1913 / 109 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Genickstarre. 8

Preußen. In der Woche vom 20. bis 26. April sind 9 Er⸗ rankungen (und 3 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken and Kreisen!] angezeigt worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 [Berlin], Reg.⸗Bez. Düsseldorf 1 (1) (Essen⸗Land 1, Ober⸗ hausen (1)], Hannover 2 (1) [Hannover Stadt 1, Linden Stadt 1 (1)], Köslin 1 (Belgard], Liegnitz 1 Hirschbergl!, Merseburg 1 Halle a. S.]!, Minden 1 Wiedenbrücks, Oppeln 1 (1) (Gleiwitz⸗Land (1), Tarnowitz 1]. * 8

Oesterreich. Vom 6. bis 12. April in Galizien 4 Er⸗ krankungen.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 20. bis 26. April sind 2 Er⸗ krankungen in Cöln gemeldet worden. 8

Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 20. bis 26. April 1913.

Pocken: Konstantinopel (13. bis 26. April) 13, Liverpool 1, Moskau 2, St. Petersburg, Warschau je 1 Todesfälle; St. Peters⸗ burg, Stockholm je 2, Warschau (Krankenhäuser) 1 Erkran⸗ kungen; Varizellen: New York 195, Wien 65 Erkrankungen; Fleckfieber: Odessa 8, St. Petersdurg 1, Warschau (Kranken⸗ häuser) 5 Erkrankungen; Rückfallfieber: Odessa 1 Todes⸗ fall, 3 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Stade 1 Er⸗ krankung; Influenza: Berlin 2, London 32, Moskau 5 New York 21, Paris 4, St. Petersburg 5, Prag 1, Rom 4 Tor⸗ fälle, Nürnberg 23, Kopenhagen 63, Odessa 97 Erkrank ngen; Fenidstef ze. New York 7, Wien 1 Todesfälle; New York 7, Wien 5 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Oppeln 65 Erkrankungen, davon 61 in Myslowitz (Kreis Kattowitz Land) bei Ausländern. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Dipbtherie und Krupp (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,62 %) gestorben in Berlin⸗Steglitz Erkrankungen kamen zur Meldung im Landespolizeibezirke Berlin 162 (Stadt Berlin 95), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 135, Düsseldorf 102, in Hamburg 88, Budapest 28, Kopenhagen 22, London (Kranken⸗

Land⸗ und Forstwirtschaft. Weizeneinfuhr in Marseille.

Nach den Wochenberichten der in Marseille erscheinenden Zeitung

„Le Sémaphore“ hat die Weizencinfuhr nach Marseille auf dem Seewege betragen: .

in der Zeit vom 6. bis 11. April.. I 103 240 dz

davon aus Rußland..

in der Zeit vom 13. bis 18. April . . . . . 143 855

davon aus Rußland... 8 8 060

in der Zeit vom 20 bis 25. April . . . . 8 148 700

davon aus Rußland . .. 46 008

in der Zeit vom 27. April bis 2. Mai . . . . 173 181

datzon amßs Rußland . . . . ... 96 907

In den Zollniederlagen in Marseille befanden sich am

30. April 4440 dz. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Marseille

vom 3. Mai 1913.)

Washington, 8. Mai. (W. T. B.) Der allgemeine Durch⸗ schnittestand von Winterweizen betrug nach dem veröffent⸗ lichten Bericht des Ackerbaubureaus am 1. Mai 91,9 % gegen 91,6 % am 1. April und 79,7 % im Vorjahre. Die Anbaufläche umfaßt nach Abzug der aufgegebenen Flächen 30 938 000 Acres gegen 25 744 000 Acres im Vorjahre. Der Ertrag für den Acre wird mit 16,6 Bushels gegen 14,4 Bushels im Vorjahre angegeben. Der all⸗ gemeine Durchschnittsstand von Winterroggen bet ug 81 % gegen 89,8 % am 1. April und 87,5 % im Vorjahre. 1

828

Literatur. .

Das Maiheft der „Deutschen Rundschau“ bringt einen großen Abschnitt aus dem Roman E. von Handel⸗Mazzettis: „Stephana Schwertner“. Daran schließen die Erinnerungen aus dem Nachlaß von Rochus Frhrn. v. Liliencron, die das akademische Leben in Jena um die Mitte des vorigen Jahrhunderts mit manchen interessanten historischen Rückblicken fesselnd schildern. Mit den Eis⸗

eine Studie Professors Otto Baschin vom Meteorologischen Institut in Berlin. Ueber die militärischen Leistungen unseres Volkes, or h Jahren zur endgültigen Befreiung von der Fremdherrschaft führten, spricht Generalmajor Dr. Gustaf Dickhuth. X†¼ 8 spanisch⸗portugiesischen Burgen und Gätten und ihre Geschichte führt Wichtige Probleme der

* erhältnissen die vor hundert

In die Pracht der

Marie von Bunsens. Weltanschauung behandelt der Kieler Naturforscher J. Reinke. Vtzeadmiral a. D. P. G. Hoffmann widmet der wichtigen staats⸗ rechtlichen Entwicklung im britischen Reich eine Studie: in den britischen Tochterstaaten. „Deutsche Dichter

uns ein Reiseberich

lamentarische sprechungen „Briefe aus alter und neuer Zeit“, und Künstler in Escheburg“ u. a. schließen das Heft.

Handel und Gewerbe. chsamt des Innern zusammeng „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft“.)

Venezuela.

Aufführung der auf Grund besonderer Gesetze usw.

den Konsularfakturen. zur allgemeinen

(Aus den im Rei

zollfreien „Gaceta oficial“ 1 Unterweisung der Wortlaut der Artikel 179, 180 und 181 des Ge⸗ setzes Nr. XII aus dem „Codigo de Hacienda“ mitgeteilt, be⸗ treffend das Verfahren zur Sicherung der zollfreien Zulassung von Waren, denen die Vergünstigung auf Grund besonderer Verträge mit der venezolanischen Regierung oder durch Gesetze zugestanden ist, die zur Förderung besonderer Gewerbszweige erlassen worden sind.

dieser Beziehung darf en 1 Waren nach Venezuela mit besonderen Konsularfakturen verfrachtet werden müssen, worin andere zollpflichtige Waren nicht aufgeführt Sind die Waren nicht in dieser Weise besonders angemeldet, o unterliegen sie den tarifmäßig

bemerkt werden. daß derartige

(The Board of Trade Journal.)

der Fl 7000 (Abn. 187 827 000) Fr., Notenumlauf 5 665 613 000 (Abn. 83 069 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 612 997 000 (Zun. 21 973 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes

ö219 623 000 (Abn. 31 870 000) Fr., Gesamtvorschüsse 755 522 000 1“ Zun. 23 352 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 31 971 000 (Zun. 1969 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf

7,93 gegen 66,82 in der Vorwoche.

Morgen, Sonnabend, fällt die Börse aus.

Berlin, 8. Mai 1913. Auktion deutscher Schweiß⸗

wollen. (Zweiter Tag.) Am heutigen zweiten Auktionstage ge⸗

langten ca. 8000 Zentner deutsche, im Schweiß geschorene Dominial⸗ wollen zum Angebot. Das Gesamtquantum war durch folgende Posten zusammengestellt; etwa 3000 Zentner pommersche, 2900 Zentner märkische, 800 Zentner preußische, 600 Zentner posensche, 100 Zentner schlesische und 600 Zentuer mecklenburgische Wollen. Die Be⸗ teiligung war nicht ganz so zahlreich wie am ersten Tage, trotzdem entwickelte sich eine sehr lebhafte Kauftätigkeit. Die zur Auktion zugeführten Wollen fanden, wie am ersten Tage, be⸗ reite Nehmer. Superiorlammwollen erregten bei hohem Wertstand reges Interesse. Die Preislage der Wollen war zum größten Teil die gleiche wie am ersten Auktionstage; für einzelne, besonders bevor⸗ zugte und in der Beschaffenheit hervortretende Wollen konnten 35 bis 40 für den Zentner höher bewertet werden als im Vorjahr. Be⸗ zahlt wurden für pommersche Wollen 70 113 gegen 57 bis 93 in 1912, für märkische 70 116 gegen 50 80 ℳ, preußische erzielten 76 106 gegen 76 106 ℳ, posensche 72 115 gegen 58 97 ℳ, schlesische 84 121 ℳ, gegen 74 ℳ. Uckermärkische brachten 76 111 gegen 63 108 ℳ, mecklenburgische 71 107 gegen 63 76 in 1912. Kreuzungs⸗ wolle erzielte 78 103 gegen 65 79 ℳ, Kreuzungslammwolle 78 96 gegen 59 74 ℳ. Superiorlammwolle wurde mit 78 bis 121 gegen 66 —108 in 1912 bewertet. Lammwolle brachte 75 bis 86 gegen 62 68 ℳ, Bocklammwolle 76 ℳ, Kreuzungsbockwoll⸗e 76 —82 ℳ. Von den einzelnen Dominien erzielte Pilgramsdorf⸗ Schlesien den höchsten Preis für Superiorlammwolle 121 Dom.

8

8 . 8. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00,

„Bremen, 8. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 58 ½, Doppeleimer 59 ½¼. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Still. American middling loko 611.

Hamburg, 9. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mai 9,52 ½, fur Juni 9,60, für Juli 9,70, für August 9,87 ¼, für Oktober⸗Dezember 9,85, für Januar⸗März 10,00.

Hamburg, 9. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Mai 57 ½ Gd., für September 581 Gd., für Dezember 58 Gd., für März 57 Gd.

Budapest, 8. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 17,00.

London, 8. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 9 sh. 6 d. gehandelt, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sb. 4 ½ d. nom., träge.

London, 8. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer kaum stetig. 69 ¼, 3 Monat 69 219.

Liverpool, 8. Mai, Nachmtrtags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 6,42, Junt⸗Juli 6,39, Juli⸗August 6,36, August⸗September 6,26, September⸗Oktober 6,13, Oktober⸗November 6,06, November⸗Dezember 6,04, Dezember⸗Januar 6,03, Januar⸗Februar 6,02, Februar⸗März 6,03. Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,18, do. low middling 6,52, do. middling 6,66, do. good middling 6,86, do. fully good middling 6,94, do. middling fair 7,20, Pernam fair 7,02, do. good fair 7,49, Ceara fair 6,97, do. good fair 7,44, Egpptian brown fair 9,15, do. do. good fair 9,70, do. brown fully good fair 9,95, do. brown good 10,45, Peru rough good fair 9,15, do rough good 9,65, do. rough fine 11,15, do. moder. rough fair 7,00, do. moder. rough good fair 8,00, do. moder. rough good 8,40, do. smooth fair 7,15, do smooth good fair 7,40, M. G. Broach good 6 ½, do. fine 67 16, M. G. Bhownuggar good 5 ¼, do. fully good 6, do. fine 6½⁄,„ M. G. Oomra Nr. 1 good 5

erbericht vom

3, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Temperatur C Niederschlag in

in

Beobachtungs⸗

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u Schwere

in 45 ° Breite

elsius

Barometerstand vom Abend

Stufenwerten *)

9,7 SO 6 beiter

4 wolkenl.

Witterungs⸗ 24 Stunden

9 22 760 ziemlich heiter 8 0 763, meist bewölkt 8 0 763 vorwiegend heiter

Swinemünde

0 765 ziemlich heiter

3 bedeck

3 halb bed. 11 0 766 ziemlir heiter

756,0 OSO

Neufahrwasser

62,0 OSO 5 heiter

8 0 766 meist bewölkt

1 beiter 10 0 757 meist bewölkt

6 0 761

763,1 SO 762,9 NO

90b9761 —meist bewoölkt 8 0 763 vorwiegend heiter

6 0 763 vorwtegend heiter —6 2 761 Nachm. Niederschl. 2 bedeckt —8 0 765 meist bewölkt 2 wolkenl. 10 0) 756 emlich heiter

Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

756,6 NO

N526,4 NW .Nebel

1Gewitt. 10 0 759 semlich better

Zwolkenl. 12 0 757 emlich heiter

Stornowav

8

752

Malin Head

9 3 746

—6 0)759 kemlich heiter 3 9 527 ziemlich heiter (Wilhelmshav.) 2 752 ziemlich heiter

(Kiel)

7 4 739 ziemlich heiter

6 4 740 ziemlich heiter

(Königsbg., Pr.) meist bewölkt

häuser) 96, New York 367, Paris 51, St. Hesere 39, 9u—— Wien 73; Typhus (1895/1904: 0,46 %) gestorben in Halber⸗ S lammwol ℳ. 1 5 eh⸗, 1 818 Le h New York 23, Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken Cladow⸗Mark, Superiorlammwolle 112 ℳ, feine Stoffwolle 96 t Dom. do. Nr. 1 fully good 6 ½16, do. Nr. 1 fine 6 16, M. G. Seinde fully Paris 78, St. Petersburg 28. Ferner wurden Erkrankungen für die Zeit vom 16. bis 30. April 1913. Prädikow⸗Mark, Superiorlammwolle 112 und 116 ℳ, feine Stoff⸗ good 50 %, do fine 5111„, M. G. Bengal good 574, do. do. fine 51 , Aberdeen gemeldet an: Scharlach im Landespoltzeibezirke Berlin 13838 A. Steinkoblenbezirke wolle 73 ℳ; Dom. Sassenburg⸗ Pommern, Superiorlammwolle Madras Tinnevelly good 67c. 88 8 (Stadt Be lin 84), im Regierungsbezirk Potsdam 132, in s 8. ——8 8 113 ℳ, feine Stoffwolle 9 ℳ. Dom. Benz⸗Pommern, Superior. Die Börse bleibt vom 9. Mai, 4 Uhr Nachmittags, bis 13. Mai, Shield 23, 9 = —— Durchschnitt lammwolle 102 ℳ, feine Stoffwolle 82 ℳ; Dom. Groß Harchow⸗ 11 Uhr Vormittags, geschlossen. ields 1

nicht recht⸗ m Dur 1 Meckl., Superiorlammwolle 107 (Stammherde), feine Stoffwolle, Glasgow, 8. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Robeisen V

(Cassel)

6 Regen 7 4 756 ziemlich beiter . ((Magdeburg) 753,9 SO 71 6 753] ziemlich helter

(Grünbergschl.) 749,3 O 8 2 747 ziemlich heiter

V V

ürnb 23, Hamburg 48, Amsterdam (23. bis 29. April) 27 ; 122, v (Krankenhäuser) 185)Nem 8 Arbeits⸗ stellt iti für hen Abeitsta 1 8 0. 2 Mai. (W York 450, Odessa 43, Paris 107, St. Petersburg 101, Prag 40, 8 tage geste zeitig estellt g . Stammherde 98 ℳ; Dom. Schwandt⸗Meckl., Wolle, Stammberde Middlesbrough warrants stetig. 67 9. Holvphead Wien 143. Masern und Röteln im Reg.⸗Bez. Posen 454, in gestellt v. H. geste 102 ℳ; Dom. Teschow⸗Meckl., feine Stoffwolle 97 ℳ; 8 2 Paris, 8. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Nürnberg 140, Lübeck 30, Hamburg 45, Budapest 175, Kopen⸗ Ruh 13 425 917 32 763 ““ Kerkow⸗Uckermark, Superiorlammwolle 111 ℳ, Stoff ruhig, 88 % neue Kondition 26¾ 26½3. Weißer Zucker fest, Ile dAix hagen 58, London (Krankenhäuser) 81, New York 833, Odessa 57, uhr. 1 I 33 . . G“ für den Zentner. 8 Nr. 3 für 100 kg für Mai 31, fur Juni 312, für Iuli V vXX“X“ Paris 378, St Petersburg 118 Prag 28, Wien 491. Keuchhusten 13 390 14 0,4 2 August 31 ½, für Oktober⸗Januar 312 (Friedrichshaf.) Paris 378, St Petersburg b111“ 85* 5 . UAmste 8 af 8. 6 St. Mathieu 748,6 10 3 750 ziemlich heiter in Kopenhagen 40, London (Krankenhäuser) 49, New York 73, Gegen das Vorjahr + 35 770 9. 1 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 8 899 Mai. 1 B.) Java⸗Kaffee b 48 4 16“ 8 8 Aachener Bezik . . 91:. 8 588 .““ 88 „Hamburg, 8. Mat. (W. T. B.) Gold in Barren das 88 I pen öbö B.) Petroleum. Grisnez 2,5 Windst. Regen 1173 758 meist bewölkt Orte) 85 öö1 3 Sent 3 G 2I1.“ öö 38 8 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm Pssesees. loko 23 ½ 88 Br. do. für Mai 23 ½ Br., Paris 1sbedeckt 14 2 753, Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit⸗ 3 8 1 8 EETETITA1I11““ b 1 o. für Juni 232 r., do. für Julit⸗August 24 Br. est. Vlissin 53,7 5 wo 11 0 755 teilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber Saarbezirk .. 912 - 46 250 3 558 1 Wien, 9. Mai Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) Schmalz für Mat 137 1. b . Seere gemeldet worden: Pocken: Rotterdam 1, folgende spanischen Orte ¹): 915 123 Einh. 4 % Rente M. N. Pr. ult. 84,05, Einh. 4 % Rente New York, 8. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 156,5 3D bswoltig 10 ,0b9758. Almeria 27, Barcelona 38, Cadiz 4, Cordoba 15, Granada 7, Gezen das B v Januar Juli pr. ult. 84,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. loko middling 12,00, do. für Mai 1142, do, für Juli 11,52, 769,1 NO 2 woltenl. 6. 0 768 Madrid 9, Sevilla 30, Valencia 4: Alexandrien 1, Buenos Aires 5, 1 G as orjahr 98— 88 e cr. 8 Goldrente 15 Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. do. in New Orleans loko middl. 12 16, Petroleum Refined Chrit 768,1 NL 1 bedeckt 6 0 Kairo 2; Fleckfieber: Caceres ¹), Alexandrien je 1, Kairo 8; Elsaß Aetheiteea . 3 22 1 1 325 82,65, E1 e Tö“ ult. (in Cases) 10,80, do. Standard white in New York 8,50, Skudenes 7678 v1““ Rückfallfieber: Kairo 2 Milzbrand: Genua 1; Tollwut: 8 : . 2. 1 183 1 —2, De 8* aatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 723,50, Südbahn⸗ do. Credit Balances at Sil Eity 250, Schmalz Western steam Vardö 7642 W Ibr 59 Bukarest, Kairo je 1; Influenza: Berlin 27, Breslau 6, Halle 2, Gegen das Vorjahr 846 + 1242 = 12,0 % gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 131,75, Wiener Bankvereinaktien 11,30, do. Rohe u. Brothers 11,60, Zucker fair ref. Muscovados E“ Köslin, Naumburg, Soest je 1, Braunschweig 2, Bukarest 18, Mai⸗ Obe be 8 2 Kreditanstalt Akt. pr. ult. 627,00 Ungar. allg. 2,83 2,86, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7 Skagen 768,2 SO Zheiter 1 10 0 76. land 13; folgende niederländischen Orte³): Amsterram 7, Arnhem, Oberschlesiern. . . 2 943 5 457 Kreditbankaktien 824 00, Oesterr. Länderbankaktien 519,00, Unionbank, loko 11 ½, do. für Mai 11,05, do. für Juli 11,17, Kupfer Hanstholm 766,3 OSO 3 heiter 8 0 765 Enschede, Groningen je 3, Haag 16, Rotterdam 9, 10 Orte 1 oder2; 10 80 8 aktien 594,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,86, Brüxer BStandard loko 15,00 15,50, Zinn 50,00 50,50. Kopenhagen 766,9 O=O. wolkenl. 6 0 767

f ischen Orte ¹): Barc 7, Cordoba 5 ranada 3, 70 736 —49 80 5 418 = 49,80 Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ 45 8 8 8— 2 Dessrie an cheg Eite Paͤlenein a0nn9 gt Legder 85 Buche⸗ e 1“ 6 scestsattien 100106 rrner Esenireeenef.Re dontafstü. Stocbolm 7695 N balb bed. 10 0 769 Aires 1, Buffalo²) 3. Indianapolis²) 5, New ö““ e kiederschlessen. . 8 289 8 Feiertage und der Vertagung der Botschafter⸗ 8 Hernösand 768,1 Windst. wolkenl. 10 0 769 Franzisko 2; Genickstarre: Indianapolis²) 1, New Orleans 6; onferenz zurückhaltend. 88 8 8 9 6“ Haparanda 7678 SW S balb bed. 8 0 768 Aussat: Venedig 1. Gexgen das Vorjahr (†) —== 02 % 2= 02 % es London, 8. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½⅞ % Eng. ö A111“ Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit Sächst Steinkohlenbezi . . 20 074 1 1.u““ 8 lische Konsols 75 ¼, Silber prompt 2711 16, 2 Monate 271816. Privat⸗ Konzert⸗ 1ö81’öö’“ an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamtsterb⸗ öö - ¹ . 917 3923 . diskont 38. Bankeingang 82 000 Pfd. Sterl. EE1ö161A6““” Dnekkakeh. Ses Cor Schippers⸗Hol Karlstad —29769,5 Windst. woltenl. 8. 0 768 lichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an en. 1 —, , b Paris, 8 Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. (Rokkerdam nd Elis beth Bz h Verius M „2r Archangel 765,3 NW 1 Schnee 2 1 766 Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen. Gegen das Vorjahr (†) . E 3 157 = 18,7 % 243 1 Rente 85,05. 8 im Klind 1 ea Eiehch ene. egie Petersburg 768,1 WNW wolken!l. 6 0 768 deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Roßberg, Aue; an Masern Gesamtsumme in den 7 Bezirken .1913 610 168 46 936 Madrid, 8. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,50. 5gs 11“ vgense R 6SSS vZ11““ und Röteln (1895/1904: 1,10 % in allen deutschen Orten): in 3 638 692 3442 49 129 Lissabon, 8. Mai. (W. T. B.) Goldagto 16 merst genannte Sopranistin sang eine Räche bekoonter Lieder von Riga vETT TöT“ id Ro d 904. 1, i delllschen D—. 912 9338 62 2 9 128 88 1“ 1 8 8 8 8 Liszt, Strauß, Rege schul Sti feine Gos N¼11111““ Ansbach, Ingolstadt. Kaiserslautern, Schwenningen; an Diphtherie Gegen das Vorjahr (†+) 13““ 2 193 = 4,5 % New York, 8. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse er⸗ PE1121 d e, he. ehechmas Wilna 7664 NO lwolkenl. 4 0 765 und Krupp (1895/1904): 1,62 % in allen deutschen Orten); in u14“ 8 8 . öffnete in unregelmäßiger Haltung, Canadian Pacifics sowie Harriman⸗ eintges zu wünschen E“ be eer anderen Gorkt 764,8 NOsbeiter 5. 0 764 Dortmund, Sonneberg, Wolfenbüttel; an Keuchhusten: in Bocholt, B. Braunkohlenbezirk werte notierten niedriger. Die Stimmung konnte sich bald bessern, Sängerin setzte deren kraftvolle Altstimme geradezu in Erstaunen. Das Warschau 17629 NO I wolkenl. 6 0 763 Hohensalza, Aschaffenburg, St. Ingbert. Mehr als ein Fünftel Halle 91: 50 990 und die Kurse zogen unter Deckungen an. Die Besserung hielt jedoch Organ ist von metallischem Klang und in allen Lagen gut durchgebildet, Kiew ö“ aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: 8 48 477 nicht lange vor, da das Ausland auch als Abgeber auftrat; Chesapeake v11““ 8 Empfinden beseclt Innig und Wi 8 S b der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwindsucht 10,84 %, —.,. E“ und Ohioshares fielen durch besonders matte Haltung auf. Bei einer einfach erklangen G. eßr en * ün E11“ vnsentlden Wien 31,5 NC balb bed. 6 0 762 ziemlich heiter in allen deutschen Orten): in Berlin⸗Weißensee, B. ieg, Gevelsberg, Gegen das Vorjahr (†) . 1 9,2 vorübergehenden Besserung hatten Amalgamated, die von der darunker niac Volksweisen Nah Zwie Se sich 763,1 O 2 balb bed. 7 0 763 ziemlich hester M.⸗Gladbach, M.⸗Gladbach Land, Höhscheid, Kreuznach, Lüdenscheid, Magdeburg. 12 günstigen Kupferstatistik Nutzen ziehen konnten, die Führung. In der arunter einig . 13 eichmeten Ron 758,7 5 3 0 757 d oagh; S“ 11““ S beide Stimmen durch schönen Zusammenklang aus Der den 8 58,02 1 bedeckt 13 0 759 Mülheim a. Rbh., Neisse, Reichenbach i. Schles., Schleswig, Staßfurt, Schlußstunde ermattete die Börse infolge von Liquidationen; Canadian Sängerinnen gezollte reiche Beisall galt auch dem trefflichen Floren 758, 8 S0 1 bedeci 14 0 759 Zeitz, Bamberg, Pirmasens, Annaberg, Pirna, Schönefeld, Bruchsal, Gegen das Vorjahr () Pacifics wurden für Montrealer Rechnung abgegeben. Der Markt Kapvserbegleiter Napemeister Friß Otsg effliche Feekineh I— 20927759

Offenburg, Delmenhorst, Helmstedt, Colmar, Saargemünd, Brünn, schloß in schwacher Haltung mit meist mäßigen Kursrückgängen. da ““ 8 g 1 Aktienumsatz 193 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf Der viel umstrittene moderne Komponist Arnold Schönberg Thorshavn 764,9 O 4 wolkig 4 6

Innsbruct, Lim; den Krankheiten der Atmungkorgane Erfurt 1 3 3223 53. 1 . e. ““ (1895 1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane D . 6563 50 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des kam am Mittwoch, Mittags, im Harmoniumsaal mit seiner Sevdisfsord 8 768,5 Windst. bedeckt 12,73 % in allen deutschen Orten): in 104 deutschen Orten, darunter (GFexgen das Vorjahr () + 1660 = 25,3 % 5 = 25,3 % Tages 2 ⅞, Wechsel auf Lonvon 4,8305, Cable Transfers 4,8680, problematischen Kammersymphonie für 15 Soloinstrumente zu Worte. Rügenwald 5 sogar mehr als ein Drittel in Berlin⸗Tempelhof, Bogutschütz, Herten, 1 Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ⅛½. Die einsätzige Komposition wurde zwei Mal vorgetragen, um ein 5 7654 NO Z wolkenl 0 766 Luckenwalde, Unna, Völklingen, Heidenbeim; ferner im Haag, in 111“ 2 264 2 Rio de Janeiro, 8. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf besseres Verstehen des seltsamen Stückes zu ermöglichen. Der münde I. wolkenl. 8. 0) 766 vorwiegend heiter Madrid, Mailand, Utrecht, Venedig; dem Magen⸗ und Darm⸗ ““ . “] 8 8 London 1615,ℳ6. 8 ersten Wiedergabe folgte eisiges Schweigen; nach der Gr. Yarmouth 753,1 SD Regen keass 1 katarrh, Brechdurchfall (1895, 1904 starben an akuten 1 Gexgen das Vorjahr (+) .O 146 = 6,9 % - die K Shes W d 18 8. Krakau 761,8 N. 1 halb bed. 5 762 anbalt. Niederschl. krankheiten 13,19 % in a schen O : in Hamborn, Steele 1 G ““ Imn Komonsse iedergabe der Qermp⸗ 759,3 8 5 Regen 3 759' E Z1“ Hannover ““ . 1 Z“ 8 Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Kammersymphonie hatten sich opferwillig Mitglieder der Orchester 1“ 1 5Regen 3 759 Nachts Niederschl. Von den 379 deutschen Orten hatten im Berichtsmonat 1 K* 5 Essener Börse vom 8. Mai 1913. Amtlicher Kursbericht. der Königlichen Hofoper und des Deutschen Opernhauses bereit Hermannstadt 757,2 *W bedeckt 7 2 758 ziemlich beiter b Gegen das Vorjahr (+) 8 + 237 = 13,6 % - Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Sn. die vnter der S Herrn Fh erchen een Triest 757,7 ONO 2heiter 16 0 758 ziemlich heiter Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum 38,6 %. Sächsischer Braunko 1 3 9 86 528 Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ lag gewiß nicht an den ausführenden Künstlern, wenn aus dieser Reykjavik 705, O wolkig —4 765 sIosj ie Säuglingssterblichkeit war in 5 Orten beträchtlich, be“] 198 05 und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 14,50 ℳ, b. Gas. Musik keine Schönheit aufleuchten wollte. Bestimmte Eindrücke, (BlbrAbends) 8 Y zielllsch dehte. er als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Striegau 3430 G das Vorjah 7= 4470 1 flammförderkohle 12,25 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis sichere Empfindungen sind schwer aus der Musik Schönbergs zu ge⸗ v CC““ 8nn tsterblichkeit 21,7), Küstrin 348 (18 0), Hohenstein⸗Ernstthal egen das Vorjahr (4.) E 6 134 = 44,7 % 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis winnen; wenigstens liegen sie mehr nach der negativen Seite hin. Sherbourg .†½ E1111.““ 26,3), Sorau 370 (27,0), Anklam 419 (24,7). Rheinischer Braunkohlenbezirk.. 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14,25 15,00 ℳ, Zunächst wehrt sich das Ohr gegen die grellen disharmonischen Clermont 4 heiter 14, 3 752 esamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats do. do. III 14 25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14 50 ℳ, g. Nuß⸗ Klänge, die zumeist in ungeminderter Kraft das Gehör bestürmen. Biarritz gruskohle 0— 20/30 mm 9,00 10,00 ℳ, do. 0— 50,60 mm 10,50 bis Unwillkürlich drängt sich das Bild eines wirren Traumgesichts, eines Nizza 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder: Hexensabbats auf, aus dem vereinzelt die Sehnsucht klagend ihre v

U (Mülhaus., Els.) 11 0 754 Nachm. Niederschl.

6& f

8

SC’

8

G

2₰

g s 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) Ge indst. bedeckt 13 0 758

in 163 Orten. Unter 8,0 % betrug sie in: Höhscheid 7,9 (1905,09: 8 dos Vorjahr (†.) ““ b Hex er ie kla⸗ —, u.“ 11,4), Wermelskirchen 7,7 (1902/11: 11 0), Gummersbach 7,6, Neu⸗ 52: kohle 12,00 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 13,50 ℳ, Stimme erhebt. Rhythmische Bewegung ist in der Musik in reichem kölln 7,6 (1895/1904: 18,1), Berlin⸗Treptow 7,5 (1895/1904: 17,9„ 106 323 Z“ c. Stückkohle 14,00 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis Maße vorhanden; zu einer geschlossenen Melodie, einem greifbaren 1] Wilbelmsburg 7,3 (1904,08: 14 2), Berlin⸗Wilmersdorf 7,2 EER 6 15,00 ℳ, do. do. II 14 25 15,00 ℳ, do. do. III 14 25 15,00 ℳ,“ GThema kommt es nicht. Die Musik bewegt sich in krausen, willkür⸗ Brindist 758,5, S heuer 15 0 760 (1898 1907: 9,2), Wald 7,1 (1896 1905: 14.2), Berlin⸗Friedenau 6,5 8 + 17471 = 16,4 % 1 do. do. IV 13,75 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 14,00 ℳ; lichen Linien, die geistreich sein mögen, die sich aber nicht zu einem Moskau 766,1 N Iwolkenk!. 6 1 766 (1895/ 1904: 10,6), Hilden 6,4 (1908/10: 13,3). Die Säuglings⸗ III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 12,75 ℳ, b. do. erkennbaren Gemälde zusammenschließen. Vorläufig steht die Mehr⸗ Lerwick 7640 OC S bhalb bed. 8 0 763 ster blichkeit betrug in 94 Orten weniger als ein Zehntel der Lebend⸗ melierte 12,25 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ zahl diesem verstiegenen Musikempfinden fremd gegenüber. Sn 55’S geborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 8 8— ““ 1 . ehalt 13,25 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 16,25 ℳ, e. Nuß. Zukunft ein besseres Verständnis dafür heranreifen wird, bleibt ab: Helsingfors 768,9 SW wolken!. 70 769 118, unter einem Fünftel in 92 Orten. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts laufenden Jahres über 2 000 000 höher sei als in der gleichen ohle, gew. Korn I und II 15,75 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis zuwarten. Kuopio 767,7 Windst. wolkenl. 7 0 767 Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem am 8. Mai 1913: 1 Zeit des Vorjahres. 3 1 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 Zürich 757,3 SW Ahalb bed. 9 0 757 Vormonate nicht erheblich geändert zu haben. Eine höhere Sterblich. MRitnuhrrevier Oberschlesisches Revier Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ 20,50 22,00 ℳ, do. do. II. 22,00 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis n aln am Fenf 7567 W Iwoltenl 9 —0 756 keit als 350 % hatte keine Ortschaft gegen 1 im Februar, eine Anzahl der Wagen ttrugen im April 1913 vorläufig 773 218 ℳ, gegen das Vorjahr 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 10,00 ℳ; IV. Koks: 88 ———;;e” Se EEEEe“ geringere als 150 %o hatten 163 Ortschaften gegen 171. Mehr Gestellt 30 002 2 925 svoorläufig 765 703 ℳ, endgültig 857 110 ℳ. Seit dem 1. Januar a. Hochofenkoks 16,50 18 50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 21,00 88 b Lugano 758,0 N 1 wolkenl. 10 0)758 Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 5 Orten Nicht gestellt 8 Ses sbetrugen die Einahmen vorläufig 2 991 609 ℳ, gegen das Vorjahr c. Brechkoks I und II 21,00 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts Mittellungen des Königlichen Asronautischen Säntis 559,6 NNO 2 wolkig 11 560 gegen 12, weniger als 200,0 in 304 gegen 319 im Vormonate. vorläufig 2 815 995 ℳ, endaültig 3 132 461 ℳ. (1912 fiel das Oster⸗ je nach Qualität 11,50 15,00 ℳ. Die nächste Börsenver⸗ b 8 Budavest. 759,7 N Abeiter 10 0 759 ziemlich hester

fest in den Monat April, 1913 in den Monat März.) sammlung findet am Donnerstag, den 15. Mai 1913, Nachmittags Observatoriums, eee—F— lung find 1 . 1 8 1 b Portland Bill 749,8 SSO 5 wolkig 11 London, 8. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ von 5 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Horta —760,5 MW bededt 16

Dem Deutschen Industrieschutzverband (Sitz Dresden), 59 1 ( ) 4 18 Portugal der ecne za Aussvercungen zu Lefüscten Veelusg zus Strelt 29896 005, 80,09, Joo 8-nc0h, P. Ster g, 28 cocurduf Drachenaufstieg vom 8. Mai 1913, 7—10 Uhr Vormittags: 11h 0 2 . 1 8 6 d 8 8 fos 8 5 5* sei 2 .2 . 5 . 268 ) . 1 1 2 1 be Laut einer im Diario do Governo Nr. 100 veröffentlichten Ver⸗ de nasbe rrnig Ra 8ee e Nese esgne⸗ 891 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 131 462 000 (Abn. 1 523 000) Magdeburg, 9. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ n Station b b S. *) Die Zahlen dieser Rubrit bedeuten: 0= 0mm 1 = 01 bis 0,4; 2— 0 bis 2,4; sr ksurg Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 38 763 000 (Abn. 811 000) jucker 88 Grad o. S. 9,35 9,42 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. Seehöhe 122 m] 500 m 1000 m 1200 m 2000 m 2600 m 1“ 2ü1⁄ 88 444,9 2 103 dn 25 519 SF

fügung der Generaldirektion des Gesundheitsamts wird der Hafen 9 8 - 8 1 von Mebedia (Marokko) für seit dem 10. April d. J. von Pest zur Seite tritt, hat sich kürzlich der „Industrieverein Celle Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 14 189 000 (Abn. 1 541 000) . Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. Faß Temperatur (Co0) 5,0 38 =-1,3 122 Die Wetterl ist vert 6 npe . 8 b668—86 ie Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet über

verseucht erklärt. se. V.)“ angeschlossen. Die Zahl der mit dem Deutschen Industrie⸗ Pfo. Sterl., Notenreserve 24 930 000 (Abn. 836 000) Pfd. Sterl allzucker I S. —,—. G Raf Fach 1 8 enarbeite en Ar fo. 1 24 9. G . zucker m. S. —. em. affinade mit Sack or 1 8* 1 8887 8 ¹ chutverband zusammenarbeitenden industriellen Arbeitgeberverbände ist Regierungssicherbeit 12 879 000 (Abn. 1000) Pfd. Sterl. Prozent⸗ —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Ruhig. nee chigt. 00) 85— 5 8 . 5 8 mm über müerheops. 88 binem Nordösterreich, 4* 2 1 at zugenommen. in verflachtes ozeanisches Tiefdruckgebiet unter

damit auf 10 gewachsen verhältnis der Reserve zu den Passiven 49 gegen 49 ½ in der Vor⸗ Robzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mat Geschw mps 6 11 12 12 11 4 740 breitet sich bi stlich N s F . . 11 12 2ö1 mm hreitet sich bis zur westlichen Nordsee und Frankreich aus. In Deutschland ist das Wetter durchschnittlich etwas wärmer

1 woche. Clearinghouseumsatz 306 Millionen, gegen die entsprechende 9,52 ½ Gd., 9,55 Br., —,— bez., Juni 9,65 Gd., 9,67 ½ Br., —.— bez., In der am 8. Mai 1913 abgehaltenen Generalversammlung Woche des Vorjahres mehr 11 Millionen. Juli 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., —,— bez., August 9,90 Gd., Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Zwischen 2310 und 2500 m

der Gebr. Körting Aktiengesellschaft in Linden bei Paris, 8. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ 9,92 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,85 Gd., 9,87 ½ Br., Höhe Temperaturzunahme von 9,9 bis 9,2 Grad. und, außer im Osten, heiter bei schwachen oͤstlichen Winden; Süd⸗

Hannover wurde die Dividende auf 8 % festgesetzt. Die Verwaltung vorrat in Gold 3 245 232 000 (Zun. 1 370 000) Fr., do. in Silber —,— bez., Januar⸗März 10,00 Gd., 10,02 ½ Br., —,— bez. —8 8 deutschland und Schlesien hatten vereinzelt Regen.

teilte mit, daß der. Auftragsbestand in den ersten vier Monaten des 603 499 000 (Zun. 5 995 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und Ruhig. Wochenumsatz: 226 000 Zentner. 8 Deuts

8

2) November 1912. ²) . *) Januar 1913.

che Seewarte.

16