mächtigt, die Firma gemeinsam zu ver⸗ treten.
Düsseldorf.
leder, hier.
dem Sitze in Düsseldorf.
Gesellschaft Trappmann und Gottlieb Trappmann,
beide hier.
8
schaft sind „bei Gemeinschaft ermächtigt.
18
Nachgetragen wurde bei der Nr. 3874
b 8 8
Comp. zu Duisburg betreffend:
Passiven an den Kaufmann Emil Korn zu Duisburg übertragen, der es unter unver⸗
Großhandlung
Duisburg.
deren Amtes usw.) geändert.
in Firma „Rheinisches Bettenhaus
.
Dresden, am 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
[15193]
In das Handelsregister A wurde am 5. Mai 1913 eingetragen: 8
Nr. 4013 die Firma Willy Köhler mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm — genannt Willy — Köhler, hier.
Nr. 4014 die Firma „Vulkan“ In⸗ genieur⸗Bureau für Bergbau und Hüttenindustrie Arnold Sporleder mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Arnold Spor⸗
Nr. 4015 die offene Handelsgesellschaft
n Firma „Gebr. Trappmann“ mit Die Gesell⸗ chafter der am 10. Mai 1912 begonnenen t sind die Kaufleute Walter Vertretung der Gesell⸗ beide Gesellschafter in Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Vertrieb und Fabrikation on Mineralwasser.
Zur
nur
eingetragenen offenen Handelsgesellschaft daß die bisherige
alleiniger
Schwarz & Beyth“, hier, Gesellschaft aufgelöst und der Gesellschafter Max Schwarz, hier, Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [16170] In das Handelsregister A ist eingetragen: Nr. 481, die Firma Siedenbühl
Das
Handelsgeschäft ist ohne die Aktiven und
änderter Firma fortsetzt.
Dem Kaufmann Wilhelm Bresser zu Duisburg ist Prokura erteilt.
Nr. 1054 die Firma „Spirituosen⸗ Fritz Helmich“ zu Duisburg und deren Inhaber, Fabrikant Fritz Helmich zu Duisburg.
Duisburg, den 5. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. ö
In das Handelsregister B ist bei Nr. 66, die Firma „Vereinigte Frankfurter Rhedereien“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen: 2
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. April 1913 sind die §§ 4, 12 und 13 des Gesellschaftsvertrages (betr. die Stammeinlagen der esell⸗ schafter, die Zahl und Bestellung der Mitglieder des Aufsichtsrats, die Dauer
Duisburg, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht
Durlach. Bekanntmachung. [16172] Handelsregister Durlach. Zu B O.⸗Z. 9 Karlsruher Kalk⸗ u. Cementwerke Berghausen G. m. b. H. ist heute ein⸗ getragen: Der stellvertretende Geschäfts⸗ uͤhrer Wilhelm Ludwig Völter, Privatie in Pforzheim, ist gestorben. Durlach, den 30. April 1913. Gr. Amtsgericht.
Eberswalde. [16173]
In die unter Nr. 117 des Handels⸗ registers A eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Dubbick hier ist der Schlossermeister Ernst Dubbick hier als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Eberswalde, den 2. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. [16174] Bei der in unserm Handelsregister B unter Nr. 14 eingetragenen Firma Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke Aktien⸗ gesellschaft in Halberstadt mit Zweig⸗ niederlassung in Messingwerk bei Ebers⸗ walde ist heute vermerkt worden: Dem Kaufmann Isak Rothenberg in Halberstadt ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Prokuristen befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Eberswalde, den 2. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Eckernförde. [15194] In unser Handelsregister A Nr. 87 ist bei der Firma Kuhr & Scheller, In⸗ haber Mariin Scheller, Eckeruförde, eingetragen: Die Firma ist in „Martin Scheller, Eckernförde“ geändert. Eckernförde, den 5. Mai 1913. 8 Königliches Amtsgericht. 2. Eisenach. [16175] In Abteilung A des Handelsregisters ist eingetragen worden: a. unter Nr. 660 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Gräfe & Braun⸗ hold, Ingenieurbüro für Betrieb & Bau elektrischer & landwirtschaft⸗ licher Anlagen mit dem Sitz in Creuz⸗ burg a. W. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Oberingenieur Heinrich Gräfe in Erfurt und Ingenieur Georg Braun⸗ hold in Creuzburg a. W. Die Gesell⸗ schaft hat am 9. April 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. b. unter Nr. 661 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Saxonia Glüh⸗ lampenfabrik W. Heintz & F Rie⸗ näcker mit dem Sitz in Eiseuach. Persönlich haftende Gesellschafter sind Ingenieur William Heintz und Kaufmann
Die
esellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Eisenach, den 3. Mai 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Eisenach. G In Abteilung A des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 126 einge⸗ tragenen Firma C. Bretschneider in Eiseunach eingetragen worden;: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Karl Bretschneider in Eisenach ist erloschen.
Eisenach, den 7. Mai 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Elbing. [16177]
In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute zu Nr. 78, bei der Firma
A. Enß in Elbing eingetragen, daß die
Firma erloschen ist.
Elbing, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Elbing. [16178] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 507 die Firma Richard Armbrust in Elbing und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Armbrust in Elbing eingetragen.
Elbing, den 6. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Abt. IV. [16176]
1 Elsterberg. [15719] Auf Blatt 160 des Handelsregisters, die Firma Grünsteinwerke Rentzschmühle, Aktiengesellschaft in Ruppertsgrün i. V. betreffend, ist eingetragen worden: Der Sitz der Aktiengesellschaft ist von Ruppertsgrün i. Vogtl. nach Cofsengrün (Reuß ältere Linie) verlegt worden. Elsterberg, den 6. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Erfurt. Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 15 verzeichneten Aktiengesell⸗ schaft in Firma: Singer Co. Näh⸗ maschinen Akt. Ges. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Erfurt eingetragen, daß die Zweigniederlassung in Eefurt aufgehoben ist.
Erfurt, den 28. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [16180] In unserem Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 49 verzeichneten Firma: Mitteldeutsche Privatbank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Erfurt folgendes eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der bisherigen Vorstandsmitglieder Alfred Hommel und Dr. Georg Obst ist beendet. Albert Pursche, Arthur Riemann, Willy Vornbäumen und Paul Weisenborn sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt.
Erfurt, den 30. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Euskirchen. 8 [16181] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen bei der Firma Nikolaus Rudolf Biwer: Die Firmg heißt jetzt: Euskirchener Treibriemenfabrik Niko⸗ laus Rudolf Biwer in Euskirchen. Euskirchen, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [16182] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Georg Hein⸗ rich Schirmer in Gießen eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Louis Wolff zu Gießen ist erloschen. 6 Gießen, den 5. Mai 1913. Großherzogl. Amtsgericht.
Gleiwitz. [16183] In unser ist heute unter Nr. 721 folgendes eingetragen worden:
„Oskar Kynast Erste Wiener Dampfbäckerei, Gleiwitz.“ Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Dswald und Karl Kynast in Gleiwitz und der Bäͤcker Alfred Kynast in Gleiwitz. Die Gesellschaft, die am 1. April 1913 be⸗ zonnen hat, hat das bisher von dem Bäckermeister Oscar Kynast unter der nicht eingetragenen Firma Oscar Kyvnast Erste Wiener Dampfbäckerei in Gleiwitz betriebene Bäckerei⸗ und Konditoreigeschäft mit dem Recht der Fortführung der Firma erworben. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts des früheren Inhabers Oscar Kynast begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Erwerber ist aus⸗ geschlossen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesellschafter gemeinsam befugt. Amtsgericht Gleiwitz, den 2. Mai 1913.
Golluab. [16184]
Bei der im Handelsregister Abt. A unter Nr. 77 eingetragenen Firma Marcus Munter in Gollub ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gollub, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
SGotha. [16185]
In das ⸗Handelsregister ist eingetragen worden:
Firma: „Bernhard Merbach (vorm. Georg Zscheile)“ in Waltershausen und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Bernhard Merbach dortselbst.
Gotha, den 6. Mai 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2. Gotha. [16186]
In das Handelsregister ist bei der Firma: „Mehlifer Waffen⸗ und Armat.⸗Fa⸗ brik Gustav Hubing“ in Mehlis i. Thüringen eingetragen worden:
[16179]
1
Handelsregister 4
2.
Grevenbroich. 1 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 139 die Firma: Löwen⸗ apotheke in Garzweiler und als deren Inhaber der Apotheker Otto Neukirch in Garzweiler eingetragen worden. 8 In Elsen ist eine Zweigniederlassung errichtet. Grevenbroich, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. [16188] In unser Handelsregister B ist bei der Aktiengesellschaft A. Prang, Dampf⸗ und Wassermühlenwerke Gumbinnen am 30. April 1913 eingetragen: Der Buchhalterin Fräulein Meta Bindert in Gumbinnen ist Gesamtprokura derart erteilt, daß Fräulein Bindert in Gemein⸗ schaft mit dem bereits bestellten Pro⸗ kuristen Rieseler oder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zur Ver⸗ tretung der Firma befugt ist.
Gumbinnen, Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. [16189] In unser Handelsregister A Nr. 239 ist heute die Firma Fischer & Schmidt, Buch⸗und Kunstdruckerei zu Diering⸗ hausen und als deren persönlich haftende Gesellschafter 1) Robert Fischer senior, Fabrikmeister zu Hunstig, 2) August Schmidt, Monteur zu Dieringhausen, ein⸗ getragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen er⸗ mächtigt. Dem Buchdrucker Otto Schmidt aus Dieringhausen und Robert Fischer jr. in Hunstig ist in der Weise Prokura erteilt, 8 sie die Firma nur zusammen vertreten önnen. Gummersbach, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. Hadamar. [16190] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma A. Edel in Hadamar folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ . Hadamar, den 28. April 1913. Königl. Amtsgericht. III.
Halberstadt. [15216]
Nachdem folgende, im “ A verzeichnete Firmen tatsächlich er oschen sind:
Nr. 358 Franz Boden & Comp. in
Halberstadt. (Inhaber Albert u. Franz
Boden.)
Nr. 164 E. Drechsler jun. in Halberstadt. (Inhaber Ernst Drechsler.) Nr. 701 Otto Gerold in Halber⸗ stadt. (Inhaber Otto Gerold.)
Nr. 25 Halberstädter Pflanzen⸗
faserfabrik Günther & Otto in
Halberstadt. (Inhaber Richard Otto.) Nr. 576 Friedrich Heinemann in
Halberstadt. (Inhaber Friedrich Heine⸗
mann.
11n) 736 Union Club Otto Sänger in Halberstadt. (Inhaber Otto Sänger.)
Nr. 800 Heine & Co. in Wehrstedt. (Inhaber Richard Heine u. Johann Lobner.)
Nr. 840 Chemische Fabrik Dr. Hans Schmidt in Halberstadt. In⸗ haber Dr. Hans Schmidt.)
Nr. 220 Franz Balke in leben. (Inhaber Franz Balke.)
Nr. 350 Hermann Wille in Dingel⸗ stedt. (Inhaber Hermann Wille.)
Nr. 703 Kitzel & Müller Dampf⸗ in Pabstorf. (Inhaber Hugo Kitzel.)
Ne.) 339 C. Keune in Wegeleben.
(Inhaber Karl Keune.)
Nr. 233 L. Saran vorm. manns Witwe in Halberstadt. haber Otto Saran.)
Nr. 408 Chr. Diedrich in Halber⸗ stadt. (Inhaber Christian Diedrich.)
werden die eingetragenen Inhaber der⸗ selben bzw. deren Rechtsnachfolger aufge⸗ fordert, etwaigen Widerspruch gegen die
Löschung der gedachten Firmen im Handels⸗
register bis zum 2. September 1913
schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗
schreibers geltend zu machen.
Halberstadt, den 3. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Hamburg. [16191] Eintragungen in das Handelsregister.
1913. Mai 6.
Franz Hofstetter. Inhaber: Wilhelm Ferdinand Hofstetter, mann, zu Hamburg.
Heinrich Büschler. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter Brügg⸗ mann mit Aktiven und Passipen über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hermann Tiedemann Nachf. Geschäft ist Rudolf Wilhelm Kemme, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. .
Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. Mai 1913 begonnen und setzt das
Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten
Verbindlichkeiten des früheren Inhabers
sind nicht übernommen worden.
Die an R. W. Kemme erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Rudolph Moll & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Rettmeyer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Weber & Guhl. Prokura ist erteilt
8 8
Wege⸗
Jage⸗ In⸗
Franz Kauf⸗
Die Firma ist in: „Gustav Hubing“ geändert. Gotha, den 6. Mai 1913.
Friedrich Rienäcker, beide in Eisenach.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
an Carl August Emil Prestien. Ocean Transport⸗Gesellschaft
In das.
“
Prokura ist erteilt an Wilhelm Georg
Heinrich Oevel. “
N. R. Fienemann. Das Geschäft ist
von Ehefrau Abigail Fienemann, geb.
Cassuto, zu Hamburg, übernommen
worden und wird von ihr unter unver⸗
änderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. 1
Bezüglich der Inhaberin ist durch einen Vermerk auf eine am 15. April 1913 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden. Häusler & Hennings. Das Geschäft ist von Katharina Johanna Wilhelmine Jastram Witwe, geb. Wischmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesezt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. Hugo Otto Schilling. Das Geschäft ist von Johannes Ludwig Theodor Ahrens, Ingenieur, zu Altona, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
Max. Grünhut. Gesamtprokura ist er⸗
teiit an Erich Schröder, zu Groß
Flottbek; je zwei aller Gesamtproku⸗
risten sind zusammen zeichnungsberechtigt.
W. Kührmeyer, zu Magdeburg, mit
Zweigniederlassung zu Hamburg. Die
Firma und die an Hugo Bühling er⸗
teilte Prokura sind erloschen; das Ge⸗
schäft ist auf die Gesellschaft in Firma
Dachpappen⸗ und Teerprodukte⸗Werke
W. Kührmeyer⸗Franke & Klauer Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung in
Magdeburg übergegangen.
Norddeutsche Tiefbau⸗Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. In der
Versammlung der Gesellschafter vom
12. April 1913 ist die Aenderung des
§7 des Gesellschaftsvertrages nach Maß⸗
gabe des notariellen Protokslls beschlossen worden.
Abflußrohr⸗Reinigungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst worden.
Liquidator ist Friedrich Vogler, Bücher⸗ revisor, zu Hamburg.
Pirapin⸗Gesehschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle der ausgeschiedenen Liquidatoren Lorenz und Pickenpack ist August Gustav Johann Tessen, Kauf⸗ mann, zu Hellbrook, zum Liquidator be⸗ stellt worden.
Hamburger Grundstücke⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Verwaltung und Ver⸗ wertung von in Hamburg oder dessen Umgebuna belegenem Grundeigentum.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 300 000,—.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich.
Geschäftsführer sind: Carl Hermann Max Bächler und Emil Carl Berner, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Hafenbetriebsverein⸗ Baugesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Nutzbarmachung von Wohnhäusern für Hafenarbeiter.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 207 500,—.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind
Dr. jur. Otto
fünf Geschäftsführer berechtigt. Geschäftsführer sind:
Ecker, Direktor, Dr. phil. Carl Heinrich Eugen Ernst Hager, Direktor, Hans Paul August Schäfer, Kaufmann, Carl Mathies, Kaufmann, und Alfred Schlott⸗ feldt, Kaufmann, sämtlich zu Hamburg, von denen je zwei für die Gesellschaft
zeichnen. Mai 7. 11
Speyer & Brager. Gesellschafter: Anton Speyer und Alfred Brager, Händler mit Lotterielosen, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. April 1913 begonnen.
Anton Franz Bendlmayer. Diese Firma ist erloschen.
Gustav Schürmann. Gesamtprokura ist erteilt an Ewald Theodor Heinrich Dühren und Friedrich Wilhelm Her⸗ mann Harloff.
Seemann & Schulze. Die Firma ist geändert in Rex Auto⸗Haus Seemann & Schulze. 1u“
Otto C. F. Hansen. Diese Firma ist erloschen.
Ed. Weber & Co. In das Geschäft sind Erwin Eduard Hermann Karl Julius May, zu Hamburg, und Cäsar Friedrich Willy Demmer, zu Riberalta, Bolivien, Kaufleute, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Der Gesellschafter Demmer ist von
Boehner & Co. Diese Firma ist geändert in Heinrich Boehner.
der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen.
Prokura ist erteilt an Heinrich Lud⸗ wig Niemann. . M. E. Zimmermann. Diese Firma ist erloschen. „Die Landarbeit“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 30. April 1913 ist die Hinzufügung des
10 zum Gesellschaftsvertrage be⸗ schlossen worden.
Einkaufs⸗Verband „Norden“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. April 1913 ist das Stammkapital der Gesellschaft um ℳ 6000,— auf ℳ 136 000,— erhöht, und es sind die §§ 5 und 11 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
Erwerbsgesellschaft Deutscher Land⸗ wirte Abteilung Futter⸗und Dünge⸗ mittel mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung desjenigen Geschäftszweiges der Gesellschaft in Firma Elektrobau⸗ und Erwerbsgesell⸗ schaft Deutscher Landwirte mit be⸗ schränkter Haftung zu Hamburg, welcher bisher unter der Bezeichnung „Abteilung Futter⸗ und Düngemittel“ von dieser Gesellschaft geführt worden ist.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000—. 8
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei von ihnen oder ein Ge⸗ schäftsführer und ein Prokurist gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Geschäftsführer sind: Heinrich Ludwig Leonhard Theodor Heins, Direktor, zu Harburg, und Franz Otto Eduard Glinicke, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs anzeiger.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
MGHannover. [16045] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen: Abteilung A.
Zu Nr. 809 Firma Gebr. Dammann: Dem Richard Dammann in Hannover ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Pro kuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Zu Nr. 2891 Firma F. A. Heinrich Köster: Das Geschäft ist zur Fortfüh⸗ rung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Arthur Wilhelm Hartmann in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf den Erwerber auegeschlossen.
Zu Nr. 3035 Firma B. von Ohlen & Co.: Das Geschäft ist zur Fortfüh⸗ rung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Minna von Ohlen, geb. Schoene⸗ beck, in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen.
Zu Nr. 4028 Firma Hannoversche Paketfahrt⸗Gesellschaft Müller & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelost. Das Ge⸗ schäft ist zur Fortführung unter unver⸗ änderter Firma auf den Kaufmann Hans von der Porten in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen.
Unter Nr. 4305 die Firma Heiser & Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kauf mann Georg Dreyer und Ehefrau Dora
Heiser, geb. Bauer, in Hannover. Offene andelsgesellschaft seit 6. Mai 1913. Dem Louis Heiser in Hannover ist Prokura
erteilt. Abteilung B.
Zu Nr. 6 Firma Mechanische Weberei zu Linden: Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der ihr gehörenden Fabrik in Linden und der vorhandenen oder noch anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs⸗ und Zweigetablissements behufs Anferti⸗ gung und Weiterverarbeitung von Ge⸗ weben; der Ankauf, die Weiterverarbeitung und die Anfertigung aller dazu dienlichen Materialien, Halbfabrikate und Hilfs⸗ mittel; der Verkauf der Fabrikerzeugnisse und der Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung der vorgedachten Haupt⸗ zwecke notwendig oder nützlich sind, ins⸗ besondere auch die Beteiligung bei anderen Unternehmungen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1913 ist an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut nach den Beschlüssen vom 26. April 1913 getreten. Der Aufsichtsrat hat darüber zu beschließen, welche von mehreren Mitgliedern des Vorstands und welche Stellvertreter die Firma der Ge⸗ sellschaft allein oder nur in Gemeinschaft mit einem oder mehreren anderen Mit⸗ gliedern oder Stellvertretern oder in Ge⸗ meinschaft mit einem oder mehreren Pro⸗ kuristen zu zeichnen befugt sein sollen. Die Feststellungen der einzelnen weichungen des neuen Statuts vom alten kann beim unterzeichneten Gericht ein⸗ gesehen werden.
Hannover, den 7. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Kattowitz. O. S.
eingetragene Firma
Deutschen Reichsanze
Der Inhalt dieser Beilage, i Patente, Gebrauchsmuster, Forerse sowie
Das Zentral⸗Handelsregister für das D für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
2 „ & Handelsregister. Harburg, Elbe. [16192] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 629 die Firma Anker⸗Apo⸗ theke, Adolf Müller mit Niederlassung in Harburg und als ihr Inhaber der Apotheker Georg Karl Adolf Müller in Harburg eingetragen. Harburg, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. IX. 1
“ 1“ Harburg, Elbe. [16193] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Reederei Hermann Linnemann in Harburg eingetragen. Harburg. den 5. Mat 1913. 8 Khönigliches Amtsgericht. IX.
Heidelberg.
Zum Handelsregister Abt. A Band II O.⸗Z. 71 zur Firma Luise Erbe in Heidelberg wurde eingetragen: Die dem Karl Erbe in Heidelberg erteilte Prokura ist erloschen.
Abt. A Band IV O.⸗Z. 20: Firma „Franz aver Loyson“ in Heidel⸗ berg und als Inhaber: Franz Paver Loyson, Restaurateur in Heidelberg. Heidelberg, den 8. Mai 1913.
. Großh. Amtsgericht. III.
Eelmstedt. [16195]
In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma „Mitteldeutsche Privat⸗ bauk, Aktiengesellschaft in Magde⸗ burg, Zweigniederlassung Helmstedt“ folgendes eingetragen:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Alfred Hommel in Magdeburg und Dr. Georg Obst in Leipzig sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Die Kaufleute Albert Pursche, Arthur Riemann, Willy Vorn⸗ bäumen und Paul Weisenborn sind stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder. Helmstedt, 29. April 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Seeliger.
[16194]
Hersfeld. [16196]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma: „Mitteldeutsche Privatbank, Aktiengesellschaft, Filiale Hersfeld“ eingetragen worden, daß Alfred Hommel zu Magdeburg als Vorstandsmitglied und Dr. Georg Obst in Leipzig als stell⸗ pertretendes Vorstandsmitglied aus dem Vorstand ausgeschieden und die Kaufleute Albert Pursche, Arthur Riemann, Willy Vornbäumen und Paul Weisenborn, sämt⸗ lich zu Magdeburg, zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern bestellt sind.
Hersfeld, den 29. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Hersfeld. [16197] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma „Heinrich Ditzel, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Hers⸗ feld“ heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Johannes Sauer in Hersfeld ist Prokura erteilt. Hersfeld. den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Hofgeismar. [16198] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma J. C. Hornschu in Hof⸗ geismar (Nr. 14 des Reg.) am 30. April d. J. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hofgeismar, den 30. April 1913. Koönigliches Amtsgericht. Abt. II.
Jena. [16200]
Auf Nr. 46 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute bei der Firma Arno Haak, Glastechuische Werkstätte, Jena, eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ueber das Vermögen des Gesellschafters Glas⸗ technikers Arno Louis Albert Haak ist der Konkurs eröffnet. Der andere Gesellschafter, Kaufmann Hans Homann in Jena, hat das Geschäft ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven übernommen.
Die Firma lautet jetzt Hans Homann, Glastechnische Werkstätte, Jena.
Jena, den 7. Mai 1913.
Großh. S. Amtsgericht.
II.
[16448] Bekanntmachung. Die im Handelsregister A unter Nr. 839 „Maison chic Josef Pinkus“ in Kattowitz ist er⸗ koschen. — 6. H.⸗R. X 839. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O0. S. [16447] Bekanntmachung.
Im Handelsregister A ist am 28. April 1913 unter Nr. 1143 die Firma „Theodor Wolff“ mit dem Sitz in Kattowitz und als Inhaber der Grossist Theodor Wolff in Kattowitz eingetragen Ge⸗
8
Kattowitz, O. S.
Kem . Rhein.
Königsberg Nm.,
Landsberg, O. S.
wel die
schäftszweig: Eine Engrosschlächterei und der Vertrieb von Fleischwaren en gros. — 6. H.⸗R. X 11431.
Amtsgericht Kattowitz. Kattowitz, O.-S. [16445] Bekanntmachung.
Im Handelsregister A Nr. 1145 ist die Firma „J. Lange & Co.“ in Katto⸗ witz und als Inhaberin die Kaufmanns⸗ frau Elsbeth Narazny, geb. Kadow, in Kattowitz, eingetragen worden. Dem Kauf⸗ mann Waldemar Narazny in Kattowitz ist Prokura erteilt. — 1
— 6. H.⸗R. A 11454. Amtsgericht Kattowitz.
[16446] Bekanntmachung.
Im Handelsregister B Nr. 111 ist bei der „Kattowitzer Ofenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Kattowitz am 30. April 1913 eingetragen worden, daß der § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags vom 9. Januar 1913 geändert worden ist. — 6. H.⸗R. B 1115.
Amtsgericht Kattowitz.
[14808] ekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 11 ist heute zu der Firma „Johs Girmes & Co A⸗G.“ in Oedt ein⸗ getragen: Die durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. April 1913 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ℳ auf 3 000 000 ℳ ist durch Zeichnung auf den Inhaber lautender Aktien von je 1000 ℳ erfolgt.
Der Ausgabekurs beträgt 180 %. Der § 3. Satz 1 der Satzung ist der Kapitalserhöhung entsprechend geändert. Desgl. ist der § 19 Abs. 1 Satz 3 der Satzungen wie folgt geändert:
„Die Mitglieder des Aufsichtsrats wer⸗ den dergestalt gewählt, daß ihre Amtszeit mit öö derjenigen Generalver⸗ sanmlung a läuft, welche über die Bilanz für das vierte Geschäftsjahr seit der Er⸗ nennung beschließt, wobei das Geschäfts⸗ jahr, in welchem die Ernennung erfolgt ist, nicht mitgerechnet wird.“
Kempen, Rhein, den 2. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. III.
Kirchheim u. Teck. [16449] K. Amtsgericht Kirchheim.
Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Mech. Strickwarenfabrik Man⸗ gold & Friedrich in Kirchheim“ ein⸗ getragen:
Der Gesellschafter Karl Friedrich, Kauf⸗ mann von Kleineislingen, ist mit Wirkung vom 6. Mai 1913 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Gesellschafter Jakob Mangold, Kaufmann in Kirchheim, als Alleininhaber übergegangen.
Den 7. Mai 1913.
Oberamtsrichter Hörner.
Königsberg, N. M.
[16201]
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 85 bei der Firma Benger und Locwy, Cüstrin Zweigniederlassung
Jenny Loewy, ge⸗ borene Pinoff, verwitwete Kaufmann, Küstrin, als Inhaberin eingetragen worden. Die Prokura der Frau Loewy ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Königsberg, Nm, den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht. Kötzschenbroda. [16202] Auf Blatt 94 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Eisold in Radebeul betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden, daß zum Mitliquidator der Rechnungskommissar Hermann Beyer in Niederlößnitz gerichtlich bestellt worden ist. Kötzschenbroda, am 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Laage, HNecklb. [14811] In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firmen „W. Hilgen⸗ dorff“ und „J. Bonneval“ in Laage eingetragen. 8
Laage, den 28. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. [16450]
In unserem Handelsregister K ist heute bei der Firma Alfred Böhm eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A. 6.
Amtsgericht Landsberg O. S., 5. Mai 1913. Langen, Bz. Darmstadt. [16203] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 67 als offene Handelsgesellschaft die Firma: Jean Bratengeier in Frankfurt a. M. Zweigniederlassung in Sprendlingen (Kreis Offenbach) eingetragen.
Die Hauptniederlassung befindet sich in
Frankfurt a. M Gesellschafter sind:
G d Bekanntmachungen aus den Handels⸗, die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen
Zentral⸗Handelsregist
eutsche Reich kann durch alle Postanstalten, und Staatsanzeiger
geb.
e ch st e Beila iger und Königlich Preuß
Berlin, Sonnabend, den 10. Mai
2. † 8
ent
in Berlin
geier II., Jean Bratengeier, Georg Bratengeier III., August Bratengeier, Georg Leonhardt IX., sämtlich Bauunter⸗ nehmer zu Sprendlingen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Andreas Braten⸗ geier II. und August Bratengeier befugt, und zwar ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
Langen (Hessen), den 3. Mai 1913.
Großherzogl. Amtsgericht.
Lauban. [16204]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma: Laubaner Elektrotechnische Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lauban, heute eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren ist beendigt, die Firma ist erloschen.
Lauban, den 6. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Laupheim. [16205] K. Amtsgericht Laupheim.
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma Laup⸗ heimer Werkzeugfabrik, vormals Jos. Steiner u. Söhne in Laupheim eingetragen:
Dem Kaufmann Otto Knauber in Laupheim wurde Prokura erteilt. Derselbe zeichnet die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen.
Den 7. Mai 1913. 3 Landgerichtsrat Schabel. Leutkirch. [16206]
5 Kgl. Amtsgericht Leutlirch.
Im teilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma Maier Landauer, Waren⸗ haus, Inhaber Siegbert Keibel, Kauf⸗ mann in Leutkirch, eingetragen: Die Firma ist erloschen. 2.
Den 7. Mai 1913.
Hilfsrichter Klumpp. Lötzen. [16207] In unser Handelsregister Abteilung A
2
ist heute unter Nr. 15 eingetragen, daß
Nachf. Inhaber Bruno Woyezuck. Lötzen, den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht. 3
Lorsch, Hessen. [16208] Bekanntmachung.
I. In unserem Handelsregister wurde bei der Firma August Hoehn in Heppen⸗ heim a. d. B. eingetragen: Der berige Inhaber Wilhelm August Hoehn II. ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf seine Witwe Anna Maria Sophia Hoehn, Dilzer, als Alleininhaberin über⸗ gegangen. Dem Kaufmann August Hoehn junior in Heppenheim a. d. B. ist Prokura erteilt.
II. Die Bekanntmachung vom 6. Februar 1913 bezüglich der Firma Heckmann u. Nitzge in Heppenheim wird dahin be⸗ richtigt, daß der Geburtsname der Ehefrau Heckmann nicht Wohlgemuth, sondern Wohlmuth heißt. 11X“
Lorsch, den 7. Mai 1913
Gr. Amtsgericht
Lübeck. Handelsregister. [16209]
Am 18. März 1913 ist eingetragen bei der Firma C. M. Hallbäck & Söhne in Lübeck: Die Prokura des Simon Heinrich Friedrich Weschel ist erloschen.
Den Kaufleuten Carl Jobannes Friedrich Schwien und Hermann August Heinrich Adolf Diedrich, beide in Lubeck, ist Ge⸗ samtprokuta erteilt,
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Lübeck. Handelsregister. [16210]
Am 3. Mai 1913 ist eingetragen:
1) bei der Firma W. L. Behncke in Lübeck: An die Stelle des verstorbenen
is⸗
Liquidators Heinrich Ludwig Behncke ist der Konsul Heinrich Leo Behncke sen. in Lübeck zum Liguidator bestellt. Zur Ver⸗ tretung genügen 2 Liquidatoren, deren einer Heinrich Leo Behncke sein muß;
2) bei der Firma Motorboot⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Lübeck: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 23. April 1913 aufgelöst. “
Die bisherigen Geschäftssührer Koch und Wachsmuth sind Liquidatoren. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [16211] Am 6. Mai 1913 ist eingetragen bei der Firma Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. Hamburg, Zweignteder⸗ lassung in Lübeck: Die Zweignieder⸗ lassung in Lübeck ist aufgehoben. Die hiesige Verkaufsstelle bleibt bestehen.
Persönlich haftende Ludwig Bratengeier I., Andreas Braten⸗
8*½
Lübeck. Handelsregister. [16212]
Am 7. Mai 1913 ist eingetragen bei der Frma Deutsche Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Lübeck, Lübeck: vom 10. April 1913 ist dem § 19 des Gesellschaftsvertrages ein neuer Absatz (e) hinzugefügt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Lüdenscheid.
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 452 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Reum & vom Dofe zu Lüdenscheid eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Adolf Reum zu Lüdenscheid ist alleiniger Inhaber der Firma.
Lüdenscheid, den 3. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
[16213]
Magdüeburg. [16214]
In das Handelsregister Abteilung B ist
heute eingetragen bei den Firmen: 11) „Magdeburger Liquidations⸗ Casse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 48: Die Prokura des Carl Drever ist erloschen. Dem Robert Gehrke zu Magdeburg ist dergestalt Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.
2) „Kredit⸗ und Landbank für die Provinz Sachsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 316, daß die Kaufleute Carl Eduard Thiele in Berlin⸗Steglitz und Wilhelm Blümel in Magdeburg Liquidatoren sind.
Königliches Amtsgericht A.
„ xe — V diesseitigen Handelsregister, Ab⸗
Magdeburg,. den 7. Mai 1913. Abteilung 8.
Mainz. [16215]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 172 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Medico Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Gonsenheim bei Mainz ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsver⸗ ftrag ist am 13. Dezember 1912, zwei Nachträge hierzu sind am 10. und 28 April
die Firma jetzt lautet: Otto Czybulka
1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und Fabrikation pharmazeutischer Fabrikate, deren Vertrieb sowie der Abschluß ander⸗ Geschäfte, die hiermit zusammen⸗ zängen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Heinrich Köhler der Gesellschaft das Recht ein, während ihrer Dauer eine Erfindung auszunutzen, die die Herstellung eines Heilmitteis gegen Gicht, Rheumalismus und ähnlichen Krankheiten zum Gegenstand hat und amtlich durch Ein⸗ tragung eines Patents unter No. a. R. 22 844 der Patentrolle des Kaiserlichen Patent⸗ amts geschützt ist. Der Wert des Rechts auf Ausnutzung dieser Erfindung wird samt dem Wert des Rechts auf Patent⸗ ausbeute mit 16 000 ℳ im Gesellschafts⸗ vertrag angenommen.
Geschäftsfuhrer der Gesellschaft sind: Heinrich Sachtleben Apotheker, und Heinrich Köhler, Sparkassenrechner, beide von Gonsenheim.
Mainz, am 6. Mai 1913.
Gr. Amtsgericht.
“ 8 [16216] sind folgende
Marienburg, Westpr.
Ins Handelsregister A Firmen eingetragen:
Nr. 268. Abraham Rempel, Ma⸗ rienburg Wpr., als Inhaber Abraham Rempel, Kaufmann, Marienburg Wpr.,
Nr. 269. Grich Wiene, Marienvur Wpr., als Inhaber Erich Wiens, Kauf⸗ mann, Marienburg Wpr.,
Nr. 270 Max Bieberstein, Marien⸗ burg Wpr., als Inhaber Max Bieber⸗ stein, Kaufmann, Marienburg Mpr.; dem Kaufmann Artbur Stephan, Marienburg Wpr. ist Prokura erteilt.
Nr. 271. Schumachers Restaurant, Juh. Heiurich Pinnom, Marienburg Wpr., als Inhaber Heinrich Pinnow, Kaufmann, Marienbhurg Wpr. Marienburg, den 3. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
MHeerane, Sachsen. [16217] Auf Blatt 960 des biesigen Handels⸗ registers, die Firma Sonntag & Müller in Meerane betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Gesellschafter Carl Louis Müller in Meerane ausgeschieden und das Handelsgeschäft auf den Gesell⸗ schafter Fabrikant Carl Albert Sonntag in Meerane übergegangen ist, der es unter der bisherigen Firma in unveränderter Weise fortführt. Meerane, den 7. Mai 1913.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Durch Beschluß der Generalversammlung
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsr en sind, erscheint auch in einem besonderen
er für das Deutsche
Das Zentral⸗Handelsregister für das D 8 SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 Anzeigenpreis für den Raum einer 3gespal
latt unter dem Titel
Reich.
r. 110 B.)
eutsche Reich erscheint in der R glich. — ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — 5 ““ ö9 tenen Einheitszeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Mosbach,. Baden. [16451]
In das Handelsregister Abt. B Bd. 1 O.⸗Z. 9 wurde heute eingetragen: Firma und Sitz: Handelsgesellschaft Fidelitas mit beschränkter Haftung, Mosbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Waren aller Art, insbesondere die Ausnutzung von Patenten und Gebrauchsmustern. Die Gesellschaft darf sich an Unternehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken beteiligen, sie erwerben oder sie vertreten. Stamm kapital: 20 000 ℳ. Der Geesellschafts vertrag ist am 19. September 1911 fest gestellt und abgeändert durch Verträge von 21. Mai 1912 und 2. April 1913. Ge schäftsführer: Gottlieb Hestermann, Kauf mann in Mosbach. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Karlsruhe Tagblatt“.
Mosbach, den 3. Mai 1913.
Gr. Amtsgericht.
NHügeln, Bz. Leipzig.
Auf Blatt 95 des hiesigen Handels registers, betreffend die Firma äch⸗ sische Kaͤolinwerke, Gesellschaft mi beschräukter Haftung in Kemmlitz“, ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be schluß der Gesellschafterversammlung vom 14. März 1913, lt. notariellen Protokolls vom gleichen Tage, abgeändert worden. as Stammkapital ist um 100 000 ℳ, mithin auf 350 000 ℳ, erhöht worden. Mügeln, am 2. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
München. [16219] I. Neu eingetragene Firmen.
Süddeutsche Buch & Musikalien⸗ druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 3. Mai 1913 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb von Druckereiarbeiten jeder Art, insbesondere von Musikalien und die Durchführun aller einschlägigen Geschäfte sowie di Unternehmung und Durchführung da mit zusammenhängender Verlagsgeschäfte. Stammkapital: 40 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen Geschäftsführer: Dr. Eugen Engel und Albert Saupe, Kaufleute in München Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger
Il. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Aktiengesellschaft Metzeler &. Co. Sitz München. Weiterer Prokurist: Kurt Wolff, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Gesamtprokuristen.
2) Münchener Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Richard Rinecker gelöscht. Neubestellter Geschäfts führer: Karl von Leistner, Kgl. Baurat a. T in München.
3) Münchener Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung & Co Commandite. Sitz München. Ei Kommanditist ausgeschieden. Ein Kom manditist neu eingetreten. —“ ) Paul Klostermann. Sitz München Sitz verlegt nach Alifreimann.
5) Württ. Metallwaarenfabrik Zweigniederlassung München. Dr. Adol Hainlen und Eugen Schmid, je Gesamt prokura mit einem Vorstandsmitgliede.
6) Karl Lutz. Sitz München. Pro kura des Max Lutz gelöscht.
7) A. Kaifel. Sitz München. Anton Kaifel als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin der geänderten Firma A. Kaifel Nachf. Clara Märtle: Klara Märkle, Kaufmannsehefrau in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sin
nicht übernommen.
8) L. H. van Hees. Sitz München Leopold van Hees als Inhaber gelöscht Nunmehriger Juhaber: KaufmannChristop Sick in München. Forderungen und Ver bindlichkeiten sind nicht übernommen.
9) Vereinigte Neue Münchener Aectien⸗Ziegelei und Dachziegelwerke A. Zinstag A. G. Sitz München. Die Generalversammlung vom 28. April 1913 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kagitals um 1 059 000 ℳ und die Wieder⸗ erhöhung des Grundkapitals um mindestens 125 000 ℳ und höchstens 241 000 ℳ be⸗ schlossen. Die Herabsetzung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 241 000 ℳ. “ 1II. Löschungen eingetragener Firmen.
Flivsen & Co. Sitz München. München, den 8. Mai 1913. Kd. Amtsgericht.
8
Königliches Amtsgericht.