Wilhelm, Gärtner in Schopfheim, Schanzlin, Arthur, Geschäftsführer in- Fuhrnau. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6 April 1913 wurde die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Schopfheim, den 2. Mai 1913. Gr. Amtsgericht.
Sögel. [15884] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Molkerei Neuarenberg e. G. m. u. H., Neuarenberg, am 29. April 1913 eingetragen: Spalte 6. Die Vollmacht der Liquida⸗ toren ist erloschen. Spalte 7: Die Firma ist erloschen. Sögel, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Varel, Oldenb. [15885]
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute zu der Firma Eierverkaufsgenossenschaft Jaderberg, e. G. m. u. H. folgendes eingetragen worden:
Der Landwirt Gerhard Oeltjen zu Jaderberg ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Land⸗ wirt Eilert Friedrich Bernhard Cordes daselbst in den Vorstand gewählt.
1913, Mai 3.
Amtsgericht Varel i. Oldbg.
Weener. Bekanntmachung. [15886]
In das hiesige Genossenschaftsregister Band 1 ist bei der unter Nr. 8 einge⸗ tragenen Genossenschaft „Weenermsorer Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaftmit beschränkter Haftpflicht, in Weenermnor“ he te eingetragen, daß der Landwirt Wilhelm Stöhr aus Weenermoor aus dem Vorstand ausgeschieden und daß an seine Sielle der Malermeister Engelbert Smit aus Weenermoor getreten ist.
Weener, 5. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [15887]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Epar & Darlehns⸗ kasse, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Auringen eingetragen worden: Louis Rieser ist aus dem Vorstande geschieden und an seiner Stelle der Landwirt Karl Lendle zu Auringen in den Vorstand gewählt.
Wiesbaden, den 24. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
olgast. [15888] In unser Genossenschaftsregister ist bei 192 A. Möbelfabrik „Einheit“ eingetragene Geuossenschaft mit be chränkter Haftpflicht Lassan — ein⸗ getragen, daß der Rentier Bernhard Klingmann in Lassan in den Vorstand ge⸗ wählt ist, und daß die Haftsumme auf 400 ℳ erhöht ist. Wolgast, den 28. April 1913. 1 Königliches Amtsgericht.
Wriezen. [15889] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft in Firma Beamten⸗Wohnungs⸗Verein zu Wriezen, eingetragene Genossenschaft mit beschränfter Haftpflicht, folgendes eingetragen worden: Der Bahnmeister Oswald Adam ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Bahnmeister Max Kirchner in Wriezen in den Vorstand gewählt. Wriezen, den 30. April 1913. Königliches Amtesgericht.
Zabern. [15890] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band I1.
Nr. 22 wurde heute bei der „Landwirt
schaftskasse“ Spar⸗ und Darlehn⸗
kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in
Weinburg eingetragen: Emil Cleiß und Christian Dielmann
osind aus dem Vorstande ausgeschieden.
Zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers
ist das Vorstandsmitglied Georg Cleiß
(Mannsgasse) und zu Vorstandsmitgliedern
sind die Lacdwirte Georg Dielmann und
Jakob Saling, alle in Weinburg wohn⸗
haft, gewählt worden. Zabern, den 30. April 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zanow. Bekanntmachung. [15891] In unser Genossenschaftsregister ist heute belder Genossenschaft „Molkereigenossen ⸗ schaft zu Panknin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Panknin — Nr. 9 des Re⸗ gisters — eingetragen worden, daß der Bauerhofsbesitzer Anton Syring aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Büdner Ferdinand Plath in den Vor⸗ stand gewählt worden ist.
Zanow, den 26. April 1913.
Königliches Amtsgericht:t. Zellerfeld. [15892] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: Konsumverein St Andreasberg e. G. m. b. H. in St. Andreasberg folgendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschidenen Vor⸗ standsmitglieds Albert Bock ist der Schuh machermeister Wilhelm Wedler in St. Andreasberg getreten.
Zellerfeid 17. April 1913. Königliches Amtsgericht. Zöblitz, Erzsecbp. 15893] Auf dem die Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Ansprung, einzetra⸗
gene Genossenschaft mit “
Haftpflicht in Ansprung beireffenden Blatt 6 des hiesinen Genossenschafts⸗ registers ist am 6. Mai 1913 eingetragen
worden, daß Friedrich Paul Clausnitzer nicht mehr Mitglied des Vorstands und daß der Landwirt Robert Emil Pauli in Ansprung Mitglied des Vorstands ist. Königliches Amtsgericht Zöblitz.
Musterregister.
unter Leipzig veröffentlicht.)
Altona, Elbe. Eintragungen in das Musterregister: 8. April 1913. Nr. 382.
Langebartels & Jürgens in Altona,
ein versiegelter Umschlag,
3 Muster für Plakate, Geschäftsnummern
20865, 20923, 20924, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
5. April 1913, Vormittags 11 Uhr. 28. April 1913. Zu Nr. 337,
genannten Flächenmustern (Nr. 337), an dem
sowie an dem in Spalte Flächenmuster Geschäftsnummer
Bremer Hawaii Ananas⸗Import⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Bremen übergegangen. Altona, Königl. Amtsgericht, Abt. 6.
Bremen.
worden:
Nr. 953. Die offene Handelsgesellschaft F. Wagner & Co. in Bremen, ein
verschlossenes Kuvert, enthaltend 10 Zeich⸗ nungen und Konstruktionen von Schau⸗ fenstereinrichtungen, Nrn. 551, 552, 553, 554, 578, 580, 581, 582, 588, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. April 1913, 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 954. Der Heinrich Christian Kruse in Bremen, ein verschlossenes Kuvert,
matratzen, Nr. 1, 2, 3, 4, 5,
Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 22. April 1913, Nachmittags
5 Uhr 50 Minuten. Bremen, den 7. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Breslau. In unser Musterregister ist eingetragen
Nr. 1212. Zigarettenfabrikant Josef
Klarfeld. Breslau, in Firma Orien⸗
talische Cigaretten⸗ und 11“ ackung
1 Muster für
„Dobrogia“. Hack verschlossen, Geschäfts
von Zigaretten,
nummer 317, Muster für plastische Er⸗ zeugntsse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 7. April 1913, Vormittags 11 Uhr
Fräulein Elisabeth Fest Jahr⸗
35 Minuten.
N. 121 in Breslau, 1 Wandbild der hunderthalle in Gips, offen, Geschäfts⸗ nummer 3, Muster für plastische Erzeug⸗
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
14. April 1913, 20 Minuten.
Vormittags 11 Uhr
Nr. 1214. Firma Gebrüder Rawitsch
in Breslau, Muster für einen Sofa
umbau, versiegelt, Geschäftsnummer 1187,
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz
frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Apiil
1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr 1215. Kaufmann Hans Marzoll, Breslau, 1 eiserner Fingerring zur Jahr⸗ bundertfeier, verschlossen, Geschäfts⸗ nummer 1, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. April 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Breslau, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [15816] Veröffentlichungen aus dem Musterregister. Nr. 2845. Firma Ludwig & Mayer in Frankfurt a. M.: Umschlag 3 Mustern für Schriften für Buchdruck⸗ zwecke; versiegelt; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummern 5364, 5371, 5514; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 10. April 1913,
Vormittags 9 Uhr 35 Minuten.
Nr. 2846. Firma Ludwig & Mayer in Frankfurt a. M.: Umschlag mit 40 Mustern für Vignetten für Buchdruck⸗ zwecke; versiegelt; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummern 5374, 5375, 5376, 5377, 5378, 5379, 5380, 5381, 5382, 5383, 5384, 5385, 5386, 5387, 5462, 5463, 5464, 5465, 5466, 5467, 5468, 5469, 5470, 5471, 5472, 5473, 5474, 5475, 5476, 5477, 5478, 5479, 5481, 5482, 5483, 5484, 5485, 5486, 5487; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet 10. April 1913, Vormittags 30 Minuten.
Nr. 2847. in Frankfurt a. M.: 2 Mustern für Einfassungen für Buch⸗ druckzwecke; versiegelt;
1913, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten. Nr. 2843. Firma August Osterrieth in Frankfurt a. M.: 45 Mustern für Etiketten packungen; versiegelt;
Flächenmuster;
Fabriknummern 3142 a/d, 3285 b, 3291 b,
3300 b. c, 3306 a/d, 3307 b, 3308 b. c, 3310 b. c. d, 3312 b. d, 3316 b, 3320 b. ec, 3321 a/d, 3325 b/d, 3328 a/d. e, 3329 a. b. d, 3350 a. b. d, 3362 a. d; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 4. April 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2844. Firma Löwenstekn & Co. in Frankfurt n Umschlag mit
Fabriknummer 2; Schu
[15813] Firma
enthaltend
am
330 und 371: Alle Rechte an den in Spalte 4 in Spalte 4 bezeichneten Flächen⸗ muster Geschäftsnummer 18722 (Nr. 330) 4 bezeichneten 20072 (Nr. 371) sind laut notariell beurkundeter Erklärung vom 16. April 1913 auf die
[158 8 [15814] In das Musterregister ist eingetragen
586, Vormittags Kaufmann Otto enthaltend
8 Musterzeichnungen von Stahldraht⸗ 1 D66“
[15815]
mit
5480,
am
9 Uhr
Firma Ludwig Mayer Umschlag mit
dr Flächenmuster; Fabriknummern 5275 und 5367; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 10. April
Umschlag mit Tabaks⸗
Schutz und Zierde für Lederwaren; der⸗ siegelt; Muster für plastische Erzeugnisse;
h bfdist 2 Jahre; an⸗ gemeldet am 7. April 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2848. Firma Julius Jeidel in
Frankfurt a. M.: Umschlag mit photo⸗
raphischen Abbildungen von 2 Modellen ür 1) einen Kasten zur Aufnahme von
“ 8 SSchmuckgegenständen und einer Uhr; 2) ein (Die ausländischen Muster werden 3
Gestell zur Aufnahme von Schmuckgegen⸗ ständen; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 48 733 und 67 335; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 10. April 1913, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2849. Firma C. Naumanns Druckerei in Frankfurt a. M.: Um⸗ schlag mit 2 Mustern für zweifarbigen Untergrund für Schuldverschreibungen und zweifarbigen Untergrund für Zinsschein⸗ bogen; versiegelt; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummern 125 und 126; Schutzfrist 15 Jahre; angemeldet am 16. April 1913, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2850. Firma D. Stempel Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M.: Umschlag mit 40 Mustern für Schrift⸗ gießereierzeugnisse; versiegelt; Flächen⸗ muster; Fabriknummern 4588, 4571, 45955— 45991, 47174—4720, 4735, 4572, 4736, 4738, 4738 a, 4738 b, 4796, 47568— 4760, 4797, 4800, 4837 a, 4837 b, 4838, 4839, 4781— 4795, 4795, 4742, 5501, 5503, 574, 576. Schutzfrist 15 Jahre; angemeldet am 17. April 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1868. Firma August Osterrieth in Frankfurt a. M.: Die Schutzfrist wird bezüglich der unter den Fabrik⸗ nummern 1984 b, 1994 b und 2239 b niedergelegten Muster um weitere fünf Jahre verlängert.
Nr. 2554. Firma Klimsch'’s Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frank⸗ furt a. M.: Die Schutzfrist wird bezüg⸗ lich der unter Fabriknummern 4246, 4249, 4250, 4251, 4252, 4253, 4254 nieder⸗ gelegten Muster um weitere sieben Jahre verlängert.
Nr. 2851. Firma Klimsch'’s Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frank⸗ furt a. M.: Umschlag mit 27 Mustern, und zwar a. 21 Muster für Etiketten, b. 2 Muster für Reklamemarken, c. 4 Muster für Preislistenumschläge; ver⸗ siegelt; Flächenmuster; Fabriknummern zu a. 4894, 4895, 4896, 4898, 4899, 4901, 4902, 4903, 4904, 4905, 4906, 4907, 4908, 4909, 4910, 4913, 4914, 4915, 4916, 4917, 4918, zu b. 4897, 4912, u c. 4900 a u. b. 4911 a u. b; Schutz⸗ srist 3 Jahre; angemeldet am 25. April 1913, Vormittags 9 Uhr 05 Minuten.
Nr. 2852. Firma Gustav Mayer⸗ Alberti in Frankfurt a. M.: Um⸗ schlag mit einem Muster für eine Etikette für Briefpapier, Billettpapier, Kassetten mit Papier und Briefumschlägen; offen; Flächenmuster; Fabriknummer 26; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 25. April 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2555. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frank⸗ furt a. M.: Die Schutzfrist bezüglich der beiden Muster von Etiketten, Fabrik⸗ nummern 4257, 4258, wird um weitere sieben Jahre verlängert.
Nr. 2557. Firma Klimsch'’s Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frank⸗ furt a. M.: Die Schutzfrist bezüglich der Muster Nr. 4259, 4260 und 4261 wird um weitere sieben Jahre verlängert.
Frankfurt a. M., den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Hannover. [14971]
Im Musterregister des hiesigen Arts⸗ gerichts ist eingetragen:
Zu Nr. 721: Die Schutzfrist bezüglich der von der Firma Oskar Winter in Hannover angemeldeten, mit den Fabrik⸗ nummern 448 und 433 a/436 a versehenen 2 Modelle (Oefen) ist um 5 Jahre ver⸗ längert.
Zu Nr. 1127: Die Schutzfrist beꝛüglich des von dem Fabrikdirektor Georg Oppermann in Hannover angemeldeten Musters. Abbildung einer Gehäuseverzierung für Notbremszugkasten der Eisenbahnfahr⸗ zeuge mit der Geschäftsnummer 1462 ist um weitere 12 Jahre verlängert.
Zu Nr. 1129: Die Schutzfrist bezüglich des von der Firma Hannoversche Cakes⸗ Fabrik d. Bahlsen in Hannover an⸗ gemeldeten, mit der Fabriknummer 2021. versehenen Musters ist auf weitere 7 Jahre verlängert.
Unter Nr. 1436 die Firma Nob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 9 Muster von lithographischen und Buchdrucksachen, mit den Fabriknummern 2655 bis 2663, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1913, Nachmittags 1 Uhr.
Unter Nr. 1437 die Firma Germania Ofen u. Herdfabrik Winter & Co. in Hannover, ein Briefumschlag, ent⸗ haltend Abbildung eines Wikingofens mit der Geschäftsnummer 1224. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1913, Mittags 12 Uhr.
Unter Nr. 1438 die Firma Favorite⸗ Record Aktiengesellschaft in Linden, ein Briefumschlag, versiegelt, enthaltend Abbildung eines Sprechapparates mit ein⸗ gebautem Trichter und Untersatz mit der
Fabriknummer 1005, Muster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. April 1913, Vormittags 11 Wr 11“
Unter Nr. 1439 die Firma Hannoversche Knopffabrik Sompertz & Meinrath in Haunover, ein Paket, versiegelt, ent⸗ haltend 26 Knopfmodelle, bestehend aus Perlmutter, Galalith mit Perlmutter, Galalith, Galalith mit Glas und Perl⸗ mutter, Glas mit Galalith, mit den Fabrik⸗ nummern 7122, 7124, 7125, 7126, 7131, 7132, 7140, 7141, 7146 117, 7183 7155, 7156, 7163, 7167, 27169, 7170, 7176, 7180, 7195, 7197, 7206, 7212, 7237, 7248, 7254, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. April 1913, Mittags 12 Uhr.
Unter Nr. 1440 die Firma Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath in Hanunover, ein Paket, versiegelt, ent⸗ haltend 26 Knopfmodelle, bestehend aus Perlmutter, Galalith mit Perlmutter, mit den Fabriknummern 7255 bis 7262 und 7273 bis 7290, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1913, Mittags 12 Uhr. Unter Nr. 1441 die Firma Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 9 Muster von lithographischen und Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 2664 bis 2672, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. April 1913, Nachmittags 1 Uhr.
Unter Nr. 1442 der Kaufmann Carl
Heinrich Kuhlmann in Hannover, ein Paket, enthaltend Modell eines fliegenden Vogels mit der Geschäftsnummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 21. April
1913, Vormittags 10 Uhr.
Unter Nr. 1443 die Firma Hannoversche Cakes⸗Fabrik H. Bahlsen in Hannover, ein Briefumschlag, enthaltend ein Muster für Flächenerzeugnisse mit der Geschäfts⸗ nummer 2096, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. April 1913, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 1444 die Firma Rob. Leunis & Chapman Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Haunover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 17 Muster von lithographischen und Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 2673 bis 2689, Muster für Flächenerzeugnisse, Schugfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1913, Nachmittags 1 Uhr.
Unter Nr. 1445 der Verleger Adolf Lynen in Hannover, ein Briefumschlag, enthaltend zwei Postkarten mit Hohen⸗ zollern⸗Cumberland⸗Hochzeitslied mit den Geschäftsnummern 1 und 2, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 25. April 1913, Vormittags 11 Uhr.
Unter Nr. 1446 die Firma Günther Wagner in Hannover, ein Brief⸗ umschlag, enthaltend ein Etikett mit der Geschäftsnummer 436, Muster für Flächen. erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Avpril 1913, Mittags 12 Uhr.
Uater Nr 1447 die Firma Hannover⸗ sche Cakes⸗Fabeik H. Bahlsen in Hannover. ein Paket, enthaltend 1 Modell für plastisches Erzeugnis mit der Fabrik⸗ nummer 2097, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ seh e am 26. April 1913, Nachmittags
hr.
Hannover, den 3. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Iserlohn. [15817] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 1996. Heinrich Romberg, Iser⸗
lobn, ein offener Umschlag, enthaltend
Zeichnungen von Trägern, Nrn. 220, 221
und 222, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemweldet am 23. April 1913,
Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1997. Wilhelm Bräucker, Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Paket, enthaltend Hut⸗ und Mantelhaken, Nr. 201, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. April 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1998. C. H. Büscher. Iserlohn,
ein versiegeltes Paket, enthaltend Zeich⸗
nungen von Badeartikeln, Nrn. 620 bis mit 627, 953 bis mit 957, 959 bis mit
962, 964 bis mit 979, Portierengarnituren,
Nrn. 162/76, 163/66, 164/92, 165/87,
166/76, 167/88, 168/89, 169/90, 170/91,
171/91, 172/91, Kronleuchtern, Nrn. 8403.
8408, 8409, 8410, 8418, 8419, 8424,
8430, 8431, 8433, 8434, 8435, 8457,
8458, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 29. April 1913,
Vormittags 10 Uhr 20 Minuten. Iserlohn, den 5. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Köslin. [15818]
In das Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden:
kr. 45. Grabdenkmalfabrikant Emil Tesch zu Köslin, ein Umschlag mit einer Musterzeichnung schmiedeeiserner Grab⸗ gitter, plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 99, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. April 1913, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten.
Köslin. den 5. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ober Iugelheim. [15819
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 3. Metzger und Gastwirt Joseph Bernhard Belz in Nieder Ingeiheim, 1 Muster für Gewürz, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 J hre, angemeldet am 16. April 1913, Vorm.
10 ½ Uhr. Ingelheim. 17. April 1913.
Ober 8 Großh. Amtsgericht.
Strassburg, Els. 89
In das Musterregister des Ki.. Amts⸗ gerichts Straßburg Band II wurde ein⸗ getragen:
Nr. 94. Fa. Laboratorium Sano Jacob Geissenberger in Straßburg, fünf Plakate mehrfarbig bedruckt mit der Zeichnung des Brustbildes des Kaisers sowie der Zeichnung der neuen Juhiläums⸗ denkmünzen 1913 und der Aufschrift „Jubiläums⸗Münzen', versiegelt, Geschäͤfts⸗ nummer 7, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet'am 14. April 1913, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 35. Fa. Schott & Mülfarth in Straßburg. Viereckige Bonbons mit dem Straßburger Münster als Reltef, versiegelt, Geschäftsnummer 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. April 1913, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 36. Fa. E. Wolff’s Nachfolger in Straßburg⸗Neudorf. Gummi⸗ bonbons, darstellend „Helden aus den Freiheitskriegen von 1813“, versiegelt, Fabriknummer 317, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. April 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 37. Fa. Wallenborn & Fried in Straßburg, drei Etiketten, darstellend Apfelwein und Apfelise mit einem Apfel, versiegelt, Geschäftsnummer 1, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 30. April 1913, Vormittags 8 Uhr 45 Min.
Straßburg, den 30. April 1913. K. Amtsgericht.
Konkurse. Berlin. [15602]
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Gustav Paskowsky in Berlin, Grüner Weg 125, ist heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmannstr. 109. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung am 3. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 10. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Juni 1913
Berlin, den 6. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin-Schönevserg. [15605] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Paul Werner, Berlin⸗Schöneberg,
Motzstr. 27, ist heute, am 2. Mai 1915,
erüs den Vorstand gewaäͤhlt BeSegzug des Vorstandemitgllers ist hstertag, Lokomotipführer in
belach, besetzt. 89 Eberbach, den 3. Mai 1913. u Großh. Amtsgericht.
Kotollnow. aut In unser I“nter Nr. 22 am 3. Mai 1913 die „Elek⸗ ;trizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ Vorift Rörchen, eingetragene Ge⸗ zeichsenschaft mit beschränkter Hgft́⸗ anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 18. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Berlin-Schöneberg. [15604] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Baumeisters Moritz Hoffmann zu Berlin⸗Schöne⸗ berg, Motzstr. 27, ist heute, am 2. Mat 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. Mai 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 20. Mai 1913, Vormittags 11 ¾ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 10. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 18. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Breslau. [15594]
Ueber den Nachlaß des am 7. April 1913 in Breslau, seinem Wohnsitze, ver⸗ storbenen Kaufmanns Martin Lichten⸗ stein, alleinigen Inhabers der Firma M. Lichtenstein in Breslau, Herren⸗ straße 3/4, wird am 6. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Henschel hier, 5, Schweidnitzer⸗Stadt⸗ maben 10 I. Frist zur Anmeldung der
] Konkursforderungen bis einschließlich den
15. Juni 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 29. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 25. Juni 1913. Vormittags 10 ½ Uhr. vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße 9, Zimmer 275 im II. Stock. Ossener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1913 ein⸗ schließlich.
Breslau, den 6. Mai 1913.
Amtegericht.
8
Vermittags 11 .Aeir,das Konkurärerdedbäch, Die durch den eeeh berbach, kuveigewordene Vorstandsstelle wurde durch 19 uwahl durch den Aufsichtsrat durch den wijosef Siebenhaar, Bahnblechner in Eber⸗
8 [15856] Genossenschaftsregister ist
Elberfeld. UHUeber das Vermögen des Nachlasses des am 25. Februar 1913 in Elberfeld ver⸗ storbenen Konditors Rudolf von Hagen
ist heute, am 5. Mai 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
worden. 1 Heeilbronn hier ist zum Konkursverwalter
Konkursverfahren
9
Charlottenburg. [15556] Neber das Vermögen des Goldwaren⸗ hündlers Siegfried Cilberstein, In⸗ babers der Firma Siegfried Silberstein n Charlottenburg. Bleibtreustr. 48, ist heute vormittag 11 ¾ Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Hinrichsen hier, Pestalozzi⸗ straße 57 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Mai 1913. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 6. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, im Mietshause Suarezstr. 13,
Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 5. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cöpenick. [15091] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Schiffers Otto Behrendt, zuletzt wohnhaft gewesen in Gosen, wird heute, am 3. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9,55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Rudolf Busch u Cöpenick, Lindenstr. 5 a, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 2. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13. Cöpenick, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Crefeld. Konkurseröffnung. [15616] UMeber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Paul Bach in Crefeld, Hochstr. 17, ist am 5. Mai 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr 45 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ in Crefeld. Offener Arrest mit Unzeigefrist bis zum 21. Juni 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 29. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Hubertusstr. 209, Zimmer Nr. 5. CErefeld, den 5. Mai 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
Culmsee. Bekanntmachung. [15552]
Ueber das Vermögen des Sattler⸗ meisters Theodor Müller in Culmsee ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Boege in Culmsee. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1913. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1913. Gläubigerversammlung den 26. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. Juli 1913
Vpormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9.
Culmsee, den 5. Mai 1913. Steinborn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dresden. [15566] Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma „Weinhaus Kempinski Paul Kempinski“ Paul Carl Richard Kempinski in Dresden, Marienstr. 26 Wohnung: Zittauer Str. 3, Erdg.), wird heute, am 6. Mai 1913, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Dr. Graf in Dresden, Marschall⸗ straße 28. Anmeldefrist bis zum 28. Mai 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin der 6. Juni 1913, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 28 Mai 1913. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
[15595]
Der Rechtsanwalt Justizrat
ernannt. Konkursforderungen sind bis zum
1. Juni 1913 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. und die Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen
Die erste Gläubigerversammlung
findet am 12. Juni 1913, Vormittaags 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte, Eiland 4, III. Stock,
Zimmer 87, statt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1913.
Königl. Amtsgericht zu Elberfelvd. Abt. 13. Erfart.
[15592] Ueber das Vermögen der Handelsfrau
Anna Nitzsche, gebor. Mattner, in Erfurt, Thomasstraße 87, Inhaberin der Butterhandlun
z Otto Nitzsche in Erfurt, Thomasstraße Nr. 87, ist am 3. Mai 1913, Nachmittags 1 Uhr, das eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Hilpert in Erfurt. Kon⸗ kursforderungen sind bis 3. Juni 1913 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 3. Juni 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung verbunden mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin am 17. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 96. Erfurt, den 3. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abt. 9. Frankfurt, Main. [15586] Konkursverfahren.
neber das Vermögen des Schuhwaren⸗ und Kleiderhändlers Salo Fischmann hier, Geschäftslokal ee 20, Privatwohnung Kantstraße 5, ist heute, am 6. Mat 1913, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der chtsanwalt Dr. Lorsch hier, Cathar en
pforte 11, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Mai 1918. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 96. Mai 19129. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 21. Mai 1913, Vorm. 11 ¾ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 6. Juni 1913, Vorm. 11 Uhr, bier, Seilerstraße 19 a, 1. Stock, Zimmer 10. Frankfurt a. M., den 6. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17. v“ “ Frohburg. [15576] Ueber das Vermögen des Oberst a. D. Curt Heinrich Alexius Hildebrand von Einsiedel in Benndorf wird auf dessen Antrag heute, am 6. Mai 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Wachter in Borna (Bez. Leipzig). Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1913. Wahltermin am 29. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 28. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Junt 1918. Frohburg, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft A. Hermann Söhne (Inhaber: die Kaufleute Fritz und Wilhelm Hermann) in Gelsen⸗ kirchen ist am 6. Mai 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Gruchot in Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 5. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, Termin zur Prüfung der bis zum 9. Juni 1913 anzumeldenden Forde⸗ rungen am 19. Juni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 21. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 9. Juni 1913. Gelsenkirchen, den 6. Mai 1913.
Hoffmann, Gerichisschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Aamburg. [15570]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Carl (Karl) Albert Veru⸗ ard Thymian, in Firma Beruharb Thymian, Möbel, Dekorations⸗ und kunstgewerbliche Gegenstände, Ge⸗ schäftslokal: Hamburg, Königstraße 15, hchpart., Wohnung: Hamburg, Isestraße 26 II, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Julius Jelges, Raboisen 103 Offener Arrest mit Anzei efrih bis zum 3. Juni d. Js. emschlieglich umeldefrist bis zum 5. Juli d. Js. einschließlich. Erste 131“”“ d. 4. Juni d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 6. August d. J., Vorm.
10 Uhr. — Hamburg, den 7. Mai 1913. Has Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
RKGamburg. [15569] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ingenieurs und Inhabers einer Bootbauerei Gustav Adolf Robert Köhler, Ge⸗ schäftslokal: Hamburg, Billwärder Neue⸗ deich 254/260, Wohnung: Hamburg, Wallstraße 16 III, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröͤffnet. Verwalter: be⸗ eidigter Bücherrevisor Jacob A. Heß, Colonnaden 46. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juni d. Is. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 5. Juli d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung d. 4. Juni d. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfunggtermin d. 6. August d. J. Vorm. 10 ¼ Uhr.
Hamburg., den 7. Mai 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurgsachen.
Hameln. Konkursversahren. [15598]
Ueber den Nachlaß der Witwe des Rentiers Friedrich Vollard, Anna Marie geb. Child, zu Hameln wird beute, am 6. Mat 1913, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eroͤffnet. Der Rechtsanwalt Guizetti in Hameln wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 25. Mai 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 4. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurzmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1913 Anzeige zu machen.
Hameln, den 6. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. 4.
Hüningen. [15567] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Holzhündlers
Hippolyt Lamy in Hüningen wird
+
[15597]
8*
heute, am 6. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtgsrichtssekretäar Meyer hier wird zum Kenkurzverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Mai 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung uͤber dje Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen euf den 31. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehdrige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung . t, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Mai 1913 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht in Hüningen.
Ibbenbüren. [15593] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Heinrich Nottekämper zu Bockraden, Gemeinde Ibbenbüren, z. Zt. im Gerichtsgefängnis zu Münster i. W., ist heute, am 5. Mai 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Köllner zu Ibbenbüren. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Juni 1913. An⸗ meldefrist bis 14. Juni 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 24 Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 3. Prü⸗ fungstermin den 28. Juni 1913, ateea 10 Uhr, Zimmer 3.
Ibbenbüren, den 5. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Köslin. [15559]
Ueber das Vermögen des früheren Regierungsassessors W. J. Lewicki, zuletzt zu Köslin wohnhaft, jetzt in Kiel in Untersuchungshaft, ist am 6. Mai 1913, Vormittegs 10,15 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Erich Siecke zu Köslin. Anmeldefrist bis 28. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung den 6. Juni 1913, Vormittags 9 Unc, Zimmer 46 hiesigen Amtsgerichts. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 18. August 1913, Vormittags 9 Uhr, ebenda. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Juni 1913.
Köslin, den 6. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kosten, GMs. Posen. Ueber das Vermögen des Pantoffel⸗ machers Vinzent Lis in Kosten ist am 6. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Fanch eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Oberbuchhalter Neumann in Kosten. Anmeldefrist bis 26. Mat 1913 Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 2. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr (altes Gericht, 1 Treppe, Zimmer Nr. 7). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Mai 1913. Kosten, den 6. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Liegnitz. Konkursverfahren. 15546] Ueber das Vermögen des Konditors Albert Höfig in Liegnitz, Goldberger⸗ straße 30, Inhabers der Firma B. Albert Höfig in Liegnitz, ist heute, am 6. Mai 1913, Nachmettags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz, Ring 48. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 2. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin Donnerstag, den 12. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht in Liegnitz.
Gellrichstadt. [15589] Das K. Amtsgericht Mellrichstadt hat über das Vermögen des Kaufmanns Julius Alfred Bausewein in Nord⸗ heim v. Rh. am 6. Mai 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 40 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Alois Staudt in Mellrichstadt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Juni 1913, Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 27. Mai 1913, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 2. Juli 1913, beide Termine je Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hhnchen. [15620] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 6. Mai 1913, Nachmittags 6 Uhr 30 Minuten, wurde über das Vermögen des Bäckers Anton Kraus junior in München, Wohnung und Geschäfts⸗ lokal: Schulstr. 34, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Landecker in München, Kanzlei: Maximiliansplatz 125, zum Konkurzsverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 27. Mai 1913 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 32/I des Justgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 20. Mat 1913 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗
.“
[15555]
ausschusses, dann über die in den 132 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Montag, 2. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 76/1 des Juftiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße, der allge⸗ meine Prüfungstermin: Freitag, den 13. Juni 1913, Vormittags 10Uhr, Zimmer Nr. 76/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 7. Mai 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. 2 [15621] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 6. Mai 1913, Nachmittags 7 Uhr 15 Minuten, wurde über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Kunst⸗ mühle Allach U. und J. Kraus“ in Allach, als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Ulrich und Jakob Kraus in Allach im Handelsregister eingetragen sind, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Siegfried Dispecker in München, Kanzlei: Neuhauserstraße 7, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 27. Mai 1913 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justiz⸗ gebändes an der Luitpoldstraße, bis zum 31. Mai 1913 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Mittwoch, 4. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 76/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, der allgemeine Prüfungstermin: Mittwoch, 8 8. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 76/I, des Justingebäudes an der Luitpoldstraße in München.
München, den 7. Mai 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [15578] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Bayerlein u. Herrmann, Installationsgeschäft u. 1. Nürnberger Dampfheizungs⸗ institut in Nürnberg, Gertrudstr. 15, am 6. Mai 1913, Nachmittags 5 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Oettinger in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 31. Mai 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung am 4. Juni 1913, Nachmittags 5 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 18. Juni 1913, Nachmittags 4 ¾ Uhr, jedesmal im Se Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. Nürnberg. [15577] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Subdirektors Enmil Heberling hier, Dietrichstr. 8, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, am 6. Mai 1913, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtzanwalt Dr. Kelber in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 31. Mai 1913. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 7. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung am 4. Juni 1913, Nachmittags 3 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 18. Juni 1913, Nachmittags 5 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. . Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.
Ohligs. [15563] Ueber den Nachlaß der am 9. Oktober 1912 zu Ohligs verstorbenen Witwe Amalie Stahl, geb. Schmitz, ohne Beruf, ist am 6. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Bureaugehilfe Otto Haering d. J. zu Solingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Mai 1913. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 8. Ohligs. den 6. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der am 20. Februar 1913 zu Rostock verstorbenen Schuh⸗ warengeschäftsinhaberin Mathilde Russow, geb. Louis, wird heute, am 5. Mai 1913, Nachmittags 6 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Referendar Wendt zu Rostock Anmeldefrist bis zum 24. Mai 1913. Glaͤubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juui 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24 Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht Rostock.
St. Amarin. [15617] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der zu Storkens⸗ auen verstorbenen Katharina Strub, Witwe von August Ehlinger, wird heute, am 3. Mai 1913, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Geschäftsagent Koenig in St. Amarin. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 19. Mai 1913 Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 29. Mai 1913, Vorm. 9 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht St. Amarin.
Siegen. [15543]
Ueber das Vermögen der Firma Till⸗ mann Krebs und des Inhabers der Firma Kaufmann Otto Krebs in Siegen ist heute, am 6. Mai 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
[15626]
v
zffnet worden. Konkursverwalter: 88 walter Franz Deimel in Siegen. An⸗ meldefrist bis zum 28. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 5. Juni 19138, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 17 des Amtsgerichts im unteren Schlosse. Offener b mit Anmeldefrist bis zum 29. Mai 1913. Siegen, den 6. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 8.
Spangenberg. Beschluß. 15590] Ueber den Nachlaß des am 2. März 1913 verstorbenen Landwirts und Fuhr⸗ manns Konrad Krause aus Kaltenbach wird heute, am 3. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Prozeßagent Müller in Melsungen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 16. Juni 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 9. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Juni 1913 Anzeige zu machen. Spangenberg, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der Kauffrau Witwe Wilhelm Schüßler, Ida geb. Helnerus, in Heiligenhaus ist heute, am 7. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Müller in Velbert. Anmeldung der Forderungen bis zum 10. Juni 1913 und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung am 31. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 21. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Velbert, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Walblingep. [15571] Kgl. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des David Felger, Gipsers in Korb, ist am 5. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. An⸗ melde⸗ und Anzeigepflicht bis 24. Mai 1913. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 5. Juni 1913, Nachmittags 3 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotariatshilfsarbeiter Lörcher in Waiblingen.
Den 6. Mai 1913.
Amtsgerichtssekretär Böbel.
Weiler, Algäu. [15625]
Das Kgl. Amtsgericht Weiler hat über das Vermögen des Strohhutfabrikanten German Bernhard in Scheidegg am 7. Mai 1913, Vorm. 8 Uhr 20 Minuten, den Konkurs eröffnet. Zum Konkursver⸗ walter ist Rechtsanwalt Mühldorfer in Weiler ernannt. Offener Arrest ist er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 21. Mai 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen ist bis 7. Juni 1913 einschließlich bestimmt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 134, 137 der Konkursordnung hezeichneten Angelegen⸗ beiten ist Termin auf 28. Juni 1913, Nachmittaags 3 Uhr, anberaumt. Der allgemeine Prüfungstermin ist gleichfalls auf Samstag, den 28. Juni 1913, Nachm. 3 Uhr, festgesetzt. Alle Termine werden im Sitzungssaal des Amtsgerichts Weiler abgehalten.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Weiler.
Weissenburg, Bayern. 1[15572] Das K. Amtsgericht Weißenburg i. B. hat über das Vermögen des Kauf⸗ manns Karl Johannes Bullnheimer in Weißenburg i. B. am 7. Mai 1913, Vormittags 11.15 Uhr, den Konkurs er öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Richard Wagner in Weißenburg i. B. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis Diens⸗ tag, den 10. Juni 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Dienstag, 27. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin am Samstag. 21. Juni 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Zielenzig. [15601]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Blümling in Zielenzig ist heute, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Ulrich in Zielenzig. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Mai 1913. Erste
[156181
Gläubigerversammlung am 17. Mai