Portland-Cementwerke Hörter- Godelheim A.-G. Hörter.
Die Stammaktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit be nachrichtigt, in der Generalversammlung vom 2 2 April 1913 beschlossen ist, jede Srammaktie, auf welche eine Zuzahlung von fünfhundert Mark egeleistet wird, in eine den be⸗ stehenden Vorzugsaktien Vorzugsaktie mit Wirkung vom 1. Ja- nuar 1913 umzuwandeln.
Behufs Bildung dieser Vorzugsaktien haben die Stammaktionäre ihre Stamm⸗ aktien einzureichen und dabei eine Zu⸗ zahlung von 500 (fünfhundert) Mark auf jede Stammaktie zu leisten.
Die Einreichung und Zuzahlung bei einer der unten angegebenen Ein⸗ reichungsstellen in der Zeit vom 5. Mai 1913 bis einschließlich 26. Mai 1913 zu erfolgen.
Nach Durchführung dieser Einreichung
und Zuzablung wird das Grundkapital des Be⸗ trages der verbliebenen Stammaktien 1
der Gesellschaft um die Hälfte
der Weise herabgefetzt, daß je
Stammaktien in eine zcsammengelegt werden, welche mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1913 die Rechte der bisherigen zugsaktien erhält. Zum Zwecke der Durch⸗ dieses Beschlusses werden die Stammaktionäre aufgefordert, ihre Stamm⸗
aktien in der Zeit vom 5. Mai 1913
bis einschließlich 26. Mai 1913 zum Zwecke der Zusammenlegung ein⸗ zureichen. Diejenigen Stammaktien, welche bis zum Ablaufe dieser Frist zum Zwecke der Zusammenlegung nicht einge⸗ reicht sind, sowie eingereichte Stammaktien, welche die zum Ersatze durch eine Vor⸗ zugsaktie erforderliche Zahl nicht erreiche
und der Gesellschaft nicht für Rechnung
der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt und es wird mit ihnen nach den Bestimmungen des § 290 des Handelsgesetzbuchs verfahren.
Etnreichungsstellen sind:
1) Das Bankhaus A. Hannover.
2) Die Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, Berlin und Hamburg.
3) Die Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Depositenkasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), Berlin.
4) Die Kasse der Gesellschaft in Höxter.
Höxter a. d. W., den 3. Mai 1913.
Portland⸗Cementwerke Höxter⸗Godelheim A.⸗G. Der Vorstand.
Rud. Thiele. Dr. Soergel.
Spiegelberg,
[14948] Aetien⸗Gesellschaft
22 2 2 2 für Pappen⸗Fabrikation.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur die jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag,
den 5. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, nach dem Hotel Kaiserhof Pe⸗ ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos pro 1912/13
2) Bericht der Revisoren, Erteilung der Entlastung und Festsetzung der Divi⸗ dende.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
4) Wahl von Revisoren.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über ihre Aklien spätestens bis zum 3. Juni 1913, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Char⸗ lottenburg, Charlottenburger Ufer 50, oder bei dem Bankhause Leopold Fried⸗ mann, Berlin W. 8, Französische⸗ straße 60/61, mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis deponiert haben.
Charlottenburg, den 5. Mai 1913.
Der Vorstand. S. Hamburger. N. Willig.
Braunkohlenwerk Golpa⸗Jeßnitz
A.⸗-G. zu Halle a/S.
Zu der am 28. Mai 1913. Nach⸗ mittags 4 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale, Große Märkerstraße Nr. 8, I. Etage, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung laden wir hier⸗ durch die Aktionäre höflichst ein.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Bilanz und des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats bezgl. der Rechnung 1912/1913.
3) Genehmigung des Jahresabschlusses, Feststellung und Verteilung des Ge winnes.
Wegen Teilnahme an der Versammlung verweisen wir auf § 24 des Statuts mit dem Bemerken, daß die Aktien oder die Hinterlegungsscheine der bei einem Notar hinterlegten Aktien bei der Spar⸗ und Vorschuß⸗Bank zu Halle a. S., Rat⸗ hausstraße Nr. 4, oder auf unserem Kontor, Große Märkerstraße 8 I, 72 Stunden vor Beginn der Ge⸗
4 2 neralversammlung einzureichen sind. Halle a. S., den 5. Mai 1913.
Der Aufsichtsrat. Friedr. Kuhnt, Vorsitzende
daß
1) Vortrag aus dem Ueberschusse des Vorjahres (siehe IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts). 8
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1912 bis 31. Dezember 1912.
. Feuer., Einbruchdiehstahle, Glas⸗, Wasserleitungs⸗ und Transport⸗ (Valoren⸗) Versicherung.
esr ame
4. Einnahmen.
gleichberechtigte
hat 8
Vor⸗
2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ überträge): ℳ euerversicherung.. . 3 560 304,— inbruche jebstahlversicherung 3678 053,— Glasversicherul. .218 220,— Wasserleitungsversicherung .. 72 095,— Transport⸗(Valoren⸗)Versicherung 1 000,— b. sonstige Ueberträge: Extraprämienreserve: Feuerversicheruung 2200 000,— Einbruchdiebstahlversicherung “ Glasversicherung. . Wasferleitungsversicherung “ Transport⸗(Valoren⸗) Versicherung c. Schadenreservpe: Feuerversicherung.. u“ inbruchdiebstahlversicherung ö“ Waßerleitungeverfüherung 1 Transport⸗(Valoren⸗ „Versicherung
1 042 064,— 32 194,95 27 531,20 13 486,26
1
30 000,—
1 116 989 41
3) Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni: Feeuerversicherung.. 116 Einbruchd jebstahlversicherung “ Glasversicherung . .. “ Wasserleitungsve ersicherung 85 Transport⸗(Valoren⸗)Vers sicherung
4) Nebenleistungen der Versicherten: a Legegelder (Sicherheitsleistungen) (Pakct) “ ““ c. Policegebühren:
Feuerversicherung . 1 44 482,60 Finbruchd üstahlveischerung 7 803,06 Glasversicherung 8 3 193,48 Wa sserleitungsversicherung 703,95 Transport⸗(Valoren⸗) Versicherung 2,—
d. anderweit (Vakat).
5) Kapitalerträge: v““ W“ 6) Gewinn aus Kapitalanlagen stellung des Gesamtgeschäfts): a. Kursgewinn: 8. 8. buchmäßiger b. sonstiger Gewinn 7) Sonstige Einnahmen 8) Verlust (Vakat).
B. Ausgaben. Rückversicherungsprämien: Feuerversicherung . 1 . Einbruchdiebstahlve rsicherung 11 b Glasversicherung. . 1u“ 1 6 Wasserleitungs “
1)
a. Schäden, einschließlich der für Feuerversichening b
ℳ 14 224,43, für Einbruchdiebstahlversicherung ℳ 1 121,22, für Glasversicherung ℳ 107,77 und für Wasserleitungsversicherung ℳ 89 50 betragenden Schadenermitllungskosten, aus den Vorjahren, ab⸗ züglich des Anteils der Möeaetsicher⸗ a¹. gezahlt:
Feuerversicherung. 382 685,72
Einbr chdiebstahl⸗
versicherung .. 10 956,01 Glasversicherung. 14 404,96 Wasserleitungs⸗
1 2 722,39 zurückgestellt: Feuerversicherung. Embruchdiebstahl⸗
versicherung “ Glasversicherung. 2 304,72 Wesserleitungs⸗”
versicherung .. 99,— 51 952,7
410 769,08 49 129,— 420,—
8 870 16008 719 223,12 319 434 68 127 659003
8810*
.Schäden, einschließlich der füͤr ℳ 85 289,55, für Einbruchdiebstahlversich rung ℳ 6 234,45, für Glasversicherung ℳ 1 029,68 und für Wasserleitungsver sich rung ℳ 4 111,36 betragenden Schadenermittelungskosten, im Ge. schäftsjahr, abzüglich des Anteils d versicherer: v“
. gezahlt: Feuerversicherung . 2 139 728,55 Einbruchdiebstahl⸗ versicherung 124 828,56 Glasversicherung.: 153 308,76 Wasserleitungs⸗ versicherung. 31 478 21
. zurückgestellt: Feuerversicherung. Elnbruchdiebstahl⸗
versicherung . Glasversicherung. 22 957,88 Wasserleitungs⸗
versicherung. 12 842,10 1 108 801,57
1 040 446,— 32 555,59
3 287 057 172 341 ¾ 60 486 22 19 07109
462 721
3 Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäfts⸗ jahr a. für noch nicht verdiente Prämien, abzüglich des Anteils der Rückversicherer (Prämienüberträge): Feuerversicherung .. . . 3 914 464,— Einbruchdiebstahlve ersicherung G 415 698,— Glasversicherung .. „11“ Wasserleitungsversicherung “ 80 291,— Transport⸗(Valoren⸗) Versicherung. 1 000,— sonstige Ueberträge: Extraprämienreserve: Feuerversicherung .. . . 22200 000,— Einbruchdiebstahlve rsicherung 125 000,— Glasversicherung . . . 4 Waßferketungevesicherung, Transport⸗ (Valoren.) Versicherung.
4 628 166
2 480 000 =
4) Abschreibungen auf: a. Immobilien, b. Inventar, c. Forderungen (siehe IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts) ... d. Organisat ons. (Einrichtungs⸗) Kosten des ersten Geschäftsjahres (hehufs cechc) “ 1
e. anderweit (Vakat)). “
5) Verlust aus Kavpitalanlagen: a. Kursverlust (siehe IV. Zusammenstellung des Ge⸗ samtgeschäfts) b. sonstiger Verlust (fiehe IV. Zif ammensiellung des
Gesamtag “
7 826 661
10 045 28779
56 185
412 823
1³ 642 55 —
3 538 955
4 020 867
6) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer: roväsionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc.: euerversicherung.. . „ „ 16687 Finbruchdiebstahlversicherung . 8L1111 Glasversicherung.. Sö“ 54 392,28 Wasserleitungsversicherung “ 23 842,42 8— Transport⸗(Valoren⸗) Versicherung b. sonstige Verwaltungskosteen... .. und öffentliche Abgaben.. Leistungen zu 11“ Zwecken, insbesondere für das Feuerlöschwesen: a. auf gesetzlicher Vorschrift Hreheaacr 11““ e*“ ö“ 9) Sonstige Ausgaben (Vakat). 10) Gewinn und dessen Verwendung sciehe IV. Zusammen⸗ eküSe 11A“
Gesamtbetrag 8 II. Lebensversicherung.
9 8)
A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ueberschusse (siehe IV. Zu⸗ sammenstellung des 11“ 1“ 111144“*“ Prsnenncherheng⸗ 8 Reserve für schwebende Versicherungsfäͤlle
ℳ 1017 155,58 1 075 500,62
2) 5) Gewinnreserve der Versicherten
Zuwachs aus dem Ueberschusse des We8—
6) Sonstige Reserven und Rücklagen 2 083 677,09
Zuwachs aus dem Ueberschusse des 1*“
1 716,20
1409 087 57 700 350 15
81 845 94 14 197,47
51 605 178 2 758 285 282 855
2 092 656
II. Prämien für:
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall:
8 a. selbst abgeschlossene 6 225 154,34 b. in Rückoeckung übernommene 209 784,32
2) Kapitalversicherungen auf den Lebenesfall:
a. selbst abgeschlossene.. 354 665,90
b. in Rückdeckung übernommene —,—
3) Rentenversicherungen:
ce. selbst abgeschlossene b. in Rückdeckung übernommene
4) Sonstige Versicherungen: a. selbst abgeschlossene ... b. in Rückdeckung übernommene
283 506,18
6 434 938 354 665
283 506
V “”
IV. Kapitalerträge..
V. Gewinn aus Ka pitalanlagen ssiehe IV. Zusammen. stellung des Gesamtgeschgfts) 1I1“
VI. Vergütung der Rückversicherer. u
Gnstt Einnazeen
Gesamteinnahmen.
B. Ausgaben. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: ö4“ 1“ 161111AA6XAX“
II. Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Ge⸗ schäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versiche⸗ rungen für:
) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: 8 I c1 1 16161 b. zurückgestellt. 61.““
) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall:
. GFVFöö1““ v 20 244 84 3) Rentenversicherungen:
a. geleistet (abgehoben).
b. zurückgestellt (nicht abgehoben)
4) Sonstige Versicherungen: ““ bB. zrseesthtt
233 035 12 394
3 140 093
291 631 22
580 273 92
320 35
III. Vergütungen für in Rückdeckung übernommene
Versicherungen ..
.Zahlungen für vorzeitig guüfäeläst, selbft abge⸗ schlossene Versicherungen (Rückkauf)) .. Gewennenteste an Versicherte:
1) aus Vorjahren: a. abgeboben 1
b. nicht abgehoben...
aus dem Geschäftsjahre:
a. abgehoben X““
e“
53 789,33 188,80
759 077,96 184 207,49
153 978
943 285 45
Rückversicherungsprämien für:
1) Kapitalversicherungen a8 den Todesfall “ 2) FeFitalversicherxungen auf den Lebensfall.. 3) Rentenver icherungen 1““ 4) Sonstige .Steuern und Verwaltungskosten (a tragsmäßigen Leistungen für in nommene Versicherungen): “ 2) Verwaltungskosten “
.Abschreibungen (siehe IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts) .
Verlust aus Kapitalanlagen (siehe Iv. Zusammen. stellung des Gesamtgeschäfts) 8 Prämienreserven am Schlusse des Geschäfts⸗ jahres für:
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall.. 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall..
d0–0˙ 11124* 4) Sonstige Versicherungen ...
X. beteage am Schlusse des Geschäfts⸗ jahres für 1) VEEEI auf den Todesfall: selbst abgeschlossene . . . . 2 595 589,19 8 in Rückdeckung übernommene 67 059, 41 Kapitalversicherungen auf den Lebenesfall: 5 selbst abgeschlossene 130 239,67 in Rückdeckung übernommene —,— Rentenbe she e 1 a. selbst abgeschlossene... in Rückdeckung übernommene Sonstige Versicherungen: a. selbst abgeschlossene... . b. in Rückdeckung übernommene
Versicherungen ..
ebügu der ver⸗ ückdeckung über⸗
5 398,60 260,08
4) 9 952,19 36,25
178 010,35
62
2 083 677,09
17 130,44
2 109 4377 166 381
18 354 599 55
K-b
58 822 652
7 090 241 874 2 549 109
16 289
C. Abschluß.
17172772 vihttkttttttzzthlt 1
Ueberschuß der Einnahmen.
D. Verwendung des Ueberschusses.
I. Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar: an die Gewinnreserve..
. Für die Gesellschaft (siehe IvV. Zusanmenstelng EC2.
Gesamtbetrag ...
III. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung.
68 672 573 67 082 925
1 589 647
“
1131 873/30
457 774 55 1 589 647 85
1 314 747 21
193 406 8
4 012 318 237 923 319 786
36 941 90 1078, 619 52
45 546 007 50 2 996 896 84 4 939 155 02
81 007 83
V 5 658 68
XII. Gewinnreserve der Versicherten ..
XIII. Sonstige Reserven und Feeen leinschließlich ℳ 1 775 000,— Extrareserve). .
“
Gesamtausgaben..
9988 44
2 662 648/ 60
130 239 67
178 42¹
1 115 561 42
2 808 535 39 1 166 114 82
2299 349 72 39 082 02 67 082 925,31
(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
68 672573 16
A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ueberschusse (siehe IV. Zu⸗ sammenstellung des Gesamtgeschäft) .. 2) Prämienreserven: a. Deckungskapital für laufende Renten:
ℳ 78 065,88 155 638,11 167 073,23
39 595 ,03 500 000,—
ECE E 1“ 6. Haftpflichtrenten ... b. Prämienrückgewährreserve .. c. sonstige recheungssaäb a⸗ Re. ““ . Extraprämienreservpe .. . .. Zuwachs aus dem Ueberschusse D“ 4) Prämienüberträge: a. für Unfallversicherung . b. für Haftpflichtversicherung
306 106,29 324 878 94
Referven für schwebende Versicherungsfälle —.
Gewinnreserven der Versicherten (Vakat) ..
7) Sonstige Reserven und Rücklagen (Vakat). II. Prämien für:
1) Unfallversicherungen:
a. selbst abgeschlossene)...
b. in Rückdeckung übernommene 2) Haftpfli ichtversicherungen:
a. selbst abgeschlossene . . . .
964 259,16 14 333,49
1 199 958,61 b. in Rückdeckung übernommene 47,22
630 985 635 039
978 592
1 200 005 83
III. Policegebühren 1““ IV. Kapitalerträge .. V. Gewinn aus Kapitalanlagen ssiehe IV. Zusammen⸗ stellung des Gesamtgeschäfts) . .. VI. Vergütungen der bE“ .“ F. Sonstige EG VV“
Ect ün ü, 2 B. Ausgaben. 1. für Versicherungs älle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen:
1) Unfallversicherungsfälle: “ 122 032,24 b. schwebend... Hafgilitverscherungsfälle a&r erlebk . . . 189 9681 ..1“ 256 056,36 Laufende, in den Vorjahren nicht abgehobene Renten: 1111X““ 4 016,40 b. nieh agvbvvbem . . .... 119,10
4) In den Vorjahren nicht abgehobene Prämien⸗ rückgewährbeträge: a-8* „b. nicht abgehoben..
26 260,40
148 292 64 V
416 021 62
“ für Versicherungsfälle im Fechascsahr aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: 1) Unfallversicherungsfälle:
322 030 79
aauoacoa. b. schhebend... 144 187,50
2) Hastrflcbtverscherunggfäll. 1 erledi B
b. 1 “
3) Laufende Renten: og1144“* b. nicht abgehoben ....
4) Prämienrü cic⸗ 1
öo11142424* b. W al ehnbertk . . . ..
148 236,66 204,180,69
23 272,80 2 806,07
1 167,40
466 218,29
352 92* 35
Vergütungen für in Rückdeckung ubernommene Versicherungen .
.Zahlungen für vorzeitig Laufgelöste, selbst abge⸗ schlossene Versicherungen. 1 Gewinnanteile an Versicherte (Vakat). geeemen für:
ha325 2) Haö Steuern und Verwaltungskosten, abzüglich der ver⸗ tragsmäßigen, Leistungen für in Rückdeckung über⸗ nommmene ö1’1 1) Ste 2) Verwaltungskosten: a. Agenturprovisionen .88ĩ9 535,08 b. sonstige Verwaltungskosten. 549 600 96
167 675 94 607 709 61
31 048 36
939 136 04
. Abschreibungen (siehe 1V. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts). .Verlust aus Kapitalanlagen sciehe 1 7 Zuͤsammmien⸗ stellung des Gesamtgeschäfts). 11““ Prämienreserven: 1) Deckungskapital für laufende Renten: a. Unfallrenten: a. aus den Vorjahren.. 8. aus dem Geschäftsjahre Haftpflichtrenten: z. aus den Vorjahren .. 6. aus dem Geschäftsjahre. 2) Prämienrückgewährreserbve... 3) Sonstige rechnungsmäßige Reserven XI. Extraprämienreserre XII. Femie. beckrige für: Ee“]; 9) Haftpflichtversicherulng .. XI. Phagaßhesenen der gewinnberechtigten Versicherten akat) . XIV. Sonstige Reserven und Rücklagen Gakat) * eb];
Gesacrtausa heag. 8
C. Gesamteinnahmem.. Gesamtausgaben.. u““ Ueberschuß der Einnahmen.
D. Verwendung des Ueberschusses (sihe IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts).
66 914,80
b.
133 181,58
* 86ööö 9 2
—
7 315,64
33 902,80
74 230
167 084 38
199 825 48 40 825,5 57
307 325 14 335 388 ,18
2129 95557
8284881
52
2 206 397
2178 598,48 28 101 30 109 444 97
607 413 45
845 881 /91
15 803 05 1 48837
775 385
481 965,87 500 000 —
642 11382
5 129 955 57 4 803 848 81
320 106 76
1) Vortra 2) Uebers
II. Lebensversicherung.. . abzüglich der Gewinnanteile an die
III.
3) Kapitalerträge inkl. ℳ 107 957 erträge ..
I.
II. III.
4) Gewinn aus Kapitalanlagen:
8.
b)
1) Abschreibungen auf:
àa.
b. J
C.
2) Verlust aus Kapitalanlagen:
a.
3) 8 samtüberschuß und dessen ö
d.
an die Aktionäre: Dividende ℳ 4001 pro Aktie
g. an die Extraprämienreserve der C Glasversicherungs⸗
.an die Extraprämienreserve der Wass erleitungs⸗
an den Gratifikations⸗ und Unterstützungsfonds .
und
schuß aus: 1. Feuer⸗, Einbruchdiebstahl⸗, Glas⸗, Wasserleitungs⸗
IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts.
A. Einnahmen. ℳ ℳ
aus dem Ueberschusse des Vorjahres... .
Transport⸗ (Valoren⸗ ) Versicherung.. 1589 647, 85
₰
1 314 747 21
Versicherten .. “ 1 131 873,3 Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung. “ ,28 Miets⸗
welche den einzelnen Geschästnueigen wie folgt überwiesen wurden:
euer⸗, Einbruchdiebstahl⸗, Glas⸗,
Wass erleitungs⸗ und Transport⸗ (Valoren⸗) Versicherung.. ..
Lebensversicherung. 6 Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung.
412 823,26 2 549 109,35 109 444.97
457 774 55 326 106 76
Kursgewinn:
a. realisieste. 6. buchmäßiger.. sonstiger Gewinn ...
BHB. Ausgaben. Immobilien .... 18 1“ nventar: die Nenanschaffungen und erxiieie ss 1 JJ——
Kursverlust: . a. an realisierten Wertpapieren ET“ dö
an den Kapitalreservefonds (derselbe ist komplett) Tantiemen und Remunerationen
an die Versicherten (vergl. Seite 9. D. I. resp. Seite 12. 2. II.).
an die Extraprämienreserve der Feuerversicherungs⸗ abteilung . . .
an die Extraprämienreserve der Einbruchdiebstahl-⸗ versicherungsabteilung . . .
abteilung
versicherungsabteilung “
an die Extraprämienreserve der Unfall⸗ und Haft⸗ pflichtversicherungsabteilung .. .
zum Vortrag auf neue Rechnung...
2 346 64
—ꝛ—ÿ—ꝛ —————-
ℳ6 ₰ 40 375/48
22 867 64 g
129 958 05 44 854 60
199 155 21 1 200 000 —
250 000 — 40 000— 15 000— 15 000 — 80 000, —
50 000 — 80 215/ 22
2161 871,64
8
174 812 65
1929 370 43
Gesamtbetrag.. Bilanz am 31. e. 19
2 161 871 64
Aktiva.
Forderungen an die Aktionäre für nicht einge -
zahltes Aktienkapital 11142*
Sonstige Forderungen: a. Rückstände der Versicherten (Vakat) b. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten aus
c. Guthaben bei Banken .. ..
d.
e. im folgenden Jahre fällige Zinsen,
L112“* Kapitalanlagen:
a. b. bes d. 8
6.
838 Grundbefit 11.“ Inventar und Drucksachen ö“
7) “ Aktiva:
6)
c. Diverse kleine Ausstände v“ 1
1 8 2) Prämienreserven:
3) Prämienüberträge üoch nicht verdiente Prämien):
5655
-J.-e I. ,8913538—832886“
Guthaben bei anderen Versicherungsunternehmungen soweit sie an⸗ teilig auf das laufende Jahr recen sowie rück⸗ ständige Zinsen (einschl. ℳ 595 893,72 1u“ zinsen pro IV. Quartal).. 8
Hypotheken und Grundschulden... Wertpapiere .. “ auf Wertpapiere (Vakat) “ 8 Reichsbankmäßige Wechsel (Vakat) .. Voraus zzahlungen und Darlehen auf
sicherungspoliceen.. Vorauszahlungen und Darlehen auf Unfallversiche⸗
rungspolicen mit Prämtenrückgewähr. g. Kautionsdarlehen an versicherte Beamte
Lebensver⸗
.Rückständige Raten auf Annuitäten ꝛc. . . . v. Gestundete Prämienraten in der Lebensversicherungs⸗ abteilung.. ““
Gesamtbetrag .. Passiva.
der Lebensversicherungsabteilung für: 1 a. Kapitalversicherungen auf den Todesfall .45 546 007,5 0
b. Kapitalve rsicherungen auf den
Lebensfall b11“ 2 996 896,84 c. Rentenversicherungen . . . . . 4 939 155 ,02 d. Sonstige Versicherungen .... 81 007,83
deß Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungsabteilung: „Deckungskapital für laufende EEö 8 b. Prämienrückgewährreserven 189 8825 8 c. Sonstige rcchausg.. Re⸗
LL 40 825,57
1 912 327 33 372 239 27 271 756,55
850 175/45
64 171 227 91 3 518 096/05
5 204 001 30 3 198 — 9 298 38
27 50 3478 — 1
119 526 41
1242 230 98 5 1169,
3 406 498 66 8367.
2 905 821 64
367 136 48
53 563 067
481 965 /87
3 914 464,—
415 698,— 216 713,—
80 291,— 1 000,—
Feuerversicherungsabteilung .. Einbruchdiebstahlversicherungs⸗ Abteilung.. “ Glasverficherungsabteilung 6 Wasserleitungsversicherungs⸗ abteilung. 1 der Transport⸗ Valoren⸗ Versiche⸗ rungsabteilung7 der Lebensversicherungsabteilung für: a. Kapitalversicherungen auf den Fodessaclk „. . 28668 6. b. Kapitalversicherungen auf den Phensfalk ... ..180 2 387 c. Rentenversicher ungeie 5 658,68 8 Sonstige Versicherungen.. 9 988,44 der Unfallversicherungsabteilung . 307 325,14 der Haftpflichtversicherungsabteilung 335 388 18
der der
der der
4 628 166
2 808 535,39
642 713 32
54 045 033
6 642 45
9000 000—
8 079 414
(üchluß auf der folgenden Seite.)
[14634] Kaiserl. künigl. privilegirte
Lebensversicherungs⸗- Gesellscaft Oesterreichischer Phönix in Wien.
31. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der kaiserl. königl. privilegirten Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Oesterreichischer Phönix in Wien findet Mittwoch, den 21. Mai 1913, um 10 ½ Uhr ö im Bureau der Gesellschaft, I., Riemer⸗ gasse Nr. 2, statt. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Rechenschafts⸗ berichts des Fezüst uan. pro 1912. 2) Bericht der Revisionskommission über die Jahresrechnung pro 1912 und Beschlußfassung über die letztere.
3) Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns.
4) Wahl in den Verwaltungsrat und in
die Revisionskommission pro 1913
Jene Herren Aktionäre, welche bei dieser Generalversammlung zu erscheinen be⸗
bsichtigen, werden ersucht, die im Sinne des § 18 der Statuten erforderliche Anzahl von mindestens 25 Stück Aktien samt den dazu gehörigen Coupons nach Vorschrift des § 17 der „Statuten bis längstens 13. Mai l. J. entweder
in Wien bei der Liquidatur der kaiserl. königl. privilegirten Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Oesterreichischer Phönix, der k. k. priv. Allgem. Verkehrsbank oder
Paris bei der Banque de Paris et des Pays-Bas oder
in Brüssel bei der Banque de
Paris et des Pays-Bas zu erlegen und unter einem die auf ihren Namen lautenden Legitimationskarten da⸗ gegen in Empfang zu nehmen.
Bei den Deponierungen ist nebst den Aktien eine arithmetisch geordnete, von den Herren Deponenten unterzeichnete Konsignation beizubringen.
Niemand kann in der Generalversamm⸗ lung mehr als 50 Stimmen im eigenen und 50 Stimmen im Vollmachtsnamen in sich vereinigen. 1
Wien, am 7. Mai 1913. Der Verwaltungsrat.
in
[14994] Actien-Gesellschaft für
Kinematographie und Filmverleih. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer
Gesellschaft zu der am 24. Mai 1913,
Vormittags 11¼ Uhr, im Sitzungs⸗
saale Ges sellschaft, Blauwolken⸗
gasse 21 hier, stattfindenden 3. ordent⸗
lichen Generalversammlung ein.
agesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, Beschlußfassung über deren Genehmigung und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
2) Entlastung des Vorstands.
3) Entlastung des Aufsichtsrats.
4) Abänderung des § 8 unserer Statuten,
betreffend Wahl eines besonderen Arbeitsausschusses.
5) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind gemäß § 16 unserer Statuten diejenigen Aktionäre berechtigt, die späte⸗ steus am dritten Werktage vor der Versammlung entweder ihre Aktien bei der degschecssäeass hinterlegen oder sich durch Depositenscheine bei letzterer
ausweisen, in denen von einem Notar oder einer Behörde die interlegung von Aktien unter Angabe der Nummer bescheinigt wird.
Straßburg i. Els., den 5. Mai 1913.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Richard Stern.
s14935] Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Ahktiengesellschaft
in München. Bilanz ver 31. Dezember 1912.
Aktiva. ℳ 8 Grundstückkonto.. 1 666 180 — Inventarkonto.. . 1— Aktivhypothekenkonto 1 786— Debitorenkonto .. 321 50 e“
4199 36 1 677 428 36 Passiva. Kapitalkonto.. Gesetzl. Reservefondskonto. Ausfallreservefondskonto * assivhypothekenkonto Febitereirtt . 1S189,gnZ8ZA“
1 000 000 — 5 000 — 40 050,63 275 500 — 350 206/51 3 562 45 3 10877 1 677 428/36 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1912. Debet, Gehaltkonto... andlungsunkostenkonto Ter Hypothekenzinsenkonto Zinsenkonto.
ℳ ₰ 1 999 92 6 327/15 2 995 98 13 499, 05 14 064 82 38 886 92 Kredit. Gewinnvortrag.. Pachtkonto. . . orstwirtschaftskonto e111“”“