1913 / 109 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

folge Wiederverehelichung den Familien⸗

Richard Zieger in Chemnitz ist aus⸗ Der Kaufmann Edwin Georg Wilhelm Huß in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort.

3) auf Blatt 886, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Wilhelm Frey jr.“ in Chemnitz: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Marte Sophie verw. Frey, geb. Theyson, in Chemnitz ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Alfred Roberr Frey in Chemnitz führt das Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann fort.

4) auf Blatt 6386, betr. die Firma „Central⸗Automat und Restaurant, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: Die Firma ist nach Auf⸗ hebung des Konkursverfahrens erloschen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 6. Mai 1913. Danzig. [15702] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1471, betreffend die Firma „Abraham J. Ebin“ in Danzig, heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht, Abt. 10, Danzig,

den 5. Mai 1913.

Darmstadt. Bekanntmachung.

„In unser Handelsregister A wurde heute die Firma Ludwig Burger in Ober Ramstadt gelöscht.

Darmstadt, den 2. Mai 1913‚.

Gr. Amtsgericht. I. Deggendorf. 15704 Bekanntmachung. Handelsregister.

Neu eingetragene Firmen: Am 2 Mai 1913.

„Otto Fischer“, Sitz Zwiesel; In⸗ haber: Otto Fischer, Sägewerksbesitzer und Holzhändler in Zwiesel; Sägewerk mit Holzwarenfabrik.

„Josef Weidenbeck“, Sitz Hengers⸗ berg; Inhaber Josef Weidenbeck, Kauf⸗ mann in Hengersberg; Eisen⸗ und Kohlen⸗ handlung.

Aenderungen bei eingetragenen Firmen:

Am 28. April 1913.

„Scharf & Cie.“, offene Handels⸗ gesellschaft, Sitz Deggendorf. Die Ge⸗ sellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Otto Lanzendorfer aufgelöst worden und in Liquidation getreten. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch die bisherigen Gesell⸗ schafter Andreas Hierl und Matthäus Scharf sowie durch den Kaufmann Karl Lindner in Deggendorf, welcher zum ge⸗ meinsamen Vertreter der Erben des Otto Lanzendorfer bestellt ist. Bei Liquidations⸗ handlungen vertreten sämtliche Liquidatoren zusammen die Gesellschaft.

Am 2. Mai 1913.

„Maria Aschenbrenner“, Sitz

Deggendorf. Die Inhaberin führt in⸗

[15703]

namen „Mäusl“. Gelöschte Firmen: Am 2 Mai 1913. „Singer Co. Nähmaschinenakrien⸗ gesellschaft“; Sitz Hamburg. Die Zweig⸗ niederlassung Deggendorf ist aufgehoben. „Johann Fischer“, Stz Zwiesel. „Ernst Grub“, Sitz Zwiesel. Deggendorf, den 3. Mai 1913. K. Amtsgericht, Registergericht. Delmennorst. [15705] In das Handelsregister Abt. A Nr. 128 ist zur Firma H. Fimmen in Delmen⸗ orst eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Delmenhorst, den 2. Mai 1913. Amtsgericht. Abt. 1. Demmip. [15706] In das Handelsregister B Nr. 6 ist heute bei der Firma „Liuger Co Näh⸗ maschinen Akt. Ges.“ mit dem Sitze in Hamburg und Zweigniederlassung in Demmin folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist gelöscht. Demmin, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Dessau. [15707] Bei Nr. 527 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Erich Lilien⸗ ström in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Dessau. 2. Mai 1913. Herzogl. Anhalt Amtsgericht.

Dessau. [15708] Bei Nr. 763 Abt. A des hiesigen Han⸗ lsregisters, wo die Firma Markthalle

Oskar Schellbach in Dessau geführt

wird, ist heute eingetragen worden: In⸗

haber ist jetzt der Kaufmann Gustav Mohs in Dessau. Dessau, den 5. Mai 1913. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

Döbeln. [15709]

Auf Blatt 234 des Handelsregisters hier über die Kommanditgesellschaft Franz Dyhrsen in Döbeln ist am 4. März 1909 die Erhöhung der Einlagen von fünf Kommanditisten und heute die Herab⸗ setzung der Einlage eines Kommanditisten eingetragen worden.

Döbeln, am 6. Mai 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Dresden. [15712]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 7880, betr. die Firma Johannes Hage vorm. Engaus Nachf. in Dresden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Johann Adolf Emil Kotz ist er⸗ loschen.

2) auf Blatt 12 972, betr. die offene Handelsgesellschaft Dresdner Werkzeug⸗ maschinen⸗Fabrik Carl Auerbach & Sohn in Dresden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma er⸗ loschen.

Dresden, am 7. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

den. 3 [15711]

Auf Blatt 13 426 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Dresdner Werkzeugmaschinen Fabrik Carl Auerbach & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. April 1913 abgeschlossen und am 3. Mai 1913 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Fortführung und Erweiterung der von der offenen Handelsgesellschaft Dresdner Werkzeugmaschinen Fabrik Carl Auerbach & Sohn in Dresden betriebenen Präzisions⸗Werkzeugmaschinenfabrik sowie die Beteiligung an bestehenden oder zu gründenden Gesellschaften des Inlandes oder Auslandes, welche Unternehmungen der gleichen Art betreiben oder betreiben sollen. 8.

Das Stammkapital beträgt fünfund⸗ neunzigtausendachthundert Mark.

Willenserklärungen sind verbindlich, wenn sie durch einen Geschäftsführer er⸗

folgen.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Fabrikant Carl Auerbach und der In⸗ genieur Hans Auerbach, beide in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben.

Die Gesellschafter Fabrikant Carl Auer⸗ bach und Ingenieur Hans Auerbach, beide in Dresden, legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihnen bis⸗ her unter der Firma Dresdner Werkzeug⸗ maschinen Fabrik Carl Auerbach & Sohn in offener Handelsgesellschaft betriebene Geschäft.

Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 75 687 41 an⸗ genommen, wovon auf den Gesellschafter Fabrikant Carl Auerbach 59 634 96 und auf den Gesellschafter Ingenieur Hans Auerbach 16 052 45 entfallen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dresden, am 7. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [15713]

Unter Nr. 1204 des Handelsregisters B wurde am 5. Mai 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Rheinisch⸗West⸗ fälische Rohrhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Röhren und Bedarfsartikeln aller Art Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kauf leute Alfred Peters in Wilmersdeorf, Heinrich Hoymann und Otto Stüdemann beide hier. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind befugt zwei Geschäftsführen gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist gemeinschaftlich Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburs-Ruhrort. [15714] Bekauntmaochung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen:

Unter Nr. 737 die Firma Wilhelm Schmitz Hamborn⸗Marxloh, Inhaber Kaufmann Wilhelm Schmitz das.

Unter Nr. 738 die Firma Bernard Rotthäuser Hamborn⸗Marxloh, In⸗ haber Kaufmann Bernaid Rotthäuser das. Dem Kaufmann Johann Rotthäuser das. ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 739 die Firma Gerhard Haverkamp Hamborn⸗Marxloh, In⸗ haber Kaufmann Gerhard Haverkamp das.

Unter Nr. 740 die Firma Emil Schwenzer Löwenapotheke Hamborn, Inhaber Apotheker Emil Schwenzer das.

Duisburg⸗Ruhrort, den 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. [15715]

Auf Blatt 274 des Handelsregisters, die Firma Neumann & Co., Glas⸗ raffinerie und Kronleuchterfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ebersbach betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Prokura ist erteilt dem aufmann Josef Frenzel in Ebersbach. Er ist, solange der Fabrtkbesitzer Clemens Kögler alleiniger Geschäftsführer ist, allein und, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, in Gemeinschaft mit einem Geschäfts. führer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ebersbach, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Eisenach. [15716] „In Abteilung A des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 444 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Hermann & Richard Gunkel in Eisenach eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Schirmfabrikant und Drechsler Hermann Gunkel in Eisenach,

ist alleiniger Inhaber der Firma. Eisenach, den 29. April 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Elbing. [15717] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 505 die Firma Paul Wagner in Eibing und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Wagner in Elbing eingetragen. Elbing, den 5 Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Elbing. In ist h

Dres

[15718] unser Handelsregister Abteilung A Nr. 506 die Firma J

hann Bortfeldt in Elbing und als deren Inhaber der Restaurateur Johann Bortfeldt in Elbing eingetragen. Elbing, den 5. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.

Ettlingen. [15720]

Im Handelsregister B wurde unter O.⸗Z. 3, betr. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei Ettlingen A. G. in Ett⸗ lingen, eingetragen: Die Satzung ist am 14. November 1895 neu festgestellt worden Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 28. März 1901, 31. März 1910, 3. April 1913 sind die §§ 16, 12, 15, 19 der Satzung über die Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, Vertretung und Vertretungs⸗ befugnis des Vorstands sowie über die Heneralversammlung geändert worden. Generaldirektor Kommerzienrat Friedrich Hummel in Ettlingen ist befugt, die Ge⸗

Ettlingen, den 6. Mai 1913. Gr. Amtsgericht. II. 8

Flensburg. [15721] Eintragung in das Handelsregister vom 5. Mai 1913 bei der Firma Flensburger Electricitätswerk Attiengesellschaft in Flensburg: Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 29. April 1913 ist neben dem bisherigen Liquidator Upleger der beeidigte Bücherrevisor Erich Jensen in Flensburg als Liquidator bestellt. Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Frankfurt, Main. [15612] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Martin M. Stern, Fortschritt⸗ Deckendielen⸗Fabrik. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Martin M. Stern in Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Wilhelm Montanus. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Johann Montanus zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

3) Erste Deutsche Patent⸗Back⸗ schieber⸗Fabrik Flemming u. Weinert. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 16. Februar 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Flemming zu Frankfurt a. M. und Albert Weinert zu Karlsruhe⸗Mühlburg.

4) S. Kahn u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet worden, welche am 15. April 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute Salomon Kahn zu Frank⸗ furt a. M. und David Oppenheimer zu Pirmasens.

5) Schaefer u. Montanus. offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitheri⸗ gen Gesellschafter Ingenieur Heinrich Montanus in Frankfurt a. M. überge⸗ gangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

6) Theodor Bänder. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, die am 1. April 1913 mit dem Sitz in Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Photo⸗ graphen Emil Schmieder und Friedrich Schmäling.

7) Gebr. Henß. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

8) Süddeutsche Kohlensäuregesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Rechtsanwalt Erich Eulau und der Kauf⸗ mann Georg Matschinsky sind als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Die §§ 3 und 9 des Gesellschaftsvertrages sind durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. April 1913 abgeändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist fortan der Handel und die Fabrikation chemischer Produkte, insbesondere von Kohlensäure, Sauerstoff und Stickstoff; ferner von Be⸗ hältern und Apparaten dieser Industrien. Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Fabriken zur Herstellung dieser Produkte zu betreiben oder sich daran zu beteiligen. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, zu vertreten oder sich daran zu be⸗ teiligen.

9) Maschinenfabrik Moenus Aktien⸗ gesellschaft. Die Generalversammlung vom 29. April 1913 hat beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 850 auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nennbetrag von je 1000 um 850 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien sind den bereits ausgegebenen 1 650 000 Stamm⸗ aktien gleichberechtigt.

10) Carl Ludwig Funck Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kauf⸗ leuten Joseph Rischard und Clemens Weber ist Gesamtprokura erteilt.

11) Frankfurter Glasplakat⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Freiburg, Breisgau. [14241]

In das Handelsregister Abteilung B Band I O.⸗Z. 86 wurde eingetragen:

Gesellschaftsbäckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. mit Sitz in Freiburg betr.: Paul Schroth ist als Geschäftsführer ausgeschieden, als solcher ist Karl Zanger, Bäckermeister, Freiburg, neubestellt.

Freibura, den 25. er 1913.

Die

Di

[15722] Bekanntmachung. In das Handelsregister B Nr. 37 ist

heute zu der Firma G. Seebeck, Aktien⸗

gesellschaft, Schiffswerft, Maschinen⸗ fabrik und Trockendocks in Geeste⸗ münde eingetragen: 8 . Das stellvertretende Vorstandsmitglied Oberingenieur Hans von Dojmi ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Geestemünde, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. VI. Geislingen, Steige. [14249] K. Amtsgericht Geislingen. Im hiesigen Handelsregister wurde am 29. April 1913 eingetragen: A. im Register für Einzelfirmen Bd. I Bl. 174 Nr. 169: bei der Firma Portlandzementwerk Geislingen C. Hägele und Sohn:

sellschaft allein zu vertreten. Dem Leo Schöninger, Direktor in Geis⸗

lingen Altenstadt, ist Gesamtprokura mit

einem der übrigen Prokuristen erteilt. Die Prokura des Wilhelm Kirchner, Kaufmanns in Geislingen, ist erloschen. B. im Register für Gesellschaftsfirmen Bd. I:

1) bei der Firma Württembergische Metallwarenfabrik in Geislingen unter Nr. 51: Prokura ist weiter erteilt: 1) Dr. Adolf Hainlen, Chemiker, 2) Eugen Schmid, Kaufmann, beide in Geislingen,

2) bei der Firma Mechanische Schreinerei Hagenbuch G. O. und F. Schmid in Hagenbuch. Gde. Donz⸗ dorf, unter Nr. 62: Der Teilhaber Ottmar Schmid ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Wortlaut der Firma ist nun Georg Schmid u. Cie. Möbelfabrik in Donzdorf.

Geislingen, den 29. April 1913.

Amtsrichter Funk.

Gelsenkirchen. 1115223] Handelsregister ½à des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 674 eingetragenen Firma: Heinrich Laaks kirchen (Inhaber: Kaufmann Heinrich Laaks in Gelsenkirchen) ist am 2. Mai 1913 folgendes eingetragen worden: Die

Firma ist erloschen. gvns

Graudenz. [15724] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist heute eingetragen, daß die Zweigniederlassung Graudenz der Firma Singer u. Co. Nähmaschinen Aet. Ges. Hamburg erloschen ist. Graudenz, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Gross Gerau. Bekauntmachung. In das Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen: 1) bezüglich der Firma Rudolf Wellmer zu Groß Gerau: Das unter dieser Firma seither von dem Buchdruckereibesitzer Philipp Ludwig Fink, dahier, betriebene Ladengeschäft ist auf den Kaufmann Max Karl Heinrich Hahn zu Groß Gerau übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch den Kaufmann Hahn ausgeschlossen. 2) Neu: a. die Firma Philipp Ludwig Fink, Buchdruckerei und Verlag des „Groß⸗Gerau An⸗ zeiger“, zu Groß Gerau. Inhaber: Buchdruckereibesitzer Philipp Ludwig Fink zu Groß Gerau. Der Ehefrau desselben, Fanny geborene Wieland, ist Prokura erteilt. b. Die Firma Friedrich Schwarz xu. Sohn in Rüssels heim. Inhaber Friedrich Schwarz und Ludwig Schwarz daselbst; offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1912. Groß Gerau, den 5. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Gross Gerau. [15725] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B wurde eingetragen bezüglich der Firma Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürn⸗ berg A.⸗G. in Augsburg: An Leon⸗ hard Schultz und Dr. Heinrich Krantz, veide in Augsburg, ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Groß Gerau, den 5. Mat 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hagenow, Meckib. [15727] In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Carl Hennings zu Redefin eingetragen worden. Hagenow, den 3. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [15728] In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 112, betreffend Mitteldeutsche Privat⸗ bank, Aktiengesellschaft, Filiale Halle S., ist heute eingetragen: Aus dem Vorstand sind Alfred Hommel und Georg Obst ausgeschieden. Zu stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Albert Pursche, Arthur Riemann, Willy Vornbäumen und Paul Weisenborn. Halle S., den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [15729]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Abt. A zu 2183, betreffend die Kommanditgesellschaft Vertrieb von Erzeugnissen sächsischer Gardinen⸗ fabriken, Georg Methner & Co. Leipzig mit einer Zweigniederlassung zu Halle S.: Der Kaufmann Georg Methner ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Kommanditist ist ausgeschieden. Zu B 21, betreffend die Aktiengesellschaft Singer Co. Nähmaschinen Aktien⸗

gesellschaft zu Hamburg mit einer

[15726]

in Gelsen⸗

Zweigniederlassung in Halle S.: Die Zweigniederlassung in Halle S. ist. auf⸗ gehoben. Zu 262, berreffend Gesund⸗ heit⸗Zentrale, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Halle S. sjetzt Gesundheit Zentrale; Gemein⸗ nützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung): Die Zweigniederlassung Halle S. ist erloschen.

Halle S., den 2. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. 23

Herne. Bekanntmachung. [15730] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 85 ist bei der Firma Witwe Th.

Stemberg in Herne heute eingekragen

worden: Die Firma ist erloschen. Herne, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. 1[15732] 1) „Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & C., Aktiengesellschaft“ in Rehau (Bayern): Kaufmann Karl Greiner in Rehau weiteres Vorstandsmitglied 2) „J. G. Sammet“ in Rehau: Likörfabrikantenwitwe Elisabetha Mar⸗ garetn Sammet, geb. Winterling, in Rehau führt seit dem am 9. IX. 1909 erfolgten Ableben des Vorbesitzers dieses Branntwein⸗ und Likörfabrikationsgeschäft samt Firma mit ihrem Kinde Johann Georg Sammet, geb. 8. XII. 1901, in Erbengemeinschaft weiter. Hof, den 7. Mai 1913. K. Amtsgericht.

Kohenlimburg. [15733]

In unser Handelsregister ist heute bei der in Abt. A unter Nr. 105 eingetragenen Firma Gust. Hemecker zu Hohen⸗ limburg eingetragen worden: Dem Kauf⸗ mann Albert Weber in Hohenlimburg ist Prokura erteilt.

Hohenlimburg, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hobensalza. 115734] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 27 bezüglich der „Ost⸗ deutschen Rohrgewebefabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Hohensalza, folgendes eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist peendet.

Hohensalza, den 3. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Jauer. [15735

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei dem Schlesischen Bank⸗ verein, Filiale Jauer, eingetragen worden: Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter (Geldgeber) Bankier Ernst Martius zu Breslau ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Banktdirektor Jean Bucher zu Breslau ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

Jauer, den 2. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. [15896] Die im Handelsregister A (Nr. 1060) eingetragene Firma „Colosseum Kine⸗ matographentheater, Hermann Ru⸗ dolph“ in Kattowitz ist erloschen und am 7. April 1913 im Register gelöscht worden. 6 H.⸗R. B 116/2 8 Königliches Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [15895] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 8. April 1913 unter Nr. 116 die Firma: „Hermann Rudolph, Kine⸗ matographen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Kattowitz“ eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Januar 1913 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Kinematographen, An⸗ und Verkauf von Films sowie aller in die Kinematographenbranche fallenden Artikel. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kinematographen⸗ besitzer Hermann Rudolph in Kattowitz. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Hermann Rudolph die im § 5 des Gesellschaftsvertrages näher bezeichneten und einzeln aufgeführten Kinematographentheater, Wechsel und Kautionen im Gesamtwerte von 39 270 ein. Die Gesellschafterin Elisabeth Ru⸗ dolph bringt das ihr in Katto⸗ witz unter dem Namen „Colosseum“ be⸗ triebene Kinematographentheater nebst dem gesamten Inventar laut besonderer Auf⸗ stellung im Gesamtwerte von 27 000 in die Gesellschaft ein. 6 H.⸗R. B 116/2.

Königliches Amtsgericht Kattowitz. Königsnütte, O0. S. [14454]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 30. April 1913 bei der unter Nr. 91 eingetragenen Firma Joseph Kostka einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet jetzt: Joseph Kostka Inhaber Johannes Kostka und ihr Inhaber ist der Kaufmann Johannes Kostka in Königshütte.

Amtsgericht Königshütte.

Königshütte, O. S. [14452] „In unser Handelsregister Abteilung B ist am 28. April 1913 unter Nummer 20 eingetragen worden: R. Maun Bau⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Königshütte mit einer Zweigniederlassung in Bismarck⸗ hütte. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisherigen Baugeschäfts R. Mann in Königshütte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1913 festgestellt. Alleiniger

Geschäftsführer ist der Maurer⸗ und

jimmermeister Fritz Dahleke in Bis⸗ marckhütte. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Geschäfts⸗ Uhrer zu der geschriebenen oder a he. niscem Wege Firma der Ge⸗ ellschaft seinen Namen hinzufügt. Im Gesellschaftsvertrage ist festgesetzt, daß die Gesellschafterin Frau Camilla Mann, ge⸗ korene Walter, in Königshütte als Sach⸗ enlage das von ihr unter der Firma R. Mann“ betriebene Baugeschäft mit zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. März 1913 dergestalt in die Gesellschaft einbringt, daß das Ge⸗ schäft vom 1. April 1913 ab als auf Rech⸗ zung der Gesellschaft geführt angesehen wird, und daß diese Einlage für den Geld⸗ wert von 8500 angenommen werden soll. Amtsgericht Königshütte.

dönigshütte, O. S. [15955] In unser Handelsregister Abteilung B st am 5. Mai 1913 unter Nummer 30 engerragen worden: Reinhold Marticke, wiener Bäckerei, Gesellschaft mit geschränkter Haftung in Königs⸗ ütte. Gegenstand des Unternehmens ist ie Herstellung und der Vertrieb von Gackerei⸗ und Konditoreierzeugnissen aller irt. (Fortführung des unter der jetzt er⸗ schenen Firma „Reinhold Marticke, Piener Bäckerei, Inhaber Konstantin eichgräber, Königshütte“ betriebenen Handelsgeschäfts) Das Stammkapital trägt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 22. April 1913 festgestellt. eschäftsführer sind die Bäckermeister Ronstantin Teichgräber und Fritz Russek Königshütte. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere geschäftsführer bestellt sind, durch min⸗ estens zwei Geschäftsführer oder durch inen Geschäftsführer und einen Gesell⸗ hafter vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so tdieser und ein hierzu ermächtigter Ge⸗ lschafter die Gesellschaft zu vertreten. die Zeichnung geschieht in der Weise, daß bie Zeichnenden zu der geschriebenen oder fmechanischem Wege hergestellten Firma r Gesellschaft ihre Namen hinzufügen. In unser Handelsregister A ist bei der ter Nummer 515 registrierten Firma geinhold Marticke, Inhaber Kon⸗ iantin Teichgräber, eingetragen wor⸗ daß die Firma infolge Umwandlung

a eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

mg erloschen ist.

Amtsgericht Königshütte. golberg. (15037 In unser Handelsregister Abt. A Nr 281

am 15. April 1913 als neue Firma

Lilhelm Rosenhein. Kolberg, und als

nen Inhaber der Vorkosthändler Wilhelm

kosenhein in Kolberg eingetragen. Königliches Amtsgericht Kolberg.

kelberg. [157381

In unser Handelsregister Abt. A kr. 282 ist am 15. April 1913 als neue irma: Otto Scherdin, Kolberg, und Is deren Inhaber der Kaufmann und abrikant Otto Scherdin in Kolberg ein⸗ etragen.

Königliches Amtsgericht Kolberg. Kolberg. [15739] In unser Handelsreaister Abt. A Nr 283 t am 15. April 1913 als neue Firma: üustav Neff, Kolberg. und als deren haber der Fahrrad⸗ und Nähmaschinen⸗

dler Gustav Neff in Kolberg einge⸗ Königliches Amtsgericht Kolberg. olberg. [15736] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 28⸗ t am 15 April 1913 als neue Firma: kax Radtke vorm. G. Altendorf, olberg und als deren Inhaber der aufmann Max Radtke in Kolberg ein⸗ ktragen.

Königliches Amtsgericht Kolberg. volberg. [15740] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 285 t am 17. April 1913 als neue Firma kax Stieg, Kolberg, und als deren haber der Bierverleger Max Stieg in

berg eingetragen.

Königliches Amtsgericht Kolberg. legnitz. [15741] zm hiesigen Handelsregister Abt. B r. 58 ist heute zu der Firma „Konti⸗ entale Kompanie für landwirtschaft⸗ schen Bedarf, Gesellschaft mit be⸗ hränkter Haftung“ eingetragen, daß t Kaufmann Ulrich von Bauern in

nburg, Papenstraße 64, zum Proku⸗ ten bestellt worden ist. mtsgericht Liegnitz, den 29. April 1913.

Dagdeburg. [15742] Bei der Firma „Gebrüder Edner“, ster Nr. 767 der Abteilung A des ndelsregisters, ist heute eingetragen: i Walter Schröder in Magdeburg ist kkura erteilt.

Magdeburg, den 6. Mai 1913. bnigliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

annheim. [15743]

Zum Hand.⸗Reg. B Bd. VII O.⸗Z. 17,

ma „Schiffsmaschinenumbau nach entz⸗Patenten Gesellschaft mit be⸗ hränkter Haftung in Mannheim“ urde heute eingetragen: b Durch den Beschluß der Gesellschafter n 25. April 1913 ist die Gesellschaft lusgelöst. ee Die Gesellschaft wird durch einen Liqui⸗ ktor vertreten. 8

Hugo Lentz, Ingenieur, Berlin⸗Halensee, als Liquidator bestellt.

Die Prokura des Hugo Seidler und die

Ludwig Lichtensteiner ist erloschen. Rannheim, den 5. Mai 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. I.

eren Bekanntmachung.

In unserem Handelsreaister A ist heute unter Nr. 21 bei der Firma Marsberger Dampfziegelei zu Obermarsberg fol⸗ gendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Marsberger Dampfziegelet Nordheimer und Comp. Die Gesellschafter Förster Anton Stein⸗ hoff zu Obermarsberg und der Bau⸗ unternehmer Johann Bartholme daselbst sind gestorben. An ihre Stelle sind ge⸗ mäß des Gesellschaftsvertrages getreten:

Die mit ihren Kindern Therese und Julius Heinrich Steinhoff in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebende Witwe Förster Anton Steinhoff, Therese eb. Lenze, zu Bredelar und der Gastwirt Franz Bartholme zu Obermarsberg.

Der Ziegeleibesitzer Bernard Limpinsel zu Niedermarsberg ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Louis Nordheimer zu Niedermarsberg ermächtigt.

Marsberg, den 3. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Minden, Westf. [15746] Bekanntmachung.

Bei Nr. 10 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B die Aktienbrauerei Feld⸗ schlößchen in Minden betreffend ist heute eingetragen: Der Brauereidirektor Marx Ropers in Minden ist zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Den Vorstandsmit⸗ gliedern Brauereidirektoren Max Ropers und Albrecht Strauß in Minden ist durch Aufsichtsratsbeschlus vom 2. Mai 1913 gemäß § 11 der Satzungen die Befugnis erteilt, die Gesellschaft jeder für sich allein zu vertreten.

Minden, den 7. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht.

Minden, Westf. Bekanntmachung.

Bei Nr. 4 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B die Stiftsbrauerei Aktien⸗ 1““ in Minden betreffend ist

eute eingetragen: Der Brauereidirektor Albrecht Strauß in Minden ist zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt. Durch Aufsichts⸗ ratsbeschluß vom 26. April 1913 ist dem Vorstandsmitgliede Brauereidirektor Al⸗

[15745]

brecht Strauß in Minden gemäß § 11. 8 die

der Satzungen die Befugnis erteilt,

Gesellschaft allein zu vertreten. Minden, den 7. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.

HMirow. [15747] In unser Handel sregister ist heute bei der Firma „Heinr. Kelling“ hier ein⸗ getragen, daß das Geschäft auf den Kauf⸗ mann Hugo Kelling hier übergegangen ist. Mirow i. Meckl., den 6. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Mittweida. [15748] Auf Blatt 60 des Handelsregisters B, die offene Handelsgesellschaft in Firma F. E. Weidenmüller in Dreiwerden betr., ist heute eingetragen worden: Pro⸗ kura ist erteilt ndem Kaufmann Hermann August Finke in Schönborn. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten Mittweida, am 7. Mai 1913. Königl. Amtsgericht. 1

Hülheim, Ruhr. 115750] In unser Handelsregister ist heute ber

der Firma Walter Hammerstein sen. zu Mülheim, Ruhr, eingetragen worden: Die Prokura des Heinrich Goldschmidt ist erloschen. Mülheim, Ruhr, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [15749)

In unser Handelsregister ist heute bei

der Firma Emil Petersen zu Mülheim⸗

Ruhr eingetragen worden: Das Geschäft

ist mit unveränderter Firma auf den

Kolonfalwarenhändler Gustav Sander zu Mülheim⸗Ruhr übergegangen. Mülheim⸗Ruhr, 5. 5. 13. Kgl. Amtsgericht.

Müllheim, Baden. [15751]

Im Handelsregister A wurde einge⸗ tragen: Firma A. Peretti Nachfolger in Müllheim O.⸗Z. 97 ist auf Frau Anna Kirner, geborene Peretti, in Müll⸗ heim, Firma Haus Gugelmeier. Wilh. Tanner’s Nachfolger in Auggen O.⸗Z. 121 ist auf Frau Elise Gugel⸗ meier Witwe, geborene Gugelmeier, in Auggen, die sie unter der Firma Haus Gugelmeier weiterführt, übergegangen. Firma Otto Kaltenbach in Laufen O.⸗Z. 159 ist erloschen. Müllheim, den 5. Mai 1913. Gr. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [15752]

Ins Handelsregister ist am 15. April 1913 eingetragen:

Abteilung A Nr. 564 bei der Firma Joseph Erdweg hier: Firma ist erloschen.

Abteilung B Nr. 106 bei der Firma Baumwollindustrie⸗Aktiengesellschaft vorm. Strauch & Wachendorf hier: Dem Robert Wachendorf und Paul Strauch, beide zu M.⸗Gladbach, ist vertragsgemäße Prokura erteilt.

Abt. A unter Nr. 566 bei der Firma G. Wittmann, hier, am 16. April 1913: Firma ist erloschen.

Abt. B unter Nr. 2 bei der Firma „Emil Brandts & Co.“ Ges. m. b. H. in M.⸗Gladbach am 24. 4. 1913: Der Kaufmann Karl Pyro hat sein Amt als Geschäftsführer mit Genehmigung sämtlicher Gesellschafter niedergelegt.

B Nr. 71 bei der Firma: „Deutsche

des eingetragen worden:

Detektiv⸗Un G. b. H.“ zu

M.⸗Glabbach, Zweigniederlassung, des uptgeschäfts unter derselben Firma zu alle a. S., am 24. April 1913: Die

Firma ist gelöscht. 1

8 M.⸗Gladbach, den 24. April 1913.

Königl. Amtsgericht. 10.

Hünster, WesttI. 115753] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 951 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Mues & Baxmann Münster heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und daß der bisherige Gesellschafter Albert Mues zu Münster alleingger Inhaber der Firma Mues & Baxmann ist. Münster, den 29 April 1913. Königliches Amtsgericht.

Neisse. [15754]

In das Handelsregister Abteilung B in bei der unter Nr. 1 eingetragenen Kom⸗ mandite des Schlesischen Bankvereins zu Neisse heute eingetragen worden: Der persönlich haftende Gesellschafter, Bank⸗ direktor Ernst Martius in Breslau, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Bankdirektor Jean Bucher in Breslau ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2.Aprtl 1913 ist unter Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Die Aenderung betrifft die Namen der gegenwärtigen perfönlich haftenden Gesellschafter und die Höchstzahl der Aufsichtsratsmitglieder.

Amtsgericht Neisse, 2. 5. 1913.

SJenmark, wesspr. [15755]

In unser Handelsregister A ist die Firma Richard Leinveber, Neumark Westpr., und als deren Inhaber der Bahnspediteur Richard Leinveber in Neu⸗ mark eingetragen.

Neumark, Wpr., den 29. April 1913.

Konigliches Amtsgericht.

NJeumünster. [15756] Eintragung in das Handelsregister am 3. Mai 1913:

a. bei der Firma J. Ludwig Neve, Inhaber Heinrich Ludwig Neve und Jo⸗ hannes Meyer, Kaufleute in Neumünster. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft er⸗ mächtigt.

b. bei der Firma Singer Co. Näh⸗ maschinen Act. Ges. in Hamburg. Die Zweigniederlassung in Neumünster ist aufgehoben.

Königliches Amtsgericht Neumünster.

NJeurode. Bekanntm achung. [15757]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 88 eingetragenen Firma Herm. Pollack’s Söhne in Neurode folgendes eingetragen worden:

Dr. Walter Pollack, Edler von Parnegg, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und, wie jeder Gesellschafter, zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Neurode, den 2. Mai 1913.

Konigliches Amtegericht. Norden. [15758]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 151 ist zu der Firma H. Saevecke, Klapproth Nachfolger eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter un⸗ veränderter Firma auf den Kürschner Reinhold Hellmers in Norden übergegangen ist und daß die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗

rungen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch ꝛc. Hellmers apsgeschlossen ist.

Norden, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 11. 1 Ingeshbeim. [15759]

Bekanntmachung.

Das unter der Firma N. Schweik⸗ hard II. in Nieder Ingelheim ein⸗ getragene Handelsgeschäft ist auf den Land⸗ wirt und Weinhändler Philipp August Schweikhard IV. in Nieder Ingelheim übergegangen und wird von ihm als Einzelkaufmann weitergeführt.

Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt.

Ober Ingelyeim, den 26. April 1913.

Großh. Amtsgericht. Oehringen. [15760]

K. Amtsgericht Oehringen. In das Handelsregister ist heute folgen⸗

Ober

A. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Leonhard Fischer in Neuenstein. Offene Handelegesellschaft seit 1. April 1913 zwecks Betriebs einer Frucht⸗, Mehl⸗ und Spezereihandlung. Gesellschafter: Wilhelm und August Fischer, Kaufleute in Neuenstein. Jeder ist allein vertretungsberechtigt.

B. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Gustav Scharff in Neuen⸗ stein. Inhaber: Gustav Scharff, Kon⸗ ditor und Kaufmann in Neuenstein.

Bei der Firma Karl Stapf in Oehringen: Das Geschäft ist auf die Witwe Berta Stapf in Oehringen über⸗ gegangen, welche es unter der bisherigen Firma weiterführt. J

Bei der Firma Karl Barth in Bühl, Gde. Untersteinbach: Das Geschäft ist auf den Sohn Karl Barth junior, Kunst⸗ mühlebesitzer in Bühl, übergegangen, der dasselbe unter Beibehaltung der seitherigen Firma weiterbetreibt.

Gelöscht wurden die Firmen:

Karl Dietrich in Neuenstein und Leonhard Fischer in Neuenstein. Letzterer zufolge Uebertragung in die Ab⸗ teilung für. Gesellschaftsfirmen. 8

Den 6. Mai 1913.

werke F. L. Strack & Co. schaft mit beschränkter Haftung in Radeburg“ betr., ist heute folgendes

oppeln. [15761] Im Handelsregister Abt. A Nr. 22 ist

zu der Firma „Carl Zowe, Oppeln“

eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 3. Mai 1913.

Oppenheim. [15897] Bekauntmachung. 1 Die Firma Anton Balbach in Nier⸗ stein ist erloschen. Eintrag in unserem Handelsregister ist erfolgt. Oppenheim, den 5. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Paderborn. [15762]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Paderborner Elektricitäats⸗ werk und Straßenbahn Aktiengesell⸗ schaft“ eingetragen worden, daß nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. März 1913 das Grundkapital um 200 000 ℳ, also von 1 200 000 auf 1 400 000 ℳ, erhöht werden soll. .“

Paderborn, den 26. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Peine. [15763]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 75 ist bei der Firma H. Kobbe in Hämelerwald heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Peine, den 24. April 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Peine. [15764]

In das Handelsregister Abteilung Nr. 125 ist bei der Firma Wilh. Hülßner, vorm. Robert Fiedler in Peine heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Peine, den 24. April 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Pirnas. [15765]

Auf Blatt 465 des Handelsregisters fur den Landbezirk Pirna, die Firma Chemische Fabrik Heidenau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Heidenau betr., ist beute eingetragen worden:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. November 1912 auf vierhunderrdreiundfünfzigtausendzwei⸗ hundert Mark erhöht worden.

Pirna, den 6. Mai 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

lauen, Vogtl. [15766] Auf Blatt 310 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Gebr. Teuscher in Plauen erloschen ist. Plauen, den 6. Mai 1913. Das Königliche Amtsgericht. Radeberg. [15767] Auf Blatt 347 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Clara May in Radeberg betr., ist heute eingetragen worden, daß Clara Wilhelmine, verw. May, geb. Hohlfeld, infolge Ablebens aus⸗ geschieden, daß das Handelsgeschäft mit der Firma auf den Kaufmann Max Witlly May und die Agentensehefrau Lina Frida Strobel, geb. May, beide in Radeberg, an welche es die Erben der bisherigen In⸗ haberin veräußert haben, übergegangen, die dadurch begründete offene Handelegesell⸗ schaft am 17. März 1913 errichtet worden ist und daß die Prokura des Kaufmanns Max Willy May erloschen ist. 1 Radeberg, den 6. Mai 1913. 5 Königliches Amtsgericht. 86 Radeburg. [15768] Auf Blatt 77 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht, die Firma „Radeburger Thon⸗ und Chamotte Gesell.

ein⸗ getragen worden:

Der Gesellscaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 15. April 1913 laut Notartatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden.

Die Gesamtvrokura des Betriebsleiters Friedrich August Hermann Franz und des Buchhalters Karl Hermann Richard Zeidler, beide in Radeburg, ist erloschen

Der Buchhalter Karl Hermann Richard Zeidler in Radeburg ist zum Stellvertreter des Geschäftsführers hbestellt.

Radeburg, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rastatt.

In das

[15769] Handelsregister A Band 11.

O.⸗Z. 92 wurde eingetragen:

Firma Ludwig Huck, Durmersheim. Inhaber: Ludwig Huck, Kaufmann in Durmersheim.

Rastatt, ben 3. Mai 1913.

Großh. Amtsgericht. Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg.

In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute eingetragen bei den Firmen:

1) Filiale der Württembergischen Vereinsbank in Ravensburg: Dem Karl Hauber in Ravensburg ist für die Filiale in Ravensburg Prokura in der Weise erteilt, daß er zur Vertretung der Filiale gemeinschaftlich mit einer anderen hierzu berechtigten Person befugt ist.

2) Stahl u. Federer Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Ravensburg: Die Pro⸗ kura des Paul Schiller ist erloschen. Dem Karl Berberich und dem Karl Hosch, beide in Ravensburg, ist mit Beschränkung auf die Filiale in Ravensburg Prokura erteilt in der Weise, daß jeder mit einem Vorstandsmitglied, einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Den 6. Mai 1913. Amtsrichter ternenfels.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [1577121 Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: .

Nr. 582: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Westdeutsche Polster⸗ möbelfabrik Fresen & Potz in Rheydt.

Persönlich haftende Gesellschafter sind 1) Kaufmann Wilhelm Fresen, 2) Kauf⸗ mann Wilhelm Potz, beide zu Rhevydt.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen.

Nr. 510 bei der Firma Rheydter Jalousien und Rolladenfabrik Julins Scheibler & Co. zu Rhendt: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der bisherige Ge⸗ sellschafter Julius Scheibler ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 389 bei der Firma Joseph Faber in Rheydt: Die Firma ist erloschen.

Nr. 546 bei der Firma Franz Kre⸗ mers zu Rheydt: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. 4. 1913. Der Viehhändler Wilhelm Kremers zu Rheyvdt ist in das Geschäft als personlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Nr. 15 Abt. B bei der Firma A. Schaaffhausen’'scher Bankverein in Cöln mit Zweigniederlassung in Rheydt: Die dem Hermann Schmitz in Rhevdt er⸗ teilte Prokura ist durch dessen Ableben er⸗ loschen. 1n 88

Nr. 577 Abt. A bei der Firma Franz Königs zu Rheydt: Offene Handels⸗ gesellschaft seit 7. 4. 1913.

Der Kaufmann Siegfried Levy zu M.⸗Gladbach ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.

Die Firma ist geändert in „Levy & Königs, Rheydt“ und nach Nr. 580 des Registers übertragen.

Rheydt, den 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgerich. Riesa. [15772

Auf Blatt 486 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aftien⸗ gesellschaft Abteilung Riesa a. E. in Riesa, Zweigniederlassung der Mittel⸗ deutschen Privat⸗Bank, Aktiengesell⸗ schaft in Magdeburg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Bank⸗ direktoren Alfred Hommel in Magdeburg und Dr. Georg Obst in Leipzig aus dem Vorstande ausgeschieden und die Kaufleute Albert Pursche, Arthur Riemann, Willy Vornbäumen und Paul Weisenborn, sämtlich in Magdeburg, zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt sind.

Riesa, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht. Sagan. [15773

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 48 eingetragen en Firma Oswald Jente in Sagan eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Sagan, den 3. Mai 1913.

Sagan. 8 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma Franz Latusky zu Sagan eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Sagan, den 5. Mai 1913, Salzwedel. [15775 In hiesiges Handelsregister A Nr. 181. ist heute die Firma „Wilhelm Quicken⸗

stedt“ mit dem Sitze in Bonese und als

als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Quickenstedt daselbst eingetragen. Salzwedel, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Schlawe, Pomm. [15776] In unser Handelsregister Abteilung ½ ist unter Nr. 137 am 3. Mai 1913 die Firma Albert Dux, Bartin, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Albert Dux in Bartin eingetragen worden. Königliches Amtsgericht in Schlawe.

Schwerin, HNecklb. [15778] In das Handelsregister ist heute zur Firma „Lichtspiel⸗Betriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ ein⸗ getragen worden: Geschäftsführer ist weiterbin der Kauf⸗ mann Julius Becker zu Schwerin i. M. Schwerin (Mecklb.), den 5. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwerin, HNeckle. [15777] In das Handelsregister ist heute zur Firma Thams & Garfs eingetragen worden: Dem Kaufmann Otto Waack in Schwerin ist Prokura erteilt. Schwerin (Meckl.), den 5. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwerin, warthe. [14988]

In unser Handelzsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Gesellschaft „Fr. Graup, Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Schwerin a. W. eingetragen worden, daß der Brauereidirektor Hugo Krauß zu Schwerin a. W. zum zweiten Geschäfts⸗ führer bestellt ist. Beide Geschäftsfuhrer sind nur zusammen berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Königliches Amtsgericht Schwerin a. W., den 30. April 1913.

Siegen. 15779] Bei der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 84 eingetragenen Firma Littfelder Cementwarenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Littfeld ist heute eingetragen worden, daß Ewald Junk in Littfeld als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seine Stelle der Fabrikant Karl Klein I. von Littfeld zum Geschäftsführer bestellt ist. Mai 1913.

—öI]

[15772a1