““ 88 8 8
26231,84 ℳ gegen 721 564,47 ℳ im Vorjahre ab. Der Auf⸗ sichtsrat hat beschlossen, in der am 30. Mai cr. stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 25 % = 62,50 ℳ für die Aktie (gleich wie im Vorjahre) in Vorschlag zu bringen.
„— Gestern wurde laut Meldung des „W. T. B.“ in Bremen die Tabakbau⸗ und Handlungs⸗Gesellschaft „Kamerun“ Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 2 600 000 ℳ gegründet. Gründer sind die „Deutsche Tabakbau⸗Gesellschaft Kamerun“, G. m.
b. H. in Frankfurt a. M., Senator Biermann, Bremen, Geheimer Kommerzienrat Landfried, Heidelberg, J. K. Vietor, Bremen, Franz Thorbecke, Mannheim, Kommerzienrat Wellensieck, Speyer. Zum Vorstand wurde der Syndikus der Tabakbaugesellschaft, Schloßmacher, bestellt. Die Tabakbaugesellschaft bringt ihr Geschäft mit allen Aktiven und Passiven ein und tritt in Liquidation.
— Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im April 1913: 343 880 Kronen (i. Vorj. 317 215 Kronen), vom 1. Januar bis 31. April: 1 373 100 Kronen (t. Vorj. 1 348 383 Kronen). Die Ein⸗ nahmen für 1912 sind endgültig, die für 1913 vorläufig ermittelt.
8 — Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nachstehende Ziffern über den Ia Rußlands (in Rubeln) mit: 8 8
Europäischer Handel. v9. Ausfuhr
vom 18./31. März bis 25. März/7. April
vom 1./14. Januar bis 25. März/7. April
Einfuhr vom 18./31. März bis 25. März/7. April vom 1./14. Janmuar bis 25. März/7. April Asiatischer Handel.
Ausfuhr
vom 11 2 ½. bis 18./31. WI
vom 1./14. Januar bis 18./31. März.
Einfuhr
nom 11, [2 8 bHn 18,/31 Mt 1 989 000,
vom 1./14. Januar bis 18./31. März.. 25 302 000.
8 London, 7. Mai. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Ausweis hat der englische Handel im Monat April in der Einfuhr eine Zunahme von 2 551 199 Pfd. Sterl. und in der Ausfuhr eine Zu⸗ nahme von 10 165 462 Pfd. Sterl. gegen das Vorjahr erfahren.
14 813 000, 227 446 000.
19 956 000, 236 408 000
2 156 000, 15 611 000.
Berlin, 7. Mai 1913. Auktion deutscher Schweiß⸗ wollen. (Erster Tag.) Zu der zweiten diesjährigen Berliner Wollauktion des Vereins der Merinozüchter gelangten am ersten Tage etwa 8400 Ztr. im Schweiß geschorene Dominialwollen zum Verkauf.
as Gesamtquantum bestand aus ca. 3300 Ztr. pommerschen, 2600 Ztr. märkischen, 1200 Ztr. preußischen, 600 Ztr. posenschen, 150 Ztr. chlesischen, 100 Ztr. sächsischen und 450 Ztr. mecklenburgischen Wollen. Die Beteiligung war sehr zahlreich und der Wettbewerb seitens der Auktionsbesucher außerordentlich lebhaft, so daß in kurzer Zeit die ür den ersten Auktionstag zum Verkauf angebotenen Wollen chlank Aufnahme fanden. Unter der großen Käuferzahl be⸗ anden sich auch österreichische, sächsische und rheinische Kammgarn⸗ pinner. Eine Aufwärtsbewegung der Preise ist von ca. 10 — 25 ℳ pr. Zentner gegen Mai 1912 zu verzeichnen, besonders gute Wollen wurden noch darüber bezahlt. Die höchsten Preise brachten mecklen⸗ hurgische Wollen, und zwar bis 127 ℳ für den Zentner. Der Aus⸗ fall der Wollen ist durchweg befriedigend. Die erzielten Preise für die Wollen aus den einzelnen Provinzen sind folgende: (Für einen Zentner) pommersche 67 — 112 ℳ, gegen 50 — 92 ℳ in 1912, mär⸗ kische 73 — 97 ℳ gegen 60 — 97 ℳ, uckermärkische 78 — 106 ℳ, gegen 52 — 91 ℳ, preußische 76 — 115 ℳ gegen 57 — 100 ℳ, posensche 67 —- 93 ℳ gegen 58 - 76 ℳ, schlesische 74 — 110 ℳ gegen 62 — 94 ℳ, saͤchsische erzielte 78 — 96 ℳ, wmecklenburgische 75 — 127 ℳ gegen 60 — 103 ℳ. Für Kreuzungswollen wurden bezahlt 80 — 93 ℳ gegen 65—78 ℳ in 1912, Kreuzungs⸗ lammwolle brachte 86 ℳ, Superiorlammwolle 78 — 127 ℳ gegen 61. 1s 105 ℳ, Elektorallammwolle 104 ℳ, Lammwolle 81 — 86 ℳ, Jährlingswolle 82 — 94 ℳ. Von den verschiedenen Dominien erzielte Dom. Ballin⸗Mecklenburg für feine Stoffwolle, Stammherde 121 ℳ, für Superiorlammwolle 127 ℳ, Dom. Schloß Penkun⸗Pommern feine Stoffwolle, klassiert 77 ℳ, Dom. Warsin⸗Pommern Stamm⸗ herde 90 ℳ, Dom. Keppersdorf⸗Schlesien 99 ℳ, für Superiorlamm⸗ wolle 110 ℳ, Dom. Sobotka⸗Posen, Wolle 87 ℳ, Superiorlamm⸗ wolle 90 ℳ, Dom. Buslar⸗Pommern, Wolle 96 ℳ, Dom. Wittstock⸗ Uckermark, seine Stoffwolle 106 ℳ, Dom. Neu Mellentin⸗Mark, Stammherde, feine Stoffwolle 91 ℳ.
Berlin, 7. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die heutigen Notierungen sind: Hof, und Ge⸗ nossenschaftsbutter Ia Qualttät 118 — 120 ℳ, II a Qualität 115 bis 118 ℳ. — Schmalz: Bei besserer Konsumnachfrage verlief der Markt in fester Haltung für Lokoware, die nur wenig angeboten ist. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 63 ¾ — 64 ¼ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 65—70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66 — 70 ℳ. — Speck: Mäßige Nachfrage.
Antlicher Marktbericht vom M. Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Mittwoch, den 7. Mai 1913. Auftrieb Ueberstand Schweine 1230 Stück — Stück esass“ e“ Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise un⸗ verändert. . Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt.. 8 5 — 6 Monate alt.. Pölke: 3 — 4 Monate alt Ferkel: 9— 13 Wochen alt... 1 6—8 Wochen alt 8B.
„Stück 50 — 63 ℳ 35 — 49 „
26 — 34
21 — 25
18 — 20
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Häamburg, 7. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 2,25 Br., 81,75 Gd.
Wien, 8. Mai, Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 83,80, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 83,65, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 84,30, Ungar. 4 % Goldrente 101,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82 65, Türkische Lose per medio 240,00, Orientbahnaktien pr. ult. 804,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 725,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 132,75, Wiener Bankvereinaktien
—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 629,00, Ungar. allg Kreditbankaktien 825,00, Oesterr. Länderbankaktien 519 00, Unionban aktien 594,50, Deutsch⸗ Reichsbanknoten pr. ult. 117,87, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —.—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1010,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3390 00. — Bei uhigem Verkehr fest auf unvermindert freundliche Auffassung der olitischen Lage, nur Skodaaktien lebhafter, 884. Montanmarkt vernachlässigt.
London, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗
che Konsols 75 ¼, Silber prompt 2711 ½1½, 2 Monate 2715⁄16. Privat⸗ iskont 3 ½. — Bankeingang 240 000 Pfd. Sterl.
Paris, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 85,10. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,60.
Madrid, 7. Mai. Lissabon, 7. Mai. (W. T. B.) Goldagio 16
1.1“ 8 “ 111““
New York, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) öffnete in unregelmäßiger Haltung, doch neigte die Tendenz eher zur Schwäche, da das Angebot namentlich in Harrimanwerten überwog. Späterhin trat auf Interventionskäufe ein Stimmungswechsel ein, und die Kurse der führenden Werte hatten Gewinne von 1—2 Dollar zu verzeichnen. Unbestimmte Gerüchte, daß die Union Pacific Rr. ihren Besitz von Sarberk Pacific Shares am offenen Markte ab⸗ zustoßen suche, führten in der zweiten Mittagsstunde zu einer neuer⸗ lichen Ermattung der Tendenz, doch lösten in der Schlußstunde günstige Saatenstandsnachrichten und Meldungen aus Washington, nach denen die Auflösung des Harrimansystems sich günstig entwickle, eine lebhafte Kauftätigkeit aus, wodusch die Baissiers sich in die Enge getrieben sahen und die Kurse der am meisten gehandelten Werte schließlich bis 18 Dollar höher notierten. Der Schlußverkehr vollzog sich in strammer Haltung. — Aktienumsatz 294 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8325, Cable Transfers 4,8690, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ½. Rio de Janeiro, 7. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 1615¼4 8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 7. Mai 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 — 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis
12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis
14,500 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14 25 — 15,00 ℳ, do. do. 1V 13,75 — 14 50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0—50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ; II. Fettkohle: à. Förder⸗ kohle 12,00 — 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13 50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14 25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14 25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14 25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 — 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 — 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 — 14,75 ℳ, d. Stückkoble 13,75 — 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,75 — 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. II. 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18 50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. — Die nächste Börsenver⸗ sammlung findet am Donnerstag, den 8. Mai 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt.
Magdeburg, 8. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kocn⸗
Nachprodukte 75 Grad o. S.
—. Stimmung: Schwach. Brotraffin. I. o. Faß —,—. Kristallzucer I m. S. —,—. Gem. Raffinade mit Sack Eem. Melis 1 mit Sack —,—. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mat 9,52 ½ Gd., 9,57 ½ Br., —,— bez., Juni 9,62 ½ Gd., 9,67 ½ Br., —.— bez., Juli 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., —,— bez., August 9,90 Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,85 Gd., 9,87 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 10,00 Gd., 10,02 ½ Br., —,— bez. —
Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, für
Cöln, 7. Mai. Oktober 67,50.
Bremen, 7. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig Loko, Tubs und Firkm 57 ¾, Doppeleimer 58 ¾. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Still. American middling loko 61.
Hamburg, 8. Mai, Vörmittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mai 9,52 ½, für Juni 9,60, für Juli 9,75, für August 9,87 ½, für Oktober⸗Dezember 9,82 ½, für Januar⸗März 10,00.
Hamburg, 8. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Mai 57 ¼ Gd., für September 58 Gd., für Dezember 57 ¼ Gd., für
März 57 ½ Gd. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Budapest, 7. Raps für August 17,00. London, 7. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 9 sh. 5 ¾ d. gehandelt, träge. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 4 ½ d. nom., träge. 8
London, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 69 ⅜, 3 Monat 69516.
Liverpool, 7. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mai⸗Inni 6,38, Junt⸗Juli 6,36, Juli⸗August 6,32, August⸗September 6,22, September⸗Oktober 6,10,
Oktober⸗November 6,03, November⸗Dezember 6,01, Dezember⸗Januar 6,00, Januar⸗Februar 5,99, Februar⸗März 6,00. Middlesbrough warrants ruhig, 67/4 ½. Paris, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker t. eißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg im Magi 30 ½, für Junzi 31 ¼, August 31 ¼, für Oktober⸗Januar 31 ¼. b Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½. — Bancazinn 139 ½.
Antwerpen, 7 WWIIhLZ. B.) Petirolenm. do. für Juni 23 ¾ Br., do. für Juli⸗August 24 Br. Fest. — Schmalz für Mat 137.
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
loko middling 12,00, do. für Mai 11,37, do. in New Orleans loko middl. 12 1½, Petroleum Refined in New York 8,50, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,25, do. Rohe u. Brothers 11,60, Zucker fair ref. Muscovados lolg, 11 ½, do. für Mai 11,00, do. sür Juli 11,15, Kupfer Standard loko 15,00 — 15,50, Zinn 50,50 — 50,75.
zucker 88 Grad o. S. 9,35 — 9,42 ½.
lasgow, 7. Mat. (W. T. B.) (Schluß.] Roheisen ruhig, 88 % neue Kondition 27² — 27 ¼. für Juli⸗ Amfter7 E. SH.) Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für Mai 23 ½ Br., New York, 7. Mai. do. für Juli 11,46, (in Cases) 10,80, do. Standard white 2,86, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7
Mitteilungen des Königlichen Aösronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. Mai 1913, 7—10 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m — — Temperatur (Co) 4,6 1,1 — 2,4 — 5, — 8,4 — 17,2 Rel. Fchtgt. (0) 53 56 56 64 43 36 Wind⸗Richtung. r0 0 0 r0 „Geschw. mps. 10 15 16 14 10 1b
Himmel bewölkt. Zwischen 1420 und 1660 m Höhe Temperatur⸗ zunahme von — 6,7 bis — 3,0 Grad.
Die Börse er⸗
500 m 1000 m 2000 m 3000 m] 4300 m
Mai 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.
——
Barometerstand vom Abend
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗
richtung, Wette station n
stärke
Barometerstand auf 0 9, Meeres⸗ niveau u Schwere 45 ° Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in Stufenwerten*)
in
Nachm. Niederschl. meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt
Zvorwiegend heiter
ziemlich heiter
8 Vorm. Niederschl.
59 Schauer
iemlich heiter
90 meist bewölkt
760 meist bewölkt
762 meist bewölkt
7E meist bewölkt
Hanhalt Niederschl
9 Vorm. Miederschl.
0 Nachm.Niederschl.
524 meist bewölkt
(Wilhelmshav.)
Vorm. Niederschl.
(Kiel) 8 ziemlich heiter ziemlich heiter Königsbg., Pr.
dee. heiter 1
(Cassel)
anhalt. Niederschl.
(Magdeburg) meist bewölkt
2Dunst. 4 halb bed. halb bed. heiter
bedeci wolkig wolkig ONO 5 bedeckt Berlin 63,2 O 3 heiter Dresden 762,1 Windst. heiter Breslau ONO 2 bedeckt
Bromberg 1 RNO bedeckt
Metz 84 N 3wolkenl. Frankfurt, M. Nebel
Karlsruhe, B. wolkenl. München 3 wolkenl. Zugspitze wolkenl.
760,9 SO 762,7 SO
Borkum Keitum
89 S SSS 2”
ZZ111I SSR SSSo
Swinemünde 764,2 Neufahrwasser 765,5 O 3 Memel 6 NNO Aachen 758,9 SO Hannover
O. 22
—, — —
80.
8
— OASlbOo;
J2S
se⸗
&SESSS
8
bedeckt bedeckt 2 bedeckt
Stornowavy Malin Head Valentia
wolkig OSO 5 bedeckt OSO 4 bedeckt 3 754
Scilly
Aberdeen
Shields 754, meist bewölkt (GrünbergSchl.) 6 bedeckt 11 3 748 meist bewölkt (Mülhaus., Els.) 751,2 SD A bedeckt 11] 0 757 ziemlich heiter (Friedrichshaf.) 10 4 753 meist bewölkt (Bamberg)
Holybead 746,0 ed Ile d'Aix
St. Mathieu 745,5 S
7 Regen
755,1 0 wolkig 11. 755,5 SO 3 wolkig 10 757,6 SSO 3 wolkig 9 759,0 OSO 3beiter 767,7 Windst. wolkenl. 765,2 Windst. heiter
765,2 ONO 2 wolkenl.
Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda
oSS SaSSSSSSS=S S
766,3 Windst. wolkenl. 7646 0 wolkenl. 765,9 OSO 3 wolkenl. 768,3 SD 2 wolkenl. 768,5 Windst. wolkenl. 768,5 SW 4 wolkenl. Wisbv 767,8 SO S wolkenl. Karlstad 767,4 SO 2 bedeckt
Archangel 769,2 Windst. wolkenl. Petersburg
Gorkt
Warschau — 762,6 ND bedeckt 5 0 70 Wien 760,1 NNW 2 wolkig 60 0 758 meist bewöltt Prag 762,0 O 2 balb bed. 6 0 760 meist bewölkt Rom 757,9 N
R 1 wolkenl. 11] 0 755 — Florenz 758,3 SO
Cagliari V
Co OCO ,beese
1
767,7 Windst. Nebel
765,8 SO 763,4 NO
764 761 —
7
7 7 ⁷N 7
—
1 bedeckt 2ö l bedeckt .
△b
60
=
hes.
0ö.
2 wolkenl. 15,0 756 .eg 8,0 NT Z wolkem. 13 0 756 — Thorshavn ONO 4 wolkm 8. — 762 — Sepdisssord I bedeckt 2— 765 1
63 5
5 8
761 8 ONO 3 wolkig
7 0. 763, meist bewölkt 3 wolkig 7 7
.S 1b 758 anhalt. Ntederschl.
münde Gr. Jarmouth 755,9/SO Krakau 760,3 N Lemberg 758,5 NO 5 bedeckt versch Hermannstadt 753,4 W lbbedeckt 749 Nachts Miederschl. Triest —757,9 ONO 2 wolkenl. 12 2 755 Wetterleuchten Reykjavik 765,2 Windst. wolkenl. 5 — 760 (Lesina) (5Uhr Abends) 2 meist bewölkt Cherbourg 10 3 754 — Clermont 7 0 757 Nizza 749,2 WSWö heiter — 0 749 Perpignan 755,4 Windst. bedeckt 13 0 757 Belgrad Serb. — — —8
——
Brindist 7,à NW wolkenl. 14 0 7
Moskau — — —
Lerwick 763,0 /O 6 wolkenl
Helsingfors 768,0 ONO 2 wolkenl. V V
3 Schnee
750,8 SO 4Regen 755,2 SSO 2bedeckt
— —
1
Kuopio 769,2 Windst. bedeckt Zürich 2759,0 C wolkenl. Genf 757,9 SS weng 1“ Säntis 558,5 WSWö wolkenl. — 3 Budavest 756,4 WNW bedeckt 6 749,0 SD 6 Regen 9 — ta 7761,6 Windst. heiter/ 15 — — Coruna 751,6 SSW2 Regen 11 —- —
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm 1 = 0)1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4B. 6 = 20,5 bis 31,4; 7 = 381,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Hochdruckgebijete über 768 mm über dem Nordmeer, sowie von Nordwestrußland bis Schweden reichend, haben etwas zugenommen; ein ozeanisches Tiefbrusgehiet breitet sich, von einem herangezogenen Tief von 735 mm südwestlich von Irland ausgehend, bis zur Nord⸗ see und Westfrankreich aus. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden wenig verändert kühl, im Osten trübe, sonst vor⸗ wiegend heiter; es haben von den Alpen bis zur Nordsee Regenfälle stattgefunden. vE “
Nachm.Meederschl.
Gärtner,
11“
vwürttembergischen Getrei
debörsen und Fruchtmürkten
8
ßischen, s ichsi 1 chen und
—y—yy—V
Hauptsächlich gezahlte
Preise für 1 t (19000 kg) in Mark
—
Weijen
V mittel
Königsberg i. Pr. Danzig. wEE““ Stettin .. b g Breslau.. Chemnitz .. IIII
Berlin, den 8. M
212 205 — 206 200 196 — 199 198 202 — 207 “ 160
Berichte vo
151 168 166 — 176
161 — 165 1 166 — 170 165 T1“
Kaitserliches Statistisches Amt.
n anderen deutschen Fr
Qualität
gering
mittel
Gezahlter Pr.
eis für 1 Doppelzentner
höchster
niedrigster
niedrigster ℳ8 ℳ ℳ ℳ
höchster niedrigster
185
126 152
154
uchtmärkten.
“““
—õ—ÿ—ꝛ—ꝛ:::-—
höchster Doppelzentner
Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ pre
für wert 1 Doppel⸗ zentner
ꝗ Verkaufte Menge
ℳ
vorigen Außerdem wurden S nefhos am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Dinkelsbühl Altenburg.
Weißenhorn
Dinkelsbühl Weißenhorn Altenburg
Dinkelsbühl. Weißenhorn Altenburg.
Pinkwenhk.. — 1666* 818961,,OU0õ5Z..b
Ein liegender Strich (—) in den Soal DHBOverhn, den 8. Mai 1913.
1 Futtergerste
8 8 8 8
20,00 20,00 20,
16,40 16,60 16
17,00
15 15,00
15,80 17,00
u6“ 15,60 .16 17,00 16,00
e-
ten für Peeise h “
8 X“
1. Untersuchungssachen.
— ngssache 2. Aufgebote, Berluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
17,00 18
17,
15,00 15,50
V 17,20 16099 1 1ö1 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mack abgerundet mitgete t oi? Beheutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekom nen ist, ein Pankt
Weizen. 17,60 17,60 — 19,30
17,80 19,50
20,20 †% 2 29,60 †
Roggen. 7,00 17,00 A 17.40 15,80
Gerste. 60 16,00 — 00 17,00 16,00
Hafer. 16,40 12 9 18,20
20
60 1 20 1
16,00
00 16,40
17,40 17,40 18,20
8
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
20,20
16,83
17,20
15,80 17,00
316 16,10 3 079 17,20
18 (.) in den letzten sechz Soalten,
9. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen⸗
ilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
daß entsprehender Bericht fehlt.
— 8 5
8. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Nfederlassung ꝛc, von 3. Unfall⸗ und Invpallditäts⸗ zc. Versicherung.
kechtsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[15287] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Ulan Erich August Reinhold Gohlke von der 2. Eskadron 2. Gardeulanenregiments, der flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 64 M.⸗Str⸗G.⸗B.) ver⸗ hängt. Es wind ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Berlin, den 6 Mai 1913.
Gericht des 2. Gardeulanenregiments.
Der Gerichtsherr: (L. S.) Frhr. v. Maltzahn, Oberstleutnant und Regimentskommandeur.
Alter: 19 Jahre, Größe: 1,70 m, Statur: kräftig, Haare: blond. Kleidung: Extraanzug, lange Tuchhose, Mütze, eigner Degen.
[15293]
Der diesseits unterm 15. April 1905 gegen den Kaufmann Marximilian von der Porten, geboren in Frankfurt a. M. am 4. Nov. 1878, erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 30. April 1913.
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht I.
[15342]° Vermögensbeschlagnahme. — M 37 u. 38/1913.
Gegen die nachgenannten Personen ist auf Grund der §§ 140 Absatz 1 St.⸗G.⸗B., 480 und 326 St.⸗P.⸗O. durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar, Elsaß, vom 15. April 1913 die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens derselben bis zur Höhe von je 1000 ℳ verfügt worden, nämlich:
1) Eby, Heinrich Alfred, geb. 24. 5. 1889 zu Mülhausen, zuletzt in Gebweiler,
2) Schlienger, Karl August, geb. 5. 1. 1889 zu Mülhausen, zuletzt in Ensisheim, zurzeit in Amerika,
3) Steinmeyer, Julius, geb. 27. 1. 1889 zu Mülhausen, zuletzt in Colmar, zurzeit in Paris, Buchdrucker,
4) Stouvenot, Johann Peter, geb. 27. 11. 1889 zu Mülhausen, zuletzt in Colmar, zurzeit in Amerika,
5) Rewel, Michael, geb. 9. 11. 1889. zu Mülhausen, zuletzt in Gebweiler,
6) Köhulein, Karl Theodor, geb. 28. 12. 1889 38u Straßburg, zuletzt in Rappolts⸗ weiler, Küfer,
7) Solbach, Eugen Albert, geb. 16. 10. 1890 zu Bernhardsweiler, zuletzt in Barr, zurzeit in Buenos Aires (Amerika),
8) Fromm, Josef, geb. 5. 3. 1890 zu
Epfig, zuletzt in Epfig, zurzeit in Amerika,
Bäckergeselle,
9) Spies, Ignaz, geb. 18. 4. 1890 zu
Kestenholz, zuletzt in Colmar, zurzeit in arts, Kammerdiener,
10) Brandner, Georg Anton, geb. 20. 10. 1890 zu Meisengott, zuletzt in Meisen gott, zurzeit in London, Kellner,
11) Humbel, Emil, geb. 26. 5. 1890 zu Schlettstadt, zuletzt in Schlettstadt, zurzeit in Frankreich, Maurerhandlanger, 12) Mathis, Simon, geb. 15. 11. 1890. zu Stotzheim, zuletzt in Siotzheim, zurzeit in St. Louis (Amerika), Zuckebäckergeselle,
13) Jaegli, Paver, geb. 7. 2. 1890 zu Wittisheim, zuletzt in Wittisheim, zurzeit in Aurora (Amertka), Arbeiter,
14) Grimmer, Paul Eduard, geb. 11. 10. 1891 zu Belfort, zuletzt in Barr, zurzeit in Paris, Bäckergeselle,
15) Nebinger, Friedrich, geb. 21.10.1891 zu Heiligenstein, zuletzt in Heiligenstein, zurzeit in Amerika, Brauereiarbeiter,
16) Moritz, Johann Baptist, geb. 3. 8. 1891 zu Kestenholz, zuletzt in Kesten⸗ holz, zurzeit in Lüneville, Schriftsetzer,
17) Keller, Paul Karl, geb. 6. 6. 1892 zu Mülhausen, zuletzt in Barr, zurzeit in Chicago, Ackerknecht,
18) Hulne, Alfons, geb. 29. 1. 1892 zu Breitenbach U.⸗E, zuletzt in Breiten⸗ bach U.⸗E., zurzeit in Amerika, Landwirt.
19) Maas, Albert, geb. 16. 12. 1892 zu Ebersmünster, zuletzt in Ebersmünster, zurzeit in Waldoi bei Belfort, Bäcker,
20) Schneider, Luzian, geb. 18. 8. 1892 zu Epfig, zuletzt in Epfig, zurzeit in Paris, Kaufmann,
21) Reymann, August, geb. 14. 6. 1892 zu Gereuth, zuletzt in Gereuth, zur⸗ zeit in Amerika, Dienstknecht,
22) Lapkamp, Erhard, geb. 3. 11. 1892 zu Grube, zuletzt in Urbeis U.⸗Els., zurzeit in Toul, Bäckergeselle,
23) Zobrist, Emil, geb. 4. 2 1892 zu Müttersholt, zuletzt in Schlettstadt, zur⸗ zeit in Sidi⸗Bell⸗Abbes, Tagelöhner,
24) Gartner, Eugen, geb. 16. 3. 1892 zu Tarnow (Oesterreich), zuletzt in St. Peter, zurzeit in Frankreich, Landwirt und Fuhr⸗ knecht,
25) Roesch, Josef, geb. 6. 2. 1892 zu Scherweiler, zuletzt in Scherweiler, zur⸗ zeit in St. Dis, Fabrikarbeiter,
26) Meyer, Emil Xaver, geb. 24. 2. 1892 zu Schlettstadt, zuletzt in Schlett⸗ stadt, zurzeit in Lille (Frankreich),
27) Martin, Oskar, geb. 1. 10. 1892 zu Weiler, zuletzt in Weiler, zurzeit in Amerika, Maurer,
Oberbronn, zuletzt in Sulzmatt, zurzeit in Frankreich, Kaufmann,
29) Cohn, Arthur Abraham, geb 22. 12. 1888 zu Winzenheim, zuletzt in Colmar, zurzeit in Amerika, Kaufmann,
30) Kofler, Mathias, geb. 26. 2. 1888 zu Vöklinshofen, zuletzt in Holzweier, Knecht,
31) Wilhelm, Eugen Emil, geb. 25. 9. 1888 zu Colmar, zuletzt in Colmar, zur⸗ zeit in Amerika, Schiffer,
32) Rustmann, Alfons, geb. 17. 10. 1889 zu Colmar, zuletzt in Bollweiler, zurzeit in Amerika, Kellner
33) Huck, Josef, geb. 22. 3. 1889 zu Türkheim, zuletzt in Türkheim, zurzeit in Paris, Koch,
34) Fischer, Albert Eugen, geb. 14. 4. 1890 zu Colmar, zuletzt in Colmar, Lauf⸗ bursche,
35) Rebmann, Martin, geb. 9 9. 1890 zu Colmar, zuletzt in Colmar, zurzeit in Belfort, Kellner,
36) Geiger, Viktor, geb. 16 10 1890 zu Biesheim, zuletzt in Biesheim, zurzeit in Amerika, Kellner,
37) Woelffle, Johann Jakob, geb. 21. 3. 1890 zu Fortschweier, zuletzt in Fortschweier, zurzeit in Amerika, Koch,
38) Bauer, Johann Georg, geb. 18. 7. 1890 zu Günsbach, zuletzt in Günsbach, zurzeit in Amerika, Koch,
39) Frieh. Johann Georg Julius, geb. 2. 10. 1890 zu Holzweier, zuletzt in Holzweier, zukzeit in Amerika.
40) Meyer, Julius, geb. 1. 2. 1890 zu Horburg, zuletzt in Horburg, zurzeit in Paris,
41) Großhaeny, Xaver, geb. 22. 10. 1890 zu Logelnheim, zuletzt in Logelnheim, zurzeit in Rom, Küster,
42) Wilbhelm, Johann, geb. 17. 8. 1890 zu Mühlbach, zuletzt in Muͤhlbach, zurzeit in Amerika, Knecht,
43) Weniger, Albert, geb. 1. 7. 1890 zu Munzenheim, zuletzt in Munzenheim, zurzeit in Amerika, Ackerer,
44) Besserer, Heinrich Alois, geb. 15. 7. 1890 zu Neubreisach, zuletzt in Neubreisach, zurzeit in Amerika, Schneider,
45) Noel, Luzian Alfred, geb. 15. 9 1890 zu Türkheim, zuletzt in Türkheim, Fuhrmann, “
46) Siry, Michael Josef, geb. 15. 9. 1890 zu Türkheim, zuletzt in Türkheim, zurzeit in Amerika, Fuhrmann,
47) Claudel, August, geb. 31. 5. 1890 zu Vöklinshofen, zuletzt in Vöklinshofen,
48) Schnipper, Fritz Peter, geb 29. 4. 1890 zu Münster, zuletzt in Colmar, zurzeit in Paris, Kellner,
19) Heinrich. Martin, geb. 16. 1 1890 zu Weier i. Thal, zuletzt in Weier i. Thal,
8
zurzeit in Belfort, Gießer,
8
zu Colmar, zuletzt in Colmar, zurzeit in Genf.
oder Gewerbe, der letzte Wohn⸗ oder Auf⸗ enthaltsort im Deutschen Reich sowie der derzeitige Aufenthaltsort unbekannt.
Colmar, den 3. Mai 1913.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:
Machenschein. [15291] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Wilhelm Wegner aus dem Landwehrbezilk Gotha, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Erfurt, den 6. Mai 1913.
Gericht der 38. Division. [15290] Fahneunfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Pionier Emil Waller aus dem Landwehrbezirk I Altona, geboren 19. August 1888 zu Altona, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 4 Mai 1913.
Gericht der 18. Division. [15289] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Arbeitssoldaten II. Klasse Otto West⸗ land von der Arbeiterabteilung Königs⸗ berg i. Pr., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Königsberg i. Pr., den 6. Mai 1913.
Königliches Kommandanturgericht Königsberg i. Pr. [14386] Beschluß.
In der Strafsache gegen den flüchtig gewordenen Schlosser Willy Herbst aus Nordhausen wegen fahrlässiger Körper⸗ verletzung wird auf Antrag der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft hier zur Deckung eines Kostenpauschqhuantums von 500 ℳ das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen des Angeklagten mit Beschlag belegt.
Nordhausen, den 29. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. (gez.) Brehme. Ausgefertigt:
Nordhausen, den 29. April 1913.
(I. S.) Boettcher, Gerichtsschreiber
1 — Infanteristen Wo nicht anders angegeben, ist Stand 11./14. Inf.⸗Regts., wegen Fahnenflucht,
50) Wagner, Wilbhelm, geb. 17. 8. 1890 V [15288] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Georg Schamberger wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Nüruberg, den 6. Mai 1913. K. B. Gericht der 5. Division. Der Gerichtsherr: S Dr. Stiegler,
v. Schoch, 1 Generalleutnant. st. Kriegsgerichtsrat.
[15292] Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 25. April 1913 gegen den Füsilier Wilhelm Piel der 5. Komp. Füs.⸗Regts. Nr. 39, wird nach Ergreifung des Beschuldigten auf⸗ gehoben.
Düsseldorf, den 6. Mai 1913. Königliches Gericht der 14. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[15409]/ Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Braunsbergerstraße Nr. 21, Ecke Goldaperstraße Nr. 9, belegene, im Grundbuche vom Königetorbezirk Band 34 Blatt Nr. 1004 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Albert Teutsch zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, am 24. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 33 Parzelle 199/6 usw. — ist nach Artikel Nr. 1660 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 6 a 61 am groß und unter Nr. 1660 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 16 300 ℳ mit 648 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Im Grundbuche ist es als Ackerstraße 7e Abteilung XIIII, Ecke Braunsbergerstraße, mit 4,65 ℳ Grund⸗ steuerreinertrag bezeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 7. April 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 51. 13.
Berlin, den 24. April 1913.
des Königlichen Amtsgerichts.
Abt. 3.
Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 8e
Begeörar gigesgoe⸗
———
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte