Haftpflicht zu Sassenberg,
an seine Stelle wurde Oskar Indlekofer in Horheim in den Vorstand gewählt. Waldshut, den 30. April 1913.
—
Warendorf. [14517] In unser Genossenschaftsregister, be⸗ treffend den Sassenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ist heute
folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Viktualienhändlers Hermann Brameyer zu Sassenberg ist der Wald⸗ bärter J. Hölker daselbst als Vorstands⸗ irglied und das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Viktualienhändler Bernhard Grothues st zum stellvertretenden Vereinsvor⸗
r0n
aselbs 25. April 1913.
teher bestellt. Warendorf, den Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
e ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aachen. [13560]
In das Musterregister wurden ein⸗ getragen:
Nr. 1691 und 1692. Firma C. Nellessen J. M. Sohn in Aachen, Umschlag mit 7 bezw. 9 Tuchmustern für Damenstoff⸗ erzeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 386a — , 386 A — X, 388 a bis i, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1693. Firma J. H. Rehm & Co. in Aachen, Paket mit 1 Modell eines Aufhängers für Stehmusterkarten, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 10, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. April 1913, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1694 bis 1697. Firma C. Nellessen J. M. Sohn in Aachen, Umschlag mit 49 bezw. 45 bezw. 42 bezw. 32 Tuch⸗ mustern für Damenstofferzeugnisse, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5156/1 — 40, 5137/1 — 9, 377/a —t, 379/2 bis n, 398/a —d, 5153/1 — 9, 5158/1— 8, 5159/1 — 14, 5160/1 — 8, 5154/1 — 12, 5155/1 — 32, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. April 1913, Vormittags 11 ¾ br.
lachen, den 30. April 1913.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Böblingen. [14532] In das Musterregister wurde heute unter Nr. 117 eingetragen: Zweigart & Sa⸗ witzki, Sindelfingen, angemeldet am 29. April 1913, Vormittags 9 Uhr, zu dreijährigem Musterschutz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 49 St. Flächenmuster von a. Stoffen und Borten: Nrn. 1742, 2988, 2240, 2265, 2274, 2309, 2414, 2689, 2736, 2738, 2741, 2748, 2755, 2757, 2759, 276¹1, 2763, 2780, 2785 IV, 2785 XII, 2790 111, 2815 v, 2820 II, Herma leinen meliert: I, II, III, IV, V, VI. VII, VIII, IX, X, Leinen meliert: 11“ Kreuzftichlemen karriert: I, II, III IV 45 St. b. Decken: Nr. 2766, 2767, 2772 2778 = 4 St., für Flächenerzeugnisse. Böblingen, den 29. April 1913.
K. Amtsgericht. Amtsrichter Haug. [14533]
Burgstädt. In das Musterregister ist im Monat April eingetragen worden: kr. 444. Firma Winkler & Gärtner in Burgstädt, Modell zu einem Müffel aus elastisch gewirktem Stoff nach neu⸗ artigem Schnitt mit Spitzen, der Schutz wird auf alle Qualitäten Baumwolle, ½ und Seide erstreckt, Fabriknummer 700, Muster für plastische Erzeugnisse, ver⸗ schlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. April 1913, Nachmittags 43 Uhr. Nr. 445. Firma Winkler & Gärmer in Burgstädt, 2 Modelle, Nr. 2713 Stoffhandschuh mit neuartigein, verschieden buntfarbigem Besatz außen aufgenäht, Nr 2714 Stoffhandschuh mit neuartigem, verschieden buntfarbigem Besatz innen auf⸗ genäht, Muster für plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 11. April 1913, Nachmittags Nr. 446. Firma Rich. Gundermann & Co. in Burgstädt, Modell zu einem ragenschoner. Bei diesem Schoner ist der schmale Teil genau nach Fasson des Halses regulär gestrickt. An dem Schoner, der entweder gestrickt oder gewirkt sein kann, sind die beiden Lätze mit einer seidenen oder baumwollenen Stoffauflage kon⸗ fektioniert, was dem Schützer ein schönes, elegantes Aussehen verleiht. Der Schutz wird erhoben auf die geschmackvolle und eigenartige Konfektion der beiden Lätze; Fabriknummer 7017, Muster für plastische Erzeugnisse, verschlossen, angemeldet am April 1913, Nachmittags 5 Uhr
1 0 Minuten. 1 Burgstädt, am 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheisnl. [14534] En das hiesige Musterregister wurde eingetragen: Nr. 286. in Düren, Paket
Firma Eebrüder Schoeller mit Abbildungen von Mustern für Tevppiche, versiegelt, schenmuster, Fabriknummern 7737, 8 7739, 7750 und 7752, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 8. April 1913, lachmittags 5 Uhr 15 Minuten. Nr 287. Firma Gebrüder Schoeller in Düren, Paket mit Abbildungen von Mustern für Tevppiche, versiegelt,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1913, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten. 8 —Nr. 288. Firma Continentale Isola Werke, Akt. Ges. in De 2 mit 8 Modellen für Dosen, Schachteln, Etuis, u. dergl., offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1913, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten.
Kgl. Amtsgericht Düren.
Eilenburg. G 114535] Im Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 28. Chemische Fabrik Max Bischoff in Eilenburg, ein Verpackungs⸗ muster für Seifenpulver, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1913, Vormittags 10 Uhr. . Eilenburg, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Esslingen. [14536] K. Amtsgericht Eßlingen.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 127. Firma L. Harburger'’sche Buchdruckerei F. & W. Mayer in Eßlingen, ein offener Umschlaa, ent⸗ haltend 1 Abbildung einer Tafel zum Aufhängen von Nummern von Gesang⸗ buchliedern für kirchliche Zwecke, Geschäfts⸗ nummer 500, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 15. April 1913, Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Nr. 128. Firma Erwin Behr in Wendlingen, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend Abbildungen von Möbeln, und zwar: W. K. I: 1 Salonschrank Nr. 100, 1 Sekretär Nr. 105, W. K. II: 1 Tisch Nr. 101, 1 Kanapee Nr. 102, 1 Fauteuil Nr. 103, 1 Stuhl Nr. 104, W. K. III: 1 Büfett Nr. 106, 1 Kredenz Nr. 107, 1 Nähtisch Nr. 111, W. K. IV: 1 Bücher⸗ schrank Nr. 112. 1 Schretbtisch Nr. 113, 1 Sessel Nr. 117, W. K. V: 1 Sofa⸗ möbel Nr. 115, 1 Tisch Nr. 114, 1 Stuhl Nr. 118, W. K. VI: 1 Bettstelle Nr. 119, 1 Nachttisch Nr. 120, 1 Waschtisch und Spiegel Nrn. 121 und 122, W. K. VII: 1 Schrank Nr. 123, 1 Toilette Nr. 129, Muster für plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 28. April 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Den 30. April 1913.
Amtsrichter Dr. v. Rom.
Falkenstein, Vogtl. [14537] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 572. Firma Friedrich Ebers⸗ bach in Grünbach, ein versiegeltes Paket mit 1 Muster Jaquardgewebter Besatz⸗ artikel in Stickereitmitation für Kon⸗ fektion und dergleichen Zwecke, Geschäfts⸗ nummer 1913.
Nr. 573. Firma Falkensteiner Gar⸗ dinen⸗Weberei und Bleicherei in Falkenstein, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Gardinenstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 55856 bis 55858, 35784, 35805, 35820 bis 35827, 35833 bis 35839, 35859 bis 35877, 2548, 28150 bis 28155, 28224, 28232 bis 28234.
Nr. 574. Dieseibe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 50 Mustern für Gardinenstoffe, Gardinen, Künstler⸗ gardinen und Bettdecken, Geschäfts⸗ nummern 82838 bis 82857, 82872 bis
7338 bis 7343, 55799 bis 55802, 55834, 55853 bis 55855, 82752 bis 82755, 35831, 35841, 28240. 1 Nr. 575. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 50 Mustern für Vitragen und Gardinen, Geschäftsnummern 39530, 2498, 2499, 2500, 2501 bis 2503, 140160 bis 140163, 18918 bis 18923,
334. 7337, 82810 bis 82814, 82818 bis 32832, 39506, 39508, 55728, 55729, 5576 is 55767, 55769, 55770, 55788.
Nr. 576. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 50 Mustern für Gar⸗ dinen, Geschäftsnummern 55789 bis 55793, 55795, 55803, 55830, 55831, 55833, 55849, 55850, 35786, 3578 35790, 35796 bhis 35798, 35800, 35806, 35807, 35811, 3581 35848, 35854 bis 35857, 35878, bis 2481, 2506, 2525 bis 2583, 28075, 2
76, 28189, 28198.
Nr. 577. LTieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 50 Mustern für Vitragen, Künstleragardinen und Store, Geschaͤftsnummern 39528, 39529, 82859 bis 82871, 7318. 7344, 7346, 39535, 55796, 55805, 35799, 2507, 2509, 2522, 2523, 2524, 28190, 28217, 28239, 82833, 55816, 55852, 35792, 35802 bis 35804, 35810, 35842, 35843, 2404, 2483, 2511, 28191.
Nr. 578. 1 siegeltes Paket mit 38 Mustern für Ein⸗ sätze, Volantstoffe, Lambrequins, Vitragen, Store und Gardinen, Geschäftsnummern 29212, 28211, 82769, 7321, 7322, 39518, 39519, 35832, 35846. 3584 985852, 2508, 2510, 82858, 39523 bis 39527, 55798, 82761. 82762. 82764 bis 82767, 82773, 82774, 33, 82790, 82791, 82793, 82797, 82808, 82809, 82805, 82816.
Nr. 579. Firma C. H. Lange in Falkenstein, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Korseitspitzen, Geschäfts⸗ nummern 5615. 5616, 5618 bis 5622, 5624 bis 5661, 5663 bis 5667.
Nr. 580. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 50 Mustern für Korsettspitzen, Geschäftsnummern 5668. bis 5710, 5712 bis 5718.
Nr. 581. Dieselbe Firma siegeltes Paket mit 50 Mustern spitzen, Geschäftsnummern 571 5731, 2927 bis 2965,
Nr. 582. Dieselbe Firma, ein ver⸗
Dieselbe Firma, ein ver⸗
82 22520 82798,
ein der⸗ für Korsett⸗
r. 9 bis 5729,
Düren, Umschlag.
Flächenmuster, Fabriknummern 7763, 7764,
siegeltes Paket mit 49 Mustern für Kersett⸗
Clunyspitzen und Clunyeinsätze, 2966 bis 2996, 1633/4, 1633/ 4, 1635/½, 1635/E ½, 1635/2 1635/E4, 1635/ 6, 1635/E6. 1646/E2, 1646/4, 1646/76, 1647/2, 1647/4, 1647/6, 1
und zwar Nr. 572 Muster für Flächen⸗ erzeugnisse und Nr. 573 bis 582 alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist ie drei Jahre, Nr. 572 angemeldet am 3. April 1913, Vormittags 11 Uhr, Nr. 573 bis 578 angemeldet am 3. April 1913, Nachmittags 4 Uhr, und Nr. 579. bis 582 angemeldet am 26. April 1913, Vormittags 111 Uhr.
Falkenstein, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Frankenhausen, KyTh. [14538] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: 8 Nr. 5. Firma August Zierfuß, Perlmutterknopf⸗Fabrik in Franken⸗ hausen Kyffh., offene Muster, Stiefel⸗ absätze aus Perlmutterverzierungen, 28 Zeichnungen mit Beschreibung und 1 Mo⸗ dell, Fabriknummern 810 bis 838, plastische Muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1913, 10 Uhr Vormittags. Frankenhausen, den 28. April 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Frankfurt. Cder. [14539] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 140. Firma Theodor Paetsch,
Steingut⸗Fabrik in Frankfurt a. O.,
Umschlag mit 3 Mustern von Zeichnungen
zum Dekorieren von Steingutwaren, offen,
Flächenmuster, Fabriknummern 5117, 5119,
5120, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
am 22. April 1913, Vormittags 11 Uhr
15 Minuten.
Frankfurt a. O., 30. April 1913. Königl. Amtsgericht. Gardelegen. [14540] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 15. Firma Karl Koch in Garde⸗ legen, ein versiegeltes Paket mit 40 Mustern
für Galalithknöpfe, Fabriknummern 4010,
4110 bis 4114, 4116, 4117, 4119 bis
4128, 4130 bis 4136, 4138, 4139, 4145
bis 4148, 4151, 4152, 4159 bis 4165,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
15. April 1913, Mittags 12 ¼ Uhr. Gardelegen. den 30. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Herzberg, Elster. [14541]
Im Musterregister ist bei Nr. 4 ein⸗ getragen:
Albert Schlieben, Möbelfabrik, Herzberg (Elster), 8 Muster für Möbel, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 201, 202, XVI, XVII. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1913, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Herzberg d der. den 28. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
spitzen, Geschäftsnummern
Hof. [14542] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1327. Firma Sack & Voit in
Selb⸗Plösberg, offen, ein auf Karton
gedruckter Dekor Nummer 6254 in allen
Farben, mit und ohne Verzierung, Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
gemeldet am 1. April 1913, Vormittags
8 Uhr.
Nr. 1328. Porzellanfabrik Schön⸗ wald in Schönwald, in einem offenen Kuvert 6 Kartons mit 6 Zeichnungen der Dekore 0376, 0377, 0378, 0379, 0380 und 0381, in allen Farbstimmungen, auf jedem Gegenstande aus Porzellan oder auf sonstigen keramischen Erzeugnissen in jeder beliebigen Form, Größe oder Ausführung, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. April 1913, Vor⸗ mittags 8 Uhr.
Nr. 1329. Porzellanfabrik Ph. Nosenthal & Co., Aktiengesellschaft in Selb, in einem offenen Umschlag 14 Tafeln kolorierte Zeichnungen von De⸗ koren, Nrn. 5016, 5018, 5020, 5021, 5022, 5023, 5025, 5026, 5027, 5031. 5032, 5033, 5034, 5037, 5035 und 5036, in Unter⸗ sowie Aufglasur, in allen Größen, Farben und verschiedenen Arran⸗ gierungen auf jeglichem Material, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 10. April 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 1330. Dieselbe, in einem offenen Umschlag 1 Tafel kolorierte Zeichnung von Dekor S. 2721, in Unter⸗ sowie Auf⸗ glasur, in allen Größen und verschledenen Arrangierungen, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 12. April 1913, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 1332. Porzellanfabrik Schön⸗ wald in Schönwald, in einem ver⸗ siegelten Kuvert 2 Kartons mit 2 Zeich⸗ nungen der Dekore 7137 und 7140, in allen Farbstimmungen, auf jedem Gegen⸗ stande aus Porzellan oder auf sonstigen keramischen Erzeugnissen in jeder beliebigen Form, Größe oder Ausführung, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Äpril 1913, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 1333. Kaufmann Sophlan Bauer in Marktredwitz, in einem ver⸗ siegelten Umschlag 2 Muster für Unter⸗ röcke, Blusen ꝛc., Bezeichnung Jacquard⸗ stoff „Vineia“ Nr. 170 und „Stella“ Nr. 190, ausführbar in allen Farben⸗ stellungen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 30. April
913, Nachmittags 5 Uhr.
Hof, den 30. April 1913.
K. Amtsgericht.
Hoyerswerda. 8 [14543] In das Musterregester ist unter Nr. 19. eingetragen worden:
Firma Pieschel und Hoffmann in Straßgräbchen i. Sa., ein Karton, enthaltend 3 Muster von Dosen aus Messing, Nickel oder anderen Blechen mit Geduldsspiel Boden, innen oder außen, plastische Er⸗ zeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1913, Vor⸗ mittags 10,45 Uhr.
Hoyerswerda, den 30. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [14544]
In das Musterregister wurde zu Band IV. eingetragen:
O.⸗Z. 137. Firma A. Braun K& Co., Karlsruhe, versiegelt die Muster von 8 Faltschachtelvackungen mit Fabr.⸗Nrn. 3059, 3060, 3061, 3063, 3065, 3070, 3075 und 3079, 1 Patentumkarton mit Fabr.⸗Nr. 3076, 2 Beutelpackungen mit Fabr.⸗Nrn. 3066 und 3067, 1 Reklame⸗ plakat mit Fabr⸗Nr. 3057 und 2 Re⸗ klamemarken mit Fabr.⸗Nrn. 3069 u. 3072, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. April 1913, Vor⸗ mittags 111 Uhr.
O.⸗Z. 138. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt die Muster von 4 Faltschachtelpackungen mit Fabr.⸗Nrn. 3074, 3087, 3094 und 3098, 2 Reklame⸗ streifenplakaten mit Fabr.⸗Nrn. 3071 und 3083, 1 Postkarte mit Fabr.⸗Nr. 3046 und 1 Beutelpackung mit Fabr.⸗Nr. 3080, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. April 1913, Nach⸗ mittags 6 Uhr.
O.⸗Z. 139. Firma Emmy Schoch, Karleruhe, versiegelt ein Modellbuch mit 50 Musterzeichnungen von DOriginal⸗ modellen „Deutscher Typen⸗Kleider“ mit den Geschäfts⸗Nrn. 1 bis 43, 46, 48, 52, 53, 54, 55 und 56, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. April 1913, Vormittags 10 Uhr 40 Min.
O.⸗Z. 140. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt die Muster von 4 Beutelpackungen mit Fabr.⸗Nrn. 3086, 3097, 3102 und 3107, 7 Faltschachtel⸗ packungen mit Fabr.⸗Nrn. 3077, 3085, 3090, 3093, 3105, 3106 und 3103, 1 Aus⸗ stellungskarton mit Fabr.⸗Nr. 3099 und 1 Etikette mit Fabr.⸗Nr. 3056, Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1913, Nachmittags 26 Uhr.
O.⸗Z. 141. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt die Muster von 5 Reklameplakaten mit Fabr.⸗Nrn. 3088, 3089, 3091, 3096 und 3100 sowie 2 Falt⸗ schachtelpackungen mit Fabr.⸗Nrn. 3092 und 3114, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. April 1913, Vormittags 11 Uhr.
Karlsruhe, den 2. Mai 1913.
Großh. Amtsgericht. B. 2.
Kempen, Rhein. [14545]
In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen:
Nr. 59. Firma Continentale Pega⸗ moid Actiengesellschaft in St. Tönis, Umschlag von 1 Muster enthaltend: ein Muster zu Pegamoid⸗Stoffen in einem unverschlossenen Umschlage, offen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 28. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Königliches Amtsgericht Kempen (Rhein).
Lahr, EBaden. [14546]
Zum Musterregister wurde eingetragen unter O.⸗Z. 390: Herm. Pfaff in Lahr, angemeldet am 5. April 1913, Vorm 9,05, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 1 Etikette „Kemptener Stift Käse“ Nr. 24 100, 1 Etikette Stangenkäse Marke Donau Nr. 1“ Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.
Lahr, den 2. Mai 1913.
Gr. Amtsgericht.
Luckenwalde. 114547] In unser Musterregister ist folgendes
eingetragen:
Nr. 769. Fabrikbesitzer Robert Rieger. in Firma E. Herzog u. Co., in Luckenwalde, ein Briefumschlag mit sieben Abbildungen von Modellen für umklappbare Hut⸗ bezw. Automobil⸗ haken, fünfmal versiegelt, Fabriknummern 9420, 9421, 9422, 9423, 9425, 9426, 9428, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1913, 12 Uhr Mittags.
Nr. 770. Carl Goldschmidt, Hut⸗ fabrik, Luckenwalde, ein versiegeltes Paket, enthaltend 12 Exemplare von Modellen der Fabrikationsnummern Form 3785 Farbe 404, 405, 406, 407, 408, 411, Form 3786 Farbe 404, 405, 406, 407, 408, 409, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1913, Vormittags 9 Uhr 20 Min.
Nr. 771. Metallwerk A. Bartosik & Co. zu Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 10 Abbildungen von Mustern für Huthaken und Möbel⸗ beschläge. Fabriknummern Huthaken⸗Nrn. 5975, 5975 ½, Griffe⸗Nrn. 6020, 6023, 6060, 6064, 6068, 6080, 6084. Schild 6063 a, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.
Nr. 7722. E. Herzog & Co. zu Luckenwalde, 39 Abbildungen von
189 C, 4189 D, 4189 E,
Modellen für Möbelgriffe, Berloques und Schilder, Fabriknummern 4175 B, 4175 C, 4175 F, 4176 B, 4176 C, 4176 F, 4176 D, 4180 B, 4180 C, 4180 F, 4181 B, 4181 C, 4181 F, 4181 D, 4185 A, 4185 B, 4185 0, 4187 A, 4187 B, 4187 C, 4188 A, 4188 B, 4188 C. 4188 D, 4188 F, 4189 A, 4189 B, 190 A, 4190 B, 4190 C, 4190 F, 4191 A, 4191 B, 4191 C, 4191 F, 4291 D, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1913, Vormittags 11 Uhr 55 Min.
am Deckel oder
Nr. 773. Metallwerk Kreuter & Pohl Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Luckenwalde, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 1 Modell und 2 Muster für Möbelbeschläge, Fabriknummern 1782, 1786, 513, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1913, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 774. E. Herzog & Co. zu Luckenwalde, 6 Modelle für Möbel⸗ griffe, Fabriknummern 197 B, 197 C, 197 5F, 198 B, 198 C, 198 F, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1913, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
Nr. 596. Luckenwalder Bronce⸗ waaren⸗Fabrik Julius & Albert Hirsch in Luckenwalde, für Möbel⸗ schild 4783 ist die Schutzfrist um 7 Jahre verlängert. z
Nr. 597. Luckenwalder Bronce⸗ waaren⸗Fabrik Julius & Albert Hirsch in Luckenwalde, für den Möbel. griff mit Möbelschild ist die Schutzfrist um 7 Jahre verlängert.
Luckenwalde, den 2. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mainz. [14548]
In unser Musterregister wurde einge⸗ tragen: Band IV Seite 13, 14 Nr. 14. Firma „Martin Mayer“ in Mainz, 3 Pakete, offen, mit zusammen 71 Mustern fürplastische Erzeugnisse in Gold, Silber oder unechtem Metall in den verschiedenen Ausführungen, Fabrikunmmern 5166, 5167, 5168, 5169 Elektr. Klingel, 5170, 5171, 5172 Flakon, 5173, 5174, 5175, 5176, 5177 Bonbonniere, 5190, 5191, 5192 Körbchen, 5193, 5194 Falzbein. 5196 Gürtelschließe, 5197 Zig.⸗ Etui, 5198 Metermaß, 5199 Kette mit Puderdose, 5200, 5201, 5202, 5203, 5204, 5205, 5206, 5207, 5208, 5209, Bonbonniere, 5211 Elektr. Klingel, 5212 Rahmen, 5213 Petschaft, 5214 Schale, 5215 Salzfaß, 5216 Bonbonniere, 5217 Elektr. Klingel, 5225, 5226 Schale, 5227, 5228 Teeglas, 5229, 5230, 5231, 5232 Automobilgarnituren — je 5 Stücke —, 5253 Zig.⸗Abschneider, 5254, 5255 Nuß⸗ knacker, 5256, 5257, 5258 Nähgarnitur 5 St., 5259 Papiermesser, 5260 Bonbon⸗ niere, 5261 1, 2, 3, 4, Korkstopfen, 5262 Nähgarnitur 5 St., 5263 Petschaft, 5264 Rahmen, 5265 Papiermesser, 5266, 5267 Schale, 5268, 5273, 5274, 5275, 5276 Bobonniere, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. April 1913, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Mainz, am 2. Mai 1913.
Gr. Amtsgericht.
Oelsnitz. Vogtl. [14552] In das Musterregister ist eingetragen: Nrn. 1026, 1027, Firma Acetiengesell⸗ schaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V., zwei versiegelte Pafete, Nrn. 386 und 387, mit 50 bez. 26 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern zu Nr. 1026: 014504, 014559, 014576, 014582, 014609, 014611, 014618, 014627, 014648, 014659, 014662, 014667, 014668, 014669, 014690, 16052, 16088, 16125, 16340, 16454, 16529, 16559, 16560, 16577, 16932, 1715 202, 17205, 17226, 17278, 326, 17327, 17341, 17348 892,1Cu1öö 378, 17397, 17398, Nr. 1027:1 1
17 17 17 17
—
2
en; I 2
— —- —- —1-1-1
17 1 17447, 17451, 1 17464, 17469, ), 17481, 17486, 17489, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 gemeldet am 1. April 1913, Nachmittags 13 Uhr. Oelsnitz, am 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim.
Musterregister. Zu Band IX wurde eingetragen: O.⸗Z. 61, Firma Louis Kuppenheim in Pforzheim, ein ver siegeltes Kuvert mit drei Modellen für Taschen und Börsen (metallene Ziergewebe) mit den Fabriknummern 2647— 2649, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1913, Vormittags 11 Uhr.
Pforzheim, 30. April 1913.
Gr. Amtsgericht als Registergericht.
Remscheid. [14554] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 171. Firma Gottlieb Altena in
Remscheid⸗Hasten, Paket mit Modell
für eine Sägeangel mit selbsttätiger Auf⸗
und Abbewegung der Mulde im Erzenter, verschnürt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
21. April 1913, Vormittags 11 Uhr
30 Minuten.
Remscheid, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. [14555]
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 15. Theodor Goediüke, Drogist in Salzwedel, 2 Muster, je eins für Aufschriften und Reklame, Flächenmuster, Geschäftsnummer 103, Schutzfrist 3 Jahre, 1““ am 26. April 1913, Nachmittags 2,15.
Salzwedel, den 29. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schirgiswalde. [14556] Im hiesigen Musterregister ist bei Nr. 53, die Firma J. G. Böhme Nach⸗ folger in Wehrsdorf betreffend, einge⸗ tragen worden, daß die Schutzfrist der Knopfaufsteckkarten „Columbus SO.“ (Ge⸗ schäftsnummer 2) und „Columbus H. 2Z2“ (Geschäftsnummer 3) um sieben auf zehn Jahre verlängert worden ist. Schirgiswalde, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
14553 [14553]
5210
D121ö
Ne
B
11““
unte Bei
1uqpp““
utschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 6. Mai
106.
Der Inhalt dieser Beilage
in welcher die Bekanntmachun etente, Gebraüchämuster, Konurse fomie die Kaͤt. and ebrece
igen aus den Handels⸗, C Ver 4. — . und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Güterrechts⸗, Vereins⸗,
zenossenschafts⸗,
Zeichen⸗ und Musterregistern,
der Urheberrechtseintragsrolle,
über Warenzeichen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1060)
1“ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deu für Selbstabholer auch durch die Königliche Exp
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
tsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin edition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
2₰
Musterregister.
Stuttgart. [13997] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. In das Musterregister wurde heute ein⸗
getragen:
Die Firma Wilhelm Julius Teufel, hier, hat bezüglich des im Musterregister unter Nr. 2568 geschützten Modells für Haken, Fabr.⸗Nr. 588, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre am 14. April 1913 beantragt.
Nr. 2845. Firma Vereinigte Choko⸗ lade Vonbonsfabriken von E. O. Moser & Cie. & Wilh. Roth jr., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier. 1 Modell für 1 Schokoladeei, halbiert, massiv oder gefüllt, Fabr.⸗ Nr. 1250, in versiegeltem Umschlag, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Pahre⸗ angemeldet am 9. April 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Min.
Nr. 2846. Firma Wilhelm Knoll, hier, a. 1 Muster für ein Klischee, Fabr.⸗ Nr. 900, b. 48 Modelle, und zwar für: Derby⸗Sessel, Fabr.⸗Nrn. 17, 2, 8, 5, Sessel, Fabr.⸗Nrn. 1101 b, 2327 b, 2035 b, 2672 b, 2319 b, 2698, 2450 b, 2702 b, 2506 b, 2579 b, 2510 b, 2605 b, 2519 b, 2518 b, 2602 b, 2481 b, 2609 b, 2662 b, 2658 b, 2621 b, 2725 b, 2516 b, Sofas, Fabr.⸗Nrn. 1101 a, 2327 a, 2035 a, 2672 a, 2319a, 2358, 2450 a, 2702 a, 2506 a, 2579 a, 2510a, 2605a, 2519a, 2518a, 26022, 2481 a, 2609 a, 2662 a, 2658 a, 20621 a, 2725 a, 2516a, in Abbildung dar⸗ gestellt, in verschlossenem Paket, zu a: Flächenerzeugnisse, zu b: plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1913, Vormittags 11 Uhr 15 Min.
Nr. 2847. Firma Mech. Leinen⸗ weberei Laichingen Paul & Hugo
Kahn, hier. 30 Muster, und zwar für: Tischzeuge, Fabr.⸗Nrn. 237, 378, 379, 450, Handtücher, Fabr.⸗Nrn. 703, 729, 774, 789, 795, Bettwäsche, Fabr.⸗Nrn. 820 — 24, 147 22 6,1612—22, in versiegeltem Paket, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Min.
Nr. 2848. Carl Adolf Stattmann, Kunstmaler, hier, 14 Muster für Post⸗ karten, Gesch.⸗Nru. I/XIIa, XVI a, XX, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1913, Vormittags 9 Uhr
30 Min.
Nr. 2849. Albert Singer, Kauf⸗ mann, hier. 1 Muster für ein Balkan⸗ spiel, Gesch.⸗Nr. 1, in verschlossenem Paket, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Min.
Nr. 2850. Otto Fausel, Kaufmann, hier, 1 Muster für 1 Etikett für Ozin⸗ farben, Gesch.⸗Nr. 263, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1913, Nachmittags 5 Uhr 15 Min.
Den 2. Mai 1913.
Landrichter Pfizer.
Treuen. t 1 [13998]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 169. Firma Paul Wiegandt in Treuen, ein verschlossenes Paket, 42 Muster für gestickte Schals und Tücher, und zwar: Dess. 1085 1086 1089 1090 1091 1092 1097 1098 1099 1139 1140 1147 1278 1291 1293
1187 1210 1294 1295 1296 1297 1298 1299 387, 888,
1301 1302 1303 1313 1314 1315 392, 393, 394, 395, 397, 398,
b 1819 1927 399, 8 1 enthaltend Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ 1913, Vormittags ¼12 Uhr.
Treuen, am 30. April 1913.
980, 981 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 1305 92, 393, 394, 396, 397, 8, 1316 1317 1818 1328 1329 frist 5 Jahre, angemeldet am 21. April Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Sachsen. 13583]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 75. Firma Heinrich Christo. Härtel in Waldenburg, ein ver⸗ schlossenes Kuvert, enthaltend 1 Stück Trikotware, Flächenmuster, Fabriknummer 4681, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 24. April 1913, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten.
Waldenburg, am 30. April 1913.
Zeitz. 3 [14560]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 531. Louis Gentsch, Firma in Zeitz, 18 Muster von Handschuhstoffen aus Baumwolle in einem versiegelten ö Fabriknummern J. 323 — J. 340, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr.
Nr. 532. Otto Kneisel, Firma in Zeitz, 1 Heft, enthaltend lithographische und Klischeeabbildungen zu Werkzeugfabri⸗ katen und 1 Heft über die Zusammen⸗ stellung einer Preisliste zu obigen Fabri⸗ katen, Ausgabe E. F. in einem versiegelten Pakete, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1913, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Zeitz, den 30. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Zittau. [14561]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1520. Firma Wagner & Moras, Aktiengesellschaft in Zittau, ein ver⸗ siegeltes Paket mit sechs Mustern 135/140 cm breiter, gemusterter, roh⸗ und buntkettiger Futterstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Jacquard Zanella 60, Ariadne 104, Traviata 59, Traviata 60, Traviata 63, Traviata 64, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. April 1913, Mitt. 12 Uhr.
Zittau, den 2. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. [14562] In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 200. Firma Jo⸗ hannes Zobel in Zwickau, ein ver⸗ schlossenes Paket mit einem Muster für Unterröcke aus Waffelstoff mit Bordüre, die mit tamburierten Effekten versehen ist. Geschäftsnummer 19036, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1913, Vormittags 11 ¾ Uhr. Zwickau, den 29. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Annaberg. Erzgeb. [14159] Ueber das Vermögen des Armaturen⸗ fabrikanten Anton Gottlob Schmiedel in Bärenstein, Inh. der Firma Clauß && Co. in Sehma, wird heute, am 30. April 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Fischer in Annaberg. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1913. Wahltermin am 19. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Annaberg.
Bojanowo. [14105] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Wilhelm Biermnann zu Bojanowo wird heute, am 2. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justizrat Roll zu Lissa i. P. wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 26. Mai 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters somwie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichreten Gerichte Termin anberaumt. Allen Peresonen, welche eine zur Konkursmasse gehör ige Sache in Besitz haben oder zur Konkuocsmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung, in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Mai 1913 Anzeige zit machen.
Königliches Amtsgericht in Bojanowo.
Breften. [14158] Ueber das Vermögen des Mühlen⸗ besitzers Karl Mößner sen. in Gondels⸗ heim wurde heute, am 2. Mai 1913, Vorm. 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stellberger in Bretten. Anmeldefrist: 23. Juni 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Freitag. 30. Mai 1913, Vorm. 111 Uhr. Prüungstermin: Freitag, 18. Juli 19133, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist: 23. Juni 1913.
Bretten, den 2. Mat 1913.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Charlottenburg. [13092
Ueber den Nachlaß des am 21. Sep⸗ tember 1912 in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstr. 56, verstorbenen Chemikers Dr. Karl Emil Rudolf Virchow ist heute vormittag 11 Uhr von dem König⸗ lichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Dr. Nahrath, hier, Neue Kantstr. 1. Frist zur Anmeldung der Konkurssorderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Mai 1913. Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 30. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 28. April 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 40.
Danzig. Konkurseröffnung. [14172] Ueber den Nachlaß des am 29. März 1913 in Danzig⸗Neufahrwasser verstorbenen Kaufmanns Hermann Goldblum in Danzig⸗Neufahrwasser, Olivaerstraße 53 54, ist am 2. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Leopold Perls in Danzig, Poggenpfuhl 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Mai 1913. An⸗ meldefrist bis zum 23. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 31. Mai 1913, Vor⸗ mittags 114 Uhr, Gerichtsgebäude Neu⸗ garten, Zimmer 220, 2 Tr. Danzig, den 2. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Danzig. Konkurseröffnung. [14126] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Friedland in Danzig⸗Neufahr⸗ wasser, Olivaerstr. 65, ist am 2. Mai 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Leopold Perls in Danzig, Poggenpfuhl 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Mai 1913. Anmeldefrist bis zum 23. Mai 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 31. Mai 1913, Mittags 12 Uhr. Gerichts⸗ gebäude Neugarten, Zimmer 220, 2 Trp. Danzig, den 2. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dorsten. Konkursverfahren. [14144]
Ueber das Vermögen der Milchver⸗ wertungsgenossenschaft für Ober⸗ hausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Kirchhellen (Amtsgerichts⸗ bezirk Dorsten), seit dem 30. Oktober 10. November 1911 in Liquidation, wird heute, am 2. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr 30, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Beckmann in Dorsten. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 17. Mai 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 24. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 1 der Zweigstelle, Ostwall 35. Forderungsan⸗ meldefrist bis 26. Juni 1913. Prüfungs⸗ termin am 25. Juli 1913, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer 1 der Zweig⸗ stelle Ostwall 35.
Dorsten, den 2. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gernsheim. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Luy in Firma Jakob Luy vorm. Rapp und Luy in Gernsheim wird heute, am 2. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt K. Brun in Gernsbeim. Anmeldefrist am 26. Mai 1913. Prüfungstermin und erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. Juni 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Mai 1913. Großh. Amtsgericht Gernsheim. Grütz, Bz. Posen. [14128] Ueber das Vermögen der Handelsfrau Soyhie Wastak in Opalenitza ist am 3. Mai 1913, Nachmittags 12 Uhr 50 Min, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurzverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hannß in Grätz. Anmeldefrist bis zum 24. Mai 1913. Erste Glaͤubigerversammlung am 20. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. Junz 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai 1913. Grätz, den 3. Mai 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Greifswald. [14175] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 19. No⸗
vember 1912 zu Wreifetnald verstorbenen
Kaufmanns August Saulmann wird
1“
[14162]
mnRmm A 2
6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Müller zu Greifswald wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 3. Juni 1913. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung am 30. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Greisswald, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Griesbach, N. Bayern. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp Berthold in Rainding wurde am 30. April 1913, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Vorläufiger Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Absmayer hier. Offener Arrest erlassen. Anzeige⸗ und Anmeldefrist endigen am 26. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung, zu⸗ gleich Prüfungstermin: 5. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr. Griesbach, den 30. April 1913. Amtsgerichtsschreiberei.
MGadersleben, Schleswig. [14140] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wagenbauers Mads Heinrich Sürensen in Haders⸗ leben, Goskierstraße 3, ist am 2. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Auktionator und Gast⸗ wirt Nicolaisen in Hadersleben, Bahnhofs⸗ hotel. Anmeldefrist bis zum 23. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung am 23. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener e mit Anzeigefrist bis zum 23. Mai
Hadersleben, den 2. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht.
Halberstadt. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Werner, hier, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 4, vom 2. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Lesser, hier. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1913, Vormittags 10¹¼ Uhr, Zimmer Nr. 29. Halberstadt, den 2. Mat 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
[14163]
[14169]
[14168]
Hamburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma P. Harder & Co., Tapeten⸗, Linoleum⸗ und Puppen⸗ geschäft, Hamburg, Hamm, Mittel⸗ straße 87, Laden, wird heute. Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: be⸗ eidigter Bücherrevisor Bernhard Henschel, gr. Theaterstraße 39 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juni d. Js. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Juni d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung d. 4. Juni d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 30. Juli d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Hamburg, den 3. Mai 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Maspe. Konkursverfahren. [14127]
Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Carl Hagen in Haspe wird heute, am 2. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Böse in Haspe wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. Juni 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläublgeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurzverwalter bis zum 25. Mai 1913 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Haspe.
heute, am 30. April 1913, Nachmittags Heydekrug.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
[14108] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Domicks in Willeiken ist heute am 2. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr, as Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Kaufmann Gaidies in Heydekrug. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 31. Mai 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ [lung den 21. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Mai 1913.
Heydekrug, den 2. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [14104] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Jäkel in Hirschberg i. Schl., dunkle Burgstraße 2, ist heute, am 2. Mai 1913, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Louis Schultz in Hirschberg i. Schl. zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis 3. Juni 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 13. Juni 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Hirschberg i. Schl.
Landau, Pfalz. [14151] Das K. Amtsgericht Landau, Pfalz, hat über den Nachlaß der Karolina Bettinger, geb. Klein, Witwe des Kaufmanns Franz Andreas Bet⸗ tinger in Landau, Inhaberin der Firma „A. Bettinger“, Manufakturwaren⸗ geschäft in Landau, am 3. Mai 1913, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ schäftsagent Seibel in Landau. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 7. Juni 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. Juni 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses und sonstigen Maßnahmen: 31. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: 21. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, alle Termine im Justizgebaude dahier, Zimmer Nr. 10, parterre.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Lilienthal. [14138] Ueber das Vermögen des Arbeiters Hinrich Bischoff in Worpswede Nr. 129 ist am 3. Mai 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller O. D. Schröder in Weyerdeelen. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 28. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung am 28. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 11. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr. Lilienthal, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [14176] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Johannes Wilhelm Born⸗ höfft in Lübeck, Untertrave 44, alleinigen Inhabers der Firma Georg Bornhöfft, ist am 30. April 1913, Vormittags 11,55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ihde in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1913 Erste Gläubigerversammlung am 27. Mai 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; allgemeiner Prüfungstermin am 29. Juli 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20.
Lübeck, den 30. April 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Mörs. Konkursverfahren. [14135] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Neuhaus zu Hochemmerich wird heute, am 30. April 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs. Anmeldefrist: 6. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung: 4. Juni 1913, Nachmittags 4 Uhr. Prüfungstermin: 18. Juni 1913, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 15. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht in Mörs.
Neuruppin. Konkuüursverfahren. Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Robert Haase n Neuruppin ist heute, am 28. April 1919, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfabhren e öffnet. Konkursverwalter Kaufmann He mann Schoͤnfeld in Neurupypin. Anmeld frist bis zum 29. Mai 19 Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Termin zur Prr
[141291