1913 / 109 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Die Stadtverordnetenversammlung in Gelsenkirchen hat anläßlich des RegierungsjubiläumsSeiner Majestät des Kaisers und Königs beschlossen, 230 000 zum Bau von drei Turnhallen an Volksschulen und zum Ausbau bestehender und zu errichtender neuer Aüet sowie 25 000 zur Errichtung einer Fürsorgestelle

für Lungenkranke zu stiften.

die Generalobersten Graf von Hälsen⸗Häseler, der Herren der Umgebung Platz genommen hatten. reiste um 10 Uhr 40 Minuten unter herzlichen Kundgebungen des

Publikums nach Wildpark ab.

Ueber den weiteren Verlauf des gestrigen letzten Tages des Gesangswettstreits in Frankfurt a. M. (vgl. Nr. 108 d. Bl.)

von Kessel und von Plessen, der Generalintendant Intendant von Mutzenbecher und andere Seine Majestät

orden ist. Tönt uns das deutsche Wort im deutschen Herzen wieder, so wird die Liebe zu unserem deutschen Vaterlande lebendig bleiben und wachsen und die Liebe zu unserem Herrscher, dem tat⸗ kräftigen Förderer des Männergesanges, dem wir in Treue unser aller Dank abstatten wollen durch den Ruf: Seine Majestät Kaiser Wilhelm, Er lebe hoch!“ Als der tausendstimmige Ruf verklungen war, wurde von der Versammlung stehend die Nationalhymne gesungen. Seine Majestät dankte wiederholt und verneigte sich mehrere Male gegen das Publikum. Allerhöchstderselbe sprach sodann

tschen Reichsanzeiger und Königlich

rreußis chen Staatsanzeiger.

meldet „W. T. B.“ folgendes: Um 11 ½ Uhr war Schluß des Wettsingens. Seine Majestät der Kaiser und König hielt noch eine Zeit lang Cercle ab und fuhr dann zum kommandierenden General von Schenck, um dort das Frühstück einzunehmen. Er hatte

Die diesjährige Hauptversammlung der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung findet vom 7. bis 9. Juni in Leipzig statt. Den Bericht über die Tätigkeit der Gesellschaft im Jahre 1912 wird der Vorsitzende Hetmeich Prinz zu Schoenaich⸗ Carolath erstatten. Die Vorträge und Verhandlungen der Gesell⸗ schaft werden sämtlich die Pflege des geschichtlichen Bewußtseins im Volke betreffen. Es seien folgende genannt: Das Jahr 1813 und das deutsche Volk von heute. Universitäts⸗ professor Dr. Brandenburg, Leipzig. Das patriotische Drama auf der Volksbühne. Universitätsprofessor Dr. Witkowski, Leipzig. Geschichtliche Vorträage. Dr. Viktor Pohlmeyer, Oranienburg. Geschichte im Lichtbilde. Karl Scholz, Leiter der Auskunftsstelle für oberschlesische Volksunterhaltung, Oppeln. Geschichtliche Films. Professor Dr. Karl Brunner, Charlottenburg. (Mit Vorführung solcher Films in einem Kinematographentheater.) Das Volkslied als Träger geschichtlicher Erinnerungen. Johannes Velden, Leiter der Neuen Berliner Kammermusikvereinigung, Berlin. Pflege und Ausnutzung geschichtlicher Erinnerungen. Die Heimat⸗ kunde als geschichtlicher Anschauungsunterricht (dargestellt an dem Beispiel von Leipzig). Die körperliche Erziehung der deutschen Jugend ein Vermächtnis aus großer Zeit, Geheimer Hofrat Se Raydt, Hannover. Anmeldungen zu der Versammlung sind zu richten an den Oberschulrat Fink, Leipzig⸗Stötteritz, Gletscher⸗ steinstraße 41 I, oder an die Gesellschaft für Verbreitung von Volks⸗ bildung, Berlin NW. 52, Lüneburger Straße 21 I

noch die Preis ichter und schenkte auch jedem der Pagen sein Bild . FTrej mit Unterschrift. Nachdem sich Seine Majestät von den Herren des Berlin, Freitag, den 9. Mai Ausschusses dankend verabschiedet hatte, fuhr er um 5 ½ Uhr unter sich vorher in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt einge⸗ Fanfarenklängen und Hochrufen des Publikums nach Wiesbaden tragen. Die Preisrichter zogen sich zur Beratung zurück. Um 12 Uhr zurück.

Z 1“” ves

vom Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten die in den ““ ; ; ; ; engeren Wettbewerb gelangenden Wettbewerber in der Reihen⸗ (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.) folge, wie sie durch das Los bestimmt waren. Es sind dies die Vereine: 1) „Sanssouci“⸗Essen, 2) Berliner Sängerverein, 3) Männergesangverein „Concordia“⸗Aachen, 4) Wiesbadener Männergesangverein, 5) Barmer Sängerchor, 6) „Concordia“ Essen, 7) Potsdamer Männergesangverein, 8) „Schlegel und Eisen“⸗Bochum, 9) Liedertafel München⸗ Gladbach, 10) Magdeburger Männerchor, 11) Posener Lehrer⸗ gesangverein, 12) Kölner Männergesangverein, 13) Essener Männergesangverein und 14) Berliner Lehrergesangverein. Der sogenannte Stundenchor, der von diesen zum engeren Wettbewerb zugelassenen Vereinen während der Mittagspause innerhalb einer Stunde unter Klausur eingeübt werden mußte, ist ein „Wander⸗ lied“ von Otto Rüdel, komponiert von Eduard Behm. Seine Majestät der Kaiser und König, ebenso wie Seine Hoheit der Prinz Friedrich Karl von Hessen mit seiner Gemahlm und seinen jüngsten Söhnen, erschienen um 2 Uhr wiederum im Festsaal. Die Pagen und Ehrenjungfrauen hatten ihre Plätze auf den Freitreppen zur Kaiserloge eingenommen. Es erfolgte das Absingen des Stundenchors. Nach beendigtem Gesangswettstreit trat eine Pause für die Be⸗ ratung der Preisrichter ein, die über eine Stunde dauerte. Die weite Halle füllte sich inzwischen bis auf den letzten Platz. Seine Majestät unterhielt sich während dieser Zeit mit den Herren des Aus⸗ schusses und überreichte jeder Ehrenjungfrau sein Bild mit eigen⸗ händiger Unterschrift. Um 4 ½ Uhr begann die feierliche Preisberkündung. Zunächst trug die Frankfurter Sänger⸗ vereinigung, begleitet von der Kapelle des Karhessischen Infanterieregiments Nr. 81, Mozarts Chor: „O weile, Geistes⸗ frieden“ vor. Unter Fanfaren betrat darauf ein Herold in mittel⸗ alterlicher Tracht das Podium und verkündete auf Allerhöchsten Befehl das Ergebnis der Preisrichterberatung. Darnach erhielt der Berliner Lehrergesangverein den Kaiserpreis. Ein vieltausendfaches Bravo erscholl. Der Dirigent des Vereins Professor Felix Schmidt und der Vorsitzende A. Zissel wurden von Pagen nach der Kaiserloge geführt und hier von Seiner

Marktverkehr mit Vieh ¹) auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat April 1913. ö Lebend ausgeführt nach einem der nach Markt⸗ ande⸗ orte ren

der Orten Spalte 1

———— -—

Schweine Lebend

ausgeführt nach

einem 5 8 der na geschlachtet Markt⸗ ande⸗ H zu⸗ orte ren geführt der Orten in ganzen Spalte V 1

Kälber Lebend

ausgeführt

Rinder (einschl. Jungrinder) Lebend

ausgeführt V dem

w dem 85 1 einem 5 Schlacht⸗ viehmarkt einem na f

114.“ 6u * 8

Mannigfaltiges. Berrlin, 9. Mai 1913.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordn eten wurde

8 55 tem Bo“ Paen W“ Vorlage einge⸗ der bof den es Magistrats: die Versammlung möge sich damit einverstanden er⸗ bvof im aef B Le⸗ klären, daß für die Errichtung veines Kolonialkrieger⸗ führt ande⸗ Orte der geschlachtet f v ande⸗ denkmals auf dem Baltenplatz der erforderliche Baugrund 1 Orten Spelhthet ten 8 inern ctig⸗ ugeführt 8 enh

unentgeltlich hergegeben und das Denkmal nach seiner Fertig Lpalr zugef in ganzen Spalte V

1.1

. dem 8 1 Schlacht⸗ viehmarkt

Sp. 1)

dem Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1) geschlachtet

geführt in ganzen Tieren ²)

11

dem Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt

dem Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt

Sp. 1) geschlachtet zu⸗ geführt in ganzen Tieren²)

einge⸗

einge⸗ ein führt führt

zugeführt Tieren ²) I1 15. 16.

stellung in die Unterhaltung der Stadt übernommen werde, Tieren ²) nach erregter Aussprache gegen die Stimmen der Sozialdemokraten

angenommen. Angenommen wurde sodann auch die Vorlage, be⸗ treffend die Herrichtung einer Anstalt für Leichtkranke auf dem Gelände des ehemaligen Johannisstifts in Plötzensee. Die Anstalt soll dazu dienen, um die städtischen Krankenhäuser von solchen Patienten zu entlasten, die wohl eine gewisse Pflege und Aufsicht nötig haben, aber doch nicht in die gewöhnliche Krankenhäuser gehören. Ferner stimmte die Versammlung dem Plan für die gärtnerischen Anlagen auf dem Aufmarschgelände zu, ebenso der Auf⸗ stellung von Fernsprechhäuschen auf öffentlichem Straßen⸗ und Plaͤtzland durch die Reichspostverwaltung. Die Notwendigkeit solcher Tag und Nacht geöffneten Häuschen wurde allgemein anerkannt und aus diesem Grunde auch ein Antrag auf Ausschußberatung ab⸗ gelehnt. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

20. 2 395 4 299 3 675

105 674 9 220

14 306

19.

88 4. 10. 13.

2₰.

68 20 707 511 2 434 20

9

5 282

343 38 351 104 1 v1“ 776 331 38 1 300 3 205 34 392

584 719

Aachen. 1992 Augsburg. 940 8 116 Barmen.. 8 6611 6 Berlin.. 18 735 4 359 6 44 58 Bremen.. 1 812 564 Breslau.. 7 086 1 568 2 813 836 1 290 Bromberg. . 23 1 555 1 525 421 Chemnitz.. 2 263 2 35 03 320 1 3 068 1 980 Coblenz.. 905 890 135 Crefeld.. 1 208 63 8 Danzig. 1“ 675 952 593 592 Dortmund . 8 3 350 28 1 210 3 ö 1 322 105 105 Dresden.. 3 107 2 350 8 04 30 7 301 39 272 2 529 Düsseldorf 1 558 2 185 I1 1 2 140 3. Elberfeld. 1 063 95 1 1 090 bb11I“ 1 260 1 149 Frankfurt a. M. 2 748 5 640 .“] 6 938 5 115 Hannover... 1 097 V 1 114

116X1A“ särm ;. 534 2 35 790 456 127 27 32 2 1 352 ZZZ“ 1 506 745 366 83 82 b 1 662 Königsberg i. Pr.. 3 2 514 1 256 1 139 Eeee1““ 4721 1439

Magdeburg .. 1 185 Ee“ 841

Mannheim. 42 827

8 Kunst und Wissenschaft. Die Königliche Akademie der Wissenschaften hielt am

““ 24. April eine Gesamtsitzung unter dem Vorsitz ihres Sekretars Herrn Waldeyer. Herr F. E. Schulze las eine zweite Mit⸗ teilung über die Erhebungen auf der Lippen⸗ und Wangen⸗ schleimhaut der Säugetiere. Auf der Lippen⸗ und Wangen⸗ schleimhaut der zur Gattung Macropus Shaw gehörigen diprotodonten Beuteltiere findet sich ein System von Falten und Leisten, welche meistens auf dem freien Rande mit einer Reihe kammzinkenartig ge⸗ stellter Stacheln besetzt sind. Herr Koser erstattete den Jahres⸗ bericht über die Herausgabe der Monumenta Ger- maniae historica für das Jahr 1912 13. Herr Eduard Meyer legte vor die 22. wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orientgesellschaft: „E. Sellin und C. Watzinger,

8 orge . 8 4 9 ze. 8 Len 4 8 . 8 2 g. 8888 Fericho. 1 Ferner wurden vorgelegt G. Teßmann, Die Pangwe Majestät begrüßt. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Völkerkundliche Monographie eines westafrikanischen Negerstammes. ½ .„„ Sa;

2 Borli 3 IXb. Sppj 8 Friedrich Karl von Hessen übergab die Kaiserkette, Seine Bd. I (Berlin, 1913) und Th. Schiemann, Geschichte Rußlands Jr 15 2a 8 72

Cosser Ii 8 5 t u. g a ea. Majestät der Kaiser und König selbst das Fahnen⸗ unter Kaiser Nikolaus I. Bd. 3, beide mit Unterstützung der Akademie Sauh Do e b bhee. uJ1“

rerF-e. 8 se⸗ „¶— ger⸗⸗ and. Der Herold verlas nunmehr die Verteilung der bearbeitet, sowie von Herrn Erdmann sein Werk: Die Funktionen 8 v Norß der Phantasie im wissenschaftlichen Denken weiteren Ehrenpreise, und die Vorsitzenden der betreffenden

8 1 Vereine wurden ebenfalls zur Loge geleitet, wo sie die Ehrenpreise aus den Händen der Prinzessin Friedrich Karl empfingen. Es erhielten den ersten Preis: der Kölner Männergesangverein, den zweiten Preis: Männergesangverein Concordia“⸗Essen a. d. Ruhr, den dritten Preis: Essener Männergesangverein, den vierten Preis: Wiesbadener Männergesangverein, den fünften Preis: Liedertafel München⸗Gladbach, den sechsten Preis: „Schlegel

421 2 569 141 634

463

.

Wiesbaden, 8. Mai. (W. T. B.) Als Seine Majestät der Kaiser und König heute abend im Automobil von Frankfurt a. M. nach Wiesbaden zurückkehrte und in Wiesbaden einfuhr, ereignete sich durch Verschulden eines Radfahrers ein schwerer Unfall. An der Ecke der Frankfurter⸗ und Humboldtstraße fuhr der Radfahrer in dem Moment, als die Kaiserlichen Automobile die Straße durch⸗ fuhren, sein Rad durch das Spalier bildende Publikum. Der Wagenführer des dritten Kaiserlichen Automobils bremste sehr stark, so daß der Diener vom Sitz geschleudert wurde. Das Hinterteil des Wagens quetschte den zwölfjährigen Sohn des Viktualienhändlers Ruß aus der Albrechtstraße so unglücklich gegen eine Plakatstange, daß er bald nach seiner Einlieferung in das s Josephsspital verstarb. Den Wagenführer trifft kein Ver⸗ schulden.

3 725

12 063

408 6 378 7 475 13 684 125 1 787

151 148 38

52 1 018 903 9 097 7 289 1 380 150

343 848

5 444 9 621 1 294 66

662 2 789 103 117

*

15 048 4 384 289 . 2 13 063 538 2 090

Theater und Musik.

3 8 Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, eine Wiederholung der „Fledermaus“ unter der musikalischen Leitung

; Ϯ. 00 b

—-— bdo S2 S:; S 0”G

1 367 1223 3 593 1

Bremen, 9. Mai. (W. T. B.) Der französische Flieger 202

des Kapellmeisters von Strauß statt. Die Damen Alfermann, Dietrich Philipp, Parbs, von Holbein sind mit den Herren Philipp, Bronsgeest, Dahn, Schultz und Krasa in den Hauptrollen beschäftigt. Den Alfred singt gastweise Herr Lücke aus Magdeburg. Die Walzer⸗ einlage „An der schönen blauen Donau“ im II. Akt wird von den Damen Peter und Geisel getanzt.

Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Wiederholung von „Ariadne auf Naxos“, mit den Damen Denera, Andrejewa⸗Skilondz, Dux, Engell, Schloßhauer⸗Reynolds, den Herren Habich, Henke, Mang und Kreuder als Gast in den Haupt⸗ rollen, statt. Herr Sommer singt zum ersten Male den Bacchus. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Besl. Im vorausgehenden „Bürger als Edelmann“ spielt Herr Vollmer den Jourdain. Anläßlich des vor 500 Jahren erfolgten Einzugs der Hohenzollern in die Mark Brandenburg hat das Königliche Schauspielhaus „Die Quitzows“ von Ernst von Wildenbruch wieder in den Spielplan auf⸗

genommen. Den Dietrich Quitzow wird Herr von Ledebur spielen.

Festvorstellung im Königlichen Theater in

wurde, wie „W. T. B.“ berichtet, gestern abend

bders „Freischütz“ in der Wiesbadener Neueinrichtung unter Leitung des Kapellmeisters Professor Mannstaedt gegeben. Den

x sang Herr Kirchhoff⸗Berlin, den Kaspar Herr Bohnen, Agathe Fräulein Schmidt, das Aennchen Frau Hans⸗ Zöpfel. Seine Majestät der Kaiser und König wohnte der sehr gelungenen Vorstellung in der großen Loge bei, in der auch

und Eisen“,

Männergesangverein,

den neunte den zehnte elften Prei

Preis: „Sans

den siebenten

Bochum, 1 achten Preis:

den n Preis:

n Preis: Posener 8: Berliner Sängerverein,

Lehrer den

Barmer Sängerchor und den dreizehnten Preis:

Männerchor. höchsten Bef Ehrenpre

Außerdem verkündete der Herold noch die Verteilung folgender Sängervereinigung⸗Crefeld, Gesan

ehl

1e:

Männerchor⸗Duisburg, Männergesangverein⸗Erfurt, Erks

gesangverein Berlin, K bund Duisburg und Turnverein Offenbach. Seine Herren freund⸗ genannte furter Sängerchor Karl Werdings Hymne „Mit Gott für Kaiser an der Brüstung der richtete der Oberbürgermeister Worte „Im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und zugleich im Namen der Ortskommission und der Stadt Frankfurt habe ich die Ehre und aufrichtige Freude, allen Gesangvereinen sowte jedem einzelnen der Sänger, die uns in diesen Tagen die neuem

Koblenz, Sänger wechselte

Majestät liche Worte. und Rreich“ Loge stehend, von Festversamm!r

Macht lassen, Kunst, die wettstreites und dem Glü

Frankfurt,

herzlichst

Männergesangverein⸗Dortmund,

einzelnen der

jedem eir schon oben

trug der

mit Hierauf vor, die Seine Majestät, anhörte. Sodann . Voigt, etwa folgende ing:

und von

Gesanges haben fühlen un Summe

zu danken für die sie auf die sorgsame verwendet haben, zugleich mit der ckwunsch zu dem großen Erfolge, der ihrer

von

Männergesangverein „Concordia“, Aachen, Gesangverein, d zwölften Preis:

Vorbereitung des

Potsdamer ouci“, Essen,

den

Magdeburger auf Aller⸗ weiterer

gverein⸗Trier,

cher Männer⸗

„Rheinland“.

Frank⸗

an die

erleben Fleiß und

Gesangs⸗ Anerkennung

Mühe Preis

Brindejonc ist um 8 Uhr 40 Minuten morgens hier in der Rich⸗ tung nach Wanne, Brüssel und London aufgestiegen.

London, 8. Mai. (W. T. B.) In dem Prozesse gegen die Anhängerinnen des Frauenstimmrechts Frau Drummond und Fräulein Kenney und gegen den Chemiker Clayton hat heute auf dem Polizeigericht in Bow Street ein neues Verhör statt⸗ gefunden. Weitere Schriftstücke wurden verlesen, um den Beweis für das Bestehen einer Verschwörung zu erbringen. Die Prozeß⸗

verhandlungen sind bis zum 13. Mai vertagt und alle weiblichen An⸗

geklagten gegen Bürgschaft auf freiem Fuße belassen worden.

London, 9. Mai. (W. T. B.) Die Westküste Englands ist gestern von heftigen Stürmen heimgesucht worden. Bei der Insel Mersey wurden mehrere vor Anker liegende Schiffe los⸗ gerissen; die Verkehrsschiffe konnten den Anlegeplatz nicht verlassen. An der Mündung des Clyde ist ein kleiner Dampfer ge⸗

strandet. Die Reisenden und die Mannschaft wurden durch

Rettungsboote in Sicherheit gebracht.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Sonntag: Der Bund der

Montag: Die Königliche Schaunspiele. Sonn⸗ Berg⸗op⸗Zoom. bend: O 120. Abonnementsvor⸗ 3 stellung. Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten von Meilhac 3 Uhr: Bearbeitet von C. Haffner Gesang

„„§ Opernhaus.

Filmzauber.

„„ Haleév und —2 eby.

Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister von Strauß. Regie: Herr Ober⸗ studenten. Abends: regisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett: Montag und folgen meister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. zauber. 114. Abonnementsvor⸗ g. Ariadne auf Naxgos. Ope⸗ n einem Aufzuge Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß Zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗ mann“ des Moliere. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. (Scara⸗ muccio: Herr Peter Kreuder vom Stadt⸗ theater in Hamburg als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: mentsvorstellung.

Sgan 2nn

Straße. Sonnabend, Das Buch einer Frau.

8 s Ubr: Gabriel Borkman. Sonntag Die Erziehu Hierauf: Tod und Leben. Montag: Das Prinzip

Opernbaus. 121. Abonne⸗ Dienst⸗ und Freiplätze aufgehoben. Siegfried in drei von Richard Wagner. Anfang

115. Abonnementsvor⸗ Schauspiel in fünf von der Pfordten. tion: Adolf Lantz.

straße 104 104 a.) 8 Uhr: Alt Heidelberg.

Sonntag und Montag: (Der König: Harry Bourdier: Elsa Galafrés.)

NW.

Abends 8 Ubr: Der lebende Leichnam Sonntag und Montag: Der lebende Leichnam. Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Ein⸗ 8 Uhr:

. Hochberrschaft ahme von Derg⸗op⸗Zoom. uungen.

Berliner Theater. Sonnab., Abends r. 1ö.Sg poße Füat 92 1 2 und Tanz in 4 Akten von Rudolf und Tichard Genée. Musik von Johann Bernauer und 6 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ b Filmzauber.

folgende Tage:

Theater in der Aüniggrützer Abends 8 Uhr drei Akten von Lothar Schmidt.

Sonntag: Die füuf Frankfurter. Montag: Das Buch einer Frau.

Lefsingtheater. Sonnabend, Abends Zwölfte Zvklusvorstellung: John

Deutsches Schauspielhaus. (Diret⸗ Sonnabend, Abends Kätbie: Elsa Galafrés.)

Walden.

Komödienhaus. Sonn

Film⸗

Lustspiel in

g zur Ehe.

7, Friedrich⸗

(Karl Heinz:

Der Köuig. Marthe

Neues Theater.) Sonnabend,

abend, Abends liche Woh⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Stiftungsfest. Abends: Hochherr⸗ schaftliche Wohnungen.

Montag und folgende Tage: Hoch· herrschaftliche Wohnungen. 8

Schillerthenuter. 0. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Klein Dorrit. Lustspiel in drei Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. Abends: Zwei Wappen.

Montag: Gyges und sein Ring.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wolkenkratzer. Eine ameri⸗ kanische Komödie in drei Akten von Carl Rößler und Ludwig Heller.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: König Lear. Abends: Die Wildente.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Wil⸗ helm Tell. Abends: Klein Dorrit.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Mikado.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Abends: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.

Abends: Der Mikado.

Montis Operettentheater. (Früber: Abende

Z

21

7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Der lachende Ehemann.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. Abends: Der lachende Ehemann. 1

Theater Zoologischer

liebe

Theater

preisen: Der Vaudeville in Lippschitz und Sonntag Extrazug na

Sonntag jolika.

8 ½ Uhr:

(Madame

P. Veber. Sonntag

Thaliathe

Schönfeld.)

in drei Akten

An beiden P

des Westens. (Station:

Sonnabend, Abends tümlichen Preisen: Der Vogelhändler. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der Augustin. Vogelhändler.

Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Zu Sommer⸗

und ch Nizza.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller. und folgende Tage:

Restdenzthenter. Sonnabend, Abends Die la Présidente.) in drei Akten von M. Hennequin und

und folgende Tage:

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Frau Präsidentin. 8

ater. (Direktion: Kren und

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz

Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld.

Musik von Jean Gilbert. Sonntag und folgende Tage: Puppchen.

3 Uhr: Polnische Wirtschaft.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Madame X. Schwank in drei Akten von Paul Gavault und Georges

Berr. Ma⸗

Sonntag und folgende dame X.

An beiden Pfingstfeiertagen, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel.

EBEIESIEEeeeEeEEE

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Bonaventura Graf von Finckenstein⸗Jäskendorf mit Paula Gräfin Kanitz (Podangen). Hr. Leutnant Fritz Frhr. von Rheinbaben mit Frl. Ilse Stursberg (Züllichau). Hr. Leutnant Werner von Wachs mit Frl. Mechtild von Kracht (Berlin).

Gestorben: Hr. Konsistorialrat D. Her⸗ mann Dalton (Charlottenburg).

Kantstraße 12.) 8 Uhr: Zu volks⸗

Garten.

Der Tage:

Abends:

am MNollendorfplatz.

Extrazug nach Nizza.

drei Akten von Arthur

Max Schönau. folgende Tage: Der

Ma⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Zehn Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und zeichenbeilage Nr. 36 A u. 36 B), und das Nummeruverzeichnis der am 2. Mai 1913 in 97. Verlosung gezogenen Pfandbriefe der Bayeri⸗ schen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München.

Frau Präsidentin Schwank

Die

von Curt Kraatz und Jean

fingstfeiertagen, Nachmittags

L 1““ Mülhausen i.

Straßburg i.

Stuttgart. . Wiesbaden. 38 Würzburg. 8 . Zwickau..

Bremen

CSh)x Dortmund

Elberfeld.

Frantfurt a. Hamburg Hannover I““ Leipzig..

Mülhausen i. München.

Wiesbaden.

389 5 538 1 953

612

7 2 376

684

236

310

Els. E11“ kürnberg.

lauen i. V.

2 584 960 538 974

330 14 459

2 187

717

1 839 1 821 735

282

1 326 954

1 026 2

275 386 232

60 157 64 524 56 685 63 700 63 544

107716 116969 98945 107225 115410

Summe April 1913 Dagegen im März 8 Februar Januar April

Augsburg Barmen Berlin.

Chemnitz.

Düsseldorf

Karlsruhe.

Lübeck Mannheim Metz

Nürnberg. Plauen i. V. Stuttgart.

Summe April 1913 . Dagegen im März 1913

7 666 6 501 7 014 9 174 7 246

Davon

117892 113658 88 905 96 464

12768525 127625

—— 3

107 950

95

. 1“ 097

8 April 1912] 9 88 ²) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. ²)

Berlin, den 8. Mai 1913

ν+—

—+½

6 462 258 5 241 232 5 824 236 8 061 232 6 026 269

93 969 77 327

84 209

15 368 20 840 14 225 16 329 14 402

aus dem Auslande (auch aus Seequarantä

1 384 78 088 92 286 81 360 81 914

76 290

6 97

9 18

3 61

5 885

509

5 241 4 265

2 129

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Dr. Zacher.

190

Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nach

neanstalten):

stehenden

41 893 24 335 13534 2 758 2 458 8 883 4 466

5225

2 902 526219 386 822 3(500535 365 023 3 455535 336 865 474638 353 675 402 280

67 986 70 680 69 102

4 952 9 604 12 591 20 441

600

1683 795 874

1 218 456]

Zahlen mit enthalten.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 19 vom 7. Mai 1913.)

Pest.

Deutsch Ostafrika. Im Bezirke Muansa sind Mitte März in Ostusmao zahlreiche Personen an einer pestverdächtigen Krankheit gestorben; bei Ratten wurden dort Pestbazillen festgestellt.

Türkei. In Djedda in der Zeit vom 13. bis 19. April

1 Erkrankung.

ö“ Indien. Vom 26. März bis 8. April wurden auf Java gemeldet: Aus dem Bezirke Malang 280 Er⸗ krankungen darunter 1 bei einem Europäer (und 265 Todes⸗ fälle), aus Kediri 20 (21), aus Paree 18 (18), aus Madioen 17 (17), aus Soerabaja 5 (5) und aus Toeloengagoeng 3 (3)

noch 6

1 Todesfall.

Peru. 1 zeigte sich die Seuche am 25.

1

In Mollendo am 15

kranke.

Cholera.

Fürkei. In Konstantinopel wurden vom 1 2 Erkrankungen und 2 Todesfälle angezeigt.

Gelbfieber. Nerxiko. In Merida am 10. April 1 Erkrankung

Für die Zeit vom 12. bis 25. März sind nachträglich aus Paree Erkrankungen und 4 Todesfälle mitgeteilt worden. Columbien. Zufolge Mitteilung vom 11. April ist in Santa Marta die Pest in epidemischer Weise aufgetreten. Chile. In Jquique vom 2. bis 8. März 1 Erkrankung und

15. März 1 Erkrankung. März im Hafen von Huamachuco; im Lazarette von Trujillo befanden sich an diesem Tage 15 Pest⸗

1“

.bis 21. Apri

Ferner

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 27. April bis 3. Mat wurden 7 Erkrankungen (davon 1 bei einer russischen Arbeiterin) fest⸗ gestellt, und zwar je 1 in Johannisburg (Reg.⸗Bez. Allenstein) und Beesenstedt (Mansfelder Seekreis, Reg⸗Bez. Merseburg) sowie 5 in der Stadt Münster i. W.

Oesterreich. Vom 13. bis 19. April in einer Gemeinde Böhmens und in Triest je 2 Erkrankungen, in Krakau 1.

Schweiz. Vom 13. bis 19. April wurde in Luzern eine an⸗ geblich aus Italien eingeschleppte Erkrankung festgestellt. 8

Fleckfieber. 8

Oesterreich. Vom 13. bis 19. April 112 Erkrankungen. Rußland. Im Gouv. Kiew hat zufolge Mitteilung vom 22. April das Fleckfieber um sich gegriffen; u. a. sind in der Stadt Kiew mehrere Personen erkrankt. Ferner sind im Gouv. Podolien, namentlich im Kreise Kamenez, zahlreiche Personen, auch Aerzte, an r Seuche erkrankt.

8