1913 / 114 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

[18068] Aktiva.

Bilanz per 31. Dezember 1912.

Passiva

An Grundstückskonto . . . . . . . Weizahah Uhlenhorstweg⸗Konto . . . . .. Gebäudekonto I (Waldschlößchen). Gebäudekonto II (Uhlenhorst) .. Gebäudekonto III (Landhäuser).. 1Sx. 11“

assakonto. -zeeeeeeee“ Baumschule⸗Uerdingen⸗Konto e1“; Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust 1912 52 585,37

909 427 55 15 979 49 151 670/ 46 78 041 10 105 645/77 19 835 66 7 017 45

8 672 80 16 835/90

61 077 27

115 749 99

——

Per

Aktienkapitalkonto 807 000,— Hypothekenkonto. 475 836 25 Kreditorenkonto 205 118,19 Kautionskonto. 2 005

1—

An 1 Verlust aus 1911 . . 8 Grundstücksunkostenkonto andlungsunkostenkonto ropagandakonto... b1X“”“; öhne⸗ und Krankenkassenkonto. Gehälterkonto. 1““ Steuern⸗ und Versicherungenkonto Abschreibungen auf Inventarkonto

Mlülheim⸗Ruhr, den 31.

Broich⸗Speldorfer Wald⸗und Cartenstadt Aktiengesellschaft. inrich

Geprüft und mit den ee. anb scAs aeebeen Büchern übereinstimmend

Lüttgens.

befunden.

Mülheim⸗Ruhr, den 19. März 1913. 58 8 86 E. Claussen, vereidigter Bücherrevisor.

1 489 954 44 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

63 16462 1 322 98 8 301 27 7 076/75 4 573 26 5 850— 2 388 38

7120 380 77

1 489 954 44 Haben.

Per Waldschlößchen⸗ Unkostenkonto.

Baumschule⸗ Uerdingen⸗Konto.

Bilanzkonto.. . .

2 125

2 505 115 749

120 38077

118103 Terrain⸗Gesellschaft am Teltow⸗Canal Rudow⸗Johannisthal, Aktiengesellschaft.

Aktiva.

Passiva.

ne er.

1 Grunderwerbskonto 10 441 923,05 Zugang für Pflaste⸗ rung, Kanalisa⸗ tion w. . .

Gutsgebäude⸗ und Inventarkonto Kassatontb .. .. Avalkautionskonto.. Kautionskontog.. Aktivhypothekenkonto. 85 811.Ʒ 3B3S4 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Verlust.

Bilanzkonto per 1912.

6 815,68 [10 448 738/73 40 768/50 507 69 I 454 144 30 V 2 000,— 197 309 90 V 556322 b 1459 37681 12 608 409115 Gewinn⸗ und Verlustkonto 1912.

——

Kapitalkonto. 7 850 000 Avalkonto.. 454 144 30 Hypothekenkonto (Paffib) .. 166 666/ 66 Kreditoresn . . 2 137 598 19

[12 608 409 15 Gewinn.

———Vêgê

Vortgg ... Unkostenkonto. Zinfentonto. ... Steuernkonto..

59 817 16

221 558 98

V 25 699 87

1 473 16681 Berlin, im März 1913. Der Aufsichtsrat.

H. Kretzschmar, Vorsitzender.

Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto ch gepr und mit den mir vorgelegten, ordnungsmäßig geführten Büchern der Terrain⸗Gesell⸗ schaft am Teltow⸗Canal Rudow⸗Johannisthal, Aktiengesellschaft, Berlin, in Ueberein⸗

stimmung gefunden. Berlin, den 8. Februar 1913.

M. Scherzer, öffentl. angestellter beeidigter Bücherrevisor.

1 166 090 80 Pachtkto. u. Häuserverwaltungskto. erlust 1912 1t zuzüglich Vortrag 1 166 090,80

. 13 790,—

1 459 376 81

. 293 286,01

1 473 16681

t Der Vorstand. Dobrinowicz. Laue. habe ich geprüft

[18065]

Sprengstoff⸗Gesellschaft Kosmos,

Bilanz pro 31. Dezember 1912.

Aktiva.

Hamburg.

Passiva.

Terrain, Fabrik, Konzession, In⸗ ventar und Utensilien 117 423,07 Abschreibungen 5 871,15 (Abschreibungen in den früheren 23 Jahren, seit Bestehen 1889 bis 1911, total 243 343,38.) Rohmaterialien und Waren.. Bank.⸗, Kassa⸗ und Effektenbestand Debitores. ““

111 551 92

26 118 24 162 775 46 1 334 521 92 1 1634 967,54 Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 31. Dezember 1912. Kredit.

1 200 000 99 404 79 130 162 50

111 994 84 V

93 405 41

2 Aktienkapitalkonto. Frebltores Reservefondskonto. Spezialreservefonds⸗ 21311vvJ Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto, Gewinn in 912 .

1634 967 54

G General⸗ und Spezialunkostenkonti Abschreibungen, lt. Bilanz.. 2

Der Aufsichtsrat. E. C. Hamberg, Vorsitzender.

Mit den Büchern verglichen und übereinstimmend befunden. Der beeidigte Bücherrevisor:

72 152 44

5 871/15 93 405 41 171 429

4 811I1“ Gewinn 114 920 20 Zinsen. 56 508 80

71429— Der Vorstand. R. E. Berckemeyer.

Wilh. Settemeyer.

[18066 Sprengstoff⸗-Gesellschaft Kosmos

Hamburg.

Inder beute abgehaltenen vierundzwanzig⸗ sten ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1912 auf 7 ½8 %, d. i. 75,—, für die Aktien erster und zweiter Emission festgesetzt. Die Auszahlung der Dividende erfolgt von heute ab an der Kasse der Gesellschaft und bei den Herren L. Behrens & Söhne, hierselbst.

Die im regelmäßigen Turnus aus dem Aufsichtsrate ausscheidenden Herren Ge⸗ neraldirektor Dr. G. Aufschläger, Direktor F. Richter und Notar A. Martin, sämtlich in Hamburg, wurden einstimmig zu gliedern desselben wiedergewäblt. Hamburg, den 14 Mai 1913.

8 Der Vorstand.-

[18109]

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß laut Generalversammlungsbeschluß vom 30. April 1913 Herr Rentier Richard Weeprecht, Plauen, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden und dafür Herr Fabrikbesitzer Ludwig Brat⸗ vogel, Plauen, gewählt wurde.

Plauen i. V., 14. Mai 1913.

Plauener Kunstseidenfabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. A. von Vajdafy.

[18199]

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Emil Reinhardt, Mann⸗ heim, durch den Tod ausgeschieden.

Mannheimer

Börsenbau-Aktien⸗Gesellschaft.

1“

[181951 Frankfurter Bürgerbrauerei in Frankfurt a. M.

In der heute erfolgten Ziebung der am 1. Oktober 1913 zur Rückzahlung ge⸗ langenden Obligationen unserer 4 % Partialobligationsanleihe vom Jahre 1895 wurden folgende Nummern aus⸗

gelost: Lit. A à 1000,— Nr. 46 118 Nr. 23 79 99

131 215 220 301 344,

Lit. B à 500,—

107 147 218 318 335 344 391 409 433 466 531.

Die Rückzahlung à 105 % erfolgt außer bei der Gesellschaftskasse in Frankfurt a. M. auch bei den Bank⸗ firmen 8

Ferdinand Sander in Frankfurt

gechhrs Sander in Darmstadt.

Frankfurt a. M., den 14. Mai 1913.

Hofbierbranerei Schöfferhof & Frankfurter Bürgerbrauerei Act.-Ges. zu Frankfurt a. M.

Die Direktion.

[18201]

Altenburger Artien⸗Brauerei.

Bei der am 9. Mai 1913 erfolgten Auslosung der am 30. September 1913. rückzahlbaren Schuldverschreibungen der Altenburger Actien⸗Brauerei sind aus der Anleihe vom 30. Juli 1888

die Nummern 55 117 154 156 160 180 231 375 488 549 575 635 675 690 736 764 824 879 985 1031 1056 1060 1061 1133 1260 1262 1306 1322 1393 1418 1436 1499 1517 1569 1573 1575 1603 1605 1621 1623 1691 17 1746 1816 1850 1904 1929 19 1987 2055 2063 2091 2161 2303 2320 2322 2396 2359

und aus der Anleihe Lit. B vom 30. September 1899

die Nummern 2429 2525 2760 2835 3015 3071 3101 3163 3211 3228 3260 3298 3375 3416 3555

gezogen worden.

Die durch die mit diesen Nummern be⸗ zeichneten Schuldverschreibungen verbrieften Darlehnskapitale von je 500 werden daher den Inhabern derselben zur Rück zahlung am 30. September 1913 hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß vom gedachten Tage ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsschein und den noch nicht fälligen Zinsquittungsscheinen deren Kapitalbetrag nebst zweiprozentigem Aufgelde, zusammen also mit je 510 ℳ, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt sowie bei deren Abteilung Becker & Co. in Leipzig, bei der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden in Dresden, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Lingke Co. in Altenburg und an der Gesellschaftskasse in Kauern⸗ dorf spesenfrei ausgezahlt werden wird.

Die Verzinsung hört mit dem 30. Sep⸗ tember 1913 auf.

Von den im Jahre 1912 ausgelosten Schuldverschreibungen sind aus der Anleihe vom 30. Juli 1888

die Nummern 194 706 794 862 1099 221

noch nicht zur Rückzahlung präsen⸗ tiert worden.

Die Inhaber derselben werden hierdurch nechmals zur Erhebung der hierfür fälligen Beträge aufgefordert.

Alteuburg, den 14. Mai 1913.

Altenburger Actien⸗Brauerei.

C. Saxl. Thiemann.

[18296] b

Die Aktionäre der Bevenser Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Bevensen werden hiermit zu der am Sonnabend, den 21. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung in den Geschäftsräumen der Fabrik in Bevensen eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1912. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Verschiedenes.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen, werden gebeten, ihre Aktien bei

dem Bankhause Heinr. Narjes, Han⸗

nover, oder

der Gesellschaftskasse in Bevensen in Gemäßheit des § 9 unserer Satzungen anzumelden.

Der Vorstand zeigt des weiteren an, daß nach Aufstellung der Jahresbilanz der gesamte Verlust die Hälfte des Grund⸗ kapitals übersteigt.

Bevensen, den 15. Mai 1913.

Bevenser Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstaud.

Hans Narjes, O. Steingaß.

Votsitzender.

§ 9. Jeder, der verfügungsfähig ist und spätestens sieben Tage vor der Ge⸗ neralversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft oder bei einer der in der Einrufungsbekanntmachung bezeichneten Stellen oder bei einem deutschen Notar Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über Aktien hinterlegt und spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung durch Vorlegung einer Bescheinigung der Hinterlegungsstelle dem Vorstande gegenüber den Nachweis darüber führt, hat für je eine Aktie eine Stimme ꝛc.

73 11 1719 129

2 3 2 29

Klosterbrauerei Roederhof Aktien⸗Gesellschaft.

Die außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 12. April 1913 hat beschlossen, das jetzt 1 400 000,— betragende Grundkapital um nom. 700 000,— auf nom. 700 000,— in der Weise herahzusetzen, daß je 2 der jetzt vorhandenen Aktien in 1 Aktie zusammengelegt werden? Gleichzeitig wurde be⸗ schlossen, das Grundkapital um 350 000 auf 1 050 000 wieder zu erhöhen durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000,—, die vom 1. April 1913 dividendenberechtigt sind.

Die neuen Aktien sind von der Firma Carl Kux senior in Halberstadt mit der Verpflichtung übernommen worden, den Besitzern der alten Aktien ein Be⸗ zugsrecht derart einzuräumen, 8. auf je nom. 2000,— alte Aktien eine neue Aktie über nom. 1000,— zum Kurse von 105 % bezogen werden kann.

Nachdem der Beschluß der Kavpitalserhöhung sowie seine Durchführung in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir hierdurch unsere gegenwärtigen Aktionäre auf, das ihnen zustehende Bezugsrecht unter nachstehenden Bedingungen auszuüben:

Bezugsrechts während der Ausschlußfrist 8 g vom 16. bis 30. Mai 1913

Bankhause Carl Kux senior, Halberstadt, während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen. 1““ . Bei der Anmeldung sind die alten Aktien ohne Dividendenscheine in Be⸗ gleitung eines doppelt ausgefertigten Anmeldescheins, wofür Formulare bei der oben erwähnten Stelle erhältlich sind, einzureichen. Auf je nom. 2000,— alte Aktien kann eine neue Aktie von 1000,— zum Kurse von 105 % bezogen werden. Der Bezugspreis ist mit 1050,— für jede Aktie nebst dem Schluß⸗ scheinstempel bei der Anmeldung bar zu bezahlen, worüber auf dem An⸗ meldeschein quittiert wird. Die eingereichten alten Aktien werden nach Abstempelung zurückgegeben. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt gegen Rückgabe des quittierten An⸗ meldescheins, dessen Ueberbringer als zur Empfangnahme legitimiert gilt, nach Ablauf der Bezugsfrist. b 8 Gleichzeitig richten wir an unsere Aktionäre die Aufforderung, ihre alten Aktien mit Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen und einem nach der Nummern⸗ folge geordneten Verzeichnisse bei obigem Bankhause zur Zusammenlegung bis zum 30. Mai d. Js. einzureichen, wogegen sie seinerzeit hal für je 2 alte Aktien eine abgestempelte Aktie mit dem Vermerk zurück⸗ erhalten:

„Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschluß vom 12. April 1913.“

Ueber die eingelieferten Aktien wird zunächst Quittung erteilt, gegen deren Rückgabe baldmöglichst die Aushändigung der abgestempelten Aktien erfolgt.

Die Aktien, welche 1 erfolgter Aufforderung nicht eingereicht werden, werden für kraftlos erklärt. Das Gleiche gilt in Ansehung eingereichter Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind.

Die Kraftloserklarung wird hiermit ausdrücklich angedroht.

Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft werden. Der Erlös wird den Beteiligten ausgezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt. Roederhof, im Mai 1913.

Klosterbrauerei Roederhof Aktiengeselschaft. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Hermann Schultze. Radunz. ppa. Kutscher.

bei dem

hierdurch bekannt, daß assessor William von aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.

Söhrebahn Aktiengesellschaft

1) Die Anmeldungen zum Bezuge haben bei Vermeidung des Vetlustes des

[18104]

Passiva.

à 8

1 683 216 62 Aktienkapitalkonto 1 000 000 12 542 11 Kreditorenkonto (Obli⸗

gationen) . . . .. 1 500 000 Kreditorenkonto in laufen⸗

476 741 37] der Rechnung u. sonstige 1 271 521.

8 56 346

22 671

Aktiva. Bilanz per 30. September 1912.

Grundstücke⸗ und Gebäudekonto Anschlußgleisekonto .. Dampf⸗, Kühl⸗, Eis⸗, Ma⸗

schinen⸗ und elektr. Anlagen⸗

““ I Flaschenbierutensilienkonto.. Bierwaggonkonto.. ... Fuhrpark⸗ und Automobilkonto Niederlagen⸗ und Wirtschafts⸗

inventarienkonttd Brauereiutensilienkonto . .. Debitoren in laufender Rech⸗

nung und sonstige Guthaben Debitoren auf Darlehen.. Eigene Wirtschaftsfondskonto. Aktivkautionenkonto.. Rimessenkonto . . . .. Kassa⸗ und Postscheckkonto Watenvonate

136 072 21]% Akzeptenkonto .. . 19 792 76 1 8 545 98 Arbeiterunterstützungs⸗

143 179/79] fondskonto.. 85 Meservefondskonto. 4 000

237 045 54] Gewinn⸗ u. Verlustkonto 39 934 79

423 222 221 8

335 088 999

158 974 69 6 790 8 616 39 5 863 84 8 1

.191 664 540 3 887 292 34 3 887 292 ,34

v Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1912. Haben.

0

Soll.

. 1 044 714 98 / Per Einnahmen aus Bier, 32 667 47 Eis und Brauerei⸗ . abfälleen ..1077 382 45 1 077 382 45 1 077 382 ,45 Die Generalversammlung vom 10. Mai 1913 hat beschlossen, den vollen Betrag von 32 667,47 zu Abschreibungen zu verwenden.

Der Vorstand. A. Feltz. Jac. Schmidt.

An allgemeine Unkosten. Gewinn pro 1911/12.

Bayerische Unionbrauereien Landstuhl u. Metz A.⸗G. in Metz.

[18062]

Deutsche Drahtwalzwerke Aktien⸗Gesellschaft, Düsseldorf.

Soll. Bilanz am 31. Dezember 1912. Haben.

An Debitorenkonto. 4 872 895 98 / Für Aktienkapitalkonto 526 000 Depotkonto .. 791 900— davon eingezahlt 25 %, Kassekonto.. 9 543 53% Kreditorenkontog.. Wechselkonto. 142 659 50 Kautionskonto Mobilienkonto 2 338 15 Bankkonto..

5 819 337/16 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

131 500 4 552 61845 791 900— 343 318,71

5 819 337 16 Haben.

An Unkosten . 255 2 Für Umlage. 255 041 60 255 041 60 255 041 60 Gemäß § 7 des Gesellschaftsvertrages schieden aus dem Aufsichtsrat aus

die Herren: eg.

Direktor Gustav Böcking zu Mülheim am Rhein, Generaldirektor Reinhard Eigenbrodt zu Dortmund Direktor Gustav Naumann zu Gleiwitz, Direktor Carl Steven zu Mülheim am Rhein, 8 Direktor Alfred Waeschle zu Haspe i. W. 1““ Bei den in der ordentlichen Generalversammlung vom 6. Mai 1913 in Hotel Disch, vorgenommenen Neuwahlen wurden wiedergewählt die Herren: Direktor Gustav Böcking zu Mülheim am Rhein, Generaldirektor Reinhard Eigenbrodt zu Dortmund, Direktor Gustav Naumann zu Gleiwitz, Direktor Carl Steven zu Mülheim am Rhein, Direktor Alfred Waeschle zu Haspe i. W.

Als Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde Herr Kommerzienrat Louis Röchling zu Völklingen an der Saar, als sein Stellvertreter Herr Direktor Franz Harling⸗ hausen 4* Hamm i. W. wiedergewählt.

6 üsseldorf, den 6. Mai 1913. Der Vorstand.

““

1““

d Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. machen wir err Regierungs⸗ ünther, Cassel,

Cassel, 14. Mai 1913.

Wellerode. Der Vorstand. 8 Rivoir. Rüdiger.

[18297]

Generalversammlung der Actien⸗ gesellschaft „Muzeum w Toruniu’ findet statt am 9. Juni 1913 um 5 Uhr Nachmittags im Saale des Hotels „Muzeum“ in Thorn.

Geschäftsordnung: 1) Erledigung der üblichen im § 29 der Statuten vorgesehenen Geschäfte.

2) Anträge.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Wl. Szuman.

1188331 Kaliwerk Steinförde Actiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der diesjährigen ordent⸗

lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 5. Juni 1913, Nach⸗ mütags 12 ½ Uhr, auf unserem Werke in Steinförde mit nachstehender Tages⸗ ordnung hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I. Seg e des Geschäftsberichts nebst owie

II. Beöchfacfäuns über die Bilanz sow und Aufsichtsrat.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1912

rüfungsbericht des Aufsichtsrats.

ie Erteilung der Entlastung an Vorstand

III. Beschlußfassung über die Ausgabe von Schuldverschreibungen und die damit notwendig werdende Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach folgender

Maßgabe:

a. Zur Beschaffung weiterer Mittel gibt die an Order gestellte Schuldverschreibungen über je 300 zum

3900 Stü

Aktiengesellschaft bis zu

Kurse von 90 % aus, welche jährlich mit 6 % verzinst werden und von

denen mindestens der zehnte Tei ginnend im Jahre 1915, zu part

l der begebenen Stücke alljährlich, be⸗ amortisiert wird.

Die Aktionäre sind berechtigt, für jede Aktie eine Schuldverschreibung

zu erwerben. 88

Den Aktionären ist die Ausübung des Bezugsrechts mit einer Frist von wenigstens zwei Wochen anzubieten; im übrigen bestimmt der Aufsichtsrat die näheren Modalitäten der Ausübung des Bezugsrechts.

b. Jede Vorrechtsaktie, auf welche eine Schuldverschreibung dieser Art bezogen

wird, erhält die Bezeichnung „V

orrechtsaktie Lit. A“; die anderen Vor⸗

rechtsaktien erhalten die Bezeichnung „Lit. B“ und sind auf Erfordern des Vorstands zur entsprechenden Abstempelung einzureichen.

z. Im § 26 Absatz 1 werden die letzten sieben Sätze (von „Von dem ver⸗ bleibenden Reingewinn“ ab) abgeändert, indem an Stelle der jetzigen Be⸗

stimmungen die folgenden treten:

Von dem Reingewinn,

der nach Vornahme sämtlicher Ab⸗

schreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre

bestimmten Betrages von 4 %

des eingezahlten Grundkapitals verbleibt,

erhalten Vorstand und Gesellschaftsbeamte die ihnen nach Maßgabe der Dienstverträge und Bestimmung des Aufsichtsrats zustehende Tantieme und die Mitglieder des Aufsichtsrats eine Tantieme von 10 %, auf welche letztere die im § 15 vorgesehene feste Vergütung in Abrechnung

zu beingee ist.

oweit der Reingewinn nicht zu Rücklagen, Abschreibungen und

den Tantiemen verwandt wird,

ist er als Dividende unter die Aktionäre

nach folgenden Grundsätzen zu verteilen:

1) Bis zu dem Zeitpunkt, in

welchem die auf Grund des Beschlusses

der Generalversammlung vom 5. Juni 1913 ausgegebenen Schuld⸗

verschreibungen getilgt sind Die Vorrechtsaktien

Lit. A erhalten vorweg bis zu 6 %; der

Mehrbetrag ist unter die Vorrechtsaktien Lit. A und Lit. B und

auf die Stammaktien v zu verteilen. 2) Nach Tilgung sämtlicher

nach Verhältnis des Nennbetrages der auf Grund des Beschlusses vom 5. Juni

1913 ausgegebener Schuldverschreibungen:

Zunächst wird ei

n Betrag von bis zu 6 % des auf die

Vorrechtsaktien entfallenden Grundkapitals unter die Vorrechts⸗

ktien verteilt. nicht nach Verhältnis

Indessen erfolgt die Verteilung jenes Betrages

der Nennbeträge der Vorrechtsaktien,

sondern derart, daß jede Vorrechtsaktie Lit. B als Vorzugs⸗ dividende nur †¼ desjenigen Betrages erhält, den sie entsprechend ihrem Nennwert ratierlich zu erhalten hätte, während der Rest jenes Betrages ausschließlich unter die Vorrechtsaktien Lit. A nach Verhälknis des Nennbetrages der Vorrechtsaktien Lit.

als Vorzugsdividende verteilt wird.

Verteilung von 6 %

Der alsdann (also nach des Gesamtbetrages der Vorrechtsaktien)

noch verbleibende Betrag des Reingewinns wird unter die Vor⸗

rechtsaktien Lit. A und

Lit. B und unter die Stammaktien nach

Verhältnis der Nennbeträge verteillt.

d. § 26 E 3 erhält folgende Fa

ssung:

m Falle der Auflösung der Gesellschaft ist zunächst auf jede Vorrechtsaktie Lit. A und demnächst auf jede Vorrechtsaktie Lit. B

125 % auszuzahlen; alsdann Nennbetrages. Der hiernach

erhalten die Stammaktien 100 % des verbleibende Ueberschuß des Vermögens

wird auf die Stammaktien und Vorrechtsaktien ohne Unterschied nach

Verhältnis der Nennbeträge d.

er Aktien verteilt.

e. Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, Aenderungen in der Fassung vorstehender Beschlüsse vorzunehmen, auch nach Durchführung der Beschlüsse den § 4 des Gesellschaftsvertrages durch Angabe der Anzahl der Vorrechtsaktien

Lit. A und Lit. B zu ergänzen.

f. Nach Annahme vorstehender Beschlüsse durch die Generalversammlung hat

eine gesonderte Abstimmung der

Inhaber der Vorrechtsaktien über die

Beschlüsse zu b, c, d und e zu erfolgen. Zur Teilnahme an dieser Generalversammlung und Ausübung des Stimm⸗

rechts müssen die Berechtigten ihre Aktien spätestens bis zum 2. Juni 1913, M

ohne Dividendenscheine auf ihren Namen ittags 12 Uhr, bei dem Gesellschafts⸗

vorstand in Steinförde, einem Notar oder den nachstehend bekannt gegebenen

Stellen gegen eine Bescheinigung bis zu hinterlegen:

r Beendigung der Generalversammlung

in Hannover bei dem Bankhause Stern & Co., Andregestr. 3 a, in Hamburg bei der Firma Wulkow & Cornelsen, Repsoldstr. 70. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist dessen Bescheinigung

die bis zur Beendigung

der Generalversammlung

erfolgte Hinterlegung

Ube

spätestens bis zum 3. Juni 1913. Nachmittags 6 Uhr, innerhalb der üblichen Geschäftsstunden bei dem Gesellschaftsvorstand in Steinförde ein⸗ zureichenzund bis zur Beendigung der Generalversammlung zu hinterlegen.

8 Steinförde, den 15. Mai 1913.

Der Aufsichtsrat. H. Cornelsen, Vorsitzender.

[16856]

Aktiva.

Landw. Credit⸗Verein Erolzheim A. G.

Bilanz pro 31. Dezember 1912.

Passiva.

575 879 ,34 100 990 23 4057 28 1 700 —- 1490,12

684 116/97

Debitoren.. Effektenbestand

öö““ Hypotheken.. Bilanzzinsen.

Soll.

Frebtteterea Kapitalkonto.. Melervdetontd . . . .. Neuanschaffungskonto .. . Gewinn⸗ und Verlustkonto

624 049 35 36 000,— 16 500/ 99

7 468 62

684 116 97 Haben.

1912 An P Jan. Dividendenkonto. 2 100— 1. Verwaltungskonto. 1 154— Reservekonto 1 500 Dezb. Verwaltungskonto. 1 766 32 31. Provisionskonto.. 104 75 Effektenkonto... 2 521 82 Gewinn. . . . . 7468 62

V 16 615 51 Erolzheim, 31. Dezember 1912.

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

1912 Per gss Gewinn a. 1911 9 578,20 g12 32 Bilanzzinsen.. 285 8 Effektenzinsen.. 4 1782

6

16 615 51

Landw. Credit⸗Verein Erolzheim A. G.

Sedelmaier.

Seitz.

117471] Ahtiengefellschst L

Deutsche Kaliwerke, Bernterod (Untereichsfeld).

Auf Grund des Vertrages vom 8. Ja⸗ nuar 1913 zwischen der Kaliwerke Ludwigshall Aktiengesellschaft in Wolkramshausen und uns, der durch die Beschlüsse der Generalversammlung

beider Aktiengesellschaften genehmigt wurde,

ist die Kaliwerke Ludwigshall Aktien⸗ gesellschaft ohne Liquidation aufgelöst und als Ganzes auf uns übergegangen.

Nach dem Fusionsvertrage haben wir den Aktionären der früheren Kaliwerke Ludwigshall Aktiengesellschaft 2 051 000 Aktien unserer Gesellschaft in der Weise zu gewähren, daß für je 12 000 Aktien der Kaliwerke Ludwigshall Aktiengesell schaft 7000 Aktien unserer Gesell⸗ schatt mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1913 ab ausgetauscht werden.

Gemäß diesen Bestimmungen sind die Aktien der Kaliwerke Ludwigshall Aktiengesellschaft nebst Talons und Dividendenscheinen bis zum 30. April 1913 an unsere Kasse in Bernterode (Untereichsfeld) einzureichen.

Soweit die Aktionäre der Kaliwerke Ludwigshall Aktiengesellschaft nicht Aktien in einer zum Umtausch erforderlichen Zahl besitzen, werden wir auf Verlangen der Aktionäre nach bestem Ermessen unter Ausschluß einer Haftunge die Verwertung für Rechnung und Gefahr der Beteiligten durch Verkauf der überschießenden oder Hinzukauf der fehlenden Stücke vermitteln.

Aktien, welche uns weder zum Umtausch noch zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten bis zum 30. April 1913 ein⸗ gereicht sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.

Mit den an Stelle der kraftlos erklärten Aktien von uns auszugebenden neuen Aktien unserer Gesellschaft werden wir den eeie Bestimmungen entsprechend ver⸗ fahren.

(Untereichsfeld), den 31. März Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke. Der Vorstand.

W. Kain.

(17478] Ahktiengesellschaft Deutsche Kaliwerhe, Bernterode (Untereichsfeld).

Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung vom 31 März 1913 verlängern wir die Frist zum Umtausch der Aktien der ehemaligen Kaliwerk Ludwigshall Aktiengesellschaft in Aktien unserer Ge⸗ sellschaft

bis zum 28. Mai 1913. Nach diesem Termine wird die Kraftlos⸗ erklärung gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. erfolgen. (Untereichsfeld), den 9. Mai Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke. Der Vorstaund.

[18334]

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am 14. Juni 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftshause des Rheinisch⸗Westfälischen Elektrizitätswerkes, Essen⸗Ruhr, Märkische Straße Nr. 40.

Tagesordnung:

1) Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von nom. 12 000 000,— auf den Inhaber lautende Aktien à 1000,— mit Gewinnberechti⸗ gung für das Geschäftsjahr 1913/14. Bestimmung über das Bezugsrecht der Aktionäre und den Ausgabekurs.

2) Die durch diese Beschlußfassung er⸗ forderlich werdende Aenderung des § 3 der Statuten, betreffend die Höhe

des Grundlapitals.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, die an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, den Tag der⸗ selben nicht mitgerechnet, ihre Aktien entweder bei der Kasse unserer Gesell⸗ schaft oder bei

der Deutschen Bank, Berlin,

der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin und Essen.

der Dresdner Bank, Berlin,

dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein, Berlin,

der Bank für Handel und Industrie, Darmstadt und Berlin,

der Essener Creditanstalt, Essen Ruhr.

der Rheinischen Bank, Essen⸗Ruhr und Mütheim⸗Ruhr,

dem Bankhaus Simon Hirschland, Essen⸗Ruhr,

der Stadthauptkasse, Essen⸗Ruhr,

der Stadthauptkasse, Gelsenkirchen,

der Stadthauptkasse, Mülheim⸗ Ruhr,

der städtischen Sparkasse, Ohligs,

der städtischen Sparkasse, Dins⸗ laken,

der Gemeindekasse, Altenessen,

der Landesbank der Rheinprovinz, Düsseldorf,

der Kreiskommunalkasse, Cöln,

der Kreiskommunalkasse, Kleve,

der Kreiskommunalkasse, Wesel,

der Kreissparkasse, Rheinbach, sowie bei jeder Reichsbankstelle bis zum Schlusse der Generalversammlung zu hinterlegen.

Essen⸗Ruhr, den 15. Mai 1913.

Rheinisch-Westfülisches Elek-

6 3

trizitütswerk, Ahktiengesellschaft.

Bruno⸗Glühkörper⸗ Aktiengesellschaft,

Berlin N. 65, Liebenwalderstr. 10.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden ersucht, ihre Ansprüche unverzüglich anzumelden. [18205]

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Bunt⸗ & Luxus⸗ papier⸗Fabrik Goldbach am Dienstag, den 10. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, in Dresden⸗A., Große Brüder⸗ gasse 2 I.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ über die Geschäftsführung

2) Beschlußfassung über den Rechnungs⸗

abschluß.

3) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine über solche, die von einer deutschen Notenbank, oder einer deutschen Staatsbehörde, oder einem deutschen Notar ausgestellt sind, spätestens 5 Tage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ sellschaft in Goldbach oder bei deren Filiale in Dresden⸗A., Neue Gasse 32, hinterlegen.

Geschäftsberichte liegen ab 25. Mai zur Einsicht aus.

Goldbach, 14. Mai 1913.

Bunt⸗ & Luxuspapierfabrik Goldbach. Der Vorstand. G. Oeser. M. Sturm.

7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[18301] Einladung.

Zu der am Mittwoch, den 28. Mai 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Justizgebäude zu Hannover stattfindenden außerordentlichen Plenarversamm⸗ lung der Anwaltskammer im Bezirke des Königlichen Oberlandesgerichts in Celle die Mitglieder hierdurch einge⸗ aden.

Tagesordnung: Ersatzwahlen von Vorstandsmitgliedern 1) für den aus dem Vorstande ausge⸗

schiedenen Justizrat Schnitger in Detmold, 2) für den verstorbenen Geh. Justizrat Jüdell in Hannover. Celle, den 15. Mai 1913. Der Vorsitzende 8 des Vorstandes der Anwaltskammer: - Dr. Meyer, Geh. Justizrat.

[181592 Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Amtsgerichte zugelassene Gerichtsassessor Jarre ist heute in die Liste der Rechts⸗ anwälte eingetragen worden.

Ahrweiler, den 10. Mat 1913

Königliches Amtsgericht.

[17907) Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Großh. Land⸗ gericht der Provinz Starkenburg zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte wurde eingetragen: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Knöpfel in Darmstadt.

Darmstadt, den 8. Mai 1913.

Der Präsident Großh. Landgerichts der

Provinz Starkenburg: Theobald.

[17905) Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Arnold Koppe hier ein⸗ getragen worden.

Mittenwalde (Mark), den 9. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

[17920] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Kgl. Amts⸗ gericht Otterberg zugelassenen Rechts⸗ anwälte wurde heute der Rechtsanwalt Eugen Schmeer in Otterberg eingetragen.

Otterberg. 14. Mat 1913.

Kgl. Amtsgericht.

[17904) Bekanntmachung.

In der Liste der beim hiesigen Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Berck.⸗⸗ meyer gelöscht worden 8

Herne, den 14. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. [17906]

Der Rechtsanwalt G. Meusel, Berlin, ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht II Berlin zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.

Berlin, den 10. Mai 1913.

Königliches Landgericht II.

9 10) Verschiedene Bekanntmachungen.

15357

5357]

Durch Beschluß einer Generalversamm⸗ lung vom 16. Januar 1913 soll unser Stammkapital von 65 000 auf 49 200 herabgesetzt werden.

Alle Gläubiger werden hiermit auf⸗ gefordert, sich bei uns zu melden.

Laage i. Meckl., d. 16. Januar 1913.

Hartziegelei, G. m. b. H. Georg Harder. P. Hamann.

1“ 8

[18085-] Bekanntmachung.

Die schwedische Staatsangehörige Anna Ingeborg Bengtsson, gebhoren in Norta Vram, Prov. Malmöhus, Schweden, am 16. Dezember 1889 und gegenwärtig wohn⸗ haft in Hannover, beabsichtigt mit dem deutschen Reichsangehörigen Robert Renner, geboren in Magstadt, Württem⸗ berg, am 24. November 1891 und gegen⸗ wärtig wohnhaft in Hannover, in Deutsch⸗ land die Ehe zu schließen.

Einsprüche gegen diese Cheschließung sind bei der unterzeichneten Behörde spätestens am 27. Mai 1913 an⸗ zumelden.

Berlin, den 13. Mai 1913.

Königl. Schwedische Gesandtschaft.

[180841 Bekanntmachung. Die Bankfirma Friedr. Schmid & Co., hier, hat bei uns den Antrag gestellt: 4 200 000,— Aktien der Baumwollspinnerei amStadtbach in Augsburg St. 2100 zu % 2000 Nr. 1 2100 zum Börsenhandel an der hiesigen zuzulassen. Augsburg, den 14. Mai 1913.

Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Augsburg. Gustav Flesch, stellv. Vorsitzender.

Von der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Deutschen Bank, Nationalbank für Deutsch⸗ land und der Firma Delbrück Schickler & Co., hier, ist der Antrag gestellt worden:

10 000 000,— neue Aktien (10 000 Stück über je 1000 Nr. 20 001 30 000) der Elektrici⸗ täts⸗-Lieferungs⸗Gesellschaft zu Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 14. Mai 1913. Zulassungsstelle 8 an der Börse zu Berlin.

8 Kopetzky. [18082] [18083] Von dem A. Schaaffhausen’ schen Bank⸗ verein, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Commerz⸗ und Disconto⸗Bank und der Dresdner Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden. nom 10 000 000,— 5 % hypothekarisch an erster Stelle sicher⸗ gestellte Teilschuldverschreibun⸗ gen der Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt in Köln⸗Kalk, Tilgung und Gesamtkündigung bis 1. Jult 1923 ausgeschlossen,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse

zuzulassen.

Berlin, den 14. Mai 1913.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin Kopetzkv.

[18086] Aufforderung.

Die am 3. Februar 1911 zu Kaisers⸗ werth verstorbene Rentnerin

Maria Josepha van Haag

hat in ihrem am 7. Oktober 1904 vor dem Notar Holter zu Düsseldorf errichteten und am 14. März 1911 vom Kgl. Amts⸗ gericht zu Düsseldorf eröffneten Testamente ihre Universalerbin, die kath. Pfarrkirche zu Lank, Kreis Crefeld⸗Land, beauftragt, 9000 zu gleichen Teilen an die

Abkömmlinge ihrer beiderseitigen

zu verteilen. Da sich herausgestellt hat, daß solche Abkömmlinge nicht vorhanden sind, so sohen auf Beschluß des Kirchen⸗ vorstandes die 9000 unter die

Abkömmlinge der Urgroßeltern der Erblasserin verteilt werden. Die Ur⸗ großeltern väterlicherseits waren Theodor van Haag und Gertrud Radmachers und Johann Schmitz und Maria Reinartz, die Urgroßeltern mütterlicherseits waren Wil⸗ helm Weypers und Agnes Kifers und Michael Sassen und Maria Adelheid Kleutsches, alle geboren und gestorben in der Pfarrei Lank. Die Abkömmlinge vorstehender Urgroßeltern der Erblasserin werden hierdurch aufgefordert,

bis zum 1. Juli 1913

sich bei dem Kirchenvorstand von Lank zu melden und ihre Ansprüche durch Vorlage beweiskräftiger Urkunden geltend zu machen.

Lank, Kreis Crefeld⸗Land, den 15. Mai 1913.

Der Kirchenvorstand der kath.

Pfurrkirche.

Kontinentale Bergwerks⸗ Aktiengesellschaft in Glarus.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am Sonnabend. den 3 1. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Glarnerhof, Glarus, statt⸗ findenden ordeutlichen Generalver⸗ sammlung mit folgender

Tagesordnung:

1) Bericht des Verwaltungsrats über das Geschäftsjahr 1912, Vorlage der Jahresrechnungen und der Bilanz,

2) Bericht und Antrag der Revisoren, Entlastung der Verwaltung, 4

3) Wahlen zum Verwaltungsrat,

4) Wahl der Revisoren, Festsetzung d Entschädigung der Revisoren,

ergebenst eingeladen.

Der Geschäftsbericht sowie die Jahres⸗ rechnungen und die Bilanz für 1912 liegen zusammen mit dem Originalbericht der Revisoren an dem Domizil unserer Ge⸗ sellschaft bei Herrn Präsident Dr. Fritz Schindler in Glarus zur Einsicht der Aktionäre aus.

Glarus, den 10. Mai 1913.

Der Präsident des Verwaltungsrats:

Dr. List.

88 1““

Großeltern

[18331]

E1114““]