1913 / 109 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

golingen. [15780] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 32. Firma Rudolf Rauten⸗ bach, Metall & Eisengießerei zu Wald. Die Firma ist an die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Rudolf Rautenbach zu Wald bei Solingen über⸗ gegangen.

Die dem Kaufmann Arthur Rautenbach zu Wald und dem Kaufmann Ernst Kugel zu Solingen erteilte Gesamtprokura ist

erloschen.

Solingen, den 30. April 1913.

önigliches Amtsgericht.

Spandau. [15781] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 435 ist heute bei der Firma Theodor David Charlottenburg Zweignieder⸗ lassung Spandau eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Spandau ist aufgehoben. 8 Spandou, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Spandau. [15782] In unserem Handelsregister Abt. B ist beute bei der Firma Paul Knospe Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftun in Spandau eingetragen worden: Dse Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Otto Prager zu Spandau ist erloschen. Spandau, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Spandau. [15783] In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 62 ist heute bei den Vereinigten Veltener Ofeufabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Velten i. M. folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Horst Kirstein ist erloschen. Spandau, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Springe. [15784] In das biesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 zu der Firma Aktien⸗ Zuckerfabrik Bennigsen zu Bennigsen folgendes eingetragen: Heeinrich Hische ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Springe, den 3. Mai 1913. Aönigliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [ĩ15785]

In unser Handelsregister B Nr. 9, die Firma „Elektrizitätswerk Krüssow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Krüssow, betreffend, ist eingetragen: Wilhelm Zersch ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Rittergutsbesitzer Hans Dreßler zu Krüssow zum stellvertretenden Geschäftsführer be⸗

stellt. Stargard i. Pomm., den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [15787]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2251 eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „F. Lenz & Co.“ in Stettin. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Fritz Lenz und Julius Möller, beide in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.

Stettin, den 6. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [15788] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2252 die Firma „Stettiner Simons⸗ brot & Pumpernickel⸗Fabrik Fritz Beaudler“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Baudler in Sdtettin eingetragen. Stettin, den 6. Mai 1913. Königl Amtsgericht. Abt. 5.

Strassburg, Els. [15613] Handelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band IX Nr. 181 bei der Firma

Wohnungszentrale Viktor Stroh in Straßburg: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

In das Gesellschaftsregister:

Band IX Nr. 251 bei der Firma Elsässische Motorlastwagen⸗Trans⸗ port⸗Aktiengesellschaft (Sociéste anonyme alsncienne de trans- ports par automobiles in- dustrielles) mit dem Sitz in Straß⸗ burg: Die Vertretungsbefugns des Liqut dators ist beendigt; die Firma ist erloschen

Beand XII Nr. 111 die Firma Pathé froères & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin mit Zweigniederlassung in Straßburg unter der Firma Pathé Frères & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Straßburg i. E.

Gegenstand des Unternehmens ist die

Fabrikation sowie der Vertrieb der von der Compagnie générale de Phono- graphes, Cinématographes et Appa- reils de Précision à Paris. 98 Rue de Richelieu, stammenden Erzeugnisse der Kinematographen⸗ und Phonographen⸗ branche in Deutschland.

Die Geschaftsführer sind berechtigt, mit dieser Gesellschaft einen Vertrag zu schließen, inhalts dessen ihr für die Ueber lassung des Alleinvertriebs ihrer Erzeug⸗ nisse in Deutschland auf die Dauer des Vertrags die Päalfte des zur Verteilung gelangenden jährlichen Reingewinns der 2* Frères & Cie. Gesellschaft mit eschränkter Haftung zugesichert wird.

Deerr Gesellschaftsvertrag ist am 21. No⸗ vember 1911 festgestellt.

Das Stammkapital beträgt 100 000

Zu Geschäftsfüh ern sind bestellt die Direktoren: Paul Pigeard in Berlin und Fernand Neuville in Paris.

Dem Emil Fieg, zurzeit in Frankfurt

M., ist für die Zweigniederlassung

Straßburg, und zwar mit der Be⸗ schränkung auf den Betrieb derselben, Prokura erteilt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Straßburg, den 3. Mai 1913. Kaiserl. Amtsgericht.

Stuttgart. [15614] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Chasalla Schuhhaus Emil Berner in Stuttgart. Inhaber: Emil Berner, E hier.

Die Firma Albert Bau in Stutt⸗ Inhaber: Albert Bau, Kaufmann hier. Agenturgeschäft. Die Firma Wilhelm Hildebrand in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Hilde⸗ brand, Kaufmann hier. Terxtilagentur⸗ geschäft. 1 Die Firma A. W. Pfitzenmaier in Stuttgart. Inhaber: Karl Riethmüller, Dekorationsmaler hier. Siehe Gesell⸗ schaftsfirmen.

Zu der Firma Julius Krug in Stutt⸗ gart: die Firma ist mit dem Geschäft auf Eugenie Krug, ledig hier, überge⸗ gangen, deren Prokura ist erloschen.

Zu der Firma F. Buck⸗Kürner in Stuttgart: die Firma ist mit dem Ge⸗ schäfte auf Robert Kürner, Kaufmann hier, übergegangen.

Zu der Firma Dr. Ferdinand Kepp⸗ ler, Conserv.⸗Salz⸗Fabrik in Stutt⸗ gart: die Firma ist mit dem Geschäfte auf Felix Höring, Kaufmann hier, über⸗ egangen. Die in dem Betriebe des Ge⸗ fcchft⸗ begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht über⸗ gegangen.

Zu der Firma Eugen Herrmann in Stuttgart: die Firma ist mit dem Ge⸗ schäfte auf Ernst Einstein. Kaufmann in Ulm, und Arthur Hirsch, Kaufmann hier, übergegangen und wird von ihnen in

offener Handelsgesellschaft weitergeführt; es ist daher die

in das Gesellschafts⸗ firmenregister übertragen worden.

gart.

Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf die neuen Inhaber nicht übergegangen. Siehe Ge⸗ sellschaftsfirmen.

b. Abteilung für 8

Zu der Firma A. W. Pfitzenmaier in Stuttgart: die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Hermann Pfitzenmaier allein übergegangen. Letzterer ist am 29. Januar 1913 gestorben, und es ist die Firma mit dem Geschäfte von seinen Erben auf Karl Riethmüller, Dekora⸗ tionsmaler hier, übertragen worden. Die Forderungen der bisherigen Geschäfts⸗ inhaber sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Die Firma ist in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen.

Die Firma Eugen Herrmann in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1913. Gesellschafter: Ernst Einstein, Kaufmann in Ulm, und Arthur Hirsch, Kaufmann hier. Siehe Einzel⸗ firmen.

Die Firma Grill & Blanz in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. April 1913. Gesellschafter: Eugen Grill, Kaufmann, und Otto Blanz, Kauf⸗ mann, beide hier. Automobil⸗Reparatur⸗ werkstätten.

Die Firma Pathé Frères & Co. Gesellschaft mitbeschränkter Haftung, Filiale Stuttgart, Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Stuttgart. Ge⸗ sellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 21. November 1911. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation sowie der Vertrieb der von der Compagnie Générale de Phonographes, Cinémato- graphes et Appareils de Précision à Paris, 98 Rue de Richelieu, stammenden den Erzeugnisse der Kinematographen⸗ und Phonographenbranche in Deutschland. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt: die Direktoren Paul Pigeard in Berlin⸗Tempelhof und Fernand Neu⸗ ville in Paris. Dem Alfred Loeser, z. Zt. in München wohnhaft, ist unter Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung hier Prokura erteilt.

Die Firma Deutscher Film⸗Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart. Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrages vom 3. Mai 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der An⸗ und Verkauf sowie die Verleihung von Filmen zur Vorführung in Kinemato⸗ graphentheatern. Zur Erreichung ihres Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder zu errichten, oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Die Gesellschaft wird gerichtlich und außergerichtlich durch Ge⸗ schäftsführer vertreten. Sind mehrere Zeschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Louis Sauter, Kaufmann in Karlsruhe, und Karl Lurk, Kaufmann in Ülm.

Zu der Firma Gottl. Schumacher,

in Stuttgart: der Geschäftsführer Moritz Dörfeldt, Architekt hier, ist gestorben.

Zu der Firma Württembergische Vereinsbank in Stuttgart: Die Pro⸗ kura des Imanuel Zerweck hier ist er⸗

loschen.

Zu der Firma SEinger Co. Näh⸗ maschinen Akt. Ges., Sitz in Ham⸗ burg, Zweigniederlassung in Stuttgart: Die Zweigniederlassung in Stuttgart ist erloschen. 8

Den 5. Mai 1913.

Landrichter Pfizer. .“ stuttgart-Cannstatt. [15898] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde am 2/3. Mai 1913 eingetragen:

a. das Erlöschen folgender Firmen: 1) H. Bilhuber, Apotheker in Stetten, 2) Karl Molt in Untertürkheim, 3) Gustav Mack in Cannstatt, 4) Adolf Bader in Cannstatt, b. zu der Firma Paul Dürr in Cann⸗ statt: Inhaber: Paul Dürr, K. Hofflaschner⸗ meister in Cannstatt. Geschäftszweig, Bauflaschnerei, Werk⸗ stätte für Kupferarbeiten, Glasbedachungen und Blitzschutzanlagen. Den 6. Mai 1913.

Oberamtsrichter Dr. Pfander.

Thorn. [15271] In das Handelsregister ist eingetragen: a. bei der in Liquidation befindlichen

Firma Tarren & Mroczkowski in

Thorn: Die Eintragung, daß in Ange⸗

legenheiten, betreffend die auf Altstadt

Thorn Blatt 189a eingetragene Siche⸗

rungshypothek und betreffend das Grund⸗

stück Podgorz Blatt 144, nur beide Liqui datoren zusammen rechtswirksam handeln dürfen, ist gelöscht.

b. bei der Firma Victor Mittwoch⸗ Thorn: Die alte Firma besteht fort. Inhaberin ist Frau Johanna Mittwoch, geb. Wiener, in Thorn.

c. bei den Firmen: Richard Groß, Inhaber Kaufmann Richard Groß in Thorn; Carl Ackermann, Inhaber Kauf⸗ mann Carl Ackermann in Thorn; Oskar Lichtenstern, Inhaber Kaufmann Lichten⸗ stern in Thorn:

Die Firma ist erloschen.

d. bei der Firma Singer & Co. Näh⸗ maschinen Aet. 11eIe Zweig⸗ niederlassung in Thorn: Eine Zweig⸗ niederlassung (im Sinne des Gesetzes) be⸗ steht nicht mehr.

Thorn, den 2. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Toftlund. [15789] Oeffentliche Bekanntmachung.

Eintragung in das Handeltregister Abt. B Nr. 14, Baugesellschaft Rurup 8-r . Rurup) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rurup. Durch Beschluß vom 5. Februar 1913 ist das Stammkapital von 20 000 auf 30 000 erhöht, und sind die §§ 3 und 6 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. Toftlund, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Villingen, Baden. [15790]

Unter O.⸗Z. 280 des Handelsregisters Abt. A wurde eingetragen: Firma Cigarrenhaus en gros en detail Julius Wenner in Villingen. In⸗ haber der Firma ist Julius Wenner, Kaufmann in Villingen.

Villingen, den 30. April 1913.

Gr. Amtsgericht.

Vreden, Bz. Münster. [15791]

In unser Handelsregister A Nr. 47 ist bei der Firma H. & J. Huesker & Co. zu Gescher mit einer Zweigniederlassung in Vreden heute folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikant Hermann Hubert Huezker ist gestorben. Die Witwe und Testaments⸗ erbin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Johann Aloys Huesker in Gescher ist ebenfalls aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Fabrikanten Werner Huesker in Gescher und August Huesker in Vreden sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Vreden, den 5. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wanzleben. Bz. Magdeb. ([15792]

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B ist bei der Firma Liebau & Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altenweddingen heute ein⸗ getragen:

Dem Kaufmann Otto Herms in Alten⸗ weddingen ist Prokura erteilt.

Wanzleben, den 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. [15793] Im Handelsregister A 499 (Buch⸗ druckerei und Verlag Gutenberg In⸗ haber Karl Christel und Ernst Mücke in Weißenfels) ist am 5 Mai 1913 ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels.

Wiesbaden. [15899] In unser Handelsregister B Nr. 38 wurde heute bei der Firma „Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges.“ mit dem Sitz in Hamburg und einer Zweignieder⸗ lassung in Wiesbaden eingetragen: Die Zweigniederlassung in Wiesbaden ist aufgehoben. Wiesbaden, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesloch. [15794] Im Handelsregister A Band 1 wurde

Gesellschaft mit beschränkter Haftung!

eingetragen: *

Beckum. Bekanntmachung.

8 1) unter O.⸗Z. 302 die Firma F. £ W. Lechner in Wiesloch; persönlich haftende Gesellschafter sind Franz Lechner und Wilhelm Lechner, beide Mühlenbesitzer in Wiesloch; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen.

2) Das Erlöschen folgender Firmen: O.⸗Z. 72 Benjamin Kaufmann in Baiertal, O.⸗Z. 63 Franz Griesinger in Dielheim und O.⸗Z. 94 B. M. Bernheim in Baiertal.

Wiesloch, den 2. Mai 1913

Gr. Amtsgericht.

Wiesloch. [15795]

Im Handelsregister A Band 1 wurde

zu O.⸗Z. 235 Firma C. L. Riemen⸗

sperger Nachfolger Wilhelm Ban⸗

spach in Walldorf eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8

Wiesloch, den 3. Mai 1913. Gr. Amtsgericht.

Wilhelmshaven. [15796]

Im hiesigen Handelsregisier Abt. B Nr. 5 ist zur Firma Wilhelmshavener Aktienbrauerei, Wilhelmshaven, ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. März 1913 ist der § 20 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags abgeändert

Wilhelmshaven, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zabern. [15797] Handelsregister Zabern.

Es wurde heute eingetragen:

1) in das Firmemregister Band I Nr. 953 bei der Firma „Louis Deunu“ mit dem Sitze in Walk: „Das Handelsgeschäft ist auf die offene Handelsgesellschaft „Elsässische Schuhfabrik Denu & Heckel“ mit dem Sitze in Walk bei Pfaffenhofen i. Els. übergegangen. Die Firma ist erloschen“.

2) in das Gesellschaftsregister Band II Nr. 47 die Firma „Elsässische Schuh⸗ fabrik Denu & Heckel“, offene Handels⸗

esellschaft mit dem Sitze in Walk bei

faffenhofen i. Els. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Ludwig Denu, Schuhfabrikant in Walk, 2) Michael Heckel, Schuhfabrikant in Walk. Die Gesellschaft hat am 28. April 1913 be⸗ gonnen. 1 1 Geschäftszweig: Betrieb der Schuhfabrikation.

Zabern, den 30. April 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zwickau, sachsen. [15798]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. auf Blatt 2075, die Firma Nieder⸗ haßlauer Spitzenfabrik Metz & Tippe in Niederhaßlau betr., der Sitz der Niederlassung ist nach Wilkau verlegt worden.

b. auf Blatt 1590, die Firma Georg Klemm Nachf., Inh. Paul Metzuer betr., die Firma lautet künftig: Georg Klemm Nachf. Alfred Paul Metzner ist ausgeschieden. Der Kaufmann Johann Emil Leichsenring in Albertsthal ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es

ehen auch die in dem Betriebe begründeten orderungen nicht auf ihn über.

Zwickau, den 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht 99]

Zwickau, Sachsen. [157 Auf Blatt 1659 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma E. Mehlhorn & Sohn in Zwickau betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Prokura ist erteilt dem Buchhalter Willi Hecker in Zwickau. Zwickau, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Zwönitz.

Auf Blatt 161 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Richard Schröpel in Thalheim und als ihr In⸗ haber der Maschinenbauer Richard Ernst Schröpel in Thalheim eingetragen worden (Angegebener Geschäftszweig: Allgemeiner Maschinenbau.)

Zwönitz, den 3. Mai 1913

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

15948- In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Vorhelmer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Vorhelm“, folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Hugo Schulze⸗Rieping ist der Kaufmann Rein⸗ hold Schumacher in Vorhelm in den Vor⸗

[15800]

stand gewählt.

Beckum, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Bergen, Rügen. [15844]

Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Gr. Zicker, e. G. m. b. H. in Groß Zicker a. Nügen. Vorstandsänderung. Ausgeschieden Bauer Heinrich Wittmis, eingetreten der Bauer Reinhold Looks in Thießow.

Bergen a. Rügen, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zerlin. [15845]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8 (Spandauer⸗ und Friedrich⸗Wil⸗ helmstädtische Schornsteinfeger⸗Meister⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Paul Henning ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und Leopold Delsa zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 2. Mai 1913. Königliches

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. 8 1715846] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 162 (Gewerbebank, eingetragene Gekossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Steglitz) eingetragen worden: Paul Viebig ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Berlin, den 5. Mai 1913. Königliches Amtz⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Borbeck. [158470] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 bei der Firma Lokalanzeiger für Borbeck und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Borbeck, ein⸗ etragen worden: Der Kaufmann 188 Ringel in Borbeck ist in den Vorstand gewählt. 8 Borbeck, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Calw. K. Amtsgericht Calw. [15848)

In das Genossenschaftsregister wurde heute zu dem Darlehenskassenverein Zwerenberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht, Sitz in Zwerenberg, eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 17. April; 1913 an Stelle des Vorstandsmitglieds Wackenhut Pfarrer Hornberger in Zweren⸗ berg in den Vorstand und zum Stellver⸗ treter des Vorstehers gewählt worden ist.

Den 5. Mai 1913.

Amtsrichter Ehmann.

Delmenhorst. [15853] In das Genossenschaftsregister ist zur Genossenschaft Handwerker Spar⸗ und Darlehnskasse zu Delmenhorst, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen: Für den verstorbenen Baͤckermeister Jul. Brinkmann in Delmenkhorst ist der Schmiedemeister Wilhelm Logemann da⸗ selbst in den Vorstand gewählt. Delmenhorst, den 2. Mai 1913.

Amtsgericht. Abt. 1.

Demmin. [158⁵⁴] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 verzeichneten Mol⸗ kereigenossenschaft Beggerow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Beggerow, eingetragen, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft künftig nur im Demminer Tageblatt erfolgen. Demmin, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Eberbach, Baden. [1585⁵]

Zu O.⸗Z. 11 unseres Genossenschafts⸗ registers, betr. die „Baugenossenschaf Eberbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, wurde eingetragen: Friedrich Hemberger, Wirt in Eberbach, ist aus dem Vorstande ausgetreten und an dessen Stelle Friedrich Winter, Hilfsweichenwärter in Eberbach, in den Vorstand gewählt Die durch den Wegzug des Vorstandsmitgllede Friedrich Ostertag, Lokomotipführer in Eberbach, freigewordene Vorstandsstelle wurde durch Zuwahl durch den Aufsichtsrat durch den Josef Siebenhaar, Bahnblechner in Eber⸗ bach, besetzt.

Eberbach, den 3. Mai 1913.

Großh. Amtsgericht.

Gollnow. [15856]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 22 am 3. Mai 1913 die „Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft Rörchen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

wmerschen Genossenschaftsblatte in Stettin,

chen Reichsanzei

Der Inhalt dieser Beilage patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowit

8

Das Zentral⸗Handelsre fr Selbstabholer auch durch d Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister.

Gollnow. 8

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 am 3. Mai 1913 die „Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft Barfußdorf, eingetragene Ge⸗ nmossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Barfußdorf eingetragen und bezüglich derselben folgen⸗ des vermerkt:

Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 und sind höchstens 100 Ge⸗ bäftsanteile gestattet.

Den Vorstand bilden: Bauerhofsbesitzer bermann Bohnenstengel, Bauerhofsbe⸗ tzer Emil Redepenning, Bauerhofsbesitzer kohert Zastrow, sämtlich in Barfußdorf.

Das Statut ist vom 15. April 1913.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet bon zwei Vorstandsmitgliedern, im Pom⸗

[15857]

beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen füͤr die Genossenschaft erfolgen durch nindestens zwei Vorstandsmitglieder, die u der Firma der Genossenschaff ihre famensunterschrift beifügen.

Das Statut befindet sich Bl. 3 11 er Registerakten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist 8s 1““ des Gerichts jedem istattet.

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 9. Mai

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Güterrechts⸗, Vereins⸗, arif, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin e Köntgliche Expedition des Reichs⸗ nnd Staatsanzeigers SW. 48,

die

Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, muüͤßigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemein⸗ schaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsgegenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bzw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Ober⸗ amtsbezirks. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärungen und Zeichnung für den Verein S durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vor⸗ stand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Mitglieder des Vorstandes sind: Pfarrer Traub in Wildentierbach, als Voͤrsteher des Vereins, Schultheiß Schürger in Wildentierbach, als Stellvertreter des⸗ selben, Friedrich Dünkel, Ziegeleibesitzer in Wildentierbach, Friedrich Thomas, Bauer in Heimberg, Gde. Wildentierbach, Konrad Gehringer, Bauer und Anwalt in Hachtel, Gde. Wildentierbach. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Langenburg, den 3. Mai 1913.

K. Amtsgericht. Amtsrichter v. Baur.

Lebach. 3 [15866]

Unter Nr. 56 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters wurde heute bei dem Lim⸗ bach⸗Dorfer Spar⸗ und Darlehns⸗

Gollnow, den 6. Mai 1913. 1 Königliches Amtsgexgicht. DSBbormn.ateg ..U0 Culmsee, den 5. Steinborn, Gerichtsschreit

des Königlichen Amtsgericht

Ueber das Vermögen des In der Firma „Weinhaus Ken Paul Kempinski“ Paul Carl ? Kempiunski in Dresden, Marik (Wohnung: Zittauer Str. 3, Erde beute, am 6. Mai 1913, Nac 45

Konkursverwalter: Herr

straße 28. Anmeldefrist bis zun 190138 Mabl⸗

pflicht“ mit dem Sitze in Rörchen ein⸗ getragen und bezüglich derselben folgendes vermerkt:

Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Z“ von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 und sind höchstens 5 Ge⸗ schäftsanteile gestattet.

Den Vorstand bilden: Pastor Paul Ziemer, Fleischermeister Max Diewerge, Lehrer Johannes Thrun, sämtlich zu Rörchen.

Statut ist vom 5. Februar/18. April

Die Bekanntmachungen unter

der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied, beim Eingehen dieses Blattes bis vhr nächsten Generalversammlung im Deutschen ö .

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.

Die Willenserklärungen und Zeich⸗ hühge für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmit⸗ lieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, deß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Das Statut befindet sich Bl. 3 —11 der Registerakten.

„Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Gollnow, den 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstvaße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 86 A und 36 B.)

I

[Jesberg, den 28. April 1913.

Halle, Saale. [15860] In das hiesige Genossenschaftsreginer t heute eingetragen zu 46, betreffend khederei der Saaleschiffer, einge⸗ agene Genossenschaft mit beschränk⸗ - Haftpflicht in Halle S.: Die Ge⸗ ossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ ersammlung vom 8. Februar 1913 auf⸗ llöst. Die bisherigen Vorstandsbeamten nd Liquidatoren. Zu 54 Vereinigte ßlasermeister zu Halle S. ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ hränkter Haftpflicht: Durch Beschluß er Generalversammlung vom 29. Januar 913 ist die Haftsumme auf 125 erhöht. Halle S., den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

sesberg. [15862] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse G. m. u. H. Sitz zu Gilsa ist heute ingetragen: Die von der Genossenschaft ausgehenden fentlichen Bekanntmachungen erfolgen in em „Monatsblatt des Verbandes der endwirtschaftlichen Genossenschaften des eregess üsn Cassel und angrenzender Pebiete“.

Königliches Amtsgericht.

dötzschenbroda. [15864] Auf Blatt 7 des Genossenschaftsregisters, e Baugenossenschaft zu Radebeul, ingetragene Genossenschaft mit be⸗ hränkter Haftpflicht in Radebeul treffend, ist heute folgendes eingetragen orden: Die Satzungen sind in den §§ 12, 24, 26, 28, 29, 32, 46, 56, 64 abge⸗ dert und ergänzt worden. Abschrift der leschlüsse befindet sich Bl. 54 fg., 62 fg. er Registerakten. Kötzschenbroda, am 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

angenburg. [15865] In das Genofenscaftsregiter Bd. IV 1. 20 wurde heute unter Nr. 40 einge⸗ agen: Darlehenskassenverein Wil⸗ entierbach, eingetragene Genossen⸗ haft mit unbeschränkter Haftpflicht. tz der Genossenschaft: Wildentier⸗ Üch. Das Statut ist vom 28. April Der Verein hat den Zweck, seinen

8 2 um Mai 1913.%

und Prüfunaste b.

kassenverein e. G. m. u. H. zu Limbach folgendes eingetragen:

Der Absatz 1 des § 43 des Vereins⸗ statuts fällt fort. An seine Stelle tritt folgende Bestimmung: „Jeder de n verpflichtet, für die Dauer seiner Mit⸗ gliedschaft den Betrag von 50 als Ge schäftsanteil entweder in einem Betrage oder in Raten von einer Mark innerhalb 50 Monasen zu entrichten.“

Die Absätze 2 und 3 des § 43 bleiben bestehen.

Zu § 51 des Statuts ist folgende neue

Uhr, das Konkursverfahren Bestimmung als Absatz 3 hinzugetreten: Rechts Die Maximaldividende, welche für die Justizrat Dr. Graf in Dresden, Maöeschäftsanteile gezahlt wird, darf niemals den Zinsfuß für Darlehn überschreiten.“

Lebach, den 2 Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. [15867] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 (Boblowitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Boblowitz) heute eingetragen:

Der Restbauer Anton Adamofski, der Häusler Vinzens Stosch und der Anbauer Siegmund Slatosch sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Zum Vertreter des Vorstehers ist der Häusler Johann Geretzki aus Boblowitz gewählt.

In den Vorstand sind neu gewählt: Der Häusler Eduard Bartsch, der Häusler Franz Jokel und der Gastwirt Alios Stosch, sämtlich aus Boblowitz.

Amtsgericht Leobschütz, 3. Mai 1913.

Lilienthal. [15868] Zum Genossenschaftsregister Nr. 7: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Schmaleubeck. In den Vor⸗ stand ist an Stelle des Landwirts Hinrich Garms, Schmalenbeck, der Landwirt Johann Garms, Schmalenbeck, getreten. Amtsgericht Lilienthal, 29. April 1913.

Lübtheen. [15869]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 zum Loosener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. April 1913 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die Mitglieder des Vorstands als Liquidatoren.

Lübtheen i. M., den 5. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Lüchow. [15870]

Molkerei Clenze, e. G. m. b. H. Vorstand: ausgeschiteden: Heinrich Schultz in Clenze; neugewählt: Gastwirt Adolf Schulz in Clenze. Eingetragen am 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Lüchow.

Lüneburg. [15871]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 bei der Genossenschaft Vereins⸗ bäckerei zu Lüneburg eingetragen: An Stelle des verstorbenen Carl Töͤdter ist

Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und

H., folgendes eingetragen:

age

Bezugspreis

Tischler Wilfried Sander in Lüneburg

zum Vorstandsmitglied bestellt.

Lüneburg, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht. 3.

Mannheim. [15872]

Zum Genossenschaftsregister Band 11. O⸗Z. 3 Firma „Parfümerie⸗Einkaufs⸗ genossenschaft der Friseure Mann⸗ heim⸗Ludwigshafen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Mannheim wurde heute ein⸗ getragen:

Statut durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. April 1913 in § 14 Abs. 2 durch Streichung der Worte „erst ie Jahre“ geändert.

annheim, den 7. Mai 1913 Großh. Amtsgericht. Z. 1

Marne. Bekanntmachung. [15317]

Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut der Land⸗ wirtschaftlichen Betriebegenossen⸗ schaft Kaiser Wilthelmskoog in Kaiser Wilhelmskoog, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 28. März 1913 einge⸗ tragen:

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Anschaffung und Be⸗ nutzung eines Dampfdreschsatzes.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch sämtliche Mitglieder des Vorstands.

Die Zeichnung erfolgt, indem zwei

Mitglieder des Vorstands zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte Berlin.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Der Vorstand besteht aus:

) dem Landwirt Julius Jarrens,

2) dem Landwirt Friedrich Huesmann, beide in Kaiser Wilhelmskoog.

Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. 8

Marne, den 29. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Messkirch. . Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Bd. I1 O.⸗Z. 45 Seite 263/64 wurde ein⸗ getragen die Firma: „Bäuerliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Stetten a. k. Markt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Stetten a. k. Markt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil beträgt 50. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10 zehn —. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Fidel Graf, Landwirt, erster Vorsitzender; Joachim Halder, Landwirt, stellvertretender Vorsitzender, beide von Stetten a. k. M.; Josef Löffler, Landwirt von Nusplingen. Das Statut datiert vom 23. Februar 1913. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, in dem Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedermann gestattet. Meßkirch, den 28. April 1913.

Großh. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. 8 Genossenschaftsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen: in Band III. Nr. 65 bei dem Mülhauser Spar⸗ und Darlehnskassenverein Eintracht, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Mülhausen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1913 wurde die Satzung abgeändert bzw. neugefaßt. Abschrift des Protokolls befindet sich bei den Gerichts⸗ akten. § 2 lautet nunmehr: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage, ins⸗ besondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des länd⸗

[15874

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Bes 8 von Ma⸗ schinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder; § 64: Die öffentlichen Bekannt⸗ eee erfolgen jetzt im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Berlin. Mülhausen, den 6. Mai 1913. Kais. Amtsgericht.

Naugard. [15323] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 62 die „Weidegenossenschaft Naugard, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Naugard eingetragen worden. Satzung vom 26. März 1913. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung der Rindvieh⸗ und Pferdezucht durch An⸗ lage und Bewirtschaftung von Weideflächen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Der Vorstand besteht aus Otto Schme⸗ ling in Maskow⸗Vorwerk, Albert Timm in Naugard, Karl Naß in Friedrichsberger Mühle, Paul Winter in Bernhagen und Georg Steinbrück in Stettin. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stertin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Naugard, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Neubukow, Mecklb. [14896] In den Vorstand der neuen Molkerei⸗ Genossenschaft, e. G. m. u. H., zu Neubukow sind an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder, des Fuhr⸗ manns Heinrich Frehse und des Bau⸗ manns Adolf Richard, die Baumänner Heinrich Selk und Karl Negnal in Neu⸗ bukow in den Vorstand neu gewäͤhlt. Neubukow, den 5. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Nikolniken, Oatpr. [15876]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Nikolaiker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Nikolaiken, Ostpr., heute folgendes eingetragen worden:

Der Gutsbesitzer Rudolf Solty aus Carlshof ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. An seine Stelle ist der Feuer⸗ versicherungskommissar Wilhelm Doerk von hier getreten.

Nikolaiken, Ostpr., den 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Kelheim wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Teugn, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Teugn hat. Das Statut wurde errichtet am 1. Mai 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern; die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Veise, daß 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversamm⸗ lung, werden unter der Firma des Ver⸗ eins von 3 Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet und im „Regensburger Anzeiger“ in Regensburg veröffentlicht. Die der⸗ zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Schweiger, Johann, in Roithof, zu gleich Vereinsvorsteher, 2) Lehrer Karl in Teugn, zugleich Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers, 3) Rieger, Georg, in Teugn. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Regensburg, den 5. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Uasse e. n [15879]

2**

[15880]

Regensburg. Bekanntmachung. In das EEö des Kgl. Amtsgerichts Burg Wöö wurde heute

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

.„ (Nr. 109 B.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. g;

eine Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Duggendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Duggendorf hat. Das Statut wurde errichtet am 27. April 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Ge schäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse un den Bezug von solchen Waren zu bewirken die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand besteht aus

8—

fünf Mitgliedern; die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit glieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Be⸗ kanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Bayerischen Bauernblatt“ in München veröffentlicht. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Siebauer Johann in Duggendorf, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Stegerer Josef in Duggendorf, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Wein Josef in Kleinduggendorf, 4) Tischler Michael in Biersackschlag, 5) Plank Josef in Kleinheitzenhofen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Regensburg, den 6. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Saargemünd.

[15881]

Genossenschaftsregister. 8 Am 6. Mai 1913 wurde in Band III. bei Nr. 205 für die Wohnungsbau⸗

genossenschaft Daheim, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft:. pflicht, mit dem Sitze in Bitsch ein- getragen: Der Geschäftsagent Bruno Levy,

früher zu Bitsch, ist aus dem Vorstand ausgeschiꝛden und an seiner Stelle der

Malermeister Georg Sauter in Bitsch zum Geschäftsführer bestellt worden. Vorstands⸗

mitglied Moock ist zum Rechner bestellt.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Scheibenberg. [15882] Auf Blatt 10 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: Bau⸗ genossenschaft Schlettau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Schlettau. Gegenstand des Unternehmens ist nach der Satzung vom 23. April 1913 die Förderung des Klein⸗ wohnungsbaues. Zu diesem Zwecke kann die Genossenschaft bebaute und unbebaute Grundstücke kaufen und verkaufen, Häuser bauen und vermieten sowie Darlehne gegen hypothekarische Sicherheit auf Wohnhaus⸗ grundstücke gewähren. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen neben Anschlag an den offentlichen Bekanntmachungstafeln, im Amtsblatte des Stadtrats zu Schlettau in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters unter Hinzufügung der Genossenschaftsfirma und der Worte „der Aufsichtsrat“ unterzeichnet werden. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt für jeden Stammanteil zweihundert Mark. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, be⸗ trägt einhundert.

Mitglieder des Vorstandes sind: der

Bürgermeister Arthur Schmidt, Vor⸗ sitzender, sowie die Kaufleute Oskar Edel⸗ mann, Louis Neubert, Ernst Suchey, sämt⸗ lich in Schlettau. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft er⸗ folgen in der Weise, daß der Vorsitzende des Vorstandes und ein anderes Vor⸗ standsmitglied der Firma der Genossen⸗ schaft ihre eigenhändige Unterschrift hin⸗ zufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Scheibenberg, am 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. 8 Schopfheim. [15883] In das Genossenschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 17 „Konsumverein Schopf⸗ heim und Umgebung e. G. m. b. H. in Schopfheim“ eingetragen:

Liquidatoren sind: Müller, Adolf,

Sattler in Schopfheim, Morgenstern,