aussetzungen der Zulassung
[8090] Bekanntmachung. Domänenverpachtung.
Die Domäne Hohensee im Kreise Putzig Wpr., 10 km von der Stadt Putzig Wpr. und 4 km von der Klein⸗ ahnhaltestelle Löbsch Wpre entfernt, soll am Montag, den 16. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Re⸗ gierungsgebäude, Zimmer 79, für die Zeit von Johannis 1914 bis zum 1. Juli 1932 meistbietend verpachtet werden.
Größe: 310,1035 ha.
Grundsteuerreinertrag: 1731,60 ℳ.
Erforderliches Vermögen: 65 000 ℳ.
Bisheriger Pachtzins einschließlich Bau⸗ und Meliorationszinsen: 6910 ℳ.
Es findet ein zweimaliger Bletungsgang statt und zwar einmal mit der Ver⸗ pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vor⸗ handenen lebenden und toten Wirt⸗ schaftsinvpentars und das zweitemal ohne diese Verpflichtung.
Pachtbewerber wollen sich zum Zwecke der Besichtigung der Domäne bei dem jetzigen Pächter, Herrn Hannemann in Hohensee b. Großendorf Wpr., vorher anmelden.
Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ seen ger der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Danzig, den 14. April 1913.
Königliche Regierung,
Abteilung für direkte Steuern,
Domänen und Forsten.
Bekanntmachung. Domänenverpachtung.
Die Domäne Tannenhof im Kreise
utzig Wpr., 9 km von der Stadt Putzig
pr. und 2 ½ km von der Kleinbahn⸗ haltestelle Löbsch Wpr entfernt, soll am Montag, den 9. Juni d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Regierungs⸗ gebäude, Zimmer 79, für die Zeit vom 1. Juli 1914 bis zum 1. Juli 1932 meist⸗ bietend verpachtet werden.
Größe: 175,6884 ha.
Grundsteuerreinertrag: 1087,44 ℳ.
Erforderliches Vermögen: 55 000 ℳ.
Bisheriger Pachtzins einschließlich Bau⸗ und Meliorationszinsen: 3265 ℳ.
Es findet ein zweimaltger Bietungs⸗ ang statt, und zwar einmal mit der Ver⸗ öflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vor⸗ andenen lebenden und toten Wirt⸗ chaftsinventars und das zweitemal ohne iese Verpflichtung.
Pachtbewerber wollen sich zum Zwecke der Besichtigung der Domäne bei dem jetzigen Pächter, Herrn Rahtz in Tannenhof b. Löbsch Wpr., vorher anmelden.
Nähere Auskunft, auch über die Vor⸗ zum Mit⸗
[8092]
bieten, erteilt Danzig den 14. April 1913. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
[8091] Bekanntmachung. Domänenverpachtung.
Die Domäue Cettnau im Kreise Putzig Wpr., 11 km von der Stadt Putzig Wpr. und 4 ½ km von der Klein⸗ bahnhaltestelle Löbsch Wpr. entternt, soll am Montag, den 2 Juni d. Js., Vor. mittags 11 Uhr., im hiesigen Regierungs⸗ gebäude, Zimmer 79, für die Zeit von Johannis 1914 bis zum 1. Juli 1932 meistbietend verpachtet werden.
Größe: 162,0606 ha. Grundsteuerreinertrag: 2941,53 ℳ. Erforderliches Vermögen: 56 000 ℳ.
Bisheriger Pachtzins einschließlich Bau⸗ und Meliorationszinsen: 4030 ℳ.
Es findet ein zweimaliger Bietungsgang statt, und zwar einmal mit der Verpflich⸗ tung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinven⸗ tars und das zweitemal ohne diese Ver⸗ pflichtung.
Pachtbewerber wollen sich zum Zwecke der Besichtigung der Domäne bei dem jetzigen Pächter, Herrn Oberamtmann Rahtz in Cettnau b. Großendorf Wpr., vorher anmelden.
Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ setzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Danzig, den 14. April 1913.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. — 1
Bekanntmachung. Domänenverpachtung.
Die Domäne Friedrichsau mit Vor⸗ werk Rekau im Kreise Neustadt Wpr., 8 km von der Stadt Neustadt Wpr. und 2 km von dem Bahnhofe Rheda Wpr. entfernt, soll am Montag, den 26. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, im hie⸗ sigen Regierungsgebäude, Zimmer 79, für die Zeit von Johannis 1914 bis zum 1. Juli 1932 meistbietend verpachtet werden.
Größe: 446,8513 ha.
Grundsteuerreinertrag: 3239,70 ℳ.
Erforderliches Vermögen: 95 000 ℳ. Bissheriger Pachtzins einschließlich Bau⸗
und Meliorationszinsen: 5641 ℳ.
Pachtbewerber wollen sich zum Zwecke der Besichtigung der Domäne bei dem jetzigen Pächter, Herrn Kühl in Friedrichsau bei Rheda Wpr., vorher anmelden.
Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ setzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt Danzig, den 14. April 1913.
Königliche Regierung, bteilung für direkte Steuer Domänen und Forsten.
[8089]
14219 4221 4235 4236
Verdingung von 60 000 Stück Glüh⸗ körper für Gasglühlicht, 8000 Stück Glühkörperträger (Stifte) aus Magnesia und 6000 Stück Glühkörper für Hänge⸗ gasglühlicht. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Dom⸗ hof 28, hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Glühkörpern usw.“ versehen bis zum 21. Juni ds. Is., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zureichen. Ende der Zuschlagsfrist 23. Juli d. Js., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Mai 1913. Königliche Eisenbahn⸗ direktion.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8 [16804]
Bekanntmachung,
betr. Auslosung von Rhein⸗ provinz⸗Anleihescheinen.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 26. Februar 1883, 9. No⸗ vember 1885, 13. Dezember 1886 und 29. Januar 1890 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz 4. bis 8. Aus⸗ gabe sind am 22. April 1913 planmäßig
folgende Stücke ausgelost worden: A. 3 ½ %ige Anleihescheine 4. Ausgabe. a. Reihe 7, Stücke à 500 ℳ. Nr. 749 787 809 886 931 937 977 998 1035 1061 1071 1121 1153 1164 1245 1253 1272 3121bbbbb 56 136 19 1373 379 1383 1396 1427 1584 1618 1655 1752 1821 1897 2000 2012 2052 2138 2144 2154 2254 2285 2320 FIIIEöööö2 2787 2791 2867 2981 2989 3031 9208 3921ö 3765 3908 4095 4283
O.2.
b. Reihe 8, Stücke à 1000 ℳ. Nr. 5115 5212 5274 5345 5369 5421 5457 5564 5637 5671 5739 6409 6566 6743 6856 6927.
B. 3 ½ % ige Anleihescheine
5. Ausgabe.
a. Reihe 9, Stücke à 500 ℳ. Nr 43 65 83 124 138 183 184 185 255 330 459 471 483 630 631 663 708 714 718 881 915 945 956 1011 1051 1097 1111 1127 1152 1157116 1275 1357 1481 1509 1518 1578 1692 1746 1830 1846 1885 1887 197 2112 2126 2168 2195 2265 2266 2302 2324 2343 2363 2 2450 2528 2608 2635 2656 2 2755 2857 2908 2917 3007 3046 3090 3100 3134 31*7; 3222 3258 3326 3408 3418 34. 3481 3518 3562 3573 3621 3 3841 3870 3886 3894 3937 30 4013 4044 4081 4146 4251 2* 4319 4352 4353 4364 438424 4508 4516 4535 4629 4710 5049 5093 5113 5117 5192 5255 5372 5419 5430 5542 5687 5742 5774 5783 5801 5880 5941. v. Reihe 10, Stücke à 1000 Nr. 6021 6030 6108 6234 6418 6570 6696 6700
6549 6551 6556 6830 6841 6983 6984 6996 7038 7137 156
7100 7122 7135
7445 7446 7458 7464 7501 7575 7644 7719 7745 7768 7778 7822 7867 8015 8052 8053 8102 8157 8162 8195 8223 8352 8371 8372 8419 8426 8428 8495 8564 8598 8607 8608 8619 8722 8734 8827 8932 8945 9011 9017 9170 9197 9203 9266 9276 9277 9296 9356 9465 9597 9626 9637 9668 9687 9711 9718 9720 9727 9730 9734 9792 9798 9897 9992 10019 10149 10184 10195 10204 10274 10313 10334 10336 10603 10627 10664 10708 10784 10786 10796 10812 10933.
3171 3516
1739 2078 2268 2441 2720 3042 3216 3466 336 3804 3 4008
3 4279 4501 4973
ℳ.
6450 6770 7051
980
7378
10390 10535 10717 10756 10865 10884
c. Reihe 11, Stücke à 5000 ℳ. Nr. 11001 11117 11164 11183 11190 11191 11225 11290 11308 11324.
1 8 1 . „ .
C. 3 ½ %ige Anleihescheine
6. Ausgabe.
a. Reihe 12. Stücke à 500 ℳ. Nr. 59 112 172 181 208 265 367 437 443 471 499 543 555 624 648 670 786 822 892 909 991 1017 1073 1139 1265 1267 1323 1339 1363 1420 1467 1483 1485 1536 1590 1631 1665 1679 1681 18 1729 1767 1790 1838 1895 1905 911.
b. Reihe 13, Stücke à 1000 Nr. 2054 2072 2098 2149 2271 2312 2336 2375 2415 2416 2420 2482 2536 2561 2569 2832 2866 2983 3021 3024 3157 3182 3235
3478 3541
ℳ.
55525 2277
2436 2962 3249 3564
5129 5158 5429 5469 770 5873 6061 6329 6764
4946 5286 5684 6039 6204 6293 6298 6389 6437 6569 6611 6620 6766 6767 6801 6836 6905 6962. c. Rehe 14. Stücke à 5000 ℳ. Nr. 7006 7035 7048 7275 7300 7310 7324 7360 7396 7403 7458 7473 7485 7540 7543 7596 7600 7714.
493
5276 5612 6021
4655 4732 5193 5240 5480 5503 55 5894 5941 7 6178 6196 6
274
6049
ĩ7673 D. 3 ⁄½ % ige Anleihescheine
7. Ausgabe. a. Reihe 15. Stücke à 500 ℳ. Nr. 18 111 187 195 264 294 329 334 388 399 405 428 454 476 508 527 559 624 701 705 721 742 810 858 866 1002 1041 1057 1067 1086 1132 1180 1206 1306 1307 1359 1402 1411 1437 1476 1644 1678 1784 1974. b. Reihe 16. Stücke à 1000 ℳ. Nr. 2077 2150 2231 2242 2247 2248 87 2322 2339 2349 2395 2400 2488 2588 2794 2810 2857 2890 2893 2935 2967 2977 3095 3119 3150 3168 3177 3437 3441 3471 3504 3751 3827 3928 3940 3968 4074 4150 4155 4170 4178 4200 4318 4368 4431 4442 4563 4609 4625 4783 4874 4888 4991 5161 5187 5273 5344 5 5380 5387 5412 5526 5549 5586 5597 5620 5719 5720 5755 5863 5870 5914 5971 5978 6010 6065 6164 6254 6414 6468 6536
6286 6321 6384 6387 6652 6661 6740 6785 6821 6885 6896 5000 ℳ.
6899 6916 Nr. 7017 7034 7106 7128 7135 7328
4358 4645 5204 5423 5637 5968
c. Reihe 17, Stücke à 7347 7378 7386 7430 7522 7560
7684 7719 7739 7790 E. 3 ½ % ige Auleihescheine 8. Ausgabe.
Reihe 18, Stücke à 5000 ℳ.
Nr. 187 247 281 282 283 304 376 506 507 1034 1039 1263 1301 1311 1422 1423 1793 1907 1967 1968 1990.
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den Inhabern mit dem Bemerken hier⸗ durch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerte der An⸗ leibescheine und gegen Rück abe derselben nebst den Anweisungen bezw. Erneuerungs⸗ scheinen und den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen vom 1. Oktober dieses Jahres ab durch die Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf stattfindet.
Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapital gekürzt. Mit dem 1. Oktober ds. Js. hört die Verzinfung der durch die aus⸗ gelosten Anleihescheine verschriebenen Ka⸗ pitalbeträge auf. Werden diese Anleihescheie binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung präsentiert oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb diefer Frist nicht beantragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Rhein⸗ provinz als getilgt angesehen. Zugleich wird darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß von den in früheren Jahren ausgelosten Anlethescheinen der Rhein⸗ provinz 3., 5. und 32. Ausgabe folgende Stücke noch
rückständig sind:
Von der 3. Ausgabe. Reihe 5 Nr. 210, 1906 à 500 ℳ, aus⸗ gelost am 21. April 1911.
Von der 5. Ausgabe. Reihe 9 Nr. 55 à 500 ℳ, ausgelost am 30. April 1904.
Reihe 9 Nr. 4921 à 500 ℳ, ausgelost am 21 April 1911.
VNon der 32. Ausgabe. Buchstabe C Nr. 8699 à 1000 ℳ, aus⸗ gelost am 25. April 1910.
Buchstabe B Nr. 3192 4787 à 500 ℳ, ausgelost am 21. April 1911.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 9. Mai 1904, 27. April 1910 und 27. April 1911 verwiesen.
Bezüglich der 3 % igen Anleihescheine 9. Ausgabe sowie der 3 ½ % igen Anleihe⸗ scheine 3., 4., 24. bis 27. Ausgabe, der 3 ¼¾ % igen Anleihescheine 22. und 23. Aus⸗
7526
8 8 b.
gabe und der 4 % igen Anleihescheine
32. Ausgabe wird bemerkt, daß zu deren 8 a7 b In der am 2. Mai 1913 stattgehabten
dritten Verlosung unserer Stamm⸗ anteile Reihe B sind folgende Nummern gezogen worden:
57312 59241 61042 62175 63667 65716 67343 69305 70202 71831 72835 74766
in Stettin: bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Filiale Stettin, bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Frantfurt a. M.: bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Filiale der Bank für Handel uund Industrie statt. 98 115 129 Die Zinsscheine Nr. 8—10 und die 247 250 Erneuerungsscheine für die Zinsscheine 431 432 Nr. 11—20 werden zurückbehalten; die
planmäßigen Tilgung für das Jahr 1913 folgende Summen angekauft worden sind: b gg * 3coigen Anleihescheinen . Ausgabe 97 000 ℳ, von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 1 Anteil⸗ über 190 f. 4 Ausgabe 35 500 ℳ (66 000 ℳ sind Nr. 56403 56936 57137 57254 wie vorbemerkt ausgelost), 57412 57512 58222 58864 58943 9. Ausgabe 93 000 ℳ, 3 61157 61531 61634 61643 61720 von den 3 ¾ % igen Anleihescheinen 62549 62643 63061 63341 63363. 22. Ausgabe 108 400 ℳ, 64396 64685 64740 64757 65354 23. Ausgabe 104 600 ℳ, 68099 68129 68370 69054 69165 von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 69482 69674 69692 69782 69809 24. Ausgabe 95 000 ℳ, 70497 70597 70816 71320 71323 von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 72110 72249 72440 72618 72636 25. Ausgabe 161 500 ℳ, 72877 73648 73692 74175 74527 von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 75131 75946. 26. Ausgabe 201 000 ℳ, „Anteile über 1000 ℳ. von den 3 ½ % igen Anleihescheinen Nr. 77101 —77110 80451 — 80460 80617 27. Ausgabe 201 500 %, — 80620 85231 — 85240 100081 — 100090 32. Ausgabe 168 000 ℳ. — 109670 111801 — 111810 114361— Eine Auslosung zum Zwecke der 114370 122441 — 122450 122671 —122680 112930.1119810 117920-1117210 1 2181 Nach dem Beschlusse des Provinzial⸗ 146831—146840 147221—147230 147751 Budeas ses der öö 12 4. Juni 147760 149431 —149440 149751— 1912 sind ferner durch Rückkauf folgende 149760 150251 —150260 150741 — 150750 Rheinprovinz⸗Anleihescheine zur ver. 1511012 151110 154071 — 154080 159011. stärkten Tilgung verwendet worden: — 159020 159501 — 159510 159871— von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 159880 160081 — 160090. 24. Ausgabe 100 000 ℳ, Die Rückzahlung des Kapitals findet von den 3 ½ % igen Anleihescheinen vom 1. Juli 19313 ab zum Nenn⸗ 25. Ausgabe 400 000 ℳ, werte zuzüglich 20 % Aufgeld, also von den 3 ½ % igen Anleihescheinen für die Anteile über 100 ℳ mit 120 ℳ, 26. Ausgabe 100 000 ℳ, „ „ 8 „ 1000 ℳ „ 1200 ℳ von den 3 ½ % igen Anleihescheinen gegen Abstempelung der Anteile 27. Ausgabe 300 000 ℳ. b in Berlin: Düsseldorf, den 29. April 1913. 29 6 Handels⸗Gesell⸗ 8 „S 5 * aft, „ Der 2 irektor der 3 bei der Bank für Handel und In⸗ Landesbankder Rheinprovinz. zustrie, 5 . Dr. Lohe, bei dem Bankhause S. Bleichröder, Geheimer Regierungsrat. bee gfrn hssee der Diseonto⸗ —— “ esellschaft, EGSCt bei beh Bankhause von der Heydt Bei der diesjährigen planmäßigen Aus⸗ & Co., losung von nom. ℳ 2000,— unserer bei der Nationalbauk für Deutsch⸗ J. Schuldverschreibungen sind die land, Nummern „ bei dem A. Schaaffhausen’'schen 93 136 414 502 8 Bankverein, gezogen worden. Die betreffenden Schuld⸗ in Hamburg: verschreibungen gelangen vom 1. Oktober bei der Bank für Handel und In⸗ d. J. ab, an welchem Tage deren Ver⸗ j — 4 4 - dustrie, Filiale Hamburg, zinsung aufhört, bei dem Bankhause Gebr. bei der Norddeutschen Bank in Arnhold in Dresden zum Nennwerte Hamburg, dut Stahlahng. 8 bei dem Bankhause M. M. Warburg Glogau, den 11. April 1913. & Co., Die Fleischer⸗Junnung Glogan. [16803] Gewerkschaft Germania (Grube Waidmannsheil). In der am 5. Mai ds. Js. vorge⸗ nommenen fünsften Verlosung unserer Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 5 28 38 41 83 84 133 146 182 187 202 220 224 315 338 341 344 352 389 403 b 1 440 450 484 497 530 536 563 574 583 abgestempelten Anteile mit den daran 586 592 653 657 666 667 698 706 708 haftenden Gewinnanteilscheinen werden den 718 744 746 755 759 774 787 814 836 Einreichern zurückgegeben. 843 851 855 870 886 887 907 912 938 AZus früheren Verlosungen sind noch 945 952 65 Stück à ℳ 400 = rückständig: “ ℳℳ 26 000,—. p. 1. Juli 1912. Anteile à 100 ℳ: Die gezogenen Stücke sind mit 102 % Nr. 58441, 64845, 64927, 66364, 6934 zahlbar am 1. Dezember 1913, mit Anteile à 1000 ℳ: Nr. 124341 50, 8 welchem Tage die Verzinsung aufhört. p. 1. Juli 1911, Anteile à 1000 ℳ: Berlin W., Potsdamerstr. 61, im Nr. 115921 — 30. Mai 1913. Berlin, im Mai 1913. 16800] Gewerkschaft Germania. Kamerun⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[16806 Bekanntmachung.
Bei der am 6. Mai 1913 vorgenommenen Auslosung Stadt Alzeye 3 ½ % iger Obligationen wurden zur Rückzahlung bis 1. Oktober 1913 gezogen:
„ Lit. 12 Nr. 7 121 201 à 2000 ℳ.
F Nr. 70 218 à 1000 ℳ. G Nr. 25 110 178 249 à 500 ℳ. 1q0-0-0“ 1 Inhabern dieser Obligattonen wird vom 1. Oktober 1913 ab geger
1“
Den
Aushändigung derselben sowie der nicht fälligen Zinscoupons der Nennwert durch die
Stadtkafse Alzey oder die Dresdner Vank in Frankfurt a. M. ausbezahlt. Vom 1. Oktober 1913 hört der Zinsenlauf der genannten Obligationen auf. Alzey, den 7. Mai 1913. 1 Der Bürgermeister:
Dr. Sutor.
[14574]
Gestützt auf die haben die Officine
alten Aktien in allen Teilen gleichgestellt.
den alten Aktionären zu folgenden
10 % p. a
lassungen oder
schehen.
3282 3296 3302 3321 3565 3577 3578 3691 3697 3768 4176 4205
2 3977 3852 3903 3993 4040 4261 4281
3810 4208
den 2. Mai 1913.
“
32 000 neue Inhaberaktien von L. 250 nominal. Zürich übernommen und sukzessive voll einbezahlt worden; sie sind schon
bei der Schweiz. Kreditanstalt in Zürich, Basel, Genf,
in Begleit eines besonderen Anmeldeformulars zur
4) Der unter 2 hiervor genannte Bezugspreis die Zeichnung erfolgte, in bar einzuzahlen.
5) Anmeldescheine können bei den vorgenannten Banken bezogen werden. 1913 angesetzten Frist erlischt jedes bis dahin nicht ausgeübte Bezugsrecht.
Officine Elettriche Genovesi in Genua.
Ausübung des Bezugsrechts auf 24 000 neue Aktien. Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlungen vom 30. März 1910 und 23. Dezember 1912 Elettriche Genovesi ihr Aktienkapital von 12 auf 20 Millionen Lire erhöht durch Ausgabe von L. 8 000 000
Diese neuen Aktien sind von der Bank für elektrische Unternehmungen in
Gemäß der von der Bank für elektrische Unternehmungen eingegangenen Verpflichtung bieten wir im Auftrag dieser Bank von diesen neuen voll einbezahlten Aktien 8 u“ L. 6 000 000 = 24000 Stück von L. 250 nominal
Nr. 48001 — 64000 und 68001 — 76000
mit Dividendengenuß ab 1. Januar 1913 Bedingungen zum Bezuge an: 1) Je 2 alte Aktien berechtigen zur Zeichnung 1 ucuen Aktie. 8 2) Der Bezugspreis für die neuen Aktien beträgt 8 135 % = L. 337,50 per Aktie zuzüglich der pro rata Dividende seit 1. Januar 1913
auf der
3) Behufs Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien in der Zeit vom 3. bis einschließlich 15. 1913 bei der Banen Commerclale Italiana in Mailand, schließlich 18. Mai u9
St. Gallen, Luzern, m1 Abstempelung einzureichen.
ist bis spätestens 20. Juni 1913 bei derjenigen Stelle, bei der In der Schweiz hat diese Einzahlung zum Tageskurs der Lire zu ge⸗
Mai
Glarus und Lugano
Den Zeichnern werden gegen die Einzahlung die deänitlven Inhaberaktien ausgehändigt.
Mit dem Ablauf der bis zum 15.
Ofüeine Elettriche Genovesi. Der Verwaltungsrat. Dr. E. Rathenau, Vorsitzender.
1“ “
Kamerun. Eif enbahn⸗Gesellschaft.
Auslosung von Schuldverschrei⸗ — bungen der Stadt Mainz.
Bei der heute, vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Oktober 1913 be⸗ rufen:
Von dem Anlehen Lit. G vom Jahre 1878.
a. Nr. 85 111 201 207 211 216 287
334 375 527 555 706 716 895 und 947
über je 200 ℳ.
b. Nr. 1015 1052 1059 1074 1137 1345 1359 1391 1407 1504 1626 1671 1776 1808 1886 1919 1924 1974 2020 AI7 2122 2123 2132 2153 2217 2221 2227 und 2321 über je 500 ℳ.
c. Nr. 2447 2448 2508 2510 2522 2532 2598 2698 2702 2816 und 2911 über je 1000 ℳ.
Die Kapitalbeträge können vom 1. Ok⸗ tober 1913 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ scheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang ge⸗ nommen werden.
Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit Ende Sep⸗ tember 1913 auf.
Mückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1911: Nr. 322 über 200 ℳ; aus 1912: Nr. 96 über 200 ℳ; Nr. 2949 über 1000 ℳ.
Mainz, den 1. April 1913.
Der Oberbürgermeister.
J. V.: Haffner, Beigeordneter.
[1197861 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Privilegiums vom 12. November 1898 verausgabten Kattowitzer Stadtanleihescheinen von 11 425 000 ℳ (V. Ausgabe) sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung vom
3. Februar 1913 als 15. Tilgungsrate in Höhe von 42 500 ℳ ausgelost worden:
Buchstabe AàA Nr. 71 96 100 à 5000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 34 37 106 111 138 à 2000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 43 44 49 80 125 127 137 138 156 184 227 330 331 381 196 499 500 507 514 538 556 569 598
99 616 617 618 636 668 773 853 854 940 948 969 à 500 ℳ.
Die Inhaber dieser Anleihescheine verden hiermit ersucht, solche mit den zu⸗ gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1913 bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und Breslau und deren Zweig⸗ stellen, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, dem Bankgeschäft Oppen⸗ heim & Schweitzer in Breslau, dem Kattowitzer Bankverein in Kattowitz oder bei der Stadthauptkasse in Katto⸗ witz gegen Empfangnahme des Kapitals einzureichen.
Die Verzinsung hört mit dem genannten Fälligkeitstermine auf; der Betrag fehlender 3 wird vom Kapital in Abzug gebracht. Kattowitz den 15. März 1913. Der Magistrat.
2517
2904
[16838 Bekanntmachung.
Bei der am 2. Mai lI. J. erfolgten öffentlichen 4. Verlosung der 4 %igen Inhaberschuldverschreibungen der
für das Jahr 1913 voll dividendenberechtigt und den
Genua, Turin und deren übrigen Rieder⸗
Stadt Würzburg, Anlehen 1899 Serie I und II, wurden nachstehende Schuldbriefe zur Heimzahlung auf 1. No⸗ vember 1918 gezogen:
Lit. A zu 2000 ℳ Nr. 1135 und 1136.
Lit. 18 zu 1000 ℳ Nr. 1398 mit 1410.
Lit. C zu 500 ℳ Nr. 940 mit 945.
Lit. D zu 200 ℳ Nr. 917 mit 924.
Die Einlösung dieser Schuldbriefe findet gegen Rückgabe derselben nebst den nicht verfallenen Zinsscheinen und dem Er⸗ neuerungsscheine ab 16. Oktober 1913 statt bei:
der städtischen Schuldentilgungskasse Würzburg, Rathaus, Zimmer Nr. 14, der Disconto⸗Gesellschaft Berlin, der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank Frankfurt a. M., der Bagyerischen Vereinsbank München und deren Filialen, der Bayerischen Diskonto⸗ und Wechselbank Nürnberg und deren Filialen und der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank München und deren Filialen.
Die couponmäßige Verzinsung endigt am 1. November 1913. Für spätere Einlösung wird 1 % Depositalzins ver⸗ gütet. Die Beträge fehlender Zinsscheine verden am Kapital in Abzug gebracht.
Auf Namen umgeschriebene (vincilierte) Schuldbriefe können nur gegen vollständig genügende Quittungsleistung des bei der städtischen Schuldentilgungskasse einge⸗ tragenen Eigentümers ausgezahlt werden, wvozu bei Stiftungen und anderen kuratel⸗ mäßigen Korporationen und Personen die Ueönebmigung der Kuratelbehörde erforder⸗ ich ist.
Aus früheren Verlosungen des gleichen Anleheus sind noch unerhoben:
Lit. C zu 500 ℳ Nr. 299 und 301.
Lit. D zu 200 ℳ Nr. 18
Die diesjährige Verlosung unserer 3 ½ % igen Schuldbriefe des Anlehens 1903 per 1. Februar ist unterblieben infolge freihändigen Rückkaufes von Schuldbriefen nach Maßgabe des Tilgungs⸗ betrages.
Würzburg, 5. Mai 1913.
Stadtmagistrat. Ringelmann.
[16805† “
Bei der am 26. April d. Js. zu nota⸗ riellem Protokoll vorgenommenesi Aus⸗ losung unserer Teilschuldverschrei⸗ bungen vom September 1908 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A über je 1000 ℳ.
Nr. 55 98 140 169 179 225 243 323 324 376 394 395 494 505 557 591 594 658 679 736 781 791 822 834 840 855 863 884 913 921 937 975 1026 1039 1040 1041 1042 1043 1126 1161 1162 1163 1246 1287 1340 1352 1419.
Lit. s über je 500 ℳ.
Nr. 2 12 36 44 93 123 138 142 156 178 180 235 255 365 369 397 398 472 561 618 672 676 702 737 739 877 913 932 961 991 996.
Die Rückzahlung der fällig gewordenen Teilschuldverschreibungen erfolgt gegen deren Rückgabe zum Nennwert am 1. Ok⸗ tober 1913 bei den im § 2 der An⸗ leihebedingungen genannten Zahlstellen.
Cassel, den 9. Mai 1913.
Salzmann & Comp.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[16972] Bekanntmachung.
Als Depotstelle sür die zur Teilnahme an unserer diesjährigen, auf den 2. Juni 1913 anberaumten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung anzumeldenden Aktien bezeichnen wir außer den in unserer Be⸗ kanntmachung vom 7. Mai genannten Stellen auch die Commerz⸗ und Dis⸗ conto⸗Bank, Berlin W. 8, Charlotten⸗ straße 47.
Düsseldorf, den 10. Mai 1913.
Aktien⸗Gesellschaft für Kohlendestillation.
Der Vorstand. Schmacks. Roelofsen.
[15013] “ Aktienbaugesellschaft Krotoschin. Generalversammlung.
Krotoschin, Mittwoch, den 4. Juni 1 913, Vormittags 11 Uhr, im Kreis⸗
ständehause. Tagesordnung: 1) Liquidation der Gesellschaft. 2) Wahl eines Vorstandsmitglieds. Krotoschin, den 28. April 1913. Der Aufsichtsrat. Hahn, Landrat, Vorsitzender.
[16959] Aktiengesellschaft für Baubedarf Solingen.
Einladung.
Zu der am 6. Juni cr., Nachmittags 5 Uhr, im Lokale des Herrn Fritz Münster, Kaiserstraße, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Jahresbericht. 8
2) Genehmigung des Rechnungsabschlusses 1912/13. (Jahresbilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung) und Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichts⸗ rats.
3) Verteilung des Reingewinns sowie einer etwa zu bewilligenden Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat.
4) Festsetzung des Wertes der Aktien.
Solingen, den 10. Mai 1913.
Der Vorstand.
[16965]
Joseph Weiermann, Schuhwaren⸗ fabrik, Aktiengesellschaft in Burg⸗ kundstadt.
Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur außerordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag. den 6. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, nach München in die Amtsräume des K. Notariats München IX (K. Notar Oskar Schmidt), Kaufingerstr. 15/I, ein.
Tagesordnung:
1) Aenderung des Gesellschaftsvertrags, betr. die Reservefonds und Abschrei⸗ bungen in § 26 durch Aufhebung seiner bisherigen Fassung und Aufnahme von Bestimmungen über die Bildung eines außerordentlichen Reservefonds und eines Arbeiterunterstützungsfonds.
2) Aenderung des Gesellschaftsvertrags durch Streichung des § 27 Satz 2 und des § 15 Lit. c, betr. Bekannt⸗ machungsorgane außer dem Reichs⸗ anzeiger.
Aktionäre, die sich an der Generalver⸗ sammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 3. Juni 1913 während der üblichen Geschäftsstunden
im Bureau der Gesellschaft oder bei
dem Bankhaus A. E. Wassermann in
Bamberg zu hinterlegen und bis zum
Schluß der Versammlung dort zu belassen.
Burgkundstadt. den 8. Mai 1913. Der Vorstand.
1116410]
Bekanntmachung. Die Lolat⸗Elsenbeton Aktiengesellschaft in. Düsseldorf ist durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 15. April 1913 mit diesem Tage aufgelöst worden; zum alleinigen Liquidator ist der unterzeichnete Rentner Herr Ludwig Niederleitner in Düsseldorf bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hier⸗ mit aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Düsseldorf, den 8. Mai 1913. Lolat⸗Eisenbeton Aktiengesellschaft in Liqui. 3 8 Niederleitner.
[16124] In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 7. Mai 1913 ist die Auf⸗ lösung der Aktienzuckerfabrik Liessau beschlossen worden. Wir fordern hiermit unter Hinweis auf diesen Auflösungs⸗ beschluß alle Gläubiger dieser Aktien⸗ gefellschaft auf, ihre Ansprüche bei un anzumelden. Liessau, 7. Mai 1913. Aktienzuckerfabrik Liessau in Liquidation. Die Liquidatoren: Th. Goehrtz. E. Katzfuß. O. Krull.
[16967] Gemeinnützige Baugesellschaft A. G. in Lüneburg. Die Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, dem 27. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr, in Lüneburg, Heß⸗ lings Restaurant, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, die ihre Aktien bis zum Tage vorher bei der Hannoverschen Bauk in Lüne⸗ burg vorgezeigt haben. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Bericht des Anfsichtsrats über die Revision. 3) Be⸗ schlußfassung über den zu verteilenden Reingewinn. 4) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 5) Aus⸗ losung von 5 Aktien aus den uns zum Rückkauf anzubietenden. G Lüneburg, 10 Mai 1913. Der Vorstand. R. Brauer. W. Freßel
Lindwurmhof-Aktien-Gesellschaft München.
In der am 28. April a. c. stattge⸗ fundenen diesjährigen Generalversammlung wurde an Stelle des ausscheidenden Herrn Bankdirektors Fritz Gutleben Herr Dr. Ernst Kohler, Gesellschaftsdirektor in München, als Mitglied des Aufsichtsrats gewählt. Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Mitgliedern:
Herr Dr. Franz Fritz, München, Vor⸗
sitzender, Herr Architekt Ludwig Rank, München, Herr Prokurist Schlöder, München, Herr Privatier Rudolf Rathgeber,
München, Herr Gesellschaftsdirektor Dr. Ernst
Kohler, München. München, 28. April 1913.
Der Vorstand. M. H. Voigt.
(16971] Wismarsche Hobelwerke Actien⸗Gesellschaft.
Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Mitrtwoch, den 25. Juni 1913, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Stadt Hamburg hierselbst stattfindenden zwölften ordentlichen Generalver⸗ sammlung hierdurch ein.
Die Legitimation zur Teilnahme erfolgt in Gemäßheit des § 7 des Gesellschafts⸗ statuts durch Hinterlegung der Aktien selbst oder der von der Reichsbank oder einem Notar ausgestellten Depotscheine im Bureau der Gesellschaft bis spätestens den 21. Juni d. Is.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Geschäfts⸗ berichts. —
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns und Entlastung der Gesellschaftsorgane.
Wismar, den 3. Mai 1913.
Der Auffichtsrat. H. Podeus, Vorsitzender.
[16976] ““ Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg
vormals Frank.
Ordentliche Generalversammlung am Freitag, den 30. Mai 1913, Nachmittags 3 Uhr. im Bureau der Herren Notare Th. Gabory und A. H. Martin, Hamburg, Schauenburger⸗ straße 55 I.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1912/1913.
2) Erteilung der Decharge für den Vor⸗ stand und Aufsichtsrat für das Ge⸗ schäftsjahr 1912 ,1913.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Einlaß⸗ und Stimmkarten sowie Jahres⸗ bericht sind gegen Vorweisung der Aktien bei dem Notar G. Th. Gabory, Schauen⸗ burgerstraße 55, vom 22. bis 26. Mai 1913 entgegenzunehmen. 4
Hamburg, den 13. Mai 1913.
Joseph Weiermann.
“
Der Vorstand. Johs. Jaddatz.
2 2A 2 2 —Vorziner Papierfabrik.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der in Berlin im Papierhaus, Dessauer Straße 2, am Sonnabend, den 7. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und der Bilanz für das Jahr 1912.
2) Beschlußfassung uͤber die Verwendung des Reingewinns und Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand. 8
3) Wabhl eines oder mehrerer Revisoren.
4) Aufsichtsratswahl.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über solche lautenden Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars spätestens am Mitt⸗ woch, den 4. Juni d. J., während der Geschäftsstunden beim Vorstand, oder bei der Deutschen Bank, Berlin, oder bei Herrn Abraham Schlefinger, Berlin, Mittelstr. 2— 4, niederzulegen. Die Empfangscheine dienen als Einlaß⸗ karten zur Generalversammlung.
Berlin, den 10. Mai 1913.
Der Aufsichtsrat. Carl Hofmann.
[16964]
Hohenlimburger Kleinbahn Geselschaft. Ordentliche Geueralversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 7. Juni 1913, Nachmittags 5 Uhr, in den Bentheimer Hof hierselbst eingeladen. Tagesordung:
Vorlage des Geschäftsberichts für die Zeit vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember 1912 mit dem Revisionsbericht. ) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1912. Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses von ℳ 2214,23.
3) Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. Mitalied Mitgliedern
4) Neuwahl von 3 Aufsichtsrats.
Es scheiden aus die Herren Ludwig Wälzholz, Alexander Deitenbeck und Fritz Uebemann⸗Schulte.
5) Neuwahl von 2 Mitgliedern des Vor⸗
stands.
Es scheiden aus die Herren Bürger⸗ meister Menzel und Julius von der Heyde.
Die Vorlagen zu 1 und 2 liegen wäh⸗ rend der Dienststunden in der Zeit vom 10. Mai 1913 ab bis zum Tage der Ge⸗ neralversammlung in dem Dienstzimmer unseres Betriebsdirektors zur Einsicht der Aktionäre offen.
Die Hinterlegung der Aktien gemäß § 24 unseres Gesellschaftsstatuts kann bet ünserer Gesellschaftskasse erfolgen.
Hohenlimburg, den 10. Mai 1913.
Hohenlimburger Kleinbahn Gesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Phil. Boecker.
[16988] Zuckerfabrik Dirschau.
Die Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 9. Mai 1913 hat beschlossen, das Aktienkapital um nom. ℳ 300 000,— durch Ausgabe von 300 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à ℳ 1000, dividendenberechtigt vom 1. Juni 1913 ab, zu erhöhen.
Die neuen Aktien werden zum Kurse von 120 %, gleich ℳ 1200, für jede Aklie ausgegeben. Der erzielte Agio⸗ gewinn wird, abzüglich sämtlicher Kosten einschl. Aktienstempel, dem Reservefonds zufließen.
Von den neu auszugebenden Aktien über⸗ nimmt die Actien⸗Zuckerfabrik Liessau in Lig. 250 Stück zum Kurse von 120 %, gleich 300 000 ℳ, als teilweisen Kaufpreis für ihre Grundstücke nehbst Zubehör. Die rest⸗ lichen 50 Aktien werden zum gleichen Kurse den Besitzern der alten Aktien derart zum Bezuge angeboten, daß auf je 18 alte Aktien à 500 ℳ eine neue Aktie à 1000 ℳ bezogen werden kann.
Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes bis einschl. 31. Mai ds. Is. bei uns auszuuüben.
Bei der Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien ohne Dividendenbogen mit zwei Anmeldevordrucken, die bei uns erhältlich sind, einzureichen. Nach erfolgter Abstempelung werden die Aktien zurück⸗ gegeben.
Bis spätestens 31. Mai ds. Js. ist der Betrag mit ℳ 1200 für jede gezeichnete Aktie bar bei uns einzuzahlen.
Soweit tunlich sollen auch etwaige bis 31. Mai uns mitgeteilte Wünsche der Be⸗ sitzer von weniger als 18 Aktien berück⸗ sichtigt werden. Eine Entscheidung über erfolgte Zuteilung wird bis spätestens 10. Juni geschehen.
Ueber die geleisteten Einzahlungen wird eine Quittung erteilt, gegen deren Rück⸗ gabe die Aushändigung der neuen Aktien Ct besonderer Bekanntmachung erfolgen wird.
Für Zahlungen nach dem 31. Mai er. werden 5 % Verzugszinsen p. a. berechnet.
Dirschau, 10. Mai 1913.
Zuckerfabrik Dirschau.
Leopold Raabe. Hähne. H. Goetz.
[16946]
4 ½ % Hypothekarauleihe der Brauhaus Essen A. G. FEssen⸗Ruhr.
Bei der am 7. Mai stattgefundenen Auslosung der 4 ½ % Anleihe der Brauhaus Essen A. G., Essen⸗Ruhr, wurden die Nummern: 1
48 50 54 56 86 89 500 552 585
609 766 806 zur Rückzahlung mit je ℳ 1050,— auf den 1. September a. c. gezogen. 1 Frankfurt a. M., den 9. Mai 1913. Baß & Herz.
[16973] Westfülische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buch⸗
druckerei. Münster i./W. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden unter Bezug auf die Be⸗ stimmungen der §§ 27—36 unseres Statuts zu der am Dienstag, den 3. Juui, Nachmittags 5 Uhr, im Restaurant Stienen (Syndikatgasse 6) zu Münster stattfindenden ordentlichen Genera versammlung hierdurch eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und de Bilanz pro 1912,
2) Bericht der Rechnungsprüfer, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Beschluß⸗ fassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns, 1
3) Entlastung des Vorstands und d Aufsichtsrats,
4) Wahlen zum Aufsichtsrat,
5) Wahl der Rechnungsprüfer. Münster i. W., den 8. Mai 1913. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Ludw. Robert sen., Stadtrat.
[16970] Sylter Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft (A. G.).
Gemäß § 23 des Gesellschaftsvertraas
werden die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft hiermit zu der am 9. Juni 1913,
Vorm. 10 Uhr. im „Hotel zum Deutschen
Kaiser“ in Westerland stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung er⸗
gebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und vFö; des Rechnungsjahres 1912/1913.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Gewinn⸗ verteilung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
5) Mitteilung über eine von der Kgl. Eisenbahndirektion in Altona vor⸗ geschlagenen Betriebsgemeinschaft der Sylter Dampfspurbahn mit der Sylter Südbahn.
Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗
recht ausüben wollen, müssen nach § 26
des Gesellschaftsvertrags ihre Aktien oder
die entsprechenden Hinterlegungsscheine der
Reichsbank oder eines deutschen Notars
mindestens 3 Tage vor der General⸗
versammlung bei der Gesellschaft, dem Bankverein für Schleswig⸗Hol⸗ stein A. G. in Neumünster oder bei der Firma Schröder Gebr. & Co.,
Hamburg, Brodschrangen 35, binterlegen. Westerland, den 6. Mai 1913.
Sylter bee, Gesellscha
Die Direktion. Fr. Erichsen. Kuhrt.
——ʒ—
[16975] 8 Teltower Kanalterrain Aktien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit in Gemäßheit des § 26 der Satzungen zu der am Diens⸗ tag, den 10. Juni d. Js.. Vor⸗ mittags 11½ Uhr, in der Deutschen Bank in Berlin, Kanonierstraße 22/23, stattfindenden ordentlichen Geueralp sammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ W für das Geschäftsjahr 1912.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.
3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes.
Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder Depot⸗ scheine eines Notars über die Aktien spätestens am 4. Tage vor der Ge⸗ neralversammlung bei der Gesellschaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Berliner⸗ straße 157, bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei dem Bankhause E. G. Kaufmann in Berlin, Taubenstr. 35 I, zu hinterlegen.
Die Inhaber der noch nicht ausgefertigten Aktien Nr. 2451 — 3450 haben sich durch eine von dem Vorstand unserer Ge⸗ sellschaft zu erteilende Bescheinigung über ihre Eintragung im Aktienbuche zu legi⸗ timieren.
Berlin⸗Wilmersdorf, den 10. Mai
1913. Der Auffsichtsrat. Max Contag, Königlicher
Baurat
8 Vorsitzender.