1913 / 110 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ab, um die Zuschauer in die beste Laune zu versetzen. Gustav Werner sang den lyrischen Tenorpart des Nanki⸗Pu mit Geschmack und Eleanor Paintg war eine anmutige, in Gesang, Tanz und Spiel sehr annehmbare Pum⸗YVam. Ihre EE 2 B. wurden von Lisa etzger und Maria Schneider angemessen ver⸗ körpert. Als glänzender Coupletsänger erwies sich der vielverwend⸗ bare Joseph Plaut, der den Mikado gab; Egon Fuchs (Pisch⸗Tusch), Luise Schroeter (Katischa) u. a. waren ebenfalls an ihrem Platze. Den Vogel schoß aber, wie gesagt, Julius Lieban ab, der mit seinem Liedchen von der verliebten Bachstelze Stü me des Beifalls entfesselte. Die musikalische Perle des Werkes, das entzückende Madrigal, ver⸗ ehlte, obgleich darin kleine musikalische Unglücksfälle vorkamen, auch gestern seine Wirkung nicht. Alles in allem, war es eine sehr erfreu⸗ iche Vorstellung, die im Deutschen Opernhause manche Wiederholung

rleben dürfte.

Kammerspiele des Deutschen Theaters.

Schalom Asch, der vor Jahren im Deutschen Theater mit einem Ghettostück „Der Gott der Rache“ zu Worte kam, errang gestern im Kammerspielhause mit einem dreiaktigen Schauspiel „Der Bund der Schwachen“ einen freundlichen Erfolg, ohne jedoch tiefer für den behandelten Stoff zu interessieren. Der Schauplatz der Vorgänge ist ein Dorf an der russisch⸗polnischen Grenze. 1 recht geschickter Exposition lernt man gleich im ersten 6 sämtliche handelnde Personen und ihre Beziehungen zu einander kennen, und zwar einen verkommenen Kunstmaler, der sein Madonnenmodell heiratete und, um Brot für sie und die Kinder zu verdienen, als Anstreicher sein Leben fristet, sein Weib, ein elendes, verhärmtes Wesen, ferner die Hofbesitzerin Jadwiga Bartkowitsch und den von ihr geschiedenen Mann, den eina migen Fabrikaufseher Stephan Bartkowitsch. Dieser letztere, den es immer wieder zu seiner Frau zurückzieht, weil er ein gemütliches Heim und Kinder wünscht, wird von ihr, die zu dem verlotterten Kunstmaler hält, abgewiesen. Er muß in der elenden Hütte übernachten, in der Frau und Kinder des Malers hausen, und das ihm ein Heim zu bereiten imstande

lernt in ihr das Weid kennen, das wäre. So schließen diese beiden Verstoßenen den „Bund der

Schwachen“. ei Nacht und Nebel folgt ihm die Malersfrau mit⸗

samt ihren Kindern in seine freundlich⸗ Wohnung bei der Fabrik, und sonnige Tage heben für sie an. Der Versuch des Malers, seine Frau zurückzuholen, schlägt fehl, ebenso der Jadwigas, den Bund der Schmwachen ihrerseits zu sprengen. Die Schwachen sind aneinander erstarkt und entschlossen, das endlich errungene Lebensglück fest⸗ 3 zuhalten. Was an dem Stücke fesselt, ist nicht der Vor⸗ ang selbst, sondern die Art, wie Schalom Asch Dinge und enschen sieht, und seine Fähigkeit, Stimmungen zu erzeugen und festzuhalten. Ein gut Teil des Erfolges war auch der vortrefflichen Felix Holländers sowle der durchweg guten Darstellung zu Die Hauptrollen des Fabrikaufsehers und der Malersfrau waren bei Joseph Klein und Gertrud Eysoldt in den allerbesten 8 e Das Bärenhaft⸗Gutmütige des sich nach Familienglück sehnenden Mannes brachte Herr Klein ganz besonders treffend zur Anschauung. Auch Georg Henrichs Maler war eine in allen Einzelheiten charak⸗ teristische Leistung. Die minder hervortretende Rolle der Jadwiga war bei Anna Feldhammer ebenfalls gut auf ehoben. Ein besonderes Lob verdienen auch die beiden mitwirkenden inder.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Pfingst⸗ sonntag, die erste Wiederholung von „Siegfried“ in der Neuein⸗ studierung statt. Herr Kirchhoff singt den Stegfried, die Brünnhilde: 8 Kurt, die Erda: Frau Arndt⸗Ober, den Waldvogel: Fräulein

üux, den Mime: Herr Henke, den Wanderer: Herr Bischoff, den

Alberich: Herr Habich, den Fafner: Herr Schwegler. (Anfang 7 Uhr.) Am 2. Feierkage geht „Carmen“, mit Fräulein Sylva als Gast in der Titelrolle, in Szene. Die Micasla singt Fräulein Artôt de Padilla, den Don José: Herr Berger, den Escamillo: Herr Bronsgeest.

Das Königliche Schauspielhaus bringt morgen eine Auf⸗ führung des Schauspiels „1812“„ von Otto von der Pfordten in der bekannten Besetzung. Am Pfingstmontag wird „Ariadne auf Naxos“ wiederholt. Frau Hafgren⸗Waag singt die Ariadne, Frau An⸗ drejewa⸗Skilondz die Zerbinetta und Herr Lähnemann vom

Pitiv⸗Sing und Piep⸗Bo

Prell, den er gelegentlich der Festspiele unlängst auch in Wiesbaden übernommen hatte, Herr Boettcher den Flemming.

Der zweimonatige Sommerurlaub der Mitglieder des Lustspiel⸗ hauses beginnt am 24. Mai, sodaß „Majolika“ nur noch bis dahin gegeben werden kann, um am 24. Juli wieder auf dem Spielplan zu erscheinen. Vom 24. Mai an findet an dieser Bühne unter Leitung des Direktors Bolten⸗Baeckers ine Operetten⸗ spielzeit statt für die u. a. der Tenorist Oscar Aigner vom Zentraltheater in Dresden, Franz Schwaiger vom Theater am Nollendorfplatz und die Damen Lilly Steinen vom Residenztheater in Dresden und Mizzi Parla vom Theater an der Wien verpflichtet wurden. Als erste Neuheit wird „Der lustige Kakadu“, Text von Lippschitz und Jacoby, Musik von Heinz Lewin, aufgeführt.

Mannigfaltiges. Berlin, 10. Mai 1913.

Im Wis enschaftlichen Theater der

der neue Vortrag „Die Nordseeinsel Sylt“,

Panoramen und

farbige Bilder, vorüberziehende Bild vom Strand⸗ und

Vorführungen ein naturgetreues bieten, an den Pfingstfeiertagen Woche, Abends 8 Uhr, wiederholt werden. allen Tagen der Festwoche der Vortrag kleinen Preisen gehalten werden.

Königsberg i. Pr., 9. Mai. (W. T. B.) Das Kriegs 9. bis 14. August 1913 10 000 ℳ, ferner

die Teilnahme von Offizierfliegern an zugesagt.

Landsberg a. d. Warthe, 4 Uhr ist bei Ausfahrt des D⸗Zuges

aufgefahren. schädigt. Zwe gleis war um

Wiesbaden, Flugtage, die dem diesjährigen Prinz Heinrich⸗Flug ehen, haben gestern nachmittag bei schönstem Frühlingswetter Fast alle am kürzeren oder längeren Flügen auf.

i Postbeamte wurden 7 Uhr wieder frei.

10. Mai.

Der gestrige Tag war in de

Flugzeuge durch die Oberleitung des Prinz Heinrich Heute begannen die Flüge früh um 4 Uhr 39 Minuten. Der Thelen, der Leutnant Joly und der Leutnant von haben die Bedingungen der Heeresverwaltung erfüllt. leutnant Linke fuhr nach einem mißglückten Fluge von hinten des Ingenieurs Thelen, das wurde. böigen häufig wechselnden Windes nicht hoch. Der rechte Flugzeuges streifte den Boden, das Flugzeug wurde na edreht und überschlugsich vollnändig.

berleutnant Palmer wurde herausgeschleudert und erlitt ganz leicht

Königliche furt a. M. angekommen und von dort im gefahren, wo er um 7 Uhr 30 Minuten eintraf.

Essen (Ruhr), 9. Mai (W. Als heute abend auf dem 4 35 Minuten Nachmittags fällige Personenzug 436 von Essen⸗Haup bahnhof nach Kettwig im Gleis 13 zur Abfahrt bereit stand, setz von hinten ein rangierender auf ihn auf, wobei die letzten gleisten und sechs Reisende leicht verletzt wurden. suchung ist eingeleitet.

London, 9. Mai.

(W. T. B.)

Herzoglichen Hoftheater in Braunschweig den Bacchus. Für Dienstag ist eine Aufführung des Otto Ernstschen Lustspiels „Flachs⸗ mann als Erzieher“ angesetzt. Herr Vallentin spielt den Schulrat

AAIE

Bei der Brandstätte wurden

„Urania“ wird der Natur⸗ und Kultur⸗ bilder aus Vergangenheit und Gegenwart der Insel bringt und dessen

kinematographische Badeleben und den übrigen Tagen der nächsten

Nachmittags wird an 1 „Hohenzollernfahrten“ zu Welt im allgemeinen und

ministerium bewilligte für den Ostdeutschen Rundflug vom hat das Kriegsministerium

der Veranstaltung

10. Mai. (W. T. B.) Heute früh 24, der vor dem Signal zum Halten kam, eine nachfolgende Lokomotive auf den Schluß Der Postwagen entgleiste und wurde leicht be⸗ leicht verletzt. Das Haupt⸗

(W. T. B.) Die Wiesbadener e voraus⸗ begonnen.

Prinz Heinrich⸗Fluge beteiligten Flieger stiegen zu Fg he

Hauptsache der Abnahme der nicht der Heeresverwaltung gehörigen Fluges gewidmet.

Ingenieur Hiddessen Der Ober⸗ in leicht beschädigt Der Oberingenieur Hirth kam bei der Abfahrt infolge des lügel seines

der Seite er Begleiter Hirths,

Verletzungen, der Oberingenieur Hirth blieb unverletzt. Seine Hoheit der Prinz Heinrich ist heute früh in Frank⸗ Automobil nach Wiesbaden

T. B.) Amtlich wird gemeldet: Bahnhof Essen⸗Hauptbahnhof der 10 Uhr

Wagenzug mit großer Heftigkeit drei Wagen des Personenzuges ent⸗ Die Unter⸗

Der Betrieb ist weiter nicht gestört worden.

Ein schöner Sommersitz

im Bezirk Barrow ist durch einen Brand vernichtet worden. Flugschriften der Frauen⸗

rechtlerinnen gefunden. Der Sommersitz war unbewohnt gehörte früher einem Hüttenbesitzer Schneider.

Brüssel, 9. Mai. (W. T. B.) Der Flieger Brindejon der, von Bremen kommend, in Lüttich gelandet und von dort n 3 Ühr 15 Min. wieder aufgestiegen war, um nach Calais weit, zufliegen, wurde durch einen Sturm. überrascht und mußte Etterbeek und später noch einmal bei Löwen landen. Er mf seinen Flug morgen fortsetzen. (Val. Nr. 109 d. Bl.)

St. Petersburg, 9. Mai. (W. T. B.) Die durch Stuns. schäden in der Wolgagegend unterbrochene telegraphische Ver bindung mit Sibirien ist wiederhergestellt. 8

8 Cetinje, 9. Mai. (W. T. B.) Wie amtlich gemeldet wit

brach vorgestern im Basar von Skutari aus noch nicht festgestelle Ursachen ein Brand aus, der infolge starken Windes groß

dehnung anzunehmen begann, dank dem Eingreifen der Milt behörden jedoch eingedämmt wurde. Der aus Holz erbaute Baf⸗ wäre eine Beute der Flammen geworden, wenn nicht Soldaten

großer Zahl zu Hilfe geeilt wären.

New York, 9. Mai. (W. T. B.) Unter Teilnahme ei glänzenden Festversammlung, in der die deutsche und amerika die akademische Welt Amerikas in

sonderen durch die Träger angesehener Namen vertreten feierte die German Publication Society im Plaza ihr erstes Jahresfestmahl. Kraft der be günstigen Umstände, unter denen diese Gesellschaft ins N. gerufen wurde, und der Eigenart ihres Zwecks ist sie; machtvoller Faktor in der Pflege der innigen Beziehungen zwisch Deutschland und Amerika. Der Hinweis auf das Freundschet verhältnis zwischen den beiden Ländern bildete auch Grund der verschiedenen Festreden. Die Gesellschaft auf Anregung des Geheimen Rats Hugo Reisinger⸗M York ins Leben gerufen, und zwar besonders zum 3. der Herausgabe eines 20 Bände umfassenden Werkes, das sich German Classics of the 19. and 20. Century“ nennt, die englischsprechenden Welt die Kulturarbeit und die Errungenschaf der deutschen Nation näher bringen soll.⸗ Bei dem Festmahl brast der Profefior Calvin Thomas von der Columbia⸗Univerc einen Trinkspruch auf den Deutschen Kaiser aus. †2½ deutsche Botschafter Graf Bernstorff folgte mit àn Ansprache, die in einem Hoch auf den Präsiden Wilson ausklang. Der Geheime Rat Hugo Reising den Protektoren der Gesellschaft, unter denen Präsident Wilson, Graf Bernstorff, der frühere Präsident —. und die Präsideanten sämtlicher Universitäten hefinden, fuͤr ihre Gesellschaft gewährte Unterstützung. Der Professor Charles Eli der frühere Präsident der Harvard⸗Universität, behandelte in see Festrede das Thema: „Was Amerika Deutschland schuldet“. Präsident John G. Hiben von der Princeton⸗Universität üͤber die wechselseitigen Beziehungen der Universitäten Deutsch und Amerikas. Der Professor Hugc Münsterberg von der Harvz Universität sprach über die deutsch amerikanischen Beziehungen un Professor Kuno Francke, der Kurator des Germanischen Mu der Harvard⸗Universität, über deutsche Literatur. Das Mitglied englischen Parlaments Baker brachte Englands Freundschaftsg für Deutschland zum Ausdruck und erklärte, er hoffe Mitglied Abordnung zu sein, die dem Deutschen Kaiser aus Anlaß Regierungsjubiläums die Glückwünsche und die Bewunderung englischen Kirchenkreise ausdrücken werde. Die literarische Lii der Herausgabe des erwähnten Klassikerwerks liegt ausschließlit den Händen des Professors Francke. Das Werk wird in verschier Ausgaben erscheinen und für die amerikanische Oeffentlichkeit bess t. sein. Die ersten drei Bände kommen bereits Mitte Mai auf

te Markt.

Los Angeles, 10. Mai. (W. T. B.) Der Leutn Clarks stieß bei einem Verluchegts von San Diego nach Angeles mit seiner Maschine im Nebel gegen einen Ba⸗ Er war sofort tot.

e

Ersten Beilage.)

ter.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 121. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freioläͤtze sind aufgehoben. Siegfried in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr.

Schausplelhaus. 115. Abonnementövor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ehoben. 1812. Schauspiel in fünf Aufzügen von Otto von der Pfordten. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 122 mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludobiec Halévy, nach einer Novelle des Prosper Merimsée. Mastkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Regisseur Bachmann Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. (Carmen: Fräulein Marguerita Sylva von der Opéra Comique zu Paris als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Rosenkavalier.

garete. Schauspielhaus.

Quitzows.

Mi

Sonnabend: Der gr

Montag und Mittwoch

Abonne

der Schwachen.

der Schwachen

Berliner Theater.

Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Der Sonntag:

Donnerstag: auf Naxos. Freitag: Die Quitzows. Sonntag: Die Quitzows.

Deutsches Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der lebende Leichnam.

Der lebende Leichnam. Dienstag: Faust, 1. Teil. Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Bund Montag, Mittwoch und Sonnabend: Die Einnahme von Verg⸗op⸗Zoom. Dienstag und Donnerstag: Der Bund

Freitag: Frühlings Erwachen.

mittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der König. (Der König: Harry Walden. Marthe Bourdier: Elsa Galafrs.) Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: Der König. (Der König: Harry Walden. Marthe Bourdier: Elsa Galafrs.) Mittwoch: Alt Heidelberg. (Karl Heinz: Harry Walden. Käthie: Elsa (Lord

Galafros.) Sonnabend: Ein idealer Gatte. 8. Goring: Harry Walden.) C- A⸗ Komödienhaus. Sonnkag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Das Stiftungsfest.

Abends 8Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗

nungen. Montag und folgende Tage: Hoch⸗

herrschaftliche Wohnungen.

Mar⸗

ttwoch: Die Ariadne

Sonnab

oße König. 8 keues

Operette 8 Uhr: Operette

bis Sonnabend: Eysler.

lachende

Sonntag,

von Leo tümlichen

Schillertheater. o. (Wallner⸗ Operette

theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. Lustspiel in drei Akten von Hermann Bahr. Abends 8 Ubhr:

Sonntag, Nach⸗

von Windsor.

Montis Operettentheater. (Früber: mittags 3 Uhr:

Montag, Nachmittags 3 Uhr: fidele Bauer. Abends 8 Uhr:

Dienstag und folgende Tage:

Theater des Westens. (Station: Zoologischer liebe Augustin. Fall

Montag, Nachmittags 3 ½ liebe Nugustin. Abends 8 Uhr:

Mittwoch: Marta oder Der Markt zu Richmond. Theater am Nollendorf

Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Zu Son preisen: Der Extrazug nach N. Vaudeville in drei Akten von Lippschitz und Max Schönau. Montag und folgende Tage: Extrazug nach Nizza. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: 6. führung der Opernschule des schen Konservatoriums.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße Sonntag, Abends 8 ½¼ Uhr: Maj Schwank in drei Akten von Leo W⸗ Stein und Ludwig Heller. Montag und folgende Tage: jolika.

Trianontheater. (Georgenst Bahnhof iedrichstr.) Sonntag, mittags 3 Uhr: Der selige Toupin⸗ Abends 8 Uhr: Madame X. Se. in drei Akten von Paul Gavaul Georges Berr.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: selige Toupinel. Abends Madame X

Dienstag und folgende Tage: dame X.

end: Die lustigen Weiber

Theater.) Sonntag, Nach⸗ Der fidele Bauer. Leo Fall. Abends lachende Ehemann.

Akten von Edmund

Der Der

Der Ehemann.

von Der in drei

Ehemann.

Garten. Kantstraße 12.) Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der Operette in drei Akten Abends 8 Uhr: Zu volks⸗

Der Vogelhändler. Akten von Karl Zeller. Uhr: Der Der

Preisen: in drei

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

eauftragt.

Schauspielhaus. 116. Abonnementsvor⸗ stelung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Zum 25. Male: Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem „Bürger als Edelmann“ des Molière. Mustkalische Leitung: Herr Kavpellmeister Dr. Besl. Anfang 7 ½ Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 123. Abonne⸗ mentsvorztellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in vier Akten nach Shakespeares gleichnamigem Lustspiel von H. S. Mosen⸗ khal. Musik von Otto Nicolai. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braun⸗

mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. Abends 8 Uhr: Film⸗ auber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Montag und folgende Tage: Film⸗ zauber.

Theater in der Königgrüter Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.

Montag, Donnerstag und Sonnabend. Das Buch einer Frau.

Dienstag und Freitag: Die fünf Frankfurter.

Zwei Wappen. von Oskar Blumenthal Kadelburg.

sein Ring

Charlottenburg.

speare. Abends 8 Uhr:

ente. Henrik Ibsen. Montag,

Dorrit.

schweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 117. Abonnementsvor⸗ stellung. Flachsmann als Erzieher. Lustspiel in drei Aufzügen von Otto Ernst. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang

7 ½ Uhr. Opernhaus. Mittwoch: Siegfried. Donnerstaa: Der

Anfang 7 Uhr. Wildschütz. Freitag: Lohengrin.

Mittwoch: Brand.

ott r Lessingthenter. Sonntag, Abends Le 8 Uhr: Die Erziehung zur Ehe. Komödie in drei Akten von Otto Erich Hartleben. Hierauf: Tod und Leben. Dorfkomödie in einem Akt von Ludwig Ganghofer.

Montag: Das Prinzip.

Dienstag: Vorletzte Vorstellung: Nora.

8 Uhr: goldnen Montag, Abends 8 Uhr: Der Dienstag, Der Mikado.

Westen.

Schwank in vier Akten und Gustav

Montag, Abends 8 Uhr: Gyges und

Dienstag: Zwei Wappen.

Sonntag, mittags 3 Uhr: König Lear. Trauer⸗ spiel in fünf Akten von William Shake⸗

Schauspiel in 5 Aufzügen von Deutsch von W. Lange. Nachmittags 3 Uhr: helm Tell. Abends 8 Uhr: Klein

Dienstag: Die Wildente.

Nach⸗ Die Wild⸗

Wil⸗

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Abends

Das Mädchen aus dem

Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Mikado. Donnerstag und Freitag:

Vogelhändler. Dienstag und folgende Vogelhändler.

Residenztheater. Sonntag, Abende Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber. 8 Montag und folgende Die Frau Präsidentin.

Tage: Der

Tage:

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schön⸗ feld, Musik von J. Gilbert. Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Pol⸗ nische Wirtschaft. Abends 8 Uhr: Puppchen.

Familiennachrichten

Hrn. Oberleutnant Hans von 7 dorff (Jamm O. S.=Schweidni Frl. Elisabeth von Reichel mit Leutnant Georg von Dippe (To Insterburg). 1 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lr Cord von Hobe (Potsdam). Gestorben: Hr. Generalleutnant Friedrich von Tippelskirch (Blar

a. H.).

Verantwortlicher Redaktent

Verlag der (Heidri in Berlin

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelm Sieben Beilagen.

Dienstag und folgende Tage: Puppchen.

Verlobt: Frl. Elisabeth Pratstaw

Direktor Dr. Tyrol in Charlotten

Druck der Norddeutschen Buchdrucket

Noů.ñ¶ 110.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Wiesbaden, 6. Mai. Stellenb für 191 3. Inspektion der Ebesge Adjutanten: Hauptm. Mossne graphenbats. Nr. 2, H Kur bahnbrig. G ““ 1. Eisenbahnbrigade (bisher Eisenbahnbrigade).

ntruppen.

Gen.

2. Eisenbahnbrigade. Kommandeur: bisher Chef des Stabes der Gen. Inüp. 1“ im Eisenbahnregt. Nr. 1.

e 1, 5 9 9 8 4 n, vorläufig ohne Patent, befördert: unter Ernennung

3. Ing. Insp. zum Komp. Chef, Oberlt.

Richert,

Kratz, Hauptm. z. D Kratz, ötm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Metzer Inf. tr. 98, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Fee sehe Teldeeect

1 5. 1 tz in Major (ohne Patent Härbig⸗ bisber Hauptm. beim Stabe des Gee e 9

Lüdinghausen) ernannt. Verkehrsoffizier vom Platz in Graudenz.

Meyer, Oberlt. im Telegrap Nr. 2 heen. vasfänzg J Nr. 2, unter Beförderung zum Metz 1 Versetzt: Fischer, Oberlt. im Telegraphenb 1 in Lelghaphentat. Nr. 4, Platz in Cöln, Bertholdt, Oberlt. im Eisenba Nr. 3 vöI1““ 8 8. in Königsberg 8 2 lt. im Telegraphenbat. Nr. 5, zum Verkehrsoffizier vom Platz in Straßburg i. E., Aue, Lt. im Vereeutebite Nr. 4, zum Verkehrsoffizier vom Platz in Metz. 1“ 11“ in Altona. Vorstand: Major z. 6 G zuletzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bose 8 Nr. 31. Koepke, Oberstlt. und Direktor der Geschütz⸗ gießerei, zum Direktor der Geschoßfabrik in Spandau ernannt. C Zur Geschoßfabrik in Spandau in gleicher Eigenschaft versetzt: C“ Major und Verwalt Direktor bei der Geschuͤtz⸗ gießerei, Schade, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Geschütz⸗

gießerei. Holtzhey, Oberlt. im Torgauer Feldart 7 Schiele, Oberlt. im 1. Lothring. Fner örda nNeg Kommando zur Dienstleistung von der Geschützgießerei zur Geschoß⸗ 8 in Spandau übergetreten. Nicolai, Oberstlt. und Mitglied es Ingen. Komitees, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum eagen der Uniform des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9 8 Diep. gestellt und dem Ingen. Komitee zugeteilt. Berger, Overst in der 3. Ing. Insp. und Juspekteur der 8 Festungs⸗ insp., zum Kommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 3, Pohl⸗ Oberstlt., aggreg. dem Generalstabe der Armee Sn er ersetung in die 3. Ingen. Insp., zum Inspekteur der 3 Festungsinsp., ernannt. Hesse, Major und Kom⸗ mandeur des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, zum Gen. Insp. des 8 Militärverkehrswesens versetzt und mit Wahrnehmung der Ge⸗ des Chefs des Stabes beauftragt; derselbe hat in dieser 8 tellung die Uniform des Luftschifferbats. Nr. 1 zu tragen. Ehren⸗ Saupta. im Telegraphenbat. Nr. 2, von der Stellung als Chef enthoben und zum Stabe des Bats. übergetreten. Rosenbaum, Oberlt. in der Versuchsabteil. des Militärverkehrs⸗ wesens, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als hmnp. Chef in das Telegraphenbat Nr. 2, Cumme, Hauptm. und des Verkehrsamtes der Militäreisenbahn, zum Stabe des Eisenbahnregiments Nr. 1, versetzt. Koppen, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 2, zum Vorstand des Verkehrs⸗ amtes der Militäreisenbahn ernannt. Heinsius, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr. 2, Bergengrün 8 im Eisenbkahnregt Nr. 2, in das Teleqgraphenbat. Nr. 5. versetzt. Major bei der Insp. der technischen Institute der kommandiert zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors des genannten Instituts e Gronemann, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der es hützgießerei, kommandiert zur Dienstleistung bei der Insp. der G Institute der Art., zu dieser Insp. versetzt. Seeger Hühah hn. und Verwalt. Mitglied beim Feuerwerkslaboratorium in 8 pandau, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Verwalt. Direktors hei diesem Institut beauftragt. v. Frankenberg u. Proschlitz Hauptm. und Battr. Chef im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15 kom⸗ eake zur Dienstleistung beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau X“ .“ zu ven genenpen Si versetzt. Preuss, Oberlt. 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, zum H vorläufig ohne Patent, befordert und .“ Battr. eö“ 8 Hoepfner, Oberlt. im Mandfelder Feldart. Regt. Nr. 75 kommandiert zur Dienstleistung beim Feuerwerkslaboratorium in 1 Spandau, Baranowski, Lt. im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15 kommandtert zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau, mit Wirkung vom 1. April 1913, unter Belassung bei den ge⸗ nannten Instituten, in die etatmäßige Zahl der bei den technischen Instituten der Art. kommandierten Offiziere (Lehrkommando) einge⸗ Füht. Siebel, Hauptm. beim Stabe des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, zum Major befördert. Haertel, Rittm. und Komp. Chef im Pomm. Trainbat. Nr. 2, von dem Kommando als Führer der Bespannungsabteil. des Luftschifferbats. Nr. 1, Bauer, Oberlt. im Bad. Trainbat. Nr. 14, von dem Kommando als Führer der Be⸗

2

D. Frhr. von

8 spannungsabteil. des Telegraphenbats. Nr. 4, enthoben.

Versetzt, unter Enthebung von dem Kommando als Füh Bespannungsabteilungen der Telegraphenbataillone Nr. 1. der Oberlts.U Rakobrandt im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, in das Ost⸗ EEE11“*“ 85 8 Trainbat. Nr. 6, in das

hess. Nr. 11, Engel im eswig⸗Holstein. Trai Nr. 8 9 u Praindat Nr. 8 v“

Zu Zeughauptleuten befördert: die Zeugoberlts.: Fran i de

853 Werkstatt in Lippstadt, Mertin beim Art. Pe. dr I“

Scheffler beim Art. Depot auf Borkum, Kilian bei der Mu⸗ öö“ dieser unter Versetzung als Lehrer zur Oberfeuerwerker⸗ bne. Korn beim Art. Depot in Glogau, Drange beim Art. d epot in Neubreisach, Verwalter des Nebenart. Depots in Freiburg

. dieser unter Versetzung zum Art. Depot in Wesel, Hanzig bei der Geschoßfabrik in Siegburg, Lemke beim Art. Depot in Metz Krug bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. C, Wesseling bei Fr Munitionsfabrik, Menneking beim Feuerwerkslaboratorium in 8 Hellwig beim Art. Depot in Rendsburg, Verwalter des Nebenart. Depots im Lockstedter Lager, dieser unter Versetzung zum Art. Depot. in Altona, Baumgart beim Art. Depot in Thorn unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ 88 ung zur Munitionsfabrik.

Zu Zeugoberlts. befördert: die Zeuglts.: Benedi 8 Depot in Posen, Niebergall beim Art. Depot in G Rade beim Art. Depot in Hannover, dieser unter Versetzung zum Alit. Depot in Rendsburg und Ernennung zum Verwalter des Nebenart.

Devpots im Lockstedter Lager, Paulekun beim Art. Depot in Neisse,

ung aus 829 des p nspekteur: Major v. Werner, bisber Inspekteur der Felntelegrapbie. 1 bisher beim Stabe des Tele⸗ Kuntze, bisher Adjutant der Eisen⸗

Major Walter, bisher K 3 W 8 ommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 3. Adjutant: Oberlt. Mayer, bisher im Eisenbahnregt. Nie 82 Gen. Major Schmiedecke, des Militärverkehrswesens.

immer⸗

im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in der

zum Verkehrsoffizier vom Platz in

N I

zum Verkehrsoffizier

Erste Beilage

zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 10. Mai

Kratz beim Art. Depot in Mainz, Meinert bei f Glogau, Schüler beim Art. Depot in Eeregtbeim Agf bei der Art. Werkstatt in Spandau, Rohmann beim Art. Depot in Thorn, Lorenz beim Art. Depot in Posen, Steinert heim Art. Depot in Pillau, Grothe beim Art. Depot in Magdeburg, Kriegel beim Art. Depot in Metz, Burbas beim Art. Depot in Danzig 8 Art. Depot in Metz. * nter Beförderung zu Zeuglts. versetzt: die Ze BE““ Art. Depot in Saarlouis, 82 Art. 5 i. E. Presse beim Art. Depot in Mainz, zum Art. Depot in astatt, Strelow beim Art. Depot in Küstrin, zugeteilt dem Nebenart Depot in Frankfurt a. O., zum Art. Depot in Spandau Schockelt beim Art. Depot in Graudenz, zugeteilt dem Nebenart⸗ Depot in Deutsch Cylau, zum Art. Depot in Insterburg Drühl bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Art. Depot in Magdebur. Fabian bei der 1. Art. Depotdirektion, zur Gewehrfabrik in Erfurt, eege⸗ beim Art. Depot in Oldenburg, zugeteilt dem Nebenart. epot in Verden, zum Art. Depot in Metz, Wesener bei der Insp der technischen Institute der Art., zum Art. Depot in Posen, N 06 beim Art. Depot in Königsberg i. Pr. kommandiert zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, zum Art. Depot in Stettin bei der Insp. der technischen Institute der Art., zum Art. in Hannover, Majuntke bei der 1. Art. Depotdirektion, zum rt. Depot in Danzig, Richter bei der Zentralabteil. der Feldzeug⸗ meisterei, zum Art. Depot in Altona, Dannehl bei der 3. Art Depotdirektion, zum Art. Depot in Münster, Schultz bei der C1ö“ der Feldzeugmeisterei, zur Art. Werkstatt in Straß⸗ hdurg i. E., Feige bei der Depotverwalt. der Art. Prüfungs⸗ kommission, zum Art. Depot in Breslau, Martin beim Art. Depot in Koblenz, zum Art. Depot in Cöln, Voll bei der Depotverwalt 8 Art. Prüfungskommission, zum Art. Depot in Thorn, Amelung I1“ technischen Institute der Inf., zum Art. Depot in 5 Böands⸗ abich beim Art. Depot in Breslau, zum Art. Depot „Versetzt: die Zeughauptleute: Rother bei der 4 Dep direktion, zur Art. Depotinsp., Gille heim Art. Depot i. Deboe als Lehrer zur Oberfeuerwerkerschule, Thelen bei der Geschützgießerei, zur Geschoßsabrik in Spandau, Altenbach beim Art. Depot in öu“ i. E., zur 4. Art. Depotdirektion, Strube beim Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in Glogau, Teuber beim Art. Depot in Cöln, unter Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Kriegsministertum, zur Gewehrfabrik in Spandau Lange bei der Gewehrfabrik in Spandau, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei, zur. Insp. der technischen. Institute der Inf., Vogt einrich) beim Art. Depot. in Wesel, zum Art. Depot in Posen, dieser unter Kommandierung zur Dienstleistung bei der epotdirektion, Bartsch beim Art. Depot in Danzig zum rt. Depot in Spandau, unter Kommandierung zur Dienst⸗ leistung beim Art. Depot in Thorn, Schweiß bei der Geschütz⸗ gießeret, zur Geschoßfabrik in Spandau, Grasemann beim Art Depet in Metz, kommandiert zur Dienstleistung beim Art. Depot in Karleruhe, zu dem letztgenannten Art. Depot, Mahl beim Art epot in Spandau, zum Art. Depot in Neisse; die Zeugoberlts.: Herrlau beim Art. Depot in Stettin, Verwalter des Nebenart. Depots in Kolberg, zum Art. Depot in Brandenburg a. Bo etticher beim Art. Depot in Hannover, Verwalter des Nebenart. Depots in Wolsehäüttel, zum Art. Depot in Magde⸗ hurg, Gessner beim Art. einem 3 Schwerin, Verwalter ddes Nebenart. Depots in Stade, 399 4, 2. pot in Altona, Neuman beim Art. Depot in Maadebur stere, 2. 27, Depot in Pann 1 p agdebur 22 Depot in Hannover, unter Ernennung zum Verwalter des e1 972., 2r. Depots in Wolfenbüttel M unter bei der Gewehrfabrik in Tefurt, zum Art. Depot in Metz, Braun beim Art. Depot in Rastatt, zum Art. Depot in Neubrelsach, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Freiburg t B., Leber beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Stettin, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Kolberg; die euglts.: Herrmann (Karl) beim Art. Depot in Magdeburg, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Art. Depot auf Borkum, zum Art. Depot in Cöln, Pauly bei der v in Spandau. Lucke, Königl. württemberg. Zeughauptm. beim Art. Depot i Brandenburg a. H., von dieser Stellung behufs 8 v e enthoben. itter, Königl. württem⸗ erg. Zeuglt. beim Art. Depot in S Art. D Uüe Rherhesen Spandau, dem Art. Depot in Zu Feuerwerkshauptleuten befördert: die Feue 8.: Dörnen beim Art. Depot in Wesel, gi dne, W dantur des Truppenübungsplatzes Senne, Duesberg bei der Insp der technischen Institute der Art., Tschimpke beim Art. Depot in Breslau, Bange bei der 1. Gardefeldart. Brig., Wandel beim Regt. 588 Linger (Ostpreuß) Nr. 1. Zu Feuerwerksoberlts. befördert: die Feuerwerkslts.- S bei der Pulverfabrik in Spandau Iöbö bei * Brig., Kärnhach beim Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Zottmann 5 b bei Hanau, Flügel beim Art. Depot in Olden⸗ bng, ga lenia bei der 10. Feldart. Brig., Giehr bei der 37. Feld⸗ Unter Beförderung zu Feuerwerkslts. versetzt: die L werker: Jaeckel beim Art. Depot in Cöka⸗ * ö Spandau, v. Janowsky beim Art. Depot in Küstrin, zum Art Depot in Königsberg i. Pr., Spaas beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Straßburg i. E.,, Adam beim Ait. Depot in Rendsburg, zum Art. Depot in Posen, Jordan beim Art. Depot in Straßburg i. E. zum Art. Depot in Magdeburg, Ham mel beim Art. Depor in Mainz, zum Art. Depot in Straßburg i. E. . Versetzt: Grothe, Budde, Feuerwerkshauptleute bei der Ge⸗ schützgießerei, zur Geschoßfabrik in Spandau; die Feuerwerksoberlts.: Noetzel bei der Art. Prüfungskommission, zum Art. Depot in Rends⸗ burg, Bock beim Art. Depot in Straßburg i. E., zur Feldart Schießschule, Meinert beim Art. Depot in Königsberg i. Pr zum Art. Depot in Karlsruhe; die Feuerwerkslis.: Grützmüller beim Art. Depot in Spandau, zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau Puschmann bei der Geschützgießerei, zur Geschoßfabrik in Spandau, Wühle beim Art. Depot in Straßburg i. E., zur Art. Prüfun 8⸗ Peranh sign, beim 5. Fere Posen, zum Art Depot n ona, mmermann beim Art. Depot i Art. Depot in Münster. 88⸗ 8 Im Sanitätskorps. Dr. Biermann, Stabs⸗ und Bats. Arzt 8 B f Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nre60. ’ö Il. helms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen verse t Dietrich, Oberarzt beim 8. Rhein. Inf. Rext. Nr. 70, unter Fe. foͤrderung zum Stabsarzt, vorläufig ohne Patent, zum Bats. Arzt Bats. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 unt. . Wiesbaden, 8. Mai. v. Kleist, Gen. Lt. z. D 1 mandeur der 10. Div., v. Heister, Gen. Lt. z. D., zuletzt 2—— der 36. Div., der Charakter als Gen. der Kav. verliehen. pd 1 Major a. D., zuletzt beim Stabe des 2. Hannov. Ulan Regts. Nr. 14, der Charakter als Oberstlt. verliehen. p. Etzdorff, Oberlt. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, ein auf den 18. Dezember 1908

anzeiger.

111“

Schulenburg⸗Angern, Lt. der Res. a. D., zuletzt in s des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, der Cbatafter as Füder. 5-8 liehen. Rabe, Kobe, Rittmeister der Res. a. D., beide zuletzt in der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, die Erlaubnis zum Tragen der Untform der Res. Offiztere des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10 an Stelle ihrer bisherigen Uniform erteilt.

Parlamentarische Nachrichten.

Dem Reichstage ist der Entwurf eines Gesetzes, be⸗ treffend die Aenderung zweier Reichstagswahlkreise, und der nachstehende Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Entschädigung der Schösfen und Geschworenen zu⸗ gegangen:

Einziger Artikel:

Ferseersasstmargeseh. wird 15 Iöe Im § 55 werden die Worte „Die Schöffen und“ gestri en. Als § 59 a wird folgende Vorschrift eingestellt: „Die Schöffen erhalten Vergütung der Reisekosten und für 885 as 82 Tagegelder,

ie Höhe der Reisekosten und Tagegelder besti . Wö6“ e

Die Tagegelder dürfen nicht zurückgewiesen werden. Im 8 96 Fe der 1 folgende satelen.

die Bestimmungen der §§ 55 a, 56 find Geschworene Anwendung. 2 1 b 8 s8

Das I. II.

* 8

Bei der gestrigen Reichstagsersatzwahl im reis Ost⸗ und Weststernberg wurden 8— 55 veela hn Kha lichen Ermittlungen, wie „W. T. B.“ meldet, 14 430 Stimmen abgegeben; davon erhielten der Rittergutsbesitzer Bohtz Schmagorei (kons.) 9295, der Redakteur Heile⸗Schöneberg (fortschr. Volksv.) 1722, der Fabrikant Fröhlich⸗Steglitz Reformpt.) 1026, der Gewerkschaftsangestellte Schüning⸗ Lichtenberg (Soz.) 2364 Stimmen. Zersplittert waren 32 Stimmen. Bohtz ist somit gewählt

6

Nr. 22 des „Zentralblatts für das Deut ich“

eresgege bimn Ueseegun. des Shen vom 3. .e 81⸗ enden Inhalt: Justizwesen: Bestimmu

Vorschriften über die Strafregister. ¹“

8 Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsb om 7. N 1913 betrugen (+ und im Vergleich zur .“ Aktiva. ““

8 1912 Metallbestand (Be⸗ stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

darunter Gold 1

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln und Schecks ..

Bestand an Lombard⸗ forderungen. .

Bestand an Effekten Bestand an sonstigen Aktiven

1911

(+ 11176 000) (— 978 783 000 (+ 13 669 000) (— 3 338 000)

19 543 000⁰ ⁰u143 860 000 (+ 1748 000) (— 1 049 000) 466 000)

1— 22 855 000 21 649 000 62 000) (+ 11 203 000) (+ 11 169 000)

1 206 341 000 962 854 (s— 38 193 000) 888—

115 053 000 (— 39 180 000)( 24 310 000 18 136 000)

195 152 000 12 952 000)

1 230 413 000 9173 000) 890 878 000

1 139 314 000 (+ 4635 000) 826 720 000 (+ 8614 000)

64 019 000

66 695 000 45 344 000) 2 540 000 156 000) 144 396 000 6 005 000)

180 000 000 (unverändert) (unverändert) b 66 937 000 64 814 000

(unverändert) (unverändert) (unverändert)

1 975 179 000 1 705 325 000 1 613 253 000 (s— 75 425 000) (s— 80 335 000) (— 45 339 000)

577 806 000 615 124 000 554 949 000 576 000) (— 65 539 000) (— 47 836 000) 211 0000/ 33 941 000% 26 006 000 626 000) (+ 591 000) (. 1 151 000)

180 000 000 (unverändert) 70 048 000

Grundkapital...

Passiva: V Reservefonds... 1

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

9 sonstige Passiva.. 44

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung V Schluß 8

der Forderungen Verifizierung

bis Pandele Georgescu, 25. Mai / 28. Mai Str. Carol 51 7. Juni 1913 10. Juni dh1

Bukarest. V Galizien.

Handelsgericht Name des Falliten

Ilf (Bukarest)

Kpoponkurz ist eröffnet über das Vermögen der Vorschußkassa in

Perehinsk, registrierte Gesellschaft m. b. H., mitt

K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1V, in Sun 88 8* esg 8 13. 5—

r. 8 3⁄13. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Pinkas Recht⸗ affen in Rozniatöw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des defini⸗

vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. Graf v. der

tiven Konkursmasseverwalters) 8. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, im