1913 / 104 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1“

60126 (K. 7585) R.⸗A. v. (Inhaber: Leop. Kunkel, Lohr a. M.). 16b 60127 (L. 4662) R.⸗A. v. 6. 190⁄ (Inhaber: Lazar & Co. G. m. b. H., Berlin).

23 60265 (H. 8270) R.⸗A. v. 9. 6. 190¾ (Inhaber: Christian Hilpert, Nürnberg). 29 0270 (B. 9220) R.⸗A. v. 9. (Inhaber: Wilhelm Burger, Fürth i. B.). 23 60315 (V. 1881) R.⸗A. v. 9. (Inhaber: Bernhard Vorwerk, Berlin). 3 60355 (P. 3312) R.⸗A. v. 12. 6. 1905 (Inhaber: J. Pincüs, Hamburg).

38 60461 (C. 3755) R.⸗A. v. 17. 6. 1900 (Inhaber: Cigarettenfabrik „Patras“ Venzke & ½

Dresden). (M. 6118) R.⸗A. v. 19. 6. 190

13 6. 190

174037.

VENOTONIC

24/3 1913. Max Eduard Georg Gottlieb, Heidel⸗ M (Inhaber: J. Silberberg & Co., Hamburg). berg⸗Handschuhsheim, Mittelstr. 59. 16/4 1913. b vm . 4. 1919

Geschäftsbetrieb: Physiologisch⸗biologisches Labora⸗ 8. 1 torium. Waren: Salben für medizinische Zwecke. . 6

55431 (S. 4004) R.⸗A. v. 19. 9. 1902. (Inhaber: J. Silberberg & Co., Hamburg). Für Näh⸗ maschinen, Nähmaschinenteile, Nähmaschinennadeln gelöscht

am 22. 4. 1913. 23 145898 (S. 11246) R.⸗A. v. 4. 7. 1911. Gelöscht

503 23

6. 190

6. 190

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist

Gelöscht am 22. 4. 1913. 22b 57447 (M. 5959) R.⸗A. v. 23. (Inhaber: Fr. Moenninghoff, Elberfeld). 160 58597 (D. 3765) R.⸗A. v. 3. (Inhaber: Victor Doering, Brieg).

29 58734 (sS. 4407) R.⸗A. v. 14. 4. 1903. (Inhaber: Ste Ame des Veries de Courecelles, Charleroi (Belgien]).

6 58885 (C. 3904) R.⸗A. v. 17.

38 60462 2 (Inhaber: Th. L. Mostert & Co., Koblenz). 38 60504 (D. 3737) R⸗A. v. 23. 6. 190 8 1 8 8 ““ (Inhaber: Felix Dericks, Dülkeny). .— 9 g .“ b 8 8 14 60626 (M. 6153) R.⸗A. v. 26. er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespa enen Einheits. (Inhaber: J. T. Marsh, Paris). Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 4. 3 b 6064 (St. 2141) R.⸗A. v. 30. 6. 190 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer Anzeigen nimmt an: 3 auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers

(Inhaber: Alfred Stein & Cie., G. m. b. H., 5 fürt g⸗ Berlin SW. 48, Wilhelmstraßee Nr. 32.

1. 1909

4. 1903.

19/3 1913. Josef Partisch, Pilsen; Vertr.: Pat. Anw. Dr. L. Weng höffer, Berlin 8. W. 11. 16/4 1913

Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗technisches Laboratorium⸗ Waren: Eierkonservierungsmittel.

27/11 1912. Gustav Seckel, Berlin⸗Wilmersdorf,] 8. Babelsbergerstr. 18. 16/4 1913. Geschäftsbetrieb: Verkauf hygienischer Apparate.

Waren: Pharmazeutische und therapeutische Präparate.

4. 1903.

Leopold Cassella &

b. H., Frankfurt a/ M.

Co. G. m. 16/4 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Fär⸗ berei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung rfarben benützt werden. 1

vh“

174041.

C. 13970.

174040. Sch. 17361. Schlesische Fahrrad-Industrie Artur Fuhrmann

8,/2 1913. Schlesische Fahrrad⸗Industrie Artur Fuhrmann, Breslau. 16/4 1913. Geschäftsbetrieb: Fahrradhandlung. Waren: Fahr⸗

rüder.

174042. St. 7227.

Sparfiel 13/3 1913. Fa. Rud. Starcke, Melle i/Hannover. 16/4 1913. 9 Geschäftsbetrieb: Fabrik und Vertrieb chemisch⸗ technischer Präparate. Waren: Lederputzmittel und Zünd⸗ hölzer. Beschr.

13.

8

25/12 1913. Arthur Guido Jacobi, Leipzig⸗ Stötteritz, Arnoldstr. 5a. 16/u4 1913. 888

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemischer Produkte. Waren: Präparat zur Lederkonservierung, besonders für Schuhsohlen.

22. 174044.

DIAMANT

13/s 1912. Fa. Gustav Wellmann,

Hainholz. 16/4 1913. Geschäftsbetrieb:

Gummisauger.

22 b. 8

550 8 b Naoloca wue. Bruno Siede, Danzig, Schilfgasse 10. Re⸗

W. 15689.

Hannover⸗

Gummiwarenfabrik. Waren:

174045. S. 13403.

15/2 1913.

16/4 1913. Geschäftsbetrieb:

klame⸗Lichtbildapparat.

Reklamebureau. Waren:

174046. T. 7945.

8 .“

Ohronhodoprag

6/3 1913. 1913. FIGeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kontrollapparaten. Waren: Kontrollapparate für Fuhr⸗ werke.

22

Taxameter Akt.⸗Ges., Berlin. 16/4

174047. B. 27565.

CIIIDEN

1 1913. Fa. Hans Baswitz, Cöln. 16/4 1913. Geschäftsbetrieb: Ingenieurbureau, Vertrieb von Maschinen und elektrischem Material. Waren: Maschinen, Maschinenteile, Schiebebühnen, Drehscheiben, Prellböcke,

A. 9063.

174048.

29/5 1911. Berlin⸗Lichtenberg. 16/4 1913. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik.

Mainzerstr. 68.

Musikinstrumenten.

Actien⸗Gesellschaft H. F. Eckert,

Waren: Land⸗

174049.

FlESIE

Eduard Schaaf, Frankfurt a. M., Neue 16/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waren: Spielapparate, Pianos, Flügel, Harmoniums, Orgeln und Ersatzteile für diese Instrumente.

21/2 1913.

25. 174050. K. 24542.

Ands. Koch Har⸗ Trossingen. 16/4

19/3 1913. monikafabrik, 1913. Geschäftsbetrieb: Harmonikafabrik. Waren: Mundharmonikas, Ziehhar⸗ monikas, Blasakkordions und deren Teile, Violinen und Saiten. TH J FINEST Nourn OROAr-,

aAblDs Kocki.

Anderung in der Person des Inhabers.

222 131977 (H. 20096) R.⸗A. v. 15. 7. 1910. Umgeschrieben am 22. 4. 1913 auf: Gräfin Leon⸗ tine von Holnstein aus Bayern, geb. von Suckow, sowie die drei minderjährigen Gräfinnen Helene, Ottilie und Irene von Holnstein aus Bayern, München, IJsabellastr. 25. 38 148148 (G. 11877) R.⸗A. v. 12. 9. 1911. Umgeschrieben am 22. 4. 1913 auf: Witwe Anna Kunze geb. Martin, Schönefeld bei Leipzig, Dimpfel⸗ straße 26 u. Johannes Meyschein, Leipzig, Tauchaer⸗ straße 9. 2 23 39911 (F. 3022) R.⸗A. v. 24. 10. 1899. Umgeschrieben am 24. 4. 1913 auf: H. L. Fuge Kohlensäure⸗Automaten⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover. 23 166655 (N. 6646) R.⸗A. v. 26. 11. 1912. Umgeschrieben am 24. 4. 1913 auf: Separatoraktie⸗ bolaget Fama, Liljeholmen (Schweden). Vertreter: Pat.⸗Anw. Albert Loll, Berlin. 9 b 160192 (R. 14943) R.⸗A. v. 21. 6. 1912. Umgeschrieben am 24. 4. 1913 auf: Greb & Co., Remscheid.

Nachtrag. chtrag. 16b 17121 R.⸗A. 25903 29952 47116 76909 77156 4820) „79777 (D. 4929) Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Likör⸗Fabrik Friedrich & Comp. (24. 4. 1913).

34 154798 (G. 12776) R.⸗A. v. 23. 2. 1912.

8 7. 1896. 24. 8. 1897. 22. 4. 1898.

29. 1. 1901.

3 3 6

823) 1450) 1771) 2532) 4805)

99999

4½2 3 9905

24. 1

8

27.

Werke Fritz Glücksmann (24. 4. 1913).

34 63027 (G. 4605) R.⸗A. v. 13. 10. 1903.

34 70201 (G. 4489) R.⸗A. v. 5. 7. 1904.

verlegt.

20 b 169336 (Sch. 17014) R.⸗A. v. 21. 169337 (Sch. 17015) 1 Die Firma der Zeicheninhaberin

1. 1913.

84 71 Deutsche Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Glanziol⸗

Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Godesberg verlegt. 2

Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Neubabelsberg

2 . vt 1. ,„ * wird berichtigt in:

(Inhaber: Thomas Adam Clayton, Paris). 58925 (H. 8244) R.⸗A. v. 21. (Inhaber: Gustav Hallado, Berlin). 2 58968 (§. 8248) R.⸗A. v. 21. 4. 1903. (Inhaber: Gustao Hattingen, Asbach i. Westerwald). 20 58994 P. 3282) R.⸗A. v. 21. 4. 1903. (Inhaber: A. Plate geb. Schmidt, Hamburg). 2 59015 (W. 4523) R.⸗A. v. 24. 4. 1903. (Inhaber: C. Weber, Dietendorf). 38 59085 (St. 2073) R.⸗A. v. 24. 4. 1903. (Inhaber: Metropole Tabak & Cigarettenfabriken von Stern junior & Söhne, Frankfurt a. M.). 16a 59096 (P. 3296) R.⸗A. v. 24. 4. 1903. (Inhaber: Johann Baptist Weyermann, Potsdam)]. 26a 59126 (B. 9261) R.⸗A. v. 28. 4. 1903. (Inhaber: Walter Adolf Bintz, Berlin). 1 13 59154 (L. 4669) R.⸗A. v. 28. 4. 1903. (Inhaber: Valentin Lapp, Leipzig). 21 59178 (M. 6112) R.⸗A. v. 28. 4. (Inhaber: C. H A. Meyer, Altona⸗Ottensen). 59197 (L. 4682) R.⸗A. v. 28. 4. (Inhaber: Eduard Lachmann, Hamburg). 10 59212 E. 3439) R.⸗A. v. 28. 4. 1903. (Inhaber: Generalvertrieb von Motorfahrzeugen Edmund Ulmann, Berlin). 10 59213 (Süch. 5531) R.⸗A. v. 28. (Inhaber: Joh. Schäfer, Braunschweig). 2 59246 (A. 4001) R.⸗A. v. 1. 5. 1903. (Inhaber: Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin). 26a 59289 (B. 9252) 59290 (B. 9253) 1“ (Inhaber: Walter Adolf Bintz, Berlin). 2 59311 (M. 6128) R.⸗A. v. 1. (Inhaber: E. Merck, Darmstadt).

38 59338 (B. 9219) R.⸗A. v. 1. 5. 1903. 1-eeee] (Inhaber: Hch. Bultmann & Co., Bremen).

9 b 59361 (St. 2138) R.⸗A. v. 1. (Inhaber: Hellmuth Struck, Berlin).

29 59374 (St. 2143) R.⸗A. v. 1. 5. 1903. (Inhaber: Gebrüder von Streit Nachfolger, Berlin). 26d 59387 (D. 3774) R.⸗A. v. 5. 5. 1903. (Inhaber: David Söhne A. G., Halle a. S.).

16b 59403 (D. 3767) R.⸗A. v. 5. 5. 1903. (Inhaber: Jacob Diel Söhne, Burg Layen).

2 59449 GF. 4469) R.⸗A. v. 5. 5. 1903. (Inhaber: Deutsche Fuchsolwerke, Arthur Goldschmidt, Berlin).

26a 59465 (F. 4482) R.⸗A. v. 5. 5. 1903. (Inhaber: Freiherrlich von Schönberg'sche Gartenverwal⸗

tung, Thammenhain).

2 59481 (Sch. 5541) R.⸗A. v. 5. (Inhaber: Gustav Schneider, Berlin).

24 59525 H. 8315) R.⸗A. v. 8. 5. 1903. (Inhaber: Georg Heine Schöneberger Patent⸗Matrazen

& Metallbettstellen⸗Fabrik, Berlin).

4 59573 (E. 3430) R.⸗A. v. 8. 5. 1903.

(Inhaber: S. Elster, Berlin).

26d 59585 (K. 7596) R.⸗A. v. 8. 5. 1903.

59586 K. 7597) 7 11 11 5

(Inhaber: Max Küllenberg, Solingen). 59601 (W. 4578) R.⸗A. v. 8. 5.

(Inhaber: August Wenner, Barmen).

16b 59611 (B. 9234) R.⸗A. v. 8. 5. 1903.

(Inhaber: F. Baumgartner⸗Dossenbach, Säckingen).

26d 59627 (O. 1661) R.⸗A. v. 8. 5. 1903.

(Inhaber: F. A. Oechler, Zeitz).

20a 59618 (L. 4695) R.⸗A. v. 8. 5.

(Inhaber: Carl Laurick, Berlin).

7 59645 (Sch. 5529) R.⸗A. v. 12.

(Inhaber: Carl Schwanitz, Berlin).

29 59666 (A. 3397) R.⸗A. v. 12. 5. 1903. (Inhaber: Aktien⸗Gesellschaft zum Betriebe von Brau⸗

ereien, Berlin).

38 59675 (L. 4668) R.⸗A. v. 12. 5. 1903. (Inhaber: Türk. Tabak⸗ u. Cigarettenfabrik Mustafa

Pascha Lauterbach & Co., Breslau).

12 59688 (B. 9127) R.⸗A. v. 12. 5. 1903.

(Inhaber: Loges & Rasmussen, Nortorf b. Neumünster). 59737 (S. 4460) R.⸗A. v. 12. 5. 1903.

(Inhaber: Sächsische Orchester⸗Musikwerke Paarmann

& Co., Wurzen).

26e 59739 (V. 1884) R.⸗A. v. 12. 5.

(Inhaber: Voltmer & Co., Altona). 59760 (S. 4451) R.⸗A. v. 15. 5.

(Inhaber: Selle & Kary, Berlin).

25 59769 K. 7626) R.⸗A. v. 15. 5. (Inhaber: Matth. Hohner A.⸗G., Trossingen).

28 59825 M. 6107) R.⸗A. v. 15. 5.

(Inhaber: Leopold Voß, Hamburg). 59829 (K. 7617) R.⸗A. v. 25. 4. 59830 K. 7618 E“

(Inhaber: Kalle & Co. Akt.⸗Ges., Biebrich a. Rh.).

9k 59895 (§. 8279) R.⸗„A. v. 19. 5. 1903.

(Inhaber: Peter Holzrichter, Unter⸗Barmen u. Rade⸗

vormwald).

13 59898 (. 4663) R.⸗A. v. 19. 5. 1903. (Inhaber: Karl Leber, Alb, Post Albbruck, Baden).

16b 59927 (W. 4615) R.⸗A. v. 22. 5. 1903. (Inhaber: H. A. Winkelhausen, Pr. Stargard).

16b 59979 (R. 4957) R.⸗A. v. 22. 5. 1903.

Inhaber: Paul Raueiser, Erden a. Mosel). 59901 (W. 4532) R.⸗A. v. 22. 5. 1903.

Inhaber: Emil Wirth, Eitra bei Oberhaun).

3 b 60044 (D. 3756) R.⸗A. v. 26. 5. 1903. (Inhaber: Dehmer & Höreth, Pirmasens).

5 60074 (H. 8263) R.⸗A. v. 29.

60075 (H. 8265) 60904 (H. 8266)

4. 1903.

23

1903.

23

4. 1903.

1903.

7 71* 7⁷

5. 1903.

71

5. 1903.

5. 1903.

4/

11 1903.

1903. 5. 1903.

25

1903. 13 1903. 1903. 1903.

11 1903.

7/*

5. 1903.

24 60655 26d 60804 27 60767 20a 61030

München).

26 b 61038 (Inhaber: Dr. 24 61124

Hannover). 37 61095

410 61203 (Inhaber: S. 26 61232 61233 61234 61892 62293 62937 62938 62940 67280

16c 61416 (Inhaber: C

22 b 61296 Berlin).

23 61297 (Inhaber: W. 22 b 61417 40 61541 16a 61694

Gernrode).

2 62017 2 62038 37 62192

berg). 40 62196

Hambang. 13 62243

3 b 62402 34 62466 nebeck). 23 62720 23 62850 16a 62947 (Inhaber: 32208028 (Inhaber: F. 23 63153 16 b 63350 (Inhaber: F. 23 63438 26d 64197 26d 64561 22b 64826. 23 64828 25 65191 23 65360 12 66187 (Inhaber: G 38 67 254 26c 67825 42 69232 (Inhaber: E 2 70533 23 71209 4 71268

42 76937

Berlin, de

speziell Mähmaschinen.

C. Schober (24. 4. 1913).

(Inhaber: François Haby, Berlin).

„(JInhaber: Paul Herm. Schneider,

thermal de Vichy, Paris).

(Inhaber: Max Morgen, Berlin⸗

(Inhaber: Fliegenfänger⸗Fabrik G. n.

(Inhaber: Friedrich Lutzmann,

(Inhaber: C.

(S. 4474) R.⸗A. v. 30. (W. 4583) R.⸗A. v. 3. (G. 4383) R.⸗A. v. 30. (B. 9224) R.⸗A. v. 8. (G. 4425) R.⸗A. v. 10.

Grimm, Edenkoben). (D. 3768) R.A. v. 14.

(L. 4700) R.A. v. 10. 7. 1908 (Inhaber: Legnolith Co. Feiner & Co., Triest).

(M. 6138) R.⸗A. v. 14. Model, Karlsruhe i. B.). (Sch. 5570) R.⸗A. v. 17. (Sch. 5574) 8 (Sch. 5576) 8 (Sch. 5571) (Sch. 5569) 8 (Sch. 5573) b (Sch. 5584) (Sch. 5568) R.⸗A.

v. 12. Zeitz). 3926) R.⸗A. v. 31. fermière de

(C.

ompagnie

(D. 3757) R.⸗A. v. 17.

(G. 4388) R.⸗A. v. 17. & R. Goebel, Leipzig). (H. 8269) R.⸗A. v. 21.

(Inhaber: Richard Hoh & Co., Leipzig).

(M. 6127) R.⸗A. v. 28.

(Inhaber: Anton Mader & Co., Frgeburg

(Inhaber: Stadtbrauerei Gernrode a. Harz Gebr. B0

(St. 2103) R.⸗A. v. 7.

(Sch. 5535) R.⸗A. v. 1.

(EC. 3453) R.⸗A. v. 1.

„R. 4966) R.⸗A. v. 11. (G. 4384) R.⸗A. v. 11.

(Sch. 5543) R.⸗A. v. 15.

(Inhaber: Louis Schacht, Hamburg).

(K. 7630) R.⸗A. v. 22.

(Inhaber: Bruno Krause, Berlin).

(Sch. 5553) R.⸗A. v. 25.

(M. 5993) R.⸗A. v. 2.

(S. 4415) R.⸗A. v. 9.

6131) R.⸗A. v. 9.

(M.

Hans Molitor, Helmstedt).

(S. 441 9) R.⸗A. v. 13. Soennecken, Bonn). (L. 4611) R.⸗A. v. 16.

(E. 3468) R.⸗A. v. 23. Eckold, Ellerau, Holst.). (A. 4010) R.A. v. 27.

(H. 8320) R.⸗A. v. 20.

(Inhaber: Gebr. Haussels, Ohligs⸗Merscheid).

(Sch. 5354) R.⸗A. v. 4.

(Inhaber: Carl Schmidt, München.)

7631) R.⸗A. v. 18. Elberfeld). R.⸗A. v. 18.

(K. A. Krall, (H. 8246) 3766) R.⸗A. v. 15.

(d.

(Inhaber: Wilhelm Dietrich, Leipzig).

(D. 3761) R.⸗A. v. 19.

(Inhaber: Walram Derichsweiler, Berlin).

(S. 4445) R.⸗A. v. 12. .A. Siegel, Düsseldorf). (A. 4006) R.-⸗A. v. 18.

(Inhaber: Constantin Afendouli, Düsseldorf).

(R. 4948) R.⸗A. v. 12.

(Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig⸗Connewitz)

(B. 9246) R.⸗A. v. 17. Bavier & Co., Shanghai). (S. 4409) R.⸗A. v. 12.

2.

(Inhaber: Paul Sonnenburg, Erfurt).

R.⸗A. v.

(G. 4405)

(Inhaber: Adolf Graf, Konstanz.

(G. 4324) R.⸗A. v. 2.

(Inhaber: Gebrüder Greulich, Berlin).

4473) R.⸗A. v. 17.

F.

(Inhaber: Theodor Haller, Friedrichsdorf

i 2. Mai 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski

1

8. b5

6. 190

(Inhaber: Soest & Lohr, Hohscheid b. Solingen)..

7. 190

(Inhaber: Werckmeister & Retzdorff, Berlin).

6. 190

(Inhaber: Gesellschaft für graphische Industrie,

7. 190

(Inhaber: Süddeutsche Holzkohlen⸗Gesellschaft m.”

7. 190 7. 190

(Inhaber: Dyes & Co., Kommanditges., Gr. Bus

7. 190

7. 190%

T

7⁷

8. 9.

19.

*

4. 190

7. 190 “'Etablisst

7. 190

(Inhaber: Deutsche Kontrol⸗Kassen „Werke G. m.

7. 190 7. 190 7. 190

9. 190

(Inhaber: Dr. Ernst Schäffer, Cöln⸗Ehrenfeld).

9. 190

(Inhaber: Georg Eifler & Franz Fielitz, Monten

9. 19

(Inhaber: Gustav Friedrich Dinger, Düsseldorf⸗C

9. 190

(Inhaber: Philadelphia Watch Company m.

9. 1 9. 19

9. 190

(Inhaber: Schwanebecker Toilette⸗Seifen⸗ u. Parfü⸗

Fabrik, Inh. Gustav Dehne & Wilhelm Lebzien, 8

10. 190

Schöneberg).

10. 19 10. 19 10. 19

10. 19

Gera⸗Untermhaus

10. 19

10. 19

(Inhaber: Aktiebolaget Centrator, Stockholm).

11. 19 12. 19 12. 18

12. 11

(Inhaber: E. Hohendorf Nachf. Albert Geelhaar,]

1. 1 1. 18 2. 1 3. 1. 4. 1 6. 1

1 1

8. 8. 3. g.

1 7

Berlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stanktemin' Buchdruckerei Berlin 8W 11, Bernburgerftraße 14.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. G G Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Mitteilungen, betreffend Ermächtigungen zur Vornahme von Zivilstandsakten. Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee, der Kaiserlichen Marine und bei den Kaiserlichen Schutztruppen. 8

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in Breslau.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Seine Majestät der König haben geruht:

Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin von Cumberland, Herzogin zu Braunschweig und Lüne⸗ burg den Luisenorden mit der Jahreszahl 1813/14 zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deem emeritierten Pfarrer Eduard Wegener zu Riesenbeck im Kreise Tecklenburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Oberlehrern, Professoren Dr. Franz Hildebrandt, Dr. Alexander Kolisch zu Stettin, Paul Hönicke zu Falken⸗ berg im Kreise Oberbarnim, Emil Stippe zu Schlawe, den Oberlehrern a. D., Professoren Max Graßmann zu Stettin, Dr. Hugo Niemer zu Zoppot, bisher in Lauenburg i. Pomm., und Johannes Schmidt zu Diez a. d. Lahn, dem Amts⸗ gerichtsrat a. D. Karl Kühne zu Wiesbaden, dem Marine⸗ baurat Otto Zennig zu Wilhelmshaven, dem Amtsrichter H Schrader zu Gettorf im Kreise Eckernförde, dem echtsanwalt und Notar Erich Mertin zu Oels, dem Marinerendanten a. D., Rechnungsrat Gottlieb Scharle⸗ mann zu Rüstringen und dem Kanalamtssekretär Pichert zu Kiel den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Realprogymnasialdirektor Hans Clausius zu Wollin i. Pomm. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem praktischen Arzt Dr. Alfred Schönstadt zu Berlin⸗ Schöneberg, dem Regierungsbaumeister Hermann Siebert zu Danzig, dem Oberlehrer a. D. August Fischer zu Greifswald, dem Realgymnasiallehrer Gustav Kantzenbach zu Stettin, dem Hauptlehrer Hermann Wolters zu Wankum im Kreise Geldern, dem Hauptlehrer a. D. Peter Regh zu Stotzheim im Kreise Rheinbach, dem Stadtbautechniker a. D. Heinrich Jung zu Siegen, dem Rentner Hermann Krebber zu Finderich im Kreise Mörs und dem Landwirt Igna Geuking genannt Schulze⸗Beiering zu Weseke im Kreis Borken den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Hauptlehrern Christian Mehrens zu Büdelsdorf im Kreise Rendsburg und Heinrich Stahl zu Alt Duvenstedt im genannten Kreise, dem Hauptlehrer a. D. Johann Momm zu Hesesähen im Landkreise Recklinghausen, den Lehrern ohann Langfeldt zu Flensburg, Johann Stein zu Koblenz, Nikolaus Weigand zu Immendorf im Landkreise Koblenz, den Lehrern a. D. Karl Calov zu Langenrade im Kreise Plön, Johann Ditt mann zu Neuenkirchen im Kreise Norder⸗ dithmarschen und Simon Müller zu Seelbach im Kreise Altenkirchen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, dem Stadtbaumeister Bernhard Schaaf zu Oels, dem Kirchmeister, Rentner Emil Broer zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Oberstadtassistenten Adolf Schreiner zu Frankfurt a. M., dem Amtsgerichtsassistenten, Gerichtssekretär Wilhelm Jaehn zu Posen, dem Gerichtsvollzieher Heinrich Feckler zu Hechingen, dem Kanzleiinspektor a. D., Kanzleisekretär Konrad Berger zu Breslau und dem Rendanten der evangelisch⸗lutherischen ö“ in Elberfeld Otto Braches das Verdienstkreuz in Gold, dem Bauerngutsbesitzer Samuel zu Rösnitz im Kreise Leobschütz, dem Rentner Heinrich Schlitt zu Rotthausen im Landkreise Essen, dem Provinzialstraßenmeister a. D. Adolf Steinmann zu Beckum und dem städtischen Friedhofsverwalter Firlé zu Frankfurt a. M. das Verdienstkreuz in Silber, dem pensionierten Vollziehungsbeamten Bernard tho Bock⸗ holt zu Burgsteinfurt, dem Kassenwächter Franz Müller zu Kalkberge im Kreise Niederbarnim und dem Häuer Friedrich Scherfling zu Rüdersdorf im genannten Kreise das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Adalbert Bauza zu Murtschin im Kreise Znin, dem Schöffen und Waisenrat, Auszügler Louis

Neßler zu Müichlih im Kreise Merseburg, dem Kirchenältesten, Invaliden Schindler zu Frankleben im Kreise Merseburg, dem bisherigen Kirchenältesten, Altsitzer Ferdinand oge zu Görke im Kreise Greifenberg, dem Uißen genaufseher arl Zierahn zu Glückstadt, dem pensionierten Schutz⸗ mann Ernst Krähnke zu Gartz a. O., dem Schuhmacher⸗ meister Robert Steuer zu Oberglogau im Kreise Neustadt O. Schl., dem Schneidermeister August Tennig zu Gum⸗ binnen, dem Holzhauermeister Adam Lemanski zu Grünfließ im Kreise Neidenburg, dem Maurerpolier Wilhelm Nitschke zu Leuchten im Kreise Oels, dem Maschinenmeister Konrad Moll zu Esch im Kreise Berg⸗ heim, den Fabrikaufsehern Adam Könen und August Krauf e zu Elsdorf im genannten Kreise, dem Kontorboten Wilhelm Deicke, dem Louis Volkelt, dem Kocher Friedrich Wagner, sämtlich zu Gatersleben im Kreise Quedlinburg, den Druckern August Ritter und Karl Winnefeld zu Hof⸗ geismar, dem Setzer Robert Haucke zu Berlin, dem Wirt⸗ schaftsgehilfen Theobald Schmidt zu Beberbeck im Kreise Hofgeismar, den Eisenbahntelegraphisten Wilhelm Bothe zu Bochum und Karl Ziemann zu Essen a. d. Ruhr, dem Eisenbahnschaffner Anton Jacobs zu Holzminden, den Eisen⸗ bahnwagenmeistern Wilhelm Schlieper zu Duisburg und Karl Schulte zu Hamm i. W., den Eisenbahnrangiermeistern Hermana vom Berg zu Mülheim (Ruhr)⸗Speldorf, Friedrich hasselbeck zu Gelsenkirchen und Gerhard Isselhorst zu Hochlarmark im Landkreise Recklinghausen, den Eisenbahn⸗ lademeistern Karl Bratfisch zu Zeitz und Karl Stümpel zu Stadtoldendorf, dem Eisenbahngehilfen Eduard Vogel zu Leißling im Landkreise Weißenfels, den Eisen⸗ bahnweichenstellern Joseph Uhlending zu Dülmen im Kreise Coesfeld, Gustav Haupt zu Luckenau im Landkreise We zenhel⸗, Gustav Herrn zu Zeitz, Eduard Weise zu Weißenfels, Heinrich Mölder zu Oberhausen, Bernhard Bosserhoff zu Oberhausen⸗Alstaden, Bernhard Vengels zu Vörde im Kreise Dinslaken, Friedrich Kurzhals und Julius Selig zu Naumburg a. S., dem Eisenbahnwerkführer Johann Hülsken zu Dortmund, den Eisenbahnrottenführern Johann Hesselmann zu Frintrop im Landkreise Essen, Joseph Kremer zu Essen (Ruhr)⸗Rüttenscheid und Adolf Perpeet zu Laupendahl im Landkreise Düsseldorf, dem Bahnhofsaufseher August Schaaf zu Kirchscheidungen im Kreise Querfurt, den Bahnwärtern Ludwig Henneke zu Rosdorf im Landkreise Göttingen, riedrich Kirchhoff zu Bevern im Kreise Holzminden, Gustav öder genannt Scheffler zu Gröben im Landkreise Weißen⸗ fels, Wilhelm Schlimme zu Rittierode im Kreise Ganders⸗ heim und Karl Schmidt zu Kleinjena im Kreise Naumburg, dem Eisenbahnvorputzer Adam Fonfara zu Beuthen O. Schl. und dem Eisenbahnvorschlosser Anton Rudzinski zu Roßberg im Landkreise Beuthen das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Fabrikmeister Wilhelm Suhre, dem Fabrikschmied August Heese, beide zu Himmelmert im Kreise Altena, dem Zimmerpolier Friedrich Wüllner zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Eisenbahnlokomotivschlosser Robert Schwirten, dem Eisenbahnsattler Wilhelm Blendeck, dem Eisenbahnstellmacher Friedrich Röthig, den Eisenbahngepäckträgern Gottlob Träger und Karl Ziemer, sämtlich zu Berlin, dem Eisenbahnschrauben⸗ schneider Reinhold Beinlich, dem Eisenbahnanstreicher Franz Pohl, beide zu Roßberg im Landkreise Beuthen, dem Maschinen⸗ wärter Matthias Nöcken, dem Kesselaufseher Andreas Schiffer, den Fabrikarbeitern Johann Lipp, Franz Velden und Wilhelm Mödder, sämtlich zu Elsdorf im Kreise Bergheim, dem Invaliden Friedrich Jung zu Siegen, dem landwirt⸗ schaftlichen Arbeiter Friedrich Weber zu Ditfurt im Kreise Quedlinburg und dem bisherigen Werftarbeiter Johann Ma⸗ zu Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie dem Fabrikschmied Paul Holzbrecher zu Tharandt i. S., früher in Neisse, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dden Regierungsassessor Fleurent in Metz zum Kreis⸗ direktor in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.

im Namen des zum Konsul in

Seine Majestät der Kaiser haben Reichs den Kaufmann Ludwig Gundert Patras (Griechenland) zu ernennen geruht.

Dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats in Bahia beauftragten Vizekonsul Barre ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Kon⸗ sulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächti⸗ gung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Dem bei dem Kaiserlichen Konsulat in Hankau beschäftigten Vizekonsul Foerster ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt worden, in Ver⸗ tretung des Konsuls bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten von solchen 8 beurkunden.

88 8

Im Reichskolonidkumt sind die Geheimen Sekretariats⸗ assistenten Korth, Grunwald, Stadelmann, Matthies, Sangmeister, Merkel, Schneider, Kiepenheuer, Hopf, Ehrath, Ullrich und Neumann zu Geheimen evxpedierenden Sekretãären ernannt worden

Bei der Reichsbank ist ernannt:

8

der bisherige Magistratsbaurat von Berlin⸗Wilmersdorf,

Regierungsbaumeister a. D. 5 zum bautechnischen ständigen Hilfsarbeiter des Reichsbankdirektoriums in Berlin,

der bisherige Bankvorstand Herrosé in Osnabrück zum Bankassessor und Zweiten Vorstandsbeamten;

der bisherige Bankbuchhalter Drenkmann in Kaisers⸗ lautern zum Bankvorstand; 1

die bisherigen Buchhaltereiassistenten Janssen in Berlin, Emde in Elberfeld, Kraus in Oldenburg, Schreck in Konitz, Böwering in Neustadt a. H., Klee in Lüdenscheid, Paul Schultze in Plauen i. Vogtl., Setzepfandt in Pforzheim, Wördemann in Frankfurt a. M., Bradtke in Reckling⸗ hausen, Victor in Oberhausen und Lammers in Würzburg zu Bankbuchhaltern;

der bisherige Kalkulaturassistent Fahrenholz in Berlin zum Bankkalkulator. 116“

EEI1““

Dem Kreisdirektor Fleurent ist Saargemünd übertragen worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Abteilungsdirigenten im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ regierungsrat Erich Müller zum Ministerialdirektor in diesem Ministerium und

den Landrat Volckart aus Briesen, zurzeit in Schleswig, zum Oberregierungsrat zu ernennen sowie

dem Direktor der Provinzialtaubstummenanstalt in Erfurt Karl Prüfner den Charakter als Schulrat mit dem Range eines Rates vierter Klasse zu verleihen und

die J des Direktors der bisherigen städtischen Höheren Mädchenschule in Zeitz, Regierungsbezirk Merseburg, Hermann Weise zum Direktor des nunmehrigen städtischen Lyzeums daselbst zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnäd gst geruht:

dem Oberleutnant der Reserve des Gardekürassierregiments und Rittergutsbesitzer Dr. jur. Richard von Tiedemann auf Bergisdorf bei Sagan die Kammerjunkerwürde zu verleihen.

Justizministerium. 8

Dem Amtsgerichtsrat Lunau in Rastenburg ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Vagedes in Peters⸗ hagen nach Minden, der Amtsgerichtsrat Paulsen in Schleswig nach Wandsbek, die Amtsrichter: Wiegmann in Hannover als Landrichter an das Landgericht daselbst, Bühne⸗ mann in We als nach Lüneburg, Neumann in Oppeln nach Bunzlau, Wilhelm Schmidt in Jork na Hannover, Jeß in Weißensee i. Th. nach Stade, Dyck hof in Mogilno nach Trier und Hugo Fischer in Bergen a. R. nach Stettin.

Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Margarinefabrikant, Konsul August Ferdinand Seibel in Kiel, wiederernannt: der Rohseidenhändler Fritz Junkers in Crefeld und der Fabrik⸗ besitzer August Reinshagen in Bochum.

Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Paul Friedrich Karl Ernst Bartels in Kiel, wiederernannt: der Papierwarengroßhändler Josef Finck in Crefeld, der Geschäftsführer Emil Lange in Bochum und der Brauereibesitzer Dr. August Meininghaus in Dortmund.

Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Dr. Georg Franck in Wriezen, Ellerbeck in Dortmund und Dr. Eckard in Lügumkloster.