1913 / 109 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

.“ frrist bis 6. Juni 1913.

1913, Vormittags 9 Uhr. Anmelde⸗ Prüfungstermin am 16. Juni 1913, VBormittags 9 Uhr.

Zielenzig, den 6. Mat 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichtz.

Zittau. [15575

Ueber das Vermögen des Mater⸗ meisters Carl Friedrich Hermann Liersch in Zittau. Gabelsbergerstraße 7, wird heute, am 6. Mai 1913,. Nach⸗ mittags 35 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hoyer in Zittau. Anmeldefrist bis zum 27. Mai 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin den 5. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest (Anzeigefrist) bis zum 27. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht zu Zittau.

Zwickau, Sachsen. [15568]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Arthur Bretschneider in Zwickau, Moltkestraße 1 F, Inhabers einer Lederwarengroßhandlung unter der Firma F. Fritz in Zwickau und einer Bauwarenhandlung unter der Firma Ernst Arthur Bretschneider in Zwickau⸗Pölbitz, wird heute, am 6. Mai 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Lehmann hier. An⸗ meldefrist bis zum 28. Juni 1913. Wahltermin am 2. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht Zwickau.

merlin. [15603] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Barth zu Berlin, Invalidenstr. 105, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 29. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Berneck. Beschluß. [15588]

In Sachen Konkurs über den Nachlaß des Georg Taubenreuther in Berneck wird, nachdem der Schlußtermin abge⸗ halten und die Schlußperteilung vollzogen worden ist, die Aufhebung des Konkurs⸗ verfahrens ausgesprochen.

Berneck, den 6. Mai 1913.

8 Gerichtsschreiberei

des Kgl. Amtegerichts Berneck.

Bielefeld. [15591] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Frick in Bielefeld, alleinigen Inhabers der Firma Hermann Frick dafelbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Januar 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Januar 1913 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Bielefeld, den 6. Mai 1913.

Braunschweig. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Gerichtssbersekretärs Her⸗ mann Lincke hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

Braunschweig, den 3. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber HSerzoglichen Amtsgerichts, 4: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.

Bremen. [15627] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Carl Otto Richard Kerl, hierselbst, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. April 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts auf⸗ gehoben. Bremen, den 7. Mat 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.

Bunzlau. [15550] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Reinhard Kindler aus Bunzlau, jetzt in Zaborze in Oberschl., wird nach erfolgter Ab⸗ neg des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben. 11““ 1 Bunzlau, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Burgdorf, Hann. [15551] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lohgerbers Gustav Rohde in Burgdorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. April 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 7. April 1913 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Buragdorf i. H., den 28. April 1913.

Königliches Amtsgericht. 3.

Cuxhaven. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ moönen des Heinrich Julius Holm Balsen wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den 27. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Cuxhaven, den 5. Mai 1913. Das Amtsgericht.

Ebersbach, sachsen. [15584] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

[15580]

August Arno Werner in Ebersbach wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 19. März 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist.

Ebersbach, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. [15938] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Apothekers Paul Loewe in Elberfeld, Inhaber der Firma Nie⸗ meyer & Loewe, daselbst, 13 N 7/12, soll, nachdem seitens des Gerichts die Schlußabrechnung genehmigt worden ist, die Schlußverteilung stattfinden. Nach bereits erfolgter Begleichumg von bevor⸗ rechtigten Konkurskorderungen in Gesamt⸗ höhe von 1700,81 und nach Abzug der bisherigen Massekosten und Masseschulden ist ein verfügbarer Massebestand in Höhe von 1793,65 verblieben. Hiervon gehen noch weiter ab die etwatgen weiteren Gerichtskosten des Verfahrens, die Kosten der Verwaltung und dieser Veröffentlichung. Die noch nicht beglichenen bevorrechtigten Forderungen betragen 600,— ℳ, die nicht bevorrechtigten Forderungen 14 499,65 Ein Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts, Abt. 13, hier,

niedergelegt. Elberfeld, den 7. Mai 1913. Der Konkursverwalter: Dr. von Mörß, Rechtsanwalt.

Erlangen. [15581]

Das Kgl. Amtsgericht Erlangen hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Johanu Michael Weber, Weiß⸗ gerbereibesitzers in Erlangen, Loschge⸗ straße 8, nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß vom 5. Mai 1913 als durch Schlußvertetlung beendet aufgehoben⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

Ermsleben. [15619] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Papierfabrikanten F. W. Keferstein in Sinsleben wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Ermsleben, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Frankenbausen. KyfrTh. [15600] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Otto Rost in Frankenhausen ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Ter⸗ min auf den 21. Mai 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Frankenhausen, den 6. Mai 1913. Fürstliches Amtsgericht.

(gez.) Frhr. von Ketelhodt i. V. Bekannt gemacht: (L. S.) (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Frankfurt, Main. [15587] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Franz Singer in Frankfurt am Main, Jordanstraße 81, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Frankfurt am Main, den 5. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 33. (Bockenheim). Greiz. Konkursverfahren. [15585]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Schlegel, alleinigen Inhabers der Firma „Karl O. Schlegel“ in Greiz, ist an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Kiesling in Greiz der Rechtsanwalt W. Oberländer in Greiz zum Konkursverwalter ernannt worden.

Greiz. den 5. Mai 1913.

Fürstliches Amtsgericht Abteilung II.

Dr. Wetzel.

Gross Umstadt. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermanns und Holz⸗ händlers Georg Metzler in Lengfeld wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 18. Juni 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 27. Juni 1912 bestätigt ist hierdurch aufgehoben. Groß Umstadt, den 6. Mai 1913. Das Großherzogliche Amtsgericht.

Hagen, Westf., [15558] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Eduard Hemmer Hotelbetriebsgesellschaft und Wein⸗ großhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation zu Hagen ist durch Schlußverteilung be endet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hagen i. W.,, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Konukursverfahren. Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen der Uhrenhändlerin Frau Mar⸗ garete Dammasch, geb. Kleinat, früher hier, jetzt in Einbeck wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Königsberg, Pr., den 19. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Königsberg, vpr. [15564] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Anna Schiemann, geb. Grunau, in Königsberg i. Pr. wird nach rechtskräftiger Bestätigung des

[15624]

[15565]

mögen des Blumenfabrikanten Karl

Zwangsvergleichs vom 3. März 1913 und

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. 1

Königsberg i. Pr., den 19. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Krotoschin. [15545] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mäagen der Tischlermeisterwitwe Maria Wybierzynska, geborenen Wosjcie⸗ chowska, in Krotoschin wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Krotoschin, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [15582] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegfried Samuel Urbach in Leipzig⸗Neustadt, Neustädterstraße 11, Inhabers eines Herren⸗ u. Knabengarderobegeschäfts unter der Firma Max Vornstein in Leipzig⸗Neustadt, Eisenbahnstraße 35, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. eipzig, den 28. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Lübben, Lnusitz. [15547] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Stationsvorstehers Gustav Kuhr⸗ meyer in Steinkirchen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Lübben, den 2. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lüben, Schles. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 15. September 1912 in Lüben verstorbenen Handelsfrau Ernestine Staar ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kbhöniglichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Lüben i. Schl., den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Memel. Konkursverfahren. [15548]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers und Kauf manns Robert Wolpert in Memel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 30. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Memel, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Memel, den 6. Mai 1913

Templin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Nerzig. Bekanntmachung. [15937]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Merziger Volksbank sowie über das Vermögen des Bankiers Niko⸗ laus Mohm in Merzig wird zur Prü⸗ fung nachträglich angemeldeter Forderungen nach § 142 K.⸗O. besonderer Termin auf 31. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, im Nebengebäude, Ecke Tor⸗ und Mühlen⸗ straße, hier anberaumt.

Merzig, den 2. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

München. [15622] K. Amtsgericht München, Konkursgericht.

Am 7. Mai 1913 wurde das unterm 18. Juni 1912 über das Vermögen des Kauf⸗ mauns Jakob Bollinger jung in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursver⸗ walters wurden auf die aus dem Schluß. ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.

München, den 7. Mai 1913.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

München. [15623] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 7. Mai 1913 wurde im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Aleck in München der allgemeine Prüfungstermin vom Donnerstag, den 15. Mai 1913, verlegt auf Dienstag, den 3. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 85/I des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße.

München, den 7. Mai 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Perleberg. [15549] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters August Andreß zu Perleberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. April 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. April 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehob

Perleberg, den 7. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Pyrmont. Beschluß. 15599]

In Sachen betr. das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Dr. med. W. Koethe zu Pyrmont wird zur Abnahme der Rechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung öber die Wahl eines anderen Verwalters eine Gläubigerversammlung auf den 31. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. bestimmt.

[15544]

Pyrmont, den 29. April 1913. Ffiürstl. Amtsgericht.

2

Rathenow. EE Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Per⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. G. Matthes & Sohn in Rathenow wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf. gehoben. Rathenow, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schies. [15560] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bankiers Friedrich von Einem in Reichenbach i. Schl. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 3. Juni 1913, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Reichenbach i. Schl., Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt. Reichenbach i. Schl., den 5. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schöningen. [15628] Bekanntmachung. In dem Konkurse über den Nachlaß des Kreismauermeisters William Meyer in Schöningen soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Verfügbar sind 4708, 69 ℳ; zu berücksichtigen sind Forde⸗ rungen zum Betrage von 26 110,07 ℳ. Die bevorrechtigten Forderungen sind aus⸗ gezahlt. Das Schlußverzeichnis liegt in der Gerichtsschreiberei hiesigen Herzoglichen Amtsgerichts zur Einsicht aus. Schöningen, den 5. Mai 1913. Rechtsanwalt Block als Konkurs verwalter.

Schwetz, wWeichsel. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handels gesellschaft in Firma Gebrüder Marcus in Je⸗ schewo (Gesellschaster Benno und Georg Marcus, ebenda) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. April 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskrastigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Schwetz, den 3. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Schwetz, Weichsel. Konkursverfahren.

In vem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Anton Szpydowski in Schwetz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 31. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schwetz, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Schwetz, den 3. Mat 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schweiz, Welcasel. [15615] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Marecus in Je⸗ schewo (Gesellschafter Benno und Georg Marcus ebenda), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 31. Mai 1913, Vormittags s8] Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt.

Schwetz, den 3. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber * des Königlichen Amtsgerichts.

Stendal. Konkursverfahren. [15629]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witmwe Marie Schulze, geb. Schulze, in Stendal, Breite⸗ straße 49, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 6. Juni 1913, Mittags 12 ½& Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. 8

Stendal, den 30. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stendal. Konkursverfahren. [15596]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Pauline Bluhme, geb. Mewes, in Stendal, Hohe⸗ Bude 2/3, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläuvigerausschusses der Schlußtermin auf den 6. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4. bestimmt.

Stendal, den D. April 1913.

Der Gerichtsschreiber .

[15553]

[15542]

des Königlichen Amtsgerichts.

Stranbinck. 115574] Das K. Amtsgericht Straubing hat mit Beschluß vom 5. Mai 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhäündlers Abam Im⸗ blon in Straubing als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Straubing. [15573] Das K. Amtsgericht Straubing hat mit Beschluß vom 6. Mai 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schueidermeisters Kaspar Roth in Straubing als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Thern. Beschluß. [15984]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Photographen Karl Bonath in Thorn wird wegen Unzulänglichkeit

vom Konkursverwalter zu legenden Schluß⸗ 1913, Vormittags 9 Uhr. anberaumt.

gehoben. Thorn, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. ““ Wernigerode. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren Vermögen des Kaufmanns

nahme der Schlußrechnung des Verwalters, Schlußverzeichnis der bei der Verteilung

Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, vor lichen Amtsgerichte hierselbst, Nr. 7, bestimmt. Das Honorar des Ver⸗

auf 110,16 festgesetzt. Wernigerode, den 6. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wiesloch. [15579]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Theodor Kretz und Sohn, offene Handelsgesellschaft in Mühlhausen, wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14 März

rechtskräftigen Beschluß

1913 bestätigt ist, aufg hoben. Wiesloch, den 5. Mai 1913. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Wipperfürth. Koukursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

Eßbach bei Cürten ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗

Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Wipperfürth, Zimmer Nr. 6, anberaumt.

der Beteiligten niedergelegt. In dem Termine sollen auch die angemeldeten Forderungen geprüft werden. fungstermin vom 16. d. Mts. wird auf⸗ gehoben. Wipperfürth. den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

2

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[15939)% Bekanntmachung.

Bayerisch Elsaß ⸗Lothringi Luxemburgischer Tierverkehr. Gültigkeit vom 1. Mai 1913 sind zwischen

direkte Frachtsätze für lebende Tiere ein⸗ geführt worden. Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen. München, den 30. April 1913. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.

[15952]⁄/ Bekanntmachung. Elsaß⸗Lothringisch⸗Luxemburgisch Pfälzischer, Badischer. Württem⸗ bergischer und Bayerischer Güter⸗ verkehr. Die am 1. Mai d. den Güterverkehr eröffnete Luxemburgische

Gütertarife mit der Pfalz, Baden,

Württemberg und Bayern einbezogen.

Auskunft erteilt die Station. Straßburg, den 5. Mai 1913. Kaiserliche Generaldirektion der

[15953] Bekanntmachung.

zischer, Württembergischer und Baye⸗ rischer Güterverkehr. Die an der zum 1. Mai eröffneten reichseigenen Neben⸗ bahnstrecke Drulingen Diemeringen ge⸗ legenen Stationen Drulingen, Rexingen und Mackweiler werden in die direkten

berg und Bayern aufgenommen. Die bis⸗ herige Schmalspurstation Drulingen wird

schen und pfälzischen Tarif gestrichen.

Straßburg, den 5. Mai 1913. 8 Kaisferliche Generaldirektion.

der Masse eingestellt. Zur Abnahme der rechnung wird Termin auf den 28. Mai

Der Termin am 14 Mai 1913 wird auf⸗ 3

[15557] über das

Erwin Tittelbach in Wernigerode ist zur Ab-: zur Erhebung von Einwendungen gegen das 1

zu berücksichtigenden Forderungen und zur

vor dem König⸗ Zimmer

walters ist auf 1100 ℳ, seine Auslagen

1913 angenommene Zwangsvergleich durch 8 vom 14. März

[15554]2

mögen des Händlers Josef Becker in Vor⸗ gleichstermin auf den 23. Mai 1913,

Der Ver⸗ 8 gleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht

Der Prü⸗

Mit

den Stationen Memmingen und St. Ludwig

JIo. für

Station Drauffelt wird in die direkten

Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Elsaß⸗Lothringisch —-Badischer Pfül⸗

Tarife mit Baden, der Pfalz, Württem⸗ 8

im elsaß⸗lorhringisch luxemburgisch —badi-⸗

Dänische Banknoten 100 Kronen 112,00rb— do.

o. 1 Russische Banknoten p. 100 R. do. do.

Dt. Reichs⸗Anl. uk. 1814

1u“

8

do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 4 1

Börsen⸗Beilage 8 zeiger und Königlich Preußischen Berlin, Freitag, den 9. Mai

811““

zu zeiger.

No. 109.

8 b Heutlger] Voriger Amtlich festgestellte Kurse. 1 8 1““ 1 8 1 Meckl. Eis.⸗Schldv. 70/ 32 1.1. Berlin. 1904 S. 1 38 Berliner Börse, 9. Mai 1913. 1 1“ 86 38Q 85 do. Lölg aene Obl. 3 ½ o. do. 90, 94, 01, 05 3 ½ 1.4.10 . b do. Synode 1899/4

1 Frank, 1 Lira, 1 Löᷓu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19, 4 9 —,— do. 1908 unkv. 19 4 Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do. 1912 unk. 1922 4 96,75 G do. 1912 unkv. 23/4 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. do. do. 1903 3 ¼ 1.1.7 —,— do. 1899, 1904, 05 3 ½ = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. do. 1896,3 —, Bielef. 98,00 FG02/03/4 = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/ 4 97,80 G Bochum 13 N ukv. 23/4 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) Sächsische St.⸗Rente 3 versch. 77,40 b B 77,70 b do. 1902 3 ½ = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar do. ult. [heutig. —,— 1900 34 = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Mai 1en —,— 1901, 05 3 ½

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger 12 Kurs 0% 88,30 G 88,50 b

Mannheim 1901, 1906 1907, 1908/4 versch 95,70 G 95,80 G 1912 unk. 17 4 1.3.9 95,70 G 95,80 G 1888, 97, 98 3 ½ versch. 86,50 2b 87,00 G 96,50 G do. 1904, 1905 3 versch. 86,00 G 86,00 G 83,80 b Marburg. 1903 N 3 ¼ 1.4.10%⁰ —,— —,— Westpr. ritters 97,75 G Minden 1909 üukv. 1919/4] 1.4.10] 95,80 b G 96,00 G 1 8 do 1895, 1902 2—ve 87,50 G 87,50 G

95,10 B 88,00 G 94,90 B 87,10 G

87,00 G

75,75b G 94,90 8 86,80 G

75,75 G

95,00 B 85,90 b

75,70 G

95,60 G do. 95,60 G do.

8“

—½

—8— 222

FSüöeͦSESEEgegn 88

Mülhausen i. E. 1906/4 95,30 G 95,30 b do. 1907 unk. 164 96,10 6 96,10 G MülheimRh. 99,04,08/4 96,30 b B 96,25 b do. do. 1910 N ukv. 21/4 96,40 G 96.30 G 1 do. S.

do. 1899, 1904 3 ½ 86,50 G 86,50 G neulandsch... Mülh. Ruhr 09 E. 11 N S ö 96,10 G . do.

unk. 31 4 1.4.10] 96,10 G 95,75 G do. 1889, 97 3 ¼ 1.4.10 89,50 G 89,50 G 8 1 7 8ags ess. Lds.⸗ p.⸗ f. sch. 87,703 do. 1900/01, 06, 07/4 versch. 96,50 G 96,50 G Le 98,90 G do. 1908/11 unk. 19/4 versch. 96,50 B 96,30 G do. 94,75 G do. 1912 unk. 42/ 4 1.2.8 99,60 b G 99,50 b B do. 4. . do. 86, 87, 88, 90, 94 [3 ½ versch „87,90 G 827,90 G do. S. 2714 I“ do. 1897, 99, 03, 04 3 ½ versch. 86,90 G 86,90 G do. S. 1 11 3 ½ , 38 M.⸗Gladbach 99, 1900 4 1.1.7 96,00 B 96,40 B do. Kom.⸗Obl. 5-9,74 5 95,80 G 95,80 b G do. 1911 N unk. 36/4 1.4.10 95,60b 96,40 B do. S. 10 1274 97,30 b 8 1887 3 8 1.3.9 —, do. 1880, 1888 3 ¼ 1.1.7 91,10 G 91,10 G do. S. 9 a, 13, 14,4 85,50 b do. 1901 3 ½ 1.4.10 —,— Z do. 1899, 03 N 3 ½ 91,10 G 91,10 G do. S. 15 16/4 96,75 G Charlottenb. 89, 95,99/ 4 versch. 97,40 G 97,405b Münster 1908 ukv. 18/4 0 96,25 G 96,25 G do. S. 1 43 ½ 175 do. 1907 unkv. 174 1.4.10 98,30 6 97,50 G do 1897 3 ½ 92,80 G 92,80 G

—22

to to rdo

1. 4. 1. 1.4 1. 95,40 G 90,30 G

SüöPEEeesseeessese—

EEEE,.“—

München 1892 4 1.4.10% —,—

J

97,70 G 97,90 G

98,10 G

98,20 G 85,80 G

97,70 G 97,90 G 98,10 G 98,20 G 85,80 G

98,40 G

S. 18 224 S. 10 a, 23 264

vPrreesrerrerrerrrsreeesss

SöES=IESISSöeönönöen

V =öeöSöSöS

85,80 G Sächs. ldw. Pf. bis 98,40 G do. do.

25—22

85528

20,46 b

gFVEg=VgVgVgV

SüöPöSPEPSESSSSASSogx ioe 80 2b.—

—2 8

94,806 85,75 G

——B——

—2IIISg=S;L;boob2obSe

vöSöeeesseseeegeeg

100 Kr. 100 Kr.

2=SS

1904 3 ¼ 1

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung Y besagt, Schwarzb.⸗Sond.1900, 4 1.4.10 —,— do. 1896 3 daß nur bestimmte Nummern oder Serien der sehs. Württemberg unk. 1574 versch. —,— —,— Boxh.⸗Rummelsb. 99 88 Emission lieferbar sind. 8 unk. 21,4 88 98,80 B3 98,80 B LL a. H. 1901 4 3 o. 1881—83 3 ¼ versch. —,— —,— o. 1901 3 ½ Breslau 06 N unkv. 21 4 Preußische Rentenbriefe. E. 8,ß6JJ geshe Hannoversche , versc, 98,908 19 Bromberg. 1902 * o. ö..3 versch. 85, G 22 ümsterd⸗Rork.. 100 fl. 8 T. 188,80 8 188,55b G Hessen⸗Rasseu.... ¹ 1.410 —,8 —, Cdo. 0 ulv. 197,224 do. do. 100 fl. 2 M. —,— Bgüee. do. do. .. 8 versch. —,— —,— Sn G -J* Brüssel, Antw.. 100 Frs. 8T. 80,808 80,55 G Kur⸗ und Nm. (Prdb.) 4. versch. 96,30 6 96,30 Cussel. .... 1eeet do. do. 100 Frs. 2 M. —,— —,— do. do. 3 versch. 85,80 3 85,80 B do. 1908, S. 1, 3, 54 Budapest 100 Kr. 8 T. —,— —,— Lauenburger.. .. 1.1.7 —,— do. b 1“ do. 100 Kr. 2 M. —,— —,— Pommersche... 97,30 G Christiania. 100 Kr. 10 T. —,— do. 11“ . 85,50 B 1 Fhete. .100 8 2 79,30 B 79,15 b G ö18u“ 96,75 G do. o. 100 Lire 2 M. —,— —,— o. E B. h. 86,10 G 86,10 G 3/4 sch. F Milr. 14 TL. —,— —,— o. . 85, 1 b z89 91 . 8 b“ 9 P E1131“ e,“ Rhein. und Wetfäl. 187,508 97,508 8 3128 38 8699. s 95,00 G do. 1902, 1904 unk. 14/4 95,50 G 95,50 G do. do. bis 25 3 ½ 87,50 G 87,25 G 1 £& vista 20,45b do. 3 versch. 85,50 6 85,50 Gt.. . eeae, e. 027799 ur. 17118 2 hs8do. Krertt. his 82 I1u“ 1 sX. 20,425 b 20,485 b G Sächsische.. J—8e8. do. 09.11 uk. 19-2114 9880 b 95,50 8 do. do. 26— 89,806 88409 18 Z. 2Iebae x veth e do. 85 kv. 97, 1900/3 ½ versch. —, , do. 91,93 kv. 96-98,05,06 3 ½ h. 86,60 G do. bis 87,25 G 87,00 G 100 Pes. 14 T. 74,70b Schlesische -. 8 ,50 b Cöln 1900, 1906, 1908,4 versch. 95,75 b 95,60 G do. 1903,3 8 16“ .14 T. u Sger Eeke 912 8 92,29 4 90 . 2 8 1 ½ „11 v2vb; 4208 Ccleswig⸗bojsteim.⸗d, versc, 68808 85,898 Clvenit e,-e1904 1 85788 88786 bo. 1got K e 1 —,— o. do. 3 ¾ versch. 85,50 b 85,30b 8 G 1900 4 1.4.10.—,— Pforzhei e; Bad. Präm.⸗Anl. 186714] 1.2.8 174, 74.75 100 Frs. ista 861178b 81,175 B 166“ Heeet Braunschw. 20 Tlr.-L. 2 vö“ 8 1““ Anleihen staatlicher Institute. do. 1909 J unkv. 2674 1.1.10 do. 1912 unk. 17,4 Htneges, 29 Tr⸗Rs 14. 187288 .127,30 St. Petersburg. 100 R. 8 T. —,— Detm. Undsp.⸗u. Leihek. 4] 1.1.7 100,50 6 100,50 G do. 1889 8 ¼ 1.4.10 do. 1895, 1905 3 Sachsen⸗Nein.1-. p. St. —, 35,306b 82 88 100 R. 3 M. —,— Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 98,40 G 98,40 G do. 1S 1I u Plauen. 1903/4 S ahkia Schweizer Plätze 100 Frs. 8 X. 80,908 80,90 b 8 do⸗ do unk. 22 4 versch, 98,806 98,80b efe . 88 8 8 do. Augsburger 7Fl.⸗Loce p. St. 34,50 G 34,60b 89 do. 100 Frs. 2 M. —, 8Se do. do. NNN616Vê686V C VC . e114X“ 95,60 G Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10138,00 b B 137,80 b Stockholm, Gthög. 100 Kr. 10 T. 112,05b 112,00b G versch 67,00 6 87,006 do. eEee 1““ A“ S 100 R. 8 T. —,— .0 . L . V V . 2, 88 39 . do. 94, 1903 3 1 I1 en S. 1 unk. 20/4 10 98,90 B 98,90 8B do. 1901, 1903 3 ½ 1.1 ““ Potsdam 1902 3 ½¼ 92,50 G 15 do. S. 2 u. 3 unk. 22/ 4 10 98,903 98,90 B Danzig 1904 ukv. 1774 1.4.10 95,75 B Regensburg 08 uk. 18]4 1.6.12 95,40 b 7 7 do. Gotha Landeskrd. 4 97,80 G 97,60 G 83 1909 ukv. 19/21/4 . 95,75 B * 09 uk. 19/2074 versch. G Staatsfonds. o. do. uk. 164 1.4.10 97,80 G6 97,60 G . 1 1.4.10 —,— o. 97 N 01-03, 05 3 versch. 86, Bankdiskont. uk. 18/4 0 97,80 G 97,60 6 Darmstadt 1907 uk. 144 1.2.8 96,00 G do. 1889/ 3 1.2.8 83,00 G Argent. Eis. 1890] 5 8661“ 8 uk. 20/4 97,90 G 97,90 G do. 1909 N uk. 1674 1.4.10 96,50 G Remscheid 1900, 1903 3 ¼ 1.1.7 87,00 G do. 100 £5 1.1,7 102,000 Berlin 6 (Lomb. 7). Amsterdam 4. Brüssel 5. uk. 22/4 98,00 G 98,00 G do. 1897, 1902, 05 ,3 ¼ versch. 87,60 G . Rostock 1881, 1884 3 1.1.7 87,00 G do. 20 £ 5 1.1.7 102,00 b B 101,506b . 0 0 „9 Christiania 5 ½. Italien. Pl. 6. Kopenh. 5 ½. Lissa⸗ 8 uk. 24 4 98,40 G 98,40 G D.⸗Wilmersd. Gem. 99/4 1.4 97,00 b G do do. ult. Tha eg⸗ bon 6. London 4 ⁄. Madrid 4 ¼. Paris 4. St. Peterb. do. do uk. 25/4 98,80 G . 81,50 G

FüSFSEZSöSgvSgSnnS

SS S

97,00 G do 9 97,50 G Saarbrücken 10 ukv. 16/4 98,00 G 98,00 G do. 1910 unk. 24 4 99,00 b G 99,10 G do.

81,50 G Mai 1vorig. —,— . inn. Gd. 1907. 95,50 G 95,50 G 200 £ 5 61 2 1896 3 ½ —,— —,— 6,.12 100,20 B 3 Schöneberg Gem. 96 3 ½ 990,80 6 90,80 G 100,40 G do. Stdt. 04,07ukv 17/18 ʃ4 9 97,00 G6 96,75 G 100,40 b do. do. 09 unkv. 19 4 97,00 b 96,75 b .Anleihe 1887 do. 1904-07 ukv. 21 4 1.4.10 97,00 G kleine 5 4 o. 54 31 1.4.10 92,00 B abg. Schwerin i. M. 1897 85,40 b 87 kl. abg. Spandau 1891 [4] 1.4.10 innere 4.10 do. 395 3 ¼ 1.4. B inn. kl.] 4 ½ Stendal äuß. 88 1000 0 4 ½ do. 190s ukv. 1919, 4 500 & do. 1903 3 ½ —, 100 £ 5.11 —=, Stettin 12 N L. S uk. 22/ 4 14.10 do 20 £ 5 r

- 98,80 G do. Stadt 09 ukv. 20/4 u. Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ½. Wien 6. do. do. 1902, 03, 05 3 ½ 86,20 B 886,20 G do. do. 1912 ukv. 23/4 .

Sachs.⸗Mein. Lnudkred. 4 1.1.’.7 —,— 97,25 G Dortm. 07 1 V

2qNBögSgSͤS —2

˙

.2 . 100 £, 20 £ 25

do. do. unk. 17 4 1.1.7 —,— büeünes do. 07 ukv. 18/4 4 . 09 50er, 10er 675

'

8

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do. unk. 194 1.1.7 —,— —,— do. 07 ulv. 80/22

1 do. do. unk. 22 4 17“ do. 1913 N ukv. 234 1 Münz⸗Dukaten pro Stück 9,71b 9,71 b B do. do. konv. 3 ½ do. 1891, 98, 1903/ 3 ½ vers Rand⸗Dukaten 5 e Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 4 98,60 G 98,60 G Dresden 19004 1 Sovereigns 20,4155 20,41b5 do. do. unk. 18,/4 1.5.11 98,80 G 98,80 G do. 1908 unkv. 1844 1 20 Francs⸗Stücke 16,2 b 16,2555 do. do. 3 86,00 G do. 1893 3 ½ 1 8 Gulden⸗Stücke —,— —,— Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 3 8 1.1. 82,75 b G do. 1900 3 1 Gold⸗Dollars 4,19 G do. Sondh. Ldskred. 3 ½ versch. —,— do. 1905 89 1 85 pro Stück —,— —,— 1 Se önd. 9 ’8 o. ro 500 g —,— Fs .5 unk. 14 4 1. Neues Russisches Gib. 2 . 8n Diverse Eisenbahnanleihen. 11““ 38 Amerikanische Banknoten, große 4,2025b 4,20 b Bergisch⸗Märk. S. 3. 819 1.177 92,25 G do. S. 8 unk. 2074 1. do. do. mittel —,— Braunschweigische ... 4 8 do. S. 9 unk. 22,/4 . do. do. kleine 4,2175b 4,2175 b Magde ⸗Wittenberge 3 do. S. 3, 4, 6 N3 ¾ versch. —,— do. do. Coup. zb. New York —,— Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ 1. do. Grundrbr. S. 1,2/4 1.4.10 97,00 b G Belgische Banknoten 100 Francs 80,55 G Pfälzische Eisenbahn. 4 Düsseldorf 1899, 1905 Stuttgart. 1895 N4 4 do. 1898 konv. u. v. 95 3 ½8 L, M, 1900, 07, 08, 09/4 versch. 95,60 6G do. 1906 N 11.7 96 do. 1902 20,45 b B do. 3 ½ do. 1910 unkv. 20,/4 1.4.10 97,00 G do. do. unk. 16/4 1 Buen.⸗Air. Pr. 08 81,10 b Wismar⸗Carow 3 ½ 1.1.7 do. 1911 unk. 23/4 1.5.11 —,— do. 1902 N.. .. 5 ¼ d Pr. 10

E

* 2

ber, 1er 89,30 G 89,30 G

102,00 G b 00,25 eb B

1 1 1 1

2220ᷣS0g b0

100,90 b 95,10 b

S

—½

19 1* 4 T 1

—,—

96,75b 968,705b 84,80 b B

7

do. Lit. N, O, P, Q3 8 do. Ges. Nr. 3378 Lit. R3 ½ Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Strßb. i. E. 1909 uk. 19/4 Bosn. Landes⸗A.

80/65 b 99,80 G 88,75 b B

68,25 b 68,30 b G

Englische Banknoten 1 £ Französische Banknoten 100 Fr. 81,15 B Holländische Banknoten 100 fl. 168,75 b Italienische Banknoten 100 L. 79,45 b Norwegische Banknoten 100 Kr. 1112,15 b Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 84,85 b d do. 1000 Kc. 84,85 b 500 R. 215,60 b 215,60 b .

do. do. 5, 3 u. 1 R. 215,50 b 215,455b do. 1899, 3 ½ 1.4.10 86,25 6 do. do. ult. Mai —,— hcsgess Cassel Landskr. S. 22 1.3.9 97,75 G Schweizer Banknoten 100 Fr. 81,00“b 81,006 ei ½i.% 8☚½

oupons 100 Gold⸗ —,— 8228, . 25 uk. 3.9 99,00 G 4. 178 as 888 do. Serie 1 3.9 87,75 G 87,75b G Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1879

bbbo ee 3.9 92,00 G 92,00 G do. 1908 V. 1910 N do. 1883 ““ Hann. Pr. S. 15, 16 4.10 —,— unkv. 18/22 4 do. 95, 98, 01, 03 N Deutsche Fonds. do. do. Serie 9/32 —,— do. 1893 N, 1901 N 3 Worms. 1901, 1906

3 8 do. do. Serie 7,8 3 —,— Essen 1901]4] 1.4. 10 do. 1909 unk. 144 do. 100, 50 £ Staatsanleihen. Oberhess. P.⸗A. unk. 17,4 do. 06V, 09 ukv. 17,/19/4 95,60 G do. konv. 1892, 1894 do. 96 500,100

Dtsch. Reichs⸗Schatz: V do. do. S. 1 10 3 ½

Ostpr. Prov. S. 8 10/4 94,75 b G do. do. 1903, 05 [3 ¼ versch. 86,00 B3 do. 50, 25 £ 1 eich 84,20 B Flensburg 1901, 1909/4 95,60 b G do. ult. Iheutig. fällig 1. 8. 14 4 1.1.7 99,20 B 99,20 B Pomm. Prov. A. 6—9 4 96,60 G 1.4.10 98,75 b 6 98,80 b G do. A. 10/14 uk. 17/1914

—,— do. 1912 N ukv. 23/74 Mai svorig. 94,75 b do. 1896 3 ½ do. E. Hukuang 5 1.1.7 98,90 b 6 98,906b G do. A. 1894, 97, 1900/ 3 ½ 1 Frankf. a. M. 06 uk. 14 97,00 b G do. Eis. Tients.⸗P.

8,4 versch. 99,25 b G 99,20 b G do. Ausg. 14 unk. 19 3 ½ do. 1907 unk. 18 97,00 G doErg. 10 uk. 21i. & do. do. unk. 25 Int. 4 a331.3 99,90 b G 99,80 b G Posen. Prov.⸗A. uükv. 26/4 1908 unkv. 18,74 - —,— do. 98 500, 100£ dgr 5 3 ½ b2isc. s e do. 1888,92, 95, 98, 01 3 ½ 97,00 18 97,10 G

o. 3 versch.] 76, 76, 1895 3 97,50 b B 97,25 G üͤdti 8gne 88.8658 Städtische und landschaftliche Pfandbriefe

1910 unkv. 20]2 do. 50, 25 £ o. do. do. ult. 1 Rhpr. A. 20, 21, 31-34/4 76,70 dAb 89,50 G 89,50 G Gminer 5 1.1.7 115,90 G 115,90 G

168,80 b ⸗O S ch. 31) 1.1. do. 1876 3 ½ 1.5.11 —,— , Thorn 1900 4 do. 1000 u. 5000 79,40 b 11““ 8 do. 88, 90, 94, 00, 03 3 ½ versch. 85,30 G do. 1906 ukv. 1916 4 9 do. 100 112,15 b 96,10 G do. 1909 ukv. 1919/74 95,25 G do. 20 £ 84,85 b 96,10 G do. 1895,3 ½ —, do. ult. dI 84,85 b Trier. 1910 unk. 21 4 0 95,25 B3 Mai [vorig. 215,60 b do. 1903 3 ½ 8 Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 95,30 b 251241561-246560]6 96,75 b 51 121561-136560] 6 96,75 b 2r 61551-85650 97,25 G Ir 1 20000 96,40 G Chilen. A. 1911 96,40 G do. Gold 89 gr.

8 do. mittel do. kleine do. 1906 4 ½ Chines. 95 500 £ 6

6

6

3

3

1

1

1

3

3 86 ½ 4. SeSees 96,70 b 4

4

1

2

4

1

4

4

1

1

1

SPPPeagggggggggghghgeeeeeöönnennn

Duisburg 1899, 1907/4 do. 1909 ukv. 15/17/4 do. 1882, 85, 89, 96 3 ½

do. 1902 N 3 96,00 G Elberfeld. 1899 N/4 86,00 G do. 1908 N ukv. 18/20/4 97,75 G do. konv. u. 1889/3 ½ 98,30 G Elbing 1903 unkv. 17/4 98,50 b G do. 1909 N unkv. 19/4 99,00 G do. 1903 3 ½

Provinzialanleihen.

Brandbg. 08, 11 uk. 2114 1.4.10] 96,00 B 1912 uk. 25/4 1.4.10] 96,00 G

Ulm 1912 unk. 16

88 9 1 1111, 11 8 1.4.10 Wiesb. 1900, 01, 03 S. 4 1 81 1 1 4

108,00 8 102,50 b

96,50 G 97,005b

4 4 do. 1903 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 rückz. 37/4 do. 1908 unkv. 19 4 do. 1908 unkv. 22/4 3 3 4 4 3

be] 20 00 00

S88

2/4 6/4 1/4 2/ 4 9 3 ½ 7 1 3 ½ —,— 4 8 90,90 b

—½

2

V 1 1

105,00 eb B 104,606 98,60b 99,505b B 98,60b 98,50b B

1

2 2 2

-=ö2SIögöISISSnͤnͤs2

SEzebeesesöss

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (siehe Seite 4).

-22g. =

94,90 G 86,80 G 95,10 G 84,00 G 97,50 b G 98,30b G

11415

94,60 b 1. 5. 16 4

94,90 b 86,80 G 94,75 G 84,00 b G 7 97,50 G 98,30 G

S8u2S

EEb115

—2

„—— 5 5 80

97,40 G

vöeresssssessess--seseess-

= =. 52 —ZFg=FéSS =

1899 3 ½ Mai vorig. 3 1901 N 3 ½ Dänische St. 97 do. Schutzgebiet⸗Anl. do. Ausg. 22 u. 23 382 93,258 93,258 do. 5. ukv. 23/26 4 do⸗ Ausg. 30/33 90,00 B 90,00 B Freibrg. i. B. 1900,07 4 versch. 95,40 G 95,30 G do. 7 101,50 G (101,50 G priv. 4 do. 1903 3 ½ 85,75 G 85,75 G do. 7 98,00 G 98,00 G d0 25000,12500 Fr 1 1. 5.16 4 98,90 b G do. Ausg. 3, 4, 10, ürstenwalde Sp. 00 3 ½ do. fäll. 1. 5. u. 1.8. 174 98,90 b G 12 17, 19, 24 29 3 ¼ 86,00 G 86,00 G v 1907 N4 95,50 G 95,50 G do. 4 96,80 G 96,80 b 4 4 3 3

to

8 S 82 Q

SZæCZFEvS⸗ —2 28q— .

86,60 b G 86,75 b G Finnl. St. Eisb. 3 ½ do. do. 81,75 G 81,75 G Freibg. 15 Fr.⸗L. fr. Z. o. do. unk. 25 Int. 99,80b G do. Ausg. 9, 11, 14 3 1.1.7 82,50 G 82,50 G do. 1910 N unk. 2174 Brdbg. Pfdbrfamt 1-3/4 1.1.7 97,00 6 97,00 G Galiz. Landes⸗A.]. do. Staffelanleihe 90,75 b G Schl⸗H. 07/09ukv 19/20/4 4.10 —,— —,— Gießen. 1901, 1907/4 versch. 95,50 G 95,50 G Calenbg. Cred. D. F. 3 ¼ vers 8 80,25 b do. Prop.⸗Anl.) kons. Anleihe 3 versch. 86,75 b G do. do. 98, 02, 05 3 ¼ 1.4.109% —,— —,— do. 1909 unk. 14 /4 1.1.7 95,80 G 95,80 G do. D. E. kündb. 3 ½ ver 2 —,— Griech. 4 Mon. 1,75 do. versch 76,70 b G do. Landesklt. Rentb. 4 4.109% —,— 97,00 b G do. 1912 unk. 22 4 1.4.10 95,50 G 95,50 G Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen do. 500 Fr. 1,75 ult. sheutig. —,— do. do. 3 ¾ 1 —, 1905 3 ¼ 1.4.10] 87,00 G 87,00 G S. 1—3 unk. 30/324 97,90 b G do. 5 98184-84 Mai lvorig. 76,70 b Westfäl. Prov. Ausg. 3/4 97,00 G 1900 4 1.4.10 —,— —,— Kur⸗ u. Neum. alte 389 I 96,00 G 5000,2250 1,60 8 „— —,— Baden 1901 4 1.1.7] 97,70 6 97,80 B do. A. 4,5 ukv. 15/16(14 97,00 b G 1900/3 ½ 1.4.10% —,— —,— do. do. neue 3 ¼ 1.1.7 90,30 G do. 500 1,60 do. 1908, 09 unk. 184 1.1.7 97,890 6 97,80 B do. Ausg. 6 ukv. 25/4 98,20 G Gr.Lichterf. Gem. 1895 3 ½ 1.4.10% —,— —,— do. Komm.⸗Oblig. 4 (1.4.10 95,50 b G do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 1911/12 unk. 214 1.1.7 97,80 B do. Ausg. 4 3 ¾ 92,75 G Hagen 1906 unk. 15/16,4 1.4.10° —,— do. do.. 85,40 G do. kv. v. 75, 78, 79,80/ 3 ¼ versch. do. Ausg. 2 4 3 ½ 85,75 G 85,75 G do. 1912 N unkv. 22 4 1.4.10 97,00 b 97,25 b do. vU v. 92, 94, 1900 3 ¾ 1.5.11] —, do. Ausg. 213 1.4.10 81,50 G 81,50 G Halberstadt 02 unkv. 15 4 1.1.7 97,60 G 97,60 G Landschaftl. Zentral. Westpr. Pr.⸗A. S. 6,74 14. do. 1.3 8 Sr. . 1897, 1902 3 versch. 88,60 G 88,60 G

1911 unk. 22% do. ult. Mai vorig. do. A. 35/37 uk. 17/18 4 3 1903 3 ¼ 1 89,50 G 89,50 G do. 7 105,50 G 105,50 G Egyptische gar. 8. Vr. Staatssch. f. 1.4.15 98,80 b G do. Ausg. 5, 6, 7 3 ½ 88,00 G 88,00 G 95,00 b G 95,00 eb G do. 95,80 b G V 95,50 G do. 2500, 500 Fr. Preuß. kons. Anl. uk. 18 99,40 b G do. Ausg. 18 3 ½ 84,50 G 84,50 G Gelsenk. 1907ukv. 18/19/4 d versch. 96,80 G 96,80 G

E“ 8öA

9

56,10b G

8 8S82g22N

———BgZ

:10 927,00 G

97,00 G 98,20 G 92,75 G

2 72

1. 1. 1 1

59,60 b G 59,60 b G 59,60 b G

47,50 b G 47,50 b G 47,50 b —,— 91,80 b 91,60 b 91,75 B

do. do. Ostpreußische do.

222öögÖö2Eg

Co G do do

10000 1,60 ) do. 2000 1,60 94,905 G 1912 unk. 40/4 85,10 b 85,50 G do. do. Serie 5— 713 ¼ 1.4. do. 85,50 G 1 Halle 1900, 1905 4 versch. —),— —,— Kreis⸗ und

1907 ukb. 15 8 ½

1904 88

1

1

—2

do. 400 1,60 do. 4 % Gold⸗R. 89 77,00 G 10000 1,30 95,40 B do. 2000 ae do. 05 II, 10 N ukv. 21 4 versch. —,— do. 400 do. 1886, 1892 3 ½ versch. —,— —,— ö1“ 8 olländ. St. 1896 8 97,90 G Anklam Kr. 1901 uk, 15 4.10⁰9% —,— do. 1900 3 1 1.1.7 —,— —,— do. ldsch. Schuldv. 4 Süchanh Anl. S. 2 97,90 6 Emsch 10/12 ukv. 20/22 95,60 b Hanau 1909 unk. 20,74 95,40 b G 95,30 b Pommersche do. 100 £ 98,10 G Flensburg Kr. 1901. ses gan. Hannover 1895 3 —,— —,— do. do. 20 £ 99,00 G Hadersl. Kr. 10 ukv. 27 10 95,00 G Heidelberg 1907,4] —,— 95,75 G do. 3 do. ult. sheutig. 85,00 b G Kanalv. Wilm. u. Telt. 97,00 6 96,75 G do. 1903 3 87,50 G do. neul. s. Klgrundb. 4 nlts (vora V 76,00 b G Lebus Kr. 1910 unk. 20 11“ erford 1910 rz. 19394 1.4. —,— do. do. 3 % 3 Sonderburg. r 1896 JL1“”“ arlsruhe 19074. 96,50 8 do. do. 3 Cee-“ do. do S. 11 17 3 ½ Aachen 1893, 02 S. 8, Kiel

do. Ser. 1 25 1 82,90 b G Italien. Rente gr. 3 1 —,— do. do. 1890, 1901 1886, 1889 3 1898 do. Lit. D/4 98,75 G 1902 S. 10/4 97,00 g 97,00 B do. A3 98,75 G do. 1908 ukv. 18/4 97,00 G 96,75 G

do. kleine 3 ½ 8 —,—

V do. ult. (sscg.

4 1904 unkv. 174 . do. 07 N ukv. 18/19/21 4 n 4

85,25 b G do. 1909 Nunk. 19-21 4 —,— 96,75 G do. O8⁸8 85,25 b G do. 1912 N unk. 23 828 96,75 b G do. 1901, 1902, 1904 3 ½ 4,00 G

8

[—, 95,60b 95,00 G

e

SgSSE;E; N A

E2=g2=ggE

5 11“

2

1912 unk. 30/4 ... 3 ¼ .. Eisenbahn⸗Obl. 3 . Lbsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 3 ½ do. do. S. 6 3 Bremer Al. 1908 uk. 18/4 do. o. 1909 uk. 19/4 do. do. 1911 uk. 21 4 do. do. 1887-99 3 ¼ do. do. 1905 uk. 15 3 ½8 do. do. 1896, 1902 3 Els.⸗Lothringer Rentes3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ 1. Ho. amt. St.⸗Al. 1900˙⁄4 1. do. 1907 ukv. 15/4 1. do. 1908 ukv. 18/4 1. 5. 8

88

76,10 G

2

X,9

98,75 G 98,75 G 9 98,75 G 85,25 G 0 85,25 G 74,30 b G 76,00 G

+— MqqBV=V=

α

5585gg

—8

98,75 G

5ü=ISSöSöSö8.ö--8. 5. 5e 10 80 5

58

100,50b B 100,00b G

7 7

e —₰½

1889, 1898 3 ½

do.

2

D

97,105b

97,90 b

—2 2

Mai Lvorig. do. am. S. 3, 4

b ZAZ’

74,30 G do. 1893 94,00 G Königsberg 1899, 01,/4 v Sächsische alte.... 4 76,00 G Altona.. 1901 96,80 G do. 1901 unkv. 1774 do. 3]

—= 8 ———

=

Marokk. 10 üukv. 26

Mex. 99500,1000 0o do. 200

8g ga do. 1901 S. 2 unkv. 19 .10 95,80 G do. 1910 N uk. 20/22 4 do.

do. 1911 unkv. 25/26 95,70 b do. 1910 N4

. 98,10 G do. 1887, 1889, 1893 3 ¼ 90,75 G do. 1891, 93, 95, 01 3 versch. 89,00 G

to te —-— ——

—₰½

do. 1 Schles. altlandschaftl. 4 do. do. 3 ½ A 4 A3 96,00 B do. A8 .86,40 G 8 97,20 G 11 38 Paal SAn8 0. Os¹ 97,20 b 3 D 4. )

do. 100 do. 20 ‧„ do. 1904,4200 ℳℳ do. 2100 Norw. Anl. 1894 Augsburg 1901 4.10 96,75 B Lichtenberg Gem. 1900, 4 1.4.10 96,10 G 59. 1888 gr. 98,10 G do. 1907 unk. 15/ 4 1.1.7 —,— do. Stadt 09 S. 1, 2 do. mitt. u. kl. 98,25 G do. 1889, 1897, 05 3 % h. —,— unkv. 1774 1.4.10 95,40 G Oest. amort Eb.⸗A Baden⸗Baden 98, 05 N 3 ½ 686,60 G Ludwigshafen 1906,4 Barmen 1880 8 do. 1890, 94, 1900, 2 vers do. 1899, 1901 N 95,90 G Magdeburg 1891/4 —— do. 1907 unkv. 18 96,25 G do. 1906 ,4 do. 07/09 rückz. 41⁄40 97,25 G do. .2.8 96,00 G do. do. 1876,82, 87, 91, 96 9. —,— . do.

Dtsch. Int. uk. 18 V do. 1912 N unkv. 22 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 4 98,40 b Mat V 8

U C ce cCeh She Sen lo o 55öönön 0gÖSSöIöN2öS

—PS2

do. 1911 unkv. 314 do. St.⸗A. 13 N Int. 4 do. amort. 1887-1904 3 ve do. 1886-1902 3 ve Hessen 18994 do. 1906/4 do. 1908, 1909 unt. 18,4 do. 1912 unk. 21/4 do. 1898-1909 3 % do. 1896-1905 8 Lübeck 1906 ukv. 14/18/4 do. 1912 ukv. 22]/4 do. . 1899 8 ½ 1895ʃ3

g C 8 o *

93,10 b G 90,00 b B 90,00 G

93,10 b G 89,80 eb G

87,00 G

do. 200 fl. do. ult. Fheutlg. Mai vorig. do. Kronen⸗R.. do. kw. Rente .. 83,90 b do. do. —, do. Silb. 1000 fl. I’“ 87,50 b B do. do. 100 fl. 4 4. —,— do. Pap.⸗Rente 2 —,

do. 2n8

1 1 1 1.1

1902 unkv. 1774 1.4.10

1902 unkv. 20,4 1.4.10 97,20 b 9

980, 86, 91, 02 3 % versch. 88,25 b 8 D 8

94,80 b

do. 1901 N, 1904, 06 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14 Se. do. 1912 unkv. 22 85,70 b do. 75. 1878 e e do.

S x * J eeeEe

73,80 G

4 4 1 Oest. Gold 1000 fl. 1 4 4 99,00 G 4 1 nd 1900]4 1.1 97,80 G do. 2

88,00 b G

73,90 G

1905 unkv. 1574 1 do. b. . do. 1907 Lit. Ruk. 164 1.3.9 Westfülische..4 do. 1911 N Lt. S uk. 21 4 1.6.12 95,90 G do CC1161

do. 1888, 91 kv., 94, 05 3 versch. —,—

888ö—

e0o1—

22222SöZSöInöSnnSInöIInSIöIöIöIööSInöSIögnögnönöhnenhhanhnennnaa

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 .1. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

—ℳ«y—— ——2gö

do.