1913 / 113 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

14) Zuchtvieh⸗

15) Konsumvereine.

E11“ 191

8

Nach dem Gegenstande des Unternehmens und der Haftpflichtart verteilten sich die eingetragenen Genossenschaften im Deutschen Reiche ohne die Zentralgenossenschaften am 1. Januar 1912 und 1913, wie folgt:

Genossenschaften

mit u. H.

15 736 16 349 14 715

Gegenstand des Unternehmens

mit

insgesamt u. R.

18 057 18 746 15 919 16 571 394 427

2 116 2 201 236 259 317 344

1) Kreditgenossen⸗ schaften 1913 darunter Dar⸗ 1912 lehnskassenvereine 11913 2) Rohstoffgenossen⸗ 6 schaften, gewerbl. 11913 3) Rohstoffgenossen⸗ 1912 wirtschaftliche Wareneinkaufs⸗ 18 vereine 1913 Werkgenossen⸗ lir- schaften, gewerbl. 11913 44 Werkgenossen⸗ 1912 1 323 schaften, landw. [1913. 1 686 Gen. zur Be⸗ b schaffung von 1912 17 Maschinen und 1913 17 Geräten 2 8) Magazingenossen⸗ hg2 109 schaften, gewerbl. s1913 113

9) Magazingenossen⸗ [1912 474 schaften, landwirt⸗ 1913 486 schaftliche V 11913 151

Magazingen., ge⸗

werbliche

Magazingen., 1

.““ 1913 21 roduktiv⸗ 8

genossenschaften, (19138 8

Sh gene broduktiv⸗ 1

landwirtschaftl. 913

darunter: Meierei⸗ genossensch.

Brennereien.

3 306 3 349 197 197 Winzervereine bü- Gen. f. d. Bau u. Vertrieb v. 19 160 Feld⸗ u. Gar⸗ 167 tenfrüchten Schlacht⸗ genossensch. Fischerei⸗ ggenossensch. Fpovrstgenossen⸗ schaften

1912 1913 1912 1913

0⸗

und Weidegenossen⸗ schaften

&*

=

—82

S=ISE Sne

CSdo SDx S

16) Wohnungs⸗ und Baugenossensch., eigentliche

15) Wohnungs⸗ und Baugen ossensch., Vereinshäuser 3

18) Sonstige 1912 30

1 20 186 162 11 415 3 ) 33 329 20 885 162 *) 12 282.

Am 1. Januar 1913 bestanden im Deutschen Reiche 33 329 ein⸗ etragene Erwerbs⸗ und Wirtschaftegenossenschaften, und zwar 20 885 it unbeschränkter Haftpflicht, 162 mit unbeschränkter Nachschußpflicht d 12 282 mit beschränkter Haftpflicht. 2035 Genossenschaften rden im Jahre 1912 neu eingetragen, 468 Genossen schaften wurden

gelöst. Die reine Zunahme im Jahre 1912 beläuft sich

1567 Genossenschaften; davon waren 699 (44,g1 v. H.)

unbeschränkter Haftpflicht und 868 (55,82 v. H.) mit beschränkter

ftpflicht. Noch in keinem Jahre seit dem Erscheinen der amtlichen

enossenschaftsstatistik war die ziffernmäßige Zunahme so groß wie in Jahre 1912; sie betrug 1903 1373 oder 6,2 v. H. des Anfangs⸗ bestandes, 1901 1431 (647r v. H), 1905 1087 (4 1 v. H.), 1906 1067 (4,23 v. H), 1907 1150 (4 4 v. H), 1908 1278 (4,76 v. H.), 1909 1296 (4,1) v. H.), 1910 1052 (3,57 v. H.), 1911 1274 (418 v. H) und 1912 1567 (4,9 v. H). Auf die Einzelstaaten verteilte sich die Zunahme im Jahre 1912, wie folgt: Sie betrug in Preußen 760, in Bavyern 395, in Sachsen 78, in Württemberg 63, in Baden 97, in Hessen 4, in Braunschweig 4, in den übrigen Einzelstaaten 166.

Nach dem Gegenstande des Unternehmens sind an der Zunahme im Jahre 1912 der Reihe nach beteiligt:

1) Kreditgenossenschaften .. . .. 8 darunter Darlehnskassenvereine 111“ Werkgenossenschaften, landwirtschaftliche .... ²) 363 ) Wohnungs⸗ und Baugenossenschaften, eigentliche 109 ) Rohstoffgenossenschaften, landwirtschaftliche.. 8 85⁵ 5) Produktivgenossenschaften, landwirtschaftliche. 56 darunter Meiereigenossenschaften... 43 Fehe. und Weidenenossenschaften 49 enossenschaften verschiedener Art... Produktivgenossenschaften, gewerbliche 8 37 Rohstoffgenossenschaften, gewerbliche.... 1 5 Werkgenossenschaften, gewerblicheheh .. I2254* VVW7786525 . 3) Magazingenossenschaften, landwirtschaftliche .. .. Wohnungs⸗ und Baugenossenschaften, Vereinshäuser 5) Magazingenossenschaften, gewerbliche .. . . . . . ) Rohstoff⸗ und Magazingenossenschaften, gewerbliche.. 7 „landwirtschaftl.

—9 dboN 2D9 5S Sns

29 2200

Summe.

689 652

Summe 1567. Die Genossenschaften zur Beschaffung von Maschinen und Ge⸗ räten haben keine Zunahme erfahren.

Nach den im „Deutschen Reichsanzeiger“ veröffentlichten An⸗ meldungen zu den Genossenschaftsregistern sind vom 1. Januar 1913 bis zum 31. März 1913 im Deutschen Reiche 532 Neu⸗ eintragungen und 116 Auflösungen von Genossenschaften vorge⸗ kommen. Demgemäß bezifferse sich der Genossenschaftsbestand im Deutschen Reich am 1. April 1 913 auf 33 745 eingetragene Genossenschaften. Von den vom 1. Januar 1913 bis

) das sind überwiegend Elektrizitätsgenossenschaften.

8

zum 31. März 1913 neu eingetragenen und aufgelösten Genossenschaften kommen if 8 * Neu⸗ Auf⸗ Zunahme auf eeeintragungen lösungen (— Abnahme Preußen.. 1 8 72 196 1116A161 93 Sachsen.. r b 8 Württemberg 8 27 26 Baden.. 1 . 45 raunschweig. .. 11““ 2 andere Einzelstaaten.. 14 48 Summe. 116 416. Nach dem Gegenstande des Unternehmens verteilten sich die Neueintragungen und Auflösungen von Genossenschaften in den Monaten Januar, Februar und März 1913, wie folgt:

2 2 Ar Gegenstand des Unternehmens Neu Auf

eintragungen lösungen 1) Kreditgenossenschaften . . . . v1 G darunter Darlehnskassenvereine 184 1q 2) Robhstoffgenossenschaften, ge⸗ Mebneche 2 3) Rohstoffgenossenschaften, land⸗ wirtschaftliche. 4) Wareneinkaufsvereine . . . . 5) gewerb⸗ Werkgenossenschaften, land⸗ wirtscheftliche . .... Genossenschaft. z. Beschaffung v. Maschinen usw.. . . Magazingenossenschaften, 11I1““ Magazingenossenschaften, land⸗ wi Rohstoff⸗ u. Magazingen., ge⸗ 4“ Rohstoff⸗ u. Magazingen., landwirtschaftliche . . . . . Produktivgenossenschaften, ge⸗

Zunahme

181 168

ge.

warbliGhe . . 166

Produktivgenossenschaften,

landwirtschaftliche... darunter Meiereigenossen⸗ schabbumn. ..

Zuchtvieh⸗ und Weidegenossen⸗

schaften. 1

veine

Wohnungs⸗ u. Baugenossensch,,

eigentkiche. . 6 1 21

Wohnungs⸗u. Baugenossensch., 8

„. 1686 .

Vereinshäuser... .. 2 Sonstige Genossenschaften .. 1 1 5 Summe.. 532 116 416. Von den Zentralgenossenschaften ist die Auflösung der Ober⸗ schlesischen Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H., in Beuthen am 4. Januar 1913 eingetragen worden.

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

20. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Marineministerium in Rom und gleichzeitig die Generaldtrektionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Venedig und Neapel: Lieferung von 19 000 wollenen Decken. Wert 266 000 Lire. Sicherheit 26 600 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 3

21. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Büärgermeisteramt in Guspini: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 68 524,70 Lire. Sicherheit 2500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim

„Reichsanzeiger“. 1* 23 Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in eines Schulhauses in Barisciano. Vor⸗

Barisciano: Bau . anschlag 113 904,68 Lire. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire, endgültige Ebenda: Bau eines

10 000 Lire.

23. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Schulhauses in dem Vorort Picenza. Voranschlag 42 026 69 Lire. Vorläufige Sicherheit 300 Lire; endgültige 4000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

23. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Stienta: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 91 861,33 Lire. Sicherheit 4593,07 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.

23. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Ufficio delle fortificazioni e sottodirezione del genio militare in Brescia: Bau eines Ge⸗ bäudes in Edolo: Voranschlag 98 000 Lire. Sicherheit 9800 Lire. Zeug⸗ nisse ꝛc. bis 20 Mai 1913, Mitlags 12 Uhr. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeigerr.

23. Mai 1913, Vorm. 10 Uhr. Provinzialdeputation in Lucca: Ausbesserung des Straßenabschnitts Lucca —Camaiore. Voranschlag 86 126,35 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 15. Mai 1913. Vorläufige Sicherheit 4000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.

24. Mai 1913, Vorm. 11 Uhr. Vereinigte Hospitäler in Volterra: Umbauten an den Hospitälern sowie Bau neuer Räume. Voranschlag 44 471,23 Lire. Kontraktspesen 700 Lire. Sicherheit 110, der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

26. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Finanzministerium in Rom: Lieferung von Kleiderkisten 17 Lire) für die Zollwächter. Vor⸗ läufige Sicherheit 15,000 Lire, endgültige 25 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

26. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Direzione del genio militare in Verona: Umbauten an der Kaserne „Antonio Ferrero“ in Padua. Voranschlag 125 000 Lire. Sicherheit 12 500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

26. Mai 1913, Nachmittags 2 Uhr. Buürgermeisteramt in Mai⸗ land: Bau von Kanalisationsanlagen. Voranschlag 190 000 Lire. Sicherheit 19 000 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 21. Mai 1913, Nachmittags 3 Uhr. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

27. Mai 1913, Nachmittags 2 Uhr. Bürgermeisteramt in Mailand: Abtragung des Bollwerks zwischen Porta Vittoria und Porta Monforte. Voranschlag 90 000 Lire. Sicherheit 9000 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 21. Mai 1913, Nachmittags 3 Uhr. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

28. Mai 1913, Mittags 12 Uhr. Bürgermeisteramt in Rizziconi: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 78 676,24 Lire. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire; endgültige der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Syrache beim „Reichsanzeiger’.

29. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt von Trinitapoli: Bau eines Schluchthauses. Voranschlag 45 768 78 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 21. Mai 1913. Vorläufine Sicherheit 2400 Lire.; Kontraktspesen 800 Lre. Endgültige Sicherheit 11 der Zuschlags⸗ summe. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

29. Mai 1913, Mittags 12 Uhr. Bürg rmeisteramt in Cassano all’'Jonio: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 152 000 Lire. Vorläufige Sicherheit 6500 Lire, Kontraktspesen 2000 Lire. End⸗ gültige Sicherheit der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.

30. Mai 1913, Vormittags 10—11 Uhr. Ministerium der öffent⸗

lichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in

Cosenza: Instandsetzung des Straßenabschnitts zwischen Dota und Grupa der Landstraße Nr. 111 nebst Lieferung der erforderlichen Materialien. Voranschlag 87 800 Lire. Zulassungsanträge und Zeug⸗ nisse ꝛc. bis 22. Mai 1913. Vorläufige Sicherheit 4000 Lire; end⸗ gültige 1b der Zuschlagssumme. Näheres in italientscher Sprache beim „Reichsanzeiger“. . 8

3. Juni 1913, Vorm. 8 Uhr. Generaldirektion der Staats⸗ eisenbahnen in Rom: Bau des 1. Abschnizts der Zweiglinie Airole bis zur Südgrenze der Linie Ventimiglia—Cuneo nebst Lieferung der erforderlichen Materialien. Länge 1845 m. Voranschlag 2 435 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 24. Mai 1913. Vorläufige Sicherheit 100 000 Lire; endgültige 240 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

3. Juni 1913, Vorm. 9 Uhr. Generaldirektion der Staats⸗ eisenbahnen in Rom: Bau des 2. Abschnitts der Zweiglinie Airole bis zur Südgrenze der Eisenbahnlinie Ventimiglia Cuneo nebst Lieferung der erforderlichen Materialien. Länge 2711,05 m. Vor⸗ anschlag 4 353 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 24. Mai 1913. Vorläufige Sicherheit 150 000 Lire, endgültige 435 000 Lire.

3. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr. Ebenda: Bau des 5. Ab⸗ schnitts der Eisenbahnlinie von Rom bis zum Fluß Amaseno nebst Lieferung der erforderlichen Materialien. Länge 6360,92 m. Vor⸗ anschlag 2 406 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 24. Mai 1913. Vorläufige Sicherheit 100 000 Lire; endgültige 250 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

4. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr. Königl. Präfektur in R. Calabria: Bau des Straßenabschnitts vom San Rocco⸗ Platze in Scilla bis zur Provinzialstraße Tirrena. Voranschlag 72 700 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 25. Mai 1913. Vorläufige Sicherheit 3800 Lire, endgültige 10 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger’.

8 Serbien.

13.,26. Mai 1913. Direktion der Königlich serbischen Staats⸗ bahnen in Belgrad: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 55 000 kg Zinkchloryd. Bedingungen sind zu erfragen in der Oekonomieabteilung öobiger Direktion. Sicherheit 5000 Fr.

14.,27. Mai 1913. Direktion der Königlich serbischen Eisen⸗ bahnen in Belgrad: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von verschiedenem Eisenbahnmatertal für Strecken mit normal⸗ und schmal⸗ spurigem Gleise: Weichen nebst Zubehör usw. laut Verzeichnis Nr. 34 722/12. Bedingungshefte in der Oekonomieabteilung obiger Direktion zu 20 Fr.; Sicherheit: 20 000 Fr.

11.24. Mai 1913. Ebenda: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 350 000 kg Schmiedekohle, 145 000 kg Koks, groß⸗ stückig, und 110 000 kg Koks, kleinstückig. Sicherheit: 5400 Fr.

Bulgarien.

25. Mai/7. Juni 1913. Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Ver⸗ gebung der Lieferung von 12 Stück 4/5 gek. Vierzylinderpersonenzug⸗ lokomotiven mit Tendern und Zubehör, nebst Aushilfsreilen für die bulgarischen Staatsbahnen. Sicherheit von 5 v. H. des Angebots ist 14 Tage nach Erteilung des Zuschlags zu hinterlegen. Lieferungs⸗ frist spätestens 31. Januar 13. Februar 1914. Lastenhefte, Pläne usw. sind gegen eine Gebühr von 30 Fr. von der Generaldirektion der bulgarischen Staatsbahnen und Höfen in Sofia, Zimmer Nr. 81 zu beziehen. Sie liegen auch im „Reichsanzei er“ zur Einsicht aus

4. Juni 1913 Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Lieferung von Gußeisen in Blöcken nach dem Verzeichnis Nr. 508. Anschlag 19 500 Fr. Sicherheit 975 Fr.

3. Juni 1913. Ebenda: Lieferung von gußeisernen Oefen nach dem Verzeichnis Nr. 460. Anschlag 8700 Fr. Sicherheit 435 Fr.

6. Juni 1913. Ebenda: Lieferung von Kupferblech und Pack⸗ fong nach dem Verzeichnis Nr. 510. Anschlag 30 724,74 Fr. Sicherheit 1537 Fr.

Die Lastenhefte sowie die betreffenden Verzeichnisse zu den obigen Lieferungen liegen an Werktagen in der Materialabteilung der Haup direktion der bulgarischen Eisenbahnen zur Einsicht uaus.

Uruguay.

Ausführung von Baggerarbeiten im Hafen von Montevideo:

Die Angebote sind auf Stempelpapier einzureichen und werden im Sekretariat des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten in Montevideo

bis zum 1. August d. J., 3 ½ Uhr Nachmittags, meeeee ö.

beim Reichsanzeiger. Aegypten. 15. Juni 1913. Ministerium des Innern in Kairo, Mittags 12 Uhr: Vergebung der Lieferung von 1650 Winterröcken für Nacht⸗ wächter. Lastenheft in englischer Sprache beim ‚„Reichsanzeiger“ sowie im Bureau der wirtschaft“ in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 74.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗

wirtschaft“’.) 8 Peru.

Geplante Zolltarifänderungen. Die Regie⸗ rung beabsichtigt, den bisherigen Zoll auf halbwollene Tuchstoffe für Männerkleidung zu erhöhen. In dem geltenden Zolltarif ist der Zoll für Tuchstoffe für Männerkleidung aus Wolle, mit Schuß oder Kette aus Baumwolle oder Schuß und Kette aus Baumwolle, mit Wolle überzogen, bis 1,60 m Breite, auf 36 Centavos für 1 m festgesetzt. Nach der Gesetzvorlage, welche die Regierung den Kammern hat zu⸗ gehen lassen, sollen künftighin Stoffe dieser Art, wie folgt, verzollt werden:

Tuchstoffe für Männerkleidung (bis 1 60 m Breite) aus Wolle, mit Schuß osder Kette aus Baumwolle, 45 Centavos für 1 m, der⸗ gleichen mit Schuß oder Kette aus Baumwolle, mit Wolle überzogen, 60 Centavos für 1 m.

Der bisherige Zoll auf reinwollene Stoffe von 96 Centavos für 1 m soll keine Abänderung erfahren.

Begründet wird der Entwurf durch die Notwendigkeit, den von

einer einheimischen Fabrik hergestellten wollenen Stoffen einen arößeren

Schutz angedeihen zu lassen. (Das Handelsmuseum, Wien.)

Winke für den Geschäftsverkehr mit Tientsin.

Telegrammadresse. Die Telegrammadresse des Kaiserlichen

Konsulats lautet: Germania Tientsin. Briefadressen: Briefe sind stets unpersönlich. An das Kaiserlich Deutsche Konsulat in Tientsin zu richten. Porto. Allen Anfragen ist mindestens das Rückporto (20 ₰) in einem internationalen Antwortschein beizufügen. Diese Antwort⸗ scheine müssen von der betreffenden heimischen Postanstalt abgestempelt sein, da sie sonst nicht eingelöst werden können. Zur Erstattung größerer Portoauslagen sind die ersuchenden Firmen ebenfalls ver⸗ pflichtet. Es hat keinen Zweck, deutsche Briefmarken beizufügen, da g von den deutschen Postanstalten in China nicht umgetauscht werden.

Handelsvertretung. Deutsche Vereinigung in Tientsin.

Anfragen über Absatzfähigkeit von Waren und Angebote sollen erschöpfend und wenn möglich von Musterbüchern oder kleinen Proben begleitet sein. Kataloge in deutscher und in englischer Sprache mit Angaben über Preise, Verkaufsbedingungen oder Rabatt⸗ sätze. Angebote in Goldwährung. Preise möglichst cit. Tientsin; wenn dies nicht gemacht werden kann, sind ungefähre Angaben er⸗ forderlich über Maß und Gewicht der Waren sowie über die Fracht und Versicherungssätze. Der hiesige Importeur ist sonst nicht in der Lage, den Einstandspreis auszurechnen, und die Offerten finden dem⸗ gemäß weniger Beachtung. Viele der eingebenden Anfragen leiden an dem Mangel, daß sie die angebotene Ware nicht genügend be⸗

8

Handelsgericht

„Nach ichten für Handel, Industrie und Land⸗

schreiben und anstatt sich auf gewisse Spezialitäten zu beschränken, Auskunft über ganze Warengattungen verlangen.

Stellenvermittlung. Es ist dringend davon abzuraten, aufs Geratewohl nach China herauszureisen, ohne sich zuvor eine feste Stellung vertraglich gesichert zu haben. Die hiesigen Firmen sorgen für Ersatz ihrer kaufmännischen Angestellten durch Vermitt⸗ lung ihrer heimischen Vertretungen. Beherrschung der englischen Sprache ist hier die Vorbedingung für ein Vorwärtkskommen. Für Tientsin und Nordchina empfiehlt sich als Adreßbuch die von der deutschen Firma Aug. Michels in Tient sin zusammengestellte, jährlich zu Anfang Januar erscheinende „E. Lee’'s E en Hong⸗Li st“, die 3 mexikanische Dollars oder rund 6 kostet.

Die Versendung von Katalogen sollte stets im verschlossenen Briefumschlag via Sibirien gegen 20 Porto erfolgen, weil sie FUaft ca. 25 Tage später als das dazu gehörige Schreiben ein⸗ treffen.

Personenvertehr. Die schnellste und für den mit den in Frage kommenden Verhältnissen nicht vertrauten Reisenden bequemste Beförderung geschieht mit dem Zuge der Internationalen Schlaf⸗ wagengesellschaft via Sibirien. Die Reise II. Klasse kostet von Berlin nach Tientsin mit allen Nebenausgaben ca. 800 bis 900 ℳ. Die Reise dauert zurzeit 11 Tage. Weiter kommt in Frage der längere und kostspieligere Weg via Suez mit den alle 14 Tage fahrenden Reichspostdampfern des Norddeutschen Lloyd.

Rechtsanwälte. Beim Kaiserlich Deutschen Konsulargericht in Tientsin sind zugelassen die beiden deutschen Rechtsanwälte Dr. Ernst Bessert und Dr. Eduard Wlll. 11.““

LE““

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Schluß der Verifizierung am

Anmeldung der Forderungen bis

Jassy Abdpolf Hates, 417. Mat 14 27. Mai Kolonialwarenhändler I1II““

Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.

Name des Falliten

Anmeldung Verifikation

I d Fallite Firmen V Wohnort 1

V Forderungen bis am

7./20. Mai 17./30. Mai 1913 1913 Der Firma ist ein sechs⸗ monatiges Moratorium vom 24. April/7. Mai 1913 ab bewilligt worden. 8

Beresti Galatz

Schulim Rabinovici Jacques

Blitzstein

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Mai 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

1

vimn“ Nicht gestellt .

Der Versand des Stahlwerksverbandes im April d. J. betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf ins⸗

gesamt 566 289 t (Rohstahlgewicht) gegen 562 277 t im März d. J. und

April 1912. Hiervon entfielen auf Halbzeug 138 710 t gegen 151 688 bezw. 130 047 t, Eisenbahnmaterial 234 252 t gegen 232 437 bezw. 151 276 t, Formeisen 193 327 t gegen 178 152 bezw. 186 970 t.

Am 20. Mai findet eine Sitzung des Beirates des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats statt, auf deren Tagesordnung laut Meldung des „W. T. B.“ aus Essen u. a. die Festsetzung der Umlagen für das zweite Vierteljahr sowie der Umlage für die erweiterten Zwecke des Syndikats füͤr 1912 steht. In der sich hieran anschließenden Zechenbesitzerversammlung sollen u. a. die Beteiligungsanteile für Koks und Briketts für den Monat Juni fest⸗ gesetzt werden. In der gestrigen Generalversammlung des Comptoir d'Escompte de Mulhouse ist laut Meldung des „W. T. B.“ aus Mülhausen i. E. die von der Generaldirektion und dem Auf⸗ sichtsrat vorgeschlagene Gründung einer neuen französischen Aktien⸗ gesellschaft zum Fortbetriebe der Zweigniederlassung des Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Frankreich beschlossen worden. Das neue Unternehmen wird den Namen Banque Nationale de Crédit führen und seinen Hauptsitz in Paris haben. Die neue Gesellschaft wird mit einem Grundkapital von 100 Millionen Francs gegründet.

s Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 5. bis 15. Mai: 4 054 715 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗ raums des Vorjahres Mindereinnahme 195 687 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 55 773 Kronden.

468 293 t im

Am Freitag, den 16. Mai d. J. fällt die Börse aus.

Berlin, 14. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Läger waren vor dem Fest geräumt, die frischen Eingänge kamen infolge der Feiertage unregelmäßig an. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualttät 118 120 ℳ, IIa Qualität 115 117 ℳ. Schmalz: Auch nach dem Fest hielt die feste Tendenz des Marktes an, und weisen die Preise bei guter Konsumnachfrage eine leichte Steigerung auf. Loco⸗ ware andauernd wenig angeboten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 64 65 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 65 ½ 70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66 70 ℳ. Speck: Ruhig. 1

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 14. Mai 1913.

Ueberstand

Auftrieb Schweine 985 Stück Stück

48 11“ Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise verändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt.. 5—6 Monate alt. 6 8 Pölke: 3— 4 Monate alt.

un⸗

. Stück 50 63 35 49 26—34 21 25 ‧„

Ferkel: 9 —-13 Wochen alt.. . 6 8 18 20

6—8 Wochen alt 8

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 15. Mai, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 83,80, Einh. 4 % Rente JFanuar/ Juli pr. ult. 83,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 84,25, Ungar. 4 % Goldrente 101,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,50, Tüͤrkische Lose per medio 239,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 723,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 130,00, Wiener Bankvereinaktien

8 11“ v““

4

515,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 627,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 822 00, Oesterr. Länderbankaktien 518 00, Untonbank⸗ aktien 591,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,80, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 997,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. Schwaches Ausland, ungünstige Eisenberichte und minder zuversichtliche Auf⸗ fassung der Balkanlage drücken.

London, 14. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½¾ % Eng⸗ lische Konsols 75 1 6, Silber prompt 28 8, 2 Monate 285160. Privat⸗ diskont 3 ½1 6. Bankausgang 193 000 Pfd. Sterl.

Paris, 14 Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 84,92. Madrid, 14. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,50. Lissabon, 14. Mai. (W. T. B.) Goldagio 16. New York, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse nahm heute bei sehr stillem Geschäft einen überwiegend schwächeren Verlauf. Schon bei Eröffnung setzten die Kurse in der Mehrzahl etwas niedriger ein. Dies gilt namentlich für Canadians, in denen angeblich stärkere Berliner Abgaben erfolgten. Die Zurückhaltung und die Verstimmung der Börsenkreise wurde in der Hauptsache der Tarifrevision und den verschiedenen Plänen von Neufinanzierungen zu⸗ geschrieben. Durch feste Haltung zeichneten sich Chesapeake and Ohios aus auf die Erwartung der Aufrechterhaltung der bisherigen Dividende. Wabashaklien hingegen erlitten einen neuen Kursrückgang auf angeb⸗ liche Schwierigkeiten bei der Durchführung des Reorganisationsplanes. Missouri Pacifics, die durch Aktienbesitz an der Wabash⸗Bahn interessiert sind, büßten infolgedessen ebenfalls im Kurse ein. In der Schlußstunde war die Tendenz matt auf den ungünstig lautenden Iron Age⸗Bericht. Aktienumsatz 178 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½. Wechsel auf London 4,8300, Cable Transfers 4 8675, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95116. 1 Rio de Janeiro, 14. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 16216.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 16. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ iucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Still. Brotraffin. I o. Faß 19,50 19,75. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 19,50. Gem. Melis I mit Sack 18,75 19,00. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mat 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., —,— bez., Juni 9,45 Gd., 9,50 Br., —.— bez., Juli 9,57 ½ Gd., 9,62 ½ Br., —,— bez., August 9,72 ½ Gjd., 9,75 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember, 9,75 Gd., 9,77 ½ Br.,

Januar⸗März 9,90 Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez.

(W. T. B.) Rüböl loko 69,00,

14. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 58 ¼, Doppeleimer 59 ¼. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 61 .

Hamburg, 15. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mai 9,40, für Juni 9,45, für Juli 9,55, für August 9,72 ⅛, für Oktober⸗Dezember 9,75, für Januar⸗März 9,90.

Hamburg, 15. Mai. Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Mai 57 ½ Gd., für September 58 Gd., für Dezember 58 Gd., für März 57 ½ Gd.

Budapest, 14. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 16,95. . 8

London, 14. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 9 sh. 4 ½ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 1 ½ d. nom., träge.

London, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß.)

Kupfer schwach, 69 ⅞, 3 Monat 69 ¼.

Liverpool, 14. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umfatz 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Mai⸗Juni 6,46, Junt⸗Juli 6,43, Juli⸗August 6,39, August⸗September 6,29, September⸗Oktober 6,14, Oktober⸗November 6,07, November⸗Dezember 6,04, Dezember⸗Januar 6,03, Januar⸗Februar 6,02, Februar⸗März 6,03. Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,25, do. low middling 6,59, do. middling 6,73, do. good middling 6,93, do. fully good middling 7,01, do. middling fair 7,27, Pernam fair 7,05, do. good fair 7,52, Ceara fair 7,00, do. good fair 7,47, Egyptian brown fair 9,20, do. do. good fair 9,75, do. brown fullv good fair 10,00, do. brown good 10,50, Peru rough good fair 9,15, do. rough good 9,65, do. rough fine 11,15, do. moder. rough fair 7,00, do. moder. rough good fair 8,00, do. moder. rough ood 8,40, do. smooth fair do smooth good fair 7,47, Me. G. Broach good 6 ½, do. fine 671½6, M. G. Bhownuggar good 5 %, do. fully good 6, do. fine 6 ½, M. G. Oomra Nr. 1 good 515⁄16, do. Nr. 1 fully good 6 c, do. Nr. 1 fine 6 ½16, M. G. Seinde fully good 5 ⁄16, do fine 51 16, M. G. Bengal good 5716, do. do. fine 5 111s, Madras Tinnevelly good 67716.

Die Börse bleibt vom 15. Mai, 4 Uhr Nachmittags, bis

(Schluß.) Roheisen

für Oktober 67,50. Bremen,

Standard⸗

aoo!

7,22,

19. Mai, 11 Uhr Vormittags, geschlossen. Glasgow, 14. Mai. (W. T. B.) Middlesbrough warrants stramm, 69/6. Paris, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 26 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Mai 30 ⅞⅛, für Juni 31 ⅛½, für Juli⸗ August 31 8, für Oktober⸗Januar 31 ½.

Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½. Bancazinn 1371.

Antwerpen, 14. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Mai 24 ¼ Br., do. für Juni 25 Br., do. fur Juli⸗August 25 ½ Br. Fest. Schmalz für Mat 136 ½.

New York, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,10, do. für Mai 11,41, do. für Juli 11,53, do. in New Orleans loko middl. 12 16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New Pork 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,35, do. Rohe u. Brothers 11,55, Zucker fair ref. Muscovados 2,80 2,83, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 115, do. für Mai 11,25, do. für Juli 11,25, Kupfer Standard loko 15,62 ½8, Zinn 48,75 49,00.

Mitteillungen des Königlichen Aöronautischen 1 Observatoriums, “X“

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 14. Mai 1913, 8—9 Uhr Vormittags

Station 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2100 m

13,9 8,6 5,0 2 45 44 52 3 8ZIII111““

Seehöhe...

Temperatur (C) Rel. Fchtgt. (%)

Wind⸗Richtung. 0 0 Geschw. mps. 3 4

Heiter. Zwischen 300 und 350 m Höhe überall 10,0 Grad.

Wette

rbericht vom

15. Mai 1913, Vorm. 9 ¼½ Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

1s Wind⸗ 1 richtung, 88 Wind⸗ 5 8

stärke

Barometerst

auf 0 °,

Witterungs verlauf

der letzten

eratur elsius derschlag in Stufenwerten⸗) Barometerstand vom Abend

Borkum

765,9 2 wolkenl.

1 1

an eder

V 24 Stunden

12 0 766 vorwiegend heiter

Keitum

766,0 2 heiter

V

13 0 767 meist bewölkt

Hamburg

1 wolkenl.

U

766,4

15 0. 766 Zziemlich beiter

Swinemünde

6& 9 9

767,5 S 3 wolkenl.

Neufahrwasser

769,9

1

111 0 768 ziemlich heiter

2 wolkenl. 10 0 770 vorwiegend heiter

Memel

G.

769,7 O 2 halb bed.

Aachen

762,8

065SS

O 1 halb bed.

B

8

Hannover

765,4 O

8 0) 769 ziemlich heiter 13 0) 763 ziemlich heiter

Z wolkenl. 12 0 765 Ziemlich heiter

Berlin

766,4 SO Iheiter

15 0 766 ziemlich heiter

Dresden

765,2 Windst. heiter

12 0 766 vorwiegend heiter

Breslau

767,0 O

Bromberg Metz

7688 O wolkenl. 7623 D bedeckt

2 woltig 12 0 767 ziemlich heiter

11 0 769 vorwiegend heiter

11 0 761 Zemlich heiter

Frankfurt, M.

Karlsruhe, B.

763,1 NO 761,6 NO

2 wolkig

JIbedeckt 12 0 761

13 0 763 ziemlich heiter ziemlich heiter

München

762,5 NO 2 wolkig

11 0. 762 ziemlich heiter

Zugspitze

Stornowav

Malin Head

wolkig

772,1 NO. 2 heiter

11“ 1

1 0 532 meist bewölkt

(Wühelmshav.) 9 0 773 vorwiegend heiter

771,4 N

[((Kiel)

2 halb bed 8 0 771 vorwiegend heiter

Valentia

769,9 ONO Z beiter

(Wustrow i. M.) ziemlich beiter

Seilly

763,8 NO

(Königsbg., Pr.)

[9 0 771

4 halb bed. 10 0 764 vorwiegend heiter

Aberdeen

2 bedeckt

(Cassel 7 0 772 ziemlich heiter

Shields

771,6 NNW

771,4 N.

(Magdeburg) 600 771 vorwiegend heiter

Holyhead

2 wolkig

((GrünbergSchl.)

Ile d'Aix

3 halb bed.

(Mülhaus., Els.) ziemlich beiter

81 767 iemlich heiter

12 4 756

St. Mathieu

755,2 3 bedeckt

760,3 NDO 5 Dunst

—(Friedrichshaf.)

10 2 762 ziemlich heiter

Grisnez

763,1 md

7602 NO

Vlissingen

763,5 NO A heiter

Helder

7 Dunst.

765,5 NNO 6 wolkig

((Bamberg) 10 0) 764 vorwiegend [13 3 761 (12 0. 764

10 0 765

heiter

Bodoe

762,7 WSW. Regen

4 3 768

Christiansund

Skudenes

Vardö

768,5 Windst. wolkig

752,6 NNW 8 Schnee

8 20767

—1 9 756

Skagen

[766,5 WNW 2 wolkig

Hanstholm

766,5 W

wolkig —10 0. 768

9 0 768

Kopenhagen Stockholm

767,5 SO. 2 halb bed.

764,8 W 4 heiter

11 0 767

11 0 767

Hernösand

765,5 Windst. wolkenl.

Haparanda

760,1 NW 6 wolkig

1

0 767 6 0 765

2 9 65

Wisby

768,0 WSW I. halb bed.

9 0 769

Karlstad

765,7 Windst. bedeckt

9, 0 766.

Archangel

759,2 W bedeckt

Petersburg

Riga

Wilna

☛ιλλ—

765,9 NNW 1 wolkenl. 4 0 765

769,7 WSWI beiter

02 760

769,7 SW 1 wolkenl.

768,7 Windst. woltenl.

769 6 OSNO bedeckt

8 0 769

Warscha⸗ Wien

7682 OS sedeckt

763,3 SO. 2 balb bed.

Prag

Rom 764 764,3 2 2 wolkenl.

Florenz

764,8 O wolkig

8 8 765 vorwiegend 13 0 766 vorwiegend

13 0

halb bed.

Cagliari

7597

6 wolkiag

14 0 764 71,0)9764

0 760

Thorshavn

Seydisssord 762,

Rügenwalder⸗ münde Gr. Yarmouth

7 773

6CI

768,

767,1 NNO Abedeckt

Krakau

767,7 NO

Lemberg 767,9 Windst. wolkenl.

2 wolkenl. 11 0 7gs bedeckt ¹ 8.0 767 8 2 halb bed. 10 0 768vorwiegend heiter

meist bewölkt

10 0 767 ziemlich beiter

Hermannstadt

766,9 SO heiter

Triest Reykjavik (5 Uhr Abends)

765,3 Windst. beiter 765,7 SO 3 bedeckt

14 2 766 Vorm. Niederschl. 15 0) 765 vorwiegend heiter 1 765 (Lesina)

vorwiegend hetter

Cherbourg Clermont

762,5

757,4 S

Biarritz Nizza

754,0 S Zwolkig

763,4 O 7 bedeckt

NO 6 Dunst 10 763 82

Zbedeckyt 13 4 759,

5755

13 5 553

17 2 762

Perpignan

Belgrad Serb. Brindisi

756,6 SD Ibedeckt 766,8 S

V

2 wolkenl. 13

15 4 757

0 766

17 0 764

765,6 NW 8

Lerwick Helsingfors

Kuopio 7647,4 W

7711 NW 3 bedeckt

771

766,7 NO 1 wolkenl.

766

2bedeckt

766

761,8 NO 1 wolkig

761

761,4 S 1 Regen

762

765,3 NW 1 Regen

766

564,3 WSW bedeckt

564

Budapest

766 0/ wolkig

15 0 766] ziemlich heiter

Portland Bill

761,7 NNO S halb bed.

5

Horta

772,6 N. 4 bedeckt

Coruña *) Die 8 = 2,5 bis

Niederschläge.

8 8

758,5 WNF bedeckt

ahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 0,5 bis 2,4;

6,4; 4 = 65 bis 124; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Das gestrige Hochdruckgebiet ist in zwei südostwärts verlagerte und getrennte Hochdruckgebiete zerfallen, von denen eins über 772 mm über Schottland, das andere über 770 mm über Westrußland liegt. Ein Tiefdruckgebiet unter 757 mm befindet sich über Suͤdfrankreich, mit einem Ausläufer über Süddeutschland, ein solches unter 762 mm ist über dem Nordmeer herangezogen. Wetter bei leichten östlichen Winden und durchschnittlich geringer Wärmeänderung im Norden heiter, im Süden vorwiegend trübe ohne

12

In Deutschland ist das

Deutsche Seewarte.

16