v 1“ 1.“ 1 1u““ 8
in Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Georg
1““ 8*
[137450. Düsseldorf. [13749]
Unter Nr. 1203 des Handelsregisters B wurde am 26. April 1913 eingetragen die Gefellschaft in Firma Galerie für alte üund neue Kunst, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Ausstellung von Gegenständen alter und neuer Kunst, An⸗ und Verkauf von Kunstgegenständen aller Art für eigene und fremde Rechnung sowie der Abschluß von allen Geschäften, die hiermit in unmittelbarem oder mittel⸗ barem Zusammenhangstehen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Die Kaufleute Emil Güting und Hanns Fehr, beide hier, sind zu Geschäftsführern bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Ge⸗
ö“ v1“ “ v1““ 8 88 6) Kaufmann Louis Bülle in Kalkutta, Culmsee. 1“ 7) Kaufmann Gustav Hollmann in Oeffentliche Bekanntmachung. Kalkutta. In unser Handelsregister A ist heute Von den mit der Anmeldung der unter Nr. 100 die Firma Julius Rosen⸗ Gesellschaft eingereichten Schriftstücken thal Culmsee, Inhaber der Brunnen⸗ kann bei Gericht Einsicht genommen baumeister Julius Rosenthal in Culmsee, werden. eingetragen. Culmsee, den 26. April Am 26. April 1913.
1913. Königliches Amtsgericht. P. W. Decker & Co., Bremen: — Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 25. April 1913.
Gesellschafter sind die biesigen Kauf⸗ leute Peter Wilhelm Decker und Carl Ernst Wiechmann.
Angegebener Geschästszweig: kation von Viehnährmitteln. Guas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Neuen⸗ ahr A. G., Bremen: Heinrich Carl Theuerkauf ist aus dem Vorstande aus⸗
der Gesellschafter Thermometerfabrikant Emil Vogler ermächtigt. Gehren, den 2. Mat 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Geithain. [13770] Auf Blatt 164 des Handelsregisters, die Liquidationsfirma Kunstmühle Wickerse hatn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Wickershain betr., ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Königl. Amtsgericht Geithain, am 28. April 1913. Gelsenkirchen. [14019] Handelsregister B des Kagl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 112 eingetragenen Firma: Betonmwerke Meyer & Lange, Aktiengesellschaft zu Gelsenkirchen ist
ermächtigt ist, eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. März 1913 begonnen. Es ist ein Kemmanditist vorhanden. Münster, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Nakel, Netze. [13794] Bei der Firma Evangelisations ver⸗ ein, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Nakel (Handelsregister Abtetlung B Nr. 4), ist folgendes eingetragen: An Stelle des Pächters Carl Juhr in Josephinen ist der Drogeriebesitzer Ott Bigalke in Nakel zum Geschäftsfühter bestellt. Natel, den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Neumünster. [13795] Eintragung in das Handelsregister 18
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. April Kullik in Orlowen und als deren In⸗ 1913 abgeschlossen. Jeder Geschäftsführer haber der Kaufmann Otto Kullik in Or⸗ ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu lowen eingetkagen. “ Scheidt und Paul Püttelkow, beide da⸗ bö. Lötzen, den 22. April 1913. sselbst, unter Nr. 2667 der Abteilung A. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ Königliches Amtsgericht. Die offene Handelsgesellschaft hat am macht: die Bekanntmachungen der Gesell⸗ 568. April 1913 begonnen. 9 7i.S. E Jerbscleeh rg n; Zenbelgteaift ’. 82 Magdeburg, den 30. April 1913. arte, den Deutschen Reichsanzeiger und In unser Handelsregister .A ist Königliches 2 Arg zeig am⸗ 25. April 1913 bei Nr. 88 die Firma Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
die in Berlin erscheinende Wochenschrift
„Die Welt“. Josef Scholz in Pschow (Zlegelei) und Meiningen. [13790] Jerusalem, den 26. April 1913. als deren Inhaber der Zlegeleibesitzer Die hiesige Zweigniederlassung der Firma Der Kalserliche Generalkonsul: Fosef Scholz in Pschow eingetragen. „Singer Eo Nähmaschinen Art. Ges.“ (gez.) Schmidt. Amtsgericht Loslau. 18 “ Nr. 8 des Handelsregisters
Kattowitz, 0. S. [13970] Ludwigshafen, Khein. 13276 bt. B, ist heute gelöscht worden.
Bekanntmachung. E 1 Meiningen, den 2. Mai 1913. wigshafen a. Rh. Unter dieser Firma [137911
In unser Handelsregister B ist bei
Nr. 106 bei der Firma: „Buchführungs⸗ betreiben die Fabrikanten Gustav Hirsch⸗ 2. mann und Theodor Krämer, ersterer in ist an
Schmidt“ in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. [13757]
Elbing. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 492 die Firma Johann Fankhauser in Elbing und als derer Inhaber der Molkereibesitzer Joham Fankhauser in Elbing eingetragen. Elbing, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Elbing. [13758 In unser Handelsregister Abteilung ₰ ist heute unter Nr. 493 die Firma Carl Zachau in Elbing und als deren Ir haber der Kaufmann Carl Zachau i Elbing eingetragen.
emäftheit der „Indian Companies Act. 1882“ gegründete Gesellschaft, bei welcher eine Hastbarkeit ihrer Mitglieder über den Betrag ihrer Aktien (Shares) ausgeschlossen ist. (Company limited by shares) Die Gesellschaft ist am 27. November 1912 gegründet und registriert. 8
Gegenstand des Unternehmens 882
1) die Annahme und Ausführung eines Vertrags vom 1. November 1912, geschlossen zwischen Marie Smidt, Wilwe in Bremen, Kaufmann Johann Hermann Smidt in Bremen, Kaufmann Georg August Eduard Hach in Bremen und Robert Carl Alfred Voigt in Kalkutta einerseits und Frederick Penry Eggar für die Gesellschaft andererseits zum Zwecke des Ankaufes des jetzt unter
Culmsee. [13744] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 101 die Firma Reinhold Kretschmer, Culmsee, Inhaber der Fettviehhändler Reinhold Kretschmer in Culmsee, eingetragen. Ferner ist ein⸗ getragen, daß der Ehefrau des Fettvieh⸗ händlers Kretschmer, Hedwig geborenen Majewski, in Culmsee Prokura erteilt ist. Tulmsee, den 26. April 1913. König⸗
Fabri⸗
Mühlhausen, Thür. Im Handelsregister A Nr. 89, H. A. Stollberg in Oberdorla,
88 vI Julius Barber, Gesellsch t beschrünkter H 4 K.S. . haft mit beschrünkter Haftung
der Firma Schröder Smidt and Com⸗ pany betriebenen Geschäfts mit allen Aktiven und Passiven;
2) der Betrieb der in 16] der Akten Seite I bis 1V unter 2 bis 26 auf⸗ geführten Geschäfte. 3
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Ns. 1 500 000.
Den Vorstand (board) der Gesell⸗ schaft bilden:
1) Johann Hermann Smidt in Bremen,
2) Georg August Eduard Hach in
Bremen,
3) Robert Carl Alfred Voigt in
Kalkutta, “
4) Julius Frerichs in Kalkutta, als erste Direktoren, und
5) Gustav Hollmann in Kalkutta,
6) Louis Bülle in Kalkutta,
7) Dietrich Wilhelm Bussenius in
Kalkutta, ist heute eingetragen worden:
8) Alfred Bernhard Johannes Bertels⸗ mann in Bremen, als ordinary directors.
Das Grundkapital ist eingeteilt in 1490 Vorzugsaktien (preference shares) zu Rs. 1000 und 100 Stammaktien (ordinary shares) zu Ns. 100.
Bis zu anderweitiger Feststellung durch eine Generalversammlung soll die Anzahl der Direktoren nicht weniger als drei und nicht mehr als acht betragen 8 ersten Direktoren der Gesellschaft ?
nd:
1) Johann Hermann Smidt,
2) Georg August Eduard Hach,
3) Robert Carl Alfred Voigt,
4) Julius Frerichs.
Jeder derselben ist berechtigt, so lange in seinem Amt als Direktor zu bleiben,
als er in seinem eigenen Namen nicht 29. April 1913 die offene Handelsgesell⸗
weniger als 15 ordinary shares der f Gesellschaft inne hat und führt so lange die Bezeichnung „permanent directors. Mit dem Verlust eines solchen Aktien⸗ besitzes wird er
Die ersten Direktoren haben nach 8 näherer Bestimmung in Ziffer 99 der . Statuten der Gesellschaft das Recht, jeder für sich an seiner Stelle einen „bpermanent director“ zu bestellen.
Die „permanent directors“ haben nach näherer Bestimmung in Ziffer 100. der Statuten der Gesellschaft das Recht zur Ernennung von „permanent directors“ und „ordinary directors“.
In der jährlichen ordentlichen Ge⸗ neralversammlung scheiden alle „ordi- nary directors“ qus. Die versammlung wählt an ihrer Stelle, falls sie nicht eine Herabsetzung der Zahl der „ordinary directors“ be- schließt, von neuem „ordinary direc- tors“.
Die „permanent directors“ und „ordinary “ sammen den Vorstand (board) der Ge⸗ sellschaft. Der Vorstand ist berechtigt, nach näherer Bestimmung in 113 ff. der Statuten der Gesellschaft einen oder mehrere „managing direc- tors“ und Stellvertreter solcher (Deputy managing directors) aus seiner Mitte zu erwählen, deren Vertretungsbefugnis sich nach den Bestimmungen in Ziffer 116 der Statuten richtet.
Zu ordinary directors sind bestellt:
1) Gustav Hollmann,
2) Louis Bülle,
3) Dietrich Wilhelm Bussenius,
4) Alfred Bernhard Johannes Bertels⸗
mann.
Der board ist ermächtigt, die Aus⸗ übung der ihm zustehenden Befugnisse auf ein Mitglied oder auf mehrere Mitglieder gemeinschaftlich zu über⸗ tragen.
„Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Vorstand mit einer Frist von mindestens 60 Tagen durch persönliche Zustellung oder Zu⸗ stellung durch die Post.
Die Aktien (shares) der Gesellschaft werden auf den Namen eingetragen.
Die preference shares gewähren das Recht auf eine bestimmte kumula⸗ ive Vorzugsdividende von 6 % Pro anno auf die auf sie eingezahlten Be⸗ träge und bei einer Liquidation das Recht auf Rückzahlung des Kapitals vor allen anderen Aktien; geben aber
übrigen kein Anrecht auf Beteiligung am Gewinn oder an den Aktiven.
Die Gesellschaft ist von folgenden Personen, welche je eine Vorzugsaktie (preference share) übernommen haben, gegründet: 8 1) Marie Smid 2) Kausmann Jo
in Bremen,
3) Kaufmann Georg August Eduard
Hach in Bremen,
4) Kaufmann Robert Carl Alfred
Voigt in Kalkutta, 5) Kaufmann Julius Frerichs in Kalkutta,
t Witwe in Bremen, hann Hermann Smidt
Joh. Jacobs &.
Lebensmittel⸗Grosvertrieb
Breslau.
Korsethaus, Breslau. lassung der in Liegnitz unter derselben Firma Inhaberin verehelichte Kaufmann Liesbeth Gropp, geborene
Breslau. Böhm ebenda.
Breslau. Inhaber
Kunze & Co. hier ist erloschen.
Brieg, Bz. Breslau.
Weißwarenhandlung“ mit
— en⸗ haftende „ordinary director“. [F
Gesellschaft hat am 1. April 1913 be⸗ gonnen.
Cöpeniek. [13741] Bei der im Handelsregister A Nr. 21.
eingetragenen Firma „G.
Frau Fanny
General⸗ ¹ eingerragen. 1
Colmar, Eis.
Ziffer 7
Crefeld.
geschieden.
Direktor Bez. Köln⸗Rhein, bestellt.
Franz Maeskes in Brübl, ist zum Vorstand
Meyer, Bremen: Die an Justus Finke erteilte Prokura ist am 17. April 1913 erloschen. Walther Marx & Cv., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 25. April 1913. leute Walther Marr und Gustav Friedrich Heinrich Robert Klose. Bremen. den 26. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
[13972]
Abteilung A
Liesbeth Dreßler Zweignieder⸗
In unser Handelsregister
Nr. 5289. Firma
bestehenden Hauptniederlassung. Dreßler, Liegnitz.
Firma Salo Böhm, Inhaber Kaufmann Salo
Liebrecht, Fritz
Nr. 5290.
Nr. 5291. Firma Fritz Kaufmann iebrecht ebenda.
Bei Nr. 3886: Die Firma Friedrich Breslau, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht. b
[13973]
In unser Handelsregister A ist am
chaft in Firma „A. Warschade & Co., dem Sitz n Brieg eingetragen worden. Persönlich Gesellschafter derselben sind Fräulein Anna Warschade und Fräulein Minna Runschke, beide in Brieg. Die
Brieg, 28. Avpril 1913. Königliches Amtsgericht.
Schönebeck“ u Friedrichshagen ist die verwitwete Schönebeck, geb. Schumacher, Inhaberin heute
u Friedrichshagen als
Söpenick, den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
[13968] Bekauntmachung. In das Gesellschaftsregister Band III
wurde bei Nr. 129, „Gustav Schmidt & Sohn“ in Colmar, eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Colmar, den 2.
Kaiserliches
Mai 1913. 59) aor Amtsgericht. . 1713742] In das hiesige Handelsregister ist heute
eingetragen die Firma Herbert Stahl
in Crefeld und als deren Jahaber der
minderjährige Herbert Stahl, vertreten durch seinen Vater, den Kaufmann Her⸗
mann Stahl in Crefeld. Crefeld, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.
crefeld. [13743] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Johann Arns, Gesellschaft mit beschrankter Haftung in Crefeld. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Rohzelluloid sowie von Zelluloid⸗ waren aller Art, insbesondere der Weiter⸗ betrieb der zu Crefeld unter der Firma Johann Arns bestehenden Zelluloidwaren⸗ fabrik. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder aͤhnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmen zu beteiligen sowie
Zweigniederlassungen zu errichten. as Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Inhaber sind der Fabrikant Johann Arns und der Kaufmann Christian Stark, beide in Crefeld wohnend.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1913 festgestellt.
Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je 2 Geschäftsführer oder durch inen Geschäftsfuhrer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Crefeld, den 28. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
liches Amtsgericht. Dorum.
teilung A ist zu Nr. steinwerk Oest & Co⸗, heute folgendes erklärung und Firmenzeichnung die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von mindestens zwei Gesellschaftern erfolgen, “ 8, 2 unter Gesellschafter sind die hiesigen Kauf⸗ schafter Oest oder der Gesellschafter Hein oder der muß. Zur bürgerlichen
82
jeder
. 2 Zu Mitgliedern
ist aufgelöst.
[13746] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ 54, Firma Hart⸗ Nordholz, Willens⸗ sind für
—2
eingetragen:
denen sich jedoch entweder Gesell⸗
Gesellschafter Meincke befinden Vertretung der Gesellschaft in Rechtsstreitigkeiten ist der Gesellschafter Oest und der Gesellschafter Hein und der Gesellschafter Meincke ein allein befugt. Dorum, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [13224]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 9218, betr. die Firma Vereinigte Hanfschlauch⸗ und Gummi⸗ waaren⸗Fabriken zu Gotha Aktien⸗ Gesellschaft Zweigniederlassung Dres⸗ den⸗Löbtau in Dresden⸗Löbtau, Zweig⸗ niederlassung der in Gotha unter der Firma Vereinigte Hanfschlauch⸗ und Gummiwaaren⸗Fabriken zu Gotha Aktien⸗Gesellschaft bestehenden Aktien⸗ gesellschaft: Der Vorstand, Kommerzienrat Eduard Lange, ist gestorben. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Schwarz ist nicht mehr stellvertretendes Mitglied des Vorstands. des Vorstands sind bestellt die Kaufleute Wilbelm Schwarz, Max Zeyß und Rudolf Ackermann, sämtlich in Gotha.
2) auf Blatt 11 980, betr. die Gesell⸗ schaft Bergmann & Eisold. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Veschlusses der Gesellschafter⸗ vexsammlung vom 7. April 1913 um vchlundzwanzigtausend Mark, mithin auf achtundvierzigtausend Mark, erhöht worden.
3) auf Blatt 13 419: die offene Han⸗ delsgesellschaft Gebrüder Hübeler mit dem Sitze in Dresden. Ges llschafter sind die Dekoratenre Hermann Ernst Friedrich Hübeler und Paul August Jo⸗ hann Hübeler, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 be⸗ gonnen. 8
4) auf Blatt 12 958, betr. die offene Handelsgesellschaft Paul Spott, In⸗ genieur in Dresden: Die Gesellschaft Der Gesellschafter Ingenieur Friedrich Paul Spott ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Gesellschafter In⸗ genieur Gustav Koelsch in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
5) auf Blatt 12 153, betr. die Firma Alfred Lindner in Dresden: Nach Einlegung des Geschäfts in eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen. 2 Dresden, am 30. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
13223]
1022
Dresden.
Auf Blatt 13 420 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Alfred Lindner Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1913 abgeschlossen und am 28. April 1913 in den §§ 3 und 8 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des bisher von dem Kaufmann Alfred Lindner in Dresden, Mathildenstraße 5, unter der Firma Alfred Lindner betriebenen Import⸗ geschäfts der Strohhutindustrie und Ver⸗ tretung verwandter Artikel in diesem Ge⸗ schäftszweig.
Das Stammkapital beträgt einhundert⸗ siebzigtausend Mark.
Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer rechtsgültig vertreten.
Zu Geschästsführern werden bestellt die Kaufleute Alfred Lindner und Paul Ger⸗ hard Rätze, beide in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Kaufmann Alfred Lindner in Dresden legt auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein sein bisher unter der Firma Alfred Lindner in Dresden betriebenes Handelsgeschäft mit den Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz für 31. März 1913. Das Geschäft gilt vom 1. April 1913 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt. Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geld⸗ wert von 110 000 ℳ angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner
Anzeiger. am 30. April 1913.
schäftsführer gemeinschaftlich oder einen Geschäftsführer — kuristen gemeinschaftlich oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Außerdem wird bekannt gemacht, machungen der Gesellschaft nur durch den
8
Düsseldorf.
soll gemäß
durch
und einen Pro⸗
daß die Bekannt⸗
Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Amtsgericht Düsseldorf.
[13751]
Das Erlöschen folgender Firmen:
1) Bruuo Berg⸗Schlamp, H.⸗R. A 391,
2) Venkord, hier, H.⸗R. X 395,
3) Emil Strothbäumer, hier, H.⸗R. X 415,
hier,
4) Hermann A. Bodewig, hier, H.⸗R. A 700, 8
5) Arthur Rosenthal, hier, H.⸗R. 7188
6) Petrouella Rosendahl, hier, H.⸗R. A 770, .
7) J. S. Glasmacher, hier, H.⸗R. X 723,
8) Wryergans & Co., hier, 1045,
9) Franz Tönnesmann, hier,
10) “ hier, H.⸗R. 1511
11) C. Zizold, hier, H.⸗R. A 1946,
12) August Sauerländer, hier, H.⸗R. ½ 2330,
13) PL. Wegner & Cie.,
H.⸗R. A 2395, 3
Funkhauser, hier, H.⸗R.
14) Jacob K 2656, — 15) Felix Claessen, hier, H.⸗R. A 2913, 16) Emma Wild, hier, H⸗R. A 3215, § 31 Abs. 2 des Handelsgesetz⸗ buchs bezw. § 141 F.⸗G. von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Die eingetragenen Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger werden hiervon be⸗ nachrichligt. Zugleich wird ihnen eine Frist von 3 Monaten zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs bestimmt. Dässeldorf, den 29. April 1913. Konigliches Amtsgericht.
hier,
Düsseldorf. [13750] Bei der Nr. 934 des Handelsregisters B eingetragenen Firma „Deutsche Licht⸗ und Heizungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, wurde am 29. Apeil 1913 nachgetragen, daß Dr. Theodor Schulz als Geschäftsführer aus⸗ geschieden ist, der verbleibende Geschäfts⸗ führer Robert Schlüter als solcher die Gesellschaft allein vertritt und der Ehe⸗ frau Robert Schlüter, Emma geborene Fislake, hier, Prokura erteilt ist; bei der Nr. 1560 des Handelsregisters A eingetragenen Firma Rheinische Gas⸗ Koch⸗Herdfabrik F. G. Berg⸗, hier, daß der Zusatz zur Firma aufgegeben ist und diese jetzt nur „F. G. Berg“ lautet. Amtsgericht Düsselvorf.
Düsselüerf. [13753] Unter Nr. 4011 des Handelsregisters A wurde am 30. April 1913 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Gericke & ECo. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 25. April 191³ begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Bernhard Gericke, hier, und Rudolf Kasten in Elberfeld. Diese sind nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Nachgetragen wurde bei der Nr. 1023 eingetragenen Firma Fritz Michels, Ingenieur, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf Oberkassel, daß die Vertretungsbefugnis des Liqurdators und die Liquidation be⸗ endet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 56, betreffend die Firma Franz Otto in Eisenberg, eingetragen worden, daß die beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt sind. Eisenberg S.⸗A., den 30. April 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Eisenberg, S.-A.
[13754] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 151, betreffend die offene Handelsgesellschaft Knobloch & Sohn in Klosterlausnitz, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Eisenberg S.⸗A., 30. April 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Eibing. [13756]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 350 bei der Firma „Erste Deutsche Naturwachs⸗Lederkréme⸗
Emden.
unter Emdener Haßler & Perl in folaendes eingetragen worden:
Finsterwalde, N. L.
Elbing, den Königliches Amtsgericht.
275 [13759
Bei der im hiesigen Handelsregtster
Nr. 409 verzeichneten Firma Stahl⸗ und Eisenwerk Emden ist heut
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bi
herige Gesellschafter Eugen Haßler
Emden ist alleiniger Liquidator. Emden, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht. 29
Essen, Ruhr. [13760 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen sind am 25. April 19 eingetragen die Firmen: August Jenssen, Essen, deren Inhaber August Jenssen, Essen. H.⸗R. A 1836. Frau Carl Damitz, Essen, und als deren Inhaber Ehefrau Kaufmann Carl Damitz, Wilhelmine geb. Kersten, Esser Carl Uhlendahl, Essen, und als deren Inhaber Karl Uhlendahl, Architekt u. Bauunternehmer, Essen. H.⸗R. A 1838. Fritz Knappstein, Zentralheizungs⸗ und Ventilationsanlagen, Esfsen, und als deren Inhaber Fritz Knappstein, In⸗ genieur, Essen. H.⸗R. A 1839.
Essen, Ruhr. [13762 In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 25. April 191. eingetragen zu B 269, betr. die Firma Deutsche Teerprodukten⸗Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Beschluß der Gesellschafter versammlung vom 7. April 1913 ist der § 11 der Satzung, betreffend Ort der Ge⸗ sellschafterversammlung, geändert. Dem Kaufmann Rudolf Link, Essen, ist Pro⸗ kura erteilt in der Weise, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem der oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist.
und als Kaufmann,
[13764⁴] Bekanntmachung. b
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 100 bei der Firma Erust Jul. Lehmann, Finsterwalde, folgendes heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Ernst Ju Lehmann Inhaber Otto Prösgen Finstermwalde. Finsterwalde, den 28. April 1913 Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. [13766 Auf Blatt 1022 des Handelsregisters, die Firma Paul Berger, Wollwaren⸗ fabrik in Freiberg betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet: Paul Berger. Dem Kaufmann Walter August Paarmann in Freiberg ist Prokura erteilt Freiberg, am 2. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenberg, Oder. [13767 In unser Handelsregister Abteilung 4 ist heute bei Nummer 7, Thielenberg & Berndt Nachfolger, folgendes eingetr worden:
Persönlich haftende Gesellschafter Her⸗ mann Müller, Kaufmann, Fürstenberg Oder, Kurt Müller, Kaufmann, Fürster berg a. Oder.
Offene Handelsgesellschaft. Die sellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe d Geschäfts begründeten Schulden und Fo fungen auf die Gesellschaft ist a
lossen.
Zur Vertretung der Gesellschaft beide Gesellschafter ermächtigt.
Fürstenberg a. O., den 29. April
Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. 11. Bekaunntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 40 heute zu der Firma Heinr. Stend und Co. in Wulsdorf eingetragen
Die Prokura des Max Kammhol Wulsdorf ist erloschen.
Geestemünde, den 29. April 19.
Köntgliches Amtsgericht. VI.
Gehren, Thür. [1 Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist beute Nr. 205 die offene Handelsgesellsch Firma Gebr. Vogler & Co. mit Sitze in Langewiesen eingetragen w Persönlich haftende Gesellschafter sir
1) Thermometerfabrikant Emil 2
in Langewiesen, 1
2) Firnißsieder Karl Vogler dasel
3) Rußbrenner Bernhard Möll
IUnterpörlitz,
4) Fabrikarbeiter Robert Zimmer
in Oehrenstock.
Die Gesellschaft hat am 16. Aprit
Dresden, Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 6
und chemische Präparate⸗Fabrik Emil
begonnen. Zu ihrer Vertretung⸗ is
Geschäftsführer
am 26. April 1913 eingetragen worden: Der Ingenieur Johann Mevyer ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden.
Glogan. [13771] Im Handelsregister B Nr. 7, betr. Singer Co., Nähmaschinen Aktien⸗ gesellschaft Hamburg, Zweignieder⸗ lassung Glogau, ist eingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist gelöscht. Amtsgericht Glogau, 29. 4. 13.
257
Grätz, Bz. Posen. 137
In unser Handelsregister A Nr. 107 ist bei der Firma „Karl Günther, Kusch⸗ lin“ eingetragen worden, daß die Firma ist. Amtsgericht Grätz, 29. April
Gröningen, Bz. Magdeb. [13773] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister B unter
Nr. 2 über die Mitteldeutsche Metall⸗
waren⸗ und Ornamenten Fabrik
Eckhardt & Walkhoff, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung zu Kroppen⸗
stedt ist eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des Liquidators
Maurer⸗ und Zimmermeisters Karl Walk⸗
hoff in Kroppenstedt ist beendet. Die Firma ist erloschen. Gröningen, den 2. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. [13774] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Rheinisch⸗Westfälische Im⸗ mobilien Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Ernst Fischer zu Hagen als Geschäftsführer ist beendet. Der Bankdirektor Karl Leon⸗ hart zu Vorhalle und der Kaufmann Theodor Büker zu Hagen sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt.
Hagen i. W., den 2. Mai 1913.
önigliches Amtsgericht.
Haltern, Westf. [13775 Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma „August Hubbert zu Hennewig“ ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Theodor Hubbert ist Prokura erteilt. Haltern, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Heilbronn. [13969] K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Abteilung für Gesellschaftsfirmen. Zu der Firma G. Schaeuffelen’'sche Papierfabrik Heilbronn. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. April 1913 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag dahin abgeändert, das Grund⸗ kapital um den Betrag von 250 000 ℳ, also auf 1 250 000 ℳ, zu erhöhen. Den 30. April 1913. Amtsrichter Kolb.
Helmstedt. [13777
In das hiesige Handelsregister A Bd. 11 Blatt 2 bzw. 3. ist heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Oskar Zimmermann mit dem 18. März 1913 aufgelöst.
Die Firma ist geändert in „Technisches Büro Hella Inhaber Otto Reineck“ und wird unter dieser Firma durch den Kaufmann Otto Reineck unter Uebernahme der geschäftlichen Aktiven und Passiven seit 18. März 1913 allein fortgeführt.
Helmstedt, 16. April 1913.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Helmstedt. [13778] In das hiesige Handelsregister A lfde. Nr. 287 ist bei der Firma Hermann Rennau in Helmstedt heute eingetragen: Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Helmstedt, 22. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Jerusalem. Bekanntmachung.
In das Handelsregister B des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Jerusalem ist heute eingetragen worden:
Nr. 5. Werkstätten Bezalel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Jerusalem. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der
zu Jerusalem befindlichen, dem Verein bekannt gegeben:
Bezalel, eingetragenem Verein, zu Berlin gehörigen Werkstätten für gewerbliche und kunstgewerbliche Erzeugnisse sowie der Ver⸗ trieb dieser Erzeugnisse in allen Ländern. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Rechtsanwalt Dr. Arthur Ruppin in Jaffa und Direktor Leiba Estermann in Jerusalem. Die Gesellschaft ist eine
tragen:
Gesellschaft berechtigt.
Kaufmann Jobann Heinrich gen. Henri
8
erfolgen in den Leipziger Neuesten Nach⸗ richten.
Lötzen.
in Breslau mit Zweigniederlassung in Kattowitz am 26. April 1913 eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der stellvertretenden Geschäftsführer Georg Rother in Breslau und Adolf Mucha in Kattowitz erloschen ist. — 6. H.⸗R. B. 106/12.
Amtsgericht Kattowitz.
Landsberg, Warahe. [13781] In das Handelsregister A ist unter Nr. 511 die Firma Max Koberstein, Sattlerwarenfabrik in Landsberg a. W. und als deren Inhaber die Kauf⸗
daselbst eingetragen worden. Landsberg a. W., den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [13782] In das Handelsregister A ist unter Nr. 512 die Firma L. Wolf Söhne in Stettin mit Zweigniederlassung in Lands⸗ berg a. W. eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Abra⸗ ham gen. Adolf Wolf und Leppold Wolf, Kaufleute in Stettin. Die Gesellschaft hat am 15. November 1895 begonnen. Landsberg a. W., den 30. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lauban. [11840] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 19 die Handelsgesellschaft „Glückauf“ Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung eingetragen worden. Der Sitz ist von Berlin nach Lauban verlegt worden. 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Braunkohlenbergbau auf den der Gesellschaft gehörigen und den von ihr zu erwerbenden Kohlenfeldern sowie die Verwertung von Braunkohle.
Das Grundkapital beträgt 1 700 000 ℳ. Vorstand der Gesellschaft ist der Berg⸗ werksdirektor Oskar Schatz in Lichtenau. Prokuristen sind Maximilian Wullstein und Wilhelm Zwanzig, beide in Lichtenau. Jeder von ihnen ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft. Der ursprüngliche Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 6. November/8. De⸗ zember 1871. Derselbe ist seitdem mehr⸗ fach, zuletzt am 5. April 1913, geändert worden. Alle Urkunden, Bekanntmachungen und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sind und sofern:
1) der Vorstand aus einer Person be⸗ steht, a. die Unterschrift des Vorstands oder b. diejenige zweier Prokuristen,
2) der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder: a. die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder b. die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Pro⸗ kuristen oder c. die Unterschrift zweier Prokuristen tragen. 1 Lauban, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Lehe. Bekanntmachung. [13783] Im Handelsregister B ist heute zu Nr. 8 „Provinzial⸗Zeitung, Druckerei und Buchbinderei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Geestemünde, Zweigniederlassung in Lehe, einge⸗
Infolge des Todes des Chefredakteurs Peter Hoeck ist der Kaufmann Georg Wieja zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Lehe, den 18. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
— v“
Leipzig. [13785 Auf Blatt 15 661 des Handelsregisters ist heute die Firma Henri Bleimann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter fol⸗ gendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. April 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Kommissionsgeschäfts in Wolle, Kammzug und ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur Vertretung der
Zum Geschäftsführer ist bestellt der
Bleimann in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft
Leipzig, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
[14020]
In unser Handelsregister Abt. A ist
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
heute unter
mannsfrau Minna Koberstein, geb. Kubin,, Haardt. Der Gesellschaftsvertrag ist am
Ludwigshafen am Rhein und letzterer in Mannheim wohnhaft, seit 18. April 1912 in offener Handelegesellschaft eine Wein⸗ essigfabrik. Das Geschäft war bisher als Einzelfirma mit dem Sitze in Worms im Handelsregister des Großh. Amtsgerichts Worms eingetragen unter der Firma Otto Guntrum.
2) Eingetragen wurde am 24. April 1913 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Eber’s Weinkellerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in
21. April 1913 errichtet. . Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Wein und Waren sonstiger Art sowohl kommissionsweise wie für eigene Rechnung. Das Stammkapital beträgt 135 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so vertritt jeder die Gesellschaft allein und ist jeder zur Zeichnung der Firma berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Als Geschäftsführer sind bestellt: a. Robert Eber, b. Hermann Eber, beide Kaufleute in Haardt. 3) Heinrich Treiber in Oggersheim. Das Geschäft ist auf die Bierbrauerei⸗ besitzer Heinrich Philivp Treiber, Julius Treiber und Carl Wilhelm genannt Willi Treiber, alle in Oggersheim, übergegangen, die dasselbe in offener Handelsgesellschaft seit 1. April 1913 unter der seitherigen Firma weiterbetreiben. 4) Korell & Cie. in Neustadt a. H. Unter dieser Firma betreiben der Bau⸗ unternehmer Georg Korell in Neustadt a. H. und der Kaufmann Martin Diehl in Mittelbexbach seit 4. April 1913 in offener Handelsgesellschaft ein Spezialgeschäft für Schornstein⸗, Ofen⸗ und Feuerungsbauten. 5) Deutsche Schaumweinfabrik Wachenheim in Wachenheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. April 1913 wurde § 1 Abs. 2 Satz 1 der Statuten geändert. Die Firma lautet nunmehr: Sektkellerei Wachenheim Aktiengesellschaft. Ferner wurde in der gleichen General⸗ versammlung § 8 und §6 Ziffer 3 und 4 der Statuten geändert. Auf die ein⸗ gereichte Urkunde wird verwiesen. Ludwigshafen a. Rh., 26. April 1913. Kgl. Amtsgericht. Lübbecke. [13786] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 98 ist heute zu der offenen Handels⸗ gesellscaft Firma August Frese, Lübbecke eingetragen, daß der Gesell⸗ schafter, Lederfabrikant Emil Frese zu Lübbecke, aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. Der Lederfabrikant August zu Lübbecke führt das Geschäft kaufmann unter der bisherigen 1. Januar 1913 fort. Die Gesellschaft ist durch Vertrag vom 28. Dezember 1912 aufgelöst. Lübbecke, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Frese jun. als Einzel⸗ Firma seit
Lübeck. Handelsregister. [13787] Am 28. April 1913 ist eingetragen: 1) bei der Firma H. Bruns & Co., Braunschweig, Zweigniederlassung in Lübeck unter der gleichen Firma: Die Zweigniederlassung in Lübeck ist zur Hauptniederlassung erhoben. Jetziger In⸗ haber Georg Heinrich Wilhelm Martens in Lübeck;
2) bei der Firma Frankenberg & Co., Hamburg, mit Zweigniederlassung unter gleicher Firma in Lübeck: Die Zweig niederlassung in Lübeck ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben. Jetziger Inhaber Georg Heinrich Wilhelm Martens in Lübeck;
3) bei der Firma Wilhelm Vageler Co. in Lübeck: Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Wilhelm Vageler ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [13788] Am 29. April 1913 ist eingetragen bei der Firma A. Renck in Lübeck: Dem Ferdinand Struck in Lübeck ist Prokura erteilt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Magdeburg. 8 [13789] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
1) Bei der Firma „Vereinigte Hanf⸗ schlauch⸗ und Gummiwaren⸗Fabriken zu Gotha, Aktiengesellschaft, mit Zweigniederlassung Magdeburg, vor⸗ mals Thiele & Günther“ unter Nr. 19 der Abteilung B: Die Vertretungs⸗ befugnis des Vorstandsmitglieds Eduard Lange ist durch dessen Tod beendet.
2) Die Firma „Deutsche Wasch⸗
23. April 1913 eingetragen: Die ist erloschen. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
Mülheim, Ruhnr. [13792] In unser Handelsregister ist heute bei der Aktiengesellschaft „Rheinische Bank“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Dem Ernst Penseler in Duisburg ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
Mülheim⸗Ruhr, 26. 4. 13.
Kgl. Amtsgericht.
München. [13289]
I. Neu eingetragene Firmen. 1) Meuselwitzer Brikettverkaufs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung München. Haupt⸗ niederlassung Leipzig. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Dezember 1912 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf der von den Gesellschaftern geförderten Rohkohlen, so⸗ weit für diese Bahnversand in Frage kommt, sowie der hergestellten Briketts und Naßpreßsteine, einschließlich der dabei entstehenden Abfälle. Stammkapital:
Bolte, Direktor in Leipzig. Prokuristen: Heinrich Richard Michael und Hugo Herlitz, Gesamtprokura. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und im Leipziger
Tageblatt. 2) Ihmle & Rodi. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: Fabrikation von und
1 1ͤ1-9 Handel mit Bijouterien sowie Reparatur⸗ werkstätte, Lindwurmstr. 24. Gesell⸗ schafter: Robert Ihmle, Bijouterietechniker, und Franz Rodi, Kaufmann, beide in München. 3) Mirama⸗Compann Gaßmann Hahn. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 28. April 1913. Fabrikation von chemisch⸗kosmetisch⸗ pharmazeutischen Präparaten, Donners⸗ bergerstr. 55. Gesellschafter: Artur Gaß⸗ mann, Kaufmann, und Heinrich Hahn, Chemiker, beide in München. Die beiden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Louis Steinharter. Sitz Mün⸗ chen. Prokura des Karl Treutle gelöscht. Neubestellter Prokurist: Leonhard Pauly, Gesamtprokura mit dem bisherigen Ge⸗ samtprokuristen Gabriel Einstein. 2) J. D. Keyser. Sitz München. Gesellschafter Friedrich Sedlmeir aus⸗ geschieden. Eintritt eines Kommanditisten. Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist damit in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt. 3) Vereinigte stätten Bersch
graphische Werk⸗ & Deschler. Sitz München. Eintritt eines Komman⸗ ditisten. Die bisherige offene Handels⸗ gesellschaft ist dadurch in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt. 4) Albert Frank.
Prokura des Hermann Neubestellter Prokurist: Karl Hirgstetter, Gesamtprokura mit dem bereits ein⸗ getragenen Gesamtprokuristen Heinrich Heinle.
5) A. Thaler. Sitz München. Emmy Meditsch als Inbaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Spediteur Eduard Meditsch in München.
6) Ant. Dimpfl. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Ingenieur und Fabri⸗ kant Oswald Dimpfl in München. 7) Josef Mennacher. Sitz München. Babette Mennacher als Inhaberin ge⸗ löscht; nunmehrige Inhaberin: Maler⸗ meistersehefrau Anna Wörsching in München. 8) Süddeutsche Bodencreditbank. Sitz München. Prokura des Marx Leiter gelöscht. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Süddeutsche Gummtwarenfabrik mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation. Sitz München. 2) Süddeutsche Gummiwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. 3) Hotel⸗Pension „Reichskrone“ Amalie Ehemann. Sitz München. 4) Hans Sachs⸗Drogerie Ernst Brunswicker Nachf. Sitz München. München, den 30. April 1913. 8 K. Amtsgericht. 1
Sitz München. Schulte gelöscht.
Münster, Westf. [13793] In unser Handelsregister A ist unter 1015 die Kommanditgesellschaft „Fern⸗ leitung Ges. für Freileitungsbau Fr. Lohberger u. Cie. Münster“ und als persönlich haftender Gesellschafter der Elektrotechniker Franz Lohberger zu
Firma
am 26. April 1913.
schaft mit beschränkter Haftung in Neumünster. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Hotels, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des zu Neu⸗ münster von Herrn Rievers betriebenen, im Grundbuch von Neumünster Band XV Blatt 10 verzeichneten Bahnbofshotels. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Prokurist Fritz Matthies in Kiel und Prokurist Adolf Spangenberg in Hamburg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 11. März 1913 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft übernimmt von dem Gesellschafter Rievers dessen zu Neu⸗ münster belegenes, im Grundbuch von Neumünster Band XV Blatt 10 ver⸗ zeichnetes Bahnhofshotel mit dem samten zum Betriebe desselben dienenden Hotel⸗ und Gastwirtschaftsinventar, wie solches bei der am 1. August 1913 er folgenden Beendigung des z. Z. bestehenden Pachtvertrages von den Pächtern zurückzu⸗ kiefern ist. Die Gesellschaft tritt mit Wirkung vom 1. April 1913 in diesen Pachtvertrag ein und bezieht von diesem Zeitpuntt ab die aufkommende Pacht. Der Wert des Hotelgeweses nebst Inventar wird auf 371 000 ℳ festgesetzt. Die Ge⸗ sellschaft übernimmt die auf dem Grund stück lastenden Hypotheken bezw. die den Sicherungshypotheken zu Grunde liegenden persönlichen Schulden des Herrn Rievers zum Betrage von 370 000 ℳ nebst den antelligen Zinsen darauf seit dem 1. April 1913 als Allein⸗ und Selbstschuldnerin. Die von der Gesellschaft an Herrn Rievers zu leistende Vergütung beträgt sonach 1000 ℳ, welche auf dessen Stammeinlage verrechnet werden.
Für die Gesellschafter Philipp und Löck stehen auf dem eingebrachten Grundstück in Abteilung III unter Nr. 42 bezw. Nr. 41 eine Hypothek von 10 000 ℳ ein⸗ getragen. Die genannten Gläubiger ver pflichten sich, das genannte Grundstück von diesen Belastungen zu befreien. Damit is die Stammeinlage der Herren Philipp und Löck geleistet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht Neumünster.
Neurode. Bekanntmachung. [13796] In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 180 eingetragen worden, daß die Firma Königswalder Hartstein⸗In dustrie (Stenzel & Co), Neurode, erloschen ist. Neurode, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. [13797] Handelsregistereinträge. 1) Am 30. April 1913 wurde ein⸗ getragen die Metallgesfellschaft mit be- schränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Metallen und Metall⸗ produkten aller Art sowie der Erwerb von einschlägigen Patenten und Lizenzen. Die Gesellschaft ist befugt, Zweigniederlassungen zu errichten oder sich bei anderen ein⸗ schlägigen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Otto Schwarz in Nürnberg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 2) Buchdruckerei Robert Stich in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Aus⸗ schluß der Forderungen und Verhindlich⸗ keiten auf den Kaufmann Emil Bickel in München übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma weiterbetreibt. 3) Vereinigte Pfeifenfabriken vorm. Gebhard Ott und Ziener & Ellen⸗ berger, Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg. Den Kaufleuten Adolf Eckert und Jakob Pinzner in Nürnberg ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
4) Vereinsbank in Nürnberg. Die Prokura des Jakob Greber ist erloschen. 5) Maschinenfabrik Augsburg⸗ Nürnberg A⸗G. Hauptniederlassung in Augsburg. Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg. Dem Rechtsanwalt Leonhard Schultz und dem Dr. jur. Heinrich Krantz, beide in Augsburg, ist Prokura derart erteilt, daß sie gemeinsam mit einem der kollektiv⸗ zeichnenden Vorstandsmitglieder oder Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.
6) Josef Bischoff in Nürnberg. Auf Ableben des Inhabers ist das Geschäft
Nr. 124 die Firma
n Gesellschaft Scheidt & Cv.“
Münster, der auch allein zur Vertretung
auf die Witwe Emma Bischoff in Nürn
Bahnhofshotel Neumünster, Gesell⸗
ge⸗
8 e