3 1918 30/4 1913, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗
zeutischer Präparate. Waren: Wurmmittel.
174691. L. 15450.
Heinrich Mentrop, Dülken, Rhld.
A. Kinzler's
1 Birkenrindenfee
11/2 1913. Valentin Lotz, Frankfurt a. M. 30/4
1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tee für medizinische Zwecke. Waren: Tee für medizinische 2 174692. K. 23071. 8
29 8 1912. Arnold Kürten, Solingen. 30/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemischer, technischer, pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mittel; Großhandel in Spezialitäten; Detail⸗ drogerie, Versandgeschäft. Waren: Schokolade mit medi⸗ zinischen Zusätzen. “
2. 174693. H. 26575.
Chemidrol
19/12 1912. Chemische Fabrik Rixdorf Hoeckert & Michalowsky, Neukölln. 30/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Phar⸗ mazeutische und kosmetische Prävarate.
2 174694. H. 27297.
ootose
19/3 1913. Hesse & Goldstaub, Hamburg. 30/4 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Ein pharmazeutisches Produkt. 174695. J. 6443.
Uranoblen
8/3 1913. nigerstr. 28. 30/4 1913. 1 Geschäftsbetrieb: Apotheke und pharmazeutisches Laboratorium Waren: Heilmittel. 174696.
viblen
Dr. S. Jablonski, Breslau, Scheit⸗
10/3 1913.
nigerstr. 28. 30/4 1913. Geschäftsbetrieb: Apotheke und pharmazeutisches Laboratorium. Waren: Heilmittel. 8 174697. T. 7931.
siemer
Lübecker Universal Heil- und Mundpflaster
27/2 1913. Ernst von Thienen, Lübeck, Segeberger⸗ straße 21. 30/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Präparaten und Pflastern aller Art. Waren: Pharma⸗ zeutische Drogen und Präparate, Pflaster 3 b. 174699. H. 25447.
1 116.“
J. 6448.
— Helsingborgs Gummifabriks Aktie⸗ bolag, Helsingborg, Schweden; Vertr.: Pat.⸗Anwälte H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Berlin, S. W. 61. 30/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Gummifabrik. Waren: Galoschen, Zeugschuhe mit Gummisohlen, Schneestiefel, Gummibälle und andere Spielsachen, Schwämme aus Kautschuk.
Dr. S. Jablonski, Breslau, Scheit⸗
S. 13247.
8*
„Experator“
23/12 1912. F. W. Emil Spardel, Hamburg, Carolinenstr. 2a. 30/4 1913. 8
Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft. Waren: Arztliche, gesundheitliche Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, chirurgische6 und hygienische Gummiwaren, chemische Produkte für hygienische Zwecke, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Bandagen, Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Zelluloid, Weißmetall und ähnlichen Stoffen.
2. 174700.
Praäservin
20/1 1913. Ernst Gruner, Feuerbach b. Stuttgart. 30/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Konservierungs⸗Salz⸗Fabrik. Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel.
3 b. 174701. St. 7230.
„Dr. Born“
Wolfgang Sternefeld, Goch. 30/4 Schuh⸗
G. 14399.
11/3 1913. 1913.
Geschäftsbetrieb: waren. — Beschr.
SLäö
Schuhfabrik. Waren:
174702. 2. 13494.
„Gulefda“
30/1 1913. Fa. F. L. Seifert, Erfurt. 30/4 1913. Geschäftsbetrieb: Gummi⸗ und Lederwaren⸗Fabrik. Waren: Hosenträger und Sockenhalter.
3d. 174703.
Germania.
25/10 1912. Fa. M. Steinberg, Köln⸗Lindenthal. 30,4 1913. Geschäftsbetrieb: Gummiwaren⸗Fabrik. Armblätter, Sauger, Präservativs, Pessarien. 8 3&d. 174704. R. 15708.
Dornröschen.
10/10 1912. Rollmann & Rose, Cöln a. Rh. 30/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Strumpffabrik, Handschuhe⸗ und Trikotagen⸗Großhandlung. Waren: Stoff⸗ und Glaes⸗ Handschuhe, gewebte und gestrickte Strümpfe und Socken, Trikotagen⸗Hemden, Hosen, Jacken, Kragenschoner, Auto⸗ schals, Muffler, Gamaschen.
174705.
St. 6971.
Waren:
W. 16977.
Cawascho
14/3 1913. Carl Emil Waentig, Groß Schönau i. Sa. 30/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Feuerzeuge. Waren: Feuerzeuge. “ 2. 6 174706.
Rolitina
23/1 1913. Max Kressin, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 29. 30/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Dichtungsmaterial. Waren: Dichtungsmaterial. 9 b. 174707.
ekrasul
26/2 1913. Peter Georg Kranz, Sulzbach b. Nassau a. Lahn. 30/4 1913. b Geschäftsbetrieb: Betrieb einer Metallwarenfabrik. Waren: Brutapparate, Regenrohre, Sägen mit einfachen Belastungsgewichten. 9 b. 174708. H. 27103.
Marke Luftschiff
24/2 1913. Haueisen & Sohn, Neuenbürg. 30/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Erzeugung von Sensen und Sicheln, Vertrieb von Sensenwetzsteinen und einschlägigen Artikeln. Waren: Sensen 1 und Sicheln. 9 b. 174709.
24/9 1912. Max Dinger, Solingen, Baumstraße. 30/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Scheren und sogenannter Solinger Artikel. Waren: Messerschmiedewaren, Scheren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und e.. ——
10. 174710.
K. 24139.
K. 24376.
D. 11501.
7. 15774.
„Vanadis“
25/1 1913. Continental⸗Caoutchoue⸗& Gutta⸗ Percha⸗Compagnie, Hannover. 30/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik, Einfuhr⸗ und Ausfuhr⸗Geschäft. Waren: Pneumatische Reifen für Fahrräder. — Beschr.
.27599.
—
Eine Kleinigkeit von dem Pulver ins Putzwasser ge- bracht gibt dem Fussboden
ein reinliches Aussehen.
uch als Gardinenfarbe gut verwendbar.
30/1 1913. Josef Büechl Sohn, Steinweg b. Regensburg. 2/5 1913.
Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗, Farb⸗ und Material⸗ waren. Waren: Farben. — Beschr.
D. 12017.
12. 174712.
13/3 1913. Deutsche Lack⸗ und Luxusleder⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin. 2/5 1913.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Lack⸗- und Luxus⸗ leder. Waren: Lack⸗ und Lurus⸗ leder.
13. 174713. T. 7831.
en nunainn
14/1 1913. Georg A. Tu-. üxgech; bak, Skitgesg 86, R. Wiesen⸗ ☚ 2e,. straße 3. 2/5 1913. * 8
Geschäftsbetrieb: Chemische 1 Fabrik. Waren: Schuhereme, * 4ℳ
Metallputzmittel flüssig. dhnnnn 15603.
H hn 8
—,8
2
13 174714. L.
17/3 1913. Gertrude Langer geb. Bopp, Mainz⸗ Mombach. 2/5 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Wachswaren. Waren: Lederputz⸗ und ⸗Schmier⸗Mittel und chem. Pro⸗ dukte für industrielle Zwecke.
Anderung in der Person des Inhabers.
16b 63939 (M. 6465) R.⸗A. v. 13. 11. 1903. Umgeschrieben am 6.5.1913 auf: Pape & Moericke, Nordhausen. 87367 (H. 12103) R.⸗A. v. 22. 5. 1906. 93247 (H. 13303) „ „ 22. 1. 1907. L8“ 3 122052 (A. 7646) „ „ 22. 10. 1909. Umgeschrieben am 6. 5. 1913 auf: Henry Hill & Co. Limited Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin. 34 124522 (L. 10589) R.⸗A. v. 11. 1. 1910. „ 149630 (L. 13482) „ „ 17. 10. 1911. Umgeschrieben am 6. 5. 1913 auf: Otto Hüffner, Heidelberg, Sandgasse 6. 34 126829 (R. 11580) R.⸗A. v. 15. 3. 1910. Umgeschrieben am 6. 5. 1913 auf die neugegründete Firma: Radiumit Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 4 142756 (B. 23109) R.⸗A. v. 9. 5. 1911. Umgeschrieben am 6. 5. 1913 auf: The London Electrical Trading Company Limited, London (England). Vertreter: Pat.⸗Anw. E. W. Hopkins, Berlin. 4 59450 *(M. 6146) R.⸗A. v. 5. 5. 1903. Umgeschrieben am 7. 5. 1913 auf: Otto Müller Aktiengesellschaft, Berlin. 160 2072 Z. 56) R.⸗A. v. 29. 1. 1895. Umgeschrieben am 7. 5. 1913 auf: Mineralwasser⸗ & Mostrichfabrik mit Dampfbetrieb Dr. Paul Zechlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Königsberg i. Pr. 22b100760 GB. 15452) R.⸗A. v. 27. 9. 1907. Umgeschrieben am 7.5. 1913 auf: Carl Staudinger, Darmstadt, Wienerstr. 77. 26d126140 (B. 19145) R.⸗A. v. 18. 2. 1910. „ 155081 G. 24996) „ „ 1. 3. 1912. Umgeschrieben am 7. 5. 1913 auf: Schnabel & Vordtriede, Herford. 16b132959 K. 18585) R.⸗A. v. 16. Umgeschrieben am 7. 5. 1913 auf: Fa. Jacob Wasum, Bacharach a. Rh. 16b 44189 (W. 3060) R.⸗A. v. 6. 7. 1900. Umgeschrieben am 8. 5. 1913 auf: Max Schulz, von Halle & Co., Berlin. 264 62561 (M. 6125) R.⸗A. v. 29. 9. 1903. Umgeschrieben am 8. 5. 1913 auf: Chocoladen⸗ fabrik Mauxion mit beschränkter Haftung, Neu⸗ mühle bei Saalfeld a. S.
8. 1910.
Nachtrag.
34 64287 (L. 4707) R.⸗A. v. 24. 11. 1903. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Augsburg, Georgen⸗
straße 37, verlegt.
41 121601 (W. 10472) R.⸗A. v.
26d 122559 (W. 10689) E165.
24 122919 R. 11248) E“
22 b 124300 8524) 11 16910
23 125113 .13838) vbö1
2 133351 .20328) 30. 8.
„ 133352 . 20329) 8ö
„ 133353 .20330) 3 b137955 (S. 10745)
8. 10. 1909.
77 7¼ 30. 12.
222 140312 (B. 22215) R.⸗A. v. 3.
2 140926 (O. 4026) „ 24.
40 140990 (M. 16475 8* 28.
„ 141023 (M. 16476) 8
2 142463 (W. 13067) 5.
3 b 145673 .10744) 30.
40 146544 .16477) 18.
14 153659 13674] 26.
18 160969 13468) 5.
2 162012 26149) 26.
163372 26148) 13. 167976 (S. 12984) „ „ 27. 12. „ Der Vertreter: Pat.⸗Anw. Benjamin ist in Wegfall gekommen (6. 5. 1913). 22 168918 J. 6143) R.⸗A. v. 14. 1. 1913. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin verlegt. 21 62287 (R. 5028) R.⸗A. v. 18. 9. 1903. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin⸗Lichtenberg verlegt. 4 98565 (C. 6896) R.⸗A. v. 5. 7. 1907. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Cölln⸗
Meißner Lampen⸗ und Metallwarenfabrik vorm.
Th. Herrmann 7. 5. 1913).
32 44070 K. 1249) R.⸗A. v. 26. 6. 1900.
„ 71294 (K. 8282) 66.
Die Zweigniederlassung in Stuttgart ist aufgehoben.
Vertreter sind: Pat.“⸗Anwälte Robert Deißler, Dr.
Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maemecke u.
Walter Hildebrandt, Berlin (7. 5. 1913].
32 115912 (K. 14914) R.⸗A. v. 6. 4. 1909.
Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte Erich Maemecke
u. Walter Hildebrandt, Berlin (7. 5. 1913).
32 3812 K. 398) R.⸗A. v. 3. 1895. 48909 K. 5816) „ „ 6. 1901. 49552 (K. 5408) 5 7 51186 K. 6449) 51959 K. 5409)
107436 K. 14296) 107437 . 14297) 107438 K. 14299) 110903 K. 15007) 111193 . 14965) 111801 . 15002) 111802 . 15006) 112164 . 14966) 112392 .15317) 22. 114458 .15699) 16. 114459 . 15700) 8 115658 15910) 26. 116003 15005) 13. 116294 15009) 20. 117407 16098) 28. 120632 16200) 10. 120928 16199 17. 121326 15911) 1. 124221 17126) 4. 124247 17128) „ 124803 17131 18. 125962 17127) 1. 134279 18664] 27. 140982 19829) 28. „ 148354 (A. 20929) „ „ 22. 9. „ Sitz der Zeicheninhaberin ist Wien. Vertreter sind
Pat.⸗Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner
Max Seiler, Erich Maemecke u. Walter Hilde⸗
brandt, Berlin (7. 5. 1913).
38 2 Z. 434) R.⸗A. v. 10. 8. 1897.
6“- 13. 6. 1899.
E1 “
835) „ 11
( 836) 8 15. 1I 57588 883) „ 1 69902 1096) „ 1 83143 Do1“ Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Karlsruhe i. B. verlegt.
2 62018 (8. 962) R.⸗A. v. 1. 9. 1903.
Sitz des Inhabers verlegt nach Berlin⸗Karlshorst
Rheinsteinstr. 16.
8* 8 2 11
& ☛ &☛
10
Sub”o 10
II
721 188
— — *10 90⸗
— 8SSSsSSU
— — 10 *0 08
928
— 2* A
8 PSSOSᷣS
800g
1911.
25555SSS
Anderung in der Person des Vertreters.
18533 (T. 717) R.⸗A. v. 4. 9. 18543 ( 719) 2F27 18734 (T. 716) 15. 9. 19402 (T. 720 13. 19642 (T. 721) 27. 19644 (T. 718) „ „ 19666 (T. 715) 19. 1897. 21408 (T. 838) “ 45558 T. 1717) 19. 10. 1900. 45559 (T. 1718) 5 „ 53762 (T. 2246) 23. 5. 1902. 68281 T. 2962) 10. 5. 1904. 56542 T. 2346 25. 11. 1902. 149177 6705) 10. 10. 1911. 171517 11uAeA Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte M. F. Bär⸗
winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35 15 98—
— 8 —
23 77803 (M. 8020) R.⸗A. v. 14. 4. 1905. (Inhaber: Maschinenfabrik Otto Dehne & Co. G.
b. H., Frankfurt a. O.). Gelöscht am 8. 5. 1913.
14 163513 (K. 20372) R.⸗A. v. 17. 9. 1912. (Inhaber: Hans Krauß, Bayreuth). Gelöscht am 8. 5
1913.
38 167282 (C. 13242) R.⸗A. v. 20. 12. 1912. (Inhaber: Cigarettenfabrik „Sulana“ Rumpf & Co⸗
Heidelberg). Gelöscht am 8. 5. 1913.
Am 10. 2. 1913.
6146). Am 27. 16b 63939 M. 6465). Am 20. 6125). Am 19. 32 64743 Sch. 5752).
Berlin, den 16. Mai 1913.
Kaiserliches Patenta 8 Robolski.
4 59450 M. 2. 1913.
3. 1913. 26d 62561 (M. 4. 1913.
Berlag der Exedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez’ Buchdruckerei, Berlin
SW. 11, Bernburgerstr. 14.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postaustalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigersz Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
“ 1*
No. 115.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Personalveränderungen in der Kaiserlichen Marine und bei den
Kaiserlichen Schutztruppen. 8 Königreich Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Vermählung Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Viktoria Margarete von Preußen mit Seiner Durchlaucht dem Prinzen Heinrich XXXIII. Reuß jr. L.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Gesetz, betreffend die Feststellung des Staatshaushaltsetats für das Etatsjahr 1913.
Letaesan. 8 agesordnung für die nächste Sitzung des für die Bezirke der Königlichen Eisenbahndirektionen Berlin und Stettin ein⸗ gesetzten Bezirkseisenbahnrats in Berlin.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 17 der Preußischen Gesetzsammlung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Korvettenkapitän Georg Wodarz, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Amtmann Alwin Stakemann zu Petershagen im Kreise Minden und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Richard Goll zu Bromberg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Pastor und Direktgr. des Predigerseminars für Nord⸗
schleswig Lic. theol. Hans v. hl 7 Hadersleben, dom König⸗
lichen Musikdirektor, Professer Karl Hennig zu Posen, dem bisherigen ordentlichen Lehrer an der Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau, Professor Hermann Banke, dem Geheimen Kommerzienrat Leopold Peill zu Düren, dem bis⸗ herigen Bezirksamtmann beim Gouvernement von Deutsch Ostafrika Franz Richter zu München und dem Eisenbahnober⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Heinrich Hildebrand zu Elber⸗ feld den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Oberleutnant zur See Heinrich Stenzler von der I. Werftdivision, dem bisherigen Stationsleiter beim Gou⸗ vernement von Deutsch Neuguinea Hans Rodatz zu Berlin⸗ Lichterfelde, dem Amtsbeigeordneten, Sägemühlenbesitzer Theodor Lattrich zu Hüsten im Kreise Arnsberg und dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Friedrich Fischer zu Erfurt den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Amts⸗ und Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Julius Brettschneider zu Schwusen im Kreise Glogau, dem Land⸗ wirt Kaspar Tremper zu Rotingdorf im Kreise Halle i. W., dem Buchhalter Wilhelm Mannert zu Elberfeld, dem Bahn⸗ meister a. D. Gustav Höfs zu Belgard, den Oberbahn⸗ assistenten a. D. Emil Köditz zu Coburg, Hugo Mehler zu Erfurt und August Mötsch zu Düsseldorf das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Ludwig Friemann zu Wilhelmsburg im Landkreise Harburg, Max Hancke zu Altona, Ernst Knak zu Wittenberge, Gustav Kaulfuß zu Breslau, Ernst Meis zu Erfurt, Mar Schulze zu Schneide⸗ mühl, Christian Wegert zu Pretzsch a. E., Ernst Wüllner zu Hamburg, den Eisenbahnzugführern a. D. Heinrich Born zu Laasphe im Kreise Wittgenstein, Georg Schade zu Eisenach und dem Kastellan Hermann Girod vom Kronprinzlichen Palais in Berlin das Verdienstkreuz in Silber,
den Gendarmerieoberwachtmeistern Reinhold Rudolph zu Reichenbach i. Schl., Christian Schwarz zu Schönau (Katz⸗ bach), dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Wilhelm Thurmann zu Neuenhaus i. Hann., dem Fußgendarmerie⸗ wachtmeister Joseph Marx zu Friedenthal⸗Gießmannsdorf im Landkreise Neisse, den pensionierten Fußgendarmeriewacht⸗ meistern Wilhelm Grätz zu Breslau, Wilhelm Kleinschmager zu Bohmte im Kreise Wittlage und Klemens Kowalski zu Dolzig im Kreise Schrimm, den pensionierten Gerichts⸗ dienern Gustav Knopnatel zu Brilon und Gottfried Spott zu Cöthen (Anhalt), dem Diener der Universitäts⸗ augenklinik in Bonn Stephan Braun, dem Fabrikmeister Anton Müller zu Bergisch Gladbach, dem bisherigen Eisen⸗ bahnhilfsschreiber Ludwig Hornschuh zu Gotha, dem bis⸗ herigen Hilfsbahnwärter Gottlieb Gögel zu Einhausen im Kreise Meiningen, dem bisherigen Essenbahnschreiner Franz Neubold zu Arnsberg und dem bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeiter Anton Beckmann zu Hagen i. W. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 5
den Gendarmerieoberwachtmeistern Richard Bonneß zu Anklam, Ernst Beumer zu Northeim, Karl Schröder zu Schleiden, den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Reinhold Thol zu Schwersenz im Kreise Posen Ost, Otto Schröder zu Sobotka im Kreise Pleschen, Karl Roski zu Halbau im Kreise Sagan, den Fußgendarmeriewachtmeistern Julius Kosmala zu Schwetzkau im Kreise Lissa, Marximilian Kosecki zu Ostrowo, Ernst Weiß zu Kolonie Schöpeln im Kreise Sagan, Joseph Schmolke zu Roschkowitz
d Gustav Hoffmann zu Branitz im Kreise Leobschütz, Wilhelm Grundmann zu Poln. Würbitz im Kreise Kreuzburg, August Faust zu Hörter, Heinrich Reese zu Grüne im Landkreise Iserlohn, Adam Cimmiotti zu Langerwehe im Kreise Düren, Gottlieb Wasner zu Stadtkyll im Kreise Prüm, Georg Sturm zu Kupferdreh im Landkreise Essen, Gustav Groenda zu Heisingen, Joseph Metzger zu Hamm, beide im genannten Kreise, Karl Birrenkoven zu Walsum im Kreise Dinslaken und Karl Bandemer zu Somborn im Kreise Gelnhausen, dem pen⸗ sionierten Gendarmeriewachtmeister Heinrich Heidemann zu Schechowitz im Kreise Tost⸗Gleiwitz, dem pensionierten Eisenbahn⸗ reservelokomotipführer Franz Riedrich zu Neuruppin, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Gustav Fischer zu Weimar, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Eduard Volke, dem pen⸗ sionierten Eisenbahnpackmeister Ernst Bindel, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Urban Breitenstein, sämtlich zu Erfurt, den pensionierten Eisenbahnlademeistern Joseph Tems zu Düsseldorf, Franz Zahl zu Wittenberge, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Hermann Conrad zu Bleichfelde im Landkreise Bromberg, Christian Minkley zu Hohensalza, Friedrich Müller zu Landsberg a. W., Johann Zimmermann zu Müncheberg im Kreise Lebus, Johannes Schuldt zu Altona, Johann Schulz zu Wittenberge, Hermann Schürmann zu Bölerheide im Landkreise Hagen, Peter Steingans zu Bürrig im Landkreise Solingen und Peter Vollmert zu Rönkhausen im Kreise Meschede, dem pensionierten Eisenbahnmaschinen⸗ wärter Gustav Merkel zu Erfurt, den pensionierten Bahn⸗ wärtern Karl Gieseke zu Tamsel im Landkreise Lands⸗ berg, Johann Bade zu Tondern, Johann Harbeck zu lensburg, Friedrich Kuhblank zu Mittelbreese im Kreise estprignitz und Ferdinand Plintsch zu Graudenz, dem bisherigen, Eisenbahnausbiltswei enstelleo Karl Acker zu Buttstabt im Kreise Apolda, dem bisheritzen Eisenbahn⸗ schrankenwärter Karl Antemann zu Lobeda im genannten Kreise, dem bisherigen Hilfsbahnwärter August Lehmann zu Küstrin, dem bisherigen Eisenbahnhilfsmaschinenwärter Joseph Düster zu Bromberg, den bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzern Robert Elschner und Albin Hochgräf zu ’ dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Wilhelm Halliger, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Robert Schmeißer, dem bis⸗ herigen Eisenbahnarbeiter August Schröder, sämtlich zu Erfurt, dem bisherigen Eisenbahndreher Adolf Schweisfurth zu Siegen und dem bisherigen Eisenbahnhilfsarbeiter Heinrich Eschner zu Gotha das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Ernst Müller sn Schellsitz im Kreise Naumburg, dem bisherigen Eisenbahn⸗ adewärter Heinrich Heidschötter zu Bilstein im Kreise Olpe, dem Fabrikschlosser Joseph Kühbach zu Stammheim im Land⸗ kreise Mülheim a. Rh., den Drehern Jakob Rottländer zu Holweide, Wilhelm Steinfeld zu Dünnwald, beide im ge⸗ nannten Kreise, und Gustav Kornmesser zu Stettin, den Fabrik⸗ schmieden Jakob Bräutigam, Gustav Hoppe, Jakob Vogel, dem Hausdiener Engelbert Hölzgen, dem Korbmachergehilfen Heinrich Schell, sämtlich zu Mülheim a. Rh., dem Schneider Johann Dornquast zu Stralsund, dem Sägemüller Adam Schröer zu Hüsten im Kreise Arnsberg, dem Brauereiarbeiter August Domröse zu Stettin, dem Fabrikarbeiter Peter Ollig⸗ schläger zu Wesseling im Landkreise Bonn, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Hermann Brandt zu Borkendorf im Kreise Deutsch Krone und Gustav Klopfleisch zu Aßmann⸗ stedt im Kreise Apolda das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Kommenturkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Vizeadmiral Dick, Departementsdirektor im Reichs⸗ marineamt; des 11X11“ zweiter Klasse desselben 8
rdens: dem Kapitän zur See Hopman, Chef der Zentral⸗ abteilung des Reichsmarineamts, und dem Kapitän zur See Löhlein, Vorstand des Nachrichten⸗ bureaus des Reichsmarineamts; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant zur See Wedig von Keyserlingk, Adjutanten des Staatssekretärs des Reichsmarineamts; des Kommenturkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Konteradmiral Eckermann, Oberwerftdirektor der Werft in Wilhelmshaven; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Korvettenkapitän Hermann B auer, I. Adjutanten bei derselben Werft, und dem Korvettenkapitän Max Schultz, Dezernenten im Reichsmarineamt;
im Kreise Kreuzburg,
der Kaiser und König haben
des Königlich Bayerischen Militär⸗Verdienstordens vierter Klasse:
dem Kapitänleutnant Hanne, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Reichsmarineamt (Kommandant des Marine⸗ Luftschiffes „L. 1 9); 8 ferner: 5 “ “ des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Kapitän zur See Heinrich, Abteilungschef im Reichsmarineamt; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Kapitänleutnant Mann, Dezernenten im Reichs⸗ marineamt, sowie 8 des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: dem Kapitän zur See Hopman, Chef der Zentralabtei⸗ lung des Reichsmarineamts.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: zum Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammer in Bromberg:
den Königlich preußischen Landgerichtsdirektor, Geheimen
Justizrat Al binus daselbst,
zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkammern in Casselll “ den Königlich preußischen Regierungsrat ik daselbst, in Frankfurt a. O.: den Königlich preußischen Regierungsrat Schütte daselbst, in Köslin: den Königlich preußischen Landgerichtsrat Alfred Kaiser
daselbst, in Leipzig:
den Postrat Gehlhar in Erfurt und den Königlich sächsischen Oberamtsrichter Ernst Gottfried Hermann Schneider in Leipzig, in Oppeln: den Postrat Jurany in Liegnitz, in Potsdam: den Königlich preußischen Amtsgerichtsrat von der Linde
daselbst, in Schleswig: den Königlich preußischen Oberregierungsrat Dr. Livonius
baselbst, in Stuttgart: den Königlich württembergischen Oberlandesgerichtsrat von Gunzert daselbst auf die Dauer der von ihnen bekleideten Reichs⸗ oder Staatsämter zu ernennen.
Der bisherige Hilfsarbeiter bei der Kaiserlichen Technischen Prüfungsstelle Dr. phil. Mulert ist als Ständiger Mitarbeiter bei dieser Behörde angestellt worden.
Personalveränderungen.
Kaiserliche Marine.
Offiziere usw.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw.
Den 13. Mai. Befördert: zu Korv. Kapitäns: die Kapitänlts.: Frhr. v. Senarelens⸗Grancy, kommandiert zur Marineakademie; gleichzeitig ist derselbe nach Beendigung der Vorlesungen anstatt zur Verfügung der II. Marineinsp. zur Verfügung des Chefs der Marine⸗ station der Nordsee gestellt, Wendt (Hans), Lehrer an der Marine⸗ schule, Schultze⸗Jena, Navigationsoffizier S. M. Linienschiffes „Thüringen“; zu Kapitänlts.: die Oberlts. zur See: v. Aben droth von der II. Marineinsp. bezw. vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kaiserin“, Koellner vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Stral⸗ sund“, Recke, Crelinger vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Scharnhorst“, v. der Lühe (Oskar) vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Königsberg“, Metzenthin vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffes „Nassau“; zu Marineoberassist. Aerzten: die Marineassist. Aerzte: Dr. Meyr veom Stabe S. M. Spezialschiffes „Loreley“, Dr. Schönfelder vom Marinelazarett Lehe; zu Marineassist. Aerzten: die Marineunterärzte: Dr. Forbrich von der Marine⸗ station der Nordsee, lenske, Dr. Schwalb, Dr. Lins von der Marinestation der Ostsee.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension, der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst bewilligt: den Korv. Kapitäns: Fleck (Max) von der Marinestation der Nordsee, unter Verleihung des Charakters als Fpeg. Kapitän, Schwengers vom Admiralstabe der Marine, rumme von der Marinestation der Ostsee.