“]
sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗
. lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen. Bielefeld, den 8 Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16056] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Huntebr inker, Anna geb. Lammering, in Bünde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Steffen zu Biele⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Tischlergesellen Carl Hunte⸗ brinker, früher in Herford, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 10. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bielefeld, den- 8. Mat 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15672] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth Liebke, geborene Bensow, in Berlm, Dunkerstr. 21, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katz in Berlin, Prinzenstraße 26, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Liebke, früher in Weißensee, Lothringer⸗ straße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ße schwer mißhandelt und wegen dieser Mißhandlung zu 5 Monaten Gefängnis verurteilt worden sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 26. September 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 53, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lossen.
Charlottenburg, den 5. Mai 1913. (L. S.) Schulz, Landgerichtssekretär,
Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts III.
[15674] Oeffentliche Zustellung.
Die Karl Müller Ehefrau, Katharina geb Frank, in Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Mendelsohn in Gießen, klagt gegen ihren zuletzt in Gießen, Walltor⸗ straße 13, Hinterhaus, wohnhaft gewesenen, jetzt unbekannt wo abwesenden Ehemann, Tag-löhner Karl Müller auf Ehescheidung, weil er durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ebelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhondlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Dienstag, den 1. Jult 1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 6. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[15675]
Mathäus Hochlenert in Friedrichsfeld,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Landfried in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geb. Weinkötz, früber zu Friedrichsfeld, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die wischen den Streitteilen am 10 Sep⸗ ember 1904 zu Friedrichsfeld geschlossene Ehe wird geschieden und die Beklagte für en schuldigen Teil erklärt. Der Kläger adet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ ammer des Gr. Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Freitag, den 4. Juli 1913, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, i dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 3. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
15631] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Schell, ver⸗ treten durch den Berufsvormund H. Ergen⸗ zinger in Elberfeld, Bachstraße 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Engelbrecht in Altona, klagt gegen den Schlosser Karl Zimmermann, früher in Altona (Elbe), jetzt unbekannten Auf⸗
thalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mutter der Klägerin. der unverehelichten Katharina Schell, z. Zt.
iu Elberfeld, die am 29. November 1911 die Klägerin außerehelich geboren hat, während der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich während der Zeit vom 31. Januar
1911 bis 1. Juni 1911 den Beischlaf voll⸗ zogen hat, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klaaten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 29. November 1911, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ — sechszig Mark — zu jahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
gte vor das Köntgliche Amtsgericht
in Altona (Elbe), Allee 131,
auf den
30. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Altona (Elbe), den 6. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3 b.
[15633] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Rödder zu Ruppichterroth, vertreten durch seinen Vormund, den Maler Karl Junghanns daselbst, im Armenrecht — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bernards in Barmen —, klagt gegen den Polsterer Karl Hillenbach, zuletzt in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt (3. Januar 1912) an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjabres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljäbrlich 60 ℳ zu zablen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden je am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eptl. gegen Sicherheitsleistung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kgl. Amtsgericht in Barmen auf den 25. Juni 1913, Vorm. 9 Uhr — Zimmer 25 — geladen.
Barmen, den 22. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 6. [15635] Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler Hermann Beier, Chaufsee⸗ wärter in Lauterseiffen, klagt als Vormund der am 1. März 1913 geborenen Emma Else Meta Beier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thamm in Bunzlau, gegen den Arbeiter Hugo Hübel. unbekannten Aufenthalts, früher in Kosel, Kreis Bunzlau, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des von der unverehelichten Emma Beier in Lauterseiffen am 1. März 1913 geborenen unehelichen Kindes namens Emma Else Meta sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 39 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Juni, 1. September, 1. Dezember und 1. März jedes Jahres zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, so⸗ weit die Entrichtung der Geldrente für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vor⸗ ausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen bat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bunzlau auf den 4. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bunzlau, den 30. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [14715] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Wilhelm Rücker in Berlin, Wiesenstraße 31, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Ratkowski in Berlin, Müllerstraße 163 a, klagt agegen den Margarinehändler C. A. Hinckfuß, früher hier, Christianiastraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ein⸗ willigung in die Auszahlung des in Sachen Juüuhsch u. Schwake u. Gen. gegen Hinckfuß bei der Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kommission zu J. 413. 11 hinterlegten Aukt;onserlöses von 145,75 ℳ an den Kläger, weil ihm als Vermieter ein Vorzugsrecht an den versteigerten Sachen zugestanden habe wegen 74,65 ℳ festaesetzter Kosten des Miets⸗ prozesses 5. C. 173. 12 und ferner ent⸗ stehenden Mieteausfalls von monatlich 6 ℳ bis zur Beendung des Mietverhält⸗ nisses mit Hinckfuß (d. i. bis 1. Oktober 1915). Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Wedding, Abteilung 5, auf den 12. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 70, ge⸗ laden. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt.
Berlin, den 28. April 1913. Henning, Gerichtsschreiber des König⸗
lichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
[15634] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Firma Jonaß & Co. G. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Sandbank und Levy in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 3, General⸗ prozeßbevollmächtigte: Frl. Kreutzer, ebenda, gegen den Kaufmann Samuel Berschadsky, früher in Berlin, Gartenstr. 74, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — 5 C. 152.— 13—, ist auf Antrag der Klägerin neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 12. Juli 1913, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 214 216, I. Stockwerk, bestimmt, zu dem Beklagter hiermit geladen wird.
Berlin, den 21. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 5.
[15665) Oeffentliche Zustellung.
Der Generalpächter Willi Hirschbaum in Berlin, Bergstraße 27, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Feblowicz in Berlin, Rosenthalerstraße 4, klagt gegen die Arbeiterin Katharina Grusienski, früher in Neukölln, Hermannstraße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagte an Pachtzins für die ihr durch Vertrag vom 22 Februar 1913 verpachtete Garderobe im Cafs Korso auf die Zeit vom 22. Februar 1913 bis 22. Mai 1913 noch 200 ℳ verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗
4—
——
1“
zustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 22, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer Nr. 174 — 176, I. Stockwerk, auf den 6. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 30. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 22.
[14337] Oeffentliche Zustellung.
Der „Amerikanischen Vergnügungs Park G. m. b. H.“ zu Cöln⸗Riehl, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Direktor Adolf Holländer in Cöln, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. A. Reuß in Cöln, klagt gegen den Maurice Magnus, früher in Cöln, z. Z. ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Agent Martin Lindstädt in Cöln gegen den Beklagten auf Grund eines Arrest⸗ befehls am 9. Oktober 1910 durch Ge⸗ richtsvollzieher Fuchs in Cöln bei dem Beklagten in die Kasse der Klägerin eine
Pfändung in Höhe von 190 ℳ habe vor⸗
nehmen lassen, welcher Betrag bei der Königlichen Regierung in Cöln hinter⸗
legt worden sei, daß der Pfandgläubiger,
durch rechtskräftiges Urteil vom 14. No⸗ vember 1910 verurteilt worden sei, darin einzuwilligen, daß die hinterlegten 190 ℳ an die Klägerin ausbezahlt würden, die Hinterlegungestelle dies aber nur tue, wenn der Beklagte ebenfalls seine Zu⸗ stimmung hierzu gebe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zu verurteilen, darin einzu⸗ willigen, daß die bei der Königlichen Re⸗ gierungshauptkasse in Cöln hinterlegten 190 ℳ nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöln auf den 10. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr. im Justiz⸗ gebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 167, geladen. Cöln, den 2. Mai 1913. (L. S.) Neuroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15669]
Die Hypothekenbank b Proreßbevollmächtigte: Rechtsanwälte B. u. E. Fritschi hier, klagt gegen den Bäckermeister Engelbert Schroff dessen Ehefrau, Josefine geb. Morath, früher in Freihurg, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus Darlehen den am 31 März ds. Js. fälligen Zins schulden, mit dem Antrage: 1) Die Beklagten werden als
Basel A. G.
(Gesamtschuldner verurteilt, an die Klägerin 797 ℳ 80 ₰ zu bezahlen und wegen tlagt gegen 1) die Ehefrau Margarethe
dieser Forderung sowie wegen der Klag⸗
und Vollstreckungskosten auf Grund der
für die Klägerin im Grundbuch von Frei burg Bd. 81 Heft 1 Abt. III Nr. 13 eingetragenen Buchhypothek die Zwangs⸗ vollstreckung durch Zwangsversteigerung des Grundstücks Lagerbuch Nr. 1809.
Rheinstraße Nr. 44 hier zu dulden; 2) der
beklagte Ehemann hat wegen der unter Ziff. 1 bezeichneten Forderungen die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gat seiner Ehefrau zu dulden; 3) die Beklagten haben die Kosten zu tragen; 4) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Freiburg auf Montag, den 7. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Freiburg, den 6. Mai 1913.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 4.
[15639] Oeffentliche Zustellung. Der Oberkellner R. Graumann Görlitz, Berlinerstraße 34 Haus), klagt gegen den Kaufmann (Handlungsreisenden) Leo Kußelewski
aus Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte an Auslagen (Logis und Zeche) den Betrag von 105 ℳ verschulde, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den
in
(Deutsches
8
Kläger 105 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem
1. Juli 1911 zu zahlen. 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz, Postplatz Nr. 18, Zimmer Nr. 103, II. Stock im Hintergebäude, auf den 1. Juli 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. ““
Görlitz, den 7. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber
6 * des Königlichen Amtsgerichts.
[15671] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilh. Witte in Kiel, Schloßgarten Nr. 4, vertreten durch den Buchhalter Wilh. Glave in Kiel, klagt gegen den früheren Maschinistenmaaten der Kaiserl. Marine Otto Seher, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Warenkauf 115,45 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 1. Dezember 1908 schulde und daß 6 % Verzugszinfen und Kiel als Erfüllungsort vereinbart seien, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 115,45 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1908 zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kiel auf den 8. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Kiel, den 30. April 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[15640] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Paul Boide in Magdeburg, Breiteweg 103, klagt gegen den Geschäftsreisenden Hermann Lieberum, früher in Magdeburg, jotzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten einen schwarzen Rock⸗ anzug zu dem vereinbarten Preise von 120 ℳ geliefert habe, auf welchen der Beklagte erst 50 ℳ gezahlt habe, und daß ihm 1 ℳ Unkosten entstanden seien, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 71 ℳ nebst 4 % Zinsen von ℳ seit dem 1. August 1909 an den Kläger zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Magdeburg A, Abt. 5, Halberstädterstr. 131, Zimmer 100, auf den
30. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, und geladen.
Magdeburg, den 30. April 1913. Blau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A.
[15642] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Elisabet Holste, geb. Willecke in Pyrmont, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wellhausen in Py mont,
Jonas, geb. Lavalle, 2) deren Ehemann, früher in Diez a. d. L. und Zell im Oden⸗ wald, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 als frühere Eigentümerin des im Grundbuche von Oesdorf Band XI Artikel 312 eingetragenen Grundstücks die Zinsen zu 4 ½ % der im Grundbuche in Abteilung I111 Nr. 3 für die Klägerin ein⸗ getragenen Hypothek von 8000 ℳ aus der Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1913 mit 90 ℳ nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 90 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das
Eingebrachte seiner Ehefrau zu dulden.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten 1 Fürstliche Amtsgericht in Pyrmont auf den
9. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr,
geladen. Pyrmont, den 3. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber
des Fürstlichen Amtsgerichts.
2 ˖˖-—
[15641] Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerfrau Hedwig Wotzka in Chros⸗ czinna, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Jungmann in Oppeln, klagt gegen den Maurer Stanislaus Wotzka aus Chrosczinna, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗
vor das
pflichtige Verurteilung des Beklagten, in die Aufhebung der Verwaltung und Nutz⸗
nießung an dem eingebrachten Gut der Klägerin zu willi
gen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oppeln auf den 8. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 21, geladen. Oppeln, den 1. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von Weertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung BA.
4 8.
[158033 Bekanntmachung.
Die Tilgung der Gnuesener 3 ½ % Stadtanleihe vom Jahre 1904 har im Jahre 1912 durch Ankauf von Schul verschreibungen stattgefunden.
Guesen, den 30. April 1913.
Der Magistrat. [15801] 4 % Lissaboner Stadtanleihe. Emission vom Mai 1886.
In der am 19. April 1913 stattgehabten Amortisationsziehung obiger Anleihe sind die nachstehenden Nummern zur Rück⸗ zahlung per 1. Juli 1913 ausgelost worden:
15 Obligationen von ℳ 2000,— =
Rs. 450 000.—.
134 620 900 1061 1389 1468 1794 2348 2507 3076 3543 3558 3683 3834 4451.
52 Obligationen von ℳ 400,— =
Rs. 90 000.—.
4619 5049 5263 5390 5477 5501 5913 6082 6193 6413 6642 6697 6743 6786 7098 7252 7608 8338 8445 9262 10293 10417 10550 10814 11209 11455 11730 11758 11783 12040 12255 12506 13091 13373 14671 15348 15658 15932 16043 16217 16363 16426 16843 16889 17052 17233 17619 17703 17806.18460 18485 19694.
Aus früheren Verlosungen sind
rückständig:
Serie I1 — Emission vom Mai 1886: 18077, ausgelost per 1. Juli 1908, 6507 6747, ausgelost per 1. Juli 1910, 913 18105 18313, ausgelost per 1. Juli
1911,
3275 5863 10112 11524 13030 14720,
ausgelost per 1. Juli 1912.
Serie I11 — Emission vom November 1886: 20442, ausgelost per 1. Januar 1909, 31013, ausgelost per 1. Januar 1910, 1928996 28188, ausgelost per 1. Januar 21318 30756 31948 35969 48325, aus⸗ gelost per 1. Januar 1912, 21400 23770 27329 28450 29756 34327 34822 35863 37337 37739 38812 39390 48240 48572 48621 49976 50196 50549 59459 61639, ausgelost per 1. Januar 1913 Verjährt sind die Nummern: 1188, ausgelost per 1. Juli 1899, 2796, 1. 1906, 9961, “ 1900, 10284, H 1907, 16621, 1 1L. 19932, 1. Januar 1908, 20844, 8 1903, 21358, 1 1899, 24302, 1. 1908, 26450, 1. 1904, 31287, 8 — 1907, 1 1. 1 1. 1. L 1. 1
31499, 1892, 34074, 36088, 36800, 37979 47852, 50747, 53797, 53823, 60082, 8 l1““ Lissabon, im April 1913. b Der Präsident der Stadtkammer: Anselmo Braamcamp Freire.
1901,
1908, 1890,
1903, 1906,
b 1907, 1 1908, 1900.
[145741
Officine Elettriche Genovesi in Genua.
3 Ausübung des Bezugsrechts auf 24 000 neue Aktien. Gestützt auf die Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlungen vom 30. März
1910 und 23. Dezember 1912,
haben die Officine Elettriche Genovesi ihr Aktienkapital von 12 auf 20 Millionen Lire erhöht durch Ausgabe von L. 8 000 000
= 32 000 neue Inhaberaktien von L. 250 nominal.
Diese neuen Aktien sind von der Bank für elektrische Unternehmungen in
Zürich übernommen und sukzessive voll einbezahlt worden; sie sind schon für das Jahr 1913 voll dividendenberechtigt und den
alten Aktien in allen Teilen gleichgestellt.
Gemäß der von der Bank für elektrische Unternehmungen eingegangenen Bank von diesen neuen voll einbezahlten Aktien
Verpflichtung bieten
wir im Auftrag dieser 8
L. 6000 000 = 24 000 Stück von L. 250 nominal
1) 2)
0 % p. a.
mit Dividendengenuß den alten Aktionären zu folgenden Bedingungen zum Bezuge an: Je 2 alte Aktien berechtigen zur Zeichnung 1 neuen Aktie. Der Bezugspreis für die neuen Aktien beträgt 135 % = L. 337,50 per Aktie zuzügli
Nr. 48001 — 64000 und 68001 — 76000
ab 1. Januar 1913
ch der pro rata Dividende seit 1. Januar
11“ 1913 auf der Basis von
Behufs Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien in der Zeit vom 3. bis einschließlich 15. Mai 1913 bei der Banca Commerciaie Italiana in Mailand, Genua, Turin und deren übrigen Nieder⸗
lassungen oder
1“
bei der Schweiz. Kreditanstalt in Zürich, Basel, Genf, St. Gallen, Luzern, Glarus und Lugano n Begleit eines besonderen Anmeldeformulars zur Abstempelung einzureichen. 3 Der unter 2 hiervor genannte Bezugspreis ist bis spätestens 20. Juni 1913 bei derjenigen Stellé, bei der die Zeichnung erfolgte, in bar einzuzahlen. In der Schweiz hat diese Einzahlung zum Tageskurs der Lire zu ge⸗
schehen.
Den Zeichnern werden gegen die Einzahlung die deünitiven Inhaberaktien ausgehändigt.
Anmeldescheine können bei den vorgenannten Banken bezogen werden. Mit dem Ablauf der 1913 angesetzten Frist erlischt jedes bis dahin nicht ausgeübte Bezugsrecht.
Genua, den 2. Mai 1913.
Officine Elettriche Genorvesi. Der Verwaltungsrat. Dr. E. Rathenau, Vorsitzender.
i ei der heute öffentlich verschreibungen der Stadt
zogen worden: Lit. A zu 3000 ℳ: Nr. 37.
Lit. B zu je 2000 ℳ: Nr. 559 560 737
Lit. C zu je 1000 ℳ: Nr. 41
272 551 552 953 954 559 756. 757,758.759 780 766 767 768 769 770 1091 1092 1053 1094 1095 1156 1157 1158 1159 1160 1256 1257 1258 1259 1260 1301 1302 1303 1304 1305 1406,1407 1408 1409 1410.
Lit. D zu je 500 ℳ: Nr. 159 160
735 736.
1 Die Heimzahlung der gezogenen Schuldverschreibungen zum Nennwerte be⸗ ginnt am 1. November 1913 gegen Rückgabe der Schuldurkunden nebst den dazu gebörigen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen kostenfrei bei der Stadt⸗ hauptkasse Nürnberg, der Königlichen Hauptbank Nürnberg und den sämt⸗ lichen Kgl. Bayer. Filialbanken, der in Berlin und PZerth a. M., Wechsel⸗Bank in München und außerdem bei allen mit der Stadthauptkasse Nürnberg in Geschäftsverkehr stehenden Bankinstituten.
Vom 1. November 1913 an treten die gezogenen Schuldurkunden außer pflichtmäßige Verzinsung. Für die nicht rechtzeitig zur Einlösung gelangenden Schuld⸗
der Dresdner Bank
Wertheimber in Frankfurt
urkunden wird vom Verfalltage ab vergünstigungsweise und solange der S nicht anders beschließt, ein Hinterlegungszins verfallene fehlende Zinsscheine werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital
in Abzug gebracht. Rückständig und unerhoben sind vom 22. März 1900 Ser. III:
a. aus der Verlosung vom 1. Mai 1911
Lit. C. Nr. 1714 zu 1000 ℳ.
b. aus der Verlosung vom 1. Mai 1912:
Nr. 1811 1812 1813 1814 und 1815 zu je 1000 ℳ.
Nr. 236 458 und 747 zu je 500 ℳ.
219 zu je 200 ℳ.
Kapitalsbeträge aus diesen Verlosungen wird vom Verfalltage ab nur noch ein Hinterlegungszins von zwei Prozeut vergütet.
Lit. C
Lit. D
Lit. E Für die
Nr. 218 und unerhobenen
Nürnberg, den 2. Mai 1913.
5
Stadtmagistrat. Dr. von Schuh.
* Bekanntmachung. vorgenommenen Verlosung der 4 %ͤigen Schuld⸗ Freibu Nürnberg vom 22. März 1900 Eerie II11 mit Zinsscheinen vom 1. April und 1. Okkober sind nachverzeichnete Nummern
788 947 948.
42 43 44 253 254 255 256 269 270 271
337 338 547 548 621 622 727 728
Dresduer Bank Filiale Nürnberg, Dresden, dem Bankhause L. & E. der Bayerischen Hypotheken⸗ und
Stadtmagistrat von zwei Prozent vergütet. Nicht
nachstehende 4 %ige Schuldverschreibungen
Ee.
00] 2 % Christiania Kommunal- Anleihe von 1889. „Bei der heute im Kontor des Magistrats in Gegenwart eines Notarius publicus vorgenommenen Ziehung derjenigen Obli⸗ gattonen der Christiania Kommunal⸗ Auleihe von 1889, welche gemäß des Amortisationsplans am 1. August 1913 eingelöst werden, sind folgende Obligationen gezogen worden: Lit. & Nr. 37 74 85 99 264 290 474 494 à Kr. 4000, Lit. E Nr. 616 722 726 770 805 898 1068 1110 1138 à Kr. 2000, Lit. C Nr. 1301 1324 1658 1707 1717 1760 1786 à Kr. 400, was hierdurch mit der Hinzufügung be⸗ kannt gemacht wird, daß auf obige Obli⸗ gationen nach dem Fälligkeitstage keine Zinsen mehr vergütet werden. Christiania Magistrat, 1. Abteilung, den 2. Mai 1913. Sofus Arctander. 8 R. Klingenberg.
5) Kommanditgesell schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
[15946] 1 Portland-Cementwerke Hörter- Godelheim A.⸗G. Hürter.
Unter Hinweis auf die von der General⸗ versammlung vom 22. April 1913 be⸗ schlossene und am 2. Mai 1913 ins Han⸗ delsregister eingetragene Herabsetzung des Grundtapitals fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Höxter a. d. W., den 7. Mai 1913. Portlaund⸗Cementwerke Höxter⸗ Godelheim A.⸗G.
Der Vorstand. 1 Rud. Thiele. Dr. Soergel. [16116]
Mech. Baumwollweberei Fürberei, Druckerei & Appretur F. van der Wal & CTie., Art.⸗Gesellschaft, Dinklage. Außerordentl. Generalversamm⸗ lung am Dienstag, den 3. Juni 1913, Vorm. 11 Uhr, im Lokale des Herrn Grote, Dinklage. 8 Tagesordnung:
1) Wahl des Aufsichtsrats.
2) Wahl eines Prüfers für d Bilanz.
Dinklage, 8. Mak 1913.
Der Vorstand.
11611513. 1] Aktiengesellschaft
—2 , ..2— „Fährhof Aarösund“. Mittwoch, den 28. Mai d. JF.,
Nachmittags 2 ½ Uhr, findet in Fährhof
Aarösund die jährliche Generalversamm⸗
lung mit folgender Tagesordnung statt: 1) Bericht über den Geschäftsgang und
Rechnungslegung für das letzte Ge⸗ schäftsjahr. 2) Wahl von Vorstands⸗ und Aufsichts⸗ ratsmitgliedern. 3) Verhandlung über gangene Eilsachen. Hadersleben, den 8. Mai 1913. Für den Aufsichtsrat:
eventuell einge⸗
alle diejenigen, die auf Grund des in den
[16097]
Am 26. Mai 1913, Mittags 122½ Uhr, findet in dem Hause der Kauf⸗ mannschaft zu Lübeck, Breitestraße Nr. 6, eine Generalversammlung der Zeichner der in der Gründung begriffenen Lübeck⸗ Segeberger Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaf zwecks Bestellung des ersten Aufsichtsrats der Gesellschaft statt.
Zu dieser Generalversammlung werden
Versammlungen der Gründer vom 9. De⸗ zember 1910 und 7. Mai 1913 festgestellten Gesellschaftsvertrages Aktien gezeichnet haben, hierdurch eingeladen.
Die Gründer der
Lübeck-Segeberger Eisenbahn⸗ Aktien⸗-Gesellschaft zu Lübech.
[13011] Uäühfadenfabrik vormals Julins Schürer in Augsburg.
Die Generalversammlung vom 31. März 1913 hat beschlossen, das Aktienkapital von ℳ 1 000 000,— auf ℳ 500 000,— durch Zusammenlegung der Aktien herab⸗ zusetzen und das herabgesetzte Grund⸗ kapital durch Ausgabe von ℳ 500 000,— Vorzugsaktien wieder auf ℳ 1 000 000,— zu erhöhen.
Wir fordern deshalb gemäß § 289 des H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Augsburg, den 30. April 1913.
Der Vorstand. Hugo Schürer. Richard Schürer.
[16121] Regenwalder Kleinbahnen⸗ Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am Donnerstag, den 29. Mai 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Kreishause hierselbst stattsindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung hier⸗ mit ein.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗ lage der Bilanz für das abgelaufene Jahr und Beschlußfassung uüͤber die Verteilung des Reingewinns.
2) Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. Mitglieds des Auf⸗
3) Wahl eines sichtsrats.
4) Entlassung des Regierungsrats Koellner⸗Stettin als Mitglied des Aufsichtsrats vor Ablauf seiner Wahl⸗ periode und Vornahme einer Ersatz⸗ wahl für denselben.
5) Aufnahme einer Anleihe bis zum Be⸗ trage von 70 000 ℳ zur Vermehrung der Betriebsmittel und Ankauf eines Grundstücks.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder die dieselben lautenden Depotscheine eines Notars, des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin, der Berliner Handelsgesell⸗ schaft in Berlin oder amtliche Be⸗ scheinigungen nebst einem doppelten Verzeichnis bis spätestens den 29. Mai d. Irs., Mittags 12 Uhr, dem Ge⸗ sellschaftsvorstande übergeben. ie Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und der Geschäftsbericht werden vom 12 Mai d. Irs. im Geschäftslokale der Gesellschaft im Kreishause in Labes zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt.
Labes, den 7. Mai 1913.
. Der Aufsichtsrat.
von Normann.
über
ge⸗
ggewahrt bleiben soll; später eingehende
Molkerei & Schweinemüsterei
Schwaförden Ahktiengesellschast.
Am Sonnabend, den 31. Mai, Nachmittags I1 Uhr, findet in dem Fritz Mohrmannschen Gasthause zu Schwaförden die ordentliche Generalversammtung der Aktionäre der Molkerei und Schweine⸗
ästerei Aktiengesellschaft Schwaförden statt.
Tagesordnung:
1) Senth Vorstands über das Ge⸗ schäft, Vklegung der Bilanz und des Geschäftsberichts sowie Bericht des
Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz und Erteilung der Entlastung.
3) Aufsichtsratswahl.
4) Vorstandswahl.
Zu. dieser Generalversammlung laden wir hiermit die Herren Aktionäre ein. Nach § 22 des Statuts sind zum Zwecke der Erlangung des Stimmrechts die Aktien bis zum 29. Mai beim Vorstand zu hinterlegen. 1
Schwaförden, den 8. Mai 1913.
Der Aufsichtsrat.
Heinr. Imholze. Der Vorstand.- Jgohann Strahmann.
[16096] Elektrizitüts & Wasserwerk Blieskastel A. G. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am 27. Mai
1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, zu Blieskastel im Bureau
8 der Gesellschaft
stattfindenden 12. ordentlichen General⸗
versammlung höfl. eingeladen. Tagesordunung:
1) Rechnungsablage sowie Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das abgelaufene 10. Geschäftsjahr 1912.
2) Genehmigung und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Neuwahl im Aufsichtsrat.
Die Legitimation zur Teilnahme erfolgt in Gemäßbeit des § 24 des Gesellschafts⸗ statuts durch Hinterlegung der Aktien selbst oder der von einem deutschen Notar aus⸗ gestellten Depotscheineim Bureau unserer GBesellschaft bis spätestens 25. Mai 1913, Nachmittags 6 Uhr.
Der Vorstand. L. Langenbahn.
[15966] Einladung zur lung der
Generalversamm⸗
L16095] . „Hansa“ Allgemeine
Hamburg.
der Gesellschaft, Trostbrücke 1. Tagesorduung:
bericht pro 1912.
stand 3) Neuwahlen zum Aufsichtsrat Wahl des Revisors. Hamburg, den 8. Mai 1913. Der Vorstand.
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft,
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 27. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, im Bureau
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Jahres⸗ 2) Entlastung an Aufsichtsrat und Vor⸗
und
[16099] Die Aktionäre der
zu Barth
werden hierdurch zu der am Dienstag,
den 10. Junt à. er., 11 ¼ Uhr, im Hotel „Zur Sonne“ zu Barth abzuhaltenden diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlegung des
Led
1912 bis 30. April 1913.
Vorstand. w 3) Wahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern. 4) Geschäftliches. Barth, den 3. Mai 1913. Meinhold, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
[16000]
Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden in Basel. Denjenigen Herren Aktionären der oben⸗
genannten Gesellschaft, welche der heute
stattgefundenen Generalversammlung nicht beigewohnt haben, beehren wir uns hier⸗ durch mitzuteilen, daß die s. Zt. ihnen schriftlich bekannt gegebenen Traktanden
im Sinne der Anträge des Verwaltungs⸗
rats erledigt worden sind.
Die statutengemäß im Austritt befind⸗
lichen Mitglieder des Verwaltungsrats
wurden auf eine neue Amtsdauer bestätigt; an Stelle des verstorbenen Herrn Heinr.
Merian⸗Paravicini ist Herr Dr. Karl Felix
Wilh. Burckhardt⸗Vischer neu gewählt
Landwirtschaftlichen Zentral⸗
Darlehnskasse für Deutschland auf Mittwoch, den 11. Juni 1913, Vormittags 110 Uhr, nach Heidelberg, Stadthalle, am Neckar. Tagesordnung: 1) Eröffnung durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. 2) Jahresbericht des Vorstands, erstattet durch den Generaldirektor. 3) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1912. Bericht des Rechnungsausschusses. Genehmigung der Bilanz, Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichts⸗ Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns und Fest⸗ setzung des Gewinnanteils (Dividende) für 1912. Bericht des Aufsichtsrats über die Revision der Zentrale und der Filialen. 5) Anträge der Verwaltungsorgane auf Abänderung der Satzungen: a. Art. II Ziff. 1 soll lauten: „Das Grundkapital der Gesell⸗ chaft besteht aus 10 Millionen )
— 1 0
18 — 8 Sa
Mark, eingeteilt in 10 000 auf den Namen lautende Aktien zu ein⸗ ausend Mark.“
b. Art. II Ziff. 4 soll lauten:
„Als Aktionäre dürfen nur zu⸗ gelassen werden: physische Personen, welche zum Vorstand, Verwaltungs⸗ rat oder Aufsichtsrat gehören, und Kreditgenossenschaften.. 8
2. Art. VI Ziff. 2 Abs. 1 soll lauten:
„Nach außen wird die Gesell⸗ schaft, sofern der Vorstand aus mehr als einem Mitglied besteht, rechts⸗ gültig vertreten durch zwei Mit⸗ glieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands in Ver⸗ bindung mit kLinem Prokuristen.“
6) Antrag der Verwaltungsorgane:
Die Generalversammlung wolle be⸗ schließen: Das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft wird von 10 000 000,— ℳ um 1 000 000,— ℳ durch Ausgabe von eintausend auf den Namen lautende Aktien zu eintausend Mark erhöht.
7) Verschiedenes. 8
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle der landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehnskasse für Deutschland an⸗ geschlossenen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereine berechtigt. Die Aktionärvereine üben ihr Stimmrecht durch ihre satzungs⸗ mäßigen Vertreter aus. Jeder Aktionär kann sich durch einen anderen, von ihm bevollmächtigten Aktionär vertreten lassen. Anmeldungen zur Teilnahme an der Generalversammlung müͤssen spätestens am 3. Tage vor der Versammlung erfolgen, wenn das Recht zur Teilnahme
Anmeldungen werden zurüͤckgewiesen. Berlin, den 8. Mai 1913. Der Vorstand.
Anton Jensen, z. Zt. Vorsitzender.
weisen wir auf § 9 der Statuten. der Gesellschaftskasse wird als Hinter⸗
Dietrich.
worden.
Die pro 1912 festgesetzte Dividende
kommt mit dem im Geschäftsbericht an⸗
gegebenen Betrag vom 2. Mai a. c. ab an der Hauptkasse der Gesellschaft zur Auszahlung. Basel, den 29. April 1913. Der Präsident des Vermwaltungsrats: Rud. Iselin. Der Generalsekretär: Landmesser.
[15947]
Rheinische Chamotte⸗ und Dinas⸗Werke, Köln.
Wir machen hierdurch bekannt, daß bei der am 6. Mai d. J. vorgenommenen Auslosung unserer Teilschuldverschnei⸗ bungen vom 30. September 1901 die Nummern
109 111 126 135 168 177 290 301 305 32] 348 356 360 373 439 444 454 460 489 493 496 499 518 535 543 575 576 577 580 601 627 663 700 715 762 766 800 827 842 863 864 886 899 926 928 937 975 976 982 999 1002 1035 1053 1139 1193 1198 1267 1297 1341
1508 1531 1539 1540
1430 1452 1460 1543 1568 1570 1604 1615 1642 1670 - 1715 1716 1728
8 1679 1691 728 1780 1790 1808 1822 1847 1985 2014 2046 2049
2097 2107
2116 2169 2171 2172 2178 2193 2228 2245 2280 2300 2343 2357 2384 2396 gezogen worden sind. Die Rückzahlung zum Kurse von 102 % erfolgt am 1. Ok⸗ tober 1913 an der Gesellschaftskasse in Cöln, Venloerstraße 30. Cöln, 7. Mai 1913. Rheinische Chamotte⸗ und Dinas⸗Werke. Wiegand. Brandt.
564
1
1 2
172
1870 1933 72 2080 2082
2146 2148 2155
[16117]
Die Herren Aktionäre der Krefelder
Seidenfaͤrberei A. G., Crefeld, werden hierdurch zu der am Montag, den 26. Mai 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, zu Crefeld im Konferenzzimmer des Gesell⸗ schaftsgebäudes, Uerdingerstr. 119, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Entlastung des Aufsichtsrats.
2) Vorschläge, betr. Gesundung der geschäftlichen und finanziellen Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft.
3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Wegen Ausübung des Stimas t. ver⸗
Außer
legungsstelle für die Aktien die „Zürcher
Depositenbank in Zürich“ bestimmt.
Erefeld, den 6. Mai 1913. Der Aufsichtsrat der
Krefelder Seidenfürberei A. G.
Georg Un
Barther Aktien⸗Zuckerfabrik
Vormittags
rlegung Jahresberichts und Geschäftsabschlusses für das einund⸗ zwanzigste Geschäftsjahr vom 1. Mai
Verteilung des Reingewinns und Er⸗
teilung der Entlastung für die Jahres⸗ rechnung an den Aufsichtsrat und
[15536]
116038] 2 Aktien⸗Gesellschaft für Kohlendestillation.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur zweiund⸗ dreißigsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf den 2. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der Firma Delbrück Schickler & Co,⸗, Berlin W. 66, Mauerstraße 61/62, er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstands.
2) Genehmigung der Jahresgeschäfts⸗ bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. März 1913 und Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vor⸗ stands.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Herren Aktionäre gemäß § 21 des Gesellschaftsstatuts vom 7. Januar 1913 befugt, welche spütestens am dritten Tage vor der anberaumten Generalversammlung, Abends 6 Uhr, und zwar bei gleichzeitiger Einreichung eines doppelten Nummernverzeichnisses, ihre Aktien oder von der Reichsbank oder einem deutschen Notar darüber ausgestellte Depotscheine
bei unserer Gesellschaft in Düssel⸗ dorf, Schadowstraße 30 II,
oder einer der nachbenannten Stellen:
den Herrrn Delbrück Schickter & Co. in Berlin W. 66, Mauerstraße 61/62,
den Heren Gebrüder Schickler, Berlin C., Gertraudtenstr. 16/17, 9.
dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein in Berlin oder Cöln,
der Rheinischen Bank in Essen a. d. Ruhr, .
der Essener Credit⸗Anstalt in Essen a. d. Ruhr,
der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, A. G. in Biele⸗ feld
für die Zeit bis zum Schluß der General⸗ versammlung deponiert oder den Besitz und die anderweitige Deponierung dem Aufsichtsrat oder dem Vorstand glaub⸗ würdig nachgewiesen haben.
Der Geschaftsbericht für das Jahr 1912/13 liegt vom 10. Mat 1913 ab auf unserem
Geschäftsbureau in Düsseldorf, Schadow⸗ straße 30 II, Aktionäre offen.
Einsicht der
Düsseldorf, den 7. Mai 1913. Der Vorstand. 1 Schmacks. Roelofsen.
Neußer Gemeinnütziger Bauverein.
Bilanz pro 31. Dezember 1912.
zur Herren
Inventurkonto. . 1 Soll. 1912, Dez. 31. An Grundstückkonto 33 321 60 Häuferkonto .741 996 95
3 256/79
8
Personenkonto „Debi⸗ . ,eZ Mieterkonto „Debi⸗ serienehee“ Utensilienkonto Baukonto.
Kassakonto. 998 /35
780 418 14
—
Haben.
1912, Dez. 31. Aktienkontbd... Hyppothekenkonto. Grundstückreservekonto Dispositionskonto 25 700— Straßenbaukonto 4 973/18 Reparaturreservekonto 2 000 — Personenkonto „Kredi⸗
toren’
164 000 — 474 549 43 3 500 —
Mieterkonto Kredi⸗ toren
Reservekonto
Dividendenkonto.
Gewinn⸗ und Verlust⸗ 8J“
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Soll. 1912, Dez. 31. V Unkosterkonto. 11 613,31 Reparaturkonto 5 041 26 Zinsenkonto .. 16 32131 Verlustkonto. 8 160/85 Reparaturreservelonto. 2 000 — Häuserabschreibungen 7 495/ 01 Dispositionskonto. . 2 500— Reservekonto . . 478 48 Dividendenkonto 6 560 2 361/ 04 52 531/ 26
Haben. 1912, Dez. 31.
Saldovortrag
Einnahmekonto. Immobilienkonto.
Neuß, den 13. Februar 1913. Der Vorstand. Th. Bäßler. Aug. Lonne Adolf Voswinkel.
[15537
Neußer
Gemeinnütziger Bauverein.
An Stelle des verstorbenen Herrn
Herm. Thywissen sen. wurde Herr Peter Kamper, gewählt.
Neuß, in den Aufsichtsrat
Der Vorstand
8