1913 / 107 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

88 ““ .“ de 2 5 Hodum Bew g v ücken und Gebäuden teilte Prokura ist erloschen. 1 S ö Kunststein Werfe „Helivs“ Gesell⸗ Das Stammkapital, beträgt 30 000 ℳ. schaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsführer sind: Direktor Philipp Die Liquidation ist beendigt und die Steinberg, Cöln, Generaldirektor Benjamin Firma erloschen. 1u“ genannt Benno Koßmann, Charlottenburg, Hamburgische Electrieitäts⸗Werke. Direktor Anton Zenzen, Dresden. Die an F. Rupprecht erteilte Prokura Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ist erloschen. urch öffentliche Blätter geschehen durch E. Mindt. Die an J. A. den Deutschen Reichsanzeiger. Prokura ist erloschen.

1 4 8 (Carl Gera, Reuss. Nachfg. Prokura ist erte

Kleyser & Cohen Bekanntmachung. Zoachim Heinrich Möller. In unser Handelsregister Abteilung A Nello Jesurun zu Triest mit Zweig⸗ Nr. 946 sind heute die Firma Reußische niederlassung zu Hamburg. Prokura ist Kaffee⸗Rösterei Kuno Grumme in erteilt an Giuseppe⸗ run und Arrigo Gera und als deren Inhaber der Kauf⸗ 8

8 Bisogni, beide zu T mann Kuno Grumme hier eingetragen Friedrich Kalckhoff. Das Geschäft ist worden. 5

von Bertha Auguste Elise Kalck⸗ Gera, den 29. April 1913.

1 hoff, geb. Bahde, zu Hamburg, über Fürstliches Amtsgericht. nommen worden und wird von ihr unter

uunveränderter Firma fortgesetzt. Gladbeck. 114795] Die im Geschäftsbetriebe begründeten In unser Handelsregister Abteilung B Verbindlichkeiten und Forderungen des ist heute unter Nr. 13 die G. m. b. H. früheren Inhabers sind nicht übe „A. Schmidt'’sche Handelsgesellschaft nommen worden. 81.

mit beschräukter Haftung“ in Gladbeck Bezüglich der Frau Kalckhoff ist dur eingetragen worden. Gegenstand des einen Vermerk auf eine am 15. Apri Unternehmens: Erwerb und Verwertung

5) Düsseldorfer Trottoir⸗Reini⸗ gungs⸗Institut Emil Schulte, hier, H.⸗R. A 736,

6) Frz. Engels, hier, H.⸗R. K 2078, 7) Helene Fuchs, hier, H.⸗R. A 2302, 8) F. Geisler jr., hier, H.⸗R. A 1338, 9) Franz Geisler, hier, H.⸗R. A 779, 10) Franz Geßler, hier, H.⸗R. A 1353, 11) J. W. Großweischede & Cie., hier, H.⸗R. A 2182, 12) Frünewald & Co., hier, H.⸗R. A 13) gnft Hendrichs, hier, H.⸗R. A 8

98, 14) „Justitia“ Muckenheim & Co., Auskunftei & Inkasso, hier, 15) P. von Kalben & Co., hier, H.⸗R. A 284, 16) A. Kieber Nachfolger, Inh. Friedrich Schütter, hier, H.⸗R. 1646, hier,

anderen Mitglieder des Vorstands zeichnen nur zu zwei mit einem anderen Vorstands⸗ zitglied oder emem Prokuristen. 1

8 Aue Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Dieselben sind in der Weise zu unter⸗ zeichnen, in welcher die Fuma der Gesell⸗ schaft gezeichnet wird. Die Einladungen zur Generalversamm⸗ lung erfolgen ebenfalls im Reichsanzeiger unter Bekanntgabe 8s Tagesordnung wenigstens 14 Tage vorher.

de Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Alten übernommen haben, sind: Rechtsanwalt Ludwig Marbe, Architekt Arthur Levi, Firma A. Braun & Co., Kaufmann Karl Wilhelm Kern, Privat Ernst Dold, Kaufmann Edmund Lang, Privat Wilhelm Deuschle, Zahnarzt Willp Hering, Privat Rudolf Notthafft, Kauf⸗ mann Adolf Walther, Privat Emil Simon Privat August Trenkle, Zahnarzt Ferdinand Schilling, Fabrikant Adolf Reppert, Rechtsanwalt a. D. Fer⸗ dinand Schälling, dessen Ehefrau, Amalia geb. Gaissert, Fabrikant Louis Geötzinger und Chemiker Dr. Meilich Melamid, sämtlich in Freiburg.

Der Vorstand besteht aus Fabrikant Louis Grötzinger, Freiburg, als 1. Vor⸗

20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Fabrikant Hermann Brockhues zu Wies⸗ baden bestellt worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. April 1913 festgestellt. Eltville, den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Emmerich. [14787 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 159 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft H. Kersken jun. folgendes eingetragen: Die Zweigniederlassung in Elten besteht nicht mehr. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Niendicker zu Emmerich ist erloschen und dem Speditions⸗ gehilfen Franz Goertzen zu Emmerich Prokura erteilt. Der bisherige Gesell⸗ schafter Gerrit Jan Kersken ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Gesellschafter enri van Schrewen ist aus der Gefell⸗ chaft ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst.

Emmerich, 22. April 1913. Königliches Amtsgericht. Essen, Rubr. [13761] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25. April 1913 eingetragen zu B 365, betr. die Firm⸗ Gebr. Mebring Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Altenessen: Die

Die Berufung der Generalversamm⸗ g der Aktionäre erfolgt durch einmalige tanntmachung im Deutschen Reichs⸗ d Königlich Preußischen Staatsanzeiger ter Angabe der Tagesordnung.

Das betreffende Blatt muß spätestens dem zwanzigsten 20. Tage vor Tage der eneralversammlung aus⸗ geben sein. 1 Die Einladung erfolgt durch den Auf⸗ btsrat und unter der Unterschrift des örsitzenden oder des Stellvertreters oder rch den Vorstand.

Der Einladende bestimmt die Tagesord⸗ ng und den Ort der Versammlung.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft olgen durch einmalige Einrückung in n Deutschen Reichs⸗ und Königlich eußischen Staatsanzeiger. Dem Auf⸗ chtsrat bleibt es überlassen, die Bekannt⸗ schungen auch in anderen Blättern zu böͤffentlichen. 1

kkäftiges Urteil der 1. Kammer für Handels⸗ sachen des Königl. Landgerichts, hier, vom 19. Februar 1913 aufgelöst und der bis⸗ herige Geschäftsführer Ingenieur Marx Freytag, hier, zum alleinigen Liquidator bestellt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Grundkapital um 18 Millionen Mark er⸗ höht und betrögt jetzt 90 Millionen Mark.

Durch denselben Beschluß ist das Statut geändert. Hiernach erhält § 4 des Statuts folgende Fassung:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 90 Millionen Mark, wovon 10 500000 in 17 500 Aktien zu je 200 Talern = 600 ℳ, 79 500 000 in 66 250 Aktien zu je 1200 zerlegt sind.

Dortmund, den 26. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [14771] In unser Handelsregister Abteilung 2 ist heute bei der unter Nr. 1755 Band V eingetragenen offenen Handelegesellschaft „Grävinghoff & Reinhard“ zu Dort⸗ mund folgendes eingetragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter, und zwar jeder allein, ermächtigt.

Dortmund, den 28. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Deortmund. [14773]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 232 ein⸗ getragenen Firma „Deutsche Asphalt⸗ Aectien⸗Gesellschaft der Limmer und

und sonstigen Tischlerarbeiten, Ausführung Nr. 1977 „Grundverwertung Amster⸗ und Lieferung des gesamten Innenausbaues damerstraße Gesellschaft mit be⸗ son ie Handel mit den vorstehend be⸗ schränkter Haftung“ Cöln. Gegen⸗ zeichneten Gegenständen. Stammkapital: stand des Unternehmens: Erwerb, Ver⸗ Tischler⸗ wertung und eventuell Veräußerung der

20 000 ℳ. Geschäftsführer: ig un 2 gera - meister Karl Becker, Breslau. Der Gesell⸗ Liegenschaft: Amsterdamerstraße, Kataster⸗ parzellen Cöln, Flur 86 Parzelle 1539/119,

schaftsvertrag ist am 22. April 1913 er⸗ 8

richter. Sind mehrere Geschäftsführer 1541/119, 1612/119, 1615/119, 1618/119.

bestellt, so wird die Gesellschaft durch 1627/119, 1759/119, 1760/119, 1764/119,

mindestens zwei Geschäftsführer oder durch 1762/119, und alles, was dem dienlich sein

einen Geschäaftsführer und einen Prokuristen kann. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Heinrich Trimborn und Fritz

vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ Josef Stollwerck, Kaufleute, Cöln. Ge⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. sellschaftsvertrag vom 28. April 1913. Als Breslau, den 26. April 1913. nicht eingetragen wird veröffentlicht: Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ Bablitz. 8 [14761] durch den Deutschen In unser Handelsregister Abteilung X 40 d5 ist unter Nr. 49 die d-82. Berthold Kgl. mtsgericht, Abt. 24, Cöln. Stade Bublitz und als ihr Inhaber Cottnus. Bekanntmachung. [14765] der Kaufmann Berthold Stade in Bublitz Bei Nr. 696 Abt. A des Handelsregisters, eingetragen. offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bublitz, den 29. April 1913. Eduard Luisa & Franceschina, Königliches Amtsgericht. Cottbus, ist heute eingetragen: Dem [14762] Buchhalter Paul Gebhardt ist Prokura

8 28 79* erteilt. In unser Handelsregister Abteilung A 30. Apri 9

Caspary, Bublitz, und als ihr Inhaber Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [14780] Reil erteilte b In das Handelsregister B ist einge⸗ ragen:

Nr. 126, die Firma „Duisburg⸗Wan⸗ heimer Metall⸗ und Hammerwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Duisburg“ betreffend: Dem Ingenieur Heinrich Rudel zu Duisburg ist Prokura erteilt.

Nr. 257 die Firma „Zigarettenfabrik S. Spettmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Duisburg. Gegenstand des Unternehmens ist die 1““ Die Bekanntmachungen des Aufsichts⸗

Das Stammkapital beträgt 20 000 M. ats erfolgen unter der Unterschrift des

Der Gesellschafter Kaufmann Stanis⸗ Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters, laus Spettmann zu Duisburg bringt auf die des Vorstandes unter der Unterschrift seine Stammeinlage ein das von 8 in der Mitglieder des Vorstandes. 8 Duisburg geführte Handelsgeschäft unter Duisburg, den 30. April 1913. der Firma Zigarettenfabrik S. Spett⸗ Königliches Amtsgericht.

Kusel

[14794] 1 Johann

ALAdl

₰△ Iyr Dk.

A 465, 17) Chr. Klein, hier, H.⸗R. A 18) Fr. Reinhold Vollmer, H.⸗R. A 3483, 8 19) P. W. Klein Sohn, hier, H.⸗R. A 1494, 20) Johann Klüfer, hier, H.⸗R. A 1596,

1913 erfolgte Eintragung in das Güter⸗

der Kaufmann Max Caspary in Bublitz Crefeld. eingetragen. 8 Bublitz, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Bunzlau. [14763]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 165 ist bei der Firma „W. Sommer'’s Nachf. Dr. H. Lönnies & Dr. A. Uecker, Apotheker“ ferner eingetragen worden, daß bei dem Uebergang der Firma auf den Chemiker Wilhelm Utendörfer in Bunzlau der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ausge⸗ schlossen ist.

Amtsgericht Bunzlau, 19. 4. 1913. Cassel. [14764] Handelsregister Cassel.

Zu Hch. Nolte, Cassel, ist am 2. Mai 1913 eimnggetragen: Die Firma ist über⸗ gegangen auf die Frau Amalie Lange, geb.

Speck, in Cassel.

Königliches Amtsgericht. Abt. XIII.

Cöln, Rhein. [14203]

In das Handelsregister ist am 2. Mai⸗ 1913 eingetragen.

Abteilung A.

Nr. 5593 die Firma: „Emilie Kauf⸗ mann“ Cöln und als Inhaber Ehefrau Emilie Kaufmann, geb. Kahn, Inhaberin eines Agenturgeschäfts, Cöln.

Nr. 5594 die Firma: „Maschinen⸗ fabrik Clemens Nahrings“ Cöln⸗ Ehrenfeld und Inhaber Clemens Nahrings, Maschinenfabrikant, Cöln⸗ Ehrenfeld.

Nr. 5595 die Kommanditgesellschaft: „W. Redeke & Cie. Kommandit⸗ gefellschaft“ Cöln. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter: Wilhelm Redeke, Bau⸗ ingenieur, Cöln. Die Gesellschaft hat am 28. April 1913 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Nr. 2255 bei der Firma: „Buch⸗ druckerei von J. B. Heimann“ Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Witwe Anna Heimann, geb. Kreuser, Rentnerin, Cöln.

Nr. 2836 bei der Firma: „Peter Arnold Mumm“ Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 5351 bei der Firma: „Bielefelder Leinen & Wäschegeschäft Thekla Gabriel von Felbert“ Cöln. Die lautet jetzt: „Bielefelder Leinen & Wäschegeschäft Thekla Gabriel —von Felbert“. 8

Abteilung B.

Nr. 71. „Frechener Vol Handwerk Industrie und Landwirt⸗ schaft“ Frechen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1913 ist § 37 des Gesellschaftsvertrages, be⸗ treffend die Fälligkeit der Dividenden und Tantiemen, geändert.

Nr. 967 „Erdölbohrgesellschaft Lüneburger Heide mit beschränkter Haftung“ Cöln. Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 1755 K. Schauppmeyer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 23. April 1913 aufgelöst. Der Architekt Karl Schauppmeyer in Cöln ist Liqui⸗

dator.

Nr. 1855 „Eiba“ Bazar Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Orfeo Bonetti ist als Geschäfts⸗ führer abberufen. Kaufmann Karl Tie⸗ mann in Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1958 „J. Herz Leonhard Tietz Einkaufshaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. April 1913 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Euskirchen verlegt.

Nr. 1976 „Rheinische Absatzfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Schuh⸗ und Stiefelabsätzen aller Art; auch ist die Gesellschaft berechtigt, sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen. Stamm⸗ kapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Karl Welter, Kaufmann, Cöln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 22. März 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannkmachungen der Ge⸗

s8 als

Die

geschäften jeder Art.

Deggendorf.

[14982

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

„Rheinische Automobil⸗Gesellschaft Paul Wackwitz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kraftfahrzeugen jeder Art, Uebernahme und Ausführung von Instand⸗ setzungsarbeiten an solchen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen und Erwerb solcher, Einrichtung und Unterhaltung von Fabrbetrieben, Herstellung und Vertrieb von Automobilteilen und Zubehörteilen sowie die Ausführung von Handels⸗

Das Stammkapital beträgt 200 000

Geschäftsführer sind: Architekt Anton Birgels und Ingenieur Paul Wackwitz, beide zu Crefeld. Die Gesellschaft wird durch einen oder durch mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten.

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so ist jeder selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichzanzeiger. Sie gelten als gehörig geschehen, wenn sie einmal durch den Reschsanzeiger veröffentlicht sind.

Crefeld, den 24. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. [14766]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei:

Nr. 384, betreffend die Firma „Oscar Schultz“ in Danzig: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Leo Ceecholewski in Danzig. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Ciecholewskt ausgeschlossen;

Nr. 1547, betreffend die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Lehnert & Bastian“ in Dauzig⸗Langfuhr: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Kaufmann Waldemar Janzen in Danzig und der Ingenieur Hans Lehnert in Danzig⸗Langfuhr;

Nr. 1785, betreffend die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Czerninski & Co.“ in Danzig: Die Frau Fanny Czerninski in Danzig ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Jakob Czerninski in Danzig in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Amtsgericht, Abt. 10, Danzig, den 3. Mai 1913. [14767] Bekanntmachung.

Die im Handelsregister eingetragene Firma „Josef Eder“ mit dem Sitze in Regen soll von Amts wegen gelöscht werden.

Die Rechtsnachfolger des als Firmen⸗ inhaber eingetragenen, nun verstorbenen Kaufmanns Richard Eder in Regen werden hiervon unter Bestimmung einer Frist von drei Mouaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs benachrichtigt.

Deggenvorf, den 26 April 1913.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Dessau. [14768] Bei Nr. 184 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Wilhelm Trint in Dessau geführt wird, ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dessau, den 26. April 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. [14769]

Bei Nr. 414 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Pauline Pfützen⸗ reuter, Zahnspecialistin in Dessau, geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Dessau, den 26. April 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Deutsch Eylau. [14770] Die in unser Handelsregister A unter Nr. 191 eingetragene Firma Siegfried Proskauer in Bischofswerder ist er⸗ loschen. Dt. Eylau, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [14772] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma: „Actiengesellschaft Essener Creditanstalt“ zu Essen mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund folgendes eingetragen worden:

Nach dem Beschluß der Generalver

sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reich

Vorwohler Grubenfelder“ zu Han⸗ nover mit Zweigniederlassung zu Dort⸗ mund folgendes eingetragen worden:

Die dem Friedrich Fricke in Hannover

daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Dortmund, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [14774⁴] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 491 ein⸗ getragenen Firma: „Seilbahn“ Gesell⸗ schaft für moderne Transport⸗ und Verladeanlagen mit beschränkter Haftung zu Dortmund folgendes ein⸗ getragen: Dem Diplomingenieur Willy Heinold in Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [14775] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 493 die Firma „Ludwig Heiße Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Werkzeugmaschinen, Werk⸗ zeugen, Hebzeugen, Transmissionen und verwandten Gegenständen.

Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ludwig Heiße zu Dortmund. Dem Kaufmann . Ebert zu Dortmund ist Prokura erteilt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1913 abgeschlossen.

Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten. Dortmund, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [14 770] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 10 406, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Unger & Hoffmann Aktien⸗ gesellschaft in Dresden: Die Prokura

hard Görner ist erloschen.

2) auf Blatt 973, betr. die Firma A. Kühnscherf jr. früher F. Wachsmuth, Inhaberin die Aktiengesellschaft Dresdner Gasmotorenfabrik vorm. Moritz Hille in Dresden: Der Fabrik⸗ direktor Ferdinand Christian Adolf Lassen ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. 3) auf Blatt 9369, betr. die Firma Graphische Kunstanstalt „Globus“ Robert Mittelbach in Dresden, Zweigniederlassung des in Kötzschenbroda unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Der bisherige Inhaber Topograph Robert Mittelbach ist ausge⸗ schieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben der Baumeister Curt Mittelbach in Niederlößnitz und der Kaufmann Max Mittelbach in Kötzschen⸗ broda. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 9. Dezember 1912 begonnen. Die dem Rechnungs⸗ inspektor a. D. Hermann Oskar Hofmann, dem Kaufmann Robert Otto Mittelbach und dem Baumeister Curt Mittelbach er⸗ teilten Prokuren sind erloschen. Dresden, am 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Kheinl. [14777] Im hiesigen Handelsregister wurde am 5. Mai 1913 die Firma „Minaofen⸗ ziegelei Zander & Grysar Düren“ und als deren Inhaber die Kaufleute Franz Zander, Düren, und Josef Grysar, Birkesdorf, eingetragen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. 2. 1913.

Kgl. Amtsgericht Düren.

Düsseldorf. [13752]

Nachgenannte Firmen sind am 30. April

1913 von Amts wegen im Handeleregister

gelöscht worden:

1) Dr. jur. Baortel & E. Otto hier, H.R. ½ 1092,

2) Bureau Verbaud „Reform“, Willibald Richter, hier, H.⸗R. A

2200, 3) ünert Demmer, hier, H⸗R. A

4) Deutsche Viscos Oil Compony, F. W. Rudolph & Comp. hier,

sammlung vom 29. März 1913 1“ 8 8*

erteilte Gesamtprokurg ist dahin geändert,

des Buchhalters Woldemar Louis Bern⸗

21) Wilh. Knipp, hier, H.- R. A 100, 22) M. Koch, hier, H.⸗R. A 765, 23) König & Co., hier, H.⸗R. A 548 2IJ E. Krüger, hier, H.⸗R. A 51, 25) Langenfeld & Ruckert, hier, H.⸗R. A 2299, 26) Hugo Langensiepen, vorm. Alois S & Co., hier, H.⸗R. A

27) Liliput Gesellschaft, Fabrik tech⸗ nischer Neuheiten Bittrich & Kewitz, hier, H.⸗R. A 2961, 28) Carl van de Loo, hier, H.⸗R. A 29) F. Jos. Männersdörfer, Schuh⸗ war enhaus Fortuna, hier, H.⸗R. 4 2316, 30) Louis Meier, hier, H.⸗R. A 1287, 31) Mode⸗Salon Emilie Peträsy, 32) Wilhelm Mörs Nachfolger, In⸗ haber Carl Edel, hier, H.⸗R. A 402,

33) P. Müller J. C. Sohn, hier. H. MR. 4 883, 34) Munscheid &

H.⸗R. A 2022, 35) Walther Oberdörster, hier, H.⸗R. A 1747, 36) J. Peerboom, hier, H. R. K 2222, 37) Pick & Co., hier, H.⸗R. A 1208, 38) Victor Quaedvlieg, hier, H.⸗R. A 3276, 39) .1 & Spiecker, hier, H.⸗R. A 240, 40) 8öe Reinecke, hier, H.⸗R. A 41) Rheinisch⸗Westfälische Hammer⸗ werke Paul W. v. d. Becke, hier, H.⸗R. K 1047, 42) Peter Johann Hubert Schmitz, hier, H.⸗R. A 1466,

43) Richard Schreiber, vorm. Wagner & Ehlers, hier, H.⸗R. A 2732, 44) Fritz Schröder, hier, H.⸗R. A 2315, 45) Schwalbach, hier, H.⸗R. A

34, 46) Gebr. Schwinges, hier. H.⸗R. A 579, 19 Ludwig Staub, hier, H.⸗R. A 1503, 48) Josef Stein, hier, H.⸗R. A 1888, Rich. Stein, hier, H.⸗Rͤ X 1886, 50) W. Steuth & Co., hier, H.⸗R. A 58. 51) Ferdinand Tauber, hier, H.⸗R. A 2412, 52) Sane. Weinberg, hier, H.⸗R. 1282 53) 1ö““ 54) Wiegandt & Liußen, hier, H.⸗R. 50010

2242

Jeenicke, hier,

26 A

A

721, 56) Wilhelm Wilms, kier, H.⸗R. A 645 57) Verlag der Rheinlande (v. Fischer

& Franke), hier, H.⸗R. A 1569, 58) G. Salecker, hier, H.⸗R. 4 3536.

Amtsgericht Düsseldorf. Döüsseldorf. [14778] Bei der unter Nr. 146 des Handels⸗ registers B eingetragenen Firma „Singer Co. Nähmaschinen Act.⸗Ges.“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Hamburg und Zweigniederlassung hier wurde am 2. Mai 1913 nachgetragen, daß die hiesige Zweigniederlassung aufge⸗ hoben ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [14779] Unter Nr. 4012 des Handelsregisters A wurde am 3. Mai 1913 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma van den Daele & von Perbandt mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. April 1913 begonnenen Gesell⸗ schaft sind Wilbelm van den Daele, Fabrik⸗ direktor außer Diensten, und Herbert von Perbandt, Kaufmann, beide hier. Dem Ernst Küper, hier, ist Prokura erteilt. Nachgetragen wurde bei der im Handels⸗ register B Nr. 221 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Rheinische Volksheil⸗ stätten für Nerveukranke, Gesellschaft mit beschräukter Hastung, hier, daß der Rektor Karl Albert Halbach in Barmen als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Rektor Ernst Sprung⸗ mann in Elberfeld zum Geschäftsführer bestellt ist mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft für sich allein zu vertreten;

bei der Nr. 1132 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Max Freytag. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,

ofef Wildemann, hier, H.⸗R. A 1

5.R. A 1172,

mann, eingetragen im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg unter Nr. A 999 mit dem Rechte, die bis⸗ herige Firma weiter zu führen, sodaß das Geschäft vom 1. April 1913 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt anzu⸗ sehen ist. Im einzelnen bringt er ein fol⸗ gende Aktiva:

1) das Fabrikationsinventar in Höhe

von 2000 ℳ, ge⸗ ort⸗ und

22) die gesetzlich für die

schützten und angemeldeten Warenzeichen und die für die Firma an⸗ gemeldeten weiteren Schutzrechte sowie die Kundschaft im Werte von 3000 ℳ.

Nicht eingebracht werden die ausstehen⸗ den Forderungen und die Passiva der Firma. Die Gesellschaft übernimmt die obige Sacheinlage zu dem vereinbarten Werte von 5000 ℳ.

Geschäftsführer sind der Kaufmann Georg Hangen und der Kaufmann Stanis⸗ laus Spettmann, beide zu Duisburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1913 festgestellt.

Die Gesellschaft hat zwei Geschäfts⸗ führer. Ein jeder derselben ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

Die Zeitdauer der Gesellschaft wird bis zum 31. Dezember 1918 einschließlich festgesett. Wenn nicht shüisehen am 1. Juli 1918 die Gesellschaft aufgekündigt wird, läuft der Vertrag auf ein Jahr, also bis zum 31. Dezember 1919, weiter und so jedesmal auf ein ferneres Jahr, wenn nicht spätestens am 1. Juli eine Aufkündigung erfolgt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Duisburg, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [14217]1 ist eingetragen worden die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Aktienmaschinenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß, Artern, mit Zweigniederlassung in Duisburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich bei anderen gewerblichen Unternehmungen in jeder Form zu be⸗ teiligen. Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 18. Januar 1913 soll das zuletzt 2 500 000 betragende Grund⸗ kapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 2500 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwerte von 1000 um 2 500 000 Mark erhöht werden. Diese Erhöhung ist bezüglich 1600 Aktien erfolgt. Sobald die Erhöhung gänzlich durchgeführt ist, beträgt das Grundkapital 5 000 000 ℳ, eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Mitglieder des Vorstandes sind die Herren Generaldirektor Paul Reuß in Fisenach, Direktor Otto Bierwisch Duisburg, Direktor Gustav Gerasch Ertern, Direktor Wilhelm Lindenberg lrtern.

in 2 in 2 2

wisch, Gerasch und Lindenberg vertreten die Gesellschaft und zeichnen die Firma. Den Herren: Ingenieur Peter Wieden⸗ feld zu Duisburg, Alfons Schmid in Duisburg, Kaufmann Albert Mann in Duisburg, Kaufmann Josef Wagner in Artern, Kaufmann Willy Enger in Artern ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß je zwei derselben die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen berech⸗ tigt sind. Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1897, der jetzt geltende am 18. Januar 1913 festgestellt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Persaneg, so steht in der Regel je 2 Vor⸗ tandsmitgliedern die Vertretung der Ge⸗ sellschaft hu⸗ doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten zu vertreten. Einem Prokuristen darf die Vertretung nur mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Proku⸗ risten übertragen werden.

Der Vorstand kann mit Genehmigung des Aufsichtsrat einem oder mehreren

b daß die Gesellschaft durch rechts⸗

Beamten der Gesellschaft Prokura erteilen.

In das Handelsregister Abt. B Nr. 256

in

Je zwei der Vorstandsmitglieder Bier⸗

Duisburg. [14781] In das Handelsregister ist eingetragen: 1006, die Firma „Gebrüder Engel“

zu Duisburg betreffend:

feändert in „Gebrüder Engel. Vertrieb von Erzeugnissen sächsischer Gardinen⸗

Fabriken“.

B 175, die Firma „Dampfkessel⸗ und Maschinenfabrik Wiedenfeld & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Duisburg betreffend: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. b

Duisburg, den 3. Mai 1913. 8

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. 8 114782] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 340 Firma Paul Bergande hier, Inhaber Kaufmann Paul Ber⸗ nde eingetragen worden, daß seine hefrau Klara Bergande, geb. Zils, und nfmann Fritz Schulze, beide hier, in 8 Handelsgeschäft als persönlich haftende esellschafter eingetreten sind. Die nun⸗ ehr aus den Kaufmann Paul und Klara Bergandeschen Eheleuten und dem Kauf⸗ mann Fritz Schulze bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 25. April 1913 gonnen und wird unter der bisherigen irma fortgeführt. Zur Vertretung der zesellschaft ist nur der Kaufmann Paul ergande ermächtigt. Der Uebergang der dem Betriebe des Geschäfts des früheren Feschäftsinhabers begründeten Verbind⸗ hkeiten auf die Gesellschaft ist ausge⸗ hlossen. Eberswalde, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 8

Eilenburg. 114783] Im Handelsregister A 192 ist heute eingetragen die Firma Hadernsortier⸗ anstalt Eilenburg Adolf Fechenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Fechenbach daselbst. 1 Eilenburg, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Zisenberg, S.-A. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist hente unter Nr. 154, betreffend die Firma Winkelmann & Co⸗ in Eisenberg, eingetragen worden, daß der Kaufmann Heinrich Barchfeld und der Klaviermacher Otto Stampff, beide in Eisenberg, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind sowie, daß der Kaufmann aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. S.⸗A., den 3. Mai 1913. Heczogl. Amtsgericht. Abt. 3.

[14784]

[14785]

Eisenberg, S.-A. . Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 178 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Thüringer Holz⸗ waren Industrie Gebrüder Ploetner mit dem Sitze in Klosterlausnitz ein⸗ getragen worden. Die alleinigen ver⸗ tretungsberechtigten Inhaber sind: 1) Kaufmann Karl August Otto Ploetner in Klosterlausnitz, b 2) Leiterfabrikant Louis August Hermann Ploetner in Klosterlausnitz. *Die Gesellschaft hat am 1. 1913 begonnen. Eisenberg S.⸗A., den 3. Mai 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. [14786]

Eisleben. Bei der unter Nr. 11 der Abteilung B unseres Handelsregisters verzeichneten Firma Mitteldeutsche Privatbank, Aktiengesellschaft, Filiale Eisleben in Eisleben Zweianiederlassung der Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Privat⸗ Bank in Magdeburg ist heute fol⸗ gendes eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der bisherigen Vorstandesmitglieder Alfred Hommel und Dr. Georg Obst ist beendet. Albert Pursche, Arthur Riemann, Willy Vorn⸗ väumen und Paul Weißenborn, Kaufleute in Magdeburg, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. . Eisleben, den 2. Mat 1913. Königliches Amtsgericht. Eltville. 9 1 14983] In unserem Handelsregister B ist heute die Firma „Chemische Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Elt⸗ ville“ etngetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit che⸗ mischen Erzeugnissen und einschlägigen Ar⸗

Januar

Gesellschaft ist

sind die bisherigen Gesch 2 bri 4, Kaufleute Konrad und Heinrich Mehring,

Die Firma ist Altenessen.

Essen, Ruhr.

Amtsgerichts Essen ist am 25. April 1913 eingetragen zu B Nr. 282, betr. die Firma: Rheinische Marmorindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Essen. Die Vertret ungsbefugnis des Liquidators ist beendet.

Fiensburg.

30. April 1913 bei der Firma Paul Hansen, Flensburg: Die Firma ist auf den Kaufmann Herm ann Hansen in Flens⸗ burg übergegangen.

ist aufgelöst. Liquidatoren Geschäftsführer, die

8 113763] In das Handelsregister des Königlichen

Die Firma ist erloschen. [14788]

Eintragung in das Handelsregister vom

Flensburg. Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Forst, Lausitz. [14789] Im hies. Handelsregister A ist unter Nr. 658 eingetragen: die Firma von Dob⸗ schütz'sche Kohlen⸗ und Elektrizitäts⸗ werke Hugo von Dobschütz’'sche Erben zu Döbern N. L. und deren Inhaber: Frau Louise von Dobschütz, geb. Schubert in Döbern N. L., Frau Else von Dobschütz, geb. Lorenz, zu Doöbern, Fräulein Ilse von Dobschütz, Fräulein Margot von Dob schütz, Frau Major Martha Schubert, geb. von Dobschütz, zu Breslau, verwitwete Frau Bergrat Anna Schubert, geb. von Dobschütz, zu Kroitzsch, Frau Oberstleutnant Hedwig Mitschke, geb. von Dobschütz, zu Berlin, Leutnant Walter von Dobschütz zu Leobschütz und Rittergutsbesitzer Oekan von Dobschütz zu Döbern N. L. in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft. 8

Kgl. Amtsgericht Forst (Laufitz),

28. April 1913.

Frankfurt, Oder. [14790] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 13 Märkische Maschinenbau⸗An⸗ stalt Teutonin Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt a. O. eingetragen: 1 Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 9. April 1913 um 50 000 erhöht und beläuft sich jetzt auf 1 550 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind ferner die Kaufleute Otto Dehne und Otto Richter zu Frankfurt a. O. bestellt, die Prokura derselben ist dadurch erloschen. Dem Fräulein Else Koblick zu Frank⸗ furt a. O. ist Prokura erteilt. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1913 sollen in Zukunft mindestens 4, höchstens 5 Geschäftsführer bestellt werden. Es sind neue Bestim⸗ mungen über die Wahl der Geschäftsführer getroffen. Bezüglich erklärung und gesetzt: 8 Die Erklärung und Zeichnung muß nicht durch sämtliche Geschäftsführer er⸗ folgen. Zur rechtsgültigen Erklärung und Zeichnung ist äber erforderlich, daß ent⸗ weder 2 Geschäftsführer kollektiv zeichnen oder daß, falls ein Prokurist da ist, ein Prokurist und ein Geschäftsführer kollek⸗ tiv erklären und zeichnen. Die Zeichnung geschieht im übrigen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Firma der Gesellschaft darf wie bisher durch Aufdruck eines Stempels oder in Maschinenschrift hergestellt sein. Frankfurt a. O., den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.

der Form der Willlns⸗ Zeichnung ist folgendes fest⸗

Freiburg, Breisgan. [14242]

In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 52 wurde eingetragen:

Chemische Fabrik Freiburg, Aktien⸗ gesellschaft mit Sitz in Freiburg i. Br.: Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1913 festgestellt Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Erwerbung und Ver wertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer⸗, Harz⸗ und Mineralölen, deren Derivate und sonstiger chemischer technischer Produkte. 1

Das Grundkapital beträgt 800 000 und ist eingeteilt auf 800 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, welche zum Nennwerte ausgegeben werden. Werden mehrere Personen zu Vorständen bestellt, so ist einer derselben als 1. Vor⸗

stand, und Chemiker Dr. Meilich Melamid,

a. D. Ferdinand Schilling und Rechts⸗ anwalt Ludwig Marbe, alle in Freiburg.

Freiburg, als 2. Vorstand. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Rudolf Notthafft, Rechtsanwalt

Von den bei der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats sowie dem Prüfungsberichte der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 8) Einsicht ge⸗ nommen werden. 8 Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer ein⸗ gesehen werden. G Freibura, den 26. April 1913. Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. 14243] In das Handelsregister A Band . O.⸗Z. 113 wurde eingetragen: Firma J. A. Krebs, Freiburg betr.: Bankier Dr. Eugen Krebs, Freiburg, ist zufolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dessen Erben, welche die offene Han delsgesellschft mit den Gesellschaftern Adolf Krebs und Eugen Krebs jr. fort⸗ gesetzt haben, sind auf 1. Januar 1913 aus der Gesellschaft ausgetreten, gleich⸗ zeitig sind drei Kommanditisten eingetreten Pie Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die Prokura des Hermann Riesterer ist erloschen.

Freiburs, den 28. April 1913.

Großh. Amtsgericht.

Fürstenberg., Oder. [14791] Bekanntmgachung. I. In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute bei Nr. 36 (Zulius Maaß, Ziegelei bei Ziltendorf) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Julius Maaß“ in Ziltendorf übergegangen. Fürstenberg a. O., den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Fürstenberg, Oder. G II. In das Handelsregister Abteilung B dez unterzeichneten Gerichts ist heute folgendes eingetragen worden: 1 Nr. 10. Julius Maaß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ziltendorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der bisher unter der Firma „Julius Maaß Ziegelei bei Ziltendorf“ betriebenen Ziegelei, Ausbeutung von Ton⸗ und Kies⸗ gruben, Betrieb der Landwirtschaft sowie verwandter und ähnlicher Gewerbe. Das Stammkavpital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Oskar Müller zu Schöneiche bei Friedrichshagen und Karl Hildebrandt zu Brandenburg a. H Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mi beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. April 1913 festgestellt. Jeder der Geschäftsfübrer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechligt. Fürstenberg a. O., den 2. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [14984] Handelsregistereinträge. 1) „David Benda“, Fürth. Dem Kaufmann Oscar Baer in Fürth ist Pro⸗ kura erteilt. . 8 2) „Dirschmann & Kitzinger“, Fürth. An Stelle des ausgeschiedenen Gesell⸗ schafters Fritz Joel Hirschmann ist dessen Witwe Fanny Hirschmann in Fürth als Gesellschafterin in die Gesellschaft einge⸗ treten. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist dieselbe nicht berechtigt. * 3) „Singer Co. Nähmaschinen Act. Gef.“ Zweigniederlassung Fürth auf⸗ ehoben. 8 1 4) „Eiermann & Tabor“, Fürth. Kommerzienrat Max Etermann ist aus der Gesellschaft au geschieden. Fürth, den 5. Mai 1913. b Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gelsenkirchen. 1öP Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 157 im am 2. Mai 1913 die Firma: Gelsenkirchener Wach⸗ und Schließgesellschaft, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Gelsenkirchen eingetragen worden. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April

stand zu bestellen; dieser ist befugt, die

tikeln. Das nmkapital beträgt

Aktiengesellschaft allein zu vertreten. Die 8. 8

1913 errichtet. Jeder Geschäftsführer ist

von Grundstücken und der Betrieb einer Mastanstalt.

Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Anto Schmidt in Gladbeck. Gesellschaftsvekt vom 9. April 1913.

Der Gesellschafter Anton Schmidt bringt: 1) das Grundstück an der Bottroper⸗ straße zwischen den Häusern Schmidt und Schulte⸗Rebbelmund zum Werte von 4000 (viertausend),

2) ein noch näber zu bezeichnendes Grundstück in der Größe von drei Morgen auf dem sog. Surmannskotten in Rentsort zum Werte von 3000 ℳ, 3) das dem Kreisganhaus in Zweckel gegenüberliegende Grundstück Ecke Berliner⸗ straße und Winkelstraße zum Werte von 11 000 in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage ein. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Glad⸗ becker Zeitung. Gladbeck i. W., 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.

n g

Gleiwitz. [14796] In unser Handelsregister A ist

a. bei Nr. 59, betreffend die Firma Joseph Pesch zu Gleiwitz, am 28. April 1943,

b. bei Nr 170, betreffend die Firma Breslauer Kaffee⸗Rösterei Richard Haida zu Gleiwitz, am 22. April 1913, c. bei Nr. 273, betreffend die Firma Emanuel Zweig zu Gleiwitz, 26. April 1913 folgendes eingetragen Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Gleiwitz.

8

Gleiwitz. [14797] In unser bei der unter Nr. 54 eingetragenen Firma „C. Scharff, Glasfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gleiwitz“ folgendes eingetragen: BW“

Hurch Beschluß der Gesellschafter vom 3. April 1913 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 16, 12, geändert.

Grabow, MNecklb. G In das hiesige Handelsregister s heute eingetragen worden:

Unter Nr. 148: Firma: Gustav Ramelow. Ort der Niederlassung: Grabow i. Meckl. Firmeniahaber: Kaufmann Gustav Ramelow in Grune⸗ wald b. Berlin.

Unter Nr. 149: Firma: Drogerie Hermann Kallier. Ort der Niederlassung: Grabowm i. Meckl. Firmenmhaber: Drogist Hermann Hallier in Grabow i. Meckl.

Grabow (Me.), den 3. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Grabow,. Mecklb. [14800] In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Franz Loß in Grabow eingetragen worden. Grabow, den 3. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [14801]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Abt. A zu 778, betreffend die Firma Max Reschke. Halle S.: Offene Handelsgesellschaft. Die Witwe Alwine

Kreuz⸗

vom 23. April 1913 Inhaberin der Firma geworden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Robert Reschke in das Geschäfr als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 12. März 1913 begonnen. Zu B 92, betreffend „Ha⸗

S S.:

Gegenseitigkeit in Halle Karl

Stellvertreter des Direktors bestellt. Halle S., den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Namburg. [14186]

1913. April 29.

Bein, Lobes & Co.

Kaufleute, zu Hamburg.

125. de,l 191 begonnen.

zur Vertretung

der Gesellshaft berechtigt.

treten.

am

Handelsregister B ist heute

13, 14, 18 und 20 ab⸗

Amtsgericht Gleiwitz, den 29. April 1913.

Reschke, geb. Pabst, ist als Universalerbin ihres Mannes auf Grund des Erbscheins

lensia“, Versicherungsgesellschaft auf

Lange der Jüngere in Halle S. ist zum

Eintragungen in das Handelsregister.

Gesellschafter: Carl Adolf Albert Bein, Max Gustav Lobes und Carl August Heinrich Hintz,

Die offene Handelsgesellschaft hat am Die Gesellschaft wird durch den Ge⸗

sellschafter Hintz zusammen mit einem der Gesellschafter Bein und Lobes ver⸗

rechtsregister hingewiesen worden.

Heinr. Kock Metallwarenfabrik G. sellschaft mit beschränkter Haftung Durch Beschluß der Gesellschafter von 25. April 1913 ist die Gesellschaft auf gelöst worden: Liquidator ist Arthu Hamel, beeidigter Bücherrevisor, z Hamburg.

Louis Lindenberg, Gesellschaft mi beschränkter Haftung zu Stettin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. April 1913 ist der § 9 des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert worden. Die Vertretungsbefugnis des Ge schäftsführers Louis Lindenberg ist b.

endigt.

Deutsch⸗Südamerikanische Bank Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Hamburg, Zweigniederlassur der Firma Deutsch⸗Südamerikanische Bank Aktiengesellschaft, zu Berli

M „. —+ K r Vorstandsmit

Das stellvertretende glied Wilhelm Tang, zu Berlin⸗Wil mersdorf, ist zum Vorstandsmitglie bestellt worden.

Das Vorstandsmitglied Dr. Erns Schröder ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Paul Bankdirektor, zu Berlin, ist zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt woͤrden.

Magnus & Jenequel. Gesellschafter Walter Magnus und Otto Bernhard Jencquel, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Hande s

Müller,

sgesellschaft hat an 26. April 1913 begonnen.

Otto Eichenberg Gesellschaft

beschränkter Haftung. Der

der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1913 abgeschlossen und am 1 April 1913 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Geschäften, besonders im Futtermittel⸗ und Getreidehandel.

Das Stammkapital der Gesellschaft

rägt 20 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗

sttellt, so wird die Gesellschaft durch

mmindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen

Prokuristen zusammen vertreten.

Geschäftsführer ist: Otto Eichenberg, Kaufmann, zu Altona.

Ferner wird bekannt gemacht: D Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Otto Eichenberg. loschen.

April

Emil Bunzen. Das Geschäft ist

Hans August Paulsen, Kaufmann, zu

Hamburg, übernommen worden und

wird von ihm unter unveränderter

Schilling & Co. Gesamtprokura ist

erteilt an Carl Heinrich Auqust Meier,

zu Hamburg, und Max Emil Warming, zu Rissen.

Verlag für Kälte⸗Industrie Horst⸗

mann Natiesta. Gesamtprokura

ist erteilt an Max Emil Warming, zu

Rissen. teilte Gesamtprokura ist erloschen. G. J. Schubert & Co. Diese offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ich von dem Gesellschafter Schubert mit Aktiven und Passiven

übernommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

A. Schulz. Das Geschäft ist von Franz Schulz, Kaufmann, zu Hamburg, über nommen worden und wird von ihm

unveränderter Firma fortgesetzt.

im Geschäftsbetriebe begründe⸗ ten Verbindlichkeiten und Forderungen der früheren Inhaberin sind nicht über⸗ nommen worden.

Robert Bartsch. Inhaber: Robert Bartsch, Kaufmann, zu Smolensk.

Prokura ist erteilt an Paul Otto Ferdinand Kislatis.

Hugo Dupont⸗Delporte. Das schäft ist von Wilhelm Friedrich Karl Looff, Kaufmann, zu Hamburg, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Hugo Dupont⸗Delporte, Inh. Wilhelm Lvoff fortgesetzt.

Köster Selzer. Das Geschäft ist von Heinrich Friedrich August Selzer, Schneider und Kaufmann, zu Hamburgg

be

9 1E.

—. F 8

2 0S) 25 9.

EEböö“ EIö’

Scharfenberg er⸗

uüunter

—X; le le

Ge⸗