“ — 1 ron 10/10 bis zu 25/100 mit Ausnahme von Nummer 20/40, die jeinen Absatz findet. Die Preise werden eif Beirut gestellt mit 3 % Skonto und 3 % Kommission. 8
An Schlössern werden billige Quantitäten Kastenschlösser ver⸗ langt. Von diesem Artikel lieferte Deutschland bis por 2 Jahren mehr als die Hälfte. Seitdem aber die deutschen Fabriken ihre Preise erhöht haben, ist der Anteil Frankreichs an dieser Einfuhr bis auf 75 % gestiegen. Die gangbaren Größen sind diejenigen von 110 bis 220 mm in der Preislage von 4,25 bis 11, 50 Fr. pro Dutzend fob Beirut mit 5 % Skonto und 5 % Kommission. Die Einfuhr hat einen Wert von etwa 150 000 Fr. (Aus einem Berichte des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Beirut.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briket ts am 15. Mai 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelt 29 715 8 434 Nicht gestelt. — 1“
858 “ 8 “ 8 estrigen Aufsichtsratssitzung der Tiefbau⸗ und älte⸗ Ia „Aktiengesellschaft, vorm. Gebhardt König, Nordhausen, wurde laut Meldung des „W. T. B. die Bilanz per 31. Januar 1913 vorgelegt. Nachdem 421 279,57 ℳ als Mehrkosten bei einigen Schachthauten, insbesondere wegen des neuen Spezialverfahrens der Gesellschaft, abgebucht worden sind, weist die Bilanz einen Bruttogewinn von 2 973 264,91 ℳ 2491 914,85 ℳ) auf. Nach Abzug von 850 020,21 ℳ 533 790 22 ℳ) Abschreibungen, 674 606,78 ℳ (468 276,15 ℳ) Generalunkosten, 208 224,78 ℳ (160 283,68 ℳ) Rückstellungen für Löhne, Berufsgenossenschaftsbeiträge usw., 190 806,73 ℳ (—,— ℳ) Zinsen, 217 364,44 ℳ (184 577,03 ℳ) Lohnkonto Fabrik verblelbt unter Hinzurechnung des Vortrags ein Reingewinn von 1 020 289 82 ℳ (1 315 045 41 ℳ). Der Generalversammlung soll vorgeschlagen werden, hieraus eine Dividende von 15 % auf das 4 ½ Milltonen Mark betragende Aktienkapital auszuschütten (25 % auf 3 Millionen Mark). Weiter sollen 25 000 ℳ für Talonsteuer reserviert und der Rest nach Abzug der Tantiemen mit 203 076,79 ℳ (188 047,85 ℳ) auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die durch den stark vergrößerten Ge⸗ schäftsbetrieb sich als notwendig erweisende Erhöhung des Aktien⸗ kapitals soll bis in das nächste Jahr verschoben werden, nachdem die Banken der Gesellschaft die Offenhaltung des erforderlichen Kredits
auch weiter zugesichert haben. — Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im April 1913 7 000 000 ℳ (gegen def. weniger 164 000 ℳ).
London, 15 Mai (W. T. B.) Bankausweis. Tcotal⸗ reserve 26 211 000 (Abn. 219 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 601 000 (Abn 295 000) Pfd. Sterl, Barvorrat 36 362 000 (Abn. 514 000) Sterl., Portefeuille 30 879 000 (Abn. 583 000) Pfd. Sterl⸗, Guthaben der Privaten 38 486 000 (Abn. 277 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 13 659 000 (Abn. 530 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 24 798 000 (Abn. 132 000) Pfd. Seerl.,
egierungssicherbeit 12 879 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnis der Reserve zu den Passiven 50 ¼ gegen 49 ⅞ in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 246 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 88 Millionen.
Paris, 15. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 254 364 000 (Zun. 9 132 000) Fr., do. in Sülber 600 863 000 (Abn. 2 636 000) Fr., Port feuille der Hauptbank und der Filialen 1 676 357 000 (Zun. 160 000) Fr., Notenumlauf 5 613 786 000 (Abn 51 827 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 615 469 000 (Zun. 2 472 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 243 852 000 (Zun. 24 229 000) Fr., Gesamtvorschüsse 740 724 000 (Abn. 14 798 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 33 117 000 (Zun. 1 146 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 68,67 gegen 67,93 in der Vorwoche.
11“ Berlin, 15. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipraͤsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f†) 20,40 ℳ, 20,36 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 20,32 ℳ, 20,28 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,24 ℳ, 20 20 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 16,50 ℳ, 16 48 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 16 46 ℳ, 16,44 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 16 42 ℳ, 16,40 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 16,70 ℳ, 16,20 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 16,10 ℳ, 15,60 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 15,50 ℳ, 15,00 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 19,50 ℳ, 17,60 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,50 ℳ, 16,50 ℳ. — Hafer, geringe Sorte“*) —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 15,50 ℳ, 15 20 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ — Mais (runder) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Richtstroh reise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speise⸗ ohnen, weiße 60, 00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Nindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2 00 ℳ, 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier, 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1 40 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,80 ℳ. — Zander 1 kg 3 60 ℳ, 1,40 ℳ. — hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 0,80 ℳ. — chleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 60,00 ℳ, 3,50 ℳ. h Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.). Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83,50 Br., 83,00 Gd.
Wien, 16. Mai. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 83,65, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 83,65, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83 90, Ungar 4 % Goldrente 102,15, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,30, Türkische Lose per medio 239,00, Orienthahnaktien pr. ult
—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 722 75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 131 00, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 627,50 Ungar. allg Kreditbankaktien 824 00, Oesterr. Länderbankaktien 517,50, Unionbank. aktien 590,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,82, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpme Montangesell⸗ schaftsaktien 996,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —X,—. Mangels Anregung reserviert bei bebaupteten Kursen. Montanmarkt vernach⸗ lässigt wegen angeblicher Abschwächung der Konjunktur.
London, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 75 ⅜, Silber prompt 28 ½ 2 Monate 28 16. Privat⸗ diskont 38 ½16. — Bankeingang 273 000 Pfd. Sterl.
Paris, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 85,15. 8 8 Madrid, 15. Mai. (W. T. B.) Geschlossen.
Lissabon, 15 Mai. (W T. B.) Goldagto 16.
New YPork. 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Auf die Rede des Handelsministers über die Pläne der Regierung gegen Gesell⸗ schaften, welche infolge der Zollermäßigungen die Löhne reduzieren wollen, eröffnete die Börse in gedrückter Haltung. Canadian Packfics wa en angeboten. Vorübergehend befestigten Deckungen, die Haltung wurde jedoch wieder schächer, da die Verkäufe es Auslands, die Mattigkeit der Düngerwerte sowie die japansschen Fragen in Kalifornien verstimmten. Chesapeake und Ohio Shares stiegen auf
16“ .“ v11XAX“ mittags war die Tendenz gut behaaptet; in der Schlußstunde er⸗ matteie der Markt erneut unter Abgaben der Baisseparten. Chesa⸗ peake und Ohio Shares mußten wieder schärfer nachgeben, da die Er⸗ klärung einer unveränderten Quartalsdividende angesichts der Extra⸗ aueschuttung auf Hocking Valley Shares ungunstis aufgenommen wurde. Die Börse schloß in schwacher Haltung mit Kursrückgängen bis zu 12½ Dollar. Aktienumsatz 193 000 Shares. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅞, do. Zinerate für letztes Darlehn des Tages 2 ½., Wechsel auf London 4,8300, Cable Transfers 4 8675, Wechsel auf Berlin (Sicht) 958⅛.
Rio de Janeiro, 15. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
London 1611¼0 2 1 111“
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 15. Mai 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 — 13 25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12 00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14 25 — 15 00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14 50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0.50 60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ koble 12,00 — 12 75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50 ℳ, c Stückkoble 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14 25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14 25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14 25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, e. Kokskohble 13,25 — 1400 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 — 13,25 ℳ, c. do. gufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 — 14 75 ℳ, d. Stückkoble 13,75 — 16,25 ℳ, 18 kohle, gew. Korn I und II 15,75 — 19 00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. II. 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18 50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I. und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts se nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. — Absatz befriedigend. —. Die nächste Börsenversammlung findet am Montaag, den 19. Mai 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt. 1“
Magdeburg, 16. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Srnb” 0. S. 9,30. Nachprodukte 75 Grad o. S. 1 Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. Faß 19.,50 — 19,75. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,50. Gem. Melis I mit Sack 18,75 — 19,00. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 9,37 ½ Gd. 9,42 1 Br., —,— bez., Juni 9,50 Gd., 9,55 Br., —,— bez., Jult 9,62 ½ Gd., 9,65 Bk. bez., August 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,77 ½ Gd., 9,80 Br., —,— ber, engg en. 9,90 Gd., 9,95 Br., —,— bez. — Ruhig. — Wochenumsatz: —.
Ezin, 15. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, Oktober 67,50. ““
1 Mai. (W. T. B.) Schmalz. Stetig.
Loko ühsn und Firkim 5814 Debpeveimer 591 Kaffee oko, ubs un irkin 58 %, oppeleimer 59 ½. —. 1 American middling loko 61 ¼.
Stetig. — Baumwolle. Still.
Hamburg, 16. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rühenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mai 9,40, für Juni 9,47 ½, für Juli 9,57 ½, für August 9,72 ½, für Oktober⸗Dezember 9,77 ½, für Januar⸗März 9,92 ½.
Hamburg, 16. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B.) Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good average Santos für
ai 57 ¾ Gd., für September 58 ¼ Gd., für Dezember 58 ¼ Gd., für
März 58 ¼¾ Gd. 1 Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Raps gr hagest 1898 aps für Augu 95. “ Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 9 sh. 4 d. gehandelt, willig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 1 ½ d. nom., träge. London, 1 8 B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 68 ona 8½ e Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 6,45, Junt⸗Juli 6,42, Juli⸗August 6,38, August. September 6,28, September⸗Oktober 6,14, Oktober⸗November 6,06, November⸗Dezember 6,03, Dezember⸗Januar 6,02, Januar⸗Februar 6,02, Februar⸗März 6,03. Liverpool, 15. Mai. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 19 000, do. von amerikanischer Baumwolle 17 000, do. für Spekulation 500, do. für Export 300, do. für den Konsum 18 000, abgeliefert an Spinner 55 000, Gesamtexvort 4000, do. Import 40 000, do. von amgrikanischer Baumwolle 31 000, Vorrat 1 132 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 945 000, do. von ägvptischer Baumwolle 64 000, schwimmend nach Großbritannien 155 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗
wolle 132 000. Glasgow, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Rohzucker
für
Middlesbrough warrants stetig, 6976.
Paris, 15. Mai. (W T. B.) (Schluß.) ruhig, 88 % neue Kondition 27 — 26 ¼. eißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Mai 30 ¼, für Juni 31, für Juli⸗ August 31 ¼, für Oktober⸗Januar 31 8½.
Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½. — Bancazinn 136.
Antwerpen, 15. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Tyde weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Mai 24 ¼ Br., do. für Juni 25 Br., do. für Juli⸗August 25 ¼ Br. Fest. — Schmalz für Mat 136 ¾.
New York, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,00, do. für Mai 11,40, do. für Juli 11,52, do. in New Orleans loko middl. 125⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil Eity 250, Schmalz Western steam 11,40 do. Rohe u. Brothers 11,55, Zucker fair ref. Muscovados 2,80 — 2 83, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½¼, Kaffee Rio 727 loko 11 ⅜, do. für Mai 11,25, do. für Juli 11,30, Kupfer Standard loko 15,50, Zinn 48,05 — 48,25. “
Mittetlungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 15. Mai 1913, 6—9 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe 122 m 1000 m 1 1500 m 2000 m 3000 m] 3400 m Temperatur (C°) 9,0 7,66 3,6 — 0,/ — 4,3 — 5,6 Rel. Fchtgt. (0%F%) 76 48 58 66 49 38 Wind⸗Richtung. ONO 080 0 0 0 „ Geschw. mps. EEEII1“ EEEI8311111“
Heiter. Vom Erdboden an bis zu 290 m Höhe Temperatur⸗ zunahme von 9,0 bis 13,0, desgleichen zwischen 2930 und 3080 m
8
16. Mai 1913, Vorm. 9 1 Uhr.
Witterungs⸗ elaaf der letzten 24 Stunden
lag in
Stufenwerten *)
Barometerstand vom Abend
Name der Beobachtungs⸗ station
richtung, ind⸗ stärke
Wetter
Temperatur in Celsius
78 ziemlich beiter 765 vorwiegend heiter 764 vorwiegend heiter 5 0 765 vorwiegend heiter 14 0 766 vorwiegend beiter 12 0 767 ziemlich heiter 11]90) 762 meist bewölkt 13, 0 763 ztemlich heiter 15 0 764 ziemlich heiter 2 ziemlich heiter
,—
Borkum 5 NNO 4 balb bed. Keitum 3,6 N Zheiter Hamburg 259 NNRO 1 wolkenl. Swinemünde 762,9 SSW 2 wolkenl. Neufahrwasser 7629/ S. —2 bheiter
Memel SSW 4 halb bed. Aachen ONO balb bed. Hannover 761,6 O 3 heiter
Berlin
762,1 O — Ibalb bed. Dresden Breslau
760,6 Windst. balb bed. 15 0 762 761,7 O 2 wolktg 14 0 764 Ziemlich heiter Bromberg 1 wolkenl. 12 0 767 vorwsegend heiter Metz Zwolkig 13 1 760 meist bewölkt Frankfurt, M. 2 woltig 14 0 760 meist bewölkt Karlsrube, B. Ihalb bed. Muͤnchen Zuagspitze
SSSS
15 1 760 meist bewölkt 4 halb bed. 16 0) 759, meist bewolkt 5 wolkig 1 0 531 meist bewölkt (Wilhelmshav.) ziemlich heiter (Kiel) 8 0 770 vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) 11 0 768 vorwiegend beiter “ (Königsbg., Pr.) 10 0 763 vorwiegend heiter 11 0)7770 ziemlich heiter ((agdeburg) 3 0 770 ziemlich heiter
Stornoway
763,5 WSWh bedeckt V 11 00 769
Malin Head 766,0 SW Z bedeckt
Valentia
766,3 SNS Jworkenk. v
761,5 NDO 4 wolkig
wolkenl.
Aberdeen —764,0 Windst.
Sbields 766,8 W LI beiter
(Grün bergSchl.) ziemlich heiter
Mülhaus., Els.)
Holyhead Ile d'Aixr St. Mathieu
765,8 NO “ Zͤbedeckt
754,1 ONO 756 PEPKriedrichshaf.) 759,4 NDO 6 Dunst 10 0 760 meist bewölkt (Bamberg) Grisnez 761,8 NO 6 Dunst 763 ziemlich heiter
Paris V 27580 N 2bedeckt 14. 3 759 V
Vlissingen 761,5 MS 5 wolkig Helder 763,5 NNO 6 wolkig Bodoe 764,6 O 4 Regen Christiansund 758,6 WSW bedeckt Skudenes 763,3 NNW . woltig Vardö — Skagen 761,1 SSO l bedeckt Hanstholm 761,3 NW 2 vedeckt Kopenhagen 762,2 NW =2 wolkig Stockholm — 760,6 OSO Jheiter Hernösand — 759,0 N 2wolkenl. Haparanda — 753,6 NW 4 halb bed. Wisbv 759,4 SW 2 wolkenl. Karlstad 61,3 H wolkenl. Archangel 8 SW 3 bedeckt
Petersburg 2 S 1 Regen E“ 2 halb bed. Wilna I balb bed. 3 wolkenl. 1 wolkenl. 2 beiter 8 0 769, 1 halb bed. 15 0 762 2 bedeckt 15 0 762
1swolkig 17 0) 761
764 761
——= — A
2
S d
◻
8 1
22 Cn 2
82 —& 9 62
V 2 V
5SSAS;/G
AB
1 — —1 —
SS. 1S5 8 Spb”
58
—
[☚ 6'
2
28 —
Warschau Kiew
Wien Prag
Rom
100
ziemlich heiter meist bewölkt
9
— 2—2 222=22
heiter
16 0 70s Biemlich heiter- 14 2.764 Nachts Niederschl. (Lesina) ziemlich heiter
I1 Pesss —
Florenz 2 bededt 17 2 762 Cagllari 6 bedeckt 18 ,0 756 Thorshavn WNW sbedeckt 3 — 764 Sevdisfford 754,9 Windst. Regen — 5 — 761 Rügenwalder. — V V 83 münde 7627 SW 2 wolkenl. 11 0 765 vorwiegend Gr. Jarmouth 764,8 NNO 4 bedeckt 8 0 766 — Krakau 32 Lemberg [7641 — Hermannstadt 7646 SSO 4 bedeckt Triest ies Windst. Regen Reykjavik 759,5 W 2 wolkig (5Uhr Abends) Cherbourg — 761,3 NO öbedeckt Clermwon: — Biarritz 2752,2 W L bedeckt Nisza — — — Perpignan 751,2 O Regen Belgrad Serb. — — eenh Brindisi Moskau Lerwick
— — — 766 3 WSWs balb bed. 759,1 NW 1 halb bed. 758,1 Windst. bedeckt 757,2 W 1 woltenl. 756,2 S 1 bedeckt 762,8 W 1 Regen
561,3 WSW heiter 762,5/ SO 2 bedeckt 761,7 NO 6 heiter Corussa 754,6 NNO 3bedeckt ) 11 — —
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 — 0,5 bis 2,4;
8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 51,4; 7 = 31,5 bis 444;: 8 = 44,5 bis 59,0; 9, = nicht gemeldet.
Ein zurückweichendes Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Südrußland, ein solches über 767 mm über Großdritannien, mit einem Ausläufer nach Mittelskandinavien, hat sich südwärts verlagert. Ein Tiefdruckgebiet unter 752 mm über Südwesteuropa, mit einem Ausläufer nach Süddeutschland, hat sich vertieft, ein solches unter 755 mm über dem Nordmeer sowie über Lappland dringt mit einem Ausläufer nach Südschweden südwärts vor. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden ziemlich heiter und, außer an der
Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis
Budapest Portland Bill
15 0 764
die Erklärung einer Extradividende auf Hocking Valley Shares, Nach⸗
von — 4,9 bis — 4,0 Grad.
Westküste, wärmer ohne meßbare Niederschläge. Deutsche Seewarte.
8
1. Untersuchungssachen.
2. Jußsebote, Pertafr und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
“
Zustellungen u. dergl. gen ꝛc.
Offentlicher Anzeiger.
1 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
8. Unfall⸗ ufb In 9. Bankausweise.
Frwerbs⸗ und Wirtscha 2. Niederlassung ꝛc. von 88
e
veoshnlahade. tsanwälten. vallditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[18185]
In der Privatklagesache des Buchhalte Charles Harry Sge früher eetee⸗
jetzt angeblich in London, gegen den Karl Becker, In. [18092] Zwangsversteigerung. b Im Wege der Zwangsvollstreckung soll anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
winter a. Rh., Privatklägers, haber der Firma Karl Becker & Co Weinhandlung zu Oberwinter a. Rh Angeklagten, wegen Beleidigung, werde
Sie auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ Mitteilung des Beschlusses
gerichts unter M. vom 9. Mai 1913 über die Eröffnung de Hauptverfahrens zur Hauptverhandlun
auf den 24. Juli 1913, Vormittags B Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Stinzig, Zimmer Nr. 1, geladen. Wenn Sie weder selbst erscheinen, noch durch d. t Vollmacht ver⸗ sehenen Rechtsanwalt vertreten werden, so
11 Uhr,
einen mit schriftlicher
gilt die Privatklage als zurückgenommen An Herrn Charles Harry Leupolt Buchhalter, früher in Oberwinter, jetz angeblich in London. . Sinzig, den 14 Mai 1913. Willems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. B. 15/09. 39. Beschluß.
Auf die Privatklage des Buchhalters Charles Harry Leupolt, früher in Ober⸗
winter a. Rh., jetzt angeblich in London Privatklägers, vertreten durch anwalt Cahn IV. Karl Becker,
Rechts⸗ in Cöln, gegen den Inhaber der Firma Karl Becker u. Co., Weinhandlung zu Ober⸗ winter a. Rh., Beschuldigten, welcher hin⸗ reichend verdächtig erscheint, in nicht rechts⸗
u. dergl.
7
8 der Witwe Anna Mielke, geb. Witthinrich
mit wohngebäude rechts, c. Querwohngebäude zweitem Seitenwohngebäude
„straße 13/14, III.
steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗
betrag zur Gebäudesteuer veranlagt.
1913 in das Grundbuch eingetragen.
85. K. 56/13.
Berlin, den 8. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
verjährter Zeit den Privatkläger durch [10129! Zwangsversteigerung.
einen dem Privatkläger geschriebenen Brief
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
vom 17. September 1909, der diesem am das in Berlin Tegel belegene, im Grund⸗
durch verleumderisch beleidigt zu haben,
Nr. 733 zur Zeit der Eintragung des
daß er wider besseres Wissen in Beziehung Versteigerungsvermerks auf den Namen
auf den Privatkläger die unwahren Tat⸗ des 8 1 in Pankow eingetragene Grundstück am
sachen, Privatkläger habe in den von ihm als Prokurist geführten Büchern falsche, nachträglich hergestellte Eintragungen ge⸗ macht, Unterschlagungen und andere straf⸗ bare Sachen begangen, die ihn, den Be⸗ schuldigten, veranlaßt hätten, den Privat⸗ kläger sofort aus seinem Dienst zu ent⸗ lassen, behauptete und verbreitete, Be⸗ hauptungen, die den Privatkläger ver⸗ ächtlich zu machen und sein Ansehen in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet sind, Vergehen gegen §§ 185, 186, 187 St.⸗G.⸗B., das Hauptverfahren vor dem Königlichen Schöffengericht hier eröffnet. Sinzig, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. (gez.) van Eldik. Ausgefertigt: (L. S.) Willems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18077] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen Dra⸗ goner Franz Lang, Sold,. II. Kl. der 2. Eskadron Drag⸗Regts. 9, geb. 4. 10. 1886 zu Nordrach, Kr Offenburg, Groß⸗ herzgt. Baden, wegen Fahnenflu t, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Bfes dige hierdurch für fahnenflüchtig rklärt.
Metz, den 13. 5. 1913.
Gericht der 34. Division.
[18073] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Musketier Eugen Groené der 2. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 70,
2) den Musketier Otto König der 12. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 70, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Saarbrücken, den 10. Mai 1913.
Gericht 31. Division.
[18074] Beschluß.
Die am 10. November 1909 gegen den Musketier Strauß aus dem Landwehrbezirk Donau⸗ eschingen erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. auf⸗ gehoben.
Freiburg i. B., den 13. 5. 1913.
Königliches Gericht der 29. Division. [18076]
Die am 17. 1. 1913 gegen den Heizer Karl Franz Fritz Braun von S. M. S. Wittessbach“ im Reichsanzeiger erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ gehoben.
Kiel, den 14. Mai 1913.
Gcricht I. Marineinspektion.
18075]
Die am 1. 2. 13 gegen den Soldaten der 2. Komp. 106. Inf.⸗Reg. Albert Louis Lodderstedt erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung hat sich erledigt.
Leipzig, 10. 5. 13.
K. S. Gericht der 2. Division Nr. 24.
18158]
Die mit Beschluß vom 16. Januar 1913 angeordnete Beschlagnahme des Ver⸗ mögens der Ehefrau des Wirts Heinrich Höflinger, Rosa geborene Weiß, in Mannheim wird gemäß § 335 Str.⸗P.⸗O. wieder aufgehoben. „Mannheim, den 8. Mai 1913.
8
der Reserve Gustav Adolf
des
Gerichtsbeamten Alexander Vielehr
17 Juüuni 1913, Vormittags 10 Uhr,
rolle unter Art. 511 mit einem jährlichen
Nutzungswert von 7500 ℳ und in der Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 635 ein⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 1. April 1913 in das Grundbuch ein⸗
getragen.
getragen.
Berlin, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
[18096] Aufgebot. Es ist das Aufgebot
lich Preußischer konsolidierter beantragt worden:
.1) a. der 3 ½ % Staatsanleihe von 1889 Lit. E Nr. 306 340,
b. der 3 ½ % Staatsanleihe von 1890
antragt von Fräulein Marie Güterbock
Bindewald zu Naumburg a. S.,
2,) der 3 ½ % vormals 4 % Staats⸗ anleihe von 1876/79 Lit. D Nr. 58 328 über 500 ℳ, beantragt von dem Bauern⸗
gutsbesitzer Paul Elsner in Gamlitz, Kreis
Strehlen, Schlesien,
1896, 1898 Lit. OC Nr. 204 092
Bahnstraße 35, 14) der 3 ½ % Staatsanleihe von 1883 Lit. C Nr. 417 299 über 1000 ℳ, bean⸗
Gottschalk zu Frankfurt a. M., Mylius⸗ straße 9,
5) der 3 % Staatsanleihe von 1892 bis 1894 Lit. D Nr. 125 562 über 500 ℳ, beantragt von dem Fräulein Johanna Freund zu Beuthen O. S., Krakauer. straße 44,
6) der 3 ½ % Staatsanleihe ursprünglich von 1892/93 und 1895 Lit. F Nr 237 455 über 200 ℳ, beantragt von der Innungs⸗ krankenkasse der Tischlerinnung in Berlin,
Schatzanweisungen von 1908 Serie I1 Lit. J Nr. 75 597, 75 598 und 75 599 über je 1000 ℳ, beantragt von dem Land⸗ gräflichen Revierförster L. Fasold zu Forst⸗ haus Wildhof bei Offenbach a. M.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosecklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 25. April 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
[18097 Aufgebot.
Der Karl Martin Wiedfeldt in Berlin⸗ Steglitz, Göbenstraße 16, hat das Aufgebot angeblich gestohlenen Sächsischen
Gr. Bad. Landgericht — Strafkammer I.
Rentenbriefs Lit. D Nr. 3185 über 75 ℳ der Rentenbank für die Provinzen Sachsen
Fundsachen, Zustellungen waes, pae⸗ 1914, Vormittags
„ das in Berlin, Beusselstraße 38, belegene, neim Grundhuche von Moabit Band 80 Blatt Nr. 3368 zur Zeit der Eintragung des Nersteigerungsvermerks auf den Namen
g. zu Charlottenburg eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a Vorderwohnhaus Anbau rechts und Hof, b. Seiten⸗
rechts, e. zweitem Querwohngebäude, am 1. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, durch . sdas unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ (drittes Stockwerk), t SHanfer Nr. 113—115, versteigert werden.
Das Grundstück, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 15 Parzelle 1221/113, ist nach Artikel⸗ Nr. 109 der Grundsteuermutterrolle 14 a 79 qm groß und unter Nr. 109 der Gebäude⸗
werte von 20 290 ℳ mit 774 ℳ Jahres⸗ etrag ₰ Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April Fres
I. folgender Schuldverschreibungen König⸗ . Staats⸗ anleihen zum Zwecke der Kraftloserklärung
Lit. E Nr. 358 696 über je 300 ℳ, be⸗
zu Naumburg a. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hagemann und
3) der 3 % Staatsanleihe von 1895, über 1000 ℳ, beantragt von dem Gerichtsvoll- zieher a. D. Louis Damm in Lenzen a. E.,
tragt von dem Sanitätsrat Dr. med. Josef
Michaelkirchstraße 15, 8 Wechsels wird aufgefordert, spätestens in I1. Der Königlich Preußischen 4 % dem auf
1
E 23971 6 3. 2. und Hannover in Magdeburg beantragt. geben vermögen, ergeht die Auffordern 2 Aufgebote, Verlust⸗ U. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ spätestens a Refett tskewnn e Se⸗
auf den
spätestens in dem 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Magdeburg, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8 118302) Bekanntmachung.
Gestohlen am 12. d M. Zinsschein⸗ bogen zu nachstehenden Werten:
4 % Ungarische Goldrente, Nr. 3591 über 500 Gulbden, Nrn. 161 486, 167 726
über je 100 Gulden; 4 % Pester Ungarische Communal⸗ Obligation, Nr. 6060 über 1000 Kronen, Nr. 6836 über 200 Kronen;
4 % Meininger Prämien⸗Pfandbrief, Ser. 353, Nr. 3 über 300 ℳ;
Madrider 100⸗Frank⸗Los, Nr. 199 031, mit Kontrollstempel 1868;
Sao Paolo Eisenbahn⸗Anleihe, Nrn. 59 333, 47 811, 47 813;
4 % (2) Preuß. Pfandbriefbank, Nr. 3385 über 500 ℳ; Wilmersdorfer Stadtanleihe von 1911, Nr. 407 über 500 ℳ; Alktie der Commerz⸗ und Diskontobank, Aktien⸗Gesellschaft, Nr. 60 774 über 1000 ℳ. (1938. IV. 55. 13) Berlin, den 15 Mai 1913. Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D.
[18091] Aufgebot.
Ddie von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank für Herrn Hermann Düsterdick, Gastwirt in Gebesee, jetzt in Erfurt wohn⸗ haft, auf das Leben von Paul Düsterdick, geboren am 5, September 1893, aues⸗ gefertigte Militärdienstversicherungspolice 96 727 ist abhanden gekommen. Der gegen⸗
Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗
klärt und an deren Stelle dem Antrag⸗
steller eine neue Ausfertiguna erteilt wird. Bremen, den 14. Mai 1913.
„Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗ versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
[180891 Aufgebot.
Die Pfandscheine Nr. I. 432 und Nr. L 433, die wir am 10. November 1909 über die Lebensversicherungspolicen Nr. 122 775, bezw.
Herrn August Julius Robert Plath, Krug⸗ und Landwirt, früher in Goldmark, jetzt in Goldfeld wohnhaft, ausgefertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung dierer Pfandscheine binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Pfandscheine für kraftlos erklären.
Leipzig, den 15. Mai 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. [6515] Oeffeutliches Aufgebot.
D Januar 1910
Der von uns unterm 15. ausgefertigte Hiaterlegungsschein über die Police Nr. 55 774 des Kaufmanns Herrn Wilbelm Dahlen in Lorch a. Rh. ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate sich der Inhaber des Hinter⸗ legungsscheins nicht bei uns meldet, werden wir letzteren für kraftlos erklären und einen Ersatzhinterlegungsschein ausstellen. Magdeburg, den 11. April 1913. Wilhelma in Magdeburg Allgemelne Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
[18098] Aufgebot.
Der Grundbesitzer Josef Smykowski in Wawerwitz, vertreten durch den Rechts⸗ konsulenten J. Paczynski in Soldau, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 24. April 1912 fällig ge⸗ wesenen Wechsels — oder dergleichen
d. d. Neumark, den 24. April 1908, der von den Eheleuten Bronislaus und Salomea Lupaczewski in Wawerwitz aus⸗ gestellt und auf die jetzt verstorbene Katharina Gezywacz als Wechselberechtigte lautete, beantragt. Der Inhaber des
den 16. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung ecfolgen wird.
Neumark, Westpr., den 13. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. [17908]
Der Schreiner Ehrhard Koch und die Eheleute Bergmann Konrad Bomm von Kirchhosbach haben beantragt, Anna Katha⸗ rine, Otttlie und Wilhelm Möller von Kirchhosbach, die in den 1860er Jahren von Kirchhosbach, wo sie ihren letzten Wohnsitz in Deutschland hatten, nach Nordamerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, für tot zu erklären. Die Verschollenen werdenaufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1913, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termin sich zu
tag wärtige Inhaber genannter Police wird durch das unterzeichnete Gericht, an der higem. fqef ich j eszgegtele, 20, Prunnenplas hiermit aufgefordert, sich innerhalb drei — Zimmer Nr. 32 I, versteigert werden. falls die verlorene Police fü ftlos er⸗ 2. (Das Grundstüch a Wohnbans mitr Hof. falls die verlorene Police für kraftlos er⸗
raum, gelegen in Berlin⸗Tegel, Berliner⸗ straße 42, umfaßt die Parzelle 1123/49 ꝛc. des Kartenblatts 2 in einer Größe von 8 2 69 dm und ist in der Gebäudesteuer⸗
Nr. 127 994 vom Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ 1. Mai 1894 bezw. 1. Inli 1895 für zumelden. 1 .
des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glaäubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen
richt Anzeige zu machen. Bischhausen, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
für den seinem Erbteil entsprechenden Tei der Verbindlichkeit haftet. Charlottenburg, den 10. Mai 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
[17298]
117912]2 Aufgebot.
Der Schreiner Michael Riff in Straß⸗ burg⸗Neudorf hat beantragt, die verschollene Anna Riff, geb. 24. VI. 1863 zu Wickers⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Geisweiler, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1913, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — Zimmer Nr. 1 — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Hochfelden, den 9. Mai 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
[17913 Aufgebot. — Der frühere Hotelbesitzer, jetzige Privat⸗ mann Albert Kövel in Elmen⸗Salze hat beantragt, den verschollenen Oekonomen, späteren Privatmann Friedrich Kövel, zuletzt wohnhaft in Schönebeck a. E., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ serklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen. Schönebeck a. E., den 10. Mai 1913. Köntgliches Amtsgericht. Aufgebot. Der Kaufmann Carl Basch in Berlin, Putbuserstr. 44, hat als Erbe der am 2. März 1912 in Charlottenburg ver⸗
17910]
storbenen Witwe Klara Basch das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre “ gegen den Nach⸗ laß der verstorbenen Wuwe Klara Basch spätestens in dem auf den 2. Oktober 1913, Betttas 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, 1. Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten
gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Charlottenburg, den 10. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
[17909] Aufgebot.
Die Frau Sophie Friedlaender, geb. Steinfeld, in Wilmersdorf, Coblenzer⸗ straße 1, hat als gesetzliche Vertreterin ihrer Kinder: Susanne, Hermann, Ernst, Marianne, Johanna, Geschwister Fried⸗ laender, als Erben des am 29. Dezember 1912 in Berlin⸗Wilmersdorf verstorbenen Kaufmanns Johann (genannt Hans) Sigismund Friedlaender das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach laß des verstorbenen Hans Friedlaender spätestens in dem auf den 2. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zivil⸗ gerichtsgebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaß⸗
p
unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗
nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗s friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung
melden, widrigenfalls Fea,e er⸗ folgen wird. An alle, die über Le⸗ oder Tod der Verschollenen
haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, 1 ben nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe 1 Auskunft zu ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur g
dem Gerichte zugelassenen zu bestellen.
bekannt gemacht.
verlassen und Ehebruch und daß sie wegen Unterschlagung verfolgt werde, mit dem Antrage, Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts vom 28 April 1913 ist der Tischler Heinrich Julius Funk, geb. am 18. Januar 1854 in Lich enau i. S., zu⸗ letzt wohnhaft in Pannover, für tot er⸗ lärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1897, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt.
Hannover, 6. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 34. [17597] 8 1
Durch Ausschhesurteil vom 17. April 1913 ist der am 11. April 1841 geborene, zuletzt in Brodtkowitz wohnhafte Handels⸗ mann Adolf Fitzner sur tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ 1902 festgesetzt worden.
Kalau, den 18. April 1913.
Königliches Amtsgericht. [17596] Im Namen des Königs! Verkündet am 23. April 1913.
In der Aufgebotssache des Königlichen Revierförsters a. D. J. W. Sehrwald zu Groß Eicklingen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Naumann und Dr. Holste zu Celle, hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 2c, in Braudenburg a. H. für Recht erkannt:
Die 3 ⅞ prozentige Schuldverschreibung der Stadt Brandenburg a. H. von 1902, II. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 170, über 2000 ℳ Reichswährung lautend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebols verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
[17599]
Die beiden vierprozentigen Hypotheken⸗ pfandbriefe der Hannoverschen Bodenkredit⸗ bank in Hildesheim Serie III Lit. F Nr. 922 und 923 über je 100 ℳ sind für
kraftlos erklärt.
Hildesheim, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 4. [17781] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 25. April 1913 ist der über die im Grundbuche des Ritter⸗ guts Falkstätt in Abteilung III Nr. 35 für den Rittergutsbesitzer Hermann Kenne⸗ mann am 10. Oktober 1894 umgeschriebene Post von 10 000 ℳ nebst Zinsen rück⸗
Die Anmeldur t die An⸗ ständige Kaufgelder gebildete Hypotheken⸗ 1“ brief für kraftlos erklärt worden. 8
Jarotschin, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht.
[17883] Oeffentliche Zustellung.
Elisabet Bollau, geb. Landt, in Berlin,
Schwedterstraße 26, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ebers in Berlin, Jägerstraße 20, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Heinrich Bollau, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
treits vor die 17. Zivilkammer des König⸗
lichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 1. Oktober 10 Uhr, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
1913, Vormittags mit der Aufforderung, sich
Berlin, den 3. Mai 1913. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[17880] Oeffentliche Zustellung.
Karoline Hanke, geb. Kirsch in Berlin,
Skalitzerstr. 35, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Beyer in Berlin, Alt Moabit 10 b, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Hanke, unter der Behauptung, daß er sie beschimpft, mißhandelt, bedroht, nicht für seine Familie gesorgt und diese verlassen habe und seit dem Jahre 1906 unbekannten Aufenthalts sei, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten Teil zu erklären. Beklagten zur
des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 1. Oktober 1913,
für den schuldigen Die Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Rechtsanwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Berlin, den 5. Mai 1913. 8 Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
gläubiger, welche sich nicht melden, können, [17882] Oeffentliche Zustenlung.
Der Postbote Wilhelm Blanke in
lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Besgla⸗ Kopenbagenerstraße 14, vertreten durch Berlin, Potsdamerstr. 125,
Berendes in b klagt gegen eine Ehefrau Margarete Blanke, geb. Ziersch, unter der Behauptung, daß sie eit 20 März 1912 ihn böslich grundlos getrieben habe
den Rechtsanwalt
die Ehe der
Teil zu erklären. Der
Verhandlung des Rechtsstreits vor die
7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stock,