1913, Nachmittags 4) Uhr, jedesmal Trepto w. Toll. [14684] im Zimmer Nr. 41 des Fuftizgebäudes an Konkursverfahren. 1 der Augu istinerstraße zu Nürnk verg. Ueber das Vermögen d des Kaufmanns
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Erich Risch in Gri 1 bei Treptow a. Toll. wird beute,
—. am 5. Mai 1913,
ofeonbach. Main. [14952] Nachmittags 12⁄ Uhr, das Konkurs⸗ Konkursverfahren. verfahren eröffnet. Der Mechtsanwalt Dr.
Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ RNemp Treptow a. Toll. wird zum “ Veter Zehndex in Offeunbas⸗ vonkursverwalier ernannt. Konkursfor⸗ 8 M. wird heute, am 3. Mai 191 erungen sind bis um 1. Juli 1913 bei bachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursver⸗ dem Gerichte anzumelden. Es wird zur fahren eröffnet. Rechtsanwalt Kranz in* schlus fassung über die Beibehaltung
1l
Offenbach a. M. wird eee — ernannten „ die Wahl eines verwalter ernannt. Offener Arrest eren Verwalters sowie über die Be⸗ Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1913 Erste tellung eines En ibigeraus schusses und Gläubigerversammlung am 29. Mei eintretendenfalls über die im § 132 1913. Vormittags 10 Uhr, Saal 12. der Konkursordnung bezeschneten Gegen⸗ Allgemeiner Präfungstermin: 10. Juli stände auf den Junt 1918, 19713, Vormittaas 10 Uhr, 12. Vormittags 10 Uhr, und zur Prü⸗ Dffenhach a. M., 3. Mai 1913. fung der angemeldeten Forderungen auf Gr. Hess. Amtsgericht Offenbach a. M. den 14. Juli 1913, Vormittags 1—. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Termin anberaumt. Allen Per⸗ welche eine zur Konkursmasse
3 Ma zehsrige Sache in Besitz haben oder heute, a Rai 1 etwas schl ldig sind,
den
Be des and stel
9 % 25„ Saal
Palsnitz. Sachgen. Ueber das Vermögen des meisters Markin Robert
14688] Schuhmacher⸗
2
Zie⸗ Ssesbeg
sonen,
in Groströhrsdorf wird eute, am 3 Mai 3 Konkursmasse 1913, Nachmittags 1- Uhbr, das Konkurs⸗ ur Ke ba ge Weihns nichts an den Gemein⸗ verf fahren Konkursverwalter 8 b verabfolg en oder zu leisten, Ortsrichter Wagner in Groß bse ena anter de Anmeld efrist bis zum 22. Mai 1913. Wahl⸗ . Ver .“ 5 und Prütungstermin am 31. Mai 1913. der Sache und von den Forde⸗ Vor 1 b Sf air Arresi rungen, für welche sie aus der S (Sache ab⸗
Deig. ühr. Offener 1912 gesonderte Befri edigung in A vfpruch nehmen, mit Fneg ceehe Sbis zum 22* Mai 191 dem Konkurs vern glter bis zum 2. Juni
Königliches Amt⸗ gericht Pulsnitz. 1913 Anzeige zu machen. 1b RafPenow. 11 rep vtom Fr. Toll., den 5. Mait 1913. Konkursverfahren. Der Gerichts schreiber 84
Ueber das Vermögen des Kaufmanns des Königlichen Amtsgerichts. Ernst Weidemann in Rathenow wird 1“ heute, am 2. Mai 1913. Nachm titta üg8 Wrescben. 8 14679] 546 Uhr, das Konkursverfahren er Konkursverfahren. 8 A Z 8 8 Ueber das Vermögen des Fuhr runter⸗ Der Kaufmann Richard Grämer in Rathe⸗ „ 15 8 6 now wird zum Konkureverwalter ernannt. nehmers und Kaufmanns Ernst Hen
rwalter 8 8 b2 3 55 I11“ Konkursforderungen sind bis zum 31. Mai in Wreschen ist am 3. Mai 1913 8; Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗
1913 bei dem Gericht anzu umelden. Es 8 1
zur Beschlu tfassun⸗ g über di die Beibehaltun anwalt Dr. Hoppenrath in Wreschen.
des ernannten “ die Wahl eines and meldefrist bis z m 25. 88 4 8 GeSb
Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerversammlung und allgem 3 Prüfungstermin den 2. Juni 1913,
Gläubigerausschusses und eintretendenfalls r de dn 8 152 der Konkursordnung Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25 „Mai 1913.
g Ge ständ uf den Fren en osmleng⸗ 410. 8 nihe. . Wreschen, den 3. Me ai 1913. 11 Der Gerichtsschreiber ir Prüfung der anger meldeten For derungen 1 11“ auf den 20. Juni 1913, Vormit⸗ des Kön iglichen Amts gerichts tags 10 ½ Uhr, vor dem uaterzeichneten Gerichte Termin S nt. Allen 8 sonen, welche eine zur Konkursmasse geh Sache in Besitz haben oder zur Konkurd⸗ sse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, ichts an den Ge neinschul dner zu vera ab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verv flich⸗ tung auferle gt, von dem Best ze der Sache und von den Forderungen, füͤr welche sie aus der Sache abgef onderte Befriedt gun in Anspruch nebmen, den Konkursve walter bis zum 31. Mal 1913 An eige t
Mai 1913 An machen. Königliches Amtsgericht in Rathenow.
. . Herrt
ee
4671
407
Berlin. Konkursv Flahers 8
Das Konkurs verf ahren über den Nachlaß am 21. Februar 1911 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Werneuche nerstr. 4, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Fris Theil ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf ehoben worden.
Berlin, den 25. April 1913. “X“ sch reiber des Königlichen Amts⸗ Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. [14665] Saarbrücken. 1 In dem Konkursversahren üher das Ver⸗ Konkurseröffnung. vae. der Hypotheken⸗Sparbank einge⸗ Ueber dos Vermögen des Milchhänd⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk ers Mathias Peter zu Saarbrücken 5, 85 Haftpflichti in Berlin, S Schü zenstr. Hochstraße Nr. 44, ist am 3. Mai 1913, ist zur Abnahme der Schlußrechnung ” Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, das Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ onkursverfa ahren eröffnet 228ö er⸗ wendungen gege en das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anh brung, des Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗
der lagen und die Gewährung einer V zercütung an die M itglieder; des Glo
zubigerar usschusses der Schlußtermin auf den 27. Mai 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Köni 8 glichen Amte “ te Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13—14, III. Stockwerk. 1II “
Berlin, den April 1913. Oer Gerichtsschreiber des Ke Füsn Amtsgenchts Berlin⸗Mitte. Abt. d
M eg” [14663] Das Konkursverfahrer en über das Ver⸗
mög; n des Eierhändlers e Groth in Verlin, Bovenstraße 18, straße 97, ist auf Grund der der Konk.⸗Or mit Zustimmung Konkursgläubiger eingestellt.
Verlin, den 22. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 83.
82 des
gericht 8
Lich!s
“ Franc oicstraßge Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8 0 [defrist m
Ablauf der Anm versammlung
Erste Gläubiger 8 . Mai 1913, No rmittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungster min m Montag, den 23. 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 11. Saarbrücken, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18 8 [14687]
Stettin. Nachlaß der am 24. Juni
Ueber den
07 in Stettin verstorbenen Ehefrau Inspektors Hermann Lange, FEmma⸗ geb. Völtz, ist heute, Vormitt ttags 9 Uhr 45 Min,, das Konkureverfahren er⸗ öffner. Verwalter: Kaufmann Ernst Nie⸗ kammer in Stettin, Grabowerstr. 18. An⸗ meldefrist und offe . Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 21. Mai 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemein ner Prü⸗ am 4. Juni 191 3, Vorm. Uhr, im Zimmer 60. 9 den 3. Mai 1 Der Gerichtsschre
des Königl. An mtsgerich .“ 8
Stolp. Pomm. [146 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Schmidt in Stolp ist heute, am 3. Mai 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursver 5 Verwalter: Kaufmann If Brootzen. Frif st 1“ Konkursforderung bis 24. Mai 1 Erste Gläubi 8 amm—⸗ lung und Prüfn ungstermin am 31. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, S Nr. 36. Offener Arrest flicht bis 17. Mai 1913. Etbip. den 3. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Teterow. [14691] Ueber das Vermögen der Firma Wil⸗ helm Boeckmann Inhaber Johannes Rühr in Teterow ist beute, Nachmittags 4 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Friedrich Ebert in Teterow, Friedrich Franzstraße, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Mai 1913 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 29. Mai 1913. Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 5. JIu zni 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. br.
Anmeldefritt bis zum
O Iffener 17. Inti
dem 4
5
Zimmer 8 29.
le Bͤt Garten⸗ §§ 202, 203
aller
ojanowo- [14682] Konkursverfahren. In
913. Konkursverfahren über das Vermögen des
dem Tischlermeisters Peter See zu Punitz ist infolge eines
n dem Gemeinschuldner ge emacht⸗ n Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ n gleichstermin auf den 24. Mai 1913, E1 10 Uu v. vor dem König⸗ lichen Ar icht in Bojanowo, Zimmer I Nr. 1, 1
ei chts. Abt. 5.
3868]
fahren Ado it. Der Verglaichtvor⸗ der Gerichtsschreiberei des zur Einsicht der Be⸗ elltar n nied mezeregt Bojaunowa, den 29. April 1913. Der Gerichtsschreiber 8 des König llichen Amtege richts.
Boianowo. [14681] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren das Vermögen des Tischlermeisters Peter Ledworo wski zu Punitz ist zur Prüfr der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf deh 24. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Bojanowo anberaumt.
Bojanowo, den 30. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kö niglichen Amtsgerichts.
der so 8
im
mit
n1 über
ung
Bonn. [14954])
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Georg Westen. Architelt und Bauunternehmer in Godesberg⸗ Rüngsdorf, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Januar 1913
Teterow, den 3. Mai 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
ang kräf bestẽ
Bonn, den
genommene Seeergevers Jleich durch recit. ftigen Peschluß vom 29. Januar
tigt ist, hierdurch aufgeboben.
8. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Konkursverfahren. [14697]
Das Konkursverfahren über
das Ver⸗
mögen der Deutschen Kranken Unter⸗ stünungskasse, cingeschriebene Hilfs⸗
kasse zu Cassel, gestellt, da sich ergebe Kosten des kursmass Safsel, den
des Königlichen Amtsgerichts.
ingstraße 2, ist ein⸗ n hat, daß eine den Verfabrens entsprechende Kon⸗
e nicht vorhanden ist.
2. Mai 191
—.
Der Gerichtssch eiber
Le
Abt. 13.
Danzig. Konkursverfahren. [14666]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanzns A. aus Danzig ist zur
träglich angemeldeten Forderungen T
Paul Rühr d nach⸗
FS-
+ rüsung ermin
auf den 10. Juni 1913, Vormittags 114 Uhr, vor dem Köni glichen Amts ggericht
in
Danzig, Neugarten 30, Zimmer 220,
½8Z1“ anberaumt.
8e mund. Da mögen vLeopold T Gartenstraße 1 haltung des Schlußtermins
den 28. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
“ [14685]
3 Konkursverfahren über das Ver⸗ des Kolonialwarenhändlers
Ee. er in Bavop⸗ Schönau, wird nach erfolgter Ab⸗ hiervurch auf⸗
ge b oben.
Dresden. - Das Konkursverfahren über das V. zer. mögen
2. Mai 1913.
tsger icht.
Dortmund, den Köniliches Am
[14704]
des Inhabers einer unter der
Firma „Hermaunn Träukner“ betriebenen
Eisenhandiung Noack in Dresden,
Franz Georg Willy Bürgerstr. 47, wird
nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Dresdehn. Das Konkursverfahren ; das Ver⸗ mögen Gottlob Köhler, „Technisches Baubureau Vogel Köhler“, Straße 127, Schlußtermins hierdurch aufgehoben b Dresden, den 5.
Errfurt. Konkur 1e Das Konkursverfahren mögen des Kaufmanns Hei nrich Jung in Kos ten des Ver
Dresden, den
5. Mai 1913. Abt.
[14703]
Köntgliches Amtsgericht.
des
rl Christian
der 8
Essenbauers K Inh “
Gr. Abhaltung des
in
Dresden, wird nach
„Mat 1913
8 sgericht. Ybt. 11 [14698] über das Ver⸗
Königliches Am
da eine den
Erfurt wird eingestellt, hende Mass se
s Verfahrens entsprech
nicht be ist.
“
V de 8 30. 1913.
Abteilung 9. [14696]
Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Ver⸗ des Kaufman Felix Voß,
—₰ uns
hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hnsselfeldo.
möͤt en des
in
Konkur ist, der Bureauvo lage zum ernannt.
über die Bei nannten anderen
Halberstadt, den 28. April 1913
Abt. 4
ea In dem Konkursverfahren über das Ber⸗ Kaufmanns Hermann Neb Braunlage ist, da der bisherige Sverwalter un nbekannten Aufenthalls rsteher Schwarz zu Braun⸗ Konkursverwalter Beschlußfassung anderweit er⸗ ahl eines anf den
Königliches Amtsgericht.
anderweiten Zuͤgleich ist zur ehaltung des oder die W
Termin
Po ibe
Verwalters Verwalters
17. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr,
vor
Dn
Hasselfelde, den
II
Schlußrechnung hebung Schlußverzeichnis
zu
zur Erstattung der währung einer Vergt des Glär zbiger. ausschusses der Schlußtermin auf den 5. Juni 1913, 11 Uhr,
In dem Konkursverfahren mög in
hiesigem Gericht anberaumt.
3. Mai 1913 Der Gerichtsschreiber
Herzoglichen Amtsgerichts.
avelberg. Konkursverfahren. liber das en des Ziegeleibesitzers Karl Quadt Havelberg ist zur Abnahme der des Verwalters, zur Er⸗ Einwendungen gegen das der bei der Verteilung berücksichtigenden Forderungen sowie Anhörung der Gläubiger über die Auslagen und die Ge⸗ Mitglieder
8.
[14673]
Ver⸗
von
ütung an die
eee
vor dem König lichen Amts⸗
gerichte hierselbst bestimmt.
Hildesbeim.
1
mann SHildesheim wird, Ver
—e
Havel berg, den 3. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichte.
[14689] Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Ver⸗ Kaufmanns Wilh. Esche⸗ Firma Robert Creydt in nachdem der i
in dem vom 7. Januar 1913
Das
in
gleichstermine
angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗
raftigen
bestätigt ist,
möpgpen zu Lie Firma
Beschluß vom 5. Fe
hierdurch aufgehoben.
Hildesheim, den 2. Mai 1913 Königliches Amtsgericht. I.
ruar 1913
Liegnitz. Konkursverfahren. 14678]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ des Kaufmanns Paul Hübner gnit, Inb. der nicht eingetragenen Paul F. Hübner zu Liegnitz,
23 24, ist nach erso lgter Abhaltung
Schluf Btermins aufgehoben worden. Liegnitz⸗ den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Lübbecke. Beschluß. [14683] In der Konkarslache über das Ver⸗ mögen der Witwe des Handelsmanns Ludwig Hüsing, Anna Marie geb. Niederbremer, zu Pr. Oldendorf wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Feststellung des Honorars und zur Genehmtgungserklärung des über den Grundbesitz “ Kaufvertrags Schlußtermin auf den 28. Mai⸗ 1913, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumt. 8 Lübbecke, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
MHannheim. [14955] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Spenglers und Installa⸗ teurs Hubert Schöttle in Mannheim, S. 6. 37, wurde nach Abhaltung des Schluß stermins und erfol gter Schlußvertei⸗ lung aufgehoben. Mannheim, den 30. April 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z.
Marienwerde r, Westpr. In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Schimanski in Marienwerder ist zur Prüfung der angemeldeten Forderung Termin auf den 9. Juni 1913, Vorm. 11 Uhr, anberaumt worden. Marienwerder, den 2. Moi 191 Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbachb. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das mögen des Lederhändlers Nathan Liff⸗ mann in M.⸗Gladbach wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. M.⸗Gladbach, den 28. April 1913. Koͤnigliches Amtsgericht.
Neuwied. [14989]
Im Nachlaßkonkurse Wilhelm Wick von Neuwied 8 N 2/11 wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Ver⸗ teilung der Masse das Konkursverfahren hiermit aufgehoben.
Neuwied, den 26. April 1913.
König gliches Amtsgericht.
Pritzwalk. Konkursverfahren. In Konkursverfaͤhren über den Nachlaß der am 3. Februar 1912 in Pritzwalk verstorbenen Witwe 8 Sophie Herder, geb. Hebenbrock, ist zur Ab⸗ nahme der Schl eßrechnun ig des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtig enden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gl. äubiger die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. Mat 1913, Vnrmittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierflbst, Zimmer 11, bestimmt. Pritzwalk, den 25. April 1913. Dottke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Pyrmont. [14700] Konkürsverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Pferdehändlers Friedri ich
Löwensen wird, nacht em
8. [14672]
¹
3.
[14958]
Ver⸗
[14106]
Wittbrock in L der in dem Vergleichstermine vom 5. April 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom 12. April 1913 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben. Pyrmont, den 2. Mai 1913. Fürstliches Amtsgericht.
RSeichenbach, Schles.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchbindermeisters Erich Beyer in Reichenbach i. Schl. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Februar 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechkskräftigen Beschluß vom 25. Februar 1913 bestätigt ist, und nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Reichenbach i. Schl., den 3. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Reichenbach, Schles. [14680] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Berthold Warsitz in Ober Langenbielau ist in⸗ folge eines von dem Geme einschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Veraleichstermin auf den 28. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, 8 dem Köt iglichen Amt⸗ geri icht in Reichen⸗
bach i. Schl., Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Ve ergleichsvorschlag. und die Er⸗ klärung des Verwalters sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur E 8 der Beteiligten niedergelegt.
Reichenbachi 1. Schl., den 3. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. [14701]
Rendsburg.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrunternehmers Hin⸗ rich Greve in Rendsburg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Mai 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amt ggericht in Rendsburg anberaumt.
Rendsburg, den 29. April 1913.
Der Gerichtsschreiber
[14667]
des Königlichen Amtsgerichts.
Schwaan. [14692]. Konkursverfahren. 1 In dem Konkursverfahren üsber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Neu⸗ mann Zu Schwaan ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf Mittwoch, den 28. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzoglich en Amtsgerichte hierselbst, Schöffensaal, bestimmt. Schwaan (Meckl.), den 2. Mai 1913 Großherzogliches Amtsgericht. [14693] schwarzenberg., Sachsen.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwarenhändlers August Rudolf Käding in Unter⸗ rittersgrün ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Vergleichstermin auf den 23. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Abt. B, Zimmer 4, anbe⸗
raumt worden. Schwarzenberg, den 5. Mai 1913. Amtsgericht.
Königliches
Spandau. [14669] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Horn in Spandau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben. 2 Spandau, den 23. April 86 8 König gliches Amtsgericht
Spandau. 14670]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Gericke & Co. in Velten ist zur Abnahme der Schlußr echnung des Verwalters der Schlußtern “ 8 den 27. Mai 1913, Vorm. Uhr, vor dem Könt glichen Shcsegcs hier⸗ selbst. Potsdamerstraße Zimmer 13,
bestimmt.
Spandau, den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht. Tübingen. [14956]
K. Amtsgericht Tübingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ludwig Jochim, Werk⸗ meisters in Tübingen, 1“ abers der Firma Jochim und Dau in Tübingen, wurde 885 erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgeboben. Den 5. Mai 1913 Gerichtsschreiberei. G
Ueckermünde- Beschluß. [14677] In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren über 1 Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Bartelt & Co. zu Ueckermünde wird an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Louis Amende der Rechts zanwalt Dr. Klemck hier zum donkursverwalter ernannt. üüceeee den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Wasserburg, Inn. [14953] Das K. Amtsgericht Wasserburg hat mit Beschluß vom Mai 1913 das Fonkursverfahren über das Vermögen des Mechanikers Alois Stürzer in Ame⸗ rang als durch rechte skräftig bestätigtem Zwaengsvergleich beendet nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Werden, Ruhr. 114702] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Füsser in ist besonderer Prüfungstermin . Mai, 11 Uhr Vormittags. 1erden⸗ Königl. Amtsgericht, den 28. April 1913.
Zehdenick. Konkursverfahren. In Sn Konkur sverfahren über das Ver⸗ mögen s Kaufmanns Franz Mahn⸗ kopf in gehdensck ist Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, erforder⸗ lichenfalls zur Anhörung der Eläubiger über die Vergütung für die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Sch lußtermin auf den 6. Juni 1913,. Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Zehdenick, den 2. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amnr sgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[139100 Bekauntmachung.
E lsaß⸗lothringisch⸗l luxemburgisch⸗
pfälzischer Tierverkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. Mai wird die elsaß zlothringische Station Pommérieux⸗ Verny in den direkten Tarif aufgenommen. Auskunft erteilt die Station.
Strasßburg, den 29. April 1913. Kaiserl. Generaldirektion der Eisenb.
in Elsaß⸗Lothringen.
[14991]1 Bekankdtmachung
Elsässisch⸗ badischer Güterverkehr. Am 1. Mai treten für den Verkehr elsaß⸗ lothringischerundluremburg ischer Stationen mit Basel Bad. B. Ort und badischer Stationen mit Basel Els.⸗L. B. Er⸗ mäßigungen der Tarifentfernungen und Frachtsätze ein. Näheres im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.
Gottwik.
8 0⸗
am
[14675]
29 † zut
Straßburg, den 3. Mai 1913. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 7. Mai 1913.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 Gld. österr. W.
aane. ⸗Gld. = 2,00 ℳ.
1 Krone österr. ⸗ung. W. = 0,85 ℳ. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1 skand. Krone = 1,125 ℳ.
= 1,50 ℳ. 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = = 4,00 ℳ. 2= 4,20 ℳ.
Emission lieferbar sind.
Wechsel.
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N befagt, daß nur bestimmte Nummern oder
chen Reichsanzeiger 22 Ksnigli Preußischen S
Heutiger
24
Berlin, Mittwoch, den 7. Mai
Voriger
Meckl. Eis⸗Schldv. 708q do. kons. Anleihe 86 3 do. do. 90, 94, 01, 05 358
70 ℳ. do.
7 Gld. üsd. W.
1912 unk. 1922 4 do. do. 1903 3 do. do. 1896 *
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rente 8 do. ult. sheutig.
Mai s(borig.
Schwarzb.⸗Sond. 1900/4
1 Rubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 1 Dollar
unk. 21/4
o. do. 1881—83 3 ½
Heutiger Voriger Ha urz 8 iunoversche 5
. 100 fl. 100 fl. .100 Frs. 100 Frs. 2 100 Kr.
Snsess Rott. do. B vonifel, d 8 T.
2 M.
100 Kr. 10 T.
talien. Plätze. 100 Lire 10 T.
do. do. 100 2 M. Kovenhagen 100 Kr.
Sissabon, Oporto 1 Milr. 18 x.
1 1 Milr. 3 M.
1 £&
Christiania
18 T.
1 100 Pes. 14 T 100 Pes.
do. Madrid, Barc.. do. do. vista 2 M. 100 Frs. vista 100 Frs. 8 T. d 100 Frs. 2 M. St. Petersburg. 100 R. 8 T. do. do. 100 R. 3 M. “ Plätze 100 Frs. 8 T. do. 100 Frs. 2 M. Stoczarm Gthbg. 100 Kr. 10 T. 100 R. 8 T. 1189 Kr. 8 T.
v“ 100 Kr. 2 M.
Bankdiskont.
Amsterdam 4. Italien. Pl. 6.
Berlin 6 (Lomb. 7). Christiania 5 ½. bon 6. London 4 ½. Madrid 4 ½. u. Warschau 6. Schweiz 5.
brSssnen Banknoten u. Coupons. .. pro Srüch 9,71 8
Münz⸗Dukaten.. Rand⸗Dukaten Sovereigns
20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars Imperials J
Amerikanische Banknoten, große do. do. mittel do. do. kleine do.
Englische Banknoten 1 £. Französische Banknoten 100 Fr.
Holländische Banknoten 100 fl. 168,85 b Italienische Banknoten 100 L. 79,25b Norwegische Banknoten 100 Kr. 112,00 b
Oesterreichische Bankn. 100 Kr. do. do.
2 2 5, 3
do. ult. Mai
Schoddische Banknoten 100 Kr. 112,00 —b 112006b 3 S. 23 uk. 16
Schweizer Banknoten 100 Fr.
100 Gold⸗ Rube’ 328,20 b “
do.
Deutsche Fonds. “
Dtsch. Re
5 98,90 b 98,90 8 5. 99,20 b G 3 99,90b G 88,70b G
Dt. Reichs⸗Anl. 1.
do. do. unk. 25 Int. do. do.
do. do do.
8 3 versch. ult. Uear Mai [vorig. 76,b do. Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 23/26 Vr. Staatssch. f. 1.4.15 „ 1.5.16 do. fäll. 1. 5. u. 1.8. 17 Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 Int. do. Staffelanleihe do. kons. Anleihe 3 ½ do. d do.
—2ö2 90 —
—
8 88öööü—— 8
—
—2 85
—8———8— S — ‿82g=z
85 §£⸗*
2₰ S S — &
o. ult. Uhrses Mai vorig.
Baden 1901
1908, 09 unk. 18 1911/12 unk. 21 . kv. v. 75, 78,79, 80 3 ¼ v. 92, 94, 1900 3 ⁄
1902 8 F 1907
2 81öu6
üaene b5 SA-SIAörne
220 8VVVVVgVV—
12
d id io . 3838gg
—öö=Z—
1912² unk. 30
7 ¶8α
dSo=FSAESHSgUögSgg
Eisenbahn⸗Obl. . Lbsk.⸗Rentensch. 3 ¼ Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 do. do. S. 6 Bremer Al. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99 do. do. 1905 uk. 15 do. do. 1896, 1902 Els.-Lothring.⸗Rente Hamburger St.⸗Rnt. do. amt. St.⸗Al. 1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 do. 1911 unkv. 31 do. St.⸗A. 13 N Int. do. amort. 1887-1904 do 1886-1902 Hessen 1899 do. 1906 do. 1908, 1909 unk. 18 1912 unk. 21 1898-1909 3 %
1896-1905 3
Lübeck 1906 ukv. 14/18 [4 1912 ukv. 2274 1.,6.12 1899 3 ½¼ 1.1.7
1895,3 1.4.10.
108
1 1*
D½
o t0 8. e 3, 5 5 5l
28α ₰ 8
O8OJShB— —
——
— —
S8S5SEVSEVSgVSSEgEg
33.88VAS=Sg Æ — ◻☚
2 8 7 b 1α 88 83S88gö 8b
2 2 ⸗& 8EEESSE11““ Xℳ ☛ AE v2n .b 1⸗2
sT. 1— 2 M.
8 T. E“
vista 3 M.
2 M.
Stockholm 5 ½.
pro Stück — do. .pro 500 . — Neues Russiches Gld. zu 100 R. 218, 40 b
9 Coup. zb. New Vork —,— 4,19 G Belgische Banknoten 100 Francs 80,55 b 8 Dänische Banknoten 100 Kronen 112,00 b
1000 Kr. 84,85 b Keussisce basvEün p. 100 R. 215,60 b
do. 500 R. 215,60 b u. 1 R. 215,40 b
kleine —,— —,
76,30 G à 76,40 G
97,10 b G
H. 99,40 b G 3 99,90 b G 990,80 b G 88,705 G
972,80 b G
1 83,75 G
85,20 G 85,20 G
97,60 b G 6
98,30 8 98,00 G
188,60 b üegehc 3 ¼ 80,55 b G — und⸗ Nm. (Brdb.) 4 79,60 G do. do. 3
Kan —,— 8X“ 4 gaüfenfce
79,15b B
“ 1 38½
111,95 b :
0 Ksn 188 20,455 b G 20,46 b 18 8 do. 82 —,— 20/435 b G Sächsische 4
20,225 b G Gec⸗
74,70 b 4,20 B Scleawis Holstein.. 4 —,— do. .. 3 ½ 81,15 b 81,15 b
1 Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4
“ Oldenbg. staatl. Kred. 4 80,90 B * do. unk. 22/4
do.
9 dagh. „Alt. Ldb.⸗Obl.⸗ “ o. Coburg. dungng 1 unk. 20/4
84,78 b B S. 2 u. 3 unk. 22/4 Bochag andes ü19 4 uk. 16/4
uk. 18 4
uk. 20/ 4
uk. 22 4
uk. 24 4
uk. 25/4
3¹
4
1
4
4
4
81,15 B “
3¹¼
7 —2 1 1“ P —,—
84,75 B
7 1 „
Brüssel 5 Kopenh. 5 ½. Lissa⸗ Paris 4. St. Peterb. Wien 6. do. 1902, 03, 05 Sagt ⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. unk. 22 9,71 b B do. do. e —,— Sachs.⸗Weim. Ldskrd. —.,— do. do. unk. 18 16,215 b do. do. G —,— Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 32 4,19 G do. Sondh. Ldskred. 3 ½
,— —,— ,— ,— —,—
4,1975 b
4,2175 b
Bergisch⸗Märk. S. 3.. 3 ¼ Braan ehweigische 4 ½ Magdeb.⸗ Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Pfälzische Eisenbahn. 4 do. konv. u. v. 95 3 ½
4,1925 b
4,2175 b
112,00 b 20,45 b 81,10 b
168,70 b 79,30 b
112,00 b 84,90 b 84,80 b
215,45 b 215,45 b 215,40 b
do. Sts Wismar⸗Carow.
Dt.⸗Ostafr. Schlobsch 38
84,85 b
Brandbg. 08, 11 uk. 2114
do. 1912 uk. 25,21 do. 1899 3 Cassel Landskr. S.
9 —₰
₰—2½
S. 24 uk. 21 . 25 uk. 22 Serie 19 Serie 21 S. 15, 16% do. do. Serie 9 do. do. Serie 7, 8 Oberhess. P.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 — 10 do. do. S. 1—10 Pomm. Prov. A. 6—9 do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92, 95, 98, 01 do. Rhpr. A. 20, 21, do. A. 35/37 uk. 17/18 do. Ausg. 22 u. 23 ¼ do. Ausg. 30 2 do. Ausg. 5, 6, 7 ¼ do. Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29 do. Ausg. 18 ¾ do. Ausg. 9, 11, 14 ¼ Schl⸗H. 07/09 ukv 19/20]. do. do. 98, 02, 05 3 ½ do. Rentb. 4 do. 3 8 . 0⸗ Ausg. 3 A. 4, 5 ukv. 15/16 4 5 Ausg. 6 ukv. 25 4 do. b Ausg. 4 32 do. Ausg. 2 — 4 3 ½ do. Ausg. 2 38 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 4 do. do. Serie 5— 713 ½ 7
81,00rb 81,00 B
v0 —
ei. .2. .
Hann. Pr.
820 — CDd 82b—80
99,20 B 98,90 G 99,00 B 99,20 b 99,90 b G
86,50 G
176,20 b G
99,20 B
76.40 b G 1895
3 31-34
2—2
97,20 b G 98,90 G 98,90 b G 98,90 b G 99,40 b G 99,90 b G 90,80 b G 86,60 b G 76,25 b G
8
₰ —
98,90 B 98,90 b 98,90 b
2
rchmmt.
76,50 b G
97,80 b B 97,80 b G
97,80b 6
91,75 G
97,80 G 97,80 G 7
— Kreis⸗ und Anklam Kr. 1901 uk. 15/4 Emsch 10/12 ukv. 20/22 - b Flensburg Kr. 1901. 4 Hadersl. Kr. 10 ukv. 27 4 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 4 Telt Kr. 1900,07 uk. 15/4 — do. do. 1890, 1901 3 9 b ae Aachen 1898, 02. S. 8, 98,75 G 1902 S. 10(74 98,75 G do. 1908 ukv. 18/4 85,20 G do. 1909 N unk. 19-21/ 4 85,20 G do. 1912 N unk. 23/4 74,30 b G do. 1893 3 8 76,10 b G Altonn 19014 87,10 G do. 1901 S. 2 unkv. 19 4 do. 1911 unkv. 25/26 4 98,10 G do. 1887, 1889, 1893 3 ½ 98,30 G Augsburg .. ... 1901 4 98,00 G 98,30 G do. 1907 unk. 15/4 98,40 b do. 1889, 1897, 05 3 ½ —,— 99,60 b Baden⸗Baden 98,05 N 8 ¼ 87,25 G 87,25 G Vermert 1880ʃ4 77,50 G — do. 1899, 1901 N 4 do. 1907 unkv. 18/4 do. 07/09 rückz. 41/40/4 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82, 87, 91, 96 3 ½ do. 1901 N, 1904, 05 8 ½ Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 1904 S. 2 ukv. 14 1912 unkv. 22 1876. 1878 3 ¾ 1882 98 3 ½ v.
98,25 B 98,10 G 98,10 G 98,10 G 99,40 6 84,80 G 75,50 G
98,50 B 98,10 G 93,10 G 98,50 b 99,00 b G 84,70 b G 75,75 G
7
1
„
98,75 G 88,75 G
74,30 G 76,10 G
99,00 g 85,00 G 73,90 B 84,75 b G
74,75 G
—,— Lauenburger 4
39 2
SPüeürürrüürürüeüüreeeene 111““
ö g 1“
—882Sg
=q8ö8ö=SvgSg=SgSEgn
vPöEePEe
SSIgn
Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19/4 1
versch.
7
„
1.4.10 Württemberg unk. 15/4 versch. d 44.10 —,—
versch. 85,40 b
Preußische Rentenbriefe.
96,00 b 85,70 G
versch
versch
1.4.10
88,50 G 96,7 G
97,80 G 76,75 b G
7
*
versch. —
versch. versch.
1.4.10 versch. versch.
versch. versch.
versch versch. versch. versch. versch.
versch.
versch.
Anleihen staatlicher Institute. 1.1.7 100,50 G
versch. 98,50 G
versch. versch.
3 versch.
8 10
10 10 10
10
—
2-22ö’
282
82gSgSögÄSvnS b ee
8 0ν
(v. Reich sichergestellt) †
1.4 1. 1.5
4 1. 1.8 1.4 1. 1.8 1. 1. 28 12 1. 1. 88
8
verf 1 1
1 1 1
₰ 0⁴
SLE
9
vSSäe
1.2 1. 1. 1.
87 2 —
8 ꝙ 5 ¶.☛
rich
g.’
I
—
versch. versch.
1.4.10 96,75 B
96,75 G 86,10 G 95,90 G 85,70 G 97,30 G 85,70 G 95,60 b. 85,70 b 98,60 b 95,90 G 85,50 b
*
96,30 G 85,80 B 97,00 b
86,60b 8
*
96,90 G
7
97,80 G 76,75 b
95.90 G 85,75 b * 96,30 G 85,90 B 97,00 G 85,70 B 896,75 G 88,00 b G 95,90 b G 85,70 b 97,30 G 85,70 b 95,70 b 85,80 b
95,90 G 85,80 G
100,5 98,5
98,90 b G 98,9.
89,70 G 87,00 G
98,70 G 98,70 G 97,80 G 97,80 G 97,80 G 97,90 G 97,80 G 98,40 G 98,80 G 86,20 G
97,25 G 87,30 G 98,60 G
98,80 G 88,00 G
—
Provinzialanleihen. 410 96,00 8
sch. 97,00 G 98,20 G 85 92,75 G 85,75 G 0 81, 50 G
1.1.7 —,—
versch. versch. 11
versch
„
88,80 G
89,7 87,0
98,9.
„ Eisenbahnanleihen. 92,00 eb B
96,00 96,00 85,50
97,75
98,10 b G 98,50 G 99,00 G 87,75 G 92,00 G
85,00 b G
94,75 G 84,25 b G
8 6 G G
94,90 b 88,80 G 95,25 B 84,10 G 97,50 b G 98,30 G
893,25 B
90,00 B 88,00 6
86,25 b B 84,50 G 82,50 G
veanebe
95,40 b 95,00 G 96,75b G
7 94,90 b
97,00 B 96,75 G 96,75 G 96,90 B 94,00 G 96,80 G 96,30 b 95,25 b 90,75 G 96,75 B
86,60 G 96,50 G 98,50 G
97,25 G 96,50 b
—,—
98,20 b
88,00 b
Flensburg 1901,
5
Berlin 1904 S. do. Hdlskamm. do. Synode 18 do. do. do.
1912 unkv.
Bochum 13 N ukv. 2
Brandenb. a. H. 1901 do. 1901 Breslau 06 N unkv. 8 do. 09 N unkv. 2 do. 1880, 1be Bromberg d do. 09 ukv. 19/22
1895, 1899
1908, S. 1, 3, 5
1887
1901
Charlottenb. 89, 95,99 1907 unkv. 17
1908 unkv. 18/20
. 1911 N/12Iukv. 22 1885 konv. 1889
. 95, 99, 1902, 05 Coblenz10 Nukv. 20/22 do. 85 kv. 97, 1900 Cöln 1900, 1906, 1908 do. 1912 N unk. 22/23 do. 94, 96, 98, 01, 03 Söpensck... 1901 Cotthus ..... 1900 do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889 do. 1895 Crefeld 1900, 1901,06 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 do. 1882, 88 do. 1901, 1903 Danzig 1904 ukv. 17 1909 ukv. 19 21
1907 ut. 14 do. 1909 N uk. 16 do. 1897, 1902, D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Dortm. 07
do. 07 8*
do. 07 ukv. 2
do. 1913 N 1197⁸ do. Dresden 00 do. 1908 unkv. 18 do. 18935 —
““ Grdrpfd. S S. 1,2 . 5 unk. 14 S. 7 unk. 16 . 8 unk. 20 S. 9 98 22 8, 8 NI8 do. Grundrbr. S 1 2 * Düsseldorf 1899, 1905 L, M, 1900, 07, 08, 09 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. do. do. 88, 90, 94, 00, 03 2 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, do. 1902 N Elberfeld. 1899 N. do. 1908 N ukv. 18/20 do. konv. u. Elbing 1903 unkv. 17. do. 1909 N unkv. 19 do.
do. 1908 N, 1910 N unkv. 18/,22
Essen
do. 06 N, 09 ukv. 17/19 do. 1879, 83, 1909 do. 1912 N ukv. 23 do. 1 Frankf. a. M. 06 uk. do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18
14 4
; V
1
do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 22 do. do. do.
1901 2
907 N Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen. 1901, 1907 do. 1909 unk. 14
2 1912 unk. 22 do. Görlig
13 9½ Obl. 3 ½
899,24 1908 unkv. 19 4
23 4 1899, 1904, 05 3 ¼ Bielef. 98, 00 FG02 03,4 I
1896 3 Boxh. Rummelsb. 99 3 ¼
8—
05 32
1891, 98, 1988 3
1899 3 ½
1903 7 7 Freibrg. i. B. 1900,07 N do. 1903 3
Fürstenwalde Sp. 00. N 3
4—2482
SSSESSö
¹
be
2—
ÜÜÜAÜBW 8
1904 3 ½
1900⁷ 1908 3 ½
1876 3 ½
1889 31
1903 3½ Erfurt 1893, 1901 N
do. 1893 N, 1901 N 3 ½
98, 01 3 ½
o. 8 Gr.Lichterf. Gem. 1895 3,
Hagen 1906 unk. 15/16 do. 1912 N unkv. 22 Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1912 unk. 40 do. 1897, 1902 3 Halle 1900, 1905 do. 05 II, 10 Nukv. 21 do. 1886, 1892 7 do. Hanau Hannover Ri
1909 unk.
20
1907
SS.
S.
SSS
üeeeEteaeS
05—--S2Öögv
98.,50 b
*
88,90 G 88,00 G
88,00 B 95,40 G 90,30 G 95,75 G 88,00 G 98,90 G
94,60 G
88,50b G
sch. 97,00 b G 97,50 G sch. 98,00 b . 97,80 G
sch. 95,00 G versch. ) versch. versch. 95,90 B
1.4.10
1.3.9 versch. 14.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
— - — ) ¹
1.4.10
versch.
¹
*
☛ 2½
2 * Fegaserhe 41 —— 4
8 -6Sbo eosgPEEnmnen 8 — — — ρ 8 —
588 5 .95 nwnEnAnUgnn
Fe . JI..9gg”S —;— —
8 8
E=Sé
4. . —Sesa. —
9—
87,70 G
95,60 G
86,50 G 95,75 G
95, 90 b
96. 00 G
97, 100b 8 97,00 G 97,50 G 98,00 b
99,10 G
95,40b G 97,10G
96,
50 B
85800G
95,19 G
95,90 G
95,80 G 98,50 G
94,00 G 95,90 6G 96,70 G 88,25 G 96,40 G
96,30 G
0 992,10 G
98.25 G 95,80b 95.25 G 98,60 G 97,00 8 97,00 b
97,10b 97,25 G
89,40 G 89,40 6 89,40 G
95,10 G
85,10 G 95,50 G 96,70 G
sch. 98,75 6
sch. 95,50 G
95,80 G 95,50 G
87,00 G
996,00 G 97,00 G
v versch.
1900 3 1
1895 3 8
1903 3 ¼
1910 rz. 1939 Karlsruhe kv. 1902,
1886, 1889 8
1904 unkv. 174
do. 07 N ukv. 18/19/21 do. 1889, 1898 3 do. 1901, 1902, Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 N uk. 20/22 4 do. 1910 N do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 S. 1, unkv. 17 Ludwigshafen .. 1906 do. 1890, 94, 1900, 2 2 Magdeburg. .1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 80, 86, 91, 02 2
g
1904 3 8
8E
8
do. St. „Pf. R.1) uk. 22 4
1999 4 do. 1905 unkv. 15 4 do. 1907 Lit. R uk. 38 4 do. 1911 N Lt. S uk. 21 4 do. 1888, 91 kv., 94, 05 3 ½
1907 82 03 3 ½
—,——
versch.
ersch. versch. . 38 1
14,10
—
8. *
1 81“ bA 28 2284 æ.ö &l
28
8 8
— —
Iö“ üI. öW11“
2 , S 22FgF=
— S9⸗
22
v““
35, 0 0 — E
8
97,60 G
88,80 G
95,80 G
95,75 G
87,10 G
98,50 G
86,30 b 89,75 b 96,25 G
98,50 G
rsch. 95.40 b
90,60 G
86,20 G 96,30 G 96,30 G
96,00 G 95,50 G 89,00 G 95,80 G
95,40 B
95,75 G
95,75 G
ee 6
Voriger
Kur rs
88,90 G 83,00 G 88,00 8
95,40 G
90,30 G 96,00 8 88,00 G 98,90 G 95,40 b
0
95,10 G
7 97,75 G 97,50 G 97,50 G 97,50 b G 95,00 G 87,70 G
95,60 b G 95,90 B 88,50 G
95,75 G
7 —
95,70 G 95,60 b 95,60 b
95,75 B 95,50 G 96,10 G 96,50 B 87,60 B 97,00 G 96,75 G 97,50 b G 98,00 G 99,30 b G 96,20 G
89,30 G
95,40b
97,00 G 96,75 b
85, 30 G 95,70 G
95,90 G
7
95,80 G 96,50 G
94,25 G
95,90 G 986,70 G
88,25 G
96,40 G
96,30 G 92,10 G 96,25 G 95,90 G 95,25 b 96,60 G
97,20 G 89,40 G 89,40 G 89,40 G 95,10 G 85,10 G
95. 50 6 96.70 b 98,75 G 95,50 G 95,80 G 95,50 G 87,00 G
95,60 G 95,75 G 87,10 6 98,40 G 86,50 b 89,90 8 98,25 G 95,25 b
90,60 G
86,20 G 96,30 G 96,30 G 96,00 G 95,50 G 89,00 G 95,80 b
95,40 B
96,00 B
86,30 G
97,80 G 97,30 G
97,30 G
927,30 G
88,00 G 97,10 G 95,60 G 95,40 b
95,60 G 95,60 G
*
Heutlger
Voriger
Kurs
Staatsanzeiger.
1913.
Heutiger
Voriger
Kurs
Mannheim 1901, 1906 1907, do. 1912 unk. 17 do. 1888, 97, do. 1904, 1905 Marburg. 1908 N xenr 1909 ukv. 1919 0 Mülhausen i. E. 1906 do. 1907 unk. 16/4 MülheimRh. 99, 04, 08 do. 1910 N ukv. 21 do. 1899, 1904 Mülh.Ruhr 09 E. 11 unk. 31
do.
do. do. do. do. 86, 87, do. 1897, 99, 03, 04
1900,01, 06, 07
4
3 ½ 3 ½ 4
g 4
4 3 8
4 1889, 97 32
3½
4
1908/11 unk. 19 4 1912² unk. 42 4 88, 90, 94 3 ¼ versch
3 ½
M.⸗Gladbach 99, 1900/ 4
do. 1911 N unk. 3 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97, 1900 kv. Nürnberg. do. 1902, 1904 unk. 14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19-21
do. 91,93 kv. 96-98,05,06 3
do.
Offenbach a. M. do. do. Pforzheim 1901, 1907 do. 1910 unk. 15 do. do. Plauen do. Posen 1900, 1905 do. 1908 unkv. 18 do. Potsdam Regensburg 08 uk. 18 do. 09 uk. 19/20 do.
do. 1889 b;b 1900, 1903 Rostock 1881, 1884
do. 1903
do
Saarbrücken 10 ukv. 16 /4 do. 1910
do.
1903
1900
1896
Schöneberg Gem. 96 31 4 09 unkv. 19/4
do. Stdt. 04,07 ukv 17/18 do. do.
1904-07 ukv. do.
1904 Schwerin i. M. 1897 Spandau 1891 do. 1895 Stendal 1901 do. 1908 ukv. 181 do. 3 Stettin 12 N2 Sut22 do. Lit. N, 0., P, Q do. Strßb. i. E. 1909 uk. 19 Stuttgart. 1895 N do. 90 do. do. unk. 16 4 do. 1902 N. VI“ .1900 do. 1906 ukv. 1916 do.
21
Trier 1910 unk. 21 do. 1903 Ulm .. Wiesb. 1900, 01, 03 S. 4 do. 1903 S. 3 ukv. 16 do. 1908 rückz. 88 do. 1908 unkv.
do. 1908 unkv.
do. 1879 do. do. 95, 98, 01, 03 N Worms 1901,. 1906 4 do. 1909 unk. 14 do. konv. 1892, 1894 do. 1903, 05
1894, 1902 3 ¾ 1
1895 3*
unk. 244
3¹ 32½
Lit. R
1909 ukv. 1919] do. 1895
3 ½ 4 3 ½
.1899-— 01/4
8 4 4
3 4
1907 N unk. 15 4 1902, 05 3 ½
3
4 4
5 *
4 4
3
4. 358 8 3 ½ 4 8 88 4. 3 ½ 3 ½ 8 ’ 4
38 4 4 4 ' 3 4
.1912 unk. 16/4
4 4 4 9⁴ 4
3¹
3
4 3 ⅔
Seegreüüerrüüreree
————öV8BV—':ggg . 2. io io io † SieosS=SngSgS.ö=g=g
1908 4 versch.
1.3.9
98 3 ½ 2
versch
95,80 G 95,80 G 86,90 b
86,00 G
1.4.10% —,—
1.4.10 1895, 1902 3 ½ versch.
87,50 G 95,50 G 95,50 G
0 96,10b G 10 96,10 b G 10 87,00 G
00 96,10 G
1.4.10 1.4.10 versch. versch
128 1.2.8
versch.
89,50 G 96,50 G 96,30 eb G 99,70 G 87,50 b G 86,80 G 96,40 B 96,40 B 91,10 G 91,10 G
0 96,25 G
92,60 G 88,90 B
95,80b
„ versch.
95,80b 95,80 b 86,60 G 95,80b 95,00 G
10 84,75 G
1912 unk. 17 4
95,00 G 95,00 G 94,75 G
1 85,00 G
95,50 G 95,80 G 84,50 G
110 92,50 G 9620 G
versch.
7 N 01-03, 05 3 ½ versch.
88
2
to
SSög
—5öööö “
8 /8πα
E
ggSSg 21 o b) & =— =
Bverf sch. 1883 38 versch. 9 1.4.10
versch. 1.4.10 111
versch.
ro —
88
96,50 G 86,10 G 83,00 G 87,00 G 87,25 B
81 20 G
95,50 6
90,25 G 96,60 G 96,60 G
96,60 G
92,00 eb B 825,50 b
96,60b
. 85,00 B
95,70 G 96,60 G 96,60 G 96,60 G
95,25 G 95,25 G 95,25 6 0525 B 96,20 G 96,70 b
96,70 b
96,70 b
96,25 G 96,10 G
86,80 G 95,30 G
95,50 G
87,00 G 86,00 B
95,60b 95,70 G 86,00 G 86,00 G
8750 G 95,50 G 96,10b 96,10b 87,00 G
96,10 b 89,50 G 96,50 G 96,50 eb B 99,60 b G 87,75 G 87,00 b G 96,40 B 96,40 B 91,10 G 91,10 G 96,25 G 92,60 G 88,90 B 95,60 G 95,60 G 95,60 G 86,25 G
94,80 G 84,75 G 94,75 G 94,75 G 94,75 G 85,00 G
95,80 G 95,80 G 84,50 G 92,50 G 96,20 G 96,50 G 88,10 G 83,00 G 87,00 G 87,25 B
81,90 G 95,50 G 90,10 G 96,25 G 96,00 G 96,30 G
91,60 G 84,75 b
0 95,25 B 96,20 G 97,00 G 96,80 G 97,10 G 96,00 G 96,10 G
86,80eb G 95,90 G 95,90 G
87,00 G 86,00 B
Weitere Stadtanleihen werden am Freitag notiert (siehe Seite 4.
Dienstag un
Berliner
do.
do.
do.
do.
do.
do.
Brdbg. Pfdbrfamt 1-3
„,8
nd
4,
Calenbg. Cred. D. F. 3
do. D. E. kündb Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen
S. 1—8 unk. 30/32 Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. Komm.⸗ 86. 3 B“
do. “ b 8 endscaftr Zentral.
oibreuzish
0. do. ldsch. gauibr.. Pommersche
8g do. do. do.
3 3 ½ 4
. 3 ½
8 1
4
115,90 G 105,90 G 101,50 G
17 98,25 G
95,60 b
86,50 b G 81,75 b G 97,00 G
85,00 G
89,00 G 95,00 B 768,25 G 95,00 B 87,75 G 78,25 G 101, 10 G 886, 50 G
95,50b 87,25 G 96,90 B 87,10b G
Städtische und land scaftliche Pfandbriefe
115,90 b 105,75 G 101,50 b 98,25 G 95,40 b G 86,40 b G 81,50 b 97,00 G
7
97,90 G 96,00 G 90,30 b 95,75b G 85,75 G 94,90 G 84,90 G 76,50 b 95,40 8 85,90 6 75,60 G 96,00 B 95,10 86,40 b 16,40 G 94,50 b 84,90 G
89,25e b G 95,10 G 78,25 G 95,10 G 88,00 B 78,25 G 101,10 G 86,25 G
b 95,70b 87,25 G 96,70 b G 87,20 G 78,50 G 96,70 b G 87,20 G 80,60 G 96,70 b G 768,70 G 94,70 B 96,50 b G 95,00 b 85,75 b G
Westfälische 2. Folge 5 do. do.
vg- d e.
neulandsch. do. do.
89 8 “
88BVBEgEPgEgESPgESSgESgBgFgVSgg 2—2
e
Hess. Lds. 883 „Pf.
Kom.⸗Obl. 5-94
Sächs. nhv. Pf. bis 284 do. 26, 27
do. do. do. do.
.12 — 174 1. 8. 18 — 224 1.
S. 108, 28 — 261 1. Gö11.
S. 1 — 11/3 ½ 1. S. 10 — 124 1 9a, 13, 144 1 1
29
S. 15 — 164 S. 1— 4 3 ½
f S.
üEbHB
1 4
1.
1
3 8 bi 8 25 Kredit. bis 22 do. 26 — 33
5
4 * 3 ½ 1 4 bis 25 3 ½
Verschiedene Losanleihen.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867 ,4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburg.
1.2. 8
50 Tlr. 888 1.3.
Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3
Sachsen⸗ ⸗Mein. 1l.⸗ L
Augsburger 7Fl.⸗ Lose — Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½¼
p. St. 141
“ Eis. 1890
do. do. do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A.
do.
do. Buen.⸗Air. Pr. 08
do.
do.
Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 25r241561-2462 560 5r 121561-15
2r9 1r
Chilen.
do.
Chines. 95 500 £
do. do. do. do.
do. do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10uk. 21i. £ do.
do. do. Dänische St. 97 Egyptische
do. do 25000,12500 Fr
do.
Finnl. Freibg. 15 Fr.⸗L. 828 46 p. Galiz. Landes⸗ 8.
do.
Griech. 4 % Mon.
do. do.
do.
do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 88 9 4 ½ Gold⸗R. 89
do. do.
ult.
100 0, 09 50er, 10er
Anleihe 1887
äuß. 88 1000
100 £ 5
20 ¶ 5 “ vorig. 2 inn. Gd. 1907 200 £ 20 £
Mai Mai
reo 0
ber, 1er
kleine abg.
87 kl. abg. innere inn. kl.
212
8SUSSS
12
500 £ 100 £ 20
Ges. Nr. 3378
eeveebãob,;9— n
eeen
1898 1902
Pr. 10 1000 u. 500 S 3
.
EE“ ₰ — e
1
szeuus.
Mat vorig
b
61551-85650% 1 — 20000 9 A. 1911 Gold 89 gr. mittel kleine
1906
—2
— —88SgESSSS=gV = öööö1—
22*ν2—— 0, 0 0,
100, 50 4£ 96 500, 100 £
50, 25 £ ult. [heutig. Mai Lvori
E. Hukua ng
EEEEEEE“
588
¶ᷣ ᷑.
98 500, 100 £ ult. sheutig. Mai [vorig.
priv.
2500, 500 Fr. St. Eisb.
WII1I1““ ““ 84 —1
8e
A. 1 Prop.⸗Anl.
500 Fr.
5 ⁰⁄ 8184-84 5000,2250 „ 500 „ 10000 ℳ 1,60 2000 „ 1,60 400 „ 1,60
10000 ℳ 1,30 2000 „ 1,30 400 „ 1,30
Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S
do. do. do. do.
100 £ℛ
20 £ ult. sbssrnh. Mai vorig.
Ser. 1 — 25
Italien. Rente gr. *
do. do.
do.
Marokk. 10 ukv. 26. Mex. 99500,1000 0
do. do. do. do. do.
Norw. Anl.
do. do.
Oest. Gold 1000 fl.
do.
gn
. Kronen⸗R.. . kv. Rente..
B Silb. 1000 fl. 41
kleine
ult. 1arn Mai Lvorig. am. S. 3, 4
8
8 100 „ 20 „ 1904, 4200 ℳ 2100 „ 1894 1888 gr. mitt. u. kl.
82
200 fl.
1 2* e dC0 ovbe, enen
Mai lvorig.
nöioe SSS.
E55E
4 8 4 4¹ do. 100 fl. Pap.⸗Rente 8½ 1860 er Lose 4 1864 er Lose fr. Z. ℳ p.
2 8V88SgÖ
222ö2b2
82e — .
1.2.
TEEq-ö2 —½
e0—-bS
“ 2 150
85,75 G 95,30 b 85,75 G 95,00 b 87,10 G 87,00 G 75,75 G 95,00 b 86,75 G 75,75 G 95,00 B 85,70 G 75, 808 6
—
97,70 G 97,90 G 98,10 G
3 98,20 G
85,80 G 97,70 G 97,90 G 98,10 G
23 98,20 G
85,80 G
174,90 b
7
35,305b
0138,50b
100,805b 100,50eb B egas 100,20 b 100,20 5b 95,00b 95,00 b G
—
8 89
102,005 G
102,00 b G
97,25b
0 91,20 5b
47,50 b G 9 47,50 b G
47,506b G 91,25eb B 91,25 eb 8 91,25 eb B
10 100. 700 5b G
0 97,30 b 97,90 b 0 97,90 b
7
82,40 G
89,70b 90,10 —b
84,20 b
85,788b G 95,00 b 85,250 G
95,00 8
87106
87,00 G
75.,508 95,00 B 86,75 G 75,50 G 95,00 B 85,40 E 75, 20b 6
174,90 b
p. St. 184,00 eb B “
73,10 b 127, 75 b 34, 80 5b
(34,59 G 138,40 b B
100,805b
100,40 b
59,40 6
47.40 G
47,40 G 91,30b G 91,30 b G 91,30 b 6
100,10 8
97.,00 b 97,90 b