1““ 1“ München. [16220]
Anläßlich der Berichtigung der Handels⸗ register wurde gem. § 141 F.⸗G.⸗G. die Einleitung des Zwangslöschungsverfahrens bezüglich nachstehender nach den gepflogenen Erhebungen erloschener Firmen beschlossen.
1) Isak Rosner. Sitz München.
2) Louis von Saint George. Sitz München.
3) Süddeutsches Automobil⸗Haus Anton Kienle. Sitz München.
4) Markus Ohrenstein. Sitz Mün⸗
chen.
5) Abraham Scheinowitz. Sitz München. b
6) Jenö Farago. Sitz München.
7) Molkerei Alois Dallmayr. Sitz München.
8) Immobilien⸗Societät Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.
9) Bergwerksgesellschaft „Glückauf“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.
10) Süddeutsche Verwertungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.
11) Bayerische Gummiwarenfabrik München Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
12) Prämien⸗ & Bank⸗Kommission Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Sitz München.
13) Oygtea, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Herstellung und Vertrieb von hygienischen, medi⸗ zinischen, kosmetischen und Kräuter⸗ präparaten und von verwandten Artikeln. Sitz München.
14) Central⸗Hotel⸗Betriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.
15) Handbetriebsmaschinengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
16) Union Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz Münuchen.
17) Bayerische Automobil⸗Ver⸗ kaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.
18) Gesellschaft für künstlerische und technische Ausführungen mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München.
19) Delta Schreibmaschinengesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. Die Vertreter bezw. Inhaber und Ge⸗ sellschafter dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hiermit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt. Zu⸗ gleich wird ihnen eine bis zum 20. August 1913 laufende Frist zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs gegen die Löschung bestimmt.
Nach Ablauf dieser Frist werden, wenn ein Widerspruch nicht erhoben ist, die be⸗ zeichneten Firmen von Amts wegen gelöscht.
München, den 8. Mai 1913.
K. Amtsgericht.
Münster, Westr. [16221] In unser Handelsregister B ist zu der unter 42 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Providentia“, Münster, heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers, Direktors Vinzenz Wienken zu Münster, Fräulein Therese Hendker zu Münster zum Geschäftsführer bestellt ist. Münster, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Neustadt. [16222] Zum Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 2 — Draht⸗und Schraubenfabrik Falkau in Falkau — wurde heute eingetragen: Direktor Louis Jung ist gestorben. Neustadt, den 3. Mai 1913. Großh. Amtsgericht.
Neustadt, Schwarzwald. [16223] Zum diesseitigen Handelsregister A Bd. I1 O.⸗Z. 6 — Firma: „Berthold Kohler in Neustadt“ — wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neustadt (Baden), den 4. Mai 1913. Gr. Amtsgericht.
Neustadt, Schwarzwald. [1622 Im diesseitigen Handelsregister B O — Preßverein Neustadt Ges. m.
Stammkavpital: 50 000,— ℳ. In Gesellschafterversammlung vom 15. No⸗ vember 1911 wurde der Eingang des § 5 des Gesellschaftsvertrags vom 5. Februar 1910 dahin geändert, daß das Stamm⸗ kapital um 7000,— ℳ erhöht, mithin auf 50 000,— ℳ festgesetzt wird.
Neustadt (Baden), den 7. Mai 1913.
Großh. Amtsgericht.
Neustadt, Schwarzwald. [16224] Zum diesseitigen Handelsregister A Band I O⸗Z 133 wurde heute eingetragen die Firma: „Wilhelm Winterhalder, Sägewerk und Holzhandlung“ in Schollach. Inhaber ist: Wilhelm Winterhalder, Holzhändler in Schollach. Neustadt (Baden), den 6. Mai 1913. Gr. Amtsgericht.
Nordenham. [16226] Amtsgericht Butjadingen.
In das Handelsregister Abt. B Seite 120 unter Nr. 29 ist heute eingetragen worden:
„Steuerrad Farbwerke, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung Norden⸗ ham“”“. Gegenstand Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Farben, Lacken und chemisch⸗technischen Artikeln aller Art, insbesondere der Spezial Schiffsboden⸗ und Hochbaufarbe⸗ Steuerrad.
Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. * Geschäftsführer sind: 1) Kaufmann Richard Seedorff in Bremerhaven,
des
2) Kaufmann Hermann Luchterhand, Nordenham, 3) Kaufmann Hans Peters, Nordenham
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag äst am 24. April 1913 errichtet.
Zu Willenserklärungen und zur Zeichnung der Gesellschaft ist die Mitwirkung von mindestens zwei Geschäftsführern e forderlich.
Nordenham, den 25. April 1913.
Nordenham. [16227] In das Handelsregister Abt. A Nr. 228 ist heute die Frrma Gustav Janßen in Burhave und als deren Inhaber der Müller Johann Diedrich Gustav Janße in Burhave eingetragen worden. Angegebener Geschäffszweig: Müller⸗ geschäft, Mehl⸗ und Getreidehandlung so⸗ wie Bäckerei. “ Nordenham, den 26. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Abt. 1.
Nürnberg. Haudelsregistereinträge.
1) w“ Lang & 8
2) W“ Wohl Nürnberg.
Die Gesellschaften haben sich durch Be⸗ schluß der Gesellschafter aufgeloͤst und sind in Liquidation getreten.
Liquidatoren mit dem Rechte der Einzelvertretung sind die bisherigen Ge⸗ sellschafter. 3
Die beiden Geschäfte sind mit dem Rechte zur Fortführung der Firmen mit Aktiven, jedoch ausschließlich der Darlehns außenstände, der Maschinen und Grund⸗ stücke und ausschließlich der Passiven an
ie Nürnberger Nährmittelwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Häaftung in Nürn⸗ berg übergegangen.
Die Firma der belden Liquidations⸗ gesellschaften ist geändert in Ziff. 1 Lang & Co. in Liquidation, Ziff. 2 Salb Co. in Liquidation.
3) Nürnberger Nährmittelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 5. Mai 1913 wurde eine lenderung des Gesellschaftsvertrages hin⸗ sichtlich der Firma beschlossen.
Die Firma lautet nun Vereinigte Margarine⸗Werke vormals Hch. Lang & Söhne, vormals Salb & Wohl Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
4) Ad. & Hch. Wagner in Nürn⸗ berg. Der Chemiker Dr. Eberhard Bosch in Nürnberg ist als weiterer vollberech⸗ tigter Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
5) Lämmermann &ẽ Reinhardt in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Hans Lämmermann und Johann Reinhardt, beide in Nürnberg, daselbst in offener Handelsgesellschaft seit 18. März' 1913 eine Landesprodukten⸗ und Delikatessengroßhandlung (Geschäftslokal: Holzgartenstraße 38)
6) Beisbart & Hartmann in Schwa⸗ bach. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
7) Emil Koehler in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Juwelter Emil Koehler in Nürnberg die Herstellung und den Vertrieb von Juwelen, Gold⸗ und Silberwaren (Geschäftslokal: unterer Bergauerplatz 2/4).
8) Bankeffekten⸗ & Commissions⸗ haus Merkur Adam Heilmann in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.
9) Baugesellschaft St. Peter & Mögeldorf Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Nürnberg. Die Ge⸗ sellschaft ist wieder in Liquidation getreten Liquidatoren sind, wie bisher, Georg Hart⸗ ner, Hofdekorationsmaler, und Johann Michael Ostertag, Baugeschäftsinhaber, beide in Nürnberg.
Nürnberg, 7. Mai 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht. Oberhausen, Rheinl. [16228] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 317 eingetragenen Firma Gerhard Pascher in Oberhausen heute nachgetragen, daß die dem Kaufmann Hein⸗ rich Pascher in Oberhausen erteilte Pro⸗ kura erloschen ist.
Oberhausen, Rhld., den 5. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht. OHenbach, Hain. Bekanntmachung. .
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen zur Firma Klein & Co. zu Offenbach a. M. — A 835: Der seit⸗ herige Inhaber Moritz Marx zu Frank⸗ furt a. M. hat das Geschaͤft nebst Firma auf den Kaufmann August Hensler zu Offenbach a. M., mit Wirkung vom 21. v. Mts., übereignet. — Die Ueber⸗ nahme der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des fruüͤheren Inhabers durch den Erwerber ist ausge⸗ schlossen. — August Hengler hat seiner Ehefrau, Elisabeth geb. Bittorf, dahier Prokura erteilt.
Offenbach a. M., 2. Mai 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [16230] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen zur Firma Wilhelm Spiel⸗ mann zu Groß Steinheim — A /548: Am 19. März If. Irs. hat die seitherige Inhaberin Wilhelm Spielmann Witwe zu Groß Steinheim das Geschäft nebst Firma auf den Fabrikanten Heinrich Wil⸗ helm Spielmann, wohnhaft zu Hanau a. M., übereignet. Die dem Oskar Spielmann, Wilhelm Spielmann, beide zu Groß Steinheim, und dem A. W. Spiel⸗
[16229]
Offenbach, Main.
[16046]
mann zu Klein Steinheim erteilte Ge⸗; samtprokura ist erloschen. Nunmehr ist dem Kaufmann Adam Wilhelm Spiel⸗ mann zu Klein Steinheim Einzelprokura erteilt worden. . Offenbach a. M., den 3. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [16231] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister — unter A /99 ist die Firma J. Schardt & Co. zu Offenbach a. M. gelöscht worden.
Offenbach a. M., den 5. Mai 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
[16232]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter à/101 zur Firma Ludwig Haege zu Offenbach a. M.: Die dem Kaufmanne Jean Nebel zu Offenbach a. M. erteilte Gesamtprokura ist erloschen. — Dem Kaufmanne Nikolaus Rady zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura mit dem Kaufmanne Carl Kießler zu Offen⸗ bach a. M. erteilt worden.
Offenbach a. M., den 6. Mai 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Osterode, Harz. [16233 In das Handelsregister B unter Nr. 23. ist die Firma Sieberkraftwerke Herz⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Marienthal b. Osterode a. H. eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von elektrischem Strom sowie die Pacht und der Kauf von Grundstücken zu ge⸗ dachten Zwecken. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Fabrikdirektor Eugen Durst zu Marien⸗ thal b. Osterode a. H., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 19. März 1913. Osterode (Harz), den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.
Folgende Firmen sind gelöscht:
1) Joseph Ganter, Sitz Rodalben.
2) Karl Walther, Sitz Pirmasens,
3) Kartonnagenfabrik Karl Fischer in Sontheim, Zweigniederlaffung Pirmasens.
4) Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges. in Hamburg, Zweignieder⸗ lassung Pirmasens.
Pirmasens, den 3. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht.
[16345]
Posen. [16234] In unser Handelsregister B 27 ist heute bei der ELinger Co. Nähmaschinen⸗ Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Posen, eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung in Posen aufgehoben ist. Posen, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. [16235] In unser Handelsregister B Nr. 186 in heute die Firma „Zur Hütte, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Bier⸗ und Weinvertrieb sowie Restaurantbetrieb. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1913 errichtet. Zum Geschäftsführer ist der Direktor Carl Bethmann in Posen und zu seinem Stellvertreter der Kauf⸗ mann Julius Kramer in Berlin bestellt. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht, daß die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Posen, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. [16236] In unser Handelsregister A Nr. 753 ist heute bei der Firma M. Glückmann Kaliski in Posen eingetragen worden:
Der Kaufmann Willy Becker in Breslau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 10. April 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich oder ein von ihnen gemein⸗ schaftlich bestellter Prokurist ermächtigt.
Posen, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Ragnit. Bekanntmachung. [14834] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 150 die offene Handelsgesell⸗ schaft Jakat & Jaedtke, Baugeschäft Ragnit mit dem Sitze in Ragnit ein⸗ getragen. Gesellschafter sind: der Bau⸗ unternehmer Danis Jakat und der Architekt Johannes Jaedtke, beide in Ragnit. Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 be⸗ gonnen. Ragnit, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Ranis, Kr. Ziegenrück. [16237] Bekanntmachung. Im Handelsregister A Nr. 3 ist heute eingetragen, daß der Ziegeleibesitzer Friedrich Riedel in Rockendorf Inhaber der Firma Karl Riedel in Rockendorf ist. Ranis, den 5. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Reinheim, HMessen. [16238] Bekanntmachung. Betr.: Die Firma Gewerkschaft Messel zu Grube Messel. Dem Che⸗ miker Dr. Rudolf Hanisch, auf Grube Messel wohnhaft, und dem Chemiker Dr. Friedrich Mayer, zu Darmstadt wohnhaft, ist Kollektivprokura erteilt in
der Weise, daß jeder derselben: 3
Wechselverbindlichkeiten nur gemein⸗„Der Direktor Dr. Wilhelm Kriege in
sam mit einem Mitglied des Verwaltungs⸗ rats einzugehen berechtigt ist;
b. in allen übrigen Fällen die Firma rechtsverbindlich, jedoch nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen, zeichnen kann. Eintrag in das Handelsregister Abteilung B ist erfolgt.
Reinheim, Hessen, am 5. Mai 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Remscheid. [16239]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma J. H. Viering zu Remscheid — Nr. 683 des Reg. — fol⸗ gendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist mit dem Firmennamen an den August Viering, Destillateur und Weinhändler in Remscheid, veräußert, der es unter derselben Firma fortsetzt.
Remscheid, den 28. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [16240] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 78 die Firma H. F. Neumeyer, Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung mit dem Sitz in Remscheid eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Werk⸗ zeugen und verwandten Artikeln.
Das Stammkapital beträgt ℳ 30 000.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Louis Bauer in Remscheid.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder einzelne derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Remscheid, den 2. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [16241] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 59 ist bei der Fima Druckschalter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid folgendes eingetragen worden: Die Geschäftsführungsbefugnis des Ernst Heinrich Schäfer, Kaufmann zu Remscheid, ist erloschen. Der Kaufmann Paul Linden⸗ berg in Remscheid ist zum alleinigen Ge⸗ schaftsführer bestellt. Remscheid, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Ronneburg. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 7 — Automobilwerk Richard Hering Aktiengesellschaft in Ronne⸗ burg — eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 28. April 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 370 000 ℳ beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt.
Das Grundkapital beträgt jetzt 1 000 000 . Hierbei wird bekannt gemacht, daß die Er⸗ höhung durch Ausgabe von 370 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ zum Kurse von 105 v. H. erfolgt und der Gesellschaftsvertrag entsprechend der Er⸗ höhung des Grundkapitals in § 5 geändert worden ist.
Weiter ist daselbst eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag in §§ 5 und 16 in derselben Generalversammlung be⸗ schlußgemäß weiter dahin geändert worden ist, daß die Aktien auf einen höheren Betrag als den Nennwert ausgegeben werden können und die Zahl der Auf⸗ sichtsratsmitglieder von drei auf vier er⸗ höht worden ist.
Ronneburg, den 6. Mai 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Rüdesheim, Rhein. [16243]
In unser Handelsregister B ist bei der Firma Chemische Fabrik vorm. Boldenberg, Geromont & Co in Winkel heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. April 1913 ist das Grund⸗ kapital um den Betrag von 500 000 ℳ erhöht worden. Dieser Beschluß ist in der Weise durchgeführt worden, daß 500. auf den Inhaber lautende Aktien aus⸗ gegeben und übernommen wurden.
§ 2 des Gesellschaftsvertrags ist wie folgt abgeändert: Das Grundkapital be⸗ trägt 2 000 000 ℳ. Es wird in 2000 Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die auf den Inhaber lauten. Die Ausgabe von Aktien für einen höheren Betrag al den Nennwert ist zulässig.
Rüdesheim, 3. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. [16244]
Im Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma B. Mundt & Kühne in Saalfeld — offene Handelsgesellschaft — eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Saalfeld, den 8. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Saarbrücken. [16245] Im Handelsregister A 833 wurde heute bei der Firma Hardt u. Rost in Saar⸗ brücken eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 29. April 1913. Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [16246]
Im Handelsregister B 44 wurde heute bei der Firma Paulinus Druckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Trier, Zweigniederlassung in Saar⸗ brücken eingetragen: Der Kaplan Das⸗
[16242]
bach ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
“ “
Trier ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Juni 1912 sind die §§ 11, 17, 19, 20, 22, 23, 25, 41 und 47 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert bezw. ergänzt und die §§ 21 und 29 desselben gestrichen worden. Dem Druckereidirektor Josef Emunds in Saarbrücken ist für die Zweigniederlassung Saarbrücken Prokura erteilt. Saarbrücken, den 29. April 1913. Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [16247] Im Handelsregister B 85 wurde heute bei der Firma Dr. W. Rose, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen: Die Bestellung des Dr. Wilhelm Rose zum Geschäfts⸗ führer ist widerrufen. Der Kaufmann Gustav Albert Köhl in Saarbrücken ist zum Geschäftsführer bestellt. Saarbrücken, den 29. April 1913. Kgl. Amtsgericht. 17.
Sehmölln, S.-A. [16248] In das Handelsregister Abt. B Nr. 14 — betr. K. Schultz. Installationsbürv, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bismark — ist heute eingetragen worden, daß die Schmöllner Zweignieder⸗ lassung aufgegeben worden ist. Die Firma ist deshalb hier gelöscht worden. Schmölln, den 6. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. Sebnitz, Sachsen. [16249] Auf dem die Mitteldeutsche Privat⸗ Bank, Akttengesellschaft, Filtale Sebnitz, in Sebnitz betr. Blatte 532 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Kaufleute Albert Pursche, Arthur Riemann, Willy Vornbäumen, Paul Weisenborn, alle in Magdeburg, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Bankdirektoren Vorstands⸗ mitglied Alfred Hommel in Magdeburg und stellvertretendes Vorstandsmitglied Dr. Georg Obst in Leipzig sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Sebnitz, am 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. “ selters, Westerwald. [16250] „Tyroff und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Selters errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. April 1913 festgestellt worden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Gesellschaft besteht in der Ausbeutung von Marmorvorkommen, der Verwertung der gewonnenen Stein⸗ materialien und dem Abschluß von Ge⸗ schäften aller Art, die hiermit in un⸗ mittelbarem oder mittelbarem Zusammen⸗ hang stehen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Fritz Tyroff in Selters. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Selters, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Sonneberg, S.-Mein. [16251]
Im hiesigen Handelsregister A ist heute die Firma Hugo Streipert und als deren Inhaber Kaufmann Hugo Streipert in Sonneberg eingetragen worden.
Bei der Anmeldung angegebener Ge⸗ schäftszweig: Agenturen⸗ und Kommissions⸗ geschäft.
Sonneberg, den 30. April 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Stettin. 16252]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 266 (Firma „R. Paulini & Co. G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Arthur Zwergel ist infolge Todes am 19. April 1913 beendet.
Stettin, den 7. Mat 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stolberg, Harz. [16253]
Bei der unter Nr. 35 des hiesigen Handelsregisters A eingetragenen Firma Georg Zscheile, Rottleberode, ist ver⸗ merkt: Der Ingenieur Robert Hopfelt in Berlin⸗Wilmersdorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getragen. Die Firma ist in „Georg Zscheile & Co., Rottleberode a Harz’“ geändert. Die abgeänderte Firma ist als offene Handelsgesellschaft nach Nr. 40 des Handelsregisters A übertragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1913 begonnen.
Stolberg i. H., den 3. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [16254]
Im Handelsregister B Nr. 10 ist heute bei der Firma Singer Co. Nähmaschiuen Aktiengesellschaft Hamburg, Zweig⸗ niederlassung in Stolp, eingetragen: Die Zweigniederlassung besteht nicht mehr.
Stolp, den 3. Mat 1913. M“
Königl. Amtsgericht.
Strelno.
In unser Handelsregister A ist am 6. Mai 1913 die Firma Samuel Lewin, Strelno und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Lewin in Strelno unter Nr. 96 eingetragen.
Königliches Amtegericht Strelno.
Tempelburg. [16256] Bekanntmachung.
In unser Handelsreaister A ist heute unter Nr. 66 die Firma „Julius Manske, Tempelburg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Manske in Tempel⸗ burg eingetragen.
Tempelburg, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Shweimar.
1 Wendisch Buchholz.
rempelburg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute r Nr 67 die Firma „Frau Johanna Teertz, Tempelburg“ und als deren Inhaber Frau Johanna Teetz, geb. Eick, in Tempelburg eingetragen. †. empelburg, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Tetero W. [16258] In unser Handelsregister ist heute die irma Betty Zimmer in Teterow und zderen Inhaberin die Kaufmannsfrau ty Zimmer, geb. Dallmer, in Teterow
[16257]
Leingetragen.
Teterow, den 8. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht. giegenhof. [16259]
m unser Handelsregister Abteilung A
iter Nr. 141 eingetragen: Firma Paul Peters, Krebsfelde. Inh. Kauf⸗ inn Paul Peters in Krebsfelde.
ntsgericht Tiegenhof, 6. 5. 1913.
Tiegenhof. [16260] Die im Handelsregister Abteilung A Nr. 57 eingetragene Firma E. A. Baldt, Krebsfelde, ist erloschen. Amtsgericht Tiegenhof, 7. 5. 1913. Treptow, Toll.
1 2 [16261]
In unser Handelsregister ist heute das
Erlöschen der Firma Carl Schultz in Treptow a. Toll. eingetragen.
Treptow a. Toll., den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Weimar. 1“ [16452] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 33 B8. I ist heute bei der Firma: Süchfisch⸗ Thüringische Farbwerke „Petrefact“ Hesellschaft mit beschränkter Haftung
Beimar eingetragen worden:
Der vom Großherzogl. Amtsgericht
zeimar durch Beschluß vom 30. März
als Geschäftsführer der Gesellschaft tellte Kaufmann H. C. Scharr in Cöln ist wieder entlassen worden.
Weimar, den 26. April 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. [16453] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 16
3ed. I ist heute bei der Firma: Mittel⸗
beutsche Privatbank Aktiengesellschaft Filiale Weimar vorm. Julius Elkan
Weimar eingetragen worden: ie Bankdirektoren Alfred Hommel in
ngdeburg und Dr. Georg Obst in Leipzig aus dem Vorstande der Gesellschaft eschleden.
Die Kaufleute Albert Pursche, Arthur nann, Willy Vornbäumen und Paul enborn, alle in Magdeburg, sind zu stell⸗
etretenden Vorstandsmitgliedern bestellt orden.
Weimar, den 30. April 1913.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
[16262] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A heute bei der Nr. 27 eingetragenen firma Hans Döring, Klein Köris endes eingetragen worden: Die Firma loschen. endisch Buchholz, den 30.April 1913. Königl. Amtsgericht.
Fesel. [16263]
ꝛ unser Handelsregister A ist bei der ter Nr. 105 eingetragenen Firma Corn. paentjes in Wesel folgendes eingetragen
428 thaberin ist jetzt die Witwe Hubert nijes, Marie geborene Ingensand, zu
el. Das Geschäft nebst Firma ist auf die itwe Hubert Haentjes und ihre Kinder zurch Erbgang übergegangen.
Wesel, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht. Witten. [16265] In unser Handelsregister A ist heute nter Nr. 364 die Firma Heiur. Mette u Witten und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Mette zu Witten ein⸗
setragen worden. Witten, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [16454] Das Erlöschen der Firma „L. Röhrig“ Worms wurde heute im hiesigen andelsregister eingetragen. Worms, den 6. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [16455] Die Firma „Franz Röhrig“ in Vorms und deren Inhaber Fanz Röhrig, mann in Worms, wurden heute in rem Handelsregister eingetragen. Worms, den 6. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht
abrze. [16456] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 15 n 2. Mai 1913 bei der Zweignieder. ig der Kommanditgesellschaft auf ktien Schlesischer Bankverein in breslau eingetragen: Der persönlich aftende Gesellschafter Bankier Ernst tius zu Breslau ist aus der Gefell⸗ t ausgeschieden. Der Bankdirektor bean Bucher zu Breslau ist als persön⸗ ich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ chaft eingetreten. Durch Beschluß der heneralversammlung der Aktionäre vom „April 1913 ist unter Zustimmung der ersönlich haftenden Gesellschafter der Ge⸗ ellschaftsvertrag geändert. Die Aende⸗ betrifft die Namen der gegenwärtig ersönlich haftenden Gesellschafter (Firmen⸗ nhaber) und die Höchstzahl der Auf⸗ htsratsmitglieder. “ Amtsgericht Zabrze.
1
Zeitz. [16267]
Im Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 5 bei der Firma Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. Hamburg, Zweigniederlassung Zeitz, heute ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung ist er⸗ loschen.
Zeitz, den 3. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Zellerfeld. [16266] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 270 eingetragen worden:
Oberharzer Kies⸗Vertrieb Wilhelm Friedrich, Lautenthal, und als Inhaber ““ Wilhelm Friedrich, Lauten⸗ thal. 8
Zellerfeld, 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Züllichau. [16268] In das Handelsregister A Nr. 55 — Firma E. Reibel, Tschicherzig — ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Franz Steinbach in Tschicherzig jetzt In⸗ haber der Firma ist. — Züllichau, den 3. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht.
8 33 911,24* 3436 „F Vereinsregister. Jever. [16138]
In das Vereinsregister ist unter Nr. 12. Seite 47 und 48 eingetragen: Bade⸗ verein⸗Hooksiel, Hooksiel. Die Satzung ist am 24. März 1913 errichtet. Vor⸗ stand: 1) Proprietär Uptet Janssen Siuts zu Hooksiel, 2) Kaufmann Johannes Brader zu Hooksiel, 3) Wirt Ulfert Onken Ihnen zu Hooksiel, 4) Dr. med. Reent Heinrich Ferdinand Martens zu Hooksiel, 5) Lehrer Georg Friedrich Heinrich Onnen zu Hooksiel.
Jevpgr. 28. April 1913.
28. Großherzogliches Amtsgericht. II.
Güterrechtsregister.
Glatz. [16139]
In unser Güterrechtsregister ist am 3. Mai 1913 folgendes eingetragen worden: Tiffe, Ernst, Maurer zu Rengersdorf, und Anna geb. Gottschlich. Die Ver waltung und Nutznießung des Mannes ist durch Vertrag vom 21. April 1913 ausgeschlossen. Die Ehefrau ist berechtigt, ohne Zustimmung ihres Ehemanns Ver⸗ träge aller Art abzuschließen, und nicht verpflichtet, aus den Einkünften ihres Vermögens, ihres Arbeitsverdienstes oder aus Geschäftsverträgen einen Beitrag zur Bestreitung des ehelichen Aufwandes zu leisten. Vorbehaltsgut ist das Grund⸗ stück Rengersdorf Nr. 8 nebst Zubehör und eingebrachten Sachen sowie alles, was die Ehefrau künftig erwirbt. (Bl. 2 der Akten 5 G.⸗R.) ht
Amtsgericht Glatz.
Ziegenhals. [16140] In unser Güterrechtsregister wurde heute unter Nr. 27 eingetragen, daß zwischen dem Rittergutsbesitzer Max Langner und dessen Ehefrau Klara Languer, geborene Neumann, zu Schönwalde durch notariellen Vertrag vom 28. März 1913 die vollständige Gütertrennung unter Ausschließung aller Verwaltung und Nutz⸗ nießung des Ehemannes am Vermögen der Ehefrau vereinbart worden ist. Ziegenhals, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Achern. [16347] In unser Genossenschaftsregister ist unterm 5. Mai 1913 O.⸗Z. 28 eingetragen worden die Firma: „Büuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Ottenhöfen⸗ Furscheubach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ottenhöfen. Statut ist am 6 April 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ tandsmitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Willenserklärungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsanteil; die Höchstzahl der Geschäftsanteile 10. Die derzeitigen Vor⸗ standsmitglieder sind: Anton Schneider II, Josef Schmälzle und Frz. Josef Rösch, alle Landwirte in Ottenhöfen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Achern, den 7. Mat 1913. ö Großh. Amtsgericht. Alzey. Bekanntmachung. [16348] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse Flonheim e. G. m. u. H.“ folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. März 1913 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandmitgliedes Adolf
Werner der Fruchthändler Isaak Althoff!
—
in Flonheim in den Vorstand gewählt worden. Alzey,
11“
am 24. April 1913. Großh. Amtsgericht.
Anklam. 116349] In unser Genossenschaftsregister Nr. 24, Pommersche Landesgenossenschaft⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweignieder⸗ lassung Anklam, vorm. Max Droysen, Anklam, ist heute eingetragen worden: „Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Dezember 1910 sind die §§ 41, 42 Absatz 2, 45 Absatz 3 und 50 der Satzung vom 11 Februar 1895 in der Fassung vom 15. Dezember 1908 geändert. Das Geschäftsjahr ist seit dem 1. De⸗ zember 1910 das Kalenderjahr... Anklam, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Balingen. [14864] K. Amtsgericht Balingen.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Darlehenskassen⸗ verein Heselwangen e. G. m. unb. H. in Heselwangen eingetragen:
In der am 6. April 1913 stattgefundenen Generalversammlung wurde an Stelle des verst. Vorstandsmitglieds und zugleich stellv. Vorstehers Jakob Roller, Bauer in Heselwangen, Gottfried Waidelich, Bauer in Heselwangen, gewählt.
Den 30. April 1913.
Oberamtsrichter Peller.
Bamberg. [16350]
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Drosendorf bei Memmelsdorf. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Drosendorf. — Das Statut datiert vom 16. April 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern abzu⸗ geben. Die Zeichnung erfolgt rechtsver⸗ bindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift beifügen Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma des Vereins, von min⸗ destens 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, im „Bayerischen Bauernblatt“ in München zu veröffentlichen. — Vorstandsmitglieder: 1) Götz Peter, Vereinsvorsteher, 2) Winkler Adam, Stellvertreter des Vereinsvorstehers 3) Bauer Johann, Beisitzer, alle Bauern in Drosendorf, Amtsgerichts Bamberg. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1
Bamberg, den 7. Mai 1913.
K. Amtsgericht.
Berlin. [16351] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 388 (Charlottenburger Baugenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Charlottenburg) ein⸗ getragen worden: Wilhelm Koop zu Spandau ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Breslau. [16353]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 138 — Herrnprotsch⸗Marschwitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Herrn⸗ protsch — am 2. 5. 1913 eingetragen worden:
Vorstand, ausgeschieden Landwirt Gustav Klimpel, gewählt Landwirt Gustav Herr⸗ mann, Herrnprotsch.
Königl. Amtsgericht Breslau.
Cassel. [16354]
In das Genossenschaftsregister ist zu Hessische Bezirkegenossenschaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Cassel, heute eingetragen: Durch Statutenänderungs⸗ beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1913 ist die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile, welche ein Genosse erwerben kann, auf zweihundert erhöht.
Cassel, den 5. Mai 1913.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Chemomitz. [15849] Auf Blatt 20 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den „Consum⸗Verein Grüna und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht’ in Grüna ist heute eingetragen worden: “ 1 Karl Otto Syre ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Nadelmacher Ernst Otto Buschmann in Grüna ist Mitglied des Vorstands. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 7. Mai 1913.
Colmar, Eis. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Band II wurde bei Nr. 41: Landwirtschafts⸗ kafse, Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Ammersch⸗ weier, eingetragen.
[16355]
Laut Generalversammlungsprotokoll vom 27. April 1913 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Stefan Schillinger der bisherige Genosse Josef Sick, Sohn, Winzer in Ammerschweier, in den Vorstand gewählt.
Colmar, den 6. Mai 1913.
Kaiserliches Amtsgericht. Corbach. [16356]
In das Genossenschaftsregister ist, zu
Nr. 30 — Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. zu Adorf i. Waldeck — heute eingetragen worden: Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. April 1913 in dem Monatsblatte des Verbandes der land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften des Re⸗ gierungsbezirks Cassel und der angrenzenden Gebiete an Stelle der „Deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftspresse“.
Corbach, den 2. Mai 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1. Corbach. [16357]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 27 — Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. zu Flechtdorf — heute eingetragen worden:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 13. April 1913 erfolgen die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft von jetzt an in dem Monatsblatte des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften des Regierungsbezirks Cassel und der angren⸗ zenden Gebiete an Stelle der Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaftspresse.
Corbach, den 3. Mai 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.
Culm. [15850]
Bei dem Blandauer Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Blandau ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister Nr. 19 eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Landwirt Moritz Gohl in Blandau der Pfarrhufenpächter Thomas Okonek aus Blandau in den Vorstand gewählt ist.
Culm, den 6. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung. In unserm Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. H. in Traisa folgendes eingetragen: 1 Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1913 aufgelöst. Liquidatoren sind: Valentin Mahr VI., Heinrich Rindfrey II. und Friedrich Karl Heydt, alle in Traisa. Darmstadt, den 5. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. II.
Deggendorf. Bekanntmachung.
Betreff: Genossenschaftsregister. „Dar⸗ lehenskassenverein Pfarrgemeinde Arnbruck, e. G. m. u. H.“ in Arn⸗ bruck. Aus dem Vorstand ausgageschieden: Alois Achatz. Neugewähltes Vorstands⸗ mitglied: Leopold Zelzer, Hammerschmied⸗ meister in Arnbruck.
Deggendorf, den 3. Mai 1913.
K. Amtsgericht. Registergericht.
Delitzsch. [16358]
Bei Nr. 13 des Genossenschaftsregisters, „Dampfmolkerei Delttzsch, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Delitzsch“ ist eingetragen worden: An Stelle des Gutsbesitzers Richard Schleicher in Beerendorf ist der Gutsbesitzer Louis Kind in Gertitz in den Vorstand gewählt.
Delitzsch, den 5. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Döbeln. . [16359] „Im Genossenschaftsregister hier ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 4 über die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Ostrau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschrünk⸗
[15851]
[15852
ter Haftpflicht in Ostrau mit Gohris:
Die Gutsbesitzer Richard Gruhl in Nieder⸗ lützschera und Alfred Striegler in Schmorren sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Die Gutsbesitzer Hugo Wil⸗ helm in Steudten und Constantin Rudolph in Zschochau sind Mitglieder des Vor⸗ stands;
2) auf Blatt 7 über den Gemein⸗ nützigen Bauverein Döbeln, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Döbelu: Der Ge⸗ schäftsführer Franz Oskar Waltz in Döbeln ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Bürgermeister Richard Müller in Döbeln ist Mitglied des Vorstands.
Döbeln, den 6. Mai 1913.
Das Königliche Amtsgericht. Düben. [16360]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft ‚„Konsumverein Schwem⸗ sal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden:
Der Schmiedemeister Hermann Schu⸗ mann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Maurer Moritz Bähtz als neues Vorstandsmitglied gewählt.
Düben, den 29. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Egeln. [16361]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17: Konsumverein für Egeln und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation in Egeln, ein
2
getragen worden: „Die Vertretungsbefugnis
lungen vom
der Liquidatoren ist beendigt.“ Die Firma ist demzufolge im Genossenschaftsregister gelösscht worden. Egeln, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Fallersleben. [16362]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13, betreffend den Mörser Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein eingetra⸗ gene Geuossenschaft mit unbeschräak⸗ ter Hafipflicht in Mörse am 5. Mai 1913 eingetragen:
Das Statut vom 18. September 1912 ist durch neues Statut vom 27. Dezember 1912 abgeändert.
Die Firma lautet jetzt: Mörser An⸗ und Verkaufs⸗Geuossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Haftpflicht in Mörse.
Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schaftliche Beschaffung von wirtschastlichen Gebrauchsgegenständen im großen und ihre Abgabe im kleinen an die Mitglieder sowie der gemeinsame Absatz von Erzeug⸗ sah der eigenen Wirtschaft der Mit⸗ glieder.
Die Willlenserklärungen des Vorst ands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder.
Fallersleben, den 5. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Goch. [16363]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Dampfmolkerei Uedem, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkter Hafrpflicht in Uedem“ heute eingetragen worden: 3
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. März 1913 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Koenen der Ackerer Theodor Kande den Vorstand gewählt.
Goch, den 30. April 1913.
Königliches Amtsgeri
Gotha. [16364]
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden:
„Gehlberger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gehlberg, errichtet durch Statut vom 16. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gememschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschastliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. b
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmächungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt“ in Neu⸗ wied.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für die Genossen⸗ schaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschteht in der Weise, datz die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus 1) Bernhard Fleischbauer, 2) Emil Eich horn, 3) Ernst Schmidt II., sämtlich in Gehlberg. 4
Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden gestattet.
Gotha, den 6. Mat 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2. Gotha. [16365]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein Molschleben, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Molschleben ein⸗ getragen worden:
Aus dem Vorstand ist Gotthold Kolbe ausgeschieden, an seiner Stelle ist Albert Bartholomäus in Molschleben gewählt worden.
Durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ 22. März und 5. April 1913 ist die Genossenschaft aufgelöst.
Die Liquidation erfolgt durch den bis⸗ herigen Vorstand Oskar Görlach, Emil Wenk und Albert Bartholomäus, sämtlich in Molschleben.
Gotha, den 6. Mai 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotha. [16366]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Deubach⸗Schbnauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Deubach eingetragen worden:
Aus dem Vorstand ist ausgeschieden Berthold Seebach in Deubach; in den Vorstand ist gewäͤhlt Albin Goͤring dort⸗ selbst.
Gotha, den 6. Mai 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotha. [16367]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Tambach⸗Dietharzer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Tambach (Herzogtum Gotha) ein⸗ getragen worden:
Der Vorstand setzt sich jetzt zusammen aus: 1) Heinrich Vier, 2) August Stübner,