1913 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Termin auf den 24. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. Bredstedt, den 5. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgerichts. Bredstedt. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Laudmanns Johannes Steensen in Lütjenholm ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 % Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier anberaumt. Bredstedt, den 7. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Charlottenburg. [15971] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bronislaw Grunau in Charlottenburg. Schiller⸗ straße 3, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Charloltenburg, den 3. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Czersk. Konkursverfahren. [16519] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Franziska Mowinski in Czersk ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermmm auf den 26. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Chzersk, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Czersk, den 9. Mat 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dannenberg, Elbe. [15981] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Thorey in Hitzacker wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. April 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 21. April 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben

Dannenberg, den 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Konkursverfatzren. [16001] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenpächters Johann Grosnick in Nickelswalde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Dortmund. [16089] 8 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Kolonialwaren⸗ händlerin Anna Brock in Dortmund, Mittelstr. Nr. 8, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Dresden. Konkursverfahren. Das Koakursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jnuhabers der Firma „S. & M. Egers Buchhandlung und Antiquariat (Heinrich Pleißner)“ Richard Wilhelm Krumbiegel in Dresden, Rosmaringasse 1 (Wohnung: Bergstr. 69), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Duisburg-Ruhrort. [15976] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Brüninghaus in Hamborn⸗Neumühl ist Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 15. Mai 1913, Vorm. 11 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32 aicht am 8. Mai 1913, anberaumt. Duisburg⸗Ruhrort, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [16074] Im Konkurse Heinrich Bals in berfeld soll die Schlußabrechnung vor⸗ zenommen werden. Auf die nicht bevor⸗ echtigten Forderungen von 6689,67 elangen 691,25, abzüglich der Kosten ieser Veröffentlichung, zur Verteilung. Schlußtermin steht am 15. Mai cr., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Elberfeld an. Elberfeld, den 8. Mai 1913. Der Konkursverwalter: Goldschmidt, Rechtsanwalt.

Elbing. Konkursverfahren. [16513] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Dreher n Elbing wird nach erfolgter Abhaltung es Schlußtermins und Vollziehung der sverteilung hierdurch aufgehoben. Elbing, den 7. Mai 1913. Königliches Amtegericht.

Festenberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlers Friedrich Nie- mand aus Festenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ bebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗

[16021]

[16517]

[16424]]%

rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 11. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestinimt. Festenberg, den 8. Mat 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Forst, Lausitz. Beschluß. [15979] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Forster Kunstwoll⸗ fabrik A. Brück & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Forst (Lausitz) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Forst (Lausitz), den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Frauenstein, Erzgeb. [16024] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Ernst Emil Fischer in Rechenberg, Bienen⸗ mühle, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Frauenstein, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Senles. 115990]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Hermann Krause aus Frankenstein, Schles., ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 15. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Frankenstein, Schles., Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Königliches Amtsgericht zu Frankenstein, Schles.

Freiburg, Breisgau. [16023]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Frieda Albicker, Gast⸗ wirtin zum goldenen Löwen in Falken⸗ steig wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins durch heutigen Gerichtsbeschluß

aufgehoben. 9 Mai 1913.

Freiburg, den 5 1 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. I. Freyburg, Unstrut. [15983]

Dat Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Richard Rockrohr in Schnellroda wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. § 204 Konkursordnung.

Freyburg (Unstrut), den 7. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gera, Reugs. [16018]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischers Camillo Bau⸗ mayer in Gera ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Gerichts⸗ beschluß von heute aufgehoben worden.

Gera, den 28. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Giessen. Konkursverfahren. 16079] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ernst Johann Heinrich Fangmann von Gießen wird nach er⸗ folguer Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Gießen, den 6. Mai 1913. Grozherzogliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [16078] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Kaspar Heinzerling in Giesten wird, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt. Gießen, den 6. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Glauchau. [16028]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Edmund Thomas in Glauchau wird nach Ah⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Glauchau, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. goslar. Konkursverfahren. [16504] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma E. With. Lotze in Goslar und deren Inhaber, des Kaufmanns Hugo Lotze und des Fräuleins Meta Lotze in Gozlar, ist infolge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 21. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Goslar anberaumt. Der Vergleichsvorschlag (Nichtbevor⸗ rechtigte 20 vom Hundert) und die zu⸗ stimmende Erklärung des Gläubigeraus⸗ schusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗

teiligten niedergelegt.

Goslar, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht. III. SGostyn. Konkursverfahren. [16505] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Johaun Pawlak in Kröben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Gostyn, den 6. Mai 1913. Könmgliches Amtsgericht. Gotha. [15970]

Im Konkurse über das Vermögen des Gemeindebäckers Franz Guttschau in Bischleben soll die Schlußverteilung erfolgen. Der verfügbare Massebestand beträgt 250 J. Nach dem auf der Gerichtzschreiberei 7 Gotha niedergelegten Schlußverzeichnis sind 1440 41 nicht bevorrechtigte Forderungen zu be⸗ rücksichtigen.

Gotha, 7. Mai 1913.

ö1ö“

verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗

März, Konkursv

Grevesmühlen, HMecklb. Konkursverfahren. 16027] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanwalts Adolf Ihlefeld, hier, ist nachträglich der Prüfungstermin auf Freitag, den 30. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Grevesmühlen, den 6. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Gross Geran. [16077]

Bekauntmachung. Nach Abhaltung des Schlußtermins wird das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des Bückers Philipp Brochwitz in Raunheim aufgehoben. Groß Gerau, den 7. Mai 1913. Großh. Amtsgericht.

Halle, Saale. [16025]

In dem Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des Architekten und Diplomingenieurs Johannes genannt Hans Flade in Halle a. d. S. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Junt 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Halle a. d. S., Poststr. 13, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, anberaumt.

Halle (Saale), den 6. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

HGamburg. [16013] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft in Firma Ham⸗ burger Fleischkonserven⸗Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung, Hamburg, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch ein⸗ gestellt.

Hamburg, den 7. Mai 1913.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. [16014]

Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗

vermögen der am 10. September 1908 ver⸗

storbenen Wirwe Angelica Caecilia

Virtoria Diewitz, geb. Horns, wird

nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 8. Mai 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hasselfelde. [16008] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Oktober 1912 verstorbenen Kaufmaunns Karl Bock in Tanne ist eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Es ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung auf den 24. Mai 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtegericht hier, bestimmt. Hasselfelde, den 5. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Hasselfelde. [16009] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Dezember 1912 hier ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters August Hase ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Es ist Termin zur Ahb⸗ nahme der Schlußrechnung auf den 22. Mai 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht hier be⸗ stimmt. Hasselfelde, den 5. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Hohensalza. [16511] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Franz Pieezonka aus Hohensalza wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hohensalza, den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Jacobshagen. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Wil⸗ helm Neumann in Jacobshagen ist zur Abnahme ber Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. Juni 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Jacobshagen, den 6. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Johannisburg, Ostpr. [15978]

In der Felsnerschen Konkurssache N 3/12 ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Johannisburg, den 6. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Karlsruhe, Daden. [16081]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Creutz in Karlsruhe wurde nach Anhörung der

Ssoldau. Ostpr.

Gläubigerversammlung und nach Abhaltung

des Schlußtermins mangels Masse ein⸗

gestellt. Karlsruhe, den 7. Mai 1913. Gerichtsschreiberei 1 des Großherzoglichen Amtsgerichts. A. VI.

Metz. Konkursverfahren. [16032]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Kaufmanns Paul Kieffer, Johauna geb. Féry, ohne Gewerbe in Metz⸗Queuleu, wird mangels Vorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt. N. 41/12.

Metz, den 29. April 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [15969] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. November 1911 zu Mülheim am Rhein verstorbenen Kauf⸗ manns Nikolaus Hertling soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind verfügbar 3096 12 ₰. Die fest⸗ gestellten nicht bevorrechtigten Forderungen betragen 27 339,17 ℳ, die bevorrechtigten 191 29 . Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des König⸗ lichen Amtsgerichts, Konkursabteilung, hier⸗ selbst zur Einsicht aus. Mülheim am Rhein, den 6. Mai 1913. Der Konkursverwalter: Weinberg, Justizrat.

Neudamm. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Eduard Berndt, früher zu Neudamm, jetzt in Berlin⸗Friedenau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reudamm, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [16087] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempners Reinald Seifert zu Neuwied ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 26. Mar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neuwied, Hermannstraße 53, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsichtnahme der Beteiligten niedergelegt.

Neuwied, den 7. Mai 1913.

Müller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Nürnberg. [16017]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 7. Mai 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Fuima Müller u Kadeder, hier, Friedrichstr 9, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. 8.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Oberhausen, Rheinl. [15988]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Anton Pöpping in Oberhausen Rl. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Sberhausen Rl., den 2. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. [15994] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Gustav Hermann Karl Frohns in Osternburg, Bremer⸗ straße 28, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oldeuburg i. Gr., 1913, Mai 6. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. III. Veröffentlicht: Harms, Gerichtsaktgh. Osnabrück. [15992] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß

[15986]

der am 12. Dezember 1911 in Osnabrück

verstorbenen Ehefrau Amalie Meyer, gebsrenen Amthaus, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Osnabrück, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. VI. Pirmasens. [16425]

das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat am 6. Mai 1913 das Konkursverfahren

über das Vermögen des Schuhfabrtkanten

Jofef Feger in Pirmasens nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangevergleichs aufgehoben.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

eichenbach, Schles. [15980]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers LeoChevalier aus Oberlangenbielau, jetzt in Delitzsch, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Konkursverfahrent entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Reichenbach i. Schl., den 6. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

St. Avold. Beschluß. [16033] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Glad in Spittel wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. St. Avold, den 3. Mai 1913. Kaiserl. Amtsgericht. [15974.

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Gastwirts Aron Wolff

zu Usdau ist zur Beschlußfassung über den Antrag auf Aufhebung des Konkurs⸗ verfahrens wegen Mangels an Masse und zugleich zur Prüfung der nachträglich an⸗

gemeldeten Forderungen Termin auf den 26. Mai 1913, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. 8 Soldau, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [16031] Das Konkursverfahren über den Nach⸗

laß des Kanzlisten Joh. Albert Teich⸗ 8 mann von Ruprechtsau wird nach Ab⸗

haltung des Schlußtermins aufgehoben. Straßburg, den 7. Mai 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

UCeckermünde. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ulrich Güldenpenning in Torgelow ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 29. Mai

[159988

1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem

Königlichen Amtsgericht in Ueckermünd anberaumt. b Ueckermünde, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels.

[15982] 3

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mogen des Bäckermeisters Fraunz

Weißenfels, den 3. Mai 1913.

Schlunk in Weißenfels ist eingestellt.

Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshaven. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Tischlermeisters ECduard

Janßen, Wilheimshaven, ist zur Ab nahme der Schlußrechnung des Ver⸗

[15562]

walters, zur Erhebung von Einwendungen

gegen das Schlußverzeichnis der bei der

Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗

rungen der Schlußtermin auf den 7. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Die Vergütung des Konkursver walters einschließlich der Auslagen wird

auf 120 festgesetzt.

Wilhelmshaven, den 5. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zeitz. Konkursverfahren. [15972] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenfabrikanten Alfred Heilmann in Zeitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8 Zeitz, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ d. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [16427]

Deutsch⸗ und niederländisch russi⸗ scher Grenzverkehr. Gütertarif Teil 11 A und B. Mit sofortiger Gül⸗ tigkeit werden a. die Stationen Dellbrück (Bez. Cöln), Gilten, Völpke (Kreis Neu⸗ haldensleben) und Wefensleben in den Kilometerzeiger des Gemeinsamen Heftes im Verkehr mit allen deutsch⸗russischen Grenzstationen, die Stationen Gilten und Wefensleben auch in die Düngemittel⸗ (Kali⸗) Ausnahmetarife 6 D (des besonderen Heftes 1) und 6 B (des besonderen Heftes 2) einbezogen, b. in der Bestim⸗ mung auf Seite 21 des besonderen Heftes 1, Absatz 4, Zeile 2 hinter „geiten“ die Worte „die Abschläge und eingeschaltet und c. die Frachtsätze des Ausnahmetarifs 35 (Blei) von Friedrichshütte nach Kattowitz transit und Kattowitz Landesgrenze auf Seite 162 des besonderen Heftes 1 von 20 und 30 in 10 und 20 geändert. Ueber Ent⸗ fernungen und Frachtsätze der neu einbe⸗ zogenen Stationen erteilen die beteiligten Güterabfertigungen Auskunft.

Bromberg, den 6. Mai 1913.

Königliche Eiseubahndirektion,

als geschäftsführende ‚Verwaltung.

[12490]/ Bekanntmachung.

Am 1. Mai 1913 wird der rechts der Bahnstrecke Dümpelfeld —Lissendorf zwi⸗ schen den Stationen Dümpelfeld und Fuchshofen neu errichtete Haltepunkt Schuld für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreß⸗ gutverkehr eröffnet werden. Zur Bedie⸗ nung des neuen Haltepunkts werden fol⸗ gende Züge anhalten: *

a. in der Richtung von Dümpelfeld nach Lissendorf:

Die Züge Nr. 2000 Schuld ab 7,39 Vm.

Nr. 2006 8 9,36 Vm. Nr. 2010 8 1,38 Nm. Nr. 2014 1 6:44 Nm. Nr. 2018 10,29 Nm.

b. in der Richtung von Lissendorf nach Dümpelfeld:

Die Züge Nr. 2001 Schuld ab 8,02 Vm. Nr. 2005 6 11,28 Vm. 4,59 Nm.

Nr. 2009 8 7,2 Nm.

Nr. 2013 Nr. 2017 4 11,2½ Nm. Bezüglich des Güter⸗ und Tierverkehrs und des Verkehrs mit Fahrzeugen ꝛc. ver⸗ weisen wir auf die Bekanntmachung in Nr. 89 dieses Blattes. Cöln, im April 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

[164282 Bekanntmachung. Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsisch⸗Süd⸗ westdeutscher Expreßgutverkehr. Nach und von den auf schweizerischem Gebiet gelegenen Stationen Basel und Schaffhausen dürfen verschlossene (und unverschlossene) Gegenstände im Einzelgewicht von weniger als 5 kg künftighin dann zusammen als Expreßgut aufgegeben werden, wenn das Gesamtgewicht der Sendung mehr als 5 kg beträgt. Erfurt, den 5. Mai 1913. Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung.

8EE“;

8

ö“ a. D.

kirchen,

Preu

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

8

Staatsanzeiger.

8 8 8

1 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Ernennungen ꝛc. sch ch 8

Liste der im Laufe des Rechnungsjahres 1912 für kraftlos er⸗ Nüarien FeechsschalbrerschrcpungelundNeicheschabanmrüsonger⸗ Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

8

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Gesetz, betreffend das Schleppmonopol auf dem Rhein⸗Weser⸗

Kanal und dem Lippe⸗Kanal.

Liste der im Etatsjahr 1912 für kraftlos erklärten Staatsschuld⸗

verschreibungen und preußischen Schatzanweisungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant z. D.

Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Hauptmann a. D. Otto Seer, bisher im Badischen

er . Hauptmann der Landwehr Georg Jacobi zu Danzig, dem Gewerbeschuldirektor a. Georg Zitelmann zu Wiesbaden und dem bisherigen Standesbeamten Hermann Tummeley zu Berlin⸗Lichterfelde

1 n.ZaassRgber Nr. 14, dem Kaufmann,

den Roten Adlexrorden vierter Klasse, elkm

Krh

dem Beigeordneten, Kaufmann Guido Koenig zu Belg

im Kreise Torgau, dem Betriebsoberingenieur Gottlieb Dunkel August Ulrich zu Hermann dem Lehrer a. D. Johann Rogge zu Lancken auf Jasmund im Kreise Rügen und dem Kirchenältesten, Postverwalter a. D. Hermann Lücke zu Gommern im ersten Jerichowschen Kreise den König⸗

zu Görlitz, dem Magistratsobersekretär Magdeburg, dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Schröder zu Jakobsdorf im Kreise Dramburg,

lichen Kronenorden vierter Klasse,

burg das Verdienstkreuz in Gold,

dem Rentner Jakob Drießen zu Viersen im Landkreise M.⸗Gladbach, dem Stadtverordneten, Tongrubenbesitzer Friedrich Heidecke zu Belgern im Kreise Torgau, dem Küster Louis Lehmann zu Guben und dem Maschinenwerkmeister a. D. Paul Sosnowski zu Laband im Kreise Tost⸗Gleiwitz das

Verdienstkreuz in Silber, 8 dem Stadtförster Karl Waniek zu dem Fürstlichen Wagenmeister Christoph Stilke zu Schloß Wernigerode, dem Hausbediensteten Peter Unterberg zu Viersen im Landkreise M.⸗Gladbach und dem Silberarbeiter Georg Kniest zu Cassel das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ eichens, 1— dem Gemeindevorsteher Eduard Berganske zu Neun⸗ huben im Kreise Danziger Niederung, dem Eigentümer Wil⸗ helm Stellmacher zu Arnimswalde im Kreise Randow, dem Auszügler August Paul zu Ullersdorf im Kreise Striegau, em Glöckner Eduard Skibbe zu Kleszowen im Kreise Dar⸗ kehmen, dem Eisenbahnschaffner Konrad Schichler zu Bonn, den Eisenbahnlademeistern Joseph Bädorf zu Endenich im Landkreise Bonn, Heinrich Hartmann zu M.Gladbach, Anton Kill zu Bendorf im Landkreise Koblenz, den Eisenbahnwerk⸗ führern Friedrich Butzmühlen und Theodor Leurs zu Crefeld, den Eisenbahnweichenstelleren Anton Brenner zu Oberhammerstein im Kreise Neuwied, Franz Pazderski zu Steinfurth im Landkreise Aachen, dem Eisenbahnstationsschaffner Wilhelm Heppekausen zu Dünnwald im Landkreise Mülheim a. Rh., dem Eisenbahnpförtner Jakob Potthoff zu Eus⸗ dem Eisenbahnrottenführer Hermann Haas zu Busch⸗ bell im Landkreise Cöln, dem Bahnwärter Kornelius Hoch⸗ kirchen zu Manheim im Kreise Bergheim, dem Farbküchen⸗ meister Hubert Piel, dem Leihhausdiener Wilhelm Sachse, dem Rohrmeister Christian Meurer, dem Hochbassinaufseher Karl Bausch, den Kassenboten Theodor Droege und Johann

Beuthen O.Schl.

van der Hoeven, dem Kunsttischler Wilhelm Houschen,

em Färber Heinrich Kremer, dem Blechschlosservorarbeiter

sFranj van Bernem, dem Magazinarbeiter Joseph Bender,

sämtlich zu Düsseldorf, dem Weber Johann Sauermann zu

Ludwigsdorf im Kreise Neurode, dem Chausseevorarbeiter Karl

Wewezer zu Thesenvitz im Kreise Rügen und dem Arbeiter Heinrich Peters zu Rees das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

1 1 von Zitzewitz, bisherigem Inspekteur der 3. Kavallerieinspekton, den Stern de. Röten

1 dem Gemeindevorsteher, Rentner Wilhelm Engels zu Schöller im Kreise Mettmann und dem Oberbahnassistenten a. D. Mathias Spiekenheuer zu Camberg im Kreise Lim⸗

Anzeigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Stuatsanzeigers

VBerlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

8

Berlin, Dienstag, den 13. Mai, A

Kreise Delitzsch, dem Gutsgärtner Wilhelm Jo Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen

gnädigst geruht:

des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens. dem

Generalintendanten der

heiligen Michael zu erteilen.

bends.

dem Schafmeister Wilhelm Otte zu Rosenhof im Kreise Osterburg, dem Gutshofmeister Karl , geg Queis 8

itzse . en zu Augustenhof im Kreise Oldenburg i. H., dem Lagerarbeiter Heinrich Lorenz zu Düsseldorf, dem Goldarbeiter Heinrich und dem Hausburschen Wilhelm Haas, beide zu

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

dem Senatspräsidenten Thielmann und dem Oberreichs⸗ militäranwalt Twele, beide beim Reichsmilitärgericht, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Hein⸗ richs des Löwen, letzterem: des Komturkreuzes erster Klasse

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ner d Königlichen Schauspiele Grafen von Hülsen⸗Haeseler die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten von Bayern ihm verliehenen Großkreuzes des Verdienstordens vom

Gdie Truppen zsschiffen, die Ali 1 TNhttitssltegtet a. 22 Hmurräte Schaller tendanturräten iebn eintendanturbausekretär Fre Geheimen expedierenden Sekretär und die Geheimen R. Gaida sind zu Geheimen Registratoren im Reichsmarineamt ernannt worden.

.

Der Sekretariatsassistent beim Reichstage Paul Koch ist zum Reichstagssekretär ernannt worden. 8

der im Laufe des Rechnungsjahres 1912 für kraftlos erklärten Reichsschuldverschreibungen und Reichs⸗ schatzanweisungen.

I. 3 ½ (vormals 4) prozentige Anleihe des Deutschen Reichs:

von 1883: Lit. C Nr. 2905 über 1000 ℳ.

II. 3 ½ prozentige Anleihe des Deutschen Reichs: von 1888: Lit. E Nr. 100646 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 100648 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 100649 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 100651 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 100654 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 100655 über 200 ℳ; von 1905, 1906: Lit. C Nr. 216253 über 1000 ℳ.

III. Zprozentige Anleihe des Deutschen Reichs:

von 1890: Lit. D Nr. 2177 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 7716 über 500 ℳ;

von 1891,.1892: Lit. C Nr. 128698 über 1000 ℳ, Lit. D 1 88 8* 8 8 D Nr. 86480 über 500 Lit. E Nr. 1812 is 181311 über je 200 it. E Nr. 205940 über 200 ℳ; G

von 1901: Lit. C Nr. 430657 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 527815 über 1000 ℳ.

IV. 4prozentige Schatzanweisungen des Deutschen Reichs: von 1907: Serie I Lit. H Nr. 36719 über 1000 Berlin, den 11. April 1913. FKFhöniglich Preußische Kontrolle der Staatspapiere. Haas. Rammow. Lübcke.

ntmachung.

Der Fernsprechverkehr ist eröffnet worden zwischen Berlin und dem belgischen Orte Grez⸗Doiceau nee paischen Gesprächsgebühr 3 sowie den deutschen Orten Bunde (Ostfriesland), Dassel und Deutsch Krawarn je 1 —. Berlin C. 2, den 10. Mai 1913. 1 Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck. 8

Registraturassistenten Kampowski und

8

4

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Abteilungsvorsteher am Pathologischen Institut und außerordentlichen Prafesar Dr. Carl Kaiserling in Berlin zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Königsberg und

„den Oberlehrer am Gymnasium nebst Realgymnasium in Mülheim a. d. Ruhr, Professor Hans Meinardus realschuldirektor zu ernennen.

betreffend das Schleppmonopol auf dem Weser⸗Kanal und dem Lippe⸗Kanal.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., verordnen in Ausführung des § 18 des Gesetzes, betreffend die Herstellung und den Ausbau von Wasserstraßen, vom ff April 1905 (Gesetzsamml. S. 179), mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:

Rhein⸗

Fahrzeuge (Schiffe und Flöße), die nicht von Menschen oder Tieren getreidelt werden oder nicht mit eigener Kraft fahren 2), dürfen auf dem Rhein⸗Weser⸗Kanal und dem Lippe⸗Kanal nur mit der vom Staate vorzuhaltenden Schleppkraft fortbewegt werden. Zum Rhein⸗Weser⸗Kanal im Sinne dieses Gesetzes gehören der Anschluß nach 8 annover, die Zweigkanäle nach Herne, Dortmund, Osnabrück,

inden (Weserabstieg) und Linden mit Leineabstieg, ferner der Duis⸗ burg⸗Ruhrorter Hafen, dieser jedoch nur bezüglich des durchgehenden Verkehrs zwischen Rhein und Kanal. Das Verlegen eines Fahr⸗ zeuges von einem Lösch⸗ und Ladeplatz zu eZem anderen innerhalb ltung, jedoch höchstens auf 10 m Entfernung, fann

nahme stagtlichee Schleppmtttel zugelassen werden⸗

mwird ferner ermächtigt, die a

ein und Mülheim a. d. Ruhr ledigli

Herne Kanals benutzen, vom staatlich

nutzen, in den ersten fünfzehn Jahren seit Inbetriebnahme d Rhein⸗Weser⸗Kanals von dem staatlichen Schleppbetrieb freizulassen. Nach Ablauf dieser Zeit oder wenn eine zusammengefaßte mechanische Schleppeinrichtung eingeführt wird, die ein Nebeneinanderbestehen des staatlichen und privaten Schleppzuges untunlich macht, kann durch Könegliche Seeenc de. eingeführt werden.

en Fällen wird die Frage etwaiger Entschädi . W ö“ uf der Strecke Dortmund —Henrichenburg kann vorübergehend zu Versuchen mechanischer Schleppeinrichtungen pripate Schleperen ausgeschlossen werden, insoweit dieses für die Versuche notwendig ist. Fahrzeuge mit eigener Triebkraft dürfen die Wasserstraßen, so⸗ weit diese dem staatlichen Schleppmonopol . Sene h. sonderer Genehmigung der Kanalverwaltung befahren. Diese Ge⸗ nehmigung ist für das einzelne Schiff widerruflich zu erteilen. § 3.

„Die Tarife, nach denen der Schlepplohn zu entrichten ist, be⸗ dürfen zu ihrer Gültigkeit der Veröffentlichung in Amtsblatte. Ist in dem Tarife nicht ein anderer Zeitpunkt für das Inkrafttreten an⸗

eordnet, so beginnt die Anwendung mit dem achten Tage nach dem

blaufe desjenigen Tages, an welchem das letzte die Bekanntmachung enthaltende Amtsblatt ausgegeben ist. Die Tarife sind bei Erfüllung der darin angegebenen Bedingungen für jedermann in der gleichen Weise anzuwenden. § 4.

Der staatliche Schleppbetrieb erfolgt auf Grund einer Schlepp⸗ ordnung, die von dem Minister der öffentlichen Arbeiten zu erlassen ist.

Die Staatsregierung wird ermächtigt, für die Einrichtung des staatlichen Schleppbetriebe einen Betrag von 9 900 000 82 6- eun⸗ millionenneunhunderttausend Mark) zu verwenden.

§ 6. b

Die öffentlichen Verbände, welche die im § 2 des Wasserstraßen⸗ gesetzes vom 1. April 1905 genannten Garantieverpflichtungen übernommen haben, werden an dem staatlichen Schlepp⸗ betriebe beteiligt, wenn sie sich vor dem 1. Jult 1913 der Staatsregierung gegenüber verpflichten, vom Tage der Betriebs⸗ eröffnung 15) an ein Viertel der für den Betrieb ver⸗ ausgabten Anlagekosten aus eigenen Mitteln in jedem Rechnungsjahre mit vier vom Hundert zu verzinsen und mit ein halb vom Hundert zu tilgen, soweit die laufenden Einnahmen des Schleppbetriebes nach Abzug der aufgewendeten Betriebs⸗ und Unterhaltungskosten und angemessener Rücklagen 9) zur Verzinsung und Tilgung des ver⸗ Anlagekapitals mit zusammen 4 ½ vom Hundert nicht aus⸗ reichen. „Willl ein Verband die Verpflichtung nicht übernehmen, so könne die anderen Verbände für dessen Anteil daeeeeer

Im Falle der Uebernahme der im Abs. 1 genannten Verpflichtung elten für das Verhältnis zwischen dem Staat und den Verbänden die § 7 bis 13.

§ 7.

„Bei der Verzinsung und Tilgung des Anlagekapitals 6) werden nicht nur die auf Grund des § 5 verausgabten Beträge berücksichtigt, sondern auch die Kosten von Aenderungen oder Ergänzungen des Schleppbetriebes, die von dem zuständigen Minister etwa später für erforderlich gehalten werden, um den Verkehr in einer dem öffentlichen Interesse entsprechenden Weise durchführen zu können. Bei wesent⸗

lichen Aenderungen und Ergänzungen sind die Vertreter der Garantie⸗ verbände zu hören 8

8