1913 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Hentiger V neuüger, Dariger eaübgeg. Perie Berliner Warenberichte. Kurs 3 Kurs n 8 88 Kurs 100,00 8 ‧100,00 G Seedeck Schiffsw. 1025

Sachf Boöhm. Fü. 5 17 11 s80,505 Se vee en Er 805,5,d E 878,009 6. Sschwetler Vergw. 1088 7 850858 Berlin, den 15. Mat. Produkten⸗

Heutiger! Boriger

1

do. Cartonnagen 12112 1.1. 186,00 b G Wicking Pork.... 96.,00 e b B 108, 429 1.1.7 Seißert u. Co. 18989 11.1 98,90 G markt. Die amtlich ermittelten Preise 084

1

do. do. neue 178. Wickrath Leder... 172,25 G eldmuühle Pap. 12 1024 ½ Sibyllaßr. Gew.⸗ 1 410 98,25 G swaren (per 1000 kg) in Mark: Weizen,

do. Gußst. Döhlen 15 20 Wieler u. Hardtm. 106,50 G 8 1 Stem. Elltr. Betr. 1 14149100.00 8 misrbischer 203 00 ab Bahn, do. Kammg. V.⸗A. 7 5 1. Wiesloch Tonw.. 120,50 6 do. Ho. 7 do. 084 1.4.10 99,80 G 3 . Bahn,

Sächs.Thur. Ptl.⸗Z. 12 15 Wilhelmshütte.... 93,50 b 6 Flensb. Schiffbgu 10048 Do. 1912 utv. 18 1081. 14.10100,008 abfallender 190,00 200,00 ab Bahn, do. Webstuhl⸗Fab./15 15 8 Wilke, . 1., 8 5 1 7 1 ö 108; 1e Andienungsschein vom 5. Mai 203 00,

Saline Salzungen 7 4 1. 94,00 Wilmersd.⸗Rhg. 8 105,4 1.4.10 I1 2 504 % 14.10 98, 99,25 b Iv 2022,98—206738 Sangerh. Nnichse 8 10 203,009 G H. Wißner, Met. 8 1 1410 —, 8 do. 1898 1084 1.410 98,108 Normalgewicht 755 g 206.25 206,75

ürst Leop. 11 uk. 21 100/4 93 4 8 Sarottt, Schokol.. 12 10 145,75b 6 Wittener Glashütte d0 lonv. 1084 1.2.8 98,198 Abnahme im laufenden Monat, do

do. neue 141,50 8 do. Gußstahlw... 1 Semens. Echctr. 106 212,00 Abnahme im Juli, do. 204,757 1 3 8 Lr bis 204,50 Abnahme im September. 5 . 100,00 B “; inländischer, 165,00 66,00 3 taatsan el er 1 oggen, inländischer, L1“ ab Bahn, Normalgewicht 712 g 166,50 bis e“ 8

,—

1.= 2 8 S8

[JO0.â e 9

EET Sa 0. 8) 88—

2

t.

0 œ 4. 0.

1“ 8 8 .

232g-öxuaeöeö

120,00 b G Wrede Mälzerei. 107,00 b Wunderlich u. Co. 1 —2” Zech, Kriebitzsch... 223,00 b G Zeitzer Maschin...

Saxonia Cement.. 7 8 Schaefer Blech. 7 8 8 Schedewitz Kmg. 15 15 Schering, chem. Fbhr. 13 13 151 Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ Ernf Schieß Werkz. 7 7 Schimischow C. ... 8 12 Schimmel, Masch. Schles. Bergb. Zinkis 20 do. St.⸗Pr. 18 20 . Cellulose.. 717 . Elektr. u. Gas 10 10

do. Kohlenwerk 0

do. Lein. Kramsta 6 do. Portl.⸗Zmtfbr. 1 98 do. Textilwerte... Schloßf. Schulte. Hugo Schneider.. Schoeller Eitorf.. W. A. Scholten.. Schomburg u. Se.. Schönebeck Met... Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen... Schönwald Porz..

4. 8 8 Stett.⸗Bred. Portl. 10584 Stett. Oderwerke. 105,4

1 1 1 1 324,25 b G do. do. 103144 1 7 102,00 G Zellstoff⸗Verein. 87,50 G Germ.⸗Br. Drtm. 10274 1 137,10 G Zellstoff Waldhof. 15 15 [1.1 237,75 b B Germania Portl. 103,48 1 161,75 b Germ. Schifsbau. 1024 1 Ges. f. elektr. Unt. 103144 1.4.10 1 1 1 1 1 1 1

2

1 89,75 G do. do. 102 48 8

—s——

0 S bo0 . 1. S= bo 8. Parrerrrrrrüürürrürüüee

203,25 b 8 Gelsenk Bergw. 93/100,4 1.4.10 tr. 108 G. Sauerbrey. M. 8 10 155,00 b B do. Stahlröhren.. 5 do. 1912 unk. 18 /100 4 ½ 1 166,00 Abnahme im laufenden Monat,

1 4 1 1 1 0. 094 7 92 9 1812086 8 Sa un228 1004 0 1302 Simonius Cell. 2 1054 1 111 214,00 b Georgs⸗Marienh. 103,4 1.5.11 —, 8 Sollstedt Kaliwrk. 1035 1 8 1.6. Steffens u. Nölle 10384 1 4 4 do. 171,25 Abnahme im Juli, do. 169,00 18 8 1 . 168,75 Abnahme im September. 1“ 88 L ehauptet. 5 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 1 8 - Hater, inländischer fein 172,00 192,00, Alle Postanstalten uehmen Bestellung aun; für Berlin außer mittel 163,00 171,00, Andienungsscheine . 1 i vom 5. Mai 161,75, Normalgewicht den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 450 g 164 25 164 50 164,25 Abnahme anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers 9. 1 Einzelne Kummern kosten 25 ₰. 1 & Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. is 167,75 Abnahme im Juli, do. 165,5 1 1 1 8 111“ bis 165,25 Abnahme im September. 8 1 3 Ruhig. 1 Mais, amerikan. Mixed 149,00 151,00 ab Kahn, ohne Angabe der Provenienz 92,50 6 Westd. Eisenw... 14899 Fbese 53 an. AE. Westf. Draht 1084 1. Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn 8 8 5 8 LEE11I1n dSpeicher Nr 00 24,50 28,50. Ruhig. 8 Andres, dem Fährmann August Karsten, dem Fährmann er.; .““ 18 Karl Fabian, dem Hilfsboten Peter Florinski, den

2868ööS2

4,10 Stett. Vulkan ... 8.

Stöhr u. Cco. 10384 Stoewer Nähm. 102 4

222g8ö22N2NSSB*

8 2 2

—2

5 137,50 G 137,50 G 4 2 1 4 . 1 388,00b G 395,00 G Kolonialwerte. do. do. 108,4 ¼ 1.1. Solbeng. Bink . 10842 o. o. 10284

1 1 1 1 1 1 1 1 8389,00 b 8 395,00 6 Deutsch⸗Ostafr. Ges.. s 1.1 183.50b . 4,1 7 101,75 b G 101,560 b G Kamer. E. G.⸗A. L. B8 3/1.1 86,75 B Heeeh eeghac 1922% 1

1

1

1

1

1

1

1

2

Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:

arn

do. 1911 unk. 17 103 4 Ges. f. Teerverw. 1034 do. 1912 unk. 17 103 4 Glückauf Berka 103,4 do Ost 1912 108

eo e

19225 8 do. do. 100 ℳs 3,1.1 87,75 b 1t Uiner 1027 192,25 6 vp. Reschm 87 Zins. Teutonia⸗Misb. 10348 ½

k. 120% Kfs. Er 13 do. Gew. Sondh. 108 1 148,50G 144. Lhatß aa g Iant 6. P. Goerz, Opt.

u. 12 % Rückz. gar. 3 1 Otavi Minen⸗ u. Eis. 6 1.4 113,50 b G

1 St. = 100

South West Africa .. 7. 5 1.1 124,00 b do. ult. Iheutig. 123 2 b

Mai (vorig. à124 b

ergcar

Thale Eisenhütte. 102 42 Thiederhall.. 10042 Tiele⸗Winkler .10214 Unt d. Lind. Bauv. 1 do. 06 unk. 21 do. 12 unk. 21 102 5 Ver. Cham. Kulmiz 103,4 1.4 —,— Ver. Dampfziegel 105,5 fr. I B. St. Zyp. u. Wiss. 102,4 1.1 vgees Victoria⸗Lün. Gw. 103,4 9 1.5. 100,50 B Vogtl. Maschin. 102,4 1.1. 1 1

8

—₰q

1 Ang. 108,4 ½

Th. Goldschmidt . 105 4 8 Görl. Masch. L. C 103,4 ½ do. do. 1911 108,42 Gottfr. Wilh. Gew. 103/4 8 Hagen. Text.⸗Ind. 10574 Hanau Hofbr. 1034 Handelsg. f. Grndb 1025 HandelssiBelleall. 103,4 ½ Harp. Bergbau kv. 1004 do. do. 1902 1004 01101,25 G 101,25 G do. do. 1905 100(4 —, 92,25 G Hartm. Masch. 1038 4 92, 92,60 G Hasper Eisen 103, 42 —,— —,— C. Heckmann uk. 15 103,48 98,00 b G 98,10 G Helios elektr. 4 ¾ 102—

100,00 G 100,00 G 2 4 ½⅛ abg. 102—

rj 3 1 1 1 1 1 5 1 1 1 1 4 1 1 1 1 1 1 4 4

„)92 9☛

———ö2ö22öNnönͤ8öNnnö

2222ö5—-2

——

œ to 1 10 * S

—288ö2vöSãSgg

0 bS to b— 00

HObligationen industrieller Hermann Schört Gesellschaften.

Schriftgießerei Hucd 6 6 Altm. Ueberldztr. 102/4 ½ Schubert u. Salzer 20 20 8 do. unk. 1915 1004 Schuckert u. Co. 7 ½¼ 8.11.8 154.905b 3 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 4 I do. ult. Iheutig. 154 à55 à55955 b Dt.⸗Niedl. Telegr. 1004 2 156 à 82 Dt.⸗Südam. Tel. 100 4 ¼ Heinr. A. Schulte.. 8 120,00 G Ueberlandz. Birnb 10249 1 102— Fritz Schulz jun. 23 22 301,00 b n do. 1912 unk. 18 1024½ 1. 1100,00 B 100,00 B 4 4 ½ 100— Schulz⸗Knaudt. 5 18n do. Weferlingen 1001 1.1.7] 99,60 G 90,60 G 1 4 ½ ½ abg. 109 Schwänebeck Zem. 0 7 109,5 10 8 ½ 102— Schwelmer *2 0 5,50 b A.⸗G. für Anilinf. do. 5 % abg. 102 Seck Mühlb. Dresd. 12 165,20 b G do. do. Henckel⸗Beuthen 1024 Segall, Strumpfw. 0 55,75 G do. 09 unk. 17 do. 1913 1034 ½ Fr. Seiffert u. Co. 8 144,25 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. „Herne“ Vereinig. 103,4 8 Siegen⸗Solingen 0 90 28,25 b A.⸗G.f. Verkehrsw. 103,4; do. do. 11034 Siemens Elek. Btr. 6 ½ 6 ½ 1.1 118,50 b G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4 8 1.1.7 —,— Hibernia konv. 1904 Siemens Glasind. 14 15 1.1 235,00 b G Alkaliw. Ronnenb. 103 14.10 95,00 B do. 1898 1004 Siemens u. Halste 12 12 1.8 226,10 G Allg. El.⸗G. 13. S.8 100,5 14.10102,00 b B 102,10 b do. 1903 ukv. 14 100[43 1 —,— 99,90 b Hirsch, Kupfer 1034 ½

do. ult. [heutig. 224325b do. 1908 S. 6,10 ir Feis eesa. 227 8 7à7nà6 ½ Sr 84 1911 7 8 Firschseaseede82 Silesia Portl.⸗C.. 8 13 1.1 16 71, o. .1—5 100 9 Hochofen Lübeck. 1034 ¼ Simonius Cellul. 6 6 1 101,50 b 6 Alsen Portl. Cem. 102 —,— —,— Höchster Farbw.. 1034 0 27,25 G 27,25 G Amélie Gew. 103 —,— Hohenfels Gewsch. 1035 110,00 eb G 110,00e b G Anhalt. Kohlenw. 95,30 G 88,30 b Hohenlhew. ukv. 20 100,4 ½ 135,75 G 135,75 G do. do. 1896 —,— 8 Föͤmhe⸗ Bergwerke 10324 451,00 b G 452,00 b G do. do. 1906 100 4 90,60 G Hösch Eisen u. St. 1004 118,00 eb 6 113,00 b B Aplerbecker Hütte 103,4⸗8 —,— owaldts⸗Werke 102 4 ½ 172,30 b G 174,50 G Archimedesunk. 15 103 4 —,— üstener Gewerk 1024 40,00 G 40,00 6 Aschaffb. M. Pap. 102 4 —,— Hüttenbetr. Duisb 1004 8 do. . 03 102 —,— Ilse Bergbau 1024 5 en Augustus vngew. * 98,50 B 84 1912 unk. 17 100 1 135,25 G 135,00 G ““ 1004 4.10 101,60 G 101,80 b G Felentelesffen. 8 428 588, 53, salt, A.⸗G. 02 103,49 —,— —,— aliw. Aschersl. 1004] 12ees 1.8e ehe uk. 1. 10848 Kattow. ean 10089G 185,00 b G 178,75 b Benrather Masch. 1034 ½ 1 0 91,00 G 91,00 G Kön. Ludw. Gew 10 102 4 8

123,25 b G 124,00 1hgG; Bergm. Elekt. uk. 15 103,48

97,25 G 97,10 b G do. do. 1924 1 149,75 b 151,25 b G Berl. Elektriz.⸗W. 1004 2 —,— König Wilhelm. . 100 4 „v 1A“ —,— do. do. konv. 05 100(4 92,30 G 92,30 b G do. do. 102ʃ4 166,00 b 6 168,20b do. do. konv. 06/100/43 —,— —,— Königin Marienh. 100/4 ¼ 1 179,25 6 181,30 b B do. do. 1901 100,4 ½ —— do. do. 10284 8 147,75 b G 148,60 b G6 do. do. 1908 1004 8 99,50 b 99,00 b G Königsborn 10224 119,80 8B do. do. 1911 100 4 9G 899,50 G 99,10 G Gebr. Körting. 103,4 ½ 139,00 h 6 138, Berl. H. Kaiserh. 90 1004 8 94,00 G 94,00 8 do. 09 unk. 14 103,491 58,75 G .0 do. do. 1907 102 4 ½ 97,00 6 97,00 b G Körting's Elektr. 103,4 ½ 54,90 b G do. do. 1908 1035 97,50 G 97,50 b G Kref. Stahlw. uk. 21 1024 2 1. 5 148,90 b. 149, do. do. 19111 5 97,50 G 97,50 G Fried. Krupp 1893 1004 1. 125,50 b G Berl. Luckenw. Wll. 103,4 ½

1 —,— —,— do. do. 1908 100 7 178,50 b G 0, Bing. Nürnb. Met. 102,4 —,— —.,— Kullmann u. Ko. 31,00 G 1 Bismarckhhütte 103,42 97,60 B 97,50 G Lahmeyer u. Kv. 100,00 8 V tv. 1024

do. 92,00 6 92,00 G do. 1908 103,48 92,80 b 82 Bochum. Bergw. 1004 93,75 G Laurahütte 90 88,25 G 5 do. Gußstahl

101,00 b G do. 100 35 ½ —, Braunk. u. Brikett 100 97,00 G Ledf. Eyckn. Str. i. K 105— 90,00 B 20. do. 1908 unk. 13

, Leonhard, Brnk. 1034 ½ do. 1911 unk. 17

doesselben Ehrenzeichens in Silber: em Portier Hebecker in denselben Diensten:

H

PFEPFErrrrürrrerireüüeeeee“*

ögöäSSöeneögöen

eo. Sba8

F 8 4

.4 4 8 1 .1

SöPEPEP

2

Mai

222önö2 6 8

FFüaüFFFrrhrrrrrrrüüüen

Erer

0328282ö8-ö8ùb2vöbögbe

8

HPPgPriecPrPesee,

ööSneenen

epüüereüüeeege

8

1ö2

*

1 . 7 100

8

( 8

epürüeeseüeeee

..—

Sprengst. Carbonit Spritbank A.⸗G. 2 Stadrberg. Hütte . 1 Stahl u. Nölke.. Stahnsdorf. Terr. Starke u. Hoff. ab. 3 Staßf. Chem. Fabr. 9 do. neue Steaua Romana. 9 Stett. Bred. Cemt. 0 w0 do. Chamotte 14 do. Elektrizit⸗W. 7 7 do. Vulkani1 H. Stodiek u. Co. 12 15 Stöhr u. Co., Amg. 10 12 Stoewer, Nähm. 13 13 Stolberger Zink o Gebr. Stollw. B. A. Strals. Sp. St.⸗P. Sturm Alt.⸗Ges... Südd. Immob. 80½ Tafelglas .. Tecklenbg. Schiff. Teleph. J. Berliner Leltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra, Akt⸗Ges. 10 Terr. Großschiff. 0 do. Müllerstraße . 0 do. N. Bot. Garten 0 bdo. Nied.⸗Schönh. 0 90

15 EEII1“ oggenmehl (per 100 kg) ab Bahn O 112 s 1 6 eb neer Sae.. . 992 1410 2, 5 -4. 1 2 20,30 Ordensverleihungen ꝛc. 8 Arbeitern August Grubba, Johann Kowalski und 11“ V V bis 22,90. Behauptet. Deutsches Reich. Johann Machalinski, sämtlich beim Hafenbauamt in des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 3008 Wirhelmshütte .1085. 1.1.7 —— Rüböl geschäftslos. Ernennungen ꝛc. ; “X“ Danzig⸗Neufahrwasser, dem Gemeindewaldwärter Jakob Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: [Eööö Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Reichert zu Neuhäusel im Unterwesterwaldkreise, dem dem Großherzoglich sächsischen Kammerherrn, Kapitän⸗ 1228 etzer Rasciner 1081 1410 1.“ 8 . * auf der Se an der Mascöin engehilgen Fis cher zu leutnant a. D. von Chaulin in Eisenach: 39£ . unk. 14,10348 1. 1 8 nterweser für Gewerbe, Industrie und Schiffahrt 1913“. schmied Heinrich Scheidemann, dem Eisenbahndreher Adolf ügaarzr., 1 nn. 8 99.,50 G Penrn. eie 19839 8 Berlin, 14. Maji. Marktpreise Erteilung von Flaggenzeugnissen. b Weigel, beide zu Arnsberg, dem Eisenbahnmaschinenputzer des Fürstlich C“ Ehrenkreuzes ESen do. 1999 1081% 1. nach Ermittlung des Königlichen Polizei⸗ Königreich Preuß Johann Feldhoff zu ⸗Opladen im Landkreise Solingen, dem ri ter Klasse: 02c0 hn. Fräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) önigreich reußzen. 1 Spinner Wilhelm Reimann zu Schmiedeberg im Kreise dem Stadtrat Engelcke in Halle a. S.; 111“ Der. Nephe9 n-e44 Ernememneem. Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Hirschberg, dem Schäfer Christian Jürges zu Haverlah im Kreise des Ehrenkreuzes erster Klasse des 96,20’38 Ferch as⸗e 1.410 Sentecrte 20,28 e 8 sonstige Personalveränderungen. 1 Goslar, dem Gutsschafmeister Karl Krüger zu Treplin, dem Lippischen Hausordens: eeeeee Weizen, geringe Sorte †) 20,26 ℳ., 20,20 ℳ. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung eines 2 ach⸗ Gutstagelöhner Wilhelm Krüger zu Alt Zeschdorf, dem Guts⸗ dem Oberpräfidenten Dr. Karl Prinzen von Ratibor 99,60 G . 10019 14.10 Roggen, gute Sorte †) 85. trages zum S tatute der Zentrallandschaft für die Preußischen tagelöhner Friedrich Sanne, dem Amtsdiener und Nachtwächter und Corvey⸗ zu E“ sfürst 1ees e I en 60,969 18 Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. 8 Staaten. 5 8 ö“ 8 Heinrich Mansee, beide zu Hohenjesar, sämtlich im Kreise Lebus, Durchlaucht, in Münster i W.. 1— 8— v ee.ehgesnee 1as 1110 2052 96 Roggen, geringe Sortet) —,— ℳ, Allerhöchste Erlasse, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ dem Gutsknecht Wilhelm Kernchen, dem Gutsarbeiter Franz ““ Stedug Romana. 1088, 1.8.11 108,00o9 —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte) rechts an die Stadtgemeinde Waldenburg und den Kre Kazmirek, beide zu Schloß Neudorf im Kreise Meseritz, dem des Ehrenkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: Ung. Loftlb. S. 41100 .r⸗ . 99,008 8 16,70 ℳ, 16,20 ℳ. Futtergerste, Mittel⸗ Rendsburg. Fischer Friedrich Bürger, d 8 e 11116“ h2 1 ung. Lolalb. S. 1 109,1 verich. 87,00 G * 67,009 8 2 kend Fischer Friedrich Bürger, den Gutsgespannknechten August dem Gel Obe srat 8 EE1I1“ 8 sorte*) 16,10 ℳ, 15,60 ℳ. Futtergerste, Hofansage. Keuche⸗ und Friedrich Zippert, dem Gutspferdeknecht Karl dem Geheimen Oberregierungsra Hermes, vortragendem Ser 4.C uk. 17,1105 1.1.7 60,4806 88,40 g8 geringe Sorte*) 15,50 ℳ, 15,00 ℳ. 2 8 Friedrich Zippert, dem Gu⸗ spferdeknecht Karl! Rat im Ministerium des Innern;

eeöeüaäöeaöüePeE SöPEeSgeSgene

22222

E 8 5 Mohnberg, den Gutsviehpflegern Wilhelm Bürger und 87978 8 EE inge Sorte —,— 1“ 11u“ en Gutsinstleuten Karl Ja gusch, Friedrich Podleck, Wil⸗ em Küchenmeister Liebchen in Berlin⸗Schöneberg:; 160098 110 eeherungsüten. 11“ (Sbech. gute Sorte Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: helm Rekittke, Ludwig Salewski und August Weiß, der goldenen Medaille zu demselben Orden: S e] 15,50 ℳ, 15,20 ℳ. Mais (mtxed) dem Direktor des Hygienischen Instituts in Posen, Ge⸗ sämtlich zu Bauditten im Kreise Mohrungen, dem Vorarbeiter den lrftlichen egessins lte Günt Iu1 en Madeburger Hagel⸗Versich⸗Ges. 260 G, geringe Sorte —,— 1 heimen Medizinalrat, Professor Dr. Erich Wernicke den Roten Heinrich Bergmann zu Hannover, dem Waldarbeiter Heinrich em Fürstlichen Forstverwalter Günther in Hohenwalde; E11“ Berlin 3950 B Melst (eb. tte 2 Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, Meyer zu Altenmedingen im Kreise Uelzen und dem Molkerei⸗ der bronzenen Medaille zu demselben Orden: Citroria zu Verlin 12400 B —HSen 8,69 2 6,00 ℳ. Markt. dem Baurat Otto Hoffmann zu Berlin⸗Friedenau, dem arbeiter. Adolf Weigt zu Fraustadt das Allgemeine Ehren⸗ dem Kammerdiener Skowronek in Münster i. W.: balkenpreise. Erbsen, geibe, zum Kocher Chemiker beim Hygienischen Institut in Posen, Professor Dr. zeichen in Bronze, 8 b 111A1AA24“ 50,00 ℳ, 3000 ℳ. Spetsebohnen, Emil Wörner, dem Pfarrer und Dechanten Anton Schulte dem Schriftsteller Joseph Grabisch zu Berlin die 8 Offiz b Ss Fürf aum⸗ weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 1b zu Papenburg im Kreise Aschendorf, dem Pastor Giesebert Rettungsmedaille am Bande sowie urg⸗Lippischen Hausordens: 8 Berttignngen. Vorgesterm: Berl. 60 00 ℳ, 35,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ Stokmann zu Borßum im Landkreise Emden, dem Straf dem Regierungsrat Dr. Rudolf Krohne, dem Bankier dem Landesbaurat, Geheimen Baurat Stiehl in Cassel; Frt10 ach Sgg ISng. 2n.2enc. handel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch, aanstaltsdirektor Wilhelm Stöving zu Insterburg, dem Amts⸗ Hermann Zuckschwert und der Oberin vom Noten Kreuz an des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: 8. 114 998. Griͤner Ma 85 278 75 G. von der ev. 1 40 1,60 ℳ, S gerichtssekretär a D., Rechnungsrat Karl Stiehl 1 zu Dillen⸗ der Kahlenbergstiftung, verwitweten Frau Elise Christione dem Kriminalinspektor Homrighausen in Hannover; Stuerbrey 1576:B. Sprengstoff Catbontt 8 Harg und dem Rektor g. D. Wilhelm Riese zu Schwedenhöhe Helmers, geborenen Franke, sämtltch Zu Magdehurg, dirie 144 25 G. Geitern: Bezugsrechte: Hacke⸗ Fareftei ser- imn Landkreise Bromberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, Rote Krenzmedaille dritter Klaße zu per Leihen. iat. 11 do. 1912 unk. 17 1038748 1.1.7 thal Draht 10,605z. ammellei 1 isschae. aa⸗ Superintendenten und Pastor Bruno 8 6““ eeee 199,,9e JFerpolhechr 91881e11 2. Fnn 1 kg 3,00 Fe im Kreise Oels den Königlichen Kronenorden ““ n 9 ber v 00 . Ludw. Löwe u. 8. 108,8 7 1.1.7 100,25 60 Stü 1 ritter Klasse, b 11 1 8 Seae. b I“ 1996 8 eg 1 8 00.,25 B 9 2 dem Dühdtrat, Rentier Ernst Dütsch zu Glückstadt im Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Grenzkommissar, Polizeirat Maercker in Thorn: (Zuderus Eisenw. 10817 28,80 Lorhe Ponil. Cemn 10218 1 Fonds⸗ und Aktieubörse. 3,20 ℳ, 1,80 ℳ. Kreise Steinburg, dem Amtsbeigeordneten, Gutsbesitzer Kaspar den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun 6 ““ ,e 1; 8 8 8 2 . EI11XA“ 8gb 1 1 228 zur Anlegung des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Berlin, den 15. Mai. 1,40 ℳ. Hecht Söͤgmer. zu e im Füer Meschede, . Mittelschul⸗ der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und Franz⸗Josephordens: lehrer Wilhelm Rutsch zu Brieg und dem Mittelschullehrer zwar: dem Oberstleutnant a. D. Weiß in Freiburg i. Br.;

EEöa 8 —,— Magdb. Allg. 8n 1 9 Burbach Gewrlsch. 100,90 b do. Bau⸗ u. Krb. 103,4 ½ 1.1.7 Barsche 1 kg 1.7 1 Die Börse zeigt te eine schwächere 12 8 88 . 1 2 8 Die Börse zeigte heute eine schwächere Schleie 1 kg 3,20 ℳ, a. D. Hermann Kiehne zu Eschersheim bei Frankfurt a. M. der Königlich Bayerischen Prinz⸗Regent Luitpold⸗ 21 ꝓN 8 2 1 81„, 2 R 1 4 8 8* 8 2 8 E;E; 308 8 3 den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Medaille in Bronze am Bande der Jubiläums⸗ des Offizierkreuzes desselben Ordens:

ꝛau II dem Landrat Dr. von Schlechtendal in Mülheim Schweidnitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens b 8 medaille: . ib a. Rh.: 8 von Hohenzollern, dem Brandinspektor, Kapitänleutnant der Seew. II. Ley⸗ 8 8 dem Kaufmann Wilhelm Otto zu Niemberg im Saal⸗ bold in Berlin; des Oesterreichisch Kaiserlichen Ordens der Eisernen kreise das Verdienstkreuz in Silber, 1 1 des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich 8 Krone dritter Klasse: dem Werkmeister Louis Vordenbäumen zu Düren, Sächsischen Albrechtsordens: dem Stadtverordneten Ruß in Charlottenburg; dem Chausseeaufseher Alois Tinz zu Rothfürben im Land⸗ dem Sanitätsrat, Stabsarzt d. R. Dr. Haberstolz in des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens E Gerhard Weimar: 8 dritter Klasse: erkhoff zu Ossenberg im Kreise Mörs, dem Gutsförster 2n 4 1— dem preußischen Staatsangehörigen, Ingenieu Di August Große zu Treplin im Kreise Lebus und dem Guts⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich der Prtanngchen gefenshmh Sees de vogt Gottlieb Schlinke zu Pierschin im Kreise Meseritz das Sächsischen Albrechtsordens und des Ritterkreuzes Konstantinopel: Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen— 9 dem früheren Gemeindevorsteher, Freistellenbesitzer Heinrich b Greifenordens: 1 Schlg. 103 110 ℳ, 4) geringe Mast⸗ Pietsch zu Sackerau im Kreise Guhrau, dem Gemeindeschöffen— dem Großkaufmann, Leutnant d. L. Burchard in Ordens Leopolds II.: und gute Saugkälber, 28. 1 ℳ, 985 u ZZ1“ u6““ zu Stockholm; dem Fürstlich Hohenzollernschen Hofrat Loew in Sigma⸗ Schlg. 96 105 ℳ, 5) geringe ug⸗ Herrnstadt im genannten Kreise, dem Gemeindeschöffen, Bauern⸗ . .8 ringen: 8 kälber, Lg. 40 50 ℳ, Schlg. 73 91 ℳ. auszügler August Heinrich zu Hertwigswaldau im Kreise der “*“ 1 1 3 8 Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ Sagan, dem Baggermeister Otto Kraffert zu Elbing, dem 3 8 1 - des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Fisenbahnschaffner Heinrich Kemmerling zu Schwerte im dem Rentner, Oberleutnant d. L. a. D. Laschar in Zehlen⸗ Königlich Schwedischen Wasaordens: Sendgewit —1 Landkreise Hörde, dem Eisenbahnwagenmeister Wilhelm Lauven⸗ dorf, Kreis Teltow; dem Oberbürgermeister Dr. Ackermann in Stettin; 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 52 54 ℳ, berg zu Düsseldorf, dem Eisenbahnweichensteller Karl Knoche zu des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Schlg. 65 67 ℳ, 3) volffleischige Schweine Halden im Landkreise Hagen, dem Eisenbahnstationsschaffner? Beter burgischen Greifenordens und des Ritterkreuzes dem Bürgermeister Dr. Thode in Stettin und von 200 240 Pfv. Lebendgewicht, L Wald zu Solingen, den bisenhahnrottenführern Kaspar Frißezu zweiter Klasse des Lerzoglich Sachsen⸗Ernestinischen dem Großkaufmann, Leutnant d. L. Burchard in 51 53 ℳ, Schlg. 64 66 ℳ, 4) . 8 W 85 Kreise 81 ö” Gladbach zu Burscheid Hausordens: Stockholm; h 8 uu“ fleischige Schweine von 160 200 Pfd. im Landkreise Solingen, den Bahnwärtern August Beier⸗ de alsekretär des Deutschen Flieger 8 1 , mann zu Fröndenberg⸗Westick im Landkreise Hamm und Theodor bö1“ D. b.9e S.. ha⸗ des Ritterkreuzes des Königlich Schwedischen Thiemann zu Gevelsberg im Kreise Schwelm, dem Chaussee⸗ Nordsternordens: . dem Landesbaurat und Provinzialkonservator Hiecke in

2 73 zmarch. 1003 ½ 14. 905 ,06 1024 1.4.10 3 Lebendgewicht, Lg. 50 52 ℳ, Schlg. 62 -5 aufseher Karl Düring zu Cottbus, den Polizeisergeanten Karl der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Verdienstmedaille in Bronze: Merseburg;

. 90

128ögöönöbsö 222ͤ82S

S *

EEEEEE“

2222ö2öö

Prerarrürüüüsreüen

agapaPüüeüPüPBüBeESö

q

88888 £

½ ,4, S Co) . -182.

88

82 80 C9 C2 G9 8 05 0

188 559060 [S00 88, 22

bögSönögüggSügEISöSSSöSee

2326228g2

205322öönö 88SST8;

Frreerren

S2 &8 aacaccoccohoch

8 A

4 8

8888

2 8

2 AI

1228

9

H

88

&ꝙ.r☛ 8

*887

89 —2xö

Gcn.

88 8 0 8 &

EEE.“.““

cn V

8

3

8

J

8

Pverrraegeene,; 8 ——

1— 12

S8 18†

Thale Eish. St.⸗P. 1 do. do Vorz.⸗Akt. 1 Thiederhel.. Thomée ..

Ver. Oelf. 2

. -

8

88

02 12

-

2aaamngöan

22282ööögöananeaneneöeenennöneneöeöneöneneneööneee 1 8 8 88 V V Uo

99,00 G t. 11. 12 1034 % 96,20 B . Abt. 18, 14 103,48 99,25 B do. Abt. 15-18 103 4

3 Mannesmannr. 105 4

—,— do. 1913 unk. 18 ,100418 v Märk. Elektrwke. 13 1005

Märk⸗Westf. Bg. 09 105 4 ¾ 101,00 B Masch. Breuer 10575 99,00 G Mass. Bergbau 104,44. Mend. u. Schwerte 103,4 8 her Mix u. Genest. 102, 4 ½ 96,75 G Mont Cenis 103 4 90,00 B Mülheim Bergw. 102,4 a v; Müs. Br Langendr 93,25 G Neue Bodenges..

94,00 G do. do.

—,— do. Photogr. Ges. ’1 91,50 G do. SenstenbKohle 1084 94,00 b Ndl. Kohlen 1 92,00 G do. 1912 uk. 16

101,75b B Nordd. Eiswerke. 1024

Nordstern Kohle 10314

94,70 6 Oberschl.Cisenbbd. 1084 ½

EI do. do. 10334 97,90 b do. Eisen⸗Ind. 100914 99,25 b do. KLokswerke. 10444

101,00 b B8 Orenst. u. Koppel 1034 9

102,10 G Passage unk. 17110275

8 8

Busch Waggonsbr. 100

Calmon Asbest. 1

Carl⸗Alex. Gew..

Charlotte Czernitz

Charlottenhütte..

8 19,00 b G Chem. Buckau... 1.132,00 G 122,00 6G do. 1911 unk. 17 102 4 ½

144,28 B 144,75 8 do. 1 103 48

153,50 b B 133,00 B do.

188,9005 G do.

5 do. do.

240,50 b . Chr. Friedr. Gw. 10/103

Türt. Tabak⸗Regie 10 —,— Cöln. Gas u. Elkt. 103/42 do. ult. [heutig do. do.

Mai [vorig. Concordia Bergb. 100 Ungar. Zuckerfabr 10,14. 1 , Conf der Gr. I 100 Union, Bauges... 77,00 6 1 do. 190 3 do. Them. Fah 269,20 b Cont. Elekt. Nürnb 1 U. d. Lind. Bauv. Esio 153,75 b do. Wasserw. S. 1,2 Unterhausen Spi 152,50 G Dannenbaum 10 Barziner Papierf.. 180,50 b G Dessauer Gas 10 Bentki, Maschin. 7 200,00 G do.

Ver. chem. Fab. Zeit 1 127,90 b Brl⸗Fr. Gum. 130,10 G 5 do. Berl. Mörtelw. 82,00 b 3 Dtsch. Chem. Charl.. 342,25 b do. Dtsch. Nickelw. 18 2986,25eb G 1 Dtsch. Uebers. 1 Flanschenfabr. 124,00 eb 6 do. S. 3—5 1035 versch. 102,10 b Patzenh. Br. uk. 17 108 4 ½ Fränk Schuhf. Glanzst. Elberf. 38 Hanfschl. Gothe 15 Harzer Pril⸗Z. Kammerich abg. 6 Kunst Troitzsch 11 ½ Lausiter Glat2 Metoll Haller 11 Pinselfabriken1

024-8

2 I Haltung. Veranlassung dazu boten die

1.7 101 matteren Auslandskurse, besonders von der 8 —* 55 -8 88

521 Wiener Börse; im übrigen wirkte die *†) Ab Bahn. anhaltende Versteifung des Geldmarktes *) Frei Wagen und ab Bahn.

—2, GaIEEI

89 o .. reo age EIr n Shr. 52

nrerrügreerreeerüieeeeee

—22 g=2 1

18*

1 2 Ae.E

dem Lehrer Paul Gnerlich zu Grunau im Landkreise

S88 ¶. . /U

b

2882

9 .L.

fortdauernd ungünstig auf die Haltung des Marktes ein. Endlich trug die allge⸗ meine Geschäftsunlust dazu bei, die Börse zu verstimmen. Auf den meisten Gebieten 3 waren daher Abschwächungen bei geringen Ausweis über den Verkehr auf naasgh zu verzeichnen. Die Nachborse dem Berliner Schlachtviehmarkt war still. Der Privatdiskont notierte vom 14. Mai 1913. (Amtlicher Bericht.) 5 ½ %%o. 111”“ Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗

1 8 lender feinster Mast Lebendgewicht 95 105 ℳ, Schlachtgewicht 136 150 ℳ, 2) feinste Mastkälber, Lg. 70 73 ℳ, Schlg. 117 122 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 62 66 ℳ,

„— 8

-

1

35—

bo e, 19 e

8.. 81 00

9988]

o .

8888P88.

22-SS2gS

00

88. 88”

28 Fgogochobwoch

to 2. 2. 5.68—-äö-ö-ööögnneögönnne

1 .ö83c0eoe;eneeehne .. 8 8 & 2

EEEEE1

des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen

8 88 85ο

7 2

LSEEzeebeeezrbebrreeeereereeersbEeeeEzeseeereeszesessnn;: 8 121 8— 9

182

1 3 1 4. 4 5

3232232322ö

88 0

00 0 e

[8 88888828 8 92

128,75 B 126, do. S. 6 unk. 15/102 2.8 do. Ser. 1 u. 2 108 4 815,25 b G 5 do. S. 7 unk. 18 Pfefferberg Br. 105,44

131,00 b 8 Dtsch. Asph.⸗Ges. 10514 8 1.4.10 Phönix Bergbau. 1034 ¼ 1. 51,50 b G 25 do. Bierbrauerei 108,48 1.4.10 Julius Pintsch1034 9 1. 76,00 b do. Kabelwerke 1034 9% 14.10 Pomm. Zuckerfbr. 1004] 1.

EWEEEWEEW 2.2

S

gggrgggg9; Sochh bU.

[E1 BZAe8

„üäöü8öööööö

[122

1 2 r1 4 4 1

1

1 98.50 G do. Linoleum. 108 4 % 1.4.10 Reisholz Pavpierf. 103,4 9 1.1

1 371,50 b G 8 do. Solv.⸗W. uk 16 11.1. . Rhein. Anthr.⸗K. 1024. 1.1. 4 4 2 4 4 2

8

090n

11.10 157,00 b G do. Wagg. Leih 1 11.1.7 1 do. Braunk. 08 102,4 ½ 1.7 285,80 G 80 b Dtsch. Wass. 1898 1 1.1. do. do. 09 102 4 ½

chmirg. u. M 14 142,50 6 do. do. 1024 1.1.7 ,—, do. El. u. Klnb. 12 103 42 Smyrna⸗Tepp 0 1.1 68,25 G do. Eisenb. ul. 14/1 4. Rhein. Metallw. 1054 Thüring. Met 14 15 1.7 207,50eb G 209,75 b do. Kaiser Gew. 1004 1.4.10 Rh.⸗Westf. El. 06 102/4 S. Zpp. u. Wrs. 10 12 1.7 187,50b 6 188,25b g do. do. 1904 100¼ 1.1. . do. 1911 unk. 17 102,48

S3

Sgggggggg;

vriawerke. 6 7 1.1, 102,25b 103,10 b G do. do 4 4 1. 1 1 1 eren un mhsseeü 1897 10949 117 160 Pfd., 2g. 48 50 ℳ, Schlg. 60 62 ℳ,

:22,25 G

E’

Wegelin u. Hübnen 12

E —Sö;bn

11,.“ 18öeen 8.

bv

vIüPerrrerees

80

2 8218

1

221,50 B 175,59 G 92,75 G 135,75 B 145,75 B

187,726 G 152,75 G 87,00 B 85,09 G 115,50 b G 125,20b 2 1179008 122,50 G

do. 021 1.1.7 do. 10248 1.1. 1 —2 0⸗66 I“ 88 1 Tortm Bergh. jegzt. Rieb Mont!2uk. 18 192% 6) Sauen, Lg. 48 50 ℳ. Schlg. 60 63 ℳ. Kröger zu Breinig im Landkreise Aachen, Kaspar Schnücke

Gewrk. General 10

do. Union do. do. ukv. 14 do. do.

Düsseld. E. u. Dr. 11

do. Röhrenind. 10 Dyckerh. u. Widm. 103 Eckert Maschin. 10

Tiesbau 10342 98 Eisenh. Silesia. 100,4 8 1 Elberfeld. Farben 102,48 Elektr.⸗A. 12 uf. 17 102

Liefergsg. 1

do. unk. 14 1910 unk. 16

Röchling Eis. u. St. 103/4 8 Rombach. Hütten 103,4 ½ do. 1000 102 4 ½ do. 405 102,4 ½ Rütgerswerke 100 4 8 Rybniker Steink. 100⁄4 8 do. 1912 unk. 17 100, 48 Saar u. Mosel Bgw

Sächs. Elektr. Lief.

Sächs.⸗Thür. Prtl. 1 Sarotti Schok. 12 1 G. Sauerbrey, M. 103/,4 ½ 1.1 Schallter Gruben. 100 4. do. 1898 1024 1.4 do. 1899 100 4 1.1. 1

üEEEEWWEEq

do. 1903 1004 1.1.7 Scheidemdl. ukv. 15 1 Schl. Elektr u. Gas 1

Hermann Schött. Schuckert Fl. 98,99

do. do. 1901/10

do. 1908 unk. 14

do. 1918 unk. 1871 Schultheiß⸗Br. 86,1

do. 1892 10 4. Schulz⸗Knaudt 102 4 ½ 15.5. Schwabenbräu 102, 4 1.1.7 Schwanebec Zem. 103,4 ¼ 1.1.71

Auftrieb: Rrnder: 161 Stück, darunter

Bullen 98 Stück, X* 13 Stück, Kühe und Färsen 50.

2586 Stüch Schweine 16 276 Stück.

tück; Kälber : Schafe 593 Stück;

Marktverlauf: Vom Rinderauftrieb blieben etwa

30 Stück unverkauft.

Der Kälberhandel gestaltete sich ruhig. Der Bestand an Schafen fand nicht

ganz Absatz.

Der Schweinemarkt verlief gedrückt

und schleppend und wird nicht geräumt.

zu Westkilver im Landkreise Herford, dem bisherigen Feld⸗ hüter und Hilfspolizeidiener Johann Vasen zu Garsdorf im Kreise Bergheim, dem Holzhauermeister Martin Gehrke zu Stegers im Kreise Schlochau, dem Zimmerpolier Franz Thomas zu Posen, dem Gutsaltsitzer Karl Weng zu Car⸗ neyen, dem Gutsförster August Göbel zu Polkehnen, dem Gutsvorarbeiter Martin Bernstengel zu Stollen, sämtlich im Kreise Mohrungen, dem Gutsmaschinenführer Wilhelm Greiser zu Hohenjesar im Kreise Lebus, dem Guts⸗ meier Karl Kersten zu Alt Zeschdorf im genannten Kreise, dem Gutsspeicherverwalter Wilhelm Lenz, dem Gutstorfmeister Christian Müller, dem Gutsgespannführer und Aufseher Wilhelm Ehmke, dem Gutsvorarbeiter und Maschinenführer August Falk, sämtlich zu Bauditten im Kreise Mohrungen, und dem Waldvorarbeiter Christoph Basse zu Altenmedingen im Kreise Uelzen das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Schafmeister Hermann Aderhold zu Kleinfurra im Kreise Grafschaft Hohenstein, dem Baggermatrosen Johann

1

dem Diener Klatte in Berlin: 2 8 88 1“ des goldenen Verdienstkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Forstverwalter Hellenschmidt in Witobel, Kreis Posen West; des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem preußischen Staatsangehörigen, Redakteur Klitzsch in Leipzig: des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen II Ehrenzeichens in old: dem Haushofmeister Klein in Diensten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Stolberg⸗Roßlaaz;,

des Kommandeurkreuzes ersten Grades des Königlich

Dänischen Danebrogordens: dem Polizeipräsidenten von Jagow in Berlin;

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Polizeihauptmann Kubon, den Polizeileutnants Höpfner und Reymann, dem Kriminalkommissar Freyer, 8 sämtlich in Berlin; 1 des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem preußischen Staatsangehörigen, Theaterdirektor Dr

phil. Loewenfeld in Hamburg;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Obersekretär bei der Landesversicherungsanstalt

Brandenburg Schlarbaum in Berlin⸗Steglitz; 8