1913 / 113 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und Gerste, slovakische.

g. eseroia en N. nesriscer. . .. ... Bea. Phnsse Fabe. 9 1 ZIweits Beilage

vFere,e 8T1— zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preusischen

nebhst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Roggen, Mittelware. b“ Hefc EEF 179,48 ste, 8 147,42 4 5 1 8 27. Nrb... 89 212 113. Berlin, Donnerstag, den 15. Mai 1

6. Erwerbs⸗ und . 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Odessa. September Roggen, 71 bis 72 kg das hl .. 116,29 Mais Mai... Untersuchungssachen. 822 . 2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O entlich er An ei er V 9 zeiger. Fertkahe 8 62 8 v 8 83 b8 72 8 8 b Re Beintseh gr A 88 992⁸ 189%8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Arzeigenpxeis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 . Eö556“ . . 1 1 8 1 e b b Septemb 1* 147,49 7748 5. FK je Inf.⸗R 9 G ztes 8 Toermi v] ür N 7 8 8 dij stndi 5 . B Weizen b [17748] der 5. Kompagnie Inf.⸗Regts. Nr. 96 am spätestens in dem Termin am 25. Ok⸗ für Aufgebotssachen, hat heute folgende werden und die vollständige Befreiung der Roggen, Mittelware.. .“ Antwerpen. Buenos Alres ““ 8 2 erlassene und veröffentlichte Steckbrief ist anzeiger Nr. 97 vom 24. April d. J. zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung paaren bei Ketzin⸗Havel, vertreten durch gung mit deren Auszahlung an den Be⸗ Gaeht.. 149,50 1 Kansas Nr. 2 171 60 I f c. 1f wird aufgehoben, da Pohle inzwischen der Urkunde erfolgen wird. den Rechtsanmalt und Notar Steffen in rechtigten oder deren gerichtlicher Hinter⸗ andere (Futter⸗ usw.) 8 2, 85 181,03 8

1000 kg in Mark. Weizen, 189,91 8 135,29 8 Weizen, Lieferungsware 23 Weizen, Ulka, 75 bis 7 157,97 15 8— 2. Aufge ü ih q, 75 bis 76 kg das hl 8 Neu York. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Roggen, guter, gesunder, 714 g EWI11“”¹ 1 Riga. 8 8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. rste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1... V 8 ; b Mai.. . 149,44 1 5 25 [17744⁴] Verfügun verzinsli 3 ½ %. D hab 7697 sti Aufgebotstermi zumelden, is. 2 77à erfüguüung. verzinslich zu 3 ½ %. Der Inhaber der [17697] stimmten Aufgebotstermine anzumelden, Breslau. Roggen Hehebbage 6 162 26 Lieferungsware; Juli .. 148,65 1) Untersuchungssachen. Die gegen den Musketter Willi Pohle Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen . 3 Der gegen die Witwe Balth. Kürten, 22. April 1913 erlassene Fahnenfluchts⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr, Zahlungssperre erlassen: Auf Antrag Herzoglichen Kammer rücksichtlich der An⸗ . 1A4“ 1 Donau, mittel 173,21 Weizen Durchschnitts 45 143,32 Anna geb. Bender, unterm 6. März 1913 erklärung veröffentlicht im Reichs⸗ hier anzumelden und die Urkunde vor⸗ des Kaufmanns Karl Frille in Guten⸗ sprüche Dritter auf die Kapitalentschädi⸗ er 8 e““ 44 89 8 8918 8 urchschnittsware. 5˙98 8 8 Manitoba Nr. 2.. 169,18 Mais 8 92,65 89,65 Cöln. den 10. Mai 1913. wieder ergriffen ist. Lübeck, den 1. Februar 1913. Brandenburg a. H., wird ein Verbot er⸗ legung eintritt. Mais 1 Kalkuttn Nr. 2.. .. 181,03 Bemerkungen. Der Untersuczunggrichter IV Erfurt, den 10. Mai 1913. Das Amtsgericht. Abt. VII. llaassen, an die resp. Inhaber der 4 %. Stadtoldendorf, den 5. Mai 1913.

amerikanischet. 154,50 e 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ bei dem Königl. Landgerichte. Gericht der 38. Division. [109085] Hypothekenpfandbriefe der Hypothekenbank Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amts⸗

8 1 1. 1 6 8 88 ; 1 1 in Hamburg gerichts: Graßhoff, Gerichtssekretär.

Berlin. . und Rotweizen = 504, für La Plata und Australier (Baltic) b 1774 Der Landwirt Lorenz Zimmermann 4. S. 1. 462 It. C EEIT““

164,81 Ferge se zbenzer 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 en. 1 Bäckergeselle Max Herrmann in Sprendlingen Rheinhessen 8 bat das Serie Lit. D5 Nr. über 8 ℳ, [17167] Aufgebot. . 206,58 Odessa. 160,30 orten des Königreichs ermittelten. Durchschnittspreise für einheimisches geboren am 9. Juli 1893 zu Glatz zuletzi Nuf M. 28 Aufgebot der zum 1. Februar 1913 aus. und“ 599 300 See e dwil Iobemm Boos in Sint⸗

1- 1 52 162,92 ö Winter⸗ 165,65 Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen G in Darmstadt, Grafenstraße 9, früher in 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. gelosten 4 %igen Prämienpfandbriefe der 1ö] 154042 300 heim hat beantragt den verschollenen

Hafer, . 164,52 amerikanisch . 4 71 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesept. 1 Busbhel G 8. 7. I1I16“ 1uu 2 8 Deutschen Hypothekenbank in Meiningen eine Leistung zu bewirken, in .300 ⸗„Landwirt Theodor Boos, geboren in Sinz⸗

er, bunt. 110,69 112,82 Wei 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund hs. 1 Pfund 1 Berlin und Stettin, Hohenzollernstraße 58, X. d ch t ll en Serie 2313 Nr. 6 und 7. 300 eine Leistung zu bewirken, insbesondere anbwirt T)hene .ℳ S

Mannheim. La Plata 121,66 119,14 een 8* 8 Id. englelen; 8 wohnhaft gewesen, zurzeit unbekannten un sa Hen u; e ung u Serie 2313 Nr. 6 und 7. je zu 300 ℳ, neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteil⸗ heim am 22. Oktober 1852, zuletzt wohn

b Plata . I englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, 8 e.; 1 beantragt. Die Inhaber der Urkunden schei Zins⸗, r Gewinnanteil⸗ haft in Ctncinnati, Ohio, für to

Roggen, Pfälzer, russischer, mittel 8 180,21 Mais = 2000 kg 8 Aufenthalts, gegen den durch Beschluß . u der were Fut efordert, spätestens in dem scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ haft in Cincinnati, en für ot zu er⸗

, London. 1 des Königlichen Amtsgerichts bierselbst . g . 8 1“ 8 zugeben. Das Verbot findet auf den oben klären. Der bezeichnete Verschollene wird

Produktenbörse. Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus vom 13. Dezember 1912 7 E. 287. 12 [17700] Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 20. September genannten Antragsteller keine Anwendung. aufgefordert, sich spätestens in dem au

Becen nfh er, 111“““ 28985 232 8 er, badischer, russischer, La Plata, mitte 90, 7. 1 8 - r. 21 8 8 1913, Vormittaags 9 ½ Uhr, vor dem ler keine Anmw 1 ber 1913 badische, Pfälzer, mitcel.. 180,36 5 1590 den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger ermittelten monat⸗ das Hauptverfahren eröffnet worden ist, - 5 geE“ ö“ Hamburg, den 23. April 1913. Freitag, den 19. Dezember 12 Gerste Puüsge Plarn 11““ 158,91 engl. s (Mark Lane).. 1799 1289 lichen Becbsozichwecheür 8. Seie tne en n2⸗ vird beschuldigt, zu Bhes 18,2 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Vormittags 93 Uhr, vor dem unter⸗ 8 11“ d zwar für Wien un udapest die Kurse auf Wien, für London 2, also außerha eines damaligen 8521 8 e Has. 779: 8 1— e 1 La Plata an der Küste 171,58 167,30 und . Gnr 8 . 1 6 82 3 belegene, im Grundbuche von der König⸗ die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die [17795] Erledigung. termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ München. lisches G ga 1 1 9 E“ a] London, für I Neu York die Wohnsitzes Berlin, ohne Begründung einer stadt Band 78 Blatt Nr. 4142 zur Zeit Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Die in Nr. 109 des R.⸗A. für 1913 grria ans ““ ; 70 00h 17 1 eng 8 Getreide 48,47 3,36 2 1 1 8 1 2 1 G Roggen, bayverischer, gut mittel.. 170,00. 81808 Mittelpreis aus 196 Marktorten 138 74 143,90 durg fin eansgerdene de TE“ 51 1 11““ 11“ auf den Namen des Schneidermeisters Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1. aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt schollenen zu erteilen vermögen, eraeht die Heses 1““ . 165,00 168,50 (Gazette averages) 151,27] 158,26 b S Se Otto Stockmann zu Berlin eingetragene Aufgebot. und werden dem Verkehr freigegeben: Aufforderung, spätestens im Aufgebots erste mgenhe. mährische, mittel 225,00 225,00 Liverpool. zu haben. Die Jahressteuer hat die h 8. ver⸗ Die Margareta Batt, ohne Gewerbe in briefbank, Li⸗ 4 1 . 3 B aus mit rechtem Rückflügel, Hof und ab⸗ IJ 11A.“ briefbank, Lit. D. (Jahrgang 1917), 2. Mai 1913 8 172,39 168,68 Kaiserliches Statistisches Amt. Königliche Regierung nach § 9 des Ge⸗ gesondertem Klosett, b. Seitenwohngebäude Merzweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Nrn. 7457, 7458 und o ber ge 500 22 E11““ Wien. Nord Duluth.. 175,35, 170,48 J, V.: Dr. Zacher. Roggen, Pene Boden.. 170,06 167,79 Manitoba Nr. 2. 175,01 Reichsgewerbeordnung, in Verbindung mit durch das unterzeichnete Gericht, Neue Pfandbriefs der Aktiengesellschaft für ,sbüss S Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗ [17691] Aufgebot. Der Fischer Friedrich Kraeft in Prerow

Naas e 185 wird beschuldigt, zu Biesdorf am 18. April das in Berlin, Friedrichsfelderstraße 12, gebotstermin ihre Rechte anzumelden und zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Australier 78, 5 Fes 1 . 1 Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die rse 9 St. Peters⸗ gewerblichen Niederlassung Waren, näm⸗ der Eintragung des Versteigerungsvermerks Meiningen, den 25. Februar 1913. ad 1724 1V. 26. 13 gesperrten, nachfolgend Auskunft über Leben oder Tod des Ver Weizen, 8 8 211,00 - M Berlin, den 15. Mai 1913. forderlichen Wandergewerbeschein eingelöst Grundstück bestehend aus; a. Vorderwohn. (10915 4 % Hypothekenbrief der Preuß. Pfand⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. 166,00 177,50 bayerische, gut, mitte 3 77, russischer. . b ecetzes vom 3. Juli 1876 auf 8— fest⸗ rechts, c. Stall und Remisengebäude links Fuchs in Hagenau, hat das Aufgebot des Berlin, den 14. Mai 1913 Großh⸗ Bad. Amtsgerichts 8 B 7 1 SS ph 11u L 24 3 ½4 % j ö 0/% EEbEE 8 ). Amtsgerichts. Pl. 175˙01 1b .“ 8 Uebertretung der §8§ 55, 118, am 4. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, 1 oigen abgestempelten früher 4 igen Der Polizeipräsident. IV. E. D. 1 g. 1 Weizen, 212,47] 209,99 va Plata 5,01] 175,5 .“ 6“ 3. 28 des G 8 rch daß 1“ [17591] ufgebot. fe Australier .. . 185,48, 188,45 8 1, 6, 9, 18, 28 des Gesetzes vom Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stock⸗

6 55 255

h 29 Hafer, 1 177,70 171,841

8

1“

8*

. 58 Stettin..

EI1““ reslau..

Juli 1876. Derselbe wird auf An. werk), Zimmer 113 115, versteigert werden. Lothringen zu Straßburg vom Jahre 1882, Herrn Werner Kautz in Kl Schmückwalde hat beantragt, den verschollenen Seefahrer

ordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 29. August 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Berlin⸗Lichtenberg Zimmer Nr. 48 zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin⸗Lichtenberg, den 5. Mai 1913.

Der Gerichisschreiber

des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 7

[17745] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Eduard Lehre der 7. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 91, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, 10. den 7. Mai 1913.

Gericht der 19. Division.

Das Grundstück, Gemarkung Berlin Kartenblatt 44 Parzelle 1327/141, ist nach Artikel Nr. 8029 der Grundsteuermutter. rolle 4 a 4 qm groß und unter Nr. 1225 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 7070 mit 266 70 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗

smerk ist am 23. April 1913 in das Grund⸗

buch eingetragen. 85. K. 58. 13/4. Berlin, den 8. Mai 1913. Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85.

[17699] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Sonntagstr. 27, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg, Stralau (Berlin) Band 11 Blatt Nr. 293 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Otto Hanisch zu Neu⸗ kölln, Kirchhofstr. 49, eingetragene Grund⸗

Serie 11 Lit. A Nr. 001 618 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 12. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 636 533 vom 16. 3. 1911 über 50 000,— abhanden gekommen. Der Inhabec der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Mo⸗ naten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 13. Mai 1913. Germania Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.

[14427] Aufruf. unserer Anstalt, lautend auf Jean Spenle, . Elsaß, wird uns als. abhanden gekommen

Die Versicherungspolice D0 4811 Bierbrauer, Breitenbach bei Münster i

gemeldet. Wer in deren Besitz ist oder irgend welche Ansprüche auf die Versicherunz geltend macht, soll diese innerhalb zweier Monate, vom Tage dieser Aufforderung an gerechnet, bei uns anmelden. Erfolgt keine Anmeldung, so gilt dieser Aufruf als Kraftloserklärung der verloren gegangenen Police, und wir werden gemäß § 24 unserer

Versicherungsbedingungen eine Ersatzurkunde ausstellen. 3 Straßburg i. Els., den 15. Mai 1913. 8

Bijschweilerstr. 17.

Johann Friedrich Christian ESLugnagel, geboren am 18. Juni 1834, zuletzt wohn⸗ 88 in Prerow, sür tot zu erklären. Der ezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. D zember 1913, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Barth, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

[17594] Aufgebot.

Der Lohndiener Stanislaus Sniegowski in Thorn, Mauerstraße 22, hat beantragt seine verschollene frühere Ehefrau, die von ihm geschiedene Cordula Sniegowska,

1 hb geborene Pawlowska, geboren am 18 Ok⸗ Echiessern & Rentenanstalt in Zürich. kober 1846 in Kcynta (Exin), zuletzt

3 EEböööe ““ wohnhaft in Berlin, Sebastianstraße 79,

1 für tot zu 1“ beteichnete schollene wird aufgefordert, sich spätestens vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ in dem auf den 1. Dezember 1913,

170 172 [17743] Fahnenfluchtserklärung.

212,50 215 77,50 179 183— 188

Mabdeburg . . 165 16:

8 8 In der Untersuchungssache gegen den stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit 201 205 161 165 8 165—16 . 3 Musketier Auguft EII“ 1/77, rechtem Seitenflügel, Quergebäude mit 160 ö b 8 ’1 G ggeboren am 26. I. 1890 in Osnabrück, Seitenflügel und Hofraum, am 23. Juli

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch . 88969 ssühn⸗ Uüchtta Pra gesetbuchs sowie das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ [6388]

rankfurt a. M. Themni 8 . Biberach.. Braunschweig. gn

Berlin, den 15.

vͤ11“““

Berichte von ander

Kaiserliches Statistisches Amt.

. V.: Dr. Zacher.

Qualität

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelizentner

niedrigster hoöchster

345

niedrigster böchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

en deutschen Fruchtmärkten.

rpU ———

preis

für 1 Doppel⸗ zentner

884

Durchschnitts⸗

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1] nach überschläglichen Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Dinkelsbühl . Neubrandenburg

Weißenhorn

Dinkelsbühl . Weißenhorn Neubrandenburg

Feißendeer 8 Neubrandenburg

Dinkelsbühl. 8 Weißenhorn.. Neubrandenburg..

Fin

merkungen. Die verkaufte liegender Strich (—) in den

Berlin, den 15. Mai 1913.

Spalten für

auf volle Doppelzentner und der Preise hat die Bedeutung, daß der betre

Weizen.

17 17,60

18,00 20,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

19,60 19,60

Roggen.

16,30 16,30

15,80 15,80

5,90 16,10 16,20 16,20

9

20,00

17,00 16,00 16,00

17,20 15,00

16,40

16,60 17,00

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet feende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (

mitgeteilt.

Kaiserliches Statistisches Amt. JZ. V.: Dr. Zacher. c

241 16,09 2 576 16,20

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten .) in den letzten sechs Spalten, daß entspre

35

Zahlen berechnet. Bericht fehlt.

der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗

ordnung der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erklärt. b 8 Hannover, den 13. Mai 1913. Gericht der 20. Division.

Der Rekrut Ernst Henker aus dem Landwehrbezirk Koblenz, geb. 15. II. 80 zu Megow, Kreis Ppritz, Reg.⸗⸗Bez. Stettin, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. [17746

Trier, Koblenz, den 8. V. 13.

Gericht der 16. Division.

[17747] K. Württ. Staatsanwalt schaft Tübingen.

In der Strafsache gegen

1) Johann Georg Bahnmüller, ge⸗ boren am 13. September 1890 in Lon⸗ singen, O.⸗A. Urach,

2) Friedrich Wilhelm Bosch, geboren am 7. November 1890 in Zizishausen, O.⸗A. Nürtingen,

3) Johannes Buck, gehoren am 25. Juni 1890 in Hülben, O.⸗A. Urach,

4) Heinrich Bürkle, geboren am 1. Sep⸗ tember 1888 in Wiedikon, Kanton Zürich,

5) Ernst Fidel Decker, geboren am 26. Mai 1890 in Chur, Schweiz,

6) Karl Eisenhardt, geboren am 19. Februar 1890 in Gechingen, O.⸗A.

Calw,

7) Gotthilf Fischer, geboren am 86 1890 in Bempflingen, O.⸗A. Urach,

8) Heinrich Friedrich Gruber, ge⸗ boren am 24. August 1890 in Reutlingen,

9) Karl Hermann Lang, geboren am 28. Januar 1890 in Metzingen, O.⸗A. Urach,

10) Johann Seiter, geboren am 5. Juli 1890 in Gründelhardt, O.⸗A. Crailsheim,

11) Anton Sieb, geboren am 13. Juni 1890 in Unterreichenbach, O.⸗A. Calw,

12) Hermann Ludwig Trost, geboren am 21. Mai 1889 in Stuttgart,

wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der K. Strafkammer da⸗ hier vom 2. Mai 1913 gemäß §§ 480, 326 St.⸗P.⸗O., § 140 Abs. 3 St.⸗G.⸗Bs. das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeklagten je bis zum Be⸗ trage von 600 mit Beschlag belegt worden. 1

Den 8. Mai 1913. Staatsanwalt Schiele.

richtsstelle, Neue Friedrichstr. 13,14, III. Das Amtsgericht Bremen hat am serklärung erfolgen wird.

Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das 10 a große Grund⸗ stück, Parzelle 1333/,27 ꝛc. des Karten⸗ blatts 1 der Gemarkung Borhagen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 3779, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 801, nach dem Grundbuch 801 a, und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 15 000 zu 600 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 242. 12.

Berlin, den 8. Mai 1913. Königliches Berlin⸗Mitte

87

[5619] Aufgebot. 1

Der Hauseigentümer Oskar Kalbe in Berlin, Bergstraße 16, hat das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen:

a. der konsolidierten 3 ½ (vormals 4) %igen Preußischen Staatsanleihe:

1) von 1881 Lit. D Nr. 189096 und 189097 über je 500 ℳ,

2) von 1882 Lit. G Nr. 1743 über 600 ℳ,

3) von 1885 Lit. D Nr. 722128 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 1019297 und 1117494 über je 300 ℳ,

b. der konsolidierten 3 ½ 9%igen Preußi⸗ schen Staatsanleihe von 1889 Lit. F. Nr. 99116 und 122155 über je 200

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 111“ der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 25. März 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

[101420] Aufgebot.

Der Fleischbeschauer und Schuhmacher⸗ meister Gustav Schmidt in Konitz, ver. treten durch den Rechtsanwalt Niewolinski in Konitz, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligation der Lübeckischen Staatsprämienanlelhe vom 1. April 1863, Serie 3229 Nr. 64577

Uihre Rechte anzumelden und die W

10. April 1913 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Privatlehrers Heinrich Lampe, Bremen, Obernstraße Nr. 56 wohnhaft, wird der unbekannte

Inhaber des am 6. Juni 1910 mit einer Einlage von 200,— auf den Namen

Heinr. Lampe eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 334,40 nachweisen⸗ den Einlegebuches Nr. 136 882 der Spar⸗ kasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donneretag, den 15. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtehause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 12. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

[8868] Aufgebot.

1) Der Juwelenhändler Rudolf Speer in Berlin, Alvenslebenstr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Herma⸗ nowski in Berlin, Friedrichstr. 30, 2) der Konkursverwalter Friedrich Spitzfadem in Pirmasens als Verwalter in dem Konkurse üͤber das Vermögen des Kaufmanns Karl Zeller in Pirmasens, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hahn und Dr. Maretzki in Berlin C. Brüderstr. 39, haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden beantragt:

zu 1 eines Wechsels an eigene Order über 125 ℳ, fällig am 15. September 1910, ausgestellt Berlin, den 15. August 1910, von Rudolf Speer, Steinmetzstr. 8, und akteptiert von Fräulein Alma Weiche in Berlin, Potsdamerstr. 40 III,

zu 2 dreier Wechsel über 221 ℳ, 200 und 200 ℳ, fällig am 10. März 1911, 15. März 1911 und 10. April 1911, aus⸗ gestellt am 12. Dezember 1910 von dem Kaufmann Karl Zeller in Pirmasens und akzeptiert von dem Schuhwarenhändler Karl Bollack in Berlin⸗Schöneberg, Bahn⸗ straße 11.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1913, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine

echsel

1“

Berlin⸗Schöneberg, den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[17701] Aufgebot.

Der von Carl Kupperschmidt auf Herrn J. Schwemin in Zoppot gezogene, von letzterem angenommene, bei der Nord⸗ deutschen Creditanstalt in Danzig domi⸗ zilierte, am 29. Juli 1911 fällig gewesene Wechsel datiert Zoppot, den 29. April 1911, über 2000 —, der von Carl Kupperschmidt an die Order der Nord⸗ deutschen Creditanstalt, von dieser am 2. Juni 1911 an die Order des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins weitergegeben und bei Fälligkeit von der Norddeutschen Creditanstalt zurückerworben wurde, ist bei der Norddeutschen Creditanstalt auf un⸗ aufgeklärte Weise abhanden gekommen. Die Inhaber dieses Wechsels werden auf Antrag der Norddeutschen Creditanstalt in Danzig vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Rosenbaum und Bernstein in Danzig aufgefordert, ihre Rechte spä⸗ testens in dem auf den 7. Januar 1914, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Danzig, Neugarten 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und den oben⸗ genannten Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wurd.

Danzig, den 7. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

[17789] Aufgebot.

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Kleinköter Karl Ilse zu Deensen die Ab⸗ lösung der seinem Gehöfte No. ass. 49 zu Deensen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Baubolzes aus den Herzoglichen Forsten mittels Rezesses Nr. 23 413 vom 14. März 2. April 1913, bestätigt am 16. April 1913, gegen eine Kapitalent⸗ schädigung von 6516 ℳ, nebst 4 % Zinsen vom 7. März 1913 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche bei dem Herzoglichen Amtsgerichte hier⸗ selbst spätestens in dem vor demselben auf den 30. Oktober 1913, Vor mittags 9 Uhr, anberaumten, gleichzeitig

v11““

Vormittags 11 Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, I1II. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu e teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spvätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Berlin, den 3. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154. K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Der Weingärtner Fried in Cleebronn hat die Todeserklärung der verschollenen Christiane Heinrike Schmid, geb. Neuschwander, geb. am 25. April 1839, Ehefrau des Jakob Schmid, zuletzt wohnhaft gewesen in Cleebronn, im Wege des Aufgeboteverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 7. Mai 1913.

Oberamtsrichter Keppler.

[17169] Aufgebot.

1) Die Ehefrau Moritz Peffer, Wilhel⸗ mine geb. Issel, 2) die Ehefrau Heinrich Schaub, Karoline geb. Issel, 3) die Ehe⸗ frau Christian Stark, Christine geb. Issel, sämtlich ohne Geschäft in Elberfeld, haben beantragt, die Verschollenen: 1) Frau Ernst Friedrich Hartmann senior, Lydia Caro⸗ line geb. Böckmann, 2) Lydia Auguste Hartmann, 3) Ernst Friedrich Hart⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 15. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

86 2

zur Auszahlung des Ablösungskapitals be⸗

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über