1
gerichtet, die Jugend zu den egoistischen Anschauungen der Partei zu neuen Anreiz für die Auswanderung geben wird. Vier Jahre sollen daran, wahllos die großen Güter zu zerteilen und Kolonien daraus dringend, . näher zu treten und Abhilfe zu schaffen. Die heute positiv aussprechen darf, und wenn ich dies nicht kann . S dekehren. Man braucht nicht die Schriften der Sozial⸗ notwendig sein, bis auf die Urgarmachung die Ansiedlung erfolgt. Da.’ zu machen, sondern die Staatsreglerung beabsichtigt, an geeigneten Abrundung der Tritibretter ist nicht ungefährlich und hat schon zu Un⸗ dann bin ich außer. t 8 nicht kann “] Handel und Gewerbe. demokratie in dieser Beziehung zu lesen, um mit aller Be⸗ bei sollen dann die Siedlungsgesellschaften in Tätigkeit treten. Ist Stellen die innere Kolonisation zu verfolgen, und zwar will sie das fäͤllen gefüͤhrt; bei den neuen Wagen muß Vorsorge getroffen werden, . e. ußer stande, zu dem Antrage des Herrn Charbonnier,, Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts stimmtbeit behaupten zu können, daß die ganzen Bestrebungen aber auch die nötige Garantie gegeben, daß diese Gesellschaften alles 3 8 d 1 di Hand der örtlichen daß zwischen Trittbrett und Bahnsteig kein Zwischenraum besteht. auf Nr. 331 meine Zustimmung zu erklären. Hieraus ergäbe sich eine 8 8 3. Mai 1913: Sozialdemokratie darauf gerichtet sind, die Jugend für BLand übernehmen? Es muß auf jeden Fall darauf gesehen werden, nicht selber tun, sondern es jedesmal in die nd . Die Benutzung von leer gebliebenen Frauenabteilungen bei im übrigen zurzeit unzulässige Bindung der Staatsregierung; denn hier wird 8 Rubrrepter. Oberschlesisches Rerier
zre Anschauungen zu gewinnen und sie abtrünnig zu machen daß die Ländereien möglichst sofort und möglichst billig abgegeben mit der Kolonisation befaßten Gesellschaften legen, welche stark besetzten Abteilen sollte gestattet werden, zumal wenn die Frauen positiv ausgesprochen, die Königliche Staatsregi “ 8 Anzahl der Wagen
von allen anderen Gedanken und Weltanschauungen. Deshalb werden. Die 12 Mällionen für die Urbarmachung können wir deshalb genau übersehen können, ob sich ein Gut für die innere 2 sich in die nicht den Frauen vorbehaltenen Coupés setzen und dort dafür Sorge t. .“ egierung zu ersuchen, Gestellt.. 30 650 50 ist es heilige Pflicht für jeden, der treu monarchisch gesonnen ist, der ruhig bewilligen. Wie rege muß aber auch die Frage werden, wie eine Kolonisation eignet oder nicht. Die Staatsregierung will mächtig Zigaretten rauchen; den Schaffnern oder Zugführern sollte Nrnsport g zu tragen, daß die geplante Umgehungsbahn von Nicht gestellt ber Liebe zu seinem Vaterlande besitzt, mitzuhelfen, daß unsere Jugend gesunde Mischung zwischen den einzelnen Arten des Besitzes möglich Mopir — “ in dieser Hinsicht eine weit größere Befugnis eingeräumt werden. Arnsdorf nach Neuhof im Norden der Stadt Liegnitz herumgeführt am 4. Mai 1913: . selbst nur durch die Bereitstellung von Mitteln die lonisatte Wichtiger als Frauenabteile wären Kinderabteile. wird. Ich kann mich zu dem ersten, aber nicht zu dem zweiten An⸗ Gestellt. 7 056
8
S
LU
— †
1 1 28 8 — 8 9 Hioso : issermaßen als Musterstätten. Dann liegen aber diese , S 1u““ G EN“ Lage ist, die Heizung zu mindern, nicht vollständig abzustelle 4 chen - Güter und mittlere und kleine Kolonate, die durchaus im⸗ nich g abzustellen. Die Verkehr dienen können. Er ist aber vollständig außer stande, ein d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen
;. oj Gosß 858 8 g 1 neues drittes oder viertes Gleis der neu zaangsli 8. den gleichen Positionen des neuen Bilanzformularz der Staatsbank . eis der neuen Durchgangslinie aufzu⸗ bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel:
1 e .vSorf ausgeben kann. N . ; s ijehwei der zu gerin Wã be abstelle s- V uch jeder Ansiedler für sich Torf ausgeben kann. Nun jahrelang im Wuppertal gelebt, da ziehen sich die Viehweiden oder zu geringer Wärmeansammlung ergeben, abstellen kann, sollen nehmen. Würden wir ein solches drittes oder viertes Gleis einl Aktiv Gold (in M B 1 de 5 olches er viertes Gleis einlegen, Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen de inen⸗ G Münze und A ungen der Minen⸗
8
Seite, wo die Kolonisation nicht in erster Linie ein⸗82 2 1 ü Dabei ist Rücksicht darauf stande sind, die Industriegegenden zu versorgen.
Nors⸗ :Ccln „ 8 8 8. . 1 Versuche, wie man Mißstände, die si e aus; 8 überall Kolonate geschaffen. D Ich habe 1 8 „die sich doch immer noch aus zu großer
8 ine at aß a 8 u
gewonnen wird, und daß die Masse der Jugend beeinflußt wird in istl Wenn so verfahren wird, wird in Ostfriesland große Freude Bere tteln Ne 9 religiösem, nationalem und königstreuem Geist, und wenn ich mir die herrschen. Der Landhunger würde etwas gestillt. Das würde der fördern. So grundsätzlich kann man die Kolonisation nicht 8 8 . 1 trage zusti 5 lã 2 5 ꝙ 11 Nicht gestellt. Ausführungen in diesem Hause über die Jugendpflege vergegenwärtige, Fleischproduktion zugute kommen, ganz besonders, was das Kleinvieh verurteilen, wie der Herr Fürst zu Salm⸗Salm das eben getan hat. der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: kreser ] 8 8* b könnte 88 nach den Ausfül rungen des cht ge habe ich doch den Eindruck gewonnen, daß in dieser Beziehung, wenn anlangt, Schweine und Hühner. Diese sind in erster Linie in der Von allen wird ja die Landflucht, die wir in Deutschland seit Jahr⸗ Meine Herren! In der Frage der Einrichtung von Frauen⸗ FE als wenn es sich nur um 8 2 1“ “ nicht Lauheit, so 8 eine etwas Auffassung herrscht. baS Lage, den iashhh Aber “ S-gn bst C“ “ “ gbteilen befindet sich die Verwaltung stets zwischen zwei Feuern: 8 ““ bei Liegnitz handelte. Das wäre eine un⸗ fal 5 v . r. bert und Salzer Maschinen⸗ Recht ist hervorgehoben worden, daß es traurig sei, daß die dann in großen Massen erzielt werden, wofür wir heutzutage noch un⸗ önten haben, jel eklagt, umß Pon. 9. 8 S. 5 . 8 zwischen zwei Feuern: zutreffende Auffassung. Diese Linie — . -⸗* 1 abrik Aktiengesellschaft (Chemnitz) beschloß laut Meldu Erziehung der schulentlassenen Jugend nicht a h betrieben gezählte Millionen an das Ausland zahlen. Ostfriesland erportiert Wunsch laut, daß dem Lande wieder frisches Blut zugeführt werden 88 üe “ Vermehrung, und die andere Seite wünscht das Schluß⸗ oder “ “ h. Nenraae ist des „W. T. B.“ in seiner vorgestrigen 82 2 nung werden könne, und daß man in der Fortbildungsschule nicht den jetzt schon viele Schweine nach dem rheinischen 2 dustriebezirk, die fast möchte. Wenn wir dam noch in Betracht ziehen, daß unsere Be⸗ eine “ oder Einschränkung, wie es der Herr Vorredner Breslau bei Brockau 8 e2 een pbahn, die südlich von d. J. in Chemnitz stattfindenden Generalversammlung nach Erhöhung richtigen und energischen Zwang ausüben könne. Ich gebe dos zu. samtlich aus dem Moorgebiete stammen. Der Millionensegen, der so pölkerung jährlich um viele Hunderttausend Köpfe wächst, dann muß getan hat. Ich gebe zu, daß man erwägen kann, ein Abteil erster „zespn kau beginnt und bei Arnsdorf endet, mit dem aus⸗ der stillen Rücklagen und nach Abschreibungen von rund 646 000 ℳ Ich stehe auf dem Standpunkt, daß die Wünsche und Hoffnungen Ostfriesland zugute kommt, wird dann auch dem gesamten Deutschland 11.“ “ dflucht weiter zuzusehen oder zweiter Klasse, das als Frauenabteil ausgezeichnet ist, während gesprochenen Zwecke, den oberschlesischen Schwerverkehr von Breslau (im Vorjahre rund 560 000 ℳ) aus dem Reingewinn von rund des Kultusministers, daß in kürzester Zeit in allen Orten Fort⸗ wieder Nutzen bringen. man es für höchst bedenklich halten, der Landflucht weiter mane nen der Fahrt, für den Fall, daß der Zu icht 8 b. ESgsn Üü S. und den Orten zwischen Breslau und Liegnitz abzulenken und ihn um 2 069 000 ℳ (einschließlich rund 405 000 ℳ Vortrag aus 1911 12) bildungsschulen eristieren, nicht so bald in Erfüllung gehen werden, Unterstaatssekretär Dr. Küster: Wenn man dem Herrn Vor⸗ und ihr nicht entgegenzuarbeiten und nicht dafür zu sorgen, daß die kassen. Im abbe 1 t g nicht mehr hält, umwandeln diese Orte herumzuführen und durs diese Linie ein Gebi t on um die Verteilung einer Dividende von 24 % (im Vorjahre 20 %) wenn wir nicht zu einem zwangsweisen Besuch und zur zwangs⸗ redner folgen wollte und wenn ich ihn richtig verstanden habe, dann Bevölkerung wieder auf dem Lande angesiedelt wird. Aber gerade zu I.; . 9 gemeinen empfiehlt es sich nicht, dem Personal be⸗ zuschließen das 8 bishe d Eis⸗ b 1 1 . et neu guf⸗ vorzuschlagen, dem Konto für Neuanlagen 150 000 ℳ (im Vorjahre weisen Errichtung-der Fortbildungsschulen übergehen. Dieser Wunsch müßte man die Leute sich wieder in das Moor bineinfressen lassen. durch Schaffung von Kolonaten, von neuen Gemeinden bringen wir züglich der Umwandlung von Abteilungen, die für eine bestimmte Gäüte 8* pisher. der Eisen ahn entbehrte. Denn diese 100 000 ℳ) zu überweisen und rund 430 000 ℳ auf neue Rechnung muß heute aber beiseite gelassen werden. Es ist bei dieser Gelegen⸗ So würden wir aber kaum in absehbarer Zeit in der Lage sein, das . ren ond. Die Köͤnigliche Statzregterung Gruppe von Passagieren bestimmt sind — in diesem Fall für Frauen — nene füterlinie, für die wir, wie ich hoffe, im nächsten vorzutragen. heit auf die großen Mangel der Freiwilligkeit Bezug genommen ganze Moor zu besiedeln. Schon jetzt dauert es einige Jahrzehnte, bis wieder neue Leute auf das Land. Die nigliche 5 egte 2 ine G. lb. en. i babe sih 88 58 Jahre die Mittel anfordern werden, wird mit Haltestellen und Halte⸗ — Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte worden. Wir können doch vorläufig nicht anders. Gesetze lasser⸗ sich einige Hektar urbar gemacht werden. Will man die 16 000 Hektar, denkt nicht daran, den ganzen Großgrundbesitz zu beseitigen, sie ist erhebliche Mißsta 8 e6b CLIEPE9“ sich in anderen Fällen punkten versehen und wird daher auf die ganze Gegend di s 8 berechnet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Bexli ab Montag, nicht so wie ein schlechter Tagesbefehl irgend eines Offiziers um⸗ um die es sich hier handelt, für die Fleischproduktion wirklich nutzbar durchaus davon durchdrungen, daß der Großgrundbesitz bleiben muß; 948 en. Aber ich werde der Anregung des zieht, befruchtend einwirk “ ganze Gegend, die sie durch⸗ den 5. Mai einen Kupferzuschlag von 1,20 ℳ pro Quadratmillimeter werfen und dafür bessere geben. Deshalb seien wir doch dankbar machen, dann würden Menschenalter darüber vergehen. Nun hat die sie ist aber auf der andern Seite ebenso davon durchdrungen, daß der Herrn Vorredners nachgehen. ööu“ irken. Kupferquerschnitt und 1000 m Länge. für diese Freiwilligkeit. Dann wurde auch gesagt, daß es ganz Regierung schon alle tec hnischen Maßnahmen getroffen, um dies schnell “ 6s mit kleineren Grundbesitz. Was die Frage der Heizung betrifft, so erkenne ich an Wenn von demselben Herrn Vorredner darauf hingewiesen wurde, — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen müßig sei, sich mit der Jugend wirklich zu beschäftigen, wenn man in Angriff nehmen zu können. Es ist auch für genügende elektrische Großgrundbesiß gemischt werden muß mit kleiner ö““ ““ m Ban, daß bei dieser Gelegenbeit sic ergeben hätte, daß der Bahnbof diegnd E1ö“ nicht eneraischen Zwang auf sie ausübe. Wer so wie ich in Kraft gesorgt. Das Land soll allerdings erst ausgegeben werden, wenn Der Herr Vorredner hat von den westfälischen Verhältnissen ge⸗ hes Bi a6 ““ mesche gebessert werden heute beristz anzusätelkch tväre ned ieben 3 8 gnitz 3 513000 Dollars (126 000 Dollars mehr als 1 B.). vollstem Eifer in der Jugendpflege steht und arbeitet, der es urbar gemacht ist. Aber wir können schon im nächsten Jahre Land sprochen. In Westfalen gibt es einen Großgrundbesitz im kann. Bir haben bereits die Msglichkeit geschaffen, behre, so trifft das nicht zu. ohr. e ichkeit ent. — Nach einer durch „W. T. B. übermittelten Meldung hat den Vorteil vor denen voraus, die abseits flehen. Er] cusgeben. Einige Stücke mochten wir allerdings noch längere Zeit be⸗ eigentlichen Sinne des Wortes nicht, da gibt es mittlere üch in den Durchgangswagen, daß der Passagier im Abteil in der dgepenwaͤrtigm e. Lhhem an Der Bahnhof Liegnitz, in den wir der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der die kennen 85 hat an dieper eae 1“ gew 1116“ “ 8 gegenwärtig 6 ½ Millionen Mark verbauen, wird noch lange Zeit deem Wochenausweis der russischen Staatsbank vom 29. April ommt zur Ueberzeugung, daß unsere Jugend nicht schlechter un Stücke an ein geworder als “ wenn “ 1 u setzt. Man ha ehandeln weiß, wenn man ihr die Begeisterung entgegenbringt, die genommen, da Torf ausgeben 1 sie abhält von denjenigen, die in der Vergiftung der Jugend ihren ist die Sorge ausgefprochen worden, daß wir Schwierigkeiten haben, bis mitten in die Industriestädte hinein und die Bewohner der weitet fortgesetzt werden. Herr Dr. Wilms beanstandete den üblichen so würden wir die gesamten Betriebsanl Sr ETI“ . Vorteil suchen. gebe zu, daß in den großen Zentren der Städte das nötige Vieh zu erhalten. Für dieses Jahr hat man allein schon büs. n8. die rtbae Mhilch zuh zbn Ilailch nar Ait er Vorbehalt in den Staatsverträgen bezüglich der Uebereignung einer 8 en wir die gesamten Betriebsanlagen durchschneiden und den verwaltung) (Nr. 1) 1368,5 (1366,0), Gold im Auslande (Nr. 2) abscheuliche Beisp der Verrohung und Verlotterung eintreten. Aber über tausend Stuück angemeldet. Wir sind aber nicht angewiesen Industriestädte bekommen ihre Milch und ihr Fleisch vor die preußischen Staatseisenbah 8— 8 ch.. an, .Ans Bahnhof leistungsunfähiger machen als er heute ist. Wenn es sich 220,1. (219,8), Silber und Scheidemünze (Nr. 3) 67,6 (72,1) das ist nicht die I der Jugend. Ich weise auf die Erfolge hin, uf das Vieh, das schon in Ostfriesland vorhanden ist. Die Neu⸗ gebracht. So ist es in Westfalen fast durchweg; dort sind die kleinen v“ nlinie, die einen fremden Staat durchzieht, auch nur um das eine Wort „möglichst“⸗ 8 delt „ enn —, lich Wechfel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 491,9 (489.2), die in der Erziehung der Jugend in unserer herrlichen 2. Sta p Set d Fs solche Klausel befindet sich meines Wissens seit hohe Haus doch bitten, dem Beschluß ber füe eA bFö das Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 180,9 (179,1), Jahrzehnten in allen Staatsverträgen. Ich glaube nicht, daß durch us doch bitten, dem Beschluß der Kommission zuzustimmen. Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschusse, sichergestellt durch
. gemacht siedler werden größere Ställe bauen und Vieh halten. Die Erfah⸗ Bauern sehr wohl imstande, die Städte mitzuversorgen. werden. Wäre die gend so verrottet, wie man glaubt, dann ware rungen, die man in Pommern an der Regamündung gemacht hat, ß der Großbesitz, was die Qualität anlangt, mehr ¹ 9 9 8 s z ri 8 8 In orpoß und A li P 8 7 „51 Er. s Dor Hok n das nöti Ich gebe zu, daß der roß esitz, was ie Qualilar e ang 1 9 . 22 So 3 * 2 ngee M . 9. g MS. 1 Sr.; A* 1 ⅔ 8 „ 85 Armee so herrlich, schön hic bek 5 1] “ müssen alle 1u“ schwinden lassen. ““ fört u leistet Fae Kleinbesitz 1 auf der andern Seite ist zu berück⸗ diese Klausel der Gedanke der Reichseisenbahne belebt wird, und Erkl arr C ha r bo n 18 8 degg Der Minister kann eine positive “ üith ö““ Kleinen Kredits: Vorschüsse an bereit, mit dieser Jugend jeden Feind zu bekampfen und hostentlich zu Vieh und war auch in der Lage, etwa überflüssiges Heu sofort. or⸗ iegü8 5, 8 M; möchte Anste ; „ 2 lärung noch nicht abgeben. J. laub ihn aß die N. Landwirte; Industrielle Vorschüsse; orschüsse das St. P Se. “ . dnchn. 4 Bieh und was an 111“ .- BI“ 8 s. 28 6 8* 8 Nieß⸗ möchte Anstand nehmen, hier eine Aenderung ein 5 25. 8 V1 ) nicht abgeben. Ich glaube es ihm, daß die Vor⸗† 2 sse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ besiegen. Damit dies so bleibt, ist es unbedingt notwendig, alle Mann zieren zu können, natürlich dürfen wir kein Vieh einführen, das irgend⸗ sichtigen, daß die kleinen Leute, da die ganze Familie an der Vieh⸗ Klausel ist ni eie s et 2 88 ““ eintreten zu lassen; die arteiten noch nicht so weit gediehen sind; aber ich gt aube b burger Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 2 un zu Frzie 1 1s 14 IJug 0 U körverlie ti 1 „ sonrcho dachti⸗ 1s Non dirokto 8 d 1 x8 v. 4 9 8 — p 2 0 5 9 08 NAtul üillse 8 1 efl or 2 er 2 dej 68 js * 9 iniste Goßr , 1 „ . 5 Bö“ 2 - 3 2 8 5 8 For 9 ¹ 8 53 — ₰ 2 5 an Bord, und zur Erziehung unserer E“ wie seuchenverdächtig ist. Von einem direkten Landhunger hat 8 haltung mitarbeitet, erheblich mehr Vieh ziehen können, als das bei äleiteatte iht Worbe eee 5 “ in der der Reichseisen⸗ gühee. 2 wehrt sich zu Unrecht gegen die Streichung des Wortes EESSEEö“ im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 108,2 geistig geweckten und moralisch gefestigten Feenschen. 1“ ur bisber nichts gespürt. Dgfür waren andere Fläch “ 88 einem Großbetrieb der Fall ist. Es liegen sehr zahlreiche statistische bahngedanke im Vordergrund stand. Mir will es nicht scheinen, daß „möglichste. Wir wollen den Minister ja nicht festlegen, sondern ihn Rechec 11“ Konten (Nr. 13) 23,7 (22,0), Saldo der unsere Armee — nicht gedrillt, sondern erzogen — bereit zu sein. Oldenburg herrschen in dieser 8 “ andere Zustän , 88 Uat Untersuchungen vor, wonach in der Qualität der Großbetrieb, in der er heute noch so lebendig ist, wenn er auch noch von vielen Seiten hns sn bestimmter Form bitten, zunächst die Nordlinie im Auge zu 1 “ Filialen (Nr. 14) 28,8 (41,0), zusammen Die Uebersicht wird ch Kenntnisnal für erledigt nan die Kolonisten das Land selbst urbar machen. Das geht aber ntersuchungen vor, wonach r 4 1 “ . ehalten. 2732,9 (2739,4). Passiva. Kreditbillette, welche sich i llauf Di ebersicht wird nach Kenntnisnahme für erledig 3 Lar 8 Das 1 8 8 8 8 1 18 gefördert u est 8 3 — ditbillette, welche sich im Umlau .“ ““] 1 8 recht langsam. Die Resolution des Herrn Vorredners ist für uns an⸗ Quantität der Kleinbetrieb überlegen ist. Gerade im Osten 6 Enrdng 8 Fützt 8 3 Herr von Hertzbera: In dieser Vorl ist für P befinden (Nr. 1) 1905,1 (1492 3), Kapitalien der Bench ger 2) 320 7 2 11“] 2 89 st r; Wwird Meonn g „ er2 - 2 2 4 8 ch w dp Por 2 Ig 1 31 2 „8 S “ 8 I 1. ₰ L Vorlage 1 Mo nor E 8 2 8 . 8 NaP! DHan 8 .2029,80 u von Zu nehmbar, wenn in ihr das Wort „sofort gestrichen wird. Wenn ist es sehr erwünscht, daß die entvölkerten Gegenden nd 88 ö dem Herrn Vorredner eine technische Frage, fast gar nichts geschehen So ist für Ostpreufen Popzmenn (55,0), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei 8 16“ bös. äter genug Land Urhar gemach 5 ist. EE11“ wieder durch Neuansiedlungen bevölkert werden. Die bisher e ge de Verschmälerung der Trittbretter an unseren Durch⸗ für Pommern aufgewendet. Wir halten uns bescheiden zurück. Aber ““ Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen ol wird 8n h“ X“ 80d 1“ ven geschaffenen Ansiedlungen haben sich durchaus bewährt. gangswagen, behandelt. Richtig ist, daß die Durchgangswagen nicht man sieht da wieder, wie weit man mit der Bescheidenheit kommt Verschiedene e“ 1 Personen b “ ur-. 6) 556,7 (569,9), I, „nach⸗ lich vorher schon vorbereitet, es sind alf alle die Vorte g geschaf Ansied 9 8 x. parallel konstruiert I1In ₰ EFr b Notwendig ist i * E 11*“ intl. 2* hiedern K en Nr. 7 8 und 9 55,4 55,1) S ld de 8 35 12 S, Staatsregier pG 1 r ¹ sse wlei konstruier sind sondern sie na den Stirnsei — Folwendig ist in er ter Linie eine rbindung Tempe⸗ ra.— 8 186 5 “ 2 . D2, L), aldo der 1 e Königliche Staatsregierung hat sich daher entschlossen, diese V sind, sondern sich nach den Stirnseiten verengen. Pärwalde. Ich bitte, diese Verbindung das nächste Fahr i 8 lburg Rechnung der Bank mit ihren Filialen Nr. 10) — (—), zusammen Diese Verengerung ist erforderlich, weil die Wagen sehr lang sind — lage zu bringen 8S. 8 8. indung das nä 80 e 2732,9 (2739,4) g 7 ö 2 2 8 lage bringe ind die Provinz Pommern mehr zu berücksichti 8 L’ 8 zwischen 17 und 19 m — nd w sie . —]8—. 9 Se — 3 48. I FBS zu berucksichtigen. Jo b. G 8 2 8 1. wisch „und weil sie sich, falls die Verengerung Ganz besonders nötig ist aber ein ständig durchgehender Wagen von 1 ““ (Transvaal), 3. Mai. (W. T. B.) Isaa
Hesetzentwurfzur Abänd legungs⸗ und Gemeinh 1, der für die Rheinprovinz gelten so Berichterstatter der Agrarkommission Dr. Graf von ie unveränderte Annahme empfohlen or
1
8 1
getroffen, die eine schnelle Besiedlung möglich machen. 1 Die Fürst zu Inn⸗ und Knyphausen: Ich habe ausdrück⸗ den beschrittenen Weg weiter zu verfolgen und ihr Vorgehen zu be⸗ schleunigen. Bisher war die Förderung der inneren Kolonisation nur “ 8 in über; 8 nicht durchgeführt wäre, in den Kurven außerhalb des Profils be⸗ Berlin über Ruhnow, Neu⸗Stettin nach Konitz. Man hat ja schon gesellschaft mit 11“ e ö cho Linem ital n 1 Million Pfund Sterling.
von Becker en bloc angenommen. lich hervorgehoben, daß selbstverständlich dem Staate die Pf
Aa.2;1 55 . überlassen werden muß. So muß es seine Aufgabe sein, die nötigen 1 1 1 1 I Bericht der Agrarkommission über “ Z“ durch kleinere Raten im Etat vorgesehen, jetzt sollen diese kleineren ge . 1G S 1 7 Graben und Jen. m . z S wegen würden. Die hieraus sie gebe Mißstä s einen durchgehenden Wagen für Berlin-—Kolber betreffend Bereitstellung Damit schließt Raten aus dem Etat herausgenommen und zu einer größeren Summe streffend eschild * 1 sich ergebenden Mißstände sind zu⸗ Serr bSn Se lcho d Fa Mrbeen. Wie verlautet, hat die Gesellschaft mehrere Diamantländereien er⸗ zur Förderung der vZI1.“ zusammengefaßt werden, damit die Durchführung kräftiger vor sich 1u“.“ ir sind mit Versuchen befaßt, Abhilfe zu züglich der Nordlinie “ der Minister eerklärt, daß er sich be⸗ worben, welche sie bearbeiten will. Die Gründer sind zur Beschaffung er inneren Kolonisa Die Speztalt 2 EE doß daß zeilht [schaffen. züglich der Nordlinie bei Liegnitz noch nicht binden könne, weil die des Arbeitskapitals nicht an das Publikum he en brr;
8 1 1. 2 1 en N 8 sprechung von 8 9 werden verbunden. gehen kann. Ich bin überzeugt, daß das hohe Haus dem beistimmen 8 5 8 8 technischen Erörterungen noch nicht so weit gedieben sind. Meine haben das Kapital selbst besche fft Pude um herangetretcn. sonde 1 tion, in dem insgesamt 25 Millionen Mart, und .—&, 8 u Salm⸗Salm: Ich möchte meine ablehnende wird, daß dieser Weg ein durchaus gesunder und guter ist. Die “ Dr. M. erten⸗Elbing tritt für eine Eisenbahnverbindung Stellung hängt davon ab. was der Minister beabsichtigt, falls die ihr Besitztum eventuell ünasänh üg öö ihee Pößicht 9 sar erstens 12 Millionen fur Urber nsRs is tat en Stellung 8 diese ’. Paragraphen kurz begründen Zweck dieser Vor⸗ innere Kolonisation ist nicht bloß ein Schlag⸗ und Modewort, TT ein und bittet den Minister, im nächsten An⸗ Nordlinte picht möglich ist. Sollte er auf die ursprünglich geplante Vereinigung zu Verezißten abhängig von irgend einer bestehenden 8 Lge zwe 18 M ür Meli 1 LE Sle 9 81 sen Pe agraphen 841 3 ““ 8 2*8 .7 8 8 88 1 8 85 2. * 8 ;8 eihegeset diese 2 ) 9 272 erücksicht 3 einie Mos unsd (Es⸗ SHa b 2 88 2 8 b 9g .
Mooren, zmgilehs 3 Millionen für Meliorationen 1 ist vor allem die inna Kolonisaͤtion. Dieses Wort stt zu etem sondern nach den Erfahrungen die gemacht worden sind, ist sie eine veae eg dless Ba nlinie zu berücksichtigen. 1 1 öu“] und Süden zurückgreifen, dann würden sehr wesent⸗ Wien, 3. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Oester Domänenvorwerken und anderen Domänengrundstücken, Modewort geworden. Je wul innere Kolonisation, und fast der 18 “ b“ ich , g voll Graf zu Dohna⸗Schlodien schließt sich dem Vor⸗ iche Lebensinteressen von Liegnitz gefährdet werden. reichisch⸗ungarischen Bank vom 30. April (in Kron drittens 10 Millionen zur Beteiligung des Staates mit denkt sich darunter etwas aderes Die einen meinen damit die Kuf⸗ bittere Notwendigkeit, wenn unser Land nicht auf die orl⸗ fredner an und bittet den Minister um Auskunft über den Minister der öffentlichen Arbeit Sr Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23 April; — 8 4 8 6 86 8 1 vAN 8 H- .es 2 * . —8 24 8 31†. 8 8 3 18893 —. 8 ’1 as 2₰ — 1 1 1 8 2 3 . —5 2 eeh⸗ 2 6 nc 1 223. EI. S3 Stammeinlagen bei gemeinnützigen Ansiedlungsgesellschaften teilung des Großgrundbesitzgs, andere wollen die Fleischproduktion er⸗ ständig entvölkert werden soll. Wir müssen unser Land jetzigen Stand der Angelegenheit. Diese F S G FHeceeg. Pn Hit nbach: 2 501 396 000 (Zun. 251 380 000), Silberkurant 254 815 000 (Abn höhen, wieder andere dem Arbeitermangel begegnen, wieder andere die wieder mit neuen Leuten bevölkern, und das geschieht “ ie 1 Frage des Herrn Vorredners kann ich positiv nicht beant- 1 355 000), Goldbarren 1 204 353 000 (Abn. 490 000), in Gold 2 er e 85 8 8 FA . I . IFge2 8 . 7 3 8 . . . 8 8 NM 4 8 8 ce. E 8 8 2 8 5 . . 11 8 ““ 2 8 Ir Gra 1 3 befürwor⸗ Landflucht dadurch beseitigen Ich glaube, alle diese Ziele werden am besten durch eine zielbewußte innere Kolonisation. Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: worten. Wir projektieren und sind der Auffassung, daß die Nordlinie zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 1 026 536 000 bö1“ s vefurwore⸗ durch die innere Kolonisation, wie sie v nicht er⸗ (Lebhaftes Bravo!) Meine Herren! Das Projekt Wormditt— Schlobitten schwebt in gewählt werden wird; ich kann dieses aber zurzeit nicht bestimmt zu⸗ 1“ 8 “ 1“ (Zun. 28 743 000), Hypo⸗
1“ reicht. Es ist eine allgemein verbreitete Ansicht, daß der Kleinbetneb .8 . — . er Tat seit einer aanzen Reibe 1 “ 8 sichern. W u“ 1““ E“ dekendarlehne 299 886 000 (Abn. 38 000), Pfandbriefeumlau
Ranbzau: Unter dem Schlagwort innere Koloni⸗ vaden könne ner ganzen Reihe von Jahren. Es hat nicht gefördert sich Was zu geschehen hat, wenn dies nicht möglich ist, ist eine 294 633 000 (Zun. 45 000), steuerpflicht. Nehr unhan 382 227 000 gege werden können, weil während einer längeren Reihe von Jahren die offene Frage. Die angeforderten 500 000 ℳ für Grunderwerb werden (ZBun. 253 226 000). 1“
9
I Innhausen und Ich freue nicht bloß in bezug auf Viehzucht, sondern sogar in bezug auf Be⸗ W“ s F ö Regierung mit geoßeren Mitteln die Urbarmachung treideproduktion mehr und billiger produziere als der Großbetrieb. sation“ wird von gewisser Seite eine neue Form. des Kampfes gegen b “ 8b 8 8 1 der Oedländereien fordern will. . 13 Itfriese empfinde ich besondere Deese Ansicht ist vollständig zu einem Dogma geworden. Sie gilt für den Großgrundbesitz inauguriert. Ich als Großgrundbesitzer erkläre Frage der Gestellung des Grunderwerbes nicht zu lösen war. In⸗ dann nicht verbraucht, wir legen aber entschiedenen Wert darauf, daß Genugtuung darüber, 8e Mittel dieser elbstverständlich, daß es gewagt ist, ihr direkt zu widersprechen. mich hier sehr für 15 bbbb „Es gibt dabon wischen ist das Projekt Wormditt —Preußisch⸗Holland auf den Schild wir sie bewilligt erhalten. Berl ens2 Setnie; te kommen sollen. nöch os zumn (Fs wird vie 2. behauptet daß diese frof ich sehr vers jed e 8 rlen. Mit er Kultivierung pon Ded⸗ 8. . — 8 ¹ 1 Sumtn. 1. “ *½ Fe ¹ 2 M 8 ; v — 8 8 2 2 dem moc te ich eC9 l Ulil. 9 wird ie ach ehaupiel, ih 1 freili * U ver teden 82 ltel — 8 8 . gehoben worde un- ts is 2 2 I 8 8 S ifft e. 2 er Mi eiac, 1 1 1 1 ö.“] orn üher ⸗ 59 1 e 6 S aüege 2— Br. 8 . 8 —-7 — — st ozn 88 g’e n und — 8 9 uge †I⸗ 8 Was die W ische 8 H n do H H 5 G s 8 g 1n s e Geer. daß nach den vielen Reden über! ssicht statistisch nachgewiesen sei. Ich halte das für gar nicht mog ländereien wird auch Fürst Salm⸗Salm einverstanden sein. Die faßt, die V tei b8 8 8eceee hin ist augenblicklich damit be⸗ in Aussic 8 des Herrn don Herbherg betrifft, so kann ich Gausfe. Butter: Mit Rücksicht auf die zunehmende Produktion so⸗ 1 irscht statstisch nacgenmiesen sei, Iiß balie szisfür birsfltch des pdmafteteeng ven Vomtner und die Ansetzung von kleinen Ansiedlern Ffaßt, die Vor eile und Nachteile beider Projekte gegeneinander abzu⸗- in ussicht stellen, daß am ersten Oktober ein durchgehender Wagen wie dringender Angebote feirn SttttIa 1 si 88 bie sichtlic 8s llung — er 8 6* 5 b 8 Begs⸗ atsbe 8 Tes 1 3 1 Se 8 8 8 MNo † p S 7 . b ’1 ß 1 w gs at wen 8 8 Sa- 8 Grund und Bodens, der Zufuhr, des Absatzes, daß eine ewigermiesen darauf ist schon mit größerer Vorsicht aufzunehmen; der Staatsbesitz rägen. Das ist der augenblickliche Sachstand. Wann wir zu einer von Neustettin über Ruhnow nach Stettin den Zügen beigegeben wird halten, und mußte die Notierung herabgesetzt werden. Russische Butter rund ind o 82 9 lerere; 1u Ich 165 mmuß hl 1 bHebe 8 9 den 2* 8 9 nts⸗ 155 82 2 . c 2. 8 & g 5 . W 2 6 * 8 5 8 Ds 910. inf 9 8 83 stoho 2 *ε4 SeeSeche 8 v er zutreffende Statistik darüber gar nicht aufgestellt werden kann. 8 an Domäaͤnen muß, ist gen behatt Iea b . Fei. Entschließung kommen werden, kann ich heute nicht sagen, insbesondere Ich muß aber doch die Auffassung berichtigen, als ob es sich um einen e“ besttz muß neben dem miltleren und tleinen Grundbesiz gleich. stann ich nicht in Aussicht stellen, daß wir schon im nächsten Jahre leicht zu erfüllenden Wunsch handele. Wenn die Eisenbahndirektion S. “ fe, ee118”0119eh flen seaz zhnther * 3 8 1 ndele. 2 . enbahndi ualtta — 12 Qualität 115 7 S 1“] 1 8 8 Se 8 8- 1 - ö ½ 9„ 3 21. 8 F2 3 8 Proj 58 8 98 2] 4 K bisho Hlohnoe 8 97 8 — 2 11“ 8 1““ 8 Qualität 115- 117 ℳ. mal em jetzigen 2 eini G“ bedarf hl wie die Viehzucht betrifft. Was die letztere anbelangt, Stelle an der Ernährung des Volkes mitarbeitet durch Körner⸗ und 8 solches Projekt, sei es Wormditt —Schlobitten oder Wormditt — sich eS. ablehnend verhalten hat, so beruht das in der Tat darauf, Die Aufnahme der Bestände am 1. d. M. ergab keine Sünafghar 812 Zeit und viel I. her t leide F⸗ so wird es jetzt als eine ausgemachte Tatsache angesehen, daß die Viek Fleischproduktion, muß erhalten werden 5 aufgeteilt werden darf nur Preußisch⸗Holland, in der Nebenbahnvorlage bringen werden. Es be⸗ daß große betriebliche Schwierigkeiten vorhanden sind, einen solchen .Der Vorrat von nur 13 000 Tierces in Chicago gegen 1 ö 8— “ 1 sch 4 88b JZ.“ vs⸗ n 4 5 3 81% . öb 8 e 21 8 8 2 111 „ 5 . eine lch 5 b .s 8 bb 2 8 “ 3 2 tsächlich darum getrieben werden solcher, der nicht mehr wirtschaftlich betrieben wird, sondern als teht die Möglichkeit, aber keine Sicherheit. Wagen den direkten Zügen zwischen Danzig und Stettin mitzugeben vi1ö1ö1e6““ ’ von einer Hand in die andere geht. Die innere Koloni⸗ Es erfordert einen Aufenthalt von 6 Minut aum d au. F klein, und berechtigt die Befürchtungen, daß die Deckung 23 sorder er thalt on 6 Minuten, 2 en Wagen in 8 Konsumbedarfs in de FS ZEEE11’1“ — e. G s Kon arfs in den späteren Monaten erbebliche Schwierig⸗
Viehzucht und damit die Fleischproduktion zu heben. Die Ware . g 0 F Ne Damit schließt die G diskussi . 8 1 wird aber auch nach meiner Ansicht die Frage der Landflucht Damit schließt die Generaldiskussion. Ruh 2 pW 2 . — 8 . uhnom iten haben wird, besonders da derselbe schon jetzt die Produktion 5 8s f 5 P 1. — 8 S 212 8 bsorbiert. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam
kleinen und mittleren landwirtsch t “ sation einsiftele h 2 d n als die Großbetriebe, erscheint mir noch nicht ein nicht lösen. In der Spezialbebatte teitt wow einzustellen. Außerdem ist es erheblich erschwert, Ver⸗ .n 85 r un ügoer und besser “ — — . f⸗ 2 — 8₰ — 5 281 84½ am n c 2— 3 1 — ; 5 8 1 1 die Großbetriebe Get h Fürst zu Salm⸗S alm : Ich glaube ganz gern, daß es in Ser öö An B zwischen Ruhnom und Stettin den Zügen beizugeben. aAblorbiert ligen ’1 z
men, als sie es tun. Gerade in der Rheinprovinz pro⸗ Gegenden, wo der Großgrundbesitz ganz bedeutend überwiegt, auch bemerkt u. a.: In der 1“ men. n 8 Er Die Beschwerde über mangelnde Berücksichtigung der Provinz Pommern St Sües E“ Tafelschmalz Borussia 66 ℳ, Berliner
bo n esmne n g.:. b ssio der Mmister die beruhigende bei dem 2 Fisenbob 1 adtschmalz Krone 65 —70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornb
. 8 8 8 2. D Ft für 8 ei dem Bau von Eisenbahnen kann ich nu bedi 111“““ v“ 8 d (90 ℳ:, erliner Braten chmalz Korn Slume Unen Bedarf, für die kleinen Städte und Dörfer, dagegen nicht für er 5 esf. Bau vo ah ar h nur bedingt als berechtigt an⸗ 66 — 70 E1II1I11“ sch igenen Bedarf, für die kleinen Städte und 2 “ Westfalen ist das aber nicht der Fall. . ss 2 , ; 8 S g 66 — 70 ℳ. — Speck: Unverändert Ruhig
— ½ Westfalen ist de 8 beibehaltene südliche Führung der Umgehung durch das Villenviertel erkennen. Es ist in der Tat unmöglich, daß wir in dem Anleihegesetz 1“
8 8 “ 8 9s[oror Bot 5u 8 E1 zrog „ 1 8 8 . x --; e., . 8 2 ieren die ine und mittleren Betriebe hauptsächlich fur ihren wünschenswert sein kann, mittleren und kleinen Besitz zu schaffen. In Verficherung gegetzen dar die gesen die Erwenzeiht der Liegen Bb dage. n 3 1 b „ aB d g ie Erwo 1 er Liegnitzer Industriezentren. Hier bin ich merkwürdigerweise im G 5 F111A“ eibeh⸗ 8. 3 2 3 8 65 8 1 ohne jodo 8 8 753 v111. . “ . 222 . . r Damit schließt die Verhandlung. ohne jede sachliche Bedeutung sei, da zunächst irgendeine Trace in der die Provinzen vollständig gleichmäßig bedenken. Wir verteilen nach Mög⸗
72
— 420
8*2 —, 8
L 6 1
v 1
— ,
H9*
8 e bin der Ueberzeugung, daß die großen Güter billiger, besser und ratio⸗⸗ grundbesit muß neben 8 ng. 8 1 neller produzieren als die kleineren und mittleren, was den Fleisch⸗ berechtigt bestehen bleiben. Der Großgrundbesitz, der an seiner
„ „ — b . A -
† 91 onnon Ech permaa ioe Mur⸗ —2 . d 1 . v 8 täatig sein konnen. Ich vermag die Auf⸗ zucht für die innere Kolonisation haup v1“ 8— fete. heet Ses. t für die innere Kolonisation haup
erstehen. ln Dail wirtscha tsosm iedlungsgesellsche 8 ““ 2 in die Hand zu nehn
änderei
7.
88
8˙8 —
2
SSS
S O—
p —2
2₰ 82 8
Ho Kelaonkoez bei Gelegenheit
rfen worden. ie begonnene K 8 8 f
g 8 . .öS 41 LL 8
L
2
1 8 ¹ 1
82 02 ₰
„— —
88
einen Versuch dar, allerdings gut gelz
Moglichkeiten; die e e, auf Grur g Hochmoore zu * nd Miigs 5 .,see 8 ie Hochmoore zu T. geordneten Leinert. Da
„ 9 zx I““ b 8 2 E. 8 — 11232 8 . 7 JA“ 168 K 8
8
Fürsten Knyphausen einer Ansicht mit dem sozialdemokratischen 8. s — b Vorla a V
Daß diese meine Ansicht begründet ist, beweist Die Vorlage wird unverändert angenommen. Der Antrag .. 8 1“ vrln sen. Die Umgehungsbahn muß lichkeit gerecht aber es läßt sich nicht vermeiden, daß diese oder jene Berlin, 3. Mai. Wo chenbericht
1 . 2 keine Trace erhalten, die die Entwick ungsfähigkeit der Stadt weder jetzt “ bl sich nicht d. den, B 2 e ene 8 “ „3. Mat. Wochen 1 nheit Urk 2 esiedlung Hand in ben. B 8 üs inem. Gebie e1- 8 b . g. mnoch in der Zukunf vII Sigps weher etz Provinz zeitweili sfäll Ich hoffe abe 11“ „ ffabrikate und Hülsenfrüchte vo
hn barn esiedlung Hand in H geben. Er hat seinen Sitz in einem G er Maßnahmen zu treffen, daß die kultivierten Moorflächen . “ gar vernichtet. Ein eiserner Gürtel 8 .“ 6 e lt. Ich hoffe aces daß Herr von Hertzberg Kartoffelfabrikate An 6t 1— a eö
4 I1u5 1 “ er Stadt wir seiben stets ß ei lächsten Jahre mit der Staatseiser verwal jes 8* ““ veränd est. .Kartoffelmeh
ersetben stets große Nachteile bringen chfte⸗ ni der Staatse senbahnverwaltung nach dieser prompt 28 ½ — 28% ℳ, Ia. Kartoffelstärke Veöüib II“ F.
1 † e * %,
este 9 lUall 84
m 5 lich st schnell besiedelt namentlich auch daß m it 5 er Be 8 nü sse 8 sich 10 gis 1 8 * sei artoff ta k — — — 11 g ) ü Uhlle 7 ), 8 üssen, dagegen kann sich d ie C isenbahnverwa tung timn Norden d 2 Rich ung zufriedener sein wird. 1 w 8. Ke rto ffels 1 e — 6 gelber Siru 9 30 31 16 K P el 1 5 996, 8 — 90 241 0, ap Sirup
„ǴS we’,
82— —₰ 9 2
—
—, —
müUten 5”
— — 98
2ù8
4
“ 3s. 1“ 8 85 “ Hproduktion schneller d e Fe eine und mittlere Besitz hauptsächlich herrscht. Trotzdem zndoroien in rüinkond 3 8 8 8 8 d 18 “ E “ ündereien in Grünland ing t wer⸗ Merein einen großen Kompler Oedland gekauft, um einen Großbetrieb
J.
. öu6“ . sche rtipiopto Flöch 1 1 8 ⸗ 2 siedlung der jetzt schon kultivierten Flächen sofort vor⸗ PStadt beliebig ausdehnen. Das Abgeordnetenhaus hat die Anträge der 3 32 3 32 ¹4— 33 ( si 331 —g. 5 .
. “ Herr von Hertzberg: Unser Vertrauen zum Minister is 324—33 ℳ, Exportsirup 32 ½ —- 33 ℳ, Kartoffelzucker gelb 29 bis unerschütterlich. Ich möchte aber darauf aufmerksam machen, daß 80 ℳ, Kartoffelzucker kap. 32 — 33 ℳ, Rumcouleur 42 ℳ, Bier⸗ jetzt schon ein Wagen von Berlin bis Stargard durchgeht. 4“ E“ gelb und weiß La. 33 ½ — 35 ℳ, do. sekunda 9 — d . ., 112 . — 1 4 „2. 8 Fold bin g . 1 8 ₰ 8 * „ u6 866. 0 8 g 9 8 ger 1 8 8 no . C u— — 8½ 8 8 „ „ “ 46 2 ize 2 F 9s 2 — 1 s S 2 45
nit. . wird, in erster Linie die Umgehung im Norden ins und in ihrer Gesamtheit angenommen. (Strahlen⸗) 55 3 ℳ, g EELE1“” 45 — 47 ℳ, Retsstärke Auge zu fassen und die bestehenden Schwierigkeiten zu beseitigen Herr ” r.;. 38 —4 1“ (Stücken⸗) 55 ½ ℳ, Schabestärke ehr bedenklich, und bitte darum die Staats 8 ziß EEE Frt Ich würde nur in der Lage sein, meinen Antrag zurückzuziehen v1611616“6“ beantragt, in der Resolution das 38. 41 ℳ. la. Maisstärke 37 — 38 ℳ. Viktoriaerbsen 22 bis iesem Wege sehr vorsichtig zu sein. Man vill von der Kommmlfen unverändert zur Annahme empfohlen der Minister erklären würde, daß er beide Anträge als gleichw Wort „möglichst“ durch die Worte „in erster Linie“ zu er 86988, Kocherbsen 21—25 ℳ, grüne Erbsen 22 — 25 ℳ 8 4 8s. 8 . ie Wege sichttt 5 e . — ! tl 3 [ 3 e „ 8 7½ 2 .„ Pb 8 5 8 zge * 8 1 ds 2 Aß 8 ( 5 688 ;335 8 . s 4 — - — 8 88 1 55 8₰ 2 . 29— 06 ähnlichen Kleinbahnen in Preußen soll nach Kenntnisnahme Pinie zu prüfen. Solange dies nicht geschehen ist, muß ich meinen Die Resolution gelangt in der Kommissionsfassung zur An⸗ 350 ℳ,’ rungflische e. 1 38ℳ,, un. 32 bis 4 - 1 —₰ 00* ℳ , 8 — nen — 28 G , g9 zische, russische
will, müßten die Uent. 88 8 v111A4““ Ee1A4“ 8 1 ds. -d bder nezucht anzulegen uUnd so 20 U Arbeiter üimn gutem 8 4 9v 31 FA 8 2 . projekte auf großzügige Untemehmungen ““ chwe isch zu versorgen. Die Harpener Gesellschaft hätte einen gegangen wird, gelangt ebenfalls mit großer Mehrheit zur An⸗ tadt für berechtigt erachtet und die Resolution gefaßt, die auch in der Regierung schließlich nichts anders übrig n, als die ostfriesi⸗ solchen Betrieb nicht angelegt, wenn sie nicht geglaubt hätte, billiger nahme. 85 8. Kommission dieses Hauses einstimmig angenommen worden ist. eschen Hockzüchter zu veranlassen, diejenigen Stierkalder, die sie zur im großen zu produzieren als im kleinen. Der Großbetrieb arbeitet Berichterstatter Graf von Arnim⸗Boitzenburg. Mlit meinem Antrag wollen wir nicht etwa die Verwaltung festlege zucht brauchen, zur Mast zurückzustellen, und e Fg, v. p . . ung festlegen, 888; 31 142 Sen, 31 Ma arucdt; Sllen, n0 E 8 2 ständigen Umschwung bedeuten. Ich glaube nicht die Hochzüchte 1 gej D it WSREIIET31“ 8 S. 1 8 “ L1“ 4“ einzustecken, als der Kleinbetrieb. 88 Kch hen der Landwirt⸗ uher den Entwurf eines Eisenbahnanleihegesetzes zuehrere Jahre zu bebalten und das Risiko zu übernehmen “ fs. darum diese .e mn Fezug vnb be. . Die Vorlage, die einen Kredit von 542 Millionen verlangt, ist .—— — .1 1 — 1480nn . —— ,22 4 — ““ — 4 erna rung Ur
—
8 3 85 s 8 82 8 u ö . vrden gz † 8 . lere auer in Östfriesland wurde gezwungen w c Stallung regierung, bei d
— 1le, . würde also ein gr⸗ “ riebs glaube, das ist ein großer Irrtum. Die innere Kolonisation will auch al 9 bla 8 “ E.“ 8 2 .
g1t 5 er w tige Me ausgabern p 5 — 8 E . 8 8 1“ . . ’ r Hdo 2 zür n NBo + entlas 32 Ant “ 8 2 2 28 . 8 9 8 85 1 4 F⸗ 4
84* E11““ “ 1 die Landflucht einschränken. Ich gebe das bis zu einem gewissen Grade für erledigt erklärt werden. Für den Bau einer Entlastungs Antrag aufrechterhalten. Wenn die fiskalischen Interessen den nahme. Ueber die dazu eingegangenen Petitionen wird nach Bohnen 25 — 27 ℳ, große Linsen 35 — 40 ℳ dee. gs 7 Dl 9— ℳ:,, mitte 0.
2 1 de ies 2 zmand dig 8n 7 24 2 8 EEE111 S1SoIo8 . .n. ““ ““ 1e neseiite temand ledig “ zu, aber das kann nur der Fall sein, wenn der Kleinbesitz so festgelegt hauptbahn der Swecke Nastviehproduktion, sondern eher zu züchterischen Zwecken ist, daß er weder verschuldet noch verkauft werden kann. Ich fürchte, Neuhoff ist al
schlesischen Bahn auf der Strecke Arnsdorf — Lebensfragen eines größeren Gemeinwesens gegenübersteh 8 den Anträ der K iis gschfaqsts 111“““ schle Hah Stre Arnsdorf— 8 ggen. eren E 18 genüberstehen, dann in Anträgen der Kommisston beschlossen. Die Denkschrift 30 — 35 ℳ Töö“ 4 , s erste Rate ein Betrag von 500 000 ℳ für ollen die ersteren unbedingt zurücktreten. wird nach Kenntnisnahme für erledigt erklärt. 86 Senf 11“; L
8 2 „ ) 2Ibae , n 89 — 28 ½ ℳ,
— 2 irn 24742
— —
mirage deshalb die deutende Staatsmittel zu fördern, und darauf hingewiesen, daß der
2 H1IA
22gse daß auf dem hier vorgeschlagenen Wege herbeigeführt wird, daß Grunderwerb gefordert. Das Abgeordnetenhaus hat hierzu günihter her ztrensh : 1 Schießli h † 8 inte 28— 3- 2 der Grundbesitz immer mehr zur Ware wird. Der kleine Besitzer kann San. Resol TIö“ st. di R lbg⸗ b c. * 8 eßr Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: Schließlich erstattet noch Graf von Arnim⸗Boitzen⸗ Winterraps 28 — 29 ½ ℳ, blauer Mohn 55 — 60 ℳ, weißer Mohn nr der Grundbentz imme⸗ zur Werse err Sererhesheneeöe1““ gefaßt, die Regierung zu ersuchen, dafür Meine H 11 4 2 burg narens der Eiienbahnkommissten .e. 50 — 60 ℳ, Pferdebohnen 19 —20 ℳ, Buchwei ißer Moh Fee 4 822 8 — 2 . — . nur mit Freude arbeiten, wenn er weiß, daß er es nicht nur fuüͤr sich, Eb181 gs 1 5 9 8 8. .“ e Herren! Dem Antrag Ihrer Kommission, wie er au — B ens der Eisenbahnkommisston mündlichen Bericht Mai 121 19 — 20 ℳ, 2 uchweizen 25—2 2 s. b 8 5 sondern auch fur seine Kinder tüut. . 2 ann deshalb aus den ange im Norden der Stadt Liegnit herum geführt wird 2) daß bei ru sache 329 vorliegt, bin ich in der Lage zuzustimmen, dem An⸗ 28 8 ition des Rechtsanm alts und Notars Dr. Langemak Kümmel 55 — 75 76. — 1 inl Leink c 20 122 33 356— ℳ, 5 Vie mu ““ 1 ründen nicht für §. der Vorlag men. n Mord. 4 2 9 ünl ““ 4 6 Doo 2 8 * 8 8 8 —trall Sopstoll 2 jnoer s füjr 8 .IA 8 ., be⸗ EE.“ A. Leinkuchen 8. b A. E11“ de erdeflach veh e fuhrten Gründen nicht fur § 1 der Vorlage stimmen der Ausführung der Bahn die städtebaulichen J seresen der rage des Herrn Vorredners auf Drucksache 331 dagegen nicht. De zu Stralsund um Herstellung einer auch für den Fußgänger⸗ 17 — 18 ℳ Rapskuch E1“ “ , 1 russ. do. bauem batten dann ni 1 — ble Ten, und ne⸗ u“ S 8 b 138= usfu⸗ hrung er Bahn die stadtebau ichen Intere sen d eö 1 get en und Fuhrwerksverkehr benutzbaren esten 8 b .H.; 8 4† „ he 1 3 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen würden zum Getreidebau übergeben. Ich stehe i dem Standpunkt, Finanzminister Dr. Lentze. Stadt Liegnitz und die von ihr aufgestellten Bebauungspläne Slandpunkt der Staatsregierung habe ich gestern in der Kommission verbindung zwischen N. h Rü be bahnbkücken hen 18½ ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 17 — 17 ½ ℳ daß die b achun die Siedlung Hand in Ha en müssen 88 . 8 . I898 öa öI . ing ing 11* d Neuvdorn er! . 38 ör be 8 he Bier 8 SI1 9 L11“ Ier 1 daß die Urbarmachung und die Stedlung Vand ne Hen n len Meine Herren! Herr Vorredner hat sehr große und ge⸗ weitgehendste Berücksichtigung erfahren. Die Kommission ggehend dargetan. Meinem guten Willen gebe ich dadurch Ausdru C““ 8. Rügen. Er beantragt] helle getr. Biertreber 13 ½ — 15 ℳ, getr. Getreideschlempe 14 —16 ℳ und ich weiche von der Regierung insofern ab, als sie einen Zeitpunkt ““ e“ “ 1 bbee de Heee NL1“ aß dem Wunsch der Stadt Liegnit, di gebe ich erch Ausdruck, namens der Kommission, die Petition der Staatsregierung als Maisschlempe 14 —16 ℳ, Malzkeime 135 —14 ℳ, N kleie von 4 Jahren bis zur Besiedlung nicht für richtig hält, sondern die wichtige Bedenken dagegen erhoben, die innere Kolonisation durch be⸗ empfiehlt 1“ Herrenhauses zu⸗ “ “ unsch her Feer Liegnitz, die Linie von Neuhoff nach Material zu überweisen. 11 — 11½ ℳ, Weizenkleie 11 — 11 ½ ℳ. (Alles für 100 kv a8 Pahn Besiedlung sogleich vornehmen mochte. Ich bea —. d Von Herrn C harb onnier⸗Liegnitz ist dieselbe Reso⸗ 1ndehee deheh um Liegnitz herumzuführen, nach Möglichkeit Das Haus tritt diesem Antrage ohne Debatte bei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) vZ S 2— Regierung zu Mesuahehn zu treffen, daß Großbetrieb nach seiner Ansicht sehr viel eher geeignet wäre, die lution, jedoch unter Weglassung des Wortes „möglichst“ 88. tsprochen werden soll. Ich kann dieses heute bereits aussprechen, Damit ist die Tagesordnur g erf höpft 8 8 1141924 SMPagrlsche. mwolic nell b delt erden, nament⸗ 2 3 2 8 8 8 * Mh5 Ingas . „ 24 1 — fkraag ojng racht 2 1 3. ½ 28 8 — E TL. 3 1 rs’ . . . E11“ 1 “ ganze Bevölkerung mit Vieh zu versorgen und daß auch die übrige Abänderungsantrag zu dem Kommissionsantrage eingebracht beil es sich nur um zwei Projekte handeln kann: eines, welches die Schluß 51 Uhr. h5& s ö“ Mont WE“ ich auch, daß mit de g der jetzt schon kultwierten Fl. 11 8 . 8 vorde einie westlt 8 1“ F S 1 — Nächste S 8 8 sofort voꝛgegangen ind e uns in stfriesland besteht ein ganz landwirtschaftliche Produktion vom Großbetriebe sehr viel besser wahr⸗ worhen. 3 1 nie westlich, und eines, welches diese Linie nördlich um Liegnitz (Vorlagen öhetren d Elek “ 9 88 Montag, 1 Uhr. ursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. sesort mgangen Aemn lteh .g2n 3 “ AI zt. . 5 b F Herr Dr. Wilms⸗Posen: Der Osten hat in der diesmaligen berumführen soll Ich bin g b 1] 8 88 gen, treffend ektrisierung der Berliner Stadt⸗ und Hamburg 3. Maij (W. X B.) Gol g kolossaler La ie Leute wandern ab, weil kein Terrain in genommen würde; wenn man wahllos die Güter überall aufteilt, Vorlage sehr schlecht abgeschnitten; hoffentlich wird das Unterlassene in ich EEEEö“ dazu in der Lage, als Ringbahn und Verbesserung der Oderwasserstraße unterhalb Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silb Po de . Bafnen das üns Lage! 8 ist. Di Sohne der großeren Bauern wollen dann würden Kolonate entstehen, die nichts wert wären. Das würde ee⸗ r- a 1.2 ss 8 ꝛHolt “ soll v. hen. 8 88 b nach Berichten, die mir vorliegen, die Vermutung habe, daß das von Breslau.) b b 3 — 82 59 Br. 82,00 Gb.“ 2 8 D., er in Barren das Kilogramm Land erwerben. Die Landwirtschaft kann mit den vorhandenen heimi⸗ e⸗ 11 irklich diese Absicht hätte der nachsten D. ige nachgeholt. Der Wagenpart soll in ganz 8 ördliche Projekt ausgeführt werden kann. J hin ist die V 8 11I114“ cen Arbeitskräften dort nicht auskommen, und ich fürchte, daß, wenn zutreffen, wenn die Staatsregierung wir ich diese Absicht hätte, das ordentlich großem Umfange vermehrt werden. Die Regulierung der Praf 8 sgefüh n kann. Immerhin ist die Vor⸗ Wien, 5. Mai, Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) 82 llen 202 2 82 1 l,24. n. bSs b . 1 „ s. 8 1 . 75 7 8 2 üfu „,5 b . . 8 „ 2 81 8 8 1 8 . Min. V. 8 8 in Emden ein neuer Auswandererhafen eingerichtet wird, er einen ist aber durchaus nicht der Fall. Die Staatsregierung denkt nicht]/ Heizung in den Wagen hat zu vielfachen Klagen geführt; ich emp fung und Projektierung noch nicht so weit gediehen, daß ich dies 8 Sente Fih G Deß 9e d, Re; Einh. 4 % Rente . 8 8 —,—, Oesterr. % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.