2. März 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandkung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, auf den 10. Julit Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 23. April 1913. Brück, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [13144] Oeffentliche Zustellung. Ernst Weber und Ehefrau, Ida geb. Hoth, in Wilmersdorf, Hildegardstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Nicola Heffinger in Wilmersdorf, Wetmarischestraße 26, klagen gegen den Kaufmann Conten Christensen, unbekannten Aufenthalts, früher zu Wilmersdorf, Hildegardstraße 23, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie beim Verkauf eines Geschäfts um 600 ℳ geschädigt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von 600 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Charlottenburg, Ab⸗ teilung 9, Amtsgerichtsplatz — Zimmer 36 — auf den 27. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 26. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13543] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgsellschaft Schön⸗ färber und Meyer in Nürnberg, Celtis⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Simon in Berlin, Oranien⸗ burgerstraße 1—2, klagt gegen den Schuh⸗ machermeister Johann Majchereck, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Utrechterstraße 5 bei Glaeser, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Waren ekauft und empfangen bezw. auf vor⸗ Seer Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1076,85 ℳ nebst vier vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen; 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 54 I, auf den 11. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 30. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [13145]
Der Eigentümer Theodor Lau in Buch⸗ werder, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dobberstein in Czarnikau, klagt gegen den Peter Dymek, früher in Dembe und Pianowpko, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Dembe Blatt Nr. 40, dessen Eigentümer Kläger sei, in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 für den Beklagten eine zu 5 % verzinsliche Post von 900 ℳ und der Anspruch auf eine Kuh im Werte von 45 ℳ, 2 Schafe im Werte von 12 ℳ und 2 Gänse im Werte von 3 ℳ eingetragen stehe, daß Beklagter wegen dieser Forderungen von den Vorbesitzern des Klägers, den Altsitzer Julius und Wilhelmtne Lauschen Eheleuten, befriedigt sei und daß diese ihren Anspruch auf Löschung an den Kläger abgetreten hätten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, in die Löschung dieser Post nebst Ansprüchen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Czarnikau auf den 19. Juni 1913, Vormittags 12 Uhr, geladen.
Czarnikau, den 25. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12139] Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. Wittenstein, Weingroß⸗ handlung in Detmold, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Müller hierselbst, klagt gegen den Hermann Steinmeyer, früher in Berlebeck Hotel „Kaiserhof“, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für käuflich geliefert erbaltene Waren noch en Restbetrag von 43,70 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 43,70 ℳ nebst 4 % Prozeßumnsen, die Kosten des Rechtsstreits dem Kläger aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor Fürstliche Amtsgericht in Detmold auf Dieustag, den 24. Juni 1913, Vor⸗
mittags 9 Uhr, geladen. Detmold. den 25. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
er
Zinsen seit dem
jetzt
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Eduard Fritzsche in Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ ückner und Hientzsch in Dresden⸗A., gegen Kaufmann Otio jetzt
g eines Betrages st 5 % Zinsen von
ober 1911 a.a einem zwis Parteien seit mesretern Jobren bestandenen Kontokorrent⸗
1) zer Setlagie wire verurterlt,
Zivilkammer 4 des
an den! Anwalt
Kläger 52 624,85 ℳ nebst 5 % Zinsen von 34 624,85 ℳ seit dem 1. Oktober 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 2) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe des beizu⸗ treibenden Betrages vorlaufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 23. Juni 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Dresden, am 26. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13538] Oeffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Bernstein ir Franzburg, Prozcßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Zimmer in Franzburg, klagt gegen die Schnitter 1) Kubischak, 2) Stempin, 3) Kukuk, 4) Sopezak, 5) Gibas, 6) Gräber, 7) Migvol, 8) Makos, 9) Hanke, 10) Mariniak, 11) Donner, 12) Standera, 13) Ko⸗ schewa, 14) Kik, früher, nämlich im Jahre 1912 bis in den Monat Dezember, als Schnitter in Hohenbarnekow tätig gewesen, unter der Behauptung, daß die Beklagten dem Vorschnitter Bednarski, der seine Forderung an den Kläger ab⸗ getreten hat, für gelieferte Waren, Geschirr und geliehenes Geld im Jahre 1912 139,70 ℳ schuldig seien, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu 1 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 10,25 ℳ zu zahlen,
2) den Beklagten zu 2 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 6,70 ℳ zu zahlen,
3) den Beklagten zu 3 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 6,05 ℳ zu zablen,
4) den Beklagten zu 4 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 6,30 ℳ zu zahlen,
5) den Beklagten zu 5 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 9,90 ℳ zu zahlen,
6) den Beklagten zu 6 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 5,10 ℳ zu zahlen,
7) den Beklagten zu 7 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 14,20 ℳ zu zahlen,
8) den Beklagten zu 8 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 7,90 ℳ zu zahlen,
9) den Beklagten zu 9 vorläusig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 5,10 ℳ zu zahlen,
10) den Beklagten zu 10 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 13,50 ℳ zu zahlen,
11) den Beklagten zu 11 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 19,50 ℳ zu zahlen,
12) den Beklagten zu 12 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 30,65 ℳ zu zahlen,
13) den Beklagten zu 13 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 2,35 ℳ zu zahlen,
14) den Beklagten zu 14 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 2,55 ℳ zu zahlen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Franzburg auf den 27. Junt 1913, Vormittags 10 Uhr. geladen.
Franzburg, den 29. April 1913. Wendorff, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[13156] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alfred Munte in Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer, Behrens und Dr. Beith, klagt gegen den Sverre Lund. früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar — zu verurteilen, dem Kläger 1198,54 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen auf 1093,54 ℳ vom 1. April bis zum Tage der Klagzustellung, sowie 4 % Zinsen auf die genannte Summe vom Klagzustellungstage an zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 24. Juni 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[13158] Oeffentliche Zustellung.
Die International Stevedoring Com⸗ pany, Hamburg, G. m. b. H., Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Oppen⸗ heimer, Behrens und Dr. Beith, klagt gegen den Sverre Lund, früher in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: Den Be⸗ klagten kostenpflichtig, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens — ev. gegen Sicherhbeitsleistung vorläufig vollstreckbar —, m verurteilen, der Klägerin 6903,23 ℳ nebst
4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Klager
Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Landgerichts in Ham⸗ burg (Ziviljustigebäude, Sievekingplatz) auf den 24. Juni 1913, Vormittags 9 ½⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen zu bestellen. Zum Zwecke der
be Del
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. April 1913. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[13539] Oeffentliche Zustellung.
Der Kürschner Fritz Bölkow in Han⸗ nover, Cellerstraße 120, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rapp in Han⸗ nover, klagt gegen den Erich Aping, früher in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm aus käuflicher Warenlieferung aus 1912 und zwar für einen Pelzmantel den Restbetrag von 159 ℳ, für einen Zylinderhut den Betrag von 10 ℳ und an Wechselprotestkosten 9 ℳ, zusammen 178 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 178 ℳ — einhundertachtundsiebzig Mark — nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 5. November 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 15, auf den 28. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 331, Neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Stockwerk, geladen.
Hannover, den 28. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15.
[13147] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikbesizer Fritz Homann zu Dissen (Teutob. Wald), Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Oppen in Iburg, klagt gegen den Kaufmann resp. Händler H. Drewitz. früher in Frankfurt a. M., auf Grund käuflicher Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 15,13 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen auf 15 ℳ seit dem 19. Januar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Iburg auf Donnerstag, den 10. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, geladen. Iburg, den 28. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13148] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma With. Witte in Kiel, Schloßgarten 4, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter Wilh. Glave in Kiel, klagt gegen den früheren Einj⸗Freiw. der Kaiserl. Marine, jetzigen Korrespondenten Heinrich Wörner, früher in Kiel, zuletzt in Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte im Jahre 1912 ihr für käuflich ge⸗ lieferte Kleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke den Betrag von 130,75 ℳ schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtetlung des Beklagten an die Klägerin, 130 ℳ 75 ₰ nebst 6 % vom Hundert Zinsen seit dem 1. Dezember 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zur erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ktel, Ringstraße 21, Zimmer Nr. 80, auf den 9. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Kiel, den 24. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13149] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Andreas Parysek III. in Galewo, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Czypicki in Koschmin, klagt gegen den Häusler und Stellmacher Karl Kott, früher in Koschmin — Polnisch⸗Hauland, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, an den Kläger 99,55 ℳ zu zahlen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 99,55 ℳ und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Koschmin auf den 27. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr geladen.
Koschmin, den 29. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13160]
Die Spar⸗ und Leihkasse Leo, Roesle & Consorten in Säckingen, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Selb in Mannheim, klagt gegen 1) Bautechniker Friedr. Herm. Seeger in Mannheim T 6. 26, 2) Fuhr⸗ unternehmer Wilhelm Schneckenburger, früher in Mannheim, und Genossen, aus Bürgschaft als Selbstschuldner auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil dahin: Friedrich Hermann Seeger hat an die Klägerin 24 600 ℳ und 5 % Zinsen vom 1. III. 1912 persönlich und aus dem Eintrag im Grundbuch Band 28 Blatt 17 Lagerb. Nr. 374 e, Laurentius⸗ straße 26 in Mannheim, und die übrigen Beklagten haben selbstschuldnerisch haftbar mit Friedrich Hermann Seeger an die Klägerin 24 600 ℳ mit 5 % Zinsen seit 1. III. 1912 zu bezahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zi⸗ vilkkammer des Gr. Landgerichts zu Mann⸗ heim auf den 26. Junt 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 26. April 1913.
Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. [12545]
In Sachen der Firma D. Gerstenhaber & Cie. in Metz, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Neu in Metz, gegen den Jakob Quien, Hüttenarbeiter, früher in Algringen,
jet ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗
haltsort, Beklagten, ist am 21. April 1913 die Berufungsschrift der Klägerin bei dem Berufungsgericht eingegangen und Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 2. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz, Zimmer Nr. 27, bestimmt. Klägerin beantragt: Kaiserliches Landgericht wolle unter Aufrechthaltung des Versäumnis⸗ urteils des Kaiserlichen Amtsgerichts Metz vom 25. Oktober 1911 der Klage statt⸗ geben und dem Beklagten die Kosten beider Instanzen zur Last legen. Der Be⸗ klagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird dieser Aus⸗ zug bekannt gemacht. Metz, den 28. April 1913.
Gerichtsschreiberei des Kfl. Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
[13511] Domänenverpachtung. Die Domäne station) im Kreise Northeim soll de. 26. Mai d. Js., Vormittags 10 unß. hierselbst für die Zeit von Johannis 191 bis 1. Juli 1932 meistbietend verpacht werden. Größe: r. 166 ha. Grundsteuerreinertrag: r. 1821 ℳ. Erforderliches Vermögen: 105 000 ℳ, Bisheriger Pachtzins: 10 160 ℳ. Nähere Auskunft, auch über die Voram⸗ setzungen der Zulassung zum Mitbieta erteilt Hildesheim, den 28. April 1913. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
[13512] Die im Kreise nämlich:
Sorau belegenen,
2) der Biuendorfer Lug, 3) die Domäne Sablath,
stadt, 8 bahnstation Sommerfeld.
bieten, erteilt die unterzeichnete Behörde.
Die Verpachtungsbedingungen, von eingesehen werden. Die Besichtigung der bei
Frankfurt a. O., 8
m
[99640]
Sachsen vom Jahyhre 1875. Von den unter dem 1. Provinzialverbandes von Sachsen site
Nr. 2236 2245 2367 2375 2589 2600
Serie IV. 2312 281 23828 288 2533 2534 2584 2588
über je 1000 ℳ.
2390 2602 Halle a. S., das Bankhaus Dingel &
neuerungsschein. 1913 auf. gebracht.
Nr. 2277 über 1000 ℳ.
1) die Domäne Billendorf mit dem
Merseburg, den 28. Januar 1913 Der Landeshauptmann der Provinz Sachsen.
bisher getrennt verpachteten Pachtstüs Vorwerk Jehsen,
sind zu einem Pachtstücke vereinigt worden und sollen am Freitag, den 23. Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr, im biesigen Regierungsgebäude, Zimmer 98, für dee Zeit von Johannis 1914 bis Ende Juni 1932 meistbietend verpachtet werden. Katastermäßige Größe: 680 3936 ha. Grundsteuerreinertrag: 6633,66 ℳ. Gegenwärtiges Pachtgeld: 10 605 ℳ. Erforderliches verfügungsfreies Vermögen 140 00. Die Domäne Billendorf liegt 2,6 km von der Chaussee Sorau —Christianstad und 5 km von den Eisenbahnstationen Benau und Christianstadt. Lug lieat 8 km von den Eisenbahnstationen Benau und Christianstadt. Die Domäne Sablath liegt 2 km von der Chaussee Sommerfeld— Christian 10 km von der Eisenbahnstation Christianstadt und 15 km von der Eisen
Der Billendorfes
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit
denen wir gegen Erstattung der Schreit
gebühren Abschrift erteilen, können im Zimmer 114 unseres Dienstgebäudes und be⸗ den Domänenpächtern, Oberamtmann Lutze in Sablath und Herzig in Billendor
Domänen ist nach Meldung bei Hern
Oberamtmann Lutze bezw. Herrn Domänenpächter Herzig, die des Luges nach Meldun dem Aufseher Templin in Billendorf jederzeit gestattet. 26. April 1913. Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.
mn
Wertpapieren.
“ „Bekanntmachung. Auslosung von Anleihescheinen der 3½ % Provinzialanleihe der Provin⸗
Juli 1875 ausgefertigten 3 ½ % Anleihescheinen des P ind am 22. ds. Mis. für den diesjährige Tilgungsbetrag folgende Nummern ausgelost worden:
Serie I. Nr. 136 178 186 188 197 215 218 232 über je 100 ℳ:
Serie II. Nr. 814 816 830 836 898 914 921 932 über je 200 ℳ:;
Serie III. Nr. 1216 1241 1268 1285 1286 1296 1297 über je 500 ℳ 2249 2259 2437 2603
2269 2453 2610
2270 2472 2611
2273 2483
9505⸗* 2625
2282 2491 2628
2292 2514 2629
„Diiese Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli 191 gekündigt. Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Juni 1913 ab durch Provinzialhauptkasse in Merseburg, das Bankhaus H. F. Lehmann
Co. in Magdeburg und die Kur⸗ un
Neumärkische ritterschaftliche Darlehnskasse in Berlin gegen Quittung um Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen Reibe IX Nr. 2—5 nebst Er n. Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Jul Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzuk
„Aus früheren Auslosungen sind uneingelöst die Anleihescheine Nr. 140 und 199 über je 100 ℳ; Nr. 859 und 928 über je 200 ℳ, Nr. 1215 über 500 ℳ
ö1e““
[99639]
Bekanntmachung
betr. Rheinprovinz⸗Anleihescheine. Von den nachbezeichneten Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz sind die zur planmäßigen Tilgung für das Jahr 1913 erforderlichen Stücke angekauft worden, nämlich: von den Rheinprovinz⸗Anleihescheinen: 10. Ausgabe ℳ/ 92 900 11. 155 800 100 000 92 500 116 000 80 000 106 000 178 000 81 000 140 700 185 500 154 000 77 000 196 000 197 000 175 500 162 200 156 000 4 % 35. 8 „ 150 000. Eine Auslosung zum Zwecke der Tilgung findet somit bezüglich der vorbezeichneten Anleihescheine in diesem Jahre nicht statt. “
Rückständig sind:
4 % Anleihescheine, 20. Ausgabe. „Bluchstabe B Nr. 6629 7703 8263 à 1000 ℳ,
BAruchstabe C Nr. 9998 à 5000 ℳ, ausgelost am 17. Januar 1911.
4 % Anleihescheine, 33. Ausgabe. Bluchstabe A Nr. 47 273 à 100 ℳ, Buchstabe C Nr. 3071 3821 à 500 ℳ, ausgelost am 17. Januar 1911. Nach dem Beschlusse des Pro
12. 13. 14. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 29. 31. 33. 31.
vinzialausschusses der Rheinprovinz
vom 4. Juni 1912 find ferner durch Rückkauf folgende Rheinprovinz⸗ Anleihescheine zur verstärkten Til⸗ gung verwendet worden: von den Anleihescheinen:
12. Ausgabe ℳ 100 000 8 „ 250 000 8 300 000 250 000 200 000
3 0%% 3 ½ 0 0 3 ½ % 19. 3 ½ % 29. 35210 % 30. „ 500 000. Düsseldorf, den 21. Januar 1913. Der Direktor der Landesbaoank der Rheinprovinz: 1 „Dr. Lohe, Geheimer Regierungsrat.
1888899
Bei der diesjährigen Auslosung vor 15 400 ℳ eicvei astohlen g vo⸗ Jahre 1883 — I. Anleihe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. 4. Nr. 9 à 3000 ℳ.
Lit. „s Nr. 72 109 à 1000 ℳ.
Lit. C Nr. 190 207 251 266 284 305 347 363 à 3500 ℳ.
Lit. D Nr. 433 434 455 462 468 485 521 524 557 560 562 598 601 604 610 18 671 15 715 716 739 740
9 752 760 769 780 82 871 à 200 ℳ.
Diese Obligationen werden den Inhabem mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge vom 1. Juli 1913 ab bel
16.
82 2
dder hiesigen Kreiskommunalkasse gegen
Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zin⸗⸗ anweisungen in Empfang zu nehmen. Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: Lit. 3 Nr. 87 à 1000 ℳ. Lit. C Nr. 365 à 500 ℳ. Lit. D Nr. 519 689 690 691 692 694 696 à 200 ℳ. Merseburg, den 1. Oktober 1912. Kreisausschuß des Kreises Merseburg.
EEWW1—
Hardegsen (Eisenbalh.
[62690] u“
Bei der diesjährigen Auslosung von 68 400 ℳ Kreisobligationen vom Jahre 1891 — II. Anleihe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 8 41 69 à 5000 ℳ.
Lit. us Nr. 128 133 151 188 189 à 3000 ℳ.
Lit. C Nr. 205 216 232 233 245 275 283 286 291 308 320 329 337 338 357 382 393 406 407 408 411 413 415 418 435 439 441 452 à 1000 ℳ.
Lit. D Nr. 577 592 599 601 615 626 630 647 700 709 744 749 à 500 ℳ.
Lit. E Nr. 1147 1161 1164 1167 1169 1189 1194 1201 1207 1208 1223 1228 1235 1238 1246 1247 1255 1261 1269 1270 1283 1286 à 200 ℳ.
mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1913 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen. Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: Lit. B Nr. 90 à 3000 ℳ. 8 Lit. C Nr. 307 à 1000 ℳAM. Lit. D Nr. 591 608 629 740 à 500 ℳ. Lit. E Nr. 1229 1231 à 200 ℳ. Merseburg, den 1. Oktober 1912. Kreisausschuß des Kreises Merseburg. J. V.: Gerber.
[13510]
% Goldanleihe der Argent
inischen Republik von 1887.
Bei der am 18. April 1913 stattgehabten 37. Verlosung sind folgende
Nummern im Gesamtnennbetrage von gezogen worden: a. 263 Obligationen 113 137 139 8ö3] 923 965 1043 1093 111 1511 11ͤ(686 11* 2255 28b2562 27653 3344 3449 350t 3593 4362 4541 4793 4800 57069 5842 5964 5978 6366 6380 6507 6585 0böb9ö8853 842 876 9965 8055 8484 8669 8853 8867 9603 9739 9752 9793 10259 10283 10336 10375 Cbebebeö 11985 11991 12288 12417 13065 13091 13160 13254 14182 14327 14656 14672 15248 15291 15472 15709 16850 16858 16914 16994 7291 17482 17584 17646 18575 18609 18617 787 19623 19920 19961
382 602 745 805 896 1042
1245 1332
11965 12939 14158 15149 16687 17267 18534 19226
3—2—
1476 1574 1794
1887 2009
18787 20014
Serie A zu 100 Pesos:
2804 4848 6684 8 8083
9980 11293
228 13413 13754
17006
2 18917
128 300 Pesos per 1. Juli 1913
910 1380 2228 3258 4289 5594 6292 7109
—5534 7724
8469
9534 10223 10798 11949 12925 14050 15141 16431 17224 18435 19178
891 227
2904 2102 2985 4129 5304 6243 6978 7618 8447 9398
10184 10663 11760 12886 13961 15006 16059
900 1341 2205 3038 4284 5354 6261 7076 7692 8460: 9407
10185 10762 11928 12903 13997 15124 16378 11Jvbö 18095 18218 18337 19077 19135 19174 20215 20221 20372.
496 1200 1746 2893 3953 5135 6115 6783 7559 8106 9168 10042 10522 11459
12597
9 40 1180 9 1745 2857 CES 5004 7 6109 6698 1 75592
545 1241 1871 2939 4093 5297 6239 6944 7596 8429 91 75
10128 10550 11657 12815 13786 14912 15882 17085
1 8970 10013 7 10495 11317 7 12505 1 14814 7 415755 1
17010 17058 8 18055 18092 19030
4 20156 20193
p. 102 Obligationen Serie B zu 500 Pesos:
640 2056 2885 2 3972 3 5014 5 5949 6 7243 7
81 88 4103 35 460 623 740 1823 1871 1983 2020 2031 2464 2617 2680 2784 2798 2868 3366 3426 3431 3612 3614 3640 4617 4689 4746 4775 4783 4881 5561 5573 5754 5766 5785 5906 6761 6942 7070 7149 7168 7213
7795 7885 7907 8112.
c. 51 Obligationen Serie C z 254 4260 509 546 8
124 194 253 1140 1152 1309 1
2 7 60 855 895 1129 2048 2057 2135 2250 2307 2344 2400 2 3158 3267 3281 3478 3665 3866 3872 Zahlstellen in Deutschland: Direction der Disconto⸗Gesells
66
2065
1597 1605 2185 2260 31 3181— 4375 4566 5407 5543 6411
7460
1195 2147 3007 3785 5334 6208 7381
1259 2181 3106 4370 5393 6263
7434
1000 Pesos: 670 691
1655 1706 2600 2695
741 764 2139 3006 3700 5074 6156
7352
951 679 038 104
259
5549 6640 7653
zu ( 851 1902 2829
0
1552 1583 415 247
2529 2703
3889 3988.
chast in Berlin und Frankfurt a. M.,
Norddeutsche Bank in Hamburg, Hamburg,
Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Von den früher ausgelosten Ob
Cöln. ligationen sind — Irrtum vorbehalten —
die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht
worden:
Serie A zu
100 Pesos:
I—q
5946 6527 7026 7387 7433 7866 7904 8041 8050 8392 8425 8656 8860 9138 9360 9482 10139 10141 10630 10694 11420
Se
515
848 1240 1560 2515 2529 2551 3198 4053 4145 4180 4326 4356 4581 4821 4953 4981 5071 5376
5488
— — — — 00, —
00 do ccʒ rcov OOoœsqSOoÖsvcWcdoãvhõho bo’oʒ
vwWorteoYOOOrberere —
EEEecoS
obo
O Osho torwe;boG ortewrere—
— 2 —
8 —g=Sæg=SS
dwdbobo
— Sbeh —wePber
dõ Sgereoto geneortweR cwrocdRtdo gYS gÖ=e FE vdhʒãg twcivdoʒono6ʒ v0
00 +½bobdobo⸗
zu
15944 16105 16202 16330
17086 18187 18504 18541 19248 19616 19712 20036 20105 20236 20246 20329 20330
20376
11423 11862
—
—+₰, — —
1“ S SPdoÖoSoS=SdbSogSbhbobdbodo
toto SwErewrwo —obovdo do
8 —+
14836 15525 15589 15692 15707
500 Pesos:
do bo do dodo do — do do do do do rbo dododorobdo 1
2bote w otbordebeweeehhewdeSwheeSnene
0— OOHOUOOOABéʒhOOOgS=BOhhog —
dborwododoo ghrd
„
3615 3624 3668 3956 5067
.& tbo bWovbOUÓbo*
do Sbo bo bo —
— 0 — — —
3279
28N 4 —₰. 2 2 — —- +— —Ob”*
1000 Pesos:
5218 5293 5445 5565
5579
-,ObodoSbo
“ 1792 89 1 Jahreszahl bedeutet: Jahreszahl bedeutet: im April 1913.
TTö152 vx12 1 hinter der 2 hinter der
188812 310b1 89 2769 12 2
fällig am 1. Juli desselben Jahres.
fällig am 2. Januar des folgenden Jahres.
Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Aktien Zuckerfabrik Sehnde.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. Mai, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, nach der Gastwirtschaft von C. Ehlers in Sehnde eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz. 6
2) Erteilung der Entlastung.
3) Ueberschreibung von Aktien.
4) Neuwahl bezw. Wiederwahl
scheidenden Vorstands⸗ und ratsmitglieder. 8
5) Verschiedenes.
Sehnde, 3. Mai 1913.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
W. Achilles. H. Wöhler.
13629] C. Bartels.
der aus⸗
Aufsichts⸗
[13593] Der am 15. Mai 1913 fällig werdende Zinsschein unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen gelangt vom Fälligkeitstage ab bei den nachbezeichneten Stellen zur Einlösung: in Linden bei Haunover bei der Ge⸗ sellschaftskasse, in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, 8 Nationalbank für Deutsch⸗ and, bei den Herren Delbrück Schickler & Co., bei den Herren Hardy & Co. G.
m. b. H.,
in Aachen bei der Rheinisch⸗Wefst⸗ fälischen Disconto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft sowie bei deren
Zyweigniederlassungen,
in Breslau bei Herrn E. Heimann,
in Hannover bei der Dresdner Bank Filiale Hannover.
Linden bei Hannover, im Mai 1913.
Gebr. Körting Iktiengesellschaft.
Diese Obligationen werden den Inhabern
[13009] Reichsgenossenschaftsbank, Aktiengesellschaft Frankfurt a. Main.
„Die am 29. März 1913 stattgefundene
Generalversammlung unserer Gesellschaft hat beschlossen, das Grundkapital der Bank durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5:1 von ℳ 5 000 000 auf ℳ 1 000 000 herabzusetzen.
Nachdem der Beschluß in das Handels⸗ register eingetragen worden ist, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien bis spätestens 5. August 1913
im Bureau unserer Gesellschaft,
Frankfurt a. M., Neue Mainzer⸗ straße 25, zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen.
Die Zusammenlegung erfolgt in der Weise, daß jede einzelne Aktie (da es sich um vinkulterte Namensaktien handelt) von ℳ 1000 auf ℳ 200 herabgesetzt und mit einem Stempelaufdruck
„gemäß Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 29. März 1913 auf nominal
ℳ 200 herabgesetzt“ versehen, den Einreichern wird.
Gleichzeitig fordern wir unter Hinweis auf die eingangs erwähnte Kapitalreduktion gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche zur Anmeldung zu bringen.
Frankfurt a. M., den 30. April 1913.
Reichsgenossenschaftsbant, Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Schütze.
zurückgegeben
[13627]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der Donnerstag, den 29. Mai d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, im Hotel „Europäischer Hof’ in Dresden statt⸗ findenden 18. ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto für das Geschäftsjahr 1912. Bericht des Aufsichtsrats über Prüfung der Jabresrechnung und über die Vorschläge zur Gewinnverteilung. Beschlußfassung über Genehmigung des Rechnungsabschlusses und über die vorgeschlagene Verwendung des Rein⸗ gewinns.
Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
5) Wahl zum Aufsichtsrat nach § 12 der Statuten.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts ist jeder berechtigt, welcher eine oder mehrere Aktien ohne Dividendenbogen drei Werktage vor der Generalver⸗ sammlung bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dreoden bis nach beendigter Generalversammlung niederlegt.
Dresdeu, am 24 April 1913.
Ernuropäischer Hof Actiengesellschaft.
Rudolf Sendig. Wienrich.
[13628] Reiß & Martin Ahktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Ceneralversammlung auf Sonnabend, den 31. Mai 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, Hinter der katholischen Kirche 1, II Treppen, hier⸗ selbst, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1912, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1912.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1912 und Fest⸗
setzung der Dividende.
3) Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. “
4) Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.
5) Beschlußfassung über neue Satzungen
der Gesellschaft. 1
Abfänderung des ganzen Gesellschafts⸗ vertrags: Titel I: Allgemeine Bestimmungen (§§ 1—3), betr. Fassung und Gegen⸗ sstand des Unternehmens.
C(C(I1 Grundkapital und Aktien (§§ 4 — 7), betr. Fassung und Rechts⸗ verhältnisse.
waltung der Gesellschaft (§§ 8 — 29), betr. Fassung und Rechtsverhältnisse der Direktion, des Aufsichtsrats und der Generalversammlung.
Titel IV: Jahresrechnung, Bilanz, Dividende, Reservefonds (§§ 30—31), betr. Fassung und Rechtsverhältntsse.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien gemäß § 23 des Statuts spätestens am 4. Tage bis Abends 6 Uhr vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse zu Berlin, Luisen⸗Ufer 53, deponiert oder die so geschehene Niederlegung bei der Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank), Berlin W., Schinkelplatz 1/4, oder den gesetzlich zu⸗ lässigen Stellen nachgewiesen haben.
Berlin, den 2. Mai 1913.
Der Aufsichtsrat. Schachian, Justizrat,
Vorsitzender.
Titel III: Organisation und Ver⸗
[1210⁴]
Dezember 191
Aktiva. . v⸗ Div. Debitoren ... Warenlager:
Tabak im Zollager. Tabak im Fabriklager Fertige Fabrikate.. 7 925,52 Steuerzeichen.. 3 964 40 Div. Materialien. 13 755/41 Eö2 950 Maschinenkto.) 20 % Inventarkto.! Ab⸗ Warenzeichen⸗ schrei⸗ konto bung Bankkonto.. ... Postscheckkontae.. Tabakeinkaufskonto..
30 426 35 6 707/ 85 7 925 52
25 098,87 501977 1 776 08
352 24
Ahaus i. W., den 1. März 1913.
Der Aufsichtsrat. B. Oldenkott, Vorsitzender. Alf. Sterneberg. Theo Oldenkott.
Bilanzkonto pr. 31.
10 864 ,36
8 8 8
65 729/53
20 079 10
2 128 32 8 24 306 65 123 107 96
Westdeutsche Cigarettenfabrik Th. “ Hagen i. Westf.
2 Div. Kredi- ℳ toren. 27 368,75 Zollkredit 18 093,65 Akzeptenkonto. Kapitalkonto. Dividende 4 % Reservefonds.. 1. Ja⸗
V b
Vortrag pr. nuar 1913 „
Oldenkott,
123 107,96
A.⸗G 2— 4 1“ 2
Der Vorstand.
W. Bauer.
[13392]
Bilanz der Neckarwerke Aktien⸗Gesellschaft Eßlingen. Abgeschlossen ver 31. Dezember 1912. 3
Aktiva.
An Grundstück⸗ und Wasserkraftkonto Maschinenkonto. . .. . Se“ Fernleitungs⸗ und Kabelkento Transformatorenstationkonto. Ortsverteilungskonto.. ee“ Meßapparatekonto .. Telephonanlagekonto.. MM4““ Debitorenkonto: a. Bankguthaben.. b. Diverse Debitoren
1ön weeeeee““ Beteiligungskonto.. Betriebsmaterialienkonto. VZVI Geyoie Verwaltungsgebäudekonto Unterstationskonto... Konto der auswärt. Zentralen Leihanlagentonto . . ... eöö1“”“ Werkzeug⸗ und Utensilienkonto 5,3ee“ Dreschmaschinenkonto.. Abschreibung “ Mobilienkonto 8 Abschreibung Disagiokonto. Abschreibung
Passiva. Aktienkapitalkonto... Obligationsanleihekonto.. Sr“ Abschreibungsondskonto.
Sib9e Reservefondskontot.. Couponeinlösungskonto (Alte Couponeinlosungskonko 1. 1. Couponeinlösungskonto 1. 7. Couponeinlösungskonto 1. Couponeinlösungskonto 1. Hypothekenkonto.
Anleihe) 191 1. 1911 . 1 11912 CEZA“ Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag
Sae“
Soll. An Betriebsunkostenkonto... oooö“ Abgabenkonto.. Obligationszinsenkonto... Hypothekenzinsenkonto.. Abschreibungen und Rücklagen: Werkzeug und Utensilien.. SDreen. 111656“ o Abschreibungsfonds. Keingewinn einschließlich Vortrag.
. 2
4 % Dividende aus 2,5 Mill. ½ J.
Talonsteuerrücklage Zuweisung per 1912
5 % Reservefonds nach Abzug des Vortrags
ℳ
610 152 733 009
ℳ ₰
1 594 612 66 2 423 143/ 60 675 796/84 4 104 913 62 2 016 050/ 14 2 810 158 36 628 459 40 23 718 98 44 000 16 78 900—
1 343 162/ 80 6 769 30 303 241 41 842 000,— 37 58970 4 169 /91 28 910
232 197 64 647 508 99
4 914 596,3 13 770/79 1—
10 000 3 250
45 000
1 027 604 7 300 000
14 020 4 569 3512
aus 1911
S92261
10 000 000— 10 000 000, — 475 013 77
1 327 604 76 47 262 21 70— 22 50 90— 135, —
3 352 50 400 000 — 5 000—
’ 583 371 87
10 000 13 250 — 1385
5 147 9
5 000 300 000
28 467 5 80 000,—
10 % Hauttene des Aufftchtoraa 2 % Superdiv. aus 7,5 Mill. 1 Jahr ℳ 150 000,— 2 % Superdiv. aus 2,5 Mill. ½ J.
19 088
„ 25 000,— 175 000
“
Haben. Per Vortrag aus 1911 Stromeinnahmekonto . Zählermietekonto.. Watree diverse Einnahmen .. diverse Zinseneinnahmen .
10 815 94
350 000
228922 61
Gewinn⸗ und Verlustkonto der Neckarwerke Aktiengesellschaft per 31. Dezember 1912.
“ 1102 788 15 63 374117 40 771 85 450 000,— 16 000—
583 3718
2 591 089
14 020
2 232 643/9 126 981/2 49 878 123 878 43 685
2591 089
[13393] Neckarwerke Akt. Ges. Eßlingen.
Bei der am 29. März ds. Js. abge⸗ haltenen Generalversammlung wurde in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft neugewählt
Herr Alfred von Speyer in Basel, was hiemit bekannt gegeben wird.
Eßlingen, den 29. April 1913.
Der Vorstand
[13885]
Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München.
Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß von der heutigen General⸗
versammlung
Herr Kgl. Baurat Theodor
Lechner in München⸗Ebenh ausen als neues Mitglied des Aufsichtsrats unserer Ge⸗
sellschaft gewählt wurde.
München. 30. April 1913
Der Vorstand.