Niederlahnstein.
Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister B Nr. 7 ist bei der Firma Straßenwalzenbetrieb vormals H. Reifenrath, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Nieder⸗ lahnstein folgendes eingetragen worden: Dem Ingenieur Hans Reifenrath ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er mit einem der Geschäftsführer, J. Adrian oder z. Klein, zusammen die Firma rechts⸗ verbindlich zeichnen kann. Niederlahnstein, 3. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
vortheim, Hann. [15247] In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 9 eingetragen: Conserven⸗ fabrik Northeim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Northeim. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Konservenfabrik. Stammkapital: 60 000 ℳ. Geschästsführer: Fabrikant Heinrich Hornung in Northeim. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 27. April 1913 festgestellt. Northeim, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Antriebsmotor“, Nr. 477 331, betr. „Zahn⸗ [15246]
ärztlicher Apparateständer mit Sammel 8
gefäß“, Nr. 475 380, betr. „Zahnärztlicher
Apparateträger“, dann das Recht aus der
Eventualanmeldung einer „Beleuchtung-⸗
vorrichtung für, die ärztliche Behandlung
der Zähne“ zur Gebrauchsmusterrolle und
das Recht auf Erteilung des Patents für
die gleiche Vorrichtung. Sigd mehrere
Geschäftstührer bestellt, so vertritt jeder
allein die Gesellschaft. Geschäftsführer:
Oswald Ried, Fein⸗ und Elekiromechaniker
in Pasing, und Dr. phil. Viktor Freiherr
von Lepel in Korntal. 8
2) Marcus Schneuer. Sitz München.
Inhaber: Kaufmann Markus Schneuer
in München. Wäschefabrikation, Müller⸗
straße 23. — .
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Terrain gesellschaft Kohlgrub mit
beschränkter Haftung. Sitz München.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator:
der bisberige Geschäftsführer. 1
2) Weinberger & RNieker. Sitz
München. Heinrich Dittmeyer als In⸗
haber gelöscht. Nunmehriger Inhaber:
Kaufmann Wilhelm Pauli in München.
Forderungen und Verbindlichkeiten sind
nicht übernommen. Sitz
Josef
Fose 1913 begonnen. Zu ihrer Vertretung sind
nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich
ermächtigt. Posen, 29. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Radeberg. [15262]
Auf Blatt 365 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Verein Sächsischer Tafelglashütten, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation in Radeberg, früher in Dresden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. No⸗ vember 1907 abgeschlossen und am 3. De⸗ zember 1907, 11. Januar 1908, 20. Juni 1908 und 20. Februar 1913 abgeändert worden. Den Gegenstand des Unternehmens bil⸗ det der Verkauf von Glas, insbesondere Tafelglas, sowie der Betrieb von diesen Zweck fördernden Unternehmungen, auch der Betrieb von Glashütten sowie der An⸗ kauf und die Erpachtung von solchen. Das Stammkapital beträgt 174 000 ℳ. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗
bach a. M. ist Handlungsvoll ür di Zwetansederlasi 1 vngs ollmacht für die Offenbach a. M., 29. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Onlenbach, Main. 115254] Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen zur Firma W. Fickert Co zu Offenbach a. M. — A/322: Der Gesellschafter Hermann Persch verstarb am 3. Jult 1912. Das Geschäft wird wird von dem verbliebenen Gesellschafter Adolf Fickert, Fabrikant zu Offenbacha. M. als Einzelkaufmann fortgeführt. Derselbe hat dem Kaufmann Wilhelm Walz zu Offenbach a. M. Prokura erteilt. Offenbach a. M., 3. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Offenburg. gaden. [15350] Handelsregistereintrag A Bd. I O.⸗Z. 247 Firma Oberrheinisches Dampf⸗Säge⸗ und Hobelwerk F. Falk u. Cie. Appenweier. Heinrich Falk in Appen⸗ weier ist Kollektivprokura in der Weise erteilt, daß die Firmazeichnung entweder durch zwei Prokuristen oder durch einen Prokuristen und einen Gesellschafter erfolgt. O. Z. 212 Firma Steinberg und Cie. in Offenburg. Durch Beschluß der
Gesellschafter hat sich Handels⸗ ) Hotel Witteisbach und Apollo. gesellscaft aufgalst; der Ffazb 1
theater, Gesellschaft mit beschränkter den Gesellschafter Chaim übergegangen,
Haftung in Nürnberg. Die Prokur 8 sait e S des Julius Rosenthal ist “ Mes dühres ö u“ 2
2) Groß & Sohn in Nürnberg. O., 3. 15 Firma Ferd. Hauger 28 F .
ee Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ Offe schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ Ofenedun nnd “ EE
Jakobi aufgelöst. Liquidatoren: Franz Oßberger und Otto Merkl, leute in München.
2) Albert Freund & Co. Sitz München. Weiterer Prokurist: Hans Bamberger. 1
3) Paul Voelkel. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Fabrikant Rudolf Voelkel in München. 8 4) G. Einstein. Sitz München. Gustav Einstein als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Albert Einstein in München.
5) Andreas Webers Nachf. Lorenz Schierlinger. Sitz München. Lorenz Schierlinger als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber der geänderten Firma Andreas Weber: Milchhändler Andreas Weber in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 6) Otto Schlemmer. Sitz München. Seit 3. Mai 1913 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Otto Schlemmer und Max Salcher, Dipl.⸗Ingenteure in München. 1
7) Deutsche Luftschiffwerft Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 9. April 1913 hat die Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft beschlossen. Dieser ist nun Düsseldorf.
8) Amtliches Bayerisches Reise⸗ bureau. vormals Schenker & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Prokura des Karl Koch Der bisherige Gesamtprokurist
ist geändert in H. Link Nachfolger Damenkonfektionsgeschäft, Maß⸗ u
See Hacenns I1““ in Rosenheim, gfü. und Hat⸗ e 0 - FLhefrau M F 8 Kauf
115* Luise geb. “] uchholz, in Siegen übergegangen. Der 14) Josef G . Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ lager 8 1 4† 88. schäfts begründeten Passiven ist bei dem heim. Alleininhaber Josef Gruber Erwerbe, des Geschäfts durch die Ehefrau Schuhwarengeschäftsinhaber in Rosen heim⸗ Gustav Link ausgeschlossen. . 12) Josef Stern Bierbrauerei ia Siegen, den 2. Mai 1913. Rosenheim, Alleininhaber Josef Stern Königliches Amtsgericht. Bierbrauereibesitzer in Rosenheim. b 1 13) Alois Kronberger, Delikatessen⸗ geschäft in Rosenheim, Alleininhaber Alois Kronberger, Kaufmann in Rosen⸗
heim.
14) Josef Schrettenseger, Bau⸗ geschäft in Rosenheim, Alleininhaber Füle Schrettenseger, Architekt in Rosen⸗ heim. 1
15) Max Zollner Mineralwasser⸗ fabrik in Rosenheim, Alleininhaber Marx Zollner, Mineralwasserfabrikant in Rosenheim. .
16) Alfons Nigg, Buchbinderei und Schreibwarenhandlung in Rosenheim, Alleininhaber Alfons Nigg, Buchbinder⸗ meister in Rosenheim.
17) Franz Wagner, Café und Re⸗ stauration in Rosenheim, Alleininhaber Franz Wagner, Kafetier in Rosenheim. 18) Leonhard Sperber. Fahrrad⸗ geschäft in Rosenheim, Alleininhaber Leonhard Sperber, Fahrradhändler in Rosenheim.
19) Lüttichs Nachfolger Anton Sil⸗ verio, Uhren⸗ und Goldwarengeschäft in Rosenheim, Alleininhaber Anton Sil⸗
registers, ist heute eingetragen: Frau Mary B. Dun, geb. Bradford, und Dr. Walter Duncan Buchanan sind, und zwar erstere durch Tod, aus des Gesellschaft ausgeschieden. Rechtsanwalt Joseph Packard in Balti⸗ more (Maryland)ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Magdeburg, den 5. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
—
Metz. Handelsregister Metz. [15347] In Band 111 Nr. 544 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges. in Hamburg und einer Zweignieder⸗ lassung in Metz eingetragen: 58 Die Zweigniederlaässung in Metz ist aufgehoben.
Met, den 30. April 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [15346] In Band 1V Nr. 139 des Firmen registers wurde heute eingetragen die Firma Simon Oungre in Metz. In⸗ haber ist der Kausmann Simon Oungre in Metz. Dem Salomon genannt Edouard Oungre, Kaufmann in Metz, ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Felle, Metalle und Rohprodukte. Metz, den 30. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Newe. Beranntmachung. [15236] In das Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist bei der Firma „Ueberlandzentrale Westpreußen, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Stocksmühle bei
Kiel. [15224] Die im hiesigen Handelsregister in Abt. A unter Nr. 43 eingetragene Firma „Albert Walter, Kiel“, deren Inhaber ver Theaterunternehmer und Gastwirt Johann Carl Albert Wal'er war, soll gemäß § 31 Abs. 2 des H.⸗G.⸗B. und § 141 F. G. G. von Amts wegen gelöscht werden. Die Rechtsnachfolger des letzten Inhabers der Firma werden deshalb auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15. Sep⸗ tember 1913 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.
Kiel, den 5. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 21. Königshütte, O. S. [15345] In unser Handelsregister Abt. ist bei der unter Nr. 485 eingetragenen Firma Königshütter Ziegelwerk M. £ H. Koplowitz am 3. Mai 1913 eingetragen worden: Dem Kaufmann Paul Goede in Laurahütte ist Prokura erteilt. Amtsgericht Königshütte.
Kreuzburg, O. g. [15226] In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 179 eingetragenen Firma „Franz Zimmer, Kreuzburg O/S.“ eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Kreuzburg O. S., 30. 4. 13.
Krossen, Oder. 15227] In unser Handelsregister A ist heute unker Nr. 45 eingetragen worden, daß die
Höchst, Main.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Lorsbacher Lederwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Lors⸗ bach a. Taunus. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30 April 1913 geschlossen Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Gegenstand des Unternehn ens ist das Färben und Lackieren von Leder für eigene und fremde Rechnung sowie der An⸗ und Verkauf von Leder. Gesellschafter und Geschäftsführer sind: Bauunternehmer Georg Fuchs zu Lorsbach und Kaufmann Otto Markus Seemann zu Frankfurt am Matn, Humboldstraße 64. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. (H. R. B. 50.)
Höchst am Main, den 3 Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. 7.
HIHof. Handelsregister betr. [15219] 1) „Böhnlein & Höhn“ in Selb⸗ Plößberg, A.⸗G. Selb: Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1906 des Malermeisters Karl Höhn und des Reisenden Theodor Böhnlein in Asch zum Betriebe einer Malereibedarfsartikelhandlung.
2) „J. M. Beck jun.“ in Rehau: Kaufmannswitwe Elisabetha Beck, geb Wölfel, in Rehau hat am 19. II. 1911. dieses Spezerei⸗ und Mehlgeschäft samt Firma im Erbwege überkommen.
3) Porzellanfabrik F. Thomas Marktredwitz (Inhaberin Porzellan⸗ fabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktien⸗ gesellschaft) Sweißnseverkaffitng. in Marktredwitz. A.⸗G. Wunsiedel: Kauf⸗
[15267] Sommerfeld, Bz. Frankf. O. In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma „Louis Zeidler“ vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Georg Zeidler hier übergegangen ist, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Sommerfeld, den 28. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Stettin. [15268] das Handelsregister B ist heute bei Nr. 116 (Firma: „Deutsch⸗schwedisch Saatzuchtanstalt G. m. b. H.“ in Nassenheide) eingetragen: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. April 1913 ge⸗ ändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Stapelburg a. Harz verlegt. Stettin, den 3. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
stollberg, Erzgeb. [15269] Auf Blatt 94 des hiesigen Handels⸗ registers, die Aktiengesellschaft Stein⸗ kohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau betr., ist heute eingetragen worden,
schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ Der Kaufmann
Liqui⸗ 8
Häute üj Haute, Nürnberg.
[15248 meinschaftlich vertrete Handelsregistereinträge. — einschaftlich vertreten.
Bruno Zuchold in Radeberg
dator.
Radeberg, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. [15263] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen
3) DTr. Byschl'sche Apotheke. Garmisch. Prokurist: Oskar Schultheif 4) Kanzenel & Beisenherz. Si München. Prokurist: Franz Piltz⸗ III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) W. Prager. Sitz München. 2) M. Simmet. Sitz München. München, den 6. Mai 1913.
ist
leute Alfred Augustin in Kronach und Felixr Simon in Selb nun stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder; deren bis⸗ herige Gesamtprokura ist demnach er⸗ 8 8 “ of, den 6. Mai 3. K. Amtsgericht.
Jena. Bekanntmachung. (15220] Auf Nr. 31 unseres Handelsregisters Abt. B ist bei der Firma Ziegenhainer Weißbierbrauerei vorm. Otto Kahle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Jena, heute eingetragen: Der Geseli⸗ schaftsvertrag ist dahin geändert, daß die Gesellschaft nur noch durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten wird. Alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist der Maurermeister und Architekt Alfred Fischer in Rudolstadt. Jena, den 29. April 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Kahla. [15221] Im Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 13, die offene Handelsgesellschaft Paul Gleitsmanns Söhne, vorm Theodor Karrenbach in Orlamünde betr., eingetragen worden: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst Karl Hans Gleitemann ist ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Otto Arnold Gleitsmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Kahla, am 30. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Kamenz, Sachsen. [15222
Auf dem für die Firma Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktieugesellschaft, Filiale Kamenz, Zweigniederlassung der in Magdeburg unter der Firma Mittel⸗ deutsche Privat⸗Bank bestehenden Aktien⸗ gesellschaft, in Kamenz bestehenden Blatt 259 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Kaufleute Albert Pursche, Arthur Riemann, Willy Vorn⸗ bäumen und Paul Weisenborn, sämtlich in Magdeburg, zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern bestellt, und daß das Vorstandsmitglied Alfred Hommel und das stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Georg Obst ausgeschieden sind.
Kamenz, den 30. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kamenz, Sachsen. [15223] Auf dem für die Firma Gebrüder Kloß in Kamenz bestehenden Blatt 53 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Reinhard Gustav Adolph Kloß ausgeschieden und daß dadurch die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden ist. Der Tuchfabrikant Gustav Adolf Alwin Kloß führt das Geschäft unter der bis · herigen Firma allein fort. Kamenz. den 5. Mai 1913.
Firma A. Gruschke in Bobersberg er⸗ loschen ist.
Krossen a. O., 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [15228] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 511 eingetragenen Firma „Max Koberstein, Sattlerwarenfabrik hier⸗ selbst“ ist folgendes vermerkt: Der Kauf⸗ mann Walter Koberstein hierselbst ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Landsberg a. W., den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Lengenfeld, Vogtil. [15229] Auf dem Blatte der Firma „Mechan. Roßhaarstoffweberei Lengenfeld i. V. Leuk & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Lengeufeld, Nr. 293 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. April 1913 laut Notariatsprotokoll von diesem Tage abgeändert worden ist. Lengenfeld (Vogtl.), den 3 Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Leonberg. [15230] K. Amtsgericht Leonberg. Im Handelsregister Abtetlung für Einzel⸗ firmen Band 1 Bl. 199 wurde heute ein⸗ getragen: Firma: W. Arnold, Brauerei in Weilimdorf. Inhaber: Wilhelm Arnold, Bierbrauereibesitzer in Weilimdorkfk. Den 30. April 1913. Thibaut, A.⸗R.
Luckenwalde. [15231] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 249 eingetragenen Firma Michaelis & Wendtlandt in Luckenwalde folgendes eingetragen: Die Gesellschaͤft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die Gesellschafter Wendtlandt und Michaelis.
Luckenwalde, den 30. April 1913.
Königl. Amtsgericht
Ludwigsburg. [15232 K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen Band I Blatt 129 wurde am 2. Mai 1913 bei der Firma H. & E. Böhringer, Sitz in Zuffenhausen, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Den 3. Mai 1913. Stv. Amtsrichter Seybold.
Ludwiasburg. [15233]
K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen Band I Blatt 282 wurde am 30. April 1913 bei der Firma Dampf⸗
Pelplin“ unter Nr. 5 eingetragen, daß
der Sitz der Gesellschaft nach Marien⸗
werder verlegt ist.
Mewe, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Minden, Wesrf-. Bekanntmachung. Die unter Nr. 32 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Her⸗ mann Stratmann in Minden (In⸗ haber: der Gastwirt Hermann Stratmann das.) ist heute gelöscht. Minden, den 5. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Mittelwalde, Schles. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Gesellschaft mit beschrankter Haftung Paul Forelle & Völkel in Schönfeld heute eingetragen worden, daß die Gesamt⸗ prokura erloschen und dem Robert Veit in Schönfeld Prokura erteilt worden ist. Mittelwalde, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. 1 Die im Handelsregister B unter Nr. 13 eingetragene Zweigniederlassung Mühl hausen 1. Th. der Firma Singer Co Nähmaschinen⸗Arktiengesellschaft Ham⸗ burg ist am 3. Mai 1913 gelöscht worden. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
[15018] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:
1) In Band VI Nr. 85 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Straßburger G ummiwaren⸗ fabrik (Manufacture alsa- cienne de caoutchouc) N. Neddermann in Straßburg mit Zweig⸗ niederlassung in Mülhausen i. E. Der Kaufmann Karl Friedrich Eber⸗ hard Neddermann ist infolge seines am 18. Januar 1911 erfolgten Ablebens als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle sind 3 Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten. 1 Alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist sonach der Kaufmann Karl Ernst Rudolf Neddermann in Straß⸗ burg i. E. 2) In Band V Nr. 354 des Firmen⸗ registers die Firma Lev Meyrel in Mülhausen. Inhaber ist der Kaufmann Leo Meyrel in Mülhausen. Angegebener Geschäftszweig: Vertretung der La Buire⸗ und Mercedesautomobile. 3) In Band IV Nr. 832 des Firmen⸗ registers bei der Firma Johann Baptist Weiß⸗Blocher in Thann: Die Firma
[15238]
[15237]
[15239]
Mülhausen, Els.
gelöscht. Eduard Fürmann hat nunmehr Einzel⸗ prokura. 9) Torfmerk RNaubling Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Stellvertretender Geschäftsführer: Ludwig Hendrickr, Ingenieur in Raubling. 10) Bayer. Torfstreu⸗ & Mulle⸗ werk Haspelmoor Hirschmann & Kitzinger. Sitz Haspelmoor. Gesell⸗ schafter Friedrich Hirschmann ausgeschieden. Neu eingetretener Gesellschafter: Karl Hirschmann, Bankier in Fürth. 11) Bayerische Versicherungsbauk, Aktiengesellschaft, vormals Versiche⸗ rungsanstalten der Bayerischen Hy⸗ potheken⸗ und Wechselbank. Sitz München. Die Generalversammlung vom 2. April 1913 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, besonders durch Ausdehnung des Gegen⸗ standes des Unternehmens auf die Be⸗ teiligung an Versicherungsunternehmungen und Realkreditinstituten durch Uebernabme von Aktien bis zu 500 000 ℳ, worauf die schon seither im Besitze der Bank befind⸗ lichen Aktien der Wiener Lebens⸗ und Rentenversicherungsanstalt nicht angerechnet werden, darüber hinaus mit besonder r Genehmiguna der Aufsichtsbehörde. 12) Maschinen⸗ & Büttenpavier⸗ Fabrik Gmund am Tegernsee, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Gmund a. Tegernsee. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. April 1913 hat die Auflösung der Gesellschaft und die Aenderung des Gesellschaftsvertrages hin⸗ sichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Handpapierfabrik Gmund, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Liquidation. Liquidator: Karl Pfannenberg, Kaufmann in Gmund a. T. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Fritz Hornung Nachf. Sitz München. Firma und Prokura des Fritz Hornung gelöscht. 2) Verlagsgesellschaft München Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. 3) Cigarren⸗ & Cigarettenfabrik Stütari Anton Hochgesang. itz München. 4) K. Rauscher & F. Baumgärtner. Sitz München. 5) C. Jobst & B. Vitzthum. München. München, den 3. Mat 1913. K. Amtsgericht.
Sitz
HMünchen. [15486]
1. Neu eingetragene Firmen. 1) Oswald Ried, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Pasing. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai
Apotheker
K. Amtsgericht.
nünster, Westf. 114820] In unser Handelsregister A ist zu der
unter 906 eingetragenen Firma Germania Apotheke eingetragen worden,
Fritz Böttrich Greven heute daß die Firma in Germania Apotheke Waldemar Sabaß Greven geändert ist, daß der Waldemar Sabaß zu Greven jetzt Inhaber der Firma ist und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Schulden bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Waldemar Sabaß ausgeschlossen ist. Münster, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. Münster, Westf. [15240] In unser Handelsregister A ist unter 1018 die Firma Westfälische Schmuck⸗ federnfabrik Franz Bohne zu Münster und als Inhaber der Fabrikant Franz Bohne zu Münster heute eingetragen worden. Münster, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Myslowitz.
In unser Handelsregister ist zur Firma „E. Schäfer, Inhaberin Rosalie Schäfer, geb. Schäfer“ Myslowitz eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Amtsgericht Myslowitz, den 26. April 1913. Myslowitz. [15349] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma „Eichen⸗ auer Eisenwerk, Heinrich Macha, Eichenau“ erloschen ist. 1b Amtsgericht Myslowitz, 3. Mai 1913.
Neisse. [15241] In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei der unter Nr. 400 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Emil Bach⸗ mann“ in Ober Glogau mit einer Zweigniederlassung in Neisse unter der⸗ selben Firma: „Emil Bachmann“ ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; die hiesige Zweigniederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. Der bisherige Gesellschafter Josef Jäkel ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Neisse, 30. 4. 1913.
Neubrandenvurg, nNecklb. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die auf Fol. 210 unter Nr. 200 eingetragene hiesige Zweignieder⸗ lassung der Firma „Singer Co⸗ Näh⸗ muschinen Akt. Ges.“ in Hamburg aufgehoben ist. [15242] Neubrandenburg. 3. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht. 2.
Neuss. Bekanntmachung. [15243]
8
oberglogau.
begisters Abt.
schafters Adolf Groß in Nürnberg über
gegangen, der es unter unveränderter Firma
weiterführt.
3) Hirschmann & Kitzinger Fürth⸗ Nürnberg, Hauptniederlassung in Fürth, erlassun 1 Der Gesellschafter Friedrich Hirschmann ist ge⸗ An seiner Stelle ist die Witwe
Zweigniederlassung in Nürnberg.
storben. Fanny Hirschmann in Fürth in die Ge⸗ lschaft eingetreten. Gesellschaft ist sie jedoch nicht berechtiat. 21) Kopp & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in „quidation getreten. Alleiniger Liquidator stt der bisherige Gesellschafter Alois Zeller. Die Firma führt den Zusatz: „in Liqui⸗ dation“. 5) Groß Kopp in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kauf⸗ mannsehefrau Julie Kopp und der Kauf⸗ mann Carl Groß, beide in Nürnberg, seit 0-April 1913 in offener Gesellschaft den Großhandel in Schreib⸗, Papier⸗, Kurz⸗ und Spielwaren. (Geschäftslokal: Ma⸗ bildenstraße Nr. 42)
9) Ewald v. Prüschenk in serg. Die Firma wurde gelöscht. Nürnberg, 3. Mai 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Obergiogau. [15249] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma C. Weidlich in Oberglogau solgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist unter der bis⸗ tigen Firma auf 1) Kaufmannswitwe Klara Weidlich, geb. Fiering, 2) ledige dwig Weidlich, beide in Oberglogau, Zollpraktikant Karl Weidlich in Ostrowo ungeteilter Erbengemeinschaft über⸗ gegangen. Oberglogau, 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Oberglogau. [15250] Die unter Nr. 29 unseres Handels⸗ registers Abt. A eingetragene Firma “ in Oberglogau ist er⸗ loschen. Oberglogau, 28. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Nürn⸗
[15251] Die unter Nr. 121 unseres Handels⸗ — A eingetragene Firma Martin Krzikawski in Twardawa ist erloschen. Oberglogau, 28. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [15252] In das Kandelsregister B. ist bei der Firma Ennigerloher Portland⸗ Cement⸗ und Kalkwerke Grimberg * Rosenstein, Aktiengesellschaft zu
oelde.
Zur Vertretung der
Offenburg: Die Firma ist erloschen,
Schoch in Offenburg. Offenburg, den 2. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. Ohligs. [15255] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma C. gaerenecehe F worden: a. Die Firma lautet jetzt Carl E — bruch in Ohligs. 8 b. Das Geschäft ist an die Bäcker und Furagehändler Willy Erdlenbruch und Rudolf Erdlenbruch, beide in Ohligs, ver⸗ äußert, welche es unter der bisherigen Firma fortführen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Ohligs, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. Oppeln. [15256] Im Handelsregister Abt. A Nr. 27 ist zu der Firma „Rudolf Tietze, Oppelu“, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 2. Mai 1913.
Oppeln. [15257] „Im Handelsregister Abt. A Nr. 156 ist zu der Firma „Wilhelm Münzer, Sbeln eingetragen, daß die Firma er⸗ oschen ist.
Amtsgericht Oppeln, 2. Mai 1913.
Oppenheim. [15258] 2 Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist bei der Firma Heuchert und Zeig in Oppen⸗ heim eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist durch das am 1. Mai 1913 erfolgte Ausscheiden des Mitinhabers Georg Zeig aus der Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der Mitinhaber Heinrich Heuchert, Kaufmann in Oppen⸗ heim, führt das Geschäft als Einzelkauf⸗ mann unter der seitherigen Firma unver⸗ ändert weiter.
Oppenheim, den 2. Mai 1913. Großh. Amtsgericht.
Ostrowo, Bz. Posen.
Bekanntmachung. „In unser Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 245 eingetragene offene Handelsgesellschft M. Trzeienniecki Co in Skalmierzyce, Thorn, Kalisch und Lodz von Amts wegen ge⸗ löscht worden. Ostrowo, den 26 April 1913. Königliches Amtsgertcht.
Plauen, Vvogtl. [15260] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden a. auf Blatt 1250: die Firma Singer Co. Nähmaschinen⸗
[15259]
Wollwarengeschäft
O.⸗Z. 303 Firma Adlerapotheke von Karl Friedrich Schoch in e Inhaber ist Apotheker Karl Friedrich
Firma „Singer Co. Nähmaschinen⸗ Aktien⸗Gesellschaft mit einer Zweig⸗ niederlassung in Rastenburg“ folgendes eingetragen: „Die Zweigniederlassung in Rastenburg ist erloschen.
Rastenburg, den 2. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [15264] In unserem Handelsregister B. ist am 29. April 1913 bei Nr. 2 „Planiawerke Aktiengesellschaft für Kohlenfabri⸗ kation“ Plania⸗Ratibor — ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist im § 16 — die Zahl der Aufsichtgrats⸗ mitglieder betreffend — durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1913 abgeändert. Königliches Amtsgericht Ratibor.
Rendsburg. [14305] Oeffentliche Bekanntmachung. Im Handelsregister K Nr. 134 ist bei der Firma Zerßen & Comp. in Rends⸗ burg heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Christian Rehder in E“ 25. April 1913 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist cufgelnt. Der hisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Entz in Rendsburg ist alleiniger Inhaber der Firma; er führt dieselbe unter Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva in unver⸗ änderter Weise fort. Rendsburg, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Rottenburg, Neckar. [15351] stgl. Amtsgericht Rottenburg a. N. In das Handelsregister für Einzelsirmen Bd. I Bl. 32 ist heute eingetragen worden: I. Löschung der Firma Paver Letzgus Nachfolger. Adolf Kanstinger, Glas⸗ u. Porzellanwarengeschäft in Rottenburg. II. Neueintrag: Chr. Jetter, Glas⸗ . Porzellanhandlung Rottenburg a. N. Inhaber: Christian Jetter in Balingen. Dem Hans Eitelmann, Kaufmann in Rottenburg, ist Prokura erteilt. Den 30. April 1913.
Amtsrichter Benz.
Schleswig. Bekanntmachung. In das hierselbst geführte Handels⸗ register Abt. A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Ahrendt u. Kröger in Schleswing eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Franz Friedrich Keöger in Schleswig ist
alleiniger Inhaber der Firma. eingetragen die Firmen:
Schleswig, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Schweidniitz. [15265 Im Handelsreg. Abt. B ist heute bei
Rosenheim, Alleininhaberin Anna Dinser, Bäckermeisterswitwe in Rosenheim.
daß der Bergassessor a. D. und Berg⸗ direktor Heinrich Krug in Lugau zum Mitglied des Vorstands und der Berg⸗ direktor Reinhard Friedemann in Oelenitz i. E. zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt ist, letzterer jedoch mit der Beschränkung, daß er nur mit einem der beiden anderen Vorstandsmitglieder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Stollberg, am 6. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. 15270] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 386 die Firma: „Bahnhof Apotheke Friedrich Röhl“ in Stralsund und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Friedrich Röhl daselbst eingetragen. Stralsund, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Toftiund. [15272] Eintragung in das Handelsregister. B Nr. 20: Gesellschaft Landboh⸗ jemmet (mit beschränkter Haftung) mit dem Sitz in Scherrebek. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb eines Versammlungshauses in Frrenenan er Gesellschaftsvertrag ist am 23. Fe⸗ bruar 1913 Cschafteber b 8 Die Geschäftsführer sind: Stellmacher Hans Jepsen Jefsen in Scherrebek, Bank⸗ vorstand „Jörgen Hansen Möller in Scherrebek, Landmann Andreas Svendsen in “ Die Zeichnung für die Gesellschaft ge⸗ gleln⸗ 1. 8g T aef 5— esellschaft mit der Unterschrift zweie Geschäftsführer. “ Das Stammkapital beträgt 20 400 ℳ, die Stammeinlage jedes Gesellschafters 600 ℳ. Diese ist dadurch voll geleistet, daß die Gesellschafter die im Grundbuch von Scherrebek Band VIII Blatt Nr. 20 und Band X Blatt Nr. 66 eingetragenen Grundstücke, auf denen ein Versammlungs⸗ haus errichtet ist, zum nach Abzug von 12 000 ℳ Hvpothekenschulden festgesetzten Gesamtwerte von 20 400 ℳ in die Gesell⸗ schaft einbringen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in Flensborg Avis in Flensburg. 8 Toftlund, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. Im diesamtlichen Handelsregister wurden
[15273]
1) Anna Dinser, Bäckereigeschäft in
2) Georg Wendl. Gastwirtschaft und
Asphaltierungsgeschäft Alleininhaber Otto Pfeiffer, Pflastermeister in Rosenheim.
warenhandlung inhaberin Maria Krottenhauser, Kolonial⸗ warenhändlerin in Rosenheim.
verio, Uhrmacher u. Optiker in Rosenheim. 20) Johann Perr, Holzhandlung in Rosenheim, Alleininhaber Johann Perr Hoaljhängler 8 Rosenheim. 3 21) Josef Löw. Gastwirtschaf d Viehhandlung in 111“ inbaber Josef Löw, Gastwirt dort. 22) Wolfgang Poschner, Metzgerei in Rosenheim, Inhaber Wolfgang Poschner, Metzgermeister dort. .23³) Josef Ettenhuber Brasiltabak⸗ fabrik in Rosenheim. Inhaber Josef Ettenhuher, Brasiltabakfabrikant dort. .24) Raver Spiegl, Bäckerei, Fein⸗ bäckerei mit Mehlhandlung in Rosen⸗ heim, Inhaber Xaver Spiegl, Bäcker⸗ meister Pa 8
25) Josef uber, Metzgerei Rosenheim, Inhaber Johe I“ Metzgermeister dort. 9— e ö. Holzhandlung in Rosenheim, Inhaber Johann * Holzhändler dort. “ 27) Medizinal⸗Drogerie und Photo⸗ handlung Bavaria Ludwig Then. Sitz: Rosenheim. Inhaber Ludwig Then, Kaufmann dort. 28) Abraham Schönwald, Manu sütar. und Rü devgrencssgüf in Rosen eim, Inhaber r hö Kaufmand dort. .“ 29) Andreas Prechtl, Gemischtwaren⸗ geschäst in Raubling. Inhaber Andreas Prechtl, Kaufmann dort. 30) Karolina Ströle, Eierteigwaren⸗ fabrik in Rosenheim. Inhaber Karolina Ströle, Teigwarenfabrikantin dort. 31) Jakob Koller, Holz⸗ und Kohlen⸗ handlung in Rosenheim. Inhaber: Jakob Koller, Holzhändler in Rosenheim. 32) Hans Marienscheck, Kolonial⸗ waren⸗ und Käsegeschäft in Rosenheim. Alleininhaber Hans Martenscheck, Kauf⸗ mann in Rosenheim. 33) Hermann Sachse, Buchbinderei⸗
und Schreibwarengeschäft in Rosenheim,
Alleininhaber Hermann Sachse, Buch⸗
34) Otto Pfeiffer, Pflasterbau⸗ und in Rosenheim,
händler in Rosenheim.
35) Maria Krottenhauser, Kolonial in Rosenheim, Allein⸗
36) Anton Fastlinger’'s Witwe,
Gold⸗ und Silberwarengeschäft in Rosen⸗ heim, Alleininhaberin Fanny Fastlinger, Kaufmannswitwe in Rosenheim.
37) Bonifaz Michle, Bäckerei, Fein⸗
bäckerei u. Spezereiwarengeschäft in Rosen⸗ heim, Bäckermeister in Rosenheim.
Alleininhaber Bonifaz Michle,
38) Christian Horn, Schieferdeckerei
Weinhandlung in Rosenheim. Allein⸗ inhaber Georg Wendl, Gastwirt und Weinhändler in Rosenheim. 3) Johann Stern, Elektrizitätswerk und elektrisches Geschäft in Rosenheim, Alleininhaber Johann Stern, Elektro⸗ techniker in Rosenheim.
4) Sebastian Rupp, Installations⸗ geschäft in Rosenheim, Alleininhaber ae Rupp, Elektrotechniker in Rosen⸗ eim.
5) Conditorei Weth, Inh. Bern⸗ hard Maier, Konditorei und Wachs⸗ warenhandlung in Rosenheim, Allein⸗ inhaber Bernhard Maier, Konditor in Rosenheim.
6) Alfons Sigl, Lederhandlung in Rosenheim, Alleininhaber Alfons Sigl, Lederhändler in Rosenheim.
7) Ferdinand Blumschein, Konditorei⸗ mit Café in Rosenheim, Alleininhaber Ferdinand Blumschein, Konditor in Rosenheim.
8) Josef Voggenauer, Installations⸗ geschäft, Kupferschmiede und Zentral⸗ heizungseinrichtung in Rosenheim, Allein⸗ inhaber Josef Voggenauer, Kupferschmied⸗ meister in Rosenheim.
9) Theodor Krämer, Mustkalien⸗ handlung in Rosenheim, Alleininhaber Krämer, Musiklehrer in Rosen⸗ eim.
10) Moritz Fichtmann, Hetren⸗ und
ist erloschen. 4) In Band VII Nr. 285 des Gesell⸗ schaftsregisters die Kommanditgesellschaft Georges Helminger & Cie. in Petit⸗Croix, mit Zweigniederlassung in Altmünsterol. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Georges Helminger, Kauf⸗ mann in Montreux⸗Chateau.
Die Gesellschaft hat vier Kommandi⸗ tisten und hat begonnen am 1. April 1913.
Mülhausen, den 2. Mai 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
München. [14291] J. Neu eingetragene Firmen. 1) Prucker & Co. Sitz München. Kommanditgesellschaft, Beginn: 1. April 1913. Zigarrengeschäft und Losvertrieb, Römerstr. 21. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Ludwig Prucker, Kaufmann in Untermenzing. 2 Kommanditisten. 2) Maschinen⸗ & Büttenpapier⸗ fabrik Gmund, Kommanditgesellschaft. Sitz Gmund a. T. Kommanditgesellschaft. Beginn: 1. April 1913. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Ludwig Kohler und Karl Pfannenberg, Kaufleute in Gmund a. T. Ein Kommanditist. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Andr. Gröber’s Nchf. Sitz München. Die Gesellschaft ist durch den am 20. Sevtember 1911 erfolgten
Tod des Gesclschafters Johann Vaptist!
1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung der von dem Fein⸗ und Elektromechaniker Oswald Ried bisher in Pasing betriebenen Werkstätte für Präzistons⸗ und Elektromechanik sowie die Herstellung von Instrumenten, Apparaten und Maschinen jeder Art und die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Die in dem vorgenannten Geschäfte begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind von der Gesellschaft nicht übernommen. Stammkapital: 51 000 ℳ. Der Gesellschafter Oswald Ried legt sein vorgenanntes Geschäft, jedoch ohne Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten, zum An⸗ nahmewerte von 15 000 ℳ auf das Stammkapital ein. Der Gesellschafter Dr. phil. Viktor Freiherr von Lepel in Korntal legt zum Annahmewerte von 17 000 ℳ ein 50 Stück „Neckel⸗Universal⸗ apparate D. R.⸗G.⸗M. Nr. 475 081 Der Gesellschafter Fritz Neckel, Hofdentist in München, legt zum Annahmewerte von 15 000 ℳ ein folgende Schutzrechte: D. R.⸗G.⸗M. Nr. 443 217, betr. „Nadel zum Einführen von Reinigungs⸗Desinfek⸗ tions⸗Füll⸗Material und dergl. in Zahn⸗ wurzelkanäle“, Nr. 443 216, betr. ⸗Arbeits⸗ brenner füͤr Zahnärzte“, Nr. 475 082, betr. „Zahnärztlicher Apparateträger mit aus⸗ balancierbar aufgehängtem Antriebsmotor“, Nr. 475 081, betr. „Zahnarztlicher Appa⸗ rateträger mit ausbalanclerbar gelagertem
Ennigerloh, heute eingetragen, daß der tadtrat Ludwig Rosenstein zu Bochum uus dem Vorstande ausgeschieden ist. Oelde, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Ofenbach, Main. Bekanntmachung.
Aect.⸗Ges. in Plauen ist erloschen. b. auf dem Blatte der Firma Döhling & Kühnel in Plauen Nr. 1123: die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; Moritz Richard Döhling ist infolge Ablebens ausge⸗ schieden; die Prokura Kaufmanns Franz Walter Kühnel in Plauen ist er loschen, er ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten; die neue Gesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen; die Firma lautet künftig Gebrüder Kühnel. c. auf dem Blatte der Firma Urban Lojda Nachf. in Plauen Nr. 1605: Emil Franz Thiele ist ausgeschieden; das Handels⸗ geschäft ist vom 1. Januar 1913 ab ver pachtet. Als Pächter ist der Kaufmann Rudolf Martin Hauswald in Plauen In haber; er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Plauen, den 5. Mai 1913.
Das Königliche Amtsgericht. Posen. [15261] In unser Handelsregister A Nr. 2026 ist heute die offene Handelsgesellschaft Brecht & Rehfeld mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred Brecht und Richard Rebfeld in Posen. Die Gesellschaft hat am 28. April
und Blitzableitersetzung, Handel mit Ton⸗ röhren und Pflastersteinen in Rosenheim. Alleininhaber: Christian Horn, Schiefer⸗ deckermeister in Rosenheim. 1 39) Alois Gerbl, Gastwirtschaft und Fremdenbeherbergung in Rosenheim. Inhaber: Alois Gerbl, Gastwirt in Rosenheim. 40) Michael Stark, Bau⸗ und Möbel⸗ schreinerei in Rosenheim. Inhaber: Michael Stark, Schreinermeister dort. 41) J. & A. Zinsinger, offene Han⸗ delsgesellschaft in Rosenheim, begonnen im J. 1904. Gesellschafter: Josef und Alfons Zinsinger, Kaufleute in Rosenheim. Papier⸗ und Schreibwarenhandlung. Pro⸗ kuristin: Anna Zinsinger. 8 Gelöscht wurden die Firmen: JF. Drindl Hutgeschäft in Rosen⸗ heim, Marie Brauu in Brannen⸗ burg, Hans Rapp in Rosenheim Franz Stechl in Rosenheim. Nenderungen wurden eingetragen: Firma Heinrich Hofmann, Spänglerei⸗ deFaft in betefessen. Nunm hriger Inhaber: Georg Hofman Spängler meister dort v1““ Firma: Rosenheimer⸗Seifenfabrik Josef Kerschbaumer in Rosenheim. Inhaber nunmehr: Josef Kerschbaumer jun. Kaufmann in Rosenheim. . .
Nr. 22 (Schlesischer Bankverein Filiale Schweidnitz in Schweidnitz) eingetragen: Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Bankier Ernst Martius in Breslau ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, der Bankier Jean Bucher in Breslau ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. April 1913 sind die §§ 4 u. 27 des Gesellschaftsvertrags — unter Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter — in bezug auf die Nam⸗ haftmachung der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter (Firmeninhaber) und die Höchst⸗ zahl der Aufsichtsratsmitglieder geändert. Den Herren Armin Scherzer und Erich Hunger in Schweidnitz sowie Walter May in Breslau ist in der Weise Gesamtprokura erteilt worden, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsinhaber oder einem andern für die hiesige Zweig⸗ niederlassung bestellten oder noch zu be⸗ stellenden Prokuristen berechtigt ist, die in Schweidnitz bestehende Zweigniederlassung zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Amtsgericht Schweidnitz, 5. Mai 1913.
Siegen. [15266]
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 243 eingetragenen Firma H. Link in Siegen ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 72 bei der Firma Peter Rauen in Neuß; eingetragen worden: Das Geschät nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Peter Rauen, Josefine geborene Blümlein, in Neuß üͤbergegangen. In unser Handelsregister ist eingetragen Neuß, den 2. Mai 1913. worden unter B/90: Die Firma A. Wobiet Königliches Amtsgericht. &. Co. Nachf. Gesellschaft mit be⸗ Neuss. Bekanntmachung. 115244] schränkter Haftung Frankfurt a. M. S unser Handelsregister Abteilung A b en eee 28 7. Sle au es. F. schenten ce, sagenese 8 ws Räug⸗ Gesellschaftsvertrag ist am 15. August Pgr1 fus“ in Neuß eingetr Feen: tgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist ingetragen worden: 10 Jahre fefte eseßt, dea 8 Dem Julius Königsdorff aus Düssel⸗ Septentber 1971 T“ De⸗ dorf⸗Oberkassel ist Prokura erteilt. E13“ h gt 86 29 e⸗ Neuß, den 2. Mai 1913. 9 genstand des Unter⸗
Königliches Amtsgericht. hmens ist die Herstellung elektrischer
b ht⸗ und Kraftanlagen sowie aller in
Neuss. Bekanntmachung. [15245] geses Gebiet einschlägigen Arbeiten. — Im hiesigen Handelsregister ist in Ab⸗ Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. — teilung B unter Nr. 47 bei der Firma Der Gesellschafter Heinrich Meußen, In⸗ „Erste Neußer Dampf⸗Wasch und nieur zu Frankfurt a. M., hat in An⸗ Plättanstalt, Gesellschaft mit be⸗ chnung auf seine Stammeinlage die bis⸗ schränkter Haftung zu Neuß“ fol ber geführte offene Handelsgesellschaft in gendes eingetragen: firmma A. Gobiet & Co,. Nachf. mit Der Geschäftsführer Adam Spelter ist Uktiven und Passiven, insbesondere der zur Vertretung der Gesellschaft allein dschaft, bewertet mit 7500 ℳ, einge⸗ befugt. 8 ꝛicht. — Zum Geschäftsführer ist bestellt: Neuß, den 2. Mai 1913. genieur Karl Moeser zu Franffurt a. M. Königliches Ameegericht. Dem Ingenleur Arthur Koch zu Offen⸗
Königliches Amtsgericht.
Eintragungen in das Handelsregister am 3. Mai 1913.
₰½ 1296: Magx Bartz, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Eduard August Max Bartz in Kiel. 1297: August Rabe, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann August Rabe in Kiel. Geschäftszweig Manufakturwaren. Aà 1298: Albert Strutz, Löwen⸗ Inhaber ist der Kauf⸗ Julius Paul
ziegelei Tamm Weiß & Comp., Sitz in Tamm, eingetragen:
Die Gesellschafter Albert Theodor Breckle Fabrikant in Metzingen, und Gottlob Alexander Weiß, Gemeinderat in Tamm, sind durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Als weitere Gesellschafter sind einge⸗ treten:
1) Lina Breckle, geb. Biermann, Fabri⸗ kantenwitwe in Metzingen,
2) Paul Friedrich Weiß, Ziegeleibesitzer in Tamm,
3) Karl Weiß, Zieceleibesitzer daselbst.
Die Gesellschafterm Breckle ist zur Ver⸗ tretung nicht befugt.
Ludwigsburg, den 3. Mai 1913.
Stv. Amtsrichter Seybold. Lüben, Schles. [15234]
In unser Handeleregister Abteilung A ist heute unter Nr. 104 die Firma „Her⸗ mann Güttler. Brauerei und Bier⸗ niederlage, Lüben“ und als deren In⸗ haber der Brauereibesitzer Hermann Güttler in Lüben eingetragen worden.
Lüben, den 3 Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hagdeburg. [15235] Bei der Firma „R. G. Dun & C 2
des
Drogerie, Kiel. mann und Drogist Albert Strutz in Kiel. 1299: Kammerlichtspiele Martha Nasche, Kiel. Inhaberin ist die Ehefrau Dorette Martha Rasche, geborene Raute, in Kiel. Bei den Firmen: A 206. C. Hansohm, C. C. Mordhorst Sohn Nfger, Kiel. Die Firma lautet jetzt: C. Hansohm Nachflg. Inhaber ist der Kaufmann Emil Paul Wilhelm Weber in Kiel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Frwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Weber ausgeschlossen. Die
4à 712: J. J. Dohrn, Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist
Die hier. Zweigniederlassung des zu New York destehenden Hauptgeschäfts, unter 8 1921
Die crloschen. Kiel. ’ der Abteilun 6 Pandels⸗
Geändert wurde die Firma: Linduers Nachfolger Josef Schmidt,
Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht
4 410: Chr. Plambeck, Kiel. A d⸗*