurde heute eingetragen hinsichtlich der Hagedorn in Bergeborbeck und als Firma Brauereiverein “ deren Inhaber der Fuhrunternehmer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Theodor Hagedorn daselbst eingetragen Darmstadt: Die Vertretungsbefugnis worden. des Rechtsanwalts Josef Carnier in Borbeck, den 18. Aprkl 1913. Darmstadt ist beendigt.
Königliches Amtsgericht. Die Liquidation ist beendet und die
Braunschweig. [12715] Firma erloschen. b Die im hiesigen Handelsregist Darmstadt, den 25. April 1913. VIII Seite 1 . Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Braunschweigische Kohlenhandels⸗ Doberan, Meckib. [10921) VEö “ Ir das hiesige Handelsregister ist heute — „den 24. April 1913. zur Firma H. Schweri Herzogliches Amtsgericht. 24. eingetragen: SC. Heterte er Bete
8
und über 1000 ℳ lautende Aktien.
vier Formleisten. 3. 4. 11. Berlin, den 24. April 1913.
4) Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 2b. 215 893. Ste. A. Courtine & Cie., Maisons⸗Alfort (Seine), Frankr.; kinden, Schweiz; Vertr.: K. Bosch, Pat.⸗ Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, Anw., Stuttgart. 29. 6. 12. M. Seiler, E. Maemecke u. Dipl.⸗Ing. S6c. Sch. 42 607. Verfahren zum W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin Verweben von Buntketten. Fa. Gebrüder SW. 61. 1 Schwartz, Bocholt i. W. 10. 12. 12. 2 b. 257 724. De Limon Fluhme 86h. A. 20 314. Vorrichtung zum & Co, Düsseldorf.
Einziehen der Kettenfäden in die Arbeits⸗ 4d. 222 586. Schweiz. Metal⸗ werkzeuge (Geschirr, Riet, Platinen) von lurgische Gesellschaft, Basel; Vertr.: Webstühlen. American Warp Drawing Dr. Wenghöffer, Pat.⸗Anw., Berlin Machine Company, Boston, Mass., SW. 11.
St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.⸗ ga. 246 115. Niederlahnsteiner
Aalen. K. Amtsgericht Aalen. [12705] Im Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, ist heute eingetragen worden: 1) bei der Firma Ludwig Klotz⸗
7) Teilweise Nichtigkeits⸗ erklärung. 8. 1) 52 der g. 2ö Casseler Farben. Glasuren u. Lackfabrik bü er, emischtes Warengeschäft in in Cassel seböeigh Patent 243 072, e-. De ist erloschen. Kl. 6 6, betreffend „Verfahren zum Ueber⸗ 2) Die Firma Johann Häfele in ziehen der Innenflächen von eisernen Aalen. Inhaber Johann Häfele, Kauf⸗ Gärbottichen, Lagergefäßen, Kühlschiffen mann in Aalen, Manufakturwaren⸗ und u dgl.“, ist durch rechtskräftige Entscheidung Konfektionsgeschäft. des Kaiserlichen Patentamts vonn 6.2. 13 3) Die Firma Karl Stützel in Aalen. dadurch teilweise für nichtig erklärt, daß Inhaber Karl Stützel, Ferbritant in die Worte „Kühlschiffen u. dal.“ im Aalen. Koffer⸗ und Fascherffabrit. Patentanspruch gestrichen worden sind. Den 26. April 1913.
2) Der Anspruch 1 des dem Orville Landgerichtsrat Braun. Wright in Dayton, V. St. A., gehörigen —— Patents 173 378, Kl. 77h, betreffend „Mit wagerechtem Kopfruder und senkrechtem Schwanzruder versehener Gleitflieger“, ist durch Entscheidung des Reichsgerichts vom
Berlin.
—
4214
r2
—.
Alsleben, Saale. [12706]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Stadtmühle Alsleben vormals Eichel
2 P.