[16745]
In unser Genossenschaftsregister ist bei E
Nr. 26, dem Spar⸗ und Darlehns⸗
Fassenver in, eingetraagene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gauers, heute folgendes eingetragen worden: 3 Der e Weidner aus Gauers ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Gärtner⸗ stellenbesitzer Josef Pischel in Gauers ge⸗ wählt worden. . Oitmachau, den 6. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht. .
Patschkau. [16746] Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. der Genossenschaft 3 Patschkauer Spar⸗ und Darlehuskassenverein, ein⸗ agetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Patschkau, heute eingetragen, daß Karl Gerstmann in Patschkau an Stelle des Paul Tepel in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Patschkau, den 7. N. 1913.
Rahden, Westf. [16747] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haftpflicht in Rahden (Nr. 11 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1913 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren. 8
Rahden, den 8. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rastatt. [16815]
In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 3 Spar⸗ und Darlehenskassen . Verein Bischweier, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht wurde eingetragen:
Wilhelm Hertweck, Johannes Wacker und Josef Walz II. sind aus dem Vor stand ausgeschieden und an deren Stelle Hermann Fütterer, Schlosser, dieser als Vorsteher, Josef Mack, Ratschreiber, und Johannes Westermann, Kaufmann, in den Vorstand gewählt worden. Das bisherige Vorstandsmitglied Ferdinand Müller wurde zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers bestellt Rastatt, den 26. April 1913.
Großh. Amtsgericht.
Rastatt. [16814]
In das Geneossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 28 — Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Rotenfels ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rotenfels — wurde eingetragen:
Karl Stößer I, Landwirt, und Donatus Karcher, Landwirt, beide in Rotenfels, sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an deren Stelle wurde Franz Wipfel Schreiner, als Vorsitzender und Heinrich Krieg, Wagner, beide in Rotenfels, zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Rastatt en 6. Mai 1913
Großh. Amtsgericht.
Rheinbach. [16748]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 — Lüftelberger Spar⸗ und Darlehnskassen-Verein, e. G. m. u. H. in Lüftelberg — eingetragen:
An Stelle des 8 Tod ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Josef Klein wurde dessen bisheriger Stellvertreter Josef Henseler, Fabrikant, Lüftelberg, zum Vereinsvor⸗ steher gewählt. Zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers wurde das bisherige Vorstandsmitglied Pet. Jos. Bäffgen, als neues Vorstandsmitglied der Fabrikant Joh. Hötgen, Lüftelberg, bestellt.
Rheinbach, den 7. Mai 1913.
Königliches Amtegericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung.
„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Engenthal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“: Unter dieser Firma wurde eine Genossen⸗ schaft mit dem Sitze in Engenthal, Amtsgerichts Euerdorf, gegründet und heute in das Genossenschaftsregister ein. getragen. Das Statut wurde am 6. April 1913 errichtet und am 25. April 1913 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäftes, um den Vereinsmit⸗ gliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu be⸗ wirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechtsver⸗ bindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Alle Bekanntmachungen, außer den die Berufung der Generalversammlung und die Bekanntgabe der. Beratungsgegen⸗ stände betreffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Zeitung „Der fränkischen Bauer“ in Würzburg veröffentlicht.
Den Vorstand der Genossenschaft bilden: 1) 2588 Mohr, Bürgermeister, Vereins⸗ vorsteher, 2) Josef Hüfner, Landwirt, Vorsteherstellvertreter, 3) Johann Köber⸗
8
[16749]
lein, Landwirt, Beisitzas, sämtlich in
ngenthal.
„Die Einsicht der Liste der Genossen
ist während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet. “
Schweinfurt, den 9. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
Seligenstaact, messen. [16816] Bekanntmachung.
In der Vorstands⸗ und Aufsichtsrats⸗ versammlung des Rohstoffvereins der Schuhmacher eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Seligenstadt vom 29. April 1913 wurde an Stelle des verstorbenen Rechners Adam Altmann von Seligenstadt der Johann Franz Zweiter von da als stell⸗ vertretender Rechner bis zur nächsten ordent⸗ lichen Generalversammlung gewählt.
Eintrag in das Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.
Seligenstadt. den 7. Mai 1913.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [16751] In das Genossenschaftsregister des K.
Amtsgerichts Straßburg wurde heute ein⸗
getragen:
Band I Nr. 53 bei dem Willgott⸗ heimer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Willgott⸗ heim. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. Dezember 1912 wurde an Stelle des Josef Lutz der Kaufmann Emil Matern, bisheriger Beisitzer, zum Stellvertreter des Vorstehers ernannt und an dessen Stelle der Ackerer Josef Dietrich in Willgottheim zum Beisitzer gewaͤhlt.
Band II Nr. 43 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse „St. Johaun“, einge⸗ tragene Grnossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Straßburg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1913 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Polizei⸗ wachtmeisters Konstantin Imiela in 6e burg der Dentist Anton Walter in Stra burg gewählt.
Straßburg, den 7. Mai 1913.
Kaiserl Amtsgericht.
212
[16752] Wittenberse, Bz. Potsdam.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 — Konsumverein — eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1913 ist ein neues Statut angenommen worden. Die Genossenschaft führt die Firma: „Konsum, und Spargenossen⸗ schaft für Wittenberge und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz in Wittenberge. Die Be⸗ kanntmachungen sind in dem Prignitzer“, in dem „Generalanzeiger für Wittenberge“
veröffentlichen. Wittenberge, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Wollin, Pomm. [16753
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die mit Statut vom 5. Ok⸗ tober 1911 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Cürtenthin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Cörtenthin eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb ven land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Hastsumme: 100 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100. Vorstand: Heinrich Krüger, Otto Krüger, Otto Teetzen, sämt⸗ lich in Cörtenthin.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet.
Wollin, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Znin. Bekanntmachung. [16754]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 22 — Deutscher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gontsch — eingetragen worden:
Robert Rusch und Karl Schäfer sind aus dem Vorstande ausgeschieden, die Landwirte Wilhelm Peithmann und Wil⸗ helm Ryck in Gontsch sind in den Vor⸗ stand gewählt.
Zuin, den 25. April 1913.
Könialiches Amtsgericht.
Zweibrücken. Genossenschaftsregister. Firma: „Reifenberger Darlehens⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Haftpflicht.“ Sitz Reifenberg. Vorstandsveränderung: Aus⸗ geschieden: „Jakob Stork und August Braband. — Neu bestellt: 1) Ludwig Velten, Kalkbrenner, und 2) Bernhard Velten, Ackerer. — Stellvertretender Ver⸗ einsvorsteher ist Alfons Rutz, Lehrer, — alle in Reifenberg. 8 Zweibrücken, 5. Mat 1913.
[16817]
8 Kgl. Amtsgericht
und in der „Brandenburger Zeitung“ zu 3.
Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Greiz. 8 6785]
In unser Musterregister ist am 16. April
1913 unter Nr. 454 für den Kaufmann
Hermann Schröder in Greiz einge⸗ tragen worden: ein mit Bindfaden um⸗ schnürtes, mit fünf Siegeln verschlossenes Paket, angeblich enthaltend eine Numerier⸗ stempelmaschine „Universal“, Nr. 11 413, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. April 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten. .“ Greiz, den 2. Mai 1913. 8 Fürstliches Amtsgericht.
Hamburg. — [16416] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3470. Firma Ad. Kimmelstiel
in Hamburg, ein offenes Kuvert, ent⸗
haltend 1 Muster von einem Hukkoffer aus Leder oder sonstigem Material, ge⸗ nannt Liliput (Abbildung), Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 26221,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
4. April 1913, Vormittags 11 Uhr
45 Minuten.
Nr. 3471. Kausmann Paul Dietsch
in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einem Tanz⸗ oder Festabzeichen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3, Schutzrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 3472. Firma Drexel & Adler in ; ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend drei Muster von Zeichnungen einer Tänzerin, Flächenmuster, Fabriknummern 5883, 5884, 5885, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1913, Nach⸗ mittags 1 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3473. Firma Mühlmeister & Johler in Hamburg, ein versiegeltes Paket, enthaltend 24 Muster von a. 5 Um⸗ chlägen, b. 1 Bedingung, c. 2 Geschäfts⸗ karten, d. 1 Postkarte, e. 1 Diplom, f. 1 Briefbogen, g. 1 Versicherungsschein, h. 2 Urkunden, i. 2 Etiketten, k. 7 Ka⸗ lenderrücken, 1. 1 Kunstblatt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern zu a. 3201, 3202, 3222, 9223, 3238, zu b. 3203, zu c. 3210. 3213, zu d. 3252, zu e. 3205 a, zu f. 3197, zu g. 3255, zu h. 3218, 3219 zu i. 3182, 3200, zu k. 3181, 3190 — 3192, 3204, 3209, 3232, zu 1. 3254, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 3474. Firma Mühlmeister & Johler in Hamburg. ein versiegeltes Paket, enthaltend 48 Muster von a. 31 Menü⸗ karten, b. 17 Plakaten, Flächenmuster, Fabriknummern zu a. 3174 —3176, 3180 3183 — 3188, 3193, 3194, 3205 — 3207, 3214 — 3217, 3224 — 3229, 3231, 3234, 3235, 3244, 3247, 3248, zu b. 3189, 195, 3196, 3198, 3199, 3208, 3211, 3212, 3220, 3221, 3239, 39237, 3240, 3241, 3249, 3250, 3251, Schutzfrist drei Jahre, Fhüebeber am 16. April 1913, Vormittags
a2
Nr. 3475. Firma Aug. F. Richter in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Er⸗ zengnisse, Fabriknummern 822/199 bis 822/219, 805/134, 840/071 — 840/077, 830/165, 830/177, 830/193 — 830/209, 830/192, 830/812, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. April 1913, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.ü
Nr. 3476. Firma Aug. F. Richter in Hamburg, ein versiegelres Kuvert, enthaltend 46 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 807/019, 807 020, 827/138, 830/813, 830/814, 836/123 bis 836/134, 827/135 — 827/137, 827/143 bis 827/153, 807/013 — 807/018, 839/001 bis 839,007, 827,139, 827,/140, Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1913, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3477. Firma Aug. F. Richter in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 11 Muster von Aufmachungs⸗ karten, Flächenmuster, Fabriknummern 188 bis 198, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1913, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3478. Firma Aetien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rends⸗ burg zu Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 2 Muster von Gußeisenwaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 491, 492, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Zu Nr. 3115. Firma Ph. J. Maul in Hamburg hat für die am 20. Mat 1910 unter Nr. 3115 eingetragenen Muster von Hree Fabrik⸗ nummern 472, 474, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 3479. Buchdruckereibesitzer Otto Wilhelm Nölting in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einer Postkarte, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer d 5, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. April 1913, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten.
Nr. 3480. Buchdruckereibesitzer Otto Wilhelm Nölting in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 2 Muster von Ansichtspostkarten, eine einteilig, eine vier⸗ teilig, Flächenmuster, e. 24 und 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1913, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3481. Firma Otto Bimpage in Hamburg, ein offenes Kupert, enthaltend 50 Muster von Elsässer Schotten, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 47071 — 47089,
47101 — 47112, 47113 — 47120, 47141 bis
47147 und 46663 — 46666, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3482. Firma Otto Bimpage in Hamburg, ein offenes Kuvert, en haltend 50 Muster von Elsässer Schotten, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 47121 — 47126, 46188 — 46189, 47131 —47137, 46401 bis 46410, 47221 — 47231, 47055 — 47057, 47161 — 47165, 47171 — 47176, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3483. Firma Morin & Co. in Hamburg, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 6 Muster von Schüsseln mit neu⸗ artigem Dekor, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1— 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1913, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.
Hamburg, den 8. Mai 1913.
Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.
Metz. [14549]
Musterregister Metz. Es wurde ein⸗ getragen a. In Band 1 Nr. 52: Antonio Rangoni, Kausmann in Nilvingen, eine Etikette zum Anbringen auf Flaschen und Paketen mit der Aufschrift „Bitter A. Rangoni“. Auf der Etfkette ist eine weihliche Figur, an einen Brückenbogen gelehnt, dargestellt. Geschäftsnummer 381, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fütseben am 1. April 1913, Nachmittags 4 Uhr.
b. In Band I Nr. 53: Firma Lucien Epstein in Metz, eine Etikette zum Än⸗ bringen auf Limonaden⸗ und Mineral⸗ wasserflaschen mit der Aufschrift „Spe⸗ cialit6 de Limonade Gazeuse V. & J. Pommerelle Deutschoth (Lorraine)“. Auf der Etikette sind zwei Limonadenflaschen und ein Korb mit Obst dargestellt. Ge⸗ schäftenummer 335, Flläͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1913, Vormltt. 10 Uhr.
Metz, den 2. Mai 1913.
Kaiserl. Amtsgericht. 8
Plauen, Vogtl. 116420] In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 10 976. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 98551 — 98600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. April 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 977. Blanuck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 51001 — 51050, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. April 1913, Nachmittags 5 Ubr.
Nr. 10 978. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftenummern 51051 —51100, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. April 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 979. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 301 — 350, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. April 1913 Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 980. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ 1.-. 22 Flächenerzeugnisse, Ge⸗ chäftsnummern 3651 —3700, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. April 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 981. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 72901 —72950, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. April 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 982. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 72951 — 79000, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. April 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 983. Blaunck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 73001 — 73050, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. April 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 984. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 73051 — 73100, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. April 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 10 985. Plauener Durchschreibe⸗ bücher⸗Fabrik A. Bauer & Jacob, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 3 Mustern von Originalkontrollpreislisten⸗ Durchschreibebüchern mit einmaliger Kopie, mit zweimaliger Kopie und mit Fort⸗ setzungsbogen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 05 K, 010 B, 015, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1913, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 10 986. J. & B. Wolf, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 34 Ab⸗ bildungen von Stores, Gardinen und Bettdecken, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 21069, 21106, 21123, 21140, 21151, 21173, 21174, 21207 — 21209, 21233, 21236, 21237, 21240, 21252, 21261 — 21266, 21281, 21304, 21327, 21337, 21335, 21341 — 91345, 21367,
meldet
11 Uhr. 1 e 987. J. & B. Wolf, Firma in
Plauen, 1 offener Umschlag mit 33 Ab⸗ bildungen von Brisebises, Garnituren,
Bettwänden und Kissen, Flächenerzeugnisse,
Geschäftsnummern 21143, 21147, 21180, 8 21220 — 21222, 21241 — 21244, 21267, 21268, 21272, 21307 — 21312 21315 bis 21322, 21324, 21425, 21427, 21462, 21463, 21465, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. April 1913, Vormittag
11 Uhr. 1
Nr. 10 988. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbhildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, 2 schäftsnummern 3701 — 3750, Schutzfris 2 Jahre, angemeldet am 29. April 1913 Nachmittags 5 Uhr. b
Nr. 10 989. Blauck & Cie., Firm in Plauen, 1 offener Umschlag mi 50 Mustern und Abbildungen von Ma schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, schäftsnummern 3751 — 3800, Sch 2 Jahre, angemeldet am 29. April 1913, Nachmittags ½5 Uhr. 8
in Plauen, 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 51101 — 51150, Schutzfris 2 Jahre, angemeldet am 29. April 1913, Nachmittags 35 Uhr.
Nr. 10 991. 1 in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma
schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗
schästsnummern 51151 — 51200, Schutzfris 2 Jahre, angemeldet am 29. April 1913 Nachmittags ½5 Uhr.
Nr. 10 992. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma schinenstickereien, schäftsnummern 20651 —20700, Schutzfris 2 Jahre, angemeldet am 29. April 1913, Nachmittagas ½5 Uhr.
Nr. 10 993. 1 a in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 98601 — 98650, Schutzfrist
2 Jahre, angemeldet am 29. April 1913
Nachmittags 5 Uhr. Nr. 10 994. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1
schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge
schäftsnummern 73101 — 73150, Schutzfrist 8 2 Jahre, angemeldet am 29. April 1913,
Nachmittags ½5 Uhr.
Nr. 10 995. in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien,
Nachmittags ½5 Uhr. Nr. 10 996. Blauck & Cie., Firma
in Plauen, 1
50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗
schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 73201 — 73250, Schutzfrist
2 Jahre, angemeldet am 29. April 1913, Nachmtittags 95 Uhr.
Nr. 10997. 1 in Plauen, 1 offener Umschlag schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, schäftsnummern 73251 — 73300, Schutzfrist
2 Jahre, angemeldet am 29. April 1913,
Nachmittags 55 Uhr. Nr. 10 998. Richard Weber, Firma
in Plauen, 1 verschlossenes Paket mit 50 Abbildungen von Halbstores, Fteres
und Tüllvitragen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ 1875, 1882, 3992, 5 3 4008,
Bettdecken, Brise⸗Bises, Tüllborten
nummern 1874, 4004, 4011, 4036, 4042, 4049,
4007, 4017, 4038, 4044, 4067, 4071, 4072, 4073, 4074, 4075, 4079, 4081, 4082, 4083, 4085, 4087, 4088, 4089, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Fehange am 30. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Plauen, den 2. Mai 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Spandau. [16792 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 55. Fabrikant Kaufmann Paul
Gerber zu Spandau, Umschlag mit Ab⸗
3997, 4009, 4019, 4040, 4047,
4006, 4012, 4037, 4043, 4056,
4003, 4010, 4021, 4041, 4048,
bildung eines Musters, und zwar Glas⸗ scheiben für Regulatoren mit beliebigem Bild, in welchem ein Fesefaitr für den
Perpendikel ausgespart ist, offen, Flächen⸗ muster, Geschästsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1913, Mittags 12 Uhr. Spandan, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
über pächters Karl Richter in Augsburg, hinter der Metzg C 185/186, am 9. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Deiler ist erlassen. Konkursforderungen bis 30. Mai 1913. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, 9. Juni 1913, Nachmittags ½34 Uhr, im Ergdeschoß, links.
21368, 21434, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗)
“
Konkurse.
Augsburg. 8 116926]
Das K. Amtsgericht Augsburg hat das Vermögen des Kunstmühl⸗
in Augsburg. Offener Arrest Frist zur Anmeldung der
itzungssaal I, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
8 Blauck & Cie., Firma
lächenerzeugnisse, Ge⸗-
Blanck & Cie, Firma
offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗
Blanck & Cie., Firma
Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 73151 — 73200, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 29. April 1913,
offener Umschlag mit
Blanck & Cie., Firma mit 50 Mustern und Abbildungen von 8
e.
Der Iehall eser Vesloge, ir welcher se Sefom Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie 85 f. vnd n
8 “ 8*
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. —
en.
Berlin. Konkursverfahren. [16569] Ueber das Vermögen der „Frühauf“ Tischlerei⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Reinicken⸗ dorf, Amendestr. 89, wird heute, am 9. Mai 1913, Mittags 12 Uhr 35 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Zu Mit⸗ gliedern des Gläubigerausschusses werden ernannt: 1) Nutzholzhändler Emil F. Müller hier, Böttgerstr. 6, 2) Nutzholz⸗ händler Max Scharf hier, Straßburger⸗ straße 14, 3) Holzhändler Berthold Jacoby hier, Frobenstr. 5. Der Kaufmann Lehm⸗ herg in Berlin, Alt Moabit 106, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Juli 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 11. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Junt 1913. Fatgliches Amtsgeihcht E ““ .O.
Berlin-Schöneverg. [16567] Konkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß der am 21. De⸗ zember 1912 zu Berlin⸗Schöneberg, Kpff⸗ häuserstr. 23, in der Dr. Schoenstedtschen Klinik verstorbenen unverehelichten Wil⸗ helmine Luise Auguste Grothe, wohn⸗ haft in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstr. 62, wird heute, am 5. Mai 1913, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3 wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 5. Juni 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Mai 1913, Vormittags 11 „ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. Mai 1913. 8 Königliches Amtsgericht
Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Calw. Konkuresverfayren. (16925] „Ueber das Vermögen der Christiane Osterlen, Pensionsinhaberin in Stammheim, wurde heute, am 8. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Bezirksnotariats⸗ hilfsarbeiter Allmendinger in Stammheim ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis 25. Mai 1913 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, Wahl⸗ und Prüfungstermin: Donnerstag, den 5. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 25. Mai 1913.
Calw, den 9. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
6 Amtsgerichts: Siber. Einbeck. Konkursverfahren. 16533
Ueber das Vermögen des Uhrmachers William Marnitz in Dassel ist heute, am 8. Mai 1913, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Garbe in Ein⸗ beck ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1913. Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 28. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 18. Juni 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Einbeck, den 8. Mai 1913. 6“
Königliches Amtsgericht. I. Flensburg. [16528] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Henrik Jensen in Unaften wird hbeute, am 8. Mai 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann Christian Thordsen in Flensburg. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Mai 1913 anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener 8 mit Anzeigefrist bis zum 31. Mal 1913.
Königliches Amtsgericht Flensburg.
die Königliche
besitzers Wilhelm Schröder in Reher
Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 13. Mai
Forst, Lausitz. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Tuchfabri⸗ kanten Max Schinowsky in Forst ist am 9. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Carl Pitzka in Forst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Mai 1913. Ablauf der Anmeldefrist am 30. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung am 31. Mai 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Juli 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. 8 Forst, den 9. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Gotha. Konkursverfahren. [16531]
Ueber das Vermögen der Firma Resi⸗ denz⸗Automat, esellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gotha ist am 6. Mai 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Bücherrevisor Rudolf Christ in Gotha. Anmeldefrist und offener Arrest bis 1. Juni 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 17. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr.
Gotha, den 7. Mai 1913
Herzogl. S. Amtsgericht. 7.
Guben. [16524] Ueber das Vermögen des Töpfer⸗ meisters Fritz Lemmer in Schlaben⸗ Neuzelle ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Hugo Jaenicke in Guben ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 26 Mai 1913. Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 5. Juni Sban; Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8. 8 Guben, den 8. Mai 1913. Königliches Amtegericht.
Halle, Saale. [16556] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Elze zu Halle S., Markt 6, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Max Knoche zu Halle S., Hermann⸗ straße 5. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4 Juni 1913 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 25. Juni 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 7. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 4. Juli 1913, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45. 1 Halle S., den 9. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Hameln. Konkursverfahren. 16532] Ueber das Vermögen des Mühlen⸗
wird heute, am 7. Mai 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rendant Kohlwage in Aerzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 25. Mat 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 4. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Merplicstung auferlsas, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fur welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1913 Anzeige zu machen. 9 Hameln, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 4.
Jarotschin. [16820] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers Ludwig Deplewski in Zerkow ist heute, 2 ½ Uhr Nachm., der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Stadtkämmerer a. D. Müller in Jarotschin. Anmelde⸗ frist bis 10. Juli 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung 16. Juni 1913, 11 2 Uhr. Prüfungstermin am 28. Juli 1913, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefeist bis zum 10. Juli 1913.
Amtsgericht Jarotschin, den 8. Mai 1913.
Kanth. [16564] Ueber das Vermögen der Kauffrau Witwe Louise Speer, geb. Fiebig,
tmachungen aus den Hand
els⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen
Tarif, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. wr. 11E)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Felix Druhm zu Kanth wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 14. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 17. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Mai 1913. Amtsgericht Kanth.
Mayen. Bekanntmachung. [16527]
Ueber das Vermögen der Witwe Stefan Nöthen, Inhaberin der Firma Geschwister Thomas Nachfolger in Mayen, ist am 7. Mai 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter; Rendant a. D. Franz Josef Kunz in Mayen. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Juni 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. Juni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. Juni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Mayen, den 8. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht. 5.
München. [16924] K. Amtsgericht Müncheun. Konkursgericht.
Am 9. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 7. Fe⸗ bruar 1913 in München verstorbenen Redakteurs Emil Ludwig Grimm, letzte Wohnung Georgenstraße 85/1, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Hans Eichinger in München, Kanzlei: Nieser⸗ straße 3, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 29. Mai 1913 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 29. Mai 1913 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Samstag, 7. Juni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 76/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße
in München. München, den 9. Mai 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [16554]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Modegeschäfts⸗ inhaberin Elise Stahlmann hier. v. Sterng. 20 II, am 9. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Bankagent August Bam⸗ berger in Nürnberg. Offener Arrest er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 7. Juni 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 14. Juni 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 11. Juni 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 25. Juni 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße zu Nürnberg.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Ohligs. Konkurseröffnung. [16916 Ueber das Vermögen der Solinger⸗ Aluminium Stahlwaren⸗Fabrik G. m. b. H. in Ohligs ist am 9. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Hilker zu Ohligs. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Mai 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 8. “ Ohligs, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Ortelsburg. Kounkursverfahren. Ueber das Vermögen des Rentiers Karl Schulz in Ortelsburg wird heute, am 7. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr 25 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Willenhücher in Ortels⸗ burg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Mai 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 7. Juni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 18, Termin
[16914]
zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, 85 welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30 Mai 1913 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Ortelsburg.
Osterholz-Scharmbeck. ([16538] Beschluß.
Nachdem die Firma J. G. Dibbern in Frenbürg und die Firma Heinrich G. Kloppenburg in Hannover die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Mailand in Osterholz⸗Scharmbeck beantragt haben, diese Anträge auch zugelassen sind, werden zur Sicherung der Vermögensmasse folgende einstweiligen Anordnungen getroffen: a. dem Gemeinschuldner wird jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Be⸗ standteilen der Masse hiermit untersagt; b. die Eintragung des Sperrvermerks auf den im Grundbuch von Scharmbeck Bd. XIV Bl. 498 eingetragenen Grund besitz wird angeordnet. ““
Osterholz, den 9. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rees. Konkursverfahren. [16534]
Ueber das Vermögen der Witwe Fa⸗ brikant Heinrich Oostendorp, Jo⸗ hanna geb. Jansen, in Rees, Inhaberin der Firma Heinr. Oostendorp in Rees, wird heute, am 8. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Sprenker in Rees wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 27. Juni 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in 8 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 6. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Juli 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Mai 1913 Anzeige zu machen.
Rees, den 8. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rödding. Konkursverfahren. 16530]
Ueber das Vermögen des Maschinen⸗ bauers Jens Michael Behrens in Gramm wird heute, am 7. Mai 1913, Nachmittags 4½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Christiansen in Rödding wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Mai 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und zur Verhandlung und Abstimmung über einen von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Zwangsvergleichs⸗ vorschlag auf den 3. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine ur Konkursmasse gehörige Sache in
esitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Mai 1913 Anzeige zu machen. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Königliches Amtsgericht in Rödding.
Wesel. Konkurseröffnung. [16922]
Ueber das Vermögen der Firma C. Koppers, Wind⸗ und Dampfmühle, Mehl⸗, Getreide⸗ und Futterartikel, Inhaber Christoph Koppers, zu Wesel⸗Feldmark ist am 9. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Justiz⸗
in Kanth wird heute, am 3. Mai 1919,
anberaumt. Allen Personen, welche eine
mit Anzeigefrist bis zum 16. Juni 1913.
Ablauf der Anmeldefrist an demselbe Tage. Erste Gläubigerversammlung am 7. Juni 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Juni 19138 an hiesiger Gerichtsstelle.
Wesel, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Witten. Bekanntmachung. [16915] Ueber das Vermögen der Westfälischen Präzisions⸗Ziehwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Witten ist heute, am 9. Mai 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Schultze in Witten. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 23. Juli 1913. Anmeldefrist der Forderungen bis 23. Juli 1913. Erste Gläubigerversammlung am 29. Mai 1913, Vormittags 10 ¾ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 7. August 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Königliches Amtsgericht Witten. Abteilung 2.
Zeitz. Konkursverfahren. [16529] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Reinhardt in Zeitz ist heute, am 9. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Ernst Topschall in Zeitz. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 25. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni 1913. 8
Königliches Amtsgericht in Zeitz
[16543]
Altenburg, S.-A. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Emil Gählert in Nobitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. . Altenburg, den 7. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Altenburg, Ss.-A. [16544] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Dekorationsmalermeisters (aul Querchfeld in Altenburg wird 8. Abhaltung des Schlußtermins auf hoben. 8 Altenburg, den 7. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1
Altenburg, S.-A. [16545] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Weck in Alteunburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28 März 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 9. April 1913 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Altenburg, den 8. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Altötting. Bekanntmachung. [16557] Das Kgl. Amtsgericht Altötting hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Bierbrauereibesitzerswitwe Maria Wasner in Neuötting als durch Schluß⸗ verteilung beendigt nach § 163 der K.⸗O. aufgehoben. Altötting, den 5. Mai 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Augsburg. [16539] Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 28. April 1913 in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Grünthaler, Inhaber der Firma Grünthaler & Link in Augs⸗ burg, das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung als beendet aufgehoben. Augsburg, den 9. Mai 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Aurich. Konkursverfahren. [16912] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hoteliers Heinrich Wein⸗ gardt aus Aurich ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Mittwoch, den 21. Mai 1913, Vormittags 11 †¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 35, oben, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiliäten niedergelegt. P““ Aurich, den 28. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bad Wildungen. Beschluß. [16537] Das Konkursverfabhren über den Nachlaß des Invaliden Jacob Finke, zuletzt in Wellen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bad Wildungen, den 7. Mai 1913.
rat Schulte in Wesel. Offener Arrest
Fürstliches Amtsgericht. III.