Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichzamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ vlX“ 11111A1A1AAX“ 16 Ausgabe des Zolltarifs in Heftform. Eine Ausgabe des Zolltarifs vom 15. Juni 1912 in Heftform ist nunmehr unter dem Titel „Ley de Arancel de derechos de importacion con su’ indice alfabetico, edicion oficial Caracas, imprenta nacional, 1913“ erschienen. Das Heft enthält in einem Anhang auch die seit der Verabschiedung des Tarifs bis zu seiner ein halbes Jahr später erfolgten Veröffentlichung ergangenen Zolltarifentscheidungen und ein alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Waren. kach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Caracas.) t
Winke für Gläubiger bei Konkursen in Hankau.
Ein eigentliches Konkursverfahren gegen chinesische Schuldner gibt es im Hankauer Amtsbezirke nicht; es fehlt daher auch ganz an öffentlichen Bekanntmachungen von Zahlungs⸗ einstellungen oder Ueberschuldungen chinesischer Schuldner.
Forderungen gegen Chinesen, deren Eintreibung auf Schwierigkeiten stößt, sind bei dem Kaiserlichen Konsulat an⸗ zumelden, welches die nach Lage des Falles geeigneten Schritte zur Beitreibung unternimmt. Sind mehrere Gläubiger vorhanden, und reicht das Vermögen des Schuldners zu ihrer vollen Befriedigung nicht aus, so werden die Gläubiger, die sich gemeldet haben, prozentual abgefunden. Bestimmte Formen und Fristen für die An⸗ meldung sind nicht zu beobachten; die Anmeldung muß nur vor Verteilung der Masse erfolgen. 3
Konkurse von Fremden werden nach dem Rechte des Landes durchgeführt, dessen Angehöriger der Fremde ist. Die Bekannt⸗ machungen der Konkurzseröffnungen erfolgen in den lokalen Zeitungen; bei Konkursen von Deutschen auch im Ostasiatischen Lloyd. An⸗ meldungen von Fgorderungen deutscher Gläubiger sind bei dem Kaiserlichen Konsulate einzureichen und werden von hier aus der zu⸗ ständigen Konsularbehörde mitgeteilt.
Konkurse im Auslande. Rumänien. Piatra Neamtz: Simon S. Daniel ist in Konkurs erklärt worden. 8 ür Kohle, Koks und Briketts Ricais hceit. ft 6. 2 1948: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 29 022 8506
Gestellt.. Nicht gestellt.
— Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und rarae nbergbaus im Oberbergamtsbezirk Halle a. S. für das 1. Vierteljahr 1913, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, förberte 1 Steinkohlenwerk (wie im Vorjahre) 2576 (+ 524) t; der Absatz betrug 2573 (+ 620) t, die Zahl der Beschäftigten 42 (+ 7); ferner förderten 237 (— 9) Braunkohlen⸗ werke 11 176 365 (+ 172 770) t; der Absatz betrug 11 117 100 (+ 211 189) t, die Zahl der beschäftigten Personen 43 105 (+ 316).
— Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse der Salz⸗ gewinnung im Oberbergamtsbezirk Halle a. S. für das 1. Vierteljahr 1913, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres, förderte ein (wie i. Vorj.) Steinsalzwerk 84 217 8 8337) t, der Absatz betrug 85 151 (— 9709) t, beschäftigt waren 43 (— 1) Per⸗ sonen: ferner förderten 57 (+ 6) Kalisalzwerke 1 213 100 (+. 43 366) t, der Absatz betrug 1 246 749 (+. 66 888) t, beschäftiat wurden 12 929 (+ 168) Personen. Endlich förderten 7 (wie im Vorj.) Siedesalz⸗ werke 35 413 (+ 5068) t und setzten ab 31 072 (+ 1981) t, be⸗ schäftigt waren 808 (+ 71) Personen.
— Anläßlich ihres 50 jährigen Bestehens hat die Gesellschaft G. Sauerbrey Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft, Staß⸗ furt, eine mit reichem Bilderschmuck ausgestattete Festschrift beraus⸗ gegeben, die neben interessanten Daten über die Kaliindustrie eingehende Daten über die bisherige Entwicklungsgeschichte des Unternehmens enthält.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 23. bis 29. April 1913: 183 566 Fr. (— 75 706 Fr), seit 1. Januar 1913: 3 499 457 Fr.
— 663 039 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen⸗ ahn (Salonikt —Monastir) betrugen vom 23. bis 29. April 1913: Stammlinie (219 km) 35 371 Fr. (weniger 36 244 Fr.), seit 1. Ja⸗ nuar 1913: 929 415 Fr. (weniger 77 034 Fr.).
New York, 16. Mai. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 337 000 Dollars Gold und 107 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 4 038 000 Dollars Gold und
402 000 Dollars Silber.
New York, 16. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 18 610 000 Dollars gegen 19 110 000 Dollars in der Vorwoche; davon für
Stoffe 2 618 000 Dollars gegen 2 441 000 Dollars in der Vorwoche.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 6. Mai 1913. 8
Auftrieb: 2230 Stück Rindvieh, 363 Stück Kälber. 8 Milchküähee. . 1640 Stück Kucchsen 1XX““ 8 8
ullen.. 6669 Verlauf arktes: Langsames Geschäft; verbleibt Ueberstand. G Es wurden gezahlt für:
Milchkühe und hochtragende Kühe: ö111A*“ “ 1ö1 III. Qualittat
Ausgesuchte Kühe über Nottz. Tragende Färsen: I. Qualität * 2 8 28 8 2 8 2 2 * *
Ausgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen,
470 — 560 ℳ 400 — 460 „ 320 — 390 „ 270 — 310 „
2 . 32 2 * *
8
2
380 — 440 ℳ 280 — 370 „
a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ 1öe“; b.. » ec. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —,— Jungvieh zur Mast: e und Färsen 39 —42 ℳ Ausgesuchte Posten über Notiz.
36 — 38 ℳ
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
amburg, 16. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das nl hn⸗ 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83,25 Br., 82,75 Gd. 8 Wien, 17. Mai, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 83,45, Einh. 4 % 95 Januar/Juli pr. ult. ⸗83,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. L. 8 83,65, Ungar. 4 % Goldrente 102,10, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W., 82,30, Türkische Lose per medio 240,00, Orientbahnaktien pr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 723,50, SFhabo. gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 132,25, Wiener Bankpvereina * —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 628,25, Ungar. a 3 Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 517,00, Unionbank⸗ aktien 591,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,83, 9⸗ Kohlenhergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangese ⸗ schaftsa EE 3360,00. Montan⸗ markt schwach, sonst behauptet. ave. 16. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols promgf, p 83 Eeeee 28 ¼. Privat⸗ diskont 31216.. — Bankeingang 1. . Sterl. Paris, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 85,25. 1 Madrid, 16. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,60. Lifsabon, 16. Mai. (W. T. B.) Goldagio 16. New York, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse
zeigte wie an den Vortagen ein äußerst lüstloses Gepräge. Nur in
der ersten Börsenstunde, in der von dem im ganzen 146 000 Stück
Aktien betragenden Umsatz 73,000 Stück gehandelt wurden, war das
Geschäft lebhafter. Die Tendenz charakterisierte sich anfangs
als unregelmäßig, jedoch waren die Kurse überwiegend höher.
Namentlich zogen Unions an, da man erwartete, daß die Bahn unter
dem neuen Auflösungsplan die Central Pactfic erhalten dürfte.
Im weiteren Verlaufe gestaltete sich das Geschäft sehr ruhig, die
Grundstimmung blieb fest da die Dividendenerklärung der Brooklyn
Rapid Transitbahn und Käufe eines Großspekulanten gute Anregung
boten. Harrimanwerte stiegen in Erwartung einer baldigen Durch⸗
führung der Auflösung des Systems. In der Schlußstunde konnten sich auch Kupferwerte im Zusammenhang mit der günstigen Lage des
Kupfermarkts befestigen. Der Schluß war fest. Canada Pacifics
konnten sich von den letzttägigen Rückgängen erholen. Tendenz für
Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 21¹, do. Zingrate
für letztes Darlehn des Tages 2 ½. Wechsel auf London 4,8290,
Cable Transfers 4,8665, Wechsel auf Berlin
Sicht) 95 ½. Rio de Janeiro, 16. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 3⁄16.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 17. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad 8 S. 9,25 — 9,32 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. Faß 19,50 — 19,75. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,50. Gem. Melis I mit Sack 18,75 — 18,87 ⁄. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 9,37 ½ Gd. 9,42 Br., —,— bez., Juni 9,47 ½ Gd., 9,52 ⅛ Br., —,— bez., Juli 9,60 Gd., 9,65 r., —,— bez., August 9,72 ½ Gd., 9,75 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 9,90 Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez. —
Ruhig. s Feemen⸗. 16. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Fest. Doppeleimer 60. Kaffee.
Loko, Tubs und Firkin 59, 8 Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American n ollns nge 88;
amburg, 17. Mai, Vormittags 10 Uhr. E“ Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mai 9,40, für Juni 9,45, für Juli 9,55, für August 9,72 ⅛, für Oktober⸗Dezember 9,75, für Januar⸗März 9,92 ½.
Hamburg, 17. Mai, Vormittags“ 10 Uyr 15 Minuten. W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für 98. 57 ¼ Gd., für September 58 Gd., für Dezember 58 Gd., für März 57 ¾ Gd.
Budapest, 16. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, für Mai 10,75, für Ok⸗ tober 11,45. Roggen für Mai —,—, für Oktober 9,55. Hafer für Mai —,—, für Oktober 8,48. Mais für Mai 7,86, für Juli 8,06, für August 8,17. Raps für August 16,90.
London, 16. Mai. (W. T. B.) Rubenrohzucker 88 % Mai 9 sh. 4 d. gehandelt, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh.
„ träge. nomgongon, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
—
London, Kupfer stetig, 68 ¾, 3 Monat 68 ½.
25 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 69/10 ½. 8
Glasgow, 16. Mai. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 228 140 t gegen 221 110 t in der Vorwoche.
Paris, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohlzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 — 26 ¾. eißer Zucker ruhig, Nr. 3 für wg bfüts Mai 9 für Juni 31, für Juli⸗ August 31 ½, für ober⸗Januar 31 ¼.
8⸗. gbEn. 16. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½. — Bancazinn 136. K
Antwerpen, 16. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Mai 24 ¾ Br., Beb ür Znni 18 S do. für Juli⸗August 25 ¼ Br. Fest. —
malz für Ma 1
New York, 16. Mai. (W. T. B.) (Eschluf⸗ Baumwolle loko middling 12,00, do. für Mai 11,46, do. für Juli 11,58, do. in New Orleans loko middl. 12 16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New Pork 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,35, do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Muscoyados 2,77, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 11 ⅜, do. für Mai 11,20, do. für Juli 11,25, Kupfer Standard loko 15,50, Zinn 48,45 — 49 00.
New York, 16. Mai. (W T. Baumwoll⸗
B.) Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 68 000, Ausfuhr Vorrat in allen Unionshäfen 454 000.
Mittellungen des Königlichen Asronautische Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16, Mai 1913, 7—9 Uhr Vormittags: Station 122 m 500 m 11000 m 11500 m 2000 m
Temperatur (Oo) 11,4 13,0 V 8,9 6,1 v“ 28 66
Seehöhe...
Wind⸗Richtung. ONO 0 0 0 „ Geschw. mps. 6 9
Heiter. Vom Erdboden an bis zu; zunahme von 11,4 bis 13,7 Grad.
nach Großbritannien 35 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 58 000, 1 Lerwick
2200 m
Wetterbericht vom 17. Mai 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45* Breite
richtung, Heaae stãrke
Wetter
verlau der letzten 24 Stunden
in Celsius ederschlag in
8 8 12
Temperatur
Borkum
1 755,0
Keitum
756,1
wolkenl. 11 0
Stufenwerten*
14 07 60 vorwiegend heiter
760 vorwiegend heiter
Hamburg
755,6
2 wolkenl.
15 0 759 ziemlich heiter
Swinemünde
757,2
Neufahrwasser
758,8 SS
wolkenl.
16 0 760 —
wolkig
760 meist bewöltt
15 0
Memel
759,6
Aachen
753,8
Hannover
754,8
helter
wolkig wolkig
760 vorwiegend heiter 756 * Schauer 758 ziemlich heiter
11 14 13
Berlin
755,7
wolkenl
17 0 758 vorwiegend heiter
Dresden
754,7
Breslau
757,0
2 wolkenl.
758,8 O
754,4
wolkenl. 3 wolkig
757] ziemlich heiter 759 vorwiegend heiter 760 vorwiegend heiter Gewitter
17
15 1 3 5 752
Frankfurt, M.
753,7
bedeckt
Karlsruhe, B.
754,8
16 0 754 ziemlich heiter
Regen
14 3 752 Gewitter
München
754,9 6
bedeckt
[15 0 753] meist bewölkt
Zugspitze
525,2 5
Nebel
,1 627 messt bewölkt.
Stornoway
747,0 4
bedeckt
— 4 1 (Wühelmshav.) 9, 3 759 ziemlich heiter
Malin Head
753,6 7
bedeckt
(Kiel) 762 vorwiegend heiter
Valentia
759,4 2
bedeckt
(Wustrow i. M.) 763 vorwiegend heiter
Seilly
758,2
Bhalb bed.
(Königsbg., Pr.)
760 ziemlich heiter
Aberdeen
750,8
wolkig
V (Cassel) 1 b ziemlich heiter
Shields
755,1]
wolkig
(Magdeburg) vorwiegend heiter
Holyhead
756,4 W 3
wolkig
(GrünbergSchl.) vorwiegend heiter
Ile dAix
753,2 SDS 1
halb bed.
(Mülhaus., Els.) Gewitter
St. Mathieu
757,5 N. 3
Dunst
(Friedrichshaf.) Nachts Niederschl.
Grisnez
754,5
NNO Dunft
(Bamberg) 758. Gewitter
Paris
753,8 S 1
Regen
754
Vlissingen
753,9 NNO. 3
heiter
757
Helder
754,9 NMNDO 4 wolkenl.
760
Bodoe
748,2 SW 1
Regen
750
Christiansund
753,0
W 4 wolkig
753
Skudenes
764,2
Vardö
746,5
SSO 6 bedeckt
MW 6 bedeckt
759 750
Skagen
755,6
WSW 5
halb bed.
758
Hanstholm
756,1 W 1
wolkig
759
Kopenhagen
757,1 Windst.
wolkenl.
759
Stockholm
754,4
SW 2 heiter
758
Hernösand
751,4 SW
2 wolkig
755
Haparanda
744,7
SW. 6 bedeckt
751
Wisby
756,4
SSW 4
wolkenl.
14 0 759
Karlstad
754,1
WSW 2 wolkig
10 0-756
Archangel
754,4 SW 1
bedeckt
4
754
Petersburg
11
758,7
heiter
8 2 759
Riga
759,3
Windst.
Nebel
6 0 759
760,2 S. 2
wolkenl.
SSbdbbSoS=AqõSSSSS====
11 0.761
762,7 SW Z wolkig
11 0 764
Warschau
EI1
heiter
12 0 760
Kiew
766,1 SO 1 balb bed.
Wien
754,9 OSO wolkenl.
9 2766
’ 0757
Prag
755,9 O s
Dunst
758
Rom
760,0 S
2 bedeckt
0 1
Florenz
759,2 SW 3 bedeckt
1 760 759
Caaltari
7597 N
Zwolkenl.
1 p 1
1892 19, 0758
Thorshavn
749,1 ND 4
Regen
5 4
Seydisfjord
759,8 NDS JSchnee
5 7 8 1
— 756
759
Rügenwalder⸗ münde
757,8 SeW 1 wolkenl.
16 0 761
Gr. YNarmouth
2bedeckt
ziemlich heiter
Krakau
755,9 N 758,9 O
1 wolkenl.
0 g 70)761 139 760
meist bewölkt
Lemberg
760,0 SSW 2 wolkenl.
15 3 761 Nachm. Niederschl.
Hermannstadt
760,9 SS 1.
wolkig
16 0 762 meist bewolkt
Triest
758,0 S
2 bedeckt
16 2 760
Reykjavik (5Uhr Abends)
760,7 N 3 wolkig
(Lesina)
2 — 758 V ziemlich heiter
Cherbourg
11 0 758
Clermont
bedeckt
753
Biarritz
3 bedeckt
752
Nizza
Regen
757
Perpignan
755,2 Windst.
Regen
751]
Belgrad Serb.
759,4 SS 3
wolkig
760
Brindisi
Moskau
764,6 S
1 wolkenl.
765
748,5 S
2 wolkig
757
Helsingfors
757,0
SSW 2
heiter
758
Kuopio
751,0
SW 1
bedeckt
756
Zürich
757,4
S 2 wolkig
754
Genf
756,0
SSW 2
hald bed.
751
Lugano
759,0
W 1
wolkig
759
Säntis
558,3
SW Abedeckt
559
Budapest
758,7
SO 1
heiter
760 Nachm. Niederschf.
Portland Bill
755,9
NNO 4
wolkenl.
Horta
768,7
NW 1
bedeckt
[1 SSNSS=SSS=S SSSeS
Coruñia
*) Die 8 = 2
lis 6,4:
758,5 NNW 3
ahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 8 8 1nng8 be,0 nns = 4; 2=— 0,5 bis 2,4;
Nebel
7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis
Der Luftd
—
ruck ist gleichm
281
bis 2,4. 6 *2 20,5 bis 81,4: 89,4; 9= nicht gemeldet, b
äßig verteilt; Tiefdruckausläufer unter
755 mm über Schottland und Schweden reich ihren Einfluß bis zur Biscayasee und bis zur Elbe aus.
en südwärts und dehnen Ein zurück⸗
weichendes Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Südrußland. — In Deutschland ist das Wetter im Süden etwas kühler 85 meist
trübe bei schwachen Westwinden,
im Norden meist heiter und etwas
wärmer bei leichten Ostwinden der Süden hatte verbreitete Gewitter.
Deutsche Seewarte.
Witterung..
ßischen, sächsischen und hessischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. 8
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Weizen
Hafer
Königsberg i. Danzig.. Pahg.. Breslau.. Dresden.. 1 Matukz . .
Berlin, den 17. Mat 1913.
8
Landshut. Augsburg
Landshut Augsburg
Landshut Augsburg
16. Landshut 2 beeeööööö.“; —
Bemerkungen.
Berlin, den 17. Mai 1913.
8
Die verkaufte Menge wir
211 195 — 198
197 200 — 203 212,50 — 215
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
165 164,50 158 — 161 159 B 160 — 162 175 — 177,50
150
155 — 157 157 173 — 177 185 — 192
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Qualität
;50
gering
mittel gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Durchschnitts pre 8
für 1 Doppel⸗
Verkaufte
Verkaufs⸗ Menge
wert
niedrigster
niedrigster ℳ
niedrigster V
bohster
ℳ
höchster
jentner ℳ
Doppelzentner
Am vorigen 3 Markttage
Durch⸗ V ben b
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
nach überschläglich Schätzung verkauft Doppelzentner
1e (Preis unbekannt)
10,75 15,80
17,14 16,80
13,44 17,20 er 1— M rd auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, da
ei zeu. 21,00 21,10
gen. 17,86 17,20
13,85 15,67
15,59 17,60
16,13
13,98 1820
17,40 r betreffende Preis nicht vorgekommen ist
Kaiserliches Statistisches Amt J. V.: Dr. Zacher.
13,85 15,67
1 93 13 4 354 17
1
ein Punkt (.) in den letzte
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. sechs Spalten, da
entsprechender Bericht fehlt
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 8
4. Verlosung ꝛc. von W
ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
dergl
9. Bankausweise. 10. Verschiedene B
6. Erwerbs⸗ und Wirtsehgfte 7. Niederlassung ꝛc, von Re
ffeutlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Venassensisber.
tsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
ekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
In der Strafsache gegen die Unter⸗ offiziere Walter Pritschow 10/141 ꝛc. hat das Reichsmilitärgericht, I. Senat, aam 29. April 1913 folgendes beschlossen: Die Revision gegen das Urteil des Oberkriegsgerichts bei dem Generalkom⸗ mando des Königlich Preußischen XVII. Armeekorps vom 6. Dezember 1912 wird als unzulässig verworfen, weil er durch sein schuldhaftes Verhalten seine Ver⸗ nehmung gemäß § 404 M.⸗St.⸗G.⸗O. sunmöglich gemacht hat. Graudenz, den 10. Mai 1913 Gericht der 35. Division.
[18625]
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Bernhard van Rühden der 11. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 53, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Düsseldorf, den 9. Mai 1913. Königliches Gericht der 14. Division.
[18621] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersirchungesae gegen den Musketier Johannes Dickel der 4. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 85, geboren am 25. 12.1888 in Aurich, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Fleusburg, den 15. Mai 1913. Gericht der 18. Division.
[18623] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier (Soldat 2. Klasse) Karl Lang, 8. J.⸗R. 98, geboren am 9. 12. 1889, wegen Fahnenflucht im 1. Rückfalle, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ esetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 14 Mai 1913.
Gericht der 33. Division.
[18624) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Musketier Heinrich Hasenau,
geb. 23. 10. 90 in Kirchlinde bei Dortmund, 2) den Musketier Otto ve geb.
7. 1. 91 in Höchsten, Kreis Hörde,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund
ig-. ertpapieren. 1 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 14. Mai 1913. Gericht der 33. Division.
30. [18626] Beschluß.
Der Infant. Karl Thielmann der 8. Komp. K. 8. Inf.⸗Regts., geb. am 10. März 1891 zu Hamm, Westfalen, wird gemäß §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Metz. 15. 5. 13.
Gericht der 8. Inf.⸗Brigade.
[18622] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Res. Viktor Jolly aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 28. März 1884 zu Ueckingen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 7. Oktober 1908 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Metz, den 14. Mai 1913. 8
Gericht der 33. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[18646] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 22 Blatt Nr. 498 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des jetzt verstorbenen Kaufmanns Ignatz Weinberg zu Charlottenburg eingetragene Grundstück am 10. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker, Stavangerstraße Nr. 7, umfaßt die Parzelle 1160/2 ꝛc. des Kartenblatts 27 und ist 4 a 58 qm groß. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 1251 mit 1 Taler 7 Hundertstel Reinertrag verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande noch nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[18357] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 144 Blatt Nr. 3475 zur Zeit der Eintragung des
der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches
““ 8
Versteigerungsvermerks auf den Namen
Charlottenburg, am 11. Juli
Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Seestraße 27, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, Seitenflügel links mit Quergebäude und zwel Höfen und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt Nr. 20 Par⸗ zelle 1184/73 mit 10 a 48 qm und 1185/73 mit 1 a 49 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5612 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5612 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 500 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. März 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [183411 Bekanntmachung.
Auf Antrag der unverehelichten Emilie Pfisterer in Odern, Kreis Mülhausen i. E., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Dreyfus und Hartmann in Mülhausen i. E., wird gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P⸗O. der Reichsschuldenverwaltung, als der Aus⸗ stellerin der Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen Reichsanleibe von 1889 Lit. C Nr. 4211 über 1000 ℳ, verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf die Antragstellerin keine Anwendung.
Berlin, den 9. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
[18618] Aufgebot.
Das Königliche Hauptzollamt zu Saar⸗ brücken hat als Pfandgläubiger das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Nr. 14 991 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Saarbrücken, ausgestellt auf den inzwischen zu Malstatt⸗Burbach verstorbenen August Böhm, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird.
Saarbrücken, den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 18.
[18098] Aufgebot.
Der Grundbesitzer Josef Smykowski in Wawerwitz, vertreten durch den Rechts⸗ konsulenten J. Paczynski in Soldau, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗
des Privatiers Christoph Albrecht, jetzt in eingetragene Grundstück 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer
wesenen Wechsels oder dergleichen — von den Eheleuten Bronislaus und Salomea Lupaczewski in Wawerwitz aus⸗ gestellt und auf die jetzt verstorbene Katharina Grzywacz als Wechselberechtigte lautete, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Neumark, Westpr., den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
[18345] Das auf Antrag der Firma Christian Strobach, Wittenberg (vertreten durch Rechtsanwalt Hofmann daselbst), einge⸗ leitete Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung eines ihr verloren ge⸗ gangenen Wechsels über 50 ℳ wird nach Rücknahme des Antrags aufgehoben. Der Aufgebotstermin vom 27. November 1913 fällt weg. Lausigk, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
[17602] Aufgebot.
Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung in Schleswig hat das Aufgebots⸗ verfahren bezüglich der folgenden, näher bezeichneten Massen, die an den daselbst genannten Tagen und aus der genannten Veranlassung von den im einzelnen be⸗ zeichneten Personen bezw. Behörden hinter⸗ legt worden sind, beantragt:
1) 2 ℳ herrenlose Masse, hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht, Abt. II, in Flensburg am 9. Dezember 1882.
2) 4 ℳ 40 ₰, in der Prozeßsache Lau⸗ ritzer 2¶ Johnsen hinterlegt vom König⸗ lichen Amtsgericht, Abteilung I, in Flens⸗ burg am 27. November 1882 für Rechnung des Matrosen Johann Johnsen in Dront⸗ heim (Norwegen), z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts.
3) 29 ℳ 45 ₰ in der Prozeßsache Lange % Asmus auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 4, in Kiel von dem Gerichtsvollzieher Heinze in Kiel am 7. Juni 1882 hinterlegter Auktionserlös, der Prozeß war bei der Zivilkammer II des Königlichen Land gerichts in Kiel anhängig.
4) 6 ℳ 60 ₰ für die Witwe Caecilie Margarethe Caspersen, früher in Mjöls⸗ feldt, jetzt unbekannten Aufenthalts, von Jes Hansen in Dübwadt eingezogener Betrag, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Gosch in Apenrade am 26. Dezember 1882. 5) 58 ℳ 70 dem Handlungshause Johnston/Farie in Bradford nach der Distributionsakte des Köntalichen Amts⸗ gerichts in Altona vom 22. Juni 1882
gangenen, am 24. April 1912 fällig ge⸗
v1X.“ 1 ““
d. d. Neumark, den 24. April 1908, der
nur gegen Vorzeigung des zur Erhebung allein ermächtigenden Originalwechsels zur Auszahlung gelangen kann, und dieser trotz wiederholter Aufforderung nicht bei⸗ gebracht ist, hinterlegt vom Rechtsanwalt Justizrat Adolph Schmidt in Altona als Masseverwalter im Konkurse des Kauf⸗ manns W. Pustau, in Firma W. Pusta
& Comp, in Altona, am 3. Januar 1883. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die auf⸗ gebotenen Massen spätestens in dem auf den 23. August 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.
Schleswig, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[114359] Aufgebot. Der Dachdecker August Eckhardt von Eiershausen hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes vom 15. April 1908, der über die zugunsten des Vorschußvereins zu Dillenburg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht im Grundbuch von Eiershausen Band I Blatt 26 Ab⸗ teilung III unter Nr. 4 eingetragene Hypothek von 1250 ℳ gebildet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Dillenburg, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.
[18636] Aufgebot. Der Milchhändler Carl Zarndt aus Rostock hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Grundschuldbriefe über die für ihn auf dem an der Esel⸗ föterstraße zu Rostock belegenen Haus⸗ grundstück Nr. 502 (Flurbuch Abt. 1) im Grundbuch von Rostock Blatt 513 Abt. III Fol. 14 eingetragene Grund⸗ schuld über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Ok⸗ tober 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rostock, den 22. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
[18617] Aufgebot. b
Der Schlosser Ludwig Diener in Bisch misheim, vertreten durch Rechtsanwal Senßfelder zu Saarbrücken 1, hat da
zukommendes Partizipiendum, welches jedoch
Aufgebot des über die im Grundbuch von
1 8 1.““