1913 / 106 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

[14092] Deutsche Orient-Gesellschaft EFingetragener Verein.

Die verehrten Mitglieder der Deutschen Drient⸗Gesellschaft beehre ich mich gemäß §§ 19 und 20 der Satzungen zur fünf⸗ zehnten ordentlichen Hauptversamm⸗ lung auf Freitag, den 23. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr, nach Tier⸗ gartenstraße 15 a ergebenst einzuladen.

Berlin, den 6. Mai 1913.

Freiherr von Thielmann Vorsitzender. . Tagesordnung: 1) Jahresbericht. 2) Kassenbericht Entlastung des Schatzmeisters. 3) Neuwahl des Vorstands 10 der Satzungen).

4) Anträge des Vorstands und der Mit⸗

glieder.*)

*) Anträge der Mitglieder müssen nach § 21 der Satzungen mindestens 10 Tage vor der Hauptversammluug schriftlich im Wortlaut angemeldet werden. Etwaige Anträge und Mitteilungen bitte ich gefl. an den Schriftführer Herrn Dr. Bruno Güterbock, hier W. 62, Maaßen⸗ straße 36, gelangen zu lassen.

[13620]

Hiermit lade ich die Gesellschafter der Maschinenfabrik A. Horstmann, G. m. b. H. Preuß. Stargard, zu der am Donnerstag, den 15. Maicr., Nachmittags 5 Uhr, in dem Bureau der Fabrik stattfindenden Generalver⸗

sammlung ein. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Bilanz per 31. Dezember 1912. Neuwahl des Aufsichtsrats. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: O. Winkelhausen.

und

[13370]

Württembergische Privatfeuer- versicherung auf Gegenseitigkeit in Stuttgart.

Am Samstag, den 24. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, findet im Sitzungs⸗ saal des Anstaltsgebäudes, Johannes⸗ straße 1 B, I. Stock, in Stuttgart eine außerordentliche Generalversamm⸗

lung der Vereinsmitglieder statt. Tagesordnung: Aenderung der §§ 1 bis 9, 13, 20, 22, 23, 31 der Satzung.

Unsere Mitglieder werden zur Teil⸗ nahme an dieser Versammlung mit dem Anfügen eingeladen, daß jedes anwesende Mitglied noch ein weiteres abwesendes vertreten kann auf Grund schriftlicher Vollmacht, welche die Nummer der Ver⸗ sicherungsurkunde des Vollmachtgebers und die Versicherungssumme zu enthalten hat. Nach § 16 Abs. 5 und 6 unserer Satzung ist die Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung nur zulässig gegen Eintritts⸗

karten, auf deren Ausstellung nur den⸗ jenigen Mitgliedern ein Anspruch zusteht, welche mindestens zwei Tage vor der Generalversammlung bei dem Bureau der Anstalt, Johannesstraße 1 B, darum nachgesucht haben.

Abdrücke des Entwurfs der Satzungs⸗ änderung nebst Begründung sind bei unserer Stadtagentur, Johannesstraße 1 B part., zur Einsichtnahme oder Abgabe auf⸗ gelegt.

Stuttgart, den 6. Mai 1913.

Der Vorstand

[14602] Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft.

Hierdurch berufe ich gemäß § 26 des Grundgesetzes die 70. Hauptversamm⸗ lung der Deutschen Landwirtschafts⸗ Gesellschaft auf Freitag, den 6. Juni 1913, Nachmittags 6 Uhr, nach dem städtischen Aubettesaale zu Straßburg i. E., Kleberplatz.

Tagesordnung:

1) Eröffnung durch den Herrn Prä⸗

sidenten.

2) Geschäftliches: 3

a. Jahresbericht für 1912.

b. Vorlage des Rechnungsabschlusses für 1. Januar bis 31. Dezember 1912 und Entlastung durch die Hauptversammlung.

Beschluß über die Wanderaus⸗ stellungen der Jahre 1916 und 1917.

Wahl des Präsidenten für 1. Ok

tober 1913 bis 30. September 1914.

Ergänzungswahlen des Präsidiums und des Gesamtausschusses für 1 Oktober 1913 bis 30. September 1914 bezw. 1915. 3) Entwicklung und Stand der Land⸗ wirtschaft im Gau 12 Berichterstatter für Elsaß⸗Lothringen: Herr Landwirtschaftslehrer Dr. Krzymowski in Rufach, für Baden: Herr Oekonomierat Dr. Müller in Karlsruhe, Direktor der Bardischen Landwirtschaftskammer. Straßburg i. E., den 30. April 1913. Der Präsident der Deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft: Graf von Wedel.

[14096] Branchenregister-Automaten- Gesellschaft m. b. H. Hamburg.

Die Gesellschafter beschließen die Liqui⸗ dation der Gesellschaft und ernennen zun alleinigen Liquidator Herrn

[14603] 1G Kreditkasse für Hausbesitzer

in Kopenhagen.

Am Mittwoch, den 21. Mai, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Kreditkasse, Ny Vestergade 12, die jähr⸗ liche ordentliche Generalversammlung mit folgender Tagesordnung abgehalten:

1) Vorlegung der revidierten Bücher und Abrechnungen für das Jahr 11. März 1912 bis 10. März 1913.

2) Bericht über die Tätigkeit der Kasse im verflossenen Rechnungsjahre.

3) Wahl eines kommittierten Inter⸗ essenten an Stelle des turnusmäßig Austretenden.

4) Vorschlag bezüglich Gehaltsabände⸗ rungen.

Exemplare der letzten Jahresrechnung sind im Bureau der Kasse vom 15. Mai ab zu haben, wo auch von heute ab bis zum 19. Mai Eintritts⸗ karten für die stimmberechtigten Inter⸗ essenten gegen Vorzeigung eines Verzeich⸗ nisses ihrer vor dem 30. Juni 1912 auf den Namen notierten Obligationen aus⸗ geliefert werden (in Gemäßheit des § 36 der Statuten). 1

Kopenhagen, den 30. Apr

Der Vorstanb.

[14093] Herr Rechtsanwalt Felix Kallmann ist aus dem Aufsichtsrat der endstehend aufgeführten Gesellschaften ausgeschieden: Restaurationsbetriebs⸗Gesellschaft Zoologischer Garten m. b. H. Elkan. Schmidt.

Café Bauer und Höôtel Bauer Josef & Oskar Bauer G. m. b. H. Elkan. Schmidt.

J. G. Krauzler G. m. b. H. Elkan. Schmidt.

Grand Hôtel Bellevue und Thier⸗ öö (HMötel du Parec) eingroßhandlung Emil Metzger

G. m. b. H. Elkan. Schmidt. Wintergarten G. m. b. H. Steiner. Mertens.

4

Unter den Linden 2 Grundgesellschaft m. b. H. Elkan. Dr. Neßler.

[14090]

Verein zur Parzellierung der Roßfelder in Leipzig, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, in Liquidation.

Der Aufsichtsrat besteht zurzeit aus den Herren Verlagsbuchhändler Wilhelm Crayen in Berlin, Vors., Kaufmann Julius Lücke in Leipzig, stellvertr. Vors., und Bankdirektor Ernst Petersen in Leipzig. Leipzig, den 3. Mai 1913. 1 Die Liquidatoren:

Dr. Sust. Riedel⸗

[13632) Bekanntmachung.

Terraiugesellschaft Kohlgrub m. b. H. mit dem Sitz in München.

Die Terraingesellschaft Kohlgrub m.

b. H. mit dem Sitz in München hat

sich durch Beschluß der Gesellschafter⸗

versammlung vom 30. April 1913 auf⸗

gelöst.

Als Liquidator der Gesellschaft fordere

ich deren Gläubiger auf, sich bei mir

zu melden.

1eöö Theatinerstr. 8, den 30. April

Terraingesellschaft Kohlgrub i. L Der Liquidator: 8

Krauß II., Rechtsanwalt.

[103711 Bekanntmachung.

Die Firma Weingroßhandlung und Brauntweinbrennerei Camill Zotz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Buggingen ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 15. März 1913 aufgelöst und Rechnungs⸗ steller Arthur Baumann in Freiburg i. B. zum Liquidator bestellt worden. Die Gläubiger der genannten Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Freiburg i. B., den 23. April 1913. Arthur Baumann, Liquidator.

[13364]

Unsere Gesellschaft hat sich durch Be⸗

schluß vom 12. April 1913 aufgelöst.

Die Gläubiger derselben werden gemäß

§ 65 des Gesetzes über die G. m. b. H.

aufgefordert, sich zu melden.

Hotel Adler G. m. b. H. Landau a. Isar.

[13365] Hanseatische Bitumin⸗ und Mörtel⸗ Monopol Gesellschaft m. b. H. Hamburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Hamburg, 30. April 1913. Der Liquidgtor: Siegfried Blogg.

[128331 Bekanntmachung.

Die Scharfenberg Bodengesellschaft m. b. H. ist aufgelöst, die Auflösung ist am 22. April 1913 im Handelsregister unter Nr. 7610 eingetragen worden.

Als bestellte Liquidatoren fordern wir hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden. Berlin, den 29. April 1913.

Scharfenberg

Bodengesellschaft m. b. H. i. Liqu. Die Liquidatoren:

Rütger Roland Krutisch in Olden⸗ felde, Kreis Stormarn.

wird im Bureau der

2) Prämieneinnahme abzüglich

3) Nebenleistungen der

4) Kapitalerträge:

5) Sonstige Einnahmen:

6) Fehlbetrag.

[12360]

Dr. Riebensahm & Co., G. m. b. H. Berlin. Direktoß Waldemar Bruno ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. [12834] Die Gesellschaft Kokereimaschinen G. m. b. H. ist aufgelöst; die Gläu⸗

biger werden aufgefordert, sich zu melden Essen, den 29. April 1913. V

[14089] setzung des Stammkapitals um

Aufforderung. In der Gesellschafterversammlung vom 4. April 1913 ist die Herab⸗ 22 000, also auf 78 000, beschlossen

worden.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bel uns zu melden.

Chemische Werke Unterweser G. m. b. H.,

Bremerhaven. A. Kempf.

Rechtsanwalt Herz, Liquidator.

[14047]

Rechnungsabschluß.

I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr

A. Einnahme.

B. Ausgabe.

vom 1. Januar bis 31. Dezember 1912.

1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: Schadenreserbvbe..

Ver⸗ sicherten:

a. Feuerlöschbeiträge .. b. Strafhe c. Stempelgebühren .. d. Für Abschriften.. e. Für Garantiescheine 1.

b. M; 6. VWa“

a. Anleihe bei der Er⸗ sparnis⸗ und Vorschuß⸗ Anstalt in Schönberg 54 890.

b. Erlös für 2 Lampen. 1

Gesamteinnahme. A. Aktiva.

312 956 22 II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1912.

15 682 223 751

1) a. Schäden aus den Vorjahren, einschl. 8 S8 der 44 betragenden Schaden⸗ ermittelungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. gesaht1151801 8. zurückgestellt 243.— b. Schäden im Geschäftsjahr, ein⸗ schließlich der 996,15 betragenden Schadenermittelungskosten, abzüg⸗ lich des Anteils der Rückversicherer: x. gezahlt 189 934,92 ß. zurückgestellt 15 060.15 2) Abschreibungen auf: beeö““ bbb““ 3) Verwaltungskosten: a. Bezüge der Bezirksvorsteher b. sonstige Verwaltungskosten 4) Steuern und öffentliche Abgaben. 5) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlöschwesen: 3. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende b. reewoille1 . 6) Sonstige Ausgaben: a. an Reservefonds: a. Zinsen .... . 7221,30 Ie“ 64,14 “;

b. Abzahlung der Anleihe.. 60. Zinsen für die Anleihe . . .. 7) Ueberschuß und dessen Verwendung: an den Kapitalreservefonds...

Gesamtausgabe ..

15 429

204 99507220 424

. .

54 890 40 27395

312 956 22 B. Passiva.

1) Forderungen:

NT 3) Kapitalanlagen:

4) Grundbesitz, hypothekenfrei... 5) Inventar, abgeschrieben... BW “”“

a. Rückstände der Versicherten.. b. Guthaben bei Banken.. c. im folgenden Jahre fällige Zinsen,

soweit sie anteilig auf das laufende

o

a. Hypotheken und Grundschulden. b. Sparkasseneinlagen und Schuld⸗ ee111“

Gesamtbetrag.

Schönberg (Mecklb.), den 4. April 1913. Feuerversicherungsgesellschaft auf Gegenseittigkeit für das

Prüfung genehmigt.

chönberg (Mecklb.),

13 200 239 940

Der Vorstand. Der Jahresbericht mit dem Rechnungsabschlusse

den 4. April 1913.

Feuerversicherungsgesellschaft auf

ℳ: 1

65 932 28

1) Ueberträge auf das nächste Jahr: für angemeldete, aber noch nicht be⸗ zahlte Schäden (Schadenreserve).. 2) Hypotheken und Grundschulden sowie sonstige in Geld zu schätzende Lasten (Reallasten, Renten usw.) auf den Grundstücken Nr. 4 der Aktiva 3) Reservefonds... 212 140 4) Betriebsfonds .. 1 116 738 b“ .

5 303

65 9322 549

253 140 37 21 000 -

255022 3 559 83

344 181 53

344 181 53

Gesamtbetrag.

Fürstentum Ratzeburg zu Schönberg (Mecklb.) gegründet 1831.

J. Olden burg. für das Geschäftsjahr 1912 ist vom Aufsichtsrat nach erfolgter

Der Aufsichtsrat.

Ratzeburg zu Schönberg (Mecklb.) gegründet 1831.

H. Burmeister, Vorsitzender.

[14094]

Aktiva.

Bilanz der Landständischen Bank zu Bautzen

am 31. Dezember 1912. Passiva.

Hypothekenkonto: 8

Bestand der Hypothekenforderungen abzüg⸗ lich bereits getilgter Beträge.... .

Gemeindedarlehnkonto:

Bestand der Forderungen an Gemeinden im Königreich Sachsen abzüglich bereits

4

Hypothekenzinsenkonto:

In Rückstand gebliebene Zinsen

Kontokorrentkonto: Debitoren.. 1146* Effektenkonto.l.. . Efeektentonto 11 Coupons⸗ und Sortenkonto Grundstückskonto.. Kassakontio Auf neue Rechnung..

Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto

1 740 000 3 000 000 9 830 859 60 373 500 74 350

26 140 500 39 202

8 691 809

Stammkapitalkontioe.. Ieeeeeee“; Speztialreservefondskonto.... Pfandbriefkonto Pfandbriefzinsen⸗Einlösungskonto Kreditbriefkonto Kreditbriefzinsen⸗Einlösungskonto 2 314 Sparbankkonto: 5 869 669/12 Betrag der Sparbankeinlagen mit zwölf⸗ 2 474 232/10 meatier Kcö 17 084 467 3 Pensionsfondskonto 22 335 0INrneecceer 23 917 93] Gewinn⸗ und Verlustkonto: 1 372 013 74 Reingewinn 1 071 399 ,06 290 006 45 144 973 610/13

76 316 329 49

40 386 924 98 62 314 36 32 883 827

1 360 586 249 150

144 973 610,15

der Landständischen Bank zu Bautzen vom 31. Dezember 1912. Kredit.

Hugo Reckleben. Johannes Hirt

Für zu bezahlende Pfandbriefzinsen ..

zu bezahlende Kreditbriefzinsen.. zu bezahlende Sparbankzinsen.. Zinsen an die Landkreiskasse, 3 ½8 % * Zinsen an den Pensionsfonds .. Abschreibung auf Effektenkonto Gehalte und Gratifikationen.. Steuern und Abgaben.. Inventar und Verwaltungsaufwand. Herstellung von Kreditbriefe auf solche. . 1 4*“*“

Beautzen, am 17. Februar 1913. Landständische

n sowie Stempel

2

.

Bank des Königlich Leopold.

2 113 538 60 914 937 95 991 888 89

60 900— 66 262 56 409 058 45 156 376,31 94 387,23 38 321 62

12 093 60 589 825 57

5 447 59078

2 832 144 80 1 334 547 /84 817 156,59 82 391 73

4 513 85

v. hypothekarischen Darlehnen . .. v. Darlehnen an Gemeinden... von Gffektet8 aus dem Leihbankverkehr .. . aus dem Wechselverkehr.. aus dem Kontokorrentverkehr: empfangenen.. 338 089,56 bejahlte 182 246 42 Provisionen und Depositengebühren: empfangen. 195 639,56 verschtedene Einnahmden.. 59 v

155 843

181 549 39 44218

(297590

Sächsischen Markgraftums Oberlausitz. Dr. Schaarschmidt. Müller. 1 89

Gegenseitigkeit für das Fürstentum

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplan

Zentral⸗Handelsregister

ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW.

Das Zentral⸗Handelsre für Selbstabholer auch durch die Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, bekanntmachungen der Eisenbahnen en

in Berlin 48,

Vereinsze, Genod enschafts⸗, Zeich thalten sind, erscheint auch in einem besonderen

für das Deutsche Reich

Deutsche Reich erscheint in der Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten spaltenen Einheitszeile 30 ₰.

8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Bezugspreis beträgt. 1 80 für Anzeigenpreis für den Raum einer 5 ge

das

en⸗ und Musterregistern, der Urheverrechtseintragsrolle Blatt unter dem Titel

Regel täglich.

„werden heute die Nrn. 106 A., 106

3 B. und 106 C. ausgegeben.

Handelsregister.

Aalen. [14188] K. Amtsgericht Aalen.

Heute wurde im Handelsregister Ab⸗ teilung für Einzelfirmen bei der Firma Friedrich Majer Vereinigte Essig⸗ fabriken in Aalen eingetragen:

„Auf Ableben des bisherigen Firmen⸗ inhabers ist die Firma mit dem Geschäft auf die Erben, nämlich die Witwe Marie Majer, geb. Krieg, in Aalen und die fünf Kinder Marie, Friedrich, Richard, Auguste und Hedwig Majer übergegangen.“

Der Witwe Marie Majer steht die alleinige Vertretungsbefugnis zu.

Den 30. April 1913.

Landgerichtsrat Braun.

Altona, Elbe. [14189] Eintragung in das Handelsregister. 2. Mai 1913.

B 187. Gebrüder Thompson, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsführer Hugo Thompson ist aus⸗ geschieden und an seine Stelle Otto Meßner, Kaufmann in Rissen, getreten. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. April 1913 sind die §§ 6, 8 und 9 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. Nunmehr sind beide Geschäfts⸗ führer nur zusammen berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Ferner ist die Dauer des Gesellschaftsvertrags auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1918 fest⸗ gelegt. Erfolgt sodann keine rechtzeitige Kündigung vor diesem Termin, so gilt der Gesellschaftsvertrag auf unbestimmte Zeit weiter. 8 1 8

Altona, Königl. Amtsgericht. 6.

Andernach. [14190]

In das Handelsregister A1 ist heute unter Nr. 173, betreffend die Firma Haßmüller & Zimmermann, in An⸗ dernach, eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Friedrich Zimmer⸗ mann, Kaufmann in Andernach, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist.

Andernach, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Aue, Erzgeb. . [14191]

Auf Blatt 298 des diesigen, früher beim Königl. Amtegerichte S neeberg für die Städte Aue und Neustädtel und die Dorfschaften geführten Handelsregisters, die Firma Bruno Junghanns in Aue betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Bruno Junghanns in Aue ist infolge Ablebens ausgeschieden. Frau Anna Johanna verw. Junghanns, geb. Lücke, in Aue ist Inhaberin.

Königl. Amtsgericht Aue, den 30. April 1913.

Barmen. [13732]

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen am 25. April 1913:

B 98 bei der Firma Robert Zinn & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 8. April 1913 erhöhte das Stammkapital um 600 000 auf 3 300 000 ℳ.

B 35 bei der Firma Barmer Aktien Gesellschaft für Besatzindustrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen: Der Kaufmann 8 ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

nrsina bei der Firma Max Branden⸗ burg in Barmen: Der Fabrikant Max Brandenburg ist am 29. Januar 1913 gestorben. Das Geschäft ist auf seine Witwe, Helene Bertha geborene Wilms, seine alleinige Erbin, übergegangen, die es unter unveränderter Firma fortführt.

Am 28. April 1913.

X 1140 bei der Firma Carl Umbeck in Barmen: Wegen auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Karl Umbeck von Amts wegen gelöscht. 2236 bei der Firma Carl Frowein in Barmen (Eintrachtstraße 85): Die Firma ist in Wilhelm Carl Frowein

ändert. 8 A Firma Mechanische

2253 die Weberei Adolf Paul Müller in ist Adolf Paul

VBarmen. Inhaber Mäller in Elberfeld. Dem Kaufmann Paul Bangert in Barmen ist Prokura

erteilt. Am 29. April 1913.

A 2254 die Firma Otto Bergmann in Barmen. Inhaber ist Metallgießer Otto Bergmann senior in Barmen.

300 bei der Firma A. de Vivie in Barmen: Die Firma sowie die Prokura der Frau Achill de Vipie sind erloschen⸗

A 2081 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Rheinisch Westfälische Aus⸗

kunftei Walter Schmidt in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Walter Schmidt ist alleiniger Inhaber der Firma.

A 1539 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Kippels & Kersken in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Gustav Kippels ist alleiniger Inhaber der Firma.

Königliches Amtsgericht Barmen.

Berlin. Handelsregister [14181] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40 958. Firma: Adolf Lepke in Berlin. Inhaber: Adolf Lepke, Milchpächter, Berlin. Nr. 40 959. Firma: Räucherschmidt Her⸗ mann Schmidt in Berlin. Inhaber: Hermann Schmidt, Ingenieur, Berlin. Nr. 40 960. Firma: J. Gustav Schreiber in Französisch⸗Buchholz mit Zweigniederlassung in Berlin. In⸗ haber: Julius Reinhold Gustav Schrei⸗ ber, Tischlermeister, Französisch⸗Buchholz. Bei Nr. 825 (offene Handelsgesellschaft Möbelfabrik Bönisch £✕ Co. in Ver⸗ lin): Der Tischlermeister Otto Bönisch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bei Nr. 24 323 (Firma Johannes Quiel in Berlin⸗Lichterfelde): Jetzt offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Kaufleute Hanf Rindfleisch und August Menzel in Berlin⸗ Lichterfelde sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Bei Nr. 1776 (offene Han⸗ delsgesellschaft Müller & Heilmann in Dem Felix Mekler zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 39 706 (offene Handelsgesellschaft E. P. Sander & Co. in Berlin⸗Friedenau): Nieder⸗ lassung jetzt: Berlin⸗Schöneberg. Bei Nr. 9125 (offene Handelsgesellschaft C. L. Schulz in Berlin): Dem Albert Göritz zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 39 436 (offene Handelsgesellschaft Turmuhrenfabrik Georg Richter Hoflieferant SEr. Majestät des Kaisers u. Königs in Berlin): Der bisherige Gesellschafter Turmuhrenmacher Georg Richter ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 40 729 (offene Handelsgesell⸗ schaft Ludwig Sonnek & Co. in Neu⸗ kölln): Frau Maria Sonnek, geb. Mes⸗ kat, ist aus der ausgeschieden. Bei Nr. 36 092 (offene Handelsgesell⸗ schaft Ruß & Co. in Berlin) und bei Nr. 4171 (offene Handelsgesellschaft J. Ohnesorge Nachf. in Ber⸗ lin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firma: Nr. 37 550. Alfred Rohner Mineral⸗ wasserfabrik in Berlin⸗Schöneberg.

Berlin, den 29. April 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [14182] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 29. April 1913 eingetragen worden: Bei Nr. 11 417 „Buttere zu Hause“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Gustav Albert Ihle ist nicht mehr Ge⸗ Pcts seheer. Frau Elisabeth Preuß, F Linkis, in Charlottenburg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Am 30. April 1913 ist eingetragen worden: Nr. 12 027. Bernstein & Schoenberger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb eines Pelzkonfektions⸗ geschäftes im großen und aller hiermit verbundenen Neben⸗ und eIee Die Gesellschaft kann Zweigniederla sungen errichten und sich an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Der Kaufmann Eduard Bernstein in Berlin. Der Kaufmann Ludwig Schoenberger in Berlin. Dem Kaufmann Robert Feuchter in Heidelberg ist derart Prokura erteilt, daß er gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Ha tung. er Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Ge chäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1922 festgesehee verlängert sich aber auch über diesen Zeitpunkt immer um je zwei Jahre hinaus, falls die Kündigung seitens eines Gesellschafters nicht spätestens sechs

Monate vor dem jeweiligen Ablauf, also am 30. Juni des betreffenden Jahres, dem oder den Geschäftsführern durch einge⸗ schriebenen Brief oder durch den Gerichts⸗ vollzieher zugestellt ist. Jeder Gesell⸗ schafter kann die Auflösung in der in § 31 des Gesellschaftsvertrages näher bezeich⸗ neten Weise abwenden. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die Gesell⸗ schafter Eduard Bernstein und Ludwig Schoenberger bringen in die Gesellschaft

ein das von ihnen bisher unter der Firma „Bernstein & Schoenberger“ in offener Handelsgesellschaft zu Berlin betriebene Unternehmen nach der auf den 31. De⸗ zember 1912 errichteten und dem Gesell⸗ schaftsvertrag abschriftlich beigefügten Bilanz nebst der Firma, mit der Wir⸗ kung, daß der Betrieb des Unternehmens vom 1. Januar 1913 an für Rechnung der Gesellschaft geht. Der Wert des Unternehmens wird nach dem aus der Bilanz sich ergebenden Ueberschuß der Aktiven über die Passiven (Akzepte, Kredi⸗ toren und Konto pro Diverse) auf 254 483,34 festgesetzt. Da ausweislich der Bilanz Eduard Bernstein mit einem Kapitalbetrag von 10 000 und der Hälfte des Gewinnes im Betrage von 4466,46 zusammen mit 14 466,46 ℳ, Ludwig Schoenberger, nachdem er seine Kapitaleinlage in Höhe von 130 000 an die Gesellschafterin Frau Pauline Schoen⸗ berger abgetreten hat, noch mit der Hälfte des Gewinnes im Betrage von 4466,46 beteiligt ist, wird der Betrag von 4466,46 Mark auf die von Ludwig Schoenberger, und der Betrag von 14 466,46 auf die von Eduard Bernstein übernommenen Stammeinlagen aufgerechnet, sodaß diese Stammeinlagen insoweit eingezahlt sind. Die Gesellschafterin Frau Pauline Schoenberger, geborene Mayer, ist Gläu⸗ bigerin der offenen Handelsgesellschaft Bernstein & Schoenberger a. mit dem an sie abgetretenen Betrag von 130 000,— ℳ, welcher nach Vereinbarung mit der offenen Handelsgesellschaft Bernstein & Schoen⸗ berger in ein Darlehen umgewandelt wurde; b. mit dem in der Bilanz unter den Debitoren verbuchten Betrage in Höhe von 15 000,— ℳ; c. mit einem weiteren Betrag von 55 000,— ℳ, welchen sie nach dem 1. Januar 1913 zur Befriedigung von Kreditoren und in bar der offenen Han⸗ delsgesellschaft Bernstein & Schoenberger als Darlehen gegeben hat. Sie erläßt anrechnungsweise auf die von ihr über⸗ nommene Stammeinlage der Gesellschaft diese Verbindlichkeiten, sodaß ihre Stamm⸗ einlage in Höhe von 200 000,— ℳ, sage: zweihunderttausend Mark, bezahlt ist. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 1001 Finan⸗ zierungsgesellschaft Victoria Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Sitz ist nach Berlin⸗Wilmersdorf ver⸗ legt. Durch Beschluß vom 22. April 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert hin⸗ sichtlich des Sitzes, Gerichtsstandes und der des Geschäfts⸗ führers bei Geschäften mit sich selbst. Bei Nr. 3018 Berlin⸗Hamburger Fußbodenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Gescheftsfuhrer Kommerzienrat Adolph Loewi in Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 4141 Gesellschaft für selbsttätige Temperaturregelung Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Josef Waberzeck in Berlin⸗Friedenau und dem Ingenieur Erich Luft⸗Sandow in Berlin⸗Schöneberg ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß beide gemeinschaftlich vertretungsberechtigt sind. Bei Nr. 4172 Gesellschaft für künstlichen Zug, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: In Charlottenburg ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Dem Ingenieur

ans Titz in Charlottenburg und dem Ingenieur August Fehlauer in Charlotten⸗ durg ist derart Prokura erteilt, daß sie mit einander gemeicsam oder jeder zusammen mit einem Geschäftsführer vertretungs⸗ berechtigt sind. Der Diplomingenieur Moritz von May ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Dr.⸗Ing. Max Schwabach und Direktor Ernst Kloß, beide in Charlotten⸗ burg, sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch Beschluß vom 4., 8., 10. April hat § 9 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages fol⸗ gende Fassung erhalten: Die Firma wird von jetzt ab rechtsverbindlich durch zwei Personen gezeichnet, und zwar entweder durch zwei Feschit. oder durch wei Prokuristen oder durch einen Ge⸗ schäftsfübrer und einen Prokuristen. Bei Nr. 4575 Gichtosint Brunnen⸗ kontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 2. Ja⸗

nuar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert hinsichtlich des Geschäftsjahres und der Veräußerung von Geschäfts⸗ anteilen und ⸗teilanteilen. Bei Nr. 7326 Grundstücksverwertungsgesellschaft Schönhauser Allee Nr. 48 mit be⸗ schränkter Haftung: Der Ziegeleibesitzer Johann Wlodarczyk ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Der Kaufmann Max Kollenscher in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 7856 Gräfl. Hans v. der Schulenburg’'sche Ma⸗ schinenfabrik mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Prokuristen Georg Loewen⸗ stein, Friedrich Reinhardt, Wilhelm Wiedermann haben jetzt nur noch Gesamt⸗ prokura derart, daß sie entweder mit einem anderen Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen gemeinsam ver⸗ tretungsberechtigt sind. Durch Beschluß vom 4./8. April 1913 ist § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrages folgendermaßen abgeändert: Die Firma wird von jetzt ab rechtsver⸗ bindlich durch zwei Personen gezeichnet, und zwar entweder durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch zwei Prokuristen oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen. Bei Nr. 8320 Hartholz⸗ Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. Bei Nr. 8442 Grundstücks⸗ verwertungsgesellschaft Westfälische⸗ straße 42 mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Georg Scheuermann ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Rentier Joseph Bolzani in Berlin ist zum Ge⸗ schaftsführer bestellt. Bei Nr. 9840 Gesellschaft für Abwärme⸗Verwer⸗ tung mit beschränkter Haftung: In Charlottenburg ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Dem Wilhelm Wieder⸗ mann in Charlottenburg ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Dr.⸗Ing. Max Schwabach in Char⸗ lottenburg ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Durch Beschluß vom 4. April 1913 hat § 8 Abs. 3 des schaftsvertrags folgende Fassung erhalten: Die Firma wird von jetzt ab rechtsver⸗ bindlich durch zwei Personen gezeichnet, und zwar entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch zwei oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen. Bei Nr. 10 179 Hausbad Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Geleghc ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Hans Schmalle in Berlin. Bei Nr. 10 781 Allgemeine Brunnen⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 2. Januar 1913 sind die Bestimmungen von § 6 des Gesellschaftsvertrages über Veräußerung von Geschäftsanteilen und ⸗teilanteilen ab⸗ geändert. Bei Nr. 10 814 Handlungs⸗ gehilfen⸗Verlag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 2. April 1913 aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Kaufmann Otto Urban in Berlin. Bei Nr. 11 679 „Fapagene“ Hartwig Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 26. März 1913 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert hinsichtlich Er⸗ höhung des Stammkapitals um 376 000 auf 400 000 ℳ, Bestellung eines Aufsichts⸗ rats, Reingewinnverteilung, der Liqui⸗ datoren bei Auflösung der Gesellschaft. Es sollen mindestens zwei Geschäftsführer bestellt werden und jeder für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt Der Kaufmann Eduard Schröder in Berlin⸗Tempelhof ist zum Geschäftsführer bestellt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Es werden folgende Werte in die Gesellschaft ein⸗ gebracht: 1) Tischkegelbahn D. R.⸗G.⸗M. Nr. 538 094 = 62 000 ℳ. 2) Tischkegel⸗ bahn D. R.⸗G.⸗M. Nr. 539 905 62 000 ℳ. 3) Tischkegelbahn. D. R.⸗G.⸗M. Nr. 539 906 62 000 ℳ. 4) Sicher⸗ heitsnadel D. R.⸗G.⸗M. Nr. 479 872 == 10 000 ℳ. 5) Ringhalter D. R.⸗G.⸗M. Nr. 503 366 = 10 000 ℳ. 6) Schutzvor⸗ richtung D. R.⸗G.⸗M. Nr. 503 196 —= 35 000 ℳ. 7) Alarmvorrichtung D. R.⸗G.⸗M. Nr. 503 884 = 10 000 ℳ. 8) Rouleausring D. R.⸗G.⸗M. Nr. 505 120 35 000 ℳ. 9) Paneelbrett⸗ halter D. R.⸗G.⸗M. Nr. 505 132 = 10 000 Mark. 10) Stromabnehmer D. R.⸗G.⸗M. Nr. 505 221 =— 20 000 ℳ. Der Wert, für den diese Sacheinlagen angenommen werden, wird auf 316 000 festgesetzt und auf die von dem Kaufmann Karl Hartwig übernommene Stammeinlage angerechnet. Berlin, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Berlin. [14183]

Folgende Firmen: Nr. 1349 Anti konsum⸗Allianz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Nr. 2638 Bremer Union⸗Erdölwerke Wietze Gesellschaft mit beschränkter Haf tung. Nr. 3177 Chronos Verlags gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 3225 Chemische Industrie „Sa lus“ Hermes, Rheyher & Co., Ge sellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 3535 Bartsch & Weber, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung, Bauanstalt für Eisenconstructionen. Nr. 4017 Adler⸗Phonograph⸗Com pagnie mit beschränkter Haftung. Nr. 4046 Berliner Boden⸗ und Bau geld⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 4142 Berliner Metallschleiferei und Galvanisie⸗ rungs⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Nr. 4646 Café Alexanderplatz Passage, Gesellschaf mit beschränkter Haftung. Nr. 478 Braunkohlenwerke Margarethenhall, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Nr. 5285 Adolf Ascher & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 5372 Café Jahn, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Nr. 6449 Charlottenburger Einküchenhaus⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Nr. 6899 Ber⸗ liner Zigaretten⸗Haus, Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung. Nr. 6931. Convoco⸗Revision, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 7001 Biesdorf⸗Süd, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Nr. 7479 All⸗ gemeine Deutsche Hausbau⸗Gesell⸗ schaft Dickmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 7643 Allgemeine Photo⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 8482 Adressen⸗Automat Aka, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 8483 Berliner Fischkonserven⸗Fabrik G sellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 8523 Centrale für Neu Etablierungen Hans Hipauf, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Nr. 8569 Anti⸗Trust, Tabak und Cigarettes⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 8965 „Alph⸗Spanno“ Sport⸗Infor⸗ mations⸗Büro, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Nr. 8972 Bernhard Brenner & Co. mit be⸗ schränkter Haäaftung. Nr. 9370 Ber⸗ liner Ofen⸗ und Herde⸗Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 9847 Baugesellschaft Groß⸗ Lichterfelde West mit beschränkter Haftung. Nr. 10 152 Atlantic Ex port⸗Company mit beschränkter Haf⸗ tung. Nr. 10 413 Baugesellschaft Koenigstadt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, sollen von Amts wegen gelöscht werden. Zur Geltend⸗ machung von Widersprüchen wird eine Frist von 3 Monaten gesetzt.

Berlin, den 30. Axril 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 152. Besigheim. [14193]

K. Württ. Amtsgericht Besigheim.

Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Metallwaren⸗ und Apparate⸗ Fabrik, G. m. b. H. in Bönnigheim, eingetragen:

Infolge Gesellschaftsbeschlusses vom 12. April 1913 ist der seitherige Geschäfts⸗ führer, Kaufmann Brieland in Bönnig⸗ heim, ausgeschieden.

Der neue Geschäftsführer ist Karl Hornig, Kaufmann in Kirchheim a. N.

Den 2. Mai 1913. .

Stv. Amtsrichter Albrecht.

Beuthen, O. S. [14194]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 1034 ist heute bei der Firma Adolf Basset, Beuthen O./ S., eingetragen worden: Der Kaufmann Udo Augustin in Beuthen O. S. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 23. April 1913. Die dem Max Basset erteilte Prokura bleibt für die offene Handelsgesellschaft be⸗ stehen.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 25. April 1913.

Bottrop. Bekanntmachung. [14198]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft Essener Bankverein zu Essen, Filiale Bottrop, folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. März 1913,

betreffend Veräußerung des Vermögens