1913 / 115 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

*

Wechselunkosten sowie zur 1 Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Merseburg auf den 8. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Merseburg, den 8. Mai 1913. Kiehn, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[18316] Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Ferdinand Bunge in Raßnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rademacher in Merseburg, klagt gegen den Bergingenieur Richard Herden, früher in Merseburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm 714 Landes⸗ und 476 Reichsstempel, also zusammen 1190 Stempel zu der Urkunde vom 30. September 1911, durch welche vom Beklagten das am 7. Mai 1911 ihm vom Kläger bezüglich dem letzteren gebörigen etwa 27 Morgen Land der Gemarkung Raßnitz gemachte Kaufangebot angenommen ist, schulde, weil von ihm, dem Kläger, die Steuerbehörde die 1190 Stempel als Zweitschuldner erhoben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Teilforderung von 600 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 19. April 1912 zu ver⸗ urteilen sowie ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Merseburg auf den S. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Merseburg, den 8. Mai 1913.

Kiehn, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[18318] Oeffentliche Zustellung.

Der Neuköllner Bankverein, eingetragene Genoͤssenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neukölln, vertreten durch die geschäfts⸗ führenden Vorstandsmitglieder: 1) den Rechnungsrat Hermann Marggraff, 2) den Kaufmann Adolf Kalies zu Neukölln, Berg⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Bürkner, Dr. Buth und Dr. Martini in Neukölln, Bergstraße 161, klagt gegen 1) die im Handelsregister nicht eingetragene Firma Paul Matthes, Bau⸗ geschäft, Inhaber: Bauunternehmer W. Matthes zu Berlin, Schönhauser Allee 49, 2) den Schneidermeister Franz Lillpopp. zuletzt in Neukölln, Treptowerstraße 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte zu 1. als Akzeptantin und der Beklagte zu 2 als Aussteller für den im Regreßwege ein⸗ gelösten Wechsel vom 18. Dezember 1912, fällig am 18. März 1913, die Wechsel⸗ summe von 250 nebst 6 % Zinsen seit dem Fälligkeitstage und Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 257,20 nebst 6 % Zinsen seit 22. März 1913 sowie 1,10 Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amts⸗ ericht in Neukölln, Berlinerstraße Nr. 65/69, Sene 75, 1I1 Treppen, auf den 10. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Neukölln, den 15. Mai 1913. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

[18327] Oeffentliche Zustellung.

Die Kommandttgesellschaft Krotoschiner Brauereien, Hepner, Katzenellenbogen u. Co. in Krotoschin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Manheimer in

osen, klagt gegen 1) die Firma A. Schmied et Co. in Königsberg, 2) den Cafetier J. Flatau, früher in Posen, Viktoriastraße 19, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund eines am 8. Oktober 1912 gezogenen, am 10. März 1913 zahl⸗ baren, von der Beklagten zu 1 als Akzeptantin, von dem Beklagten zu 2 als Aussteller und Giranten gezeichneten Wechsels über 800 vom 8. Oktober 1912, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 800 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. März 1913 und 20 35 Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 30. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Posen, den 9. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[18319] Die Firma Krystallglashüttenwerke ückers F. Rohrbach u. Karl Böhme in Rückers, klagt gegen den Glasschleifer⸗ meister Hermann Schön, früher in Rückers, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr einen erhaltenen Vorschuß und rückständige Ver⸗ iträge schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an sie 76,96 zu zahlen und die Kosten des rozesses und des Arrestes zu tragen. mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Reinerz auf den 14. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr,

Reinerz, den 13. Mai 1913. des Königlichen Amtsgerichte

Tragung der

18616] Oeffentliche Zustellung.

Der Albert Grégoire, Bäcker und Spe⸗ zereihändler in St. Privat⸗la⸗Montagne, klagt gegen den Albert Hansen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, früher in St. Privat⸗la⸗Montagne, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in den Monaten Januar und Fe⸗ bruar 1913 käuflich gelieferte Waren die Summe von 48 28 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger die Summe von 48,28 Acht⸗ undvierzig Mark 28 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorher⸗ gegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf den 8. Juli 1913, Vormittags s8 Uhr, geladen.

Rombach, den 13. Mat 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[18350] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Karl Müller in Labes, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Brandenburg in Labes, klagt gegen den Kaufmann Konrad Prinz, früher in Schivelbein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten die im Klageantrage bezeichneten Beträge geliehen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 38 nebst 4 % Zinsen von 20 vom 24. August 1912 und 4 % Zinsen von 18 vom 31. August 1912 ab zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schivel⸗ bein auf den 14. Juli 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen.

Schivelbein, den 15. Mai 1913.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18321] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Martin Schurer in Ulm, vertreten durch Rechtsanwälte Oßwald und Sieß in Ulm, klagt gegen den Leutnant a. D. Heinrich Gleitsmann, früher in Ulm, jetzt unbekannt wo, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an den Klägtr 122 50 nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, 2. Juli 1913. Nachmittags 3 Uhr, vor das K. Amtsgericht Ulm, Justizgebäude, Zimmer 2, Erdgeschoß, ge⸗ laden. C 1068/13.

Ulm a. D., den 13. Mai 1913.

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Schorp. 8

[18358]

Als Bevollmächtigter der Frau Olga von Neumann⸗Auer, geborene Livonius, z. Zt. in Wieebaden, erkläre ich die von der letzteren im Sommer 1910 an Herrn Leo Chodziessen in Berlin ausgestellte Generalvollmachtsurkunde für kraftlos.

Darmstadt, den 31. März 1913.

Dr. Osam, Rechtsanwalt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Berlin, den 26. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. [18078] Fleischverdingung.

Am Dienstag, den 3. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, soll der Friedens⸗

bedarf sämtlicher Küchen der Marineteile am Lande und Lazarette getrennt nach den 36

Standorten Wilhelmshaven, Cuxhaven (einschließlich Schiffe), Lehe, Helgoland und Wangeroog bei letzterem einschließ⸗ lich Kriegsbedarf an Rind⸗, Hammel⸗, Schweinefleisch usw. für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1913 öffentlich verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen, welche ein Verzeichnis sämtlicher zu verdingenden Fleischsorten enthalten, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus. Sie können aber auch gegen vorherige Einsendung von 1,00 in bar (pro Garnison) von der Marineintendantur bezogen werden.

Angebote sind unterschrieben, portofrei und verschlossen bis zum Verdingungszeit⸗ punkte an die unterzeichnete Marineinten⸗ dantur unter der äußeren Aufschrift „An⸗ gebot auf Lieferung von Fleischwaren für Wilhelmshaven usw.“ einzureichen.

Wilhelmshaven, im Mai 1913.

Marineintendantur. 8

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[18531] Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekannt⸗ machung vom 4. v. Mts. heute stattge⸗ fundenen öffentlichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. Oktober

nachstehende Nummern gezogen:

(3295 3475 3642 3777

I. 4 % Rentenbriefe. 107 Stück Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.).

79 172 540 752 777 1051 3056 3164 3593 3623 3680 4136 4149 4163 4243 4485 4704 4715 4784 4853 4939 5291 5531 5537 5738 5784 7255 7298 7336 7373 7532 7707 7713 7827 7897 7943 8161 8688 8845 8862 8905 8994 9153 9230 9669 9814 9939 9985 10147 10564 10748 11002 11096 11119 11367 11392 11630 11687 11718 11922 11973 12022 12084 12336 12489 12727 12749 12769 12817 12838 13136 13145 13247 13313 13355 13392 13493 13504 13580 13698 13923 13980 14011 14055 14325.

33 Stück Lit. B zu 1500 (500 Tlr.).

79 898 1011 1020 1062 1154 1183 1538 1793 1940 2077 2211 2349 2456 2967 3013 3029 3108 3213 3280 3289

3787 3800 3843

3929 3963 4148 4165 4354

164 Stück Lit. C zu 300 (100 Tlr.).

66 464 1054 1174 1308 1510 1978 2140 2169 2350 2885 3400 3846 3898 4130 4370 4690 4895 5227 5410 5684 5699 5772 5861 6546 6895 6953 6970 7088 7305 7535 7544 7595 7910 7939 8080 8415 8455 8632 8760 8954 8984 9005 9264 9353 9474 9591 9983 10099 10103 10166 10525 10557 10917 11167 11221 11868 11917 12282 12486 12507 12712 12786 12851 12921 12944 12949 13005 13035 13166 13315 13352 13494 13586 13975 14019 14044 14054 14521 14697 14795 15006 15264 15332 15370 15451 15464 15514 15940 16135 16457 16546 16664 16771 16846 16979 17037 17189 17235 17554 17584 17697 17858 18646 18690 18715 18828 18962 20003 20120 20232 20265 20278 20454 20609 20699 20721 20772 20905 20917 20938 21175 21302 21373 21456 21462 21562 21604 21610 21673 21772 21942 22051 22088 23

2767 4022 4666 5250 6406 7559 8245. 9196 10410 11278 11832 12338 12829 13319 13585 14282

1912 3973 4545 5173 6331 7550

1856 3587 5201 6230 7479 8200 8989 10007 10568 12258 12850 13033 13496 14463 15301 15892 16703 17234 18053 19163 20301 20773

22119 22164 22179 22352 22378 22400 22495. 154 Stück Lit. zu 75 (25 Tlr.) 497 556 794 1150 1907 2265 3132 3243 3885 3944 3994 4438 4539 4935 5119 5141 5413 5556 5730 5944 6118 6197 6206 6257 6291 6293 6384 6385 6475 6669 6693 6790 6966 7185 7459 7551 7595 7781 7877 7915 8033 8330 8436 8569 8571 8712 8798 8922 8959 8986 9447 9746 10196 10387 10438 10690 10713 10833 10964 11299 11349 11598 11634 11708 11770 12228 12452 13167 13175 13185 13189 13399 13542 13554 13564 13712 14044 14165 14314 14387 14658 14787 14834 15128 15219 15476 15561 15582 15624 15626 15763 15824 15832 16017 16231 16243 16402 16461 16579 16741 16787 16854 16908 16974 17160 17280 17352 17625 17639 17759 17791 18074 18141 18148 18164 18235 18479 18563 18593 18677 18762 18922 18974 19018 19194 19337 19353 55 19567 19835 19867 19947 20076 20105 20109 20162 20224 20243 20323 20534 20563 20604. II. 3 ½8 % Rentenbriefe. 30 Stück Lit. L zu 3000 ℳ. 173 313 515 848 917 984 1184 1283 1514 2047 2490 2651 2999 3622 3692 3900 3952 4234 4580 4773 5049 5161 5342 5502 5753 5811. 5 Stück Lit. M zu 1500 ℳ. 300 388 863 941 975. ück Lit. N zu 300 ℳ. 339 435 565 1042 1599 9 2562 2712 2819 2981 3817 3979 3999

14 Stück Lit. O zu 75 ℳ. 249 453 572 956 1169 1343 2481 2618 2886 2927 3636 3736 III. 4 % Rentenbriefe. 1 Stück Lit. B B zu 1500 Nr. 64. 2 Stück Lit. DD zu 75 Nr. 53 61. Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen, und zwar: zu I Reihe 8 Nr. 15 bis 16 und Erneue⸗ rungsscheinen, zu II Reihe 3 Nr. 13 bis 16 und Er⸗ neuerungsscheinen,

SSSSSSet

20082 20290

1214 3421 4586 5770

3141 4498

1448 3750.

zu III Reihe 1 Nr. 10 bis 16 und Er⸗

neuerungsscheinen, vom

1899]

1. Oktober 1913 ab bei

unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstr. Nr. 5, bezw. bei der Renten⸗ bankkasse in Berlin, Klosterstraße 76 I, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgelosten und ekündigten Rentenbriefen steht es auch 8 sie an die genannten Rentenbank⸗ kassen durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Beträgen bis 800 durch Postanweisung. Sofern es sich um Beträge über 800 handelt, ist einem sochen Antrage eine Quittung nach folgendem ster:

ͤ. buchstäblich

für d.. ausgelosten % Renten⸗

brief der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen Lit. Nr... aus der

Königlichen Rentenbankkasse in

empfangen zu haben, bescheinigt Ben te (Ort, Datum, Name)

eizufügen.

Vom 1. Oktober 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehenden, bereits früher ausgelosten, seit länger als 2 Jahren rückständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:

u 4 %:

seit 1. Oktober 1904: Lit. D 16393,

seit 1. Oktober 1905: Lit. D 5966,

seit 1. April 1906: Lit. C 21319,

seit 1. Oktober 1906: Lit. C 21321,

seit 1 April 1907: Lit. A 13945, Lit. C 9661 10205 21012 21332, Lit. D 366 455 1755 18374 18833,

seit 1. Okrober 1907: Lit. C 7637, 21761, Lit D 1080 8633 10838 11817 12396 12695 14484 18232 18814 18828,

seit 1. April 1908: Lit. A 5316 13433, Lit. B 2533, Lit. C 12408 15285, Lit. D 2177 2579 6059 10145 11273, 6

seit 1. Oktober 1908: Lit. A 13863 13984, Lit. B 4283, Lit. C 9952 18165 21013 21209 21646, Lit. D 847 9594 9599 14464 14900 18599 18661,)

seit 1. April 1909: Lit. A 6102 14034 Lit. C 8833 10250 18466 18522 19877 20679 21200 21649 22057, Lit. D 909 1469 12415 14877 16150 16492 18529 18670 19525,

seit 1. Oktober 1909: Lit. A 3165, Lit. C 702 9636 16359 19838 21428, Lit. D 707 4086 10714 18999 19826,

seit 1. April 1910: Lit. A 283 342 4814 4847 12742 13694 14091, Lit. C 6832 9688 10861 12452 17827 18654 19199 19200 20463 21291 21930, Lit. D 4017 7260 8648 10144 14216 16151 17321 17323 19396,

seit 1. Oktober 1910: Lit. A 1468 3484, Lit. C 6122 14436 21058 21704, Lit. D 4422 6043 6526 7200 10451 10498 11641 14126 15899 16190 18236 18827 18832 19310 19413 19421,

seit 1. April 1911: Lit. A 4072 7349, Lit. B 1633, Lit. C 3734 4388 8741 11435 15574, Lit. D 1239 7908 9968 9978 11080 17288 19952;

zu 3 ½ %:

seit 1. Juli 1907: Lit. J 505,

seit 1. Juli 1908: Lit. H 1931,

seit 1. Oktober 1908: Lit. O 1662,

seit 1. April 1909: Lit. N 976 1505, Lit. 0 1394 1395 1622,

seit 1. Oktober 1909: Lit. N 2525,

seit 1. Januar 1910: Lit. F 4468, seit 1. Juli 1910: Lit. F 3758, Lit. H

88,

seit 1. Januar 1911: Lit. G 1314, Lit. J 2038,

seit 1. April 1911: Lit. O 1339 1581

iederholt aufgefordert, den Nennwert

er Stücke nach Abzug der inzwischen etwa

eingelösten, nicht mehr fälligen 8 scheine zur Vermeidung weiteren Zins⸗ verlustes und künftiger Verjährung bei den genannten Kassen unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgelosten Renten⸗ briefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir zugleich darauf auf⸗ merksam, daß die Nummern aller ge⸗ kündigten bezw. zur Einlösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levysohn in Berlin⸗Charlotten⸗ burg 4, Dahlmannstr. Nr. 8, heraus⸗ gegebene, in Grüneberg i. Schl. erscheinende allgemeine Verlosungstabelle im Mai und November j. IJs. veröffentlicht werden. Königsberg, den 9. Mai 1913. önigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen

Ost⸗ und Westpreußen.

[13928] Bekannt

machung.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß die Ausgabe neuer, mit

dem Weihnachtstermin 1913 beginnender Zinsscheinbogen zu den preußischen Pfandbriefen und Schuldverschreibungen

von unserer General⸗Landscha vom 1. Ju

Ost⸗

fts⸗Kasse in Königsberg (Pr.)

von der Reichsbankhauptkasse in Berlin und von allen Reichsbankanstalten mit Kasseneinrichtung, mit Ausnahme der Reichsbankhauptstelle in Königsberg (Pr.), vom 10. Juli 1913 ab

bewirkt werden wird.

Die Zinsscheinanweisungen (Talons) sind von den Inhabern mit Verzeichnissen einzureichen, zu welchen Formulare bei den vorgenannten Kassen und Reichsbank⸗ anstalten in Empfang genommen werden können.

Persönliche Abholung neuer Seneche eafgen von der General⸗Landschafts⸗Kasse

kann in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 U.

Königsberg (Pr.), den 1. Mai

r erfolgen. 1913.

1“ 1 8 b

Bekanntmachung. Auf Grund des § 29 der Neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius der Landschaft genehmigten Ausführungsbestimmungen sind heute fol⸗ gende 4 %ige Pfandbriefe des land⸗ schaftlichen Kreditverbandes der Pro⸗

vinz Sachsen ausgelost worden: u 1000 Tlr. Nr. 14 110 239 404.

32 500 Tlr. Nr. 212 280 796 1048 1158 1159.

u 100 Tlr. Nr. 297 349 731 884 1089 1171 1317 1328 1335 1642

Zu 50 Tlr. Nr. 170. 8

Zu 25 Tlr. Nr. 12. 8

Die ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Barzahlung des Nennwerts am 2. Ja⸗ nuar 1914 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinss einanweisungen in umlaufsfähigem Zustande eingeliefert werden.

Erfolgt die Einlieferung nicht innerhalb eines Monats nach dem Verfalltage, so hat der säumige Inhaber nur noch An⸗ spruch auf die bei der Landschaft befind⸗ liche Einlösungssumme; mit seinen weiteren Rechten wird er durch Beschluß der Direktion ausgeschlossen. 1

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Ein⸗ lösungssumme in Abzug gebracht. Die Einlösungssumme wird bei der Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Wertangabe portopflichtig zugesandt werden.

Zugleich wird darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß aus früheren Verlosungen noch rückständig sind:

die 4 %igen Pfandbriefe des land⸗ schaftlichen Kreditverbandes der Pro⸗ vinz Sachsen:

Zu 1000 Tlr. Nr. —.

Zu 500 Tlr. Nr. —.

u 100 Tlr. Nr. 1360.

Zu 50 Tlr. Nr. 143. 1

Zu 25 Tlr. Nr. 135.

Halle a. S., am 15. Mai 1913.

Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen.

MrHFNSvHAAaHEHSMRxNITrssRxrnWecexeeceroe, 5) Kommanditgesell⸗

[18530]

schaften auf Aktien und

Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung 2. [18601]

Wir zeigen hiermit an, daß Herr Kauf⸗

mann Wilhelm Behl infolge schwerer Krankheit das Amt eines Aufsichtsrats⸗ mitglieds niedergelegt hat.

Nürnberg, 15. Mai 1913.

Vereinigte Pfeifenfabriken vorm. Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger Ahtiengesellschaft.

[18603] Deutscher Phönir Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Herr Kommerzienrat Rudolph Andrege, hier, ist durch Tod aus unserem Auf⸗ sichtsrat geschieden. 1

Frankfurt a. M., den 15. Mai 1913.

Der Vorstand. Frankfurter Rückversicherungs⸗ Gesellschaft.

Herr Kommerzienrat Rudolf Andreae hier ist durch Tod aus unserem Auf⸗ sichtsrat geschieden.

Frankfurt a. M., den 15. Mai 1913.

Der Vorstand.

——Q

118613218 Osnabrücker

Actien⸗Bierbrauerei.

Der stellvertretende Vorsitzende unseres Aufsichtsrats Herr Johannes Dütting in Osnabrück ist durch seinen am 13. Mat dieses Jahres erfolgten Tod ausgeschieden.

Osnabrück, den 15. Mai 1913.

Osnabrücker Actien Bierbrauerei. Hell. J. Westermann.

[18809]

Gottfried Lindner, A. SG.

Ammendorf bei Halle a/Saale Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Montag, den 23. Juni 1913, Mittags 12 ½ Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“ zu Halle a. S. statt⸗ findenden achten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1912/13, Entlastung der Verwaltungsorgane.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3) Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an dieser Versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis gemäß § 25 des Statuts bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Reinhold Steckner in Halle a. S. bis spätestens zum 20. Juni 1913, Vormittags 12 ½ Uhr, hinterlegt haben.

Der Vorstand.

[18612] Gemäß §

wir hierdurch bekannt, da besitzer Ernst Willner,

Ablebens aus

244 des

Gesellschaft ausgeschieden ist.

Niedersedlitz i. S., den 15. Mai 1913. Aktiengesellschaft für Kunstdruck.

Der Vorstand.

Siebels.

Oehlschläger.

H.⸗G.⸗-B. machen

Herr Fabrik⸗ Teplitz, infolge dem Aufsichtsrate unserer

5 Uhr Nachmittags Hotels „Muzeum“ in Th

2) Anträge.

[18811]

Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗

Aktien⸗Verein, Solingen.

Die auf den 26. Mai cr., Nach⸗ mittags 3 Uhr, angesetzte außerordent⸗ liche Generalversammlung wird hier⸗ mit aufgehoben und auf einen späteren,

noch festzusetze

nden Termin verschoben.

Der Aufsichtsrat.

Geschäftsordnung: 8 1) Erledigung der üblichen im § 29 der Statuten vorgesehenen Geschäfte.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrat Wl. Szuman.

gesellschaft „Unzeum w Toruntu“ findet statt am 9. Juni 1913 um des

im Saale orn.

8:

eine

[18608] I Frankfurter Allg

in Frankfurt am Main. Wir bringen hierdurch zur Kenntnis Gesellschaft ausgeschieden ist.

Die Direktion. P. Dumcke, Generaldirektor.

[18211] Baumwollspinnerei

i /Allgün

[18812]

Die

mittags 2 Uhr,

Bekanntmachung. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktiengesellschaft „Evangelische Gemeinschaft in Deutschland“ findet Samstag, den 7. Juni d. J., Nach⸗ in ihrer Ebenezer⸗

kapelle in Reutlingen statt.

Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbe⸗ 2) Neuwahl des 3) Sonstiges.

richt des Vo Vorstands.

rstands.

Der Vorstand. J. Reichart.

ihrer Forderungen auf.

Issenmann.

zugleich für die aufgelöste Baumwollspinnerei Wangen

Erlangen, den 13. März 1913. Baumwollspinnerei Erlangen. Rupp.

Erlangen

*

Nach dem der Fusionsvertrag zwischen der Baumwollspinnerei Erlangen als auf⸗ nehmender und der Baumwollspinnerei Wangen i/ A. als aufgenommener Gesell⸗ schaft in die Handelsregister der beiden Gesellschaften eingetragen und die Baum⸗ wollspinnerei Wangen gelöscht worden ist, fordern wir gesetzlicher Vorschrift ge⸗ mäß die Gläubiger der Baumwoll⸗ spinnerei Wangen i A. zur Anmeldung

B. Lindner, Direktor.

[18501]1 Ahktiengesellschaft der

Germania zu Jena. Generalversammlung: 27. 9. 13,

Tagesordnung: 1) Zustimmung Aktienübertragungen. 2) Geschäftsbericht, Genehmigung der Bilanz. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats 4) Wahlen. 5) Beratung und Beschluß⸗ fassung über Auflösung der Aktiengesell⸗ schaft, Liquidation, Uebertragung des Ver⸗ mögens im ganzen auf den Eingetragenen Verein „Alte Jenenser Germanen“ zu Jena oder freihändigen Verkauf der Grundstücke mit Gebäuden oder nach Ab⸗ bruch von Gebäuden, Bestellung der Liqui⸗ datoren. Jena, 20. 4. 13. Der Vor⸗

1185261 Chemische Düngerfabrik Rendsburg. Rechnungsabschluß für das Geschäftsjahr 1912. Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet.

Kredit.

8 An

Unkostenkonto. Reparaturkonto. Zinsenkonto . . Feuerungskonto.. Emballagekonto.

Debitoren für Abschreibungen Dividende

Aktiva.

Tantiemge. Spezialreservefonds Vortrag auf 1913.

2 579 410 176 942 57 437 153 562 258 984 3 823/87 183 909 53 216 000—- 12 230 64 6 000— 9 409 25

1 657 710/63

Verluste

* 2 * 2

Bilanz ultimo 1912.

er Gewinnvortrag von 1911. Gewinn auf Fabrikate und

Immobilien

Betriebsinventar..

Landstelle Nobi Kassakonto.. Wechselkonto. Warenkonto.. Feuerungskonto Emballagekonto Debitoren:

in laufender Rechnung .“ 958 172,27 Banken

7 333

1 650 377

3

11

1657710,63 Passiva.

8 6

1 763 600 —- 599 400 66 802 22 994 50

1 363

1 908 961 13 42 271 65 83 227 29

skrug

6ööö55bn1.

1 039,01

Rendsburg, den 31. Dezember 1912.

Paul Entz. A. Sahr. „Diie hUebereinstimmung des vorstehenden Gewinn⸗ und Verlustkontos und der Bilanz mit den Büchern der Chemischen Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg be⸗

959 211 28

Aktienkapital.. Re servefonds u“ Spezialreservefondd.. Arbeiterunterstützungsfonds Hypothekkontio Kreditoren: in laufender Rechnung

639 271,20 Banken . 691 065,82

2 160 000 955 000 106 472 3 55 203 581 17768

1 330 337

Dividendenkonto Tantiemelonto ʒ Gewinn⸗ und Verlustkonto

Der Aufsichtsrat. Carl Böse.

scheinige ich hiermit.

Emil Rougemont, Hamburg, beeidigter Bücherrevisor.

Der J. P. Pfahler.

P. H. Eggers.

216 000 12 230/64 9 409 25

5 425 831/07

Vorstand.

[18614]

Soll.

eenn

Amöneburg bei Bilanz vom 31.

Chemische Werke vorm. H. E. Albert

Biebrich a/Rh.

Dezember 1912.

Grundstücke.. Gebäude, Masch

und Einrichtungen

Kasse, haben, und Effekten

Beteiligungen Gesellschaften

Votrdte...

Debitoren

Bankg

Wechsel

inen ut⸗

an 261L und

25 512 463 85

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1912.

Aktienkapital...

Gesetzliche Rücklage..

Rücklage für Erneuerungen und Wesbeserungen . . . . ...

Sonderrücklage

Delkrederefonds.

Beamten⸗, Witwen⸗ und Waisen⸗

Versorgungskasse für Meister und Arbeiter 8 Arbeiterwohlfahrt nützige Zwece .. Dividenden. Zinsbogensteuerrücklage... Kreditoren. Reingewinn...

Pensionszuschußkasse..

und gemein⸗

b 10 000 000 1 000 000.

1 900 000 2 000 000 265 000

430 365,40 258 10743 5 448 24

5 625

40 000

4 640 367 ,66 4 967 550 12

25 512 463 85

Handlungsunkosten..

Betriebs⸗ und unkosten.. Abschreibungen

Verluste a. Außenstände 1

Reingewinn ..

Amöneburg b. Biebrich Joh. Vonderheit, Darmstadt,

Gemäß Beschluß der heute abgehaltenen Generalversammlung ist die Divi⸗ dende für das Geschäftsjahr 1912 auf 30 % festgesetzt. Dividende erfolgt von heute ab mit 300,— pro Aktie gegen Rückgabe des

Bewinnanteilscheins Nr. 8 (Reihe 2) spesenfrei in Amöneburg b. Biebrich bei unserer Gesellschaftskasse,

Fabrikations⸗

688 571 15

109 302 48 698 379 65 2 731 75

Gewinnvortrag aus 1911. Betriebsgewinne einschl. Dividende aus Beteili⸗ gungen... b

Haben.

3₰ 877 1444³

5 589 390 79

6 466 535/15

Rechnungsprüfer.

in Darmstadt bei der Bank für Handel & Industrie, in Berlin bei der Bank 88g Handel & Industrie,

in Frankfurt a. M. be⸗

Iundustrie.

der Filiale der Bank für Handel & in Wiesbaden bei der Bank für Handel & Industrie, Nieder⸗

lassung Wiesbaden, vorm. M. Wiener, in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland. Amöneburg b. Biebrich a. Rh., den 15. Mai 1913. Der Vorstand.

Paul Seifert M.

Korten

1“

6 466 535/15

„Vorstehende Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir ge⸗ prüft und mit den Büchern der Gesellschaft völlig übereinstimmend gefunden.

a. Rh., den 7. April 1913.

Emmerich Kleemann, Wiesbaden,

Die Auszahlung dieser

stand. Dr. Buchmann.

[18814] Nord-Deutsche Versicherungs- Gesellschaft in Hamburg. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Dienstag, den 3. Juni a. c., präzise 2 ¾ Uhr, im Bureau der

Gesellschaft, Alterwall 12. Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresabrechnung und Billanz sowie des Jahresberichts. 2) Wahlen zum Aufsichtsrat an Stelle der ausscheidenden Herren. 3) Neuwahl eines weiteren Aufsichts⸗ ratsmitglieds. 4) Neuwahl der Revisoren. Hamburg, den 16. Mai 1913. Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗Ges. Der Vorstand.

(18813] Weseler Portland-Cement- und

Thonwerke, Wesel. Einladung. Wir beehren uns hierdurch, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft auf Mitt⸗ woch, den 18. Juni 1913, Nachm. 3 Uhr, in die Geschäftsräume unserer Gesellschaft in Wesel, Reeser Landstraße, zur ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das verflossene Geschäfts⸗ jahr und Genehmigung derselben. 2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. „Nach § 12 des Statuts ist die Aus⸗ übung des Stimmrechts davon abhängig, daß die Aktien oder die Hinterlegungs⸗ scheine über bei der Reichsbank oder bei einem deutschen Notar geschehene Hinter⸗ legung von Aktien spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft in Wesel oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln, Berlin und Crefeld oder bei der Aktiengesellschaft für Montan⸗ industrie in Berlin hinterlegt worden sind. Wesel, den 16. Mai 1913. Der Vorstand. C. Becker.

8 Elektrische Straßenbahn Barmen⸗Elberfeld.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Samstag, den 7. Juni 1913, Vorm. 11 Uhr, in das Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft in Elberfeld⸗ Westende, Königstraße 197, ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Geschäfts⸗

bericht.

2) Festsetzung der Dividende.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Auüfsichtsrat.

5) Genehmigung des Betriebsgemein⸗ schaftsvertrages mit den Bergischen Kleinbahnen, Aktien⸗Gesellschaft in Elberfeld, und mit der Continentalen Gesellschaft für Elektrische Unter⸗ nehmungen in Nürnberg, als Eigen⸗ tümerin der Schwebebahn Barmen⸗ Elberfeld⸗Vohwinkel.

Die zur Teilnahme an der General⸗

versammlung spätestens drei Werktage

vor derselben erforderliche Hinterlegung der Aktien kann geschehen in Elberfeld beim Vorstand und bei der Bergisch

Märkischen Bank, in Berlin bei der

Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

bei der Nationalbank für Deutschland

und bei der Deutschen Bank.

Elberfeld, den 16. Mai 1913. Glektrische Straßenbahn

Barmen⸗Elberfeld.

Versicherungs-Aktien⸗Gesellschaft

sdaß Herr Kommerzienrat Rudolf Andreae durch Tod aus dem Aufsichtsrate unserer

Frankfurt am Main,. den 15. Mai 1913.

Alten Herren der Burschenschaft

Vorm. 10 U., im Amtsgericht Jena.

2 2 zu 2 27

[18520] Aktiva.

Bilanz am

31.

Dezember 1912. 29

9) 10)

Debet.

1) An Kassakonto. 2) „Konto der 8 Terrainkonto. . Konto der proj. Bahnanlage Anschlußgleiskonto 8 Konto der Wasserversor⸗ gungsanlagen.. Effekenkonto... Kontokorrentkonto... Hypothekenkonto .. 8 Gewinn⸗ und Verlustkonto

Aktionäre..

2 091 193,59 Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1912

95, —„ 3 99275 100 000 1 471 905 29 1—

107 400

19 742 60]% 30 247 60]% 181 194

29 710 35

1) Per Aktienkapital⸗

konto

2) Hypotheken⸗ schuldenkonto Kontokorrent⸗

320 590—

170 603 59

2091193 59 Kredit.

2)

mit

1) An Vortrag aus 1911 . Unkostenkonto.. Reparaturenkonto.. Betriebskonto.. Hypothekenzinsenkonto „Zinsenkonto. 8 „Kursverluste auf Effekten

Berlin, im Mai 1913. Hallesche Bahn⸗ und Terrain⸗Gesellschaft. Stomps.

Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich geprüft und den mir vorgelegten ordnungsmäßig geführten und Terrain⸗Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden.

Berlin, den 9. Mai 1913. M. Scherzer, öffentl. angestellter beeidigter Bücherrevisor.

35 147,09 21 044 63 12 1 124 29 7 940 79 4 11972 367 50 70 997 58

53,56

1) Per Konto der Terrainver⸗

Konto der Pachten Mieten. 3) Blilanzkonto..

Kühn.

und

22 716 40

18 570/83 29 710/35

70

chern der Halleschen Bahn⸗

[18513]

Aktiva. An Betriebskass

hofen.. Kontokorren

er 1912.

Lothringische Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft.

Bilanz am 31. Dezemb

Passiva.

e Dieden⸗

tkonto

——

ℳℳ 392

3 480

lkonto

Per

Aktienkapita Festverzinsliche Anleihe Avalkonto.

Versicherungskonto Kautionseffektenkonto Wechselgeldkonto... 4 Bekleidungskonto. Vorrätekonto Bahnanlage Fentschtal⸗ 11“ Baukonto Nebenbahn Novéant⸗Gorze.. Mobilien⸗ und Utensilien⸗ 1vNZ 8 Kautionsdepotkonto..

u““ Debet.

An Betriebsausgabenkonto Kursdifferenzenkonto Anleihezinsenkonto. Betriebsüberschuß .

aus den Herren:

2 775/02

40 884

589 570/12

4 057,44 7 640

2271697 92 Gewinn⸗ und Verlustrechnung it vom 8. Mai bis 31. Dezember 1912.

165 466/02

30 937 50

59 478 89 258 272 41‚f Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht na Neuwahl

Gewinn⸗ Ver

20

4 %

d. Zeit

Vortrag

Kontokorrentkonto Beamtenkautionskonto.

Erneuerungsfonds. Haftpflichtversiche⸗ rungsfonds... Reservefonds.. Vergütung an den Aufsichtsrat ividende a. 1 100 000,— f.

bis 31. Rechnung

und Verlustkonto..

teilung: 20 000,—

3 000,—

1 823,95 6 000,— vom 15.5.

12. 1912 auf neue

27 500,— 1 154,94

59 478,89

2 390

Per Fahreinnahmekonto ihnfeH

8 88

1 100 000 1 100 000 41 285 963 244

7 640 59 478

258 272ʃ441

ch der heute stattgefundenen

Kommerzienrat Herrmann Kretzschmar, Berlin, Vorsitzender; Bankdirektor

Gustav Pilster, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Baumeister Josef Becker, Berlin; Bankdirektor Carl Harter, Berlin; Geheimer Kom merzienrat Leopold Peill, Düren (Rheinland); Kommerzienrat Dr. jur.

Richard Schnitzler, Cöln a. Rhein;

Luxemburg; Konsul Weacechter, Berlin.

Bankdirektor

Paul Simons,

Heinrich von Stein, Cöln a. Rhein; Dr. Max

Diedenhofen, den 6. Mai 1913. 8 Der Vorstand.

Rother.

Quandt.

1

öe

An

2.

E. v. Pirch 8

An Grundstückkonto.

Debet.

resannnnu

[18524]

Kieler Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft, vorm. C. Daevel in Kiel.

Bilanz per 31.

Dezem

ber 1912. 3

Passiva.

emneeaa.

Gebäudekonto... Maschinenkonto... Werkzeug⸗ und Utensilienkonto Elektrische Beleuchtung... Mobiliarkonto ¹“] b 111“ Beständekontio. Fffetrenkonto.. e““ 4*“ Verlustvortrag auf 1913 .

263 173/09 116 550 96 016,— 18 797— 3 935— 1426 11 000—- 50 000 242 628 54 1 752 30 100 607 53 1 311 23 389 340,62

1 296 537 ,91

Per Aktienkonto.

Hypothekarobli⸗ gationen

Kreditores. Delkrederekonto

650 000 198 000— 443 537,31

5 000

““

Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 31. Dezember 1912.

Kredit.

Geschäftsunkostenkonto... bö“

Abschreibungen: Gebäudekonto. 4 393,11 10 916,20

Maschinenkonto Werkzeug⸗ und Utensilienkonto 4 699,37 Elektrische Be⸗ leuchtung .. 694,67 Mobiliarkonto 356,— Modellkonto

Delkrederekonto . . . . .. Verlustvortrag von 1911 .

Kiel, den 31. März 1913.

3 400,—

69 64

143 682 24 662

24 459 35 3 139/39

323 485 62

Per Bruttoüberschuß JE“

Verlustvortrag E“

519 429 69

V

130 089,07 389 340 62

519 429 69

Kieler 11“X“” vorm. C. Daevel.

₰‿ e 8 Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Verlust⸗

Kiel, den 19. April 1913.

kontos mit den Büchern der Gesellschaft bescheinigen.

Nehve, 9